Neue Zeitschrift für Musik/Inhaltsverzeichnis 2001 folgende

2001, Jg. 162

Bearbeiten
  • Heft 01. Magie der Zahl.
    • 1. Hanns-Werner Heister: Zahlenzauber und Musikmagie. Über die relative Vernünftigkeit des Rationalitischen.
    • 2. Thomas Phleps: Das Schaffen des Künstlers ist triebhaft. Über das Bewusstsein von Zahlen in Schönbergs Kleinem Klavierstück op. 19,2.
    • 3. Gerhard Stäbler: Heterotopien Zahlen.
    • 4. Dagmar Zurek: Wahrheitselemente. Violeta Dinescus Musik zwischen Ästhetik und Mathematik.
    • 5. Stefan Fricke: Die kalendarische Zahlen-Musik der Hanne Darboven.
    • 6. Klaus Lagaly: Der Sohn des Bonassi und die Musik des 20. Jahrhunderts. Die Zahlenfolge des Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci.
    • 7. Rolf W. Stoll: Musik: Wörter, Töne, Zahlen. Guillaume Dufays Chanson "Mon chier amy..."
    • 8. Herbert Henck: Vom Monochord zur vierten Dimension. Johann Ludwig Frickers irdische und himmlische Musik.
    • 9. Max Nyffeler: Zu spät gekommen, zu früh gegangen. Der englische Komponist Bill Hopkins – eine Entdeckung.
    • 10. Monika Fürst-Heidtmann: Musik im Gleitflug. Der mexikanische Komponist Julio Estrada.
    • 11. Christoph Wagner: Sweet home Chicago. Der amerikanische Saxofonist und Bandleader Ken Vandermark im Gespräch.
    • 12. Berichte: München, Wien, Berlin, Köln.
  • Heft 02. Szene Schweiz.
    • 1. Max Nyffeler: Das Grummeln in der Magengrube. Beobachtungen, halbnah, zur Kultur in der Schweiz.
    • 2. Patrick Müller: Grenzüberschreitung. Das Genfer Festival für neue Musik "Archipel".
    • 3. Michael Kunkel: CH-Variationen. Mit Jürg Wyttenbach und Heinz Holliger.
    • 4. Peter Stalder: Fenster zur neuen Musik. Das Ensemble Collegium Novum Zürich.
    • 5. Thomas Meyer: Auf der Suche nach dem Unverbrauten Klang. Jürg Frey, Edu Haubensack, Alfred Zimmerlin und andere.
    • 6. Thomas Meyer: Die Enfants terribles der Schweizer Musik. Das Ensemble Neue Horizonte Bern.
    • 7. Christina