Gegründet als „Freie Bühne für modernes Leben“. Wochenschrift. Herausgegeben von Otto Brahm. Das erste Heft erschien am 29. Januar 1890. Der erste Jahrgang, Februar bis Dezember 1890, umfaßt 48 Nummern.
1892, mit Beginn des dritten Jahrgangs, Umwandlung in eine Monatszeitschrift, Untertitel: „für den Entwicklungskampf der Zeit“. Als Redakteure zeichneten 1890 Otto Brahm, seit 1891 Wilhelm Bölsche, 1893 Julius Hart, später Otto Julius Bierbaum.
Ab März 1894 nennt sich die Monatsschrift „Neue deutsche Rundschau“, Freie Bühne. Redakteur: Oscar Bie (bis 1921).
1904 umbenannte in: „Die Neue Rundschau“. Redaktion ab 1922 Rudolf Kayser, 1932 Heinrich gen. Peter Suhrkamp, 1937 Wolfgang von Einsiedel, 1938 Karl Korn, 1940–1944 Hans Paeschke.
1945 Fortsetzung in Stockholm als Vierteljahresschrift fortgesetzt. Herausgeber: Gottfried Bermann Fischer, als Redakteure in den Jahren 1945–1949 Joachim Maass und Richard Friedenthal, seit 1950 Rudolf Hirsch.
1894–1896. Elektrochemische Zeitschrift. Organ für das Gesamtgebiet der Electro-Chemie Electro-Metallurgie, Galvanoplastik und Galvanostegie. Monatsschrift, hrsg. von N. v. Klobukow. Redakteur: A. Neuburger.
Erschien mit den ersten beiden Jahrgängen, April 1894 bis März 1896 im S. Fischer Verlag, dann im Verlag M. Krayn, Berlin.
1894–1913. Zeitschrift für Beleuchtungswesen (Heiz- und Lüftungstechnik). Organ für die gesamte Beleuchtungstechnik. Erschien zweimal monatlich,
vom ersten Jahrgang November 1894, bis zum 20. Jahrgang 1913, im S. Fischer Verlag, dann im Verlag M. Krayn. Redakteur: Dr. Heinrich Lux.
1896–1913. Zeitschrift für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Organ des Vereins deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. Erschien monatlich
vom ersten Jahrgang Oktober 1896 bis zum 18. Jahrgang Oktober 1913 im S. Fischer Verlag. Chefredakteur war E. Dalchow, später M. Elsner. Dann im Verlag M. Krayn unter dem neuen Titel Die Werkzeugmaschine.
1952–1956. Perspektiven. Eine internationale Vierteljahresschrift für Dichtung, Essay, Geschichte, Philosophie, Bildende Kunst, Musik, Theater und Film.
In Deutschland veröffentlicht durch den S. Fischer Verlag für Intercultural Publications Inc., New York. Es erschienen vier Jahrgänge, 1952–1956, insgesamt 16 Hefte.
1919. Gesammelte Werke in vier Bänden. Mit dem Bild des Dichters und einer Einleitung von Felix Poppenberg. Einbandentwurf von Erich Mende.
1. Band: Einleitung, Hoffnungslose Geschlechter, Das weiße Haus, Das graue Haus.
2. Band: Tine, Ludwigshöhe, Am Wege.
3. Band: Michael, Die Vaterlandslosen.
4. Band: Novellen.
1926–1927 Die Romane. (Neuausgabe in sechs Bänden.) Die Bände sind einheitlich ausgestattet, jedoch nicht numeriert.
1926: Am Wege. Ludwigshöhe. Michael. Das weiße Haus, Das graue Haus.
1927: Die Vaterlandslosen. Tine.
1934: Die Romane. (Neuausgabe in drei Bänden.) Die Bände sind nicht numeriert. Romane der Heimat. (Tine, Am Wege, Sommerfreuden). – Romane der Einsamkeit. (Michael, Ludwigshöhe.) – Romane der Heimatlosen. (Das weiße Haus, Das graue Haus, Die Vaterlandslosen).
