Theodor Benfey
Theodor Benfey
[[Bild:|220px]]
* 28. Januar 1809 in Nörten bei Göttingen
† 26. Juni 1881 in Göttingen
deutscher Orientalist und Sprachforscher
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 119059347
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
  • Mit Moriz Abraham Stern: Ueber die Monatsnamen einiger alter Völker, insbesondere der Perser, Cappadocier, Juden und Syrer. G. Reimer, Berlin 1836 Google
  • Ueber das Verhältniss der ägyptischen Sprache zum semitischen Sprachstamm. F. A. Brockhaus, Leipzig 1844 MDZ München
  • Die persischen Keilinschriften mit Übersetzung und Glossar. Brockhaus & Avenarius, Leipzig 1847 MDZ München
  • Die Hymnen des Sâma-Veda, herausgegeben, übersetzt und mit Glossar versehen. F. A. Brockhaus, Leipzig 1848 Google
  • Einige Beiträge zur Erklärung des Zend: Vendidad Sade, Göttingen 1850, hrsg. v. Hermann Brockhaus MDZ München
  • Weitere Beiträge zur Erklärung des Zend. (Besonderer Abdruck der Anzeigen von Spiegel’s und Westergaard’s Ausgabe der Zendschriften, Spiegel’s Uebersetzung des Vendidad und Burnouf’s Études aus den Götting. gel. Anz. 1852, St. 196–199 und 1853, St. 6–9.) Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen 1852-1853 MDZ München
  • Auserwählte Lustspiele. Publius Terentius Afer, 1854 MDZ München
  • Kurze Sanskrit-Grammatik zum Gebrauch für Anfänger. F. A. Brockhaus, Leipzig 1855 MDZ München, Google
  • Pantschatantra. Fünf Bücher indischer Fabeln, Märchen und Erzählungen. F. A. Brockhaus, Leipzig 1859
  • Orient und Occident, insbesondere in ihren gegenseitigen Beziehungen. Forschungen und Mittheilungen. Eine Vierteljahrsschrift herausgegeben von Theodor Benfey. Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen
  • Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland: seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts mit einem Rückblick auf die früheren Zeiten, München 1869 MDZ München

Übersetzungen

Bearbeiten

Unselbstständige Veröffentlichungen

Bearbeiten

In: Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft

  • Einige Bemerkungen über die Götternamen auf den indoscythischen Münzen, 8. Band (1854) ULB Halle
  • Ein persisches Amulet mit einer Pehlewi-Inschrift. Avesta, 12. Band (1858) ULB Halle

In: Orient und Occident

  • Ein Märchen von der Thiersprache, Quelle und Verbreitung, 2. Band (1860) Google

In: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen

  • Über die Aufgabe des platonischen Dialogs: Kratylos, Band 12, 1864–1866 (1866) S. 189 GDZ Göttingen
  • Über einige Pluralbildngen des indogermanischen Verbum, Band 13, 1866–1867 (1868) S. 39 GDZ Göttingen
  • Über die Entstehung und Verwendung der im Sanskrit mit r analutenden Personalendungen, Band 14, 1870 (1871) S. 87 GDZ Göttingen
  • Jubeo und seine Verwandte. Altbactrisch yaozhdá sankristisch yaud oder yaut, beide beruhend auf einer Grundform „Yavas- dhâ“, altbactrisch yaozhdaya=lateinisch „jousbé- in joubêre, jû bere“, beruhend auf einer, Band 16, 1871 (1872) S. 3 GDZ Göttingen
  • Ist in der indogermanischen Grundsprache ein nominales Suffix ia, oder statt dessen ya, anzusetzen, Band 16, 1871 (1872) S. 91 GDZ Göttingen
  • Über die Entstehung und die Formen des indogermanischen Optativ (Potential), so wie über das Futurum auf sanskritisch syâmi u. s. w, Band 16, 1871 (1872)S. 135 GDZ Göttingen
  • Hermann Sauppe: Zur Erinnerung an Meineke und Bekker GDZ Göttingen
  • Über die Entstehung des Indogermanischen Vokativs, Band 17, 1872 (1872) S. 3 GDZ Göttingen
  • Ueber die indogermanischen Endungen des Genitiv Singularis ÎANS, ÎAS, ÎA, Band 19, 1874 S. 3 GDZ Göttingen
  • Einleitung in die Grammatik der vedischen Sprache, Band 19, 1874 S. 133 GDZ Göttingen
  • Die Quantitativsverschiedenheiten in den Samhitâ und Pada- Texten der Veden, Band 19, 1874 S. 223 GDZ Göttingen
  • Die Quantitativsverschiedenheiten in den Samithâ- und Pada- Texten der Veden. 2. Abhandlung, Band 20, 1875 S. 3 GDZ Göttingen
  • Die Quantitativsverschiedenheiten in den Samithâ- und Pada- Texten der Veden, S. 1, Band 21, 1876 GDZ Göttingen
  • Das Indogermanische Thema des Zahlwortes ' Zwei ' ist DU, Band 21, 1876 S. 1 GDZ Göttingen
  • Hermes, Minos, Tartaros, Band 22, 1877 S. 3 GDZ Göttingen
  • Altpersisch mazdâh = zendisch mazdâonh = sanskritisch medhâ’s, Band 23, 1878 S. 1 GDZ Göttingen
  • Einige Derivate des Indogermanischen Verbums ANBH = NABH, Band 23, 1878 S. 1 GDZ Göttingen
  • Über einige Wörter mit dem Bindevocal î im Rigveda, Band 24, 1879 S. 1 GDZ Göttingen
  • Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samithâ- und Pada- Texten der Veden. IV. Abhandlung. 3. Und letzte Abtheilung, Band 25, 1879 S. 1 GDZ Göttingen
  • Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samithâ- und Pada- Texten der Veden. 5 te Abhandlung. 1. Abhandlung, Band 26, 1880 S. 1 GDZ Göttingen
  • Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samithâ- und Pada- Texten der Veden. 5 te Abhandlung. 2. Abhandlung, Band 26, 1880 S. 1 GDZ Göttingen
  • Behandlung der aushauchenden a in ná ‚wie‘ und ná ‚nicht‘ in Rigveda, mit Bemerkungen über die ursprüngliche Aussprache und Accentuation der Wörter im Veda, Band 27, 1881 S. 1 GDZ Göttingen
  • Die Quantitätsverschiedenheiten in den Samithâ- und Pada- Texten der Veden.- Sechste Abh, Band 27, 1881 S. 1 GDZ Göttingen

Sekundärliteratur

Bearbeiten