1911. Gesammelte Werke. Volksausgabe in fünf Bänden. Hrsg. und eingeleitet von Julius Elias. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1. Band: Gedichte und Erzählungen. (Gedichte, Thrond, Die gefährliche Freite, Synnöve Solbakken, Arne, Ein fröhlicher Bursch, Der Vater, Das Fischermädel.)
2. Band: Erzählungen und Romane. (Der Falbe, Ein Lebensrätsel, Staub, Ein schauriges Erlebnis, Mutters Hände, Es flaggen Stadt und Hafen.)
3. Band: Romane. (Auf Gottes Wegen, Mary.)
4. Band: Dramen. (Zwischen den Schlachten, Sigurd der Schlimme, Die Neuvermählten, Ein Bankrott, Der König, Leonarda.)
5. Band: Dramen und Briefe. (Über die Kraft, Erster Teil, Über die Kraft, Zweiter Teil, Geographie und Liebe, Paul Lange und Tora Parsberg, Laboreneus, Wenn der neue Wein blüht, Briefe Björnsons an seine Tochter Bergliot.)
1926–1939 (Gesammelte Werke in Einzelausgaben). Die Bände sind von Heinrich Hussmann ausgestattet. Gelbes Leinen mit blaurotem Rückenschild, nicht numeriert, ohne Kollektivtitel.
1926: Der Geheimagent. Die Schattenlinie. Spiel des Zufalls. Jugend.
1927: Lord Jim. Der Nigger vom „Narzissus“. Nostromo. Sieg.
1906–1909. Gesammelte Werke in zehn Bänden. Ausstattung von Walter Tiemann. Die Bände sind numeriert. – Die Bände dieser Ausgabe wurden auch einzeln (unnumeriert) abgegeben. Es erschien eine Vorzugsausgabe auf Bütten in 60 numerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren, davon 50 zum Verkauf.
1906: 1. Band: Erlösungen.
1907: 2. Band: Aber die Liebe.
3. Band: Weib und Welt.
4. Band: Die Verwandlungen der Venus.
1908: 5. Band: Zwei Menschen.
6. Band: Der Kindergarten.
7. Band: Lebensblätter.
1909: 8. Band: Betrachtungen.
9. Band: Der Mitmensch.
10. Band: Lucifer.
1913. Gesammelte Werke in drei Bänden.
1. Band: Erlösungen, Aber die Liebe, Die Verwandlungen der Venus.
2. Band: Weib und Welt, Zwei Menschen, Der Kindergarten.
3. Band: Lebensblätter, Betrachtungen, Die Menschenfreunde, Michel Michael.
1922. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1883–1902.
1923. Ausgewählte Briefe aus den Jahren 1902–1920.
1915. Gesammelte Werke. Eine Auswahl in fünf Bänden. (Gedichte, Romane, Erzählungen). Mit einer Einleitung von Paul Schlenther. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1920. Gesammelte Werke. Jubiläums-Ausgabe.
Erste Reihe. (Identisch mit der „Auswahl“ von 1915.).
Zweite Reihe in fünf Bänden. (Autobiographische Werke, Briefe). Herausgegeben und eingeleitet von Ernst Heilborn. (In gleicher Ausstattung).
1925. Gesamtausgabe der erzählenden Schriften in neun Bänden.
Erste Reihe in fünf Bänden. (Romane) Mit dem Bild des Dichters. Einleitung von Paul Schlenther.
Zweite Reihe in vier Bänden. (Romane, Autobiographisches). Mit einem Schlußwort von Ernst Heilborn „Fontanes Persönlichkeit“. (In gleicher Ausstattung).
Briefe an seine Freunde. Hrsg. von Otto Pniower u. Paul Schlenther. 2 Bände. (Ausstattung wie Gesamtausgabe.)
1933. Die sechs Meisterromane. In vier Bänden. Ausstattung von Georg Salter.
1909. Ausgewählte Werke in drei Bänden. Auswahl und Einleitung von Franz Ferdinand Heitmueller. Ausstattung: Pappbände in grünem Glanzpapier.
1. Band: Gedichte. (Einleitung, Gedichte).
2. Band: Prosa. (Die Serényi, Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe, Wie der Kleine zum Teufel wurde, Vom gastfreien Pastor, Der Einhornapotheker, Der römische Maler, Der bunte Vogel).
3. Band: Dramen. (Angele, Hanna Jagert, Die Erziehung zur Ehe, Die sittliche Forderung, Rosenmontag).
1906. Gesammelte Werke in sechs Bänden. Einbandentwurf von E. R. Weiß. 50 Exemplare auf Bütten, numeriert, in Ganzpergament.
1912. Gesammelte Werke in sechs Bänden. Volksausgabe. Einbandentwurf von E. R. Weiß. 200 Exemplare auf Hadernpapier, numeriert, in Ganzleder.
1921. Gesammelte Werke. Jubiläumsausgabe in acht Bänden. Einbandentwurf von Erich Mende.
1922–1924. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Große Ausgabe. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1926. Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1932. Das Dramatische Werk. Sechs Teile in zwei (und in drei) Bänden. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1935. Das Epische Werk. Sechs Teile in zwei Bänden. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1942. Das Gesammelte Werk. Gesamtausgabe letzter Hand. Erste Abteilung in 17 Bänden. Ausstattung von E. R. Weiß. „Gedruckt und gebunden in den Kriegsjahren 1941 und 1942 in Haarlem.“
1925–1948. Gesammelte Werke (in Einzelausgaben). Ausstattung von E. R. Weiß. Gesetzt in Unger-Fraktur. Hellblaues Leinen, schwarzes Rückenschild. Die Bände sind nicht numeriert. 1942 bis 1948 erschienen die „Gesammelten Werke in Einzelausgaben“ in gleicher Ausstattung im Verlag Fretz & Wasmuth, Zürich.
1925: Kurgast. Peter Camenzind. Roßhalde. Demian. Siddhartha. Märchen.
1907–1917. Die Prosaischen Schriften gesammelt. In vier Bänden. In gelber Broschur, bzw. in gelber Pappe. Die Titel sind von E. R. Weiß entworfen.
1907: Band 1.
1907: Band 2.
1917: Band 3.
Ein vierter Band ist nicht erschienen. Der dritte Band und seit 1917 auch die Neuauflagen der beiden ersten Bände tragen den geänderten Untertitel: „Gesammelt in drei Bänden“.
1924. Gesammelte Werke in zwei Reihen. Sechs Bände. Ausstattung von Emil Preetorius. Es erschienen Pappbände (Überzüge in gestrichenem Papier) und Halbpergamentbände sowie eine Vorzugsausgabe in 300 numerierten und vom Dichter signierten Exemplaren in Ganzpergament. Die Bände sind von 1–6 durchnumeriert.
Erste Reihe in drei Bänden:
1. Band: Gedichte, Lyrische Dramen.
2. Band: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe.
3. Band: Reden und Aufsätze.
Zweite Reihe in drei Bänden:
4. Band: Lustspiele.
5. Band: Dramen I.
6. Band: Dramen II.
1934. Gesammelte Werke. Neue Ausgabe in drei Bänden. In Kassette. Hellgraues Seidenleinen, blaue Rückenschildchen.
Band 1: Die Gedichte, Lyrische Dramen, Lustspiele.
Band 2: Dramen.
Band 3: Der Turm, Erzählungen, Gespräche und Briefe, Reden und Aufsätze.
Seit 1945. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Begonnen im Jahre 1945 vom Bermann-Fischer Verlag, Stockholm. Herausgegeben von Herbert Steiner. Die Bände sind nicht numeriert. Ausstattung: Hellblaues Leinen, Deckel mit Monogramm HvH.
1945: Die Erzählungen.
1946: Gedichte und lyrische Dramen. 1947: Lustspiele! (1909–1911)
1948: Lustspiele II. (1912–1920)
1950: Prosa I. (1891–1901)
1951: Prosa II. (1902–1911)
1952: Prosa III. (1910–1917)
1953: Dramen I. (1893–1899)
1954: Dramen II. (1903–1911)
1955: Prosa IV. (1920–1927)
1956: Lustspiele III. (1910–1920) Lustspiele IV. (1920–1933)
1889–1892. Moderne Dramen. Hrsg. von Julius Hoffory.
1889: Band 1: Comödie der Liebe, Der Bund der Jugend, Die Stützen der Gesellschaft.
1890: Band 2: Ein Puppenheim (Nora), Gespenster, Ein Volksfeind. Band 3: Die Wildente, Rosmersholm, Die Frau vom Meere.
1892: Band 4: Hedda Gabler, Baumeister Solness, Klein Eyolf.
1898–1904. Henrik Ibsens sämtliche Werke in deutscher Sprache. Durchgesehen und eingeleitet von Georg Brandes, Julius Elias und Paul Schlenther. Vom Dichter autorisiert. Vollständig in zehn (ursprünglich neun) Bänden. Einbände von Otto Eckmann.
1898: Band 2: Das Hühnengrab, Die Herrin von Oestrot, Das Fest auf Solhaug, Olaf Liljekrans.
Band 3: Die Helden auf Hegeland (Nordische Heerfahrt), Komödie der Liebe, Die Kronprätendenten.
1899: Band 5: Kaiser und Galiläer.
1900: Band 9: Klein Eyolf, John Gabriel Borkman, Wenn wir Toten erwachen.
1900: Band 6: Der Bund der Jugend, Stützen der Gesellschaft, Ein Puppenheim (Nora).
1901: Band 4: Brand, Peer Gynt.
Band 7 Gespenster, Ein Volksfeind, Die Wildente.
1902: Band 8: Rosmersholm, Die Frau vom Meere, Hedda Gabler, Baumeister Solness.
1903: Band 1: Gedichte, Prosaschriften, Reden, Catilina.
1904: Band 10: Briefe.
1907 Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden. Hrsg. und eingeleitet von Julius Elias und Paul Schlenther. Mit dem Bild des Dichters.
1. Band: Vorwort, Einleitung, Gedichte, Catilina, Frau Inger auf Östrot. Das Fest auf Solhaug. Die Helden auf Helgeland (Nordische Heerfahrt).
2. Band: Komödie der Liebe, Die Kronprätendenten, Brand, Peer Gynt.
3. Band: Der Bund der Jugend, Kaiser und Galiläer, Die Stützen der Gesellschaft.
4. Band: Ein Puppenheim, Gespenster, Ein Volksfeind, Die Wildente, Rosmersholm.
5. Band: Die Frau vom Meere, Hedda Gabler, Baumeister Solness, Klein Eyolf, John Gabriel Borkman, Wenn wir Toten erwachen.
1909. Nachgelassene Schriften in vier Bänden. Zweite Reihe von „Henrik Ibsens sämtlichen Werken“. Hrsg. und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Julius Elias und Halvdan Koht.
1. Band: Gedichte, Prosaschriften, Reden, Dramen der Frühzeit: Catilina, Das Schneehuhn in Justedalen, Die Johannisnacht.
2. Band: Dramen der Frühzeit: Das Schneehuhn, Svanhild; Der epische Brand-Entwurf: Einleitung, Der epische Brand; Dramatische Entwürfe: Brand, Peer Gynt, Der Bund der Jugend, Kaiser und Galiläer.
3. Band: Dramatische Entwürfe: Die Stützen der Gesellschaft, Ein Puppenheim, Gespenster, Die Wildente, Rosmersholm.
4. Band: Dramatische Entwürfe: Die Frau vom Meere, Hedda Gabler, Baumeister Solness, Klein Eyolf, John Gabriel Borkman, Wenn wir Toten erwachen, Nachtrag, Anmerkungen.
Seit 1950. Gesammelte Werke. Hrsg. von Max Brod. (Lizenzausgabe von Schocken Books New York). Die Bände sind einheitlich ausgestattet und nicht numeriert. Die Schutzumschläge entwarf Martin Kausche.
1950: Der Prozeß.
1951: Das Schloß. Tagebücher 1910–1923.
1952: Erzählungen. Briefe an Milena.
1953: Amerika. Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande.
1954: Beschreibung eines Kampfes. Ergänzungsband: Max Brod 'Franz Kafka. Eine Biographie'.
1922–1936. Gesammelte Werke (in Einzelausgaben). Ausstattung von H. E. Mende. Gesetzt in Unger-Fraktur, graues Leinen (Halbleinen) bzw. Halblederbände, schwarzes bzw. rotes Rückenschild, Monogramm T. M. mit Leier und Pfeil auf dem Deckel. Die Bände sind nicht numeriert.
1922: Buddenbrooks. (In zwei Bänden). Königliche Hoheit. Betrachtungen eines Unpolitischen. Rede und Antwort. Novellen. (In zwei Bänden).
1924: Der Zauberberg. (In zwei Bänden).
1925: Bemühungen. 150 Exemplare dieser ersten zehn Bände wurden auf Hadern-Velin Papier abgezogen, numeriert und vom Verfasser signiert.
1929: Die Forderung des Tages.
1933: Die Geschichten Jaakobs. (Joseph und seine Brüder. Der erste Roman).
1934: Der junge Joseph. (Joseph und seine Brüder. Der zweite Roman).
1935: Leiden und Größe der Meister.
1936: Joseph in Ägypten. (Joseph und seine Brüder. Der dritte Roman). Erschien im Bermann-Fischer Verlag Wien.
1925. Gesammelte Werke in zehn Bänden. Erschienen zum 50. Geburtstag des Dichters. Die ersten zehn Bände der „Gesammelten Werke“ (in Einzelausgaben) in gleicher Ausstattung, jedoch mit blauem Rückenschild. Die Bände sind numeriert und wurden nicht einzeln abgegeben. Der erste Band enthält die Wiedergabe einer Porträt-Radierung „Thomas Mann“ von Max Liebermann. Von den signierten und numerierten Exemplaren wurde eine Luxus-Ausgabe in blauem Ganzleder hergestellt.
1928. Die erzählenden Schriften. Gesammelt in drei Bänden. Dünndruckausgabe. Einbände und Titel von E. R. Weiß. Flexible blaue Leinenbände.
Band 1: Buddenbrooks.
Band 2: Königliche Hoheit, Die Novellen.
Band 3: Der Zauberberg.
Seit 1939. Stockholmer Gesamtausgabe der Werke von Thomas Mann. Begonnen vom Bermann-Fischer Verlag, Stockholm. Die Bände sind nicht numeriert. – Ausstattung von Hugo Steiner-Prag. Dunkelbraunes Leinen, Rückentitel in Antiqua, auf dem Deckel das Monogramm TM mit Leier und Pfeil, wie bei den „Gesammelten Werken“. Satz in Antiqua.
1939: Lotte in Weimar. Der Zauberberg. (In zwei Bänden. Seit 1951 in einem Band).
1945: Adel des Geistes. Buddenbrooks. (In zwei Bänden. Seit 1951 in einem Band). Ausgewählte Erzählungen.
1947: Doktor Faustus.
1948: Joseph und seine Brüder. (In drei „Bänden. Seit 1952 in zwei Bänden).
1951: Der Erwählte. Vom Jahre 1950 wurde die „Stockholmer Gesamtausgabe“ vom S. Fischer Verlag weitergeführt.
1953: Altes und Neues.
1954: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
1955: Königliche Hoheit.
1956: Betrachtungen eines Unpolitischen. Nachlese. (Prosa 1951–1955).
1912. Ausgewählte Werke in drei Bänden. Vorwort von Herman Bang. Mit dem Bild des Dichters. Einbandentwurf von Erich Mende.
1. Band: Jugend und Liebe. (Vorwort, Eine glückliche Ehe, Aus dem ersten Universitätsjahre, Die Feuerprobe, Das erleuchtete Fenster, Des Bürgermeisters Winterüberzieher, Der Simulant, Aus dem Tagebuch eines Verliebten, Ein Weihnachtsmärchen, Der Weihnachtsbaum, Fräulein Mimi, Eine Ballunterhaltung).
2. Band: Theater. (Judiths Ehe, Eine glückliche Ehe, Kameraden, Ein Hochzeitsabend, Die gestörte Verbindung).
3. Band: Die Romane des Herzens. (Julies Tagebuch, Maria, Gottesfriede).
1918. Gesammelte Schriften in fünf Bänden. Jeder Band numeriert. Der erste enthält ein Bild des Verfassers. Einbandentwurf von E. R. Weiß.
1. Band: Zur Kritik der Zeit, Mahnung und Warnung.
2. Band: Zur Mechanik des Geistes oder Vom Reich der Seele.
3. Band: Von kommenden Dingen.
4. Band: Aufsätze, Frühere Schriften.
5. Band: Reden und Schriften aus der Kriegszeit.
1924. Gesammelte Reden. In einem Bande. Ausstattung wie „Gesammelte Schriften“.
1928. Nachgelassene Schriften. Zwei Bände.
Band 1: Politische Aufsätze.
Band 2: (Weltanschauliches, Literarisches).
1929. Gesammelte Schriften in sechs Bänden. Einbandentwurf von E. R. Weiß. Band 1—5 inhaltsgleich mit der (in der Zusammenstellung etwas veränderten) zweiten Auflage (1925) der „Gesammelten Schriften in fünf Bänden“.
1920. Gesammelte Werke in zwei Bänden. Herausgegeben von Paula Sack. Mit einer Zeichnung und zwei Bildnissen des Dichters.
1. Band: Einleitung, Ein verbummelter Student, Ein Namenloser, Paralyse (Romanfragment).
2. Band: Gedichte (Die drei Reiter), Prometheus, Der Refraktair (Schauspiel), Der Rubin (Zwölf Novellen), Aus dem Tagebuch eines Refraktairs, Essays und Kritiken, In Ketten durch Rumänien.
I. Abteilung (1912). Die erzählenden Schriften in drei Bänden. Entwurf des Einbands von Erich Mende. Mit einem Porträt des Dichters nach einer Zeichnung von Emma Löwenstamm. Die Bände sind numeriert.
1. Band: Novellen.
2. Band: Novellen.
3. Band: Der Weg ins Freie, Roman.
II. Abteilung (1912). Die Theaterstücke in vier Bänden.
1. Band: Theaterstücke. (1889–1897)
2. Band: Theaterstücke. (1897–1901)
3. Band: Theaterstücke. (1903–1905)
4. Band: Theaterstücke. (1907–1910)
Ergänzungsband 4 zur Ersten Abteilung (1922).
Ergänzungsband 5 zur Zweiten Abteilung (1922).
1928–1932. Gesammelte Schriften. Die erzählenden Schriften in sechs Bänden. Die bisher numerierten Bände der „Gesammelten Werke“ wurden nicht wieder aufgelegt. Es erschien in einheitlicher Ausstattung eine neue Gesamtausgabe der Erzählenden Schriften umnumeriert, mit dem Inhalt der früheren Bände. Die Bände tragen jetzt neue Gesamttitel, und zwar:
1. Band: Sterben und andere Novellen.
2. Band: Frau Berta Garlan und andere Novellen.
3. Band: Der Weg ins Freie, Roman.
4. Band: Die Alternden, Novellen.
5. Band: Therese, Chronik eines Frauenlebens. (1928).
6. Band: Die kleine Komödie, Frühe Novellen, (1932) mit einem Nachwort von Otto P. Schinnerer.
1950–1955. Gesammelte Werke in Einzelbänden. („Meisterdramen“ ohne Kollektivtitel, jedoch in gleicher Ausstattung).
1924–1931. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Einbandentwurf von E. R. Weiß. Die Bände sind einheitlich ausgestattet und nicht numeriert.
1924: Historische Erzählungen. Caspar Hauser. Das Gänsemännchen.
1925: Fränkische Erzählungen. Die Geschichte der jungen Renate Fuchs. Christian Wahnschaffe (In zwei Bänden). Laudin und die Seinen.
1927: Der goldene Spiegel.
1928: Der Fall Maurizius.
1929: Die Lebensalter.
1931: Etzel Andergast.
Die in den Jahren 1920–1924 in einheitlicher Ausstattung erschienenen Romane „Der Wendekreis“ – Der unbekannte Gast (1920), Oberlins drei Stufen (1922), Ulrike Woytich (1923) und Faber oder die verlorenen Jahre (1924) – wurden ab 1925 im (größeren) Format und in der Ausstattung der „Gesammelten’ Werke in Einzelausgaben“ aufgelegt.
1946–1949. (Gesammelte Werke). Die im Bermann-Fischer-Verlag erschienenen Bände sind einheitlich ausgestattet, tragen keinen Kollektivtitel und sind nicht numeriert.
1946: Die Geschwister von Neapel, Roman. Zwischen Oben und Unten. (Essays).
1947: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Roman. Zwei Bände.
1948: Erzählungen aus zwei Welten, Erster Band.
1949: Verdi, Roman der Oper. Stern der Ungeborenen, Ein Reiseroman.
1950-1967. Gesammelte Werke. In gleicher Bindung, aber mit unterschiedlichen Schutzumschlägen. Die Bände tragen den Kollektivtitel „Gesammelte Werke“ und sind nicht numeriert.
1950: Die Geschwister von Neapel, Roman.
1951: Der veruntreute Himmel, Die Geschichte einer Magd.
1952: Erzählungen aus zwei Welten, Zweiter Band.
1953: Barbara oder die Frömmigkeit, Roman. Das Lied von Bernadette, Roman.
1954: Erzählungen aus zwei Welten, Dritter Band.
1956: Jeremias; Höret die Stimme, Roman.
1959: Die vierzig Tage des Musa Dagh, Roman. Die Dramen, Zwei Bände
Seit 1939 (Gesammelte Werke in Einzelausgaben). Die Bände tragen keinen Kollektivtitel, sind einheitlich ausgestattet (schwarzes Leinen, rote Rückenschildchen) und nicht numeriert.
1939: Ungeduld des Herzens, Roman.
1942: Die Welt von Gestern.
1943: Sternstunden der Menschheit. Zeit und Welt.
1945: Legenden.
1946: Balzac. Ausgewählte Novellen.
1948: Fouché. Marie Antoinette.
1949: Maria Stuart.
1950: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam.
1951: Baumeister der Welt.
1952: Die Heilung durch den Geist.
1953: Magellan.
1954: Brennendes Geheimnis. Ein Gewissen gegen die Gewalt.
1955: Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten.
1956: Amok, Novellen einer Leidenschaft. (Enthält die Erzählungen des Bandes „Ausgewählte Novellen“ mit Ausnahme von „Die Mondscheingasse“ und „Leporella“, die in den Band „Brennendes Geheimnis“ aufgenommen wurden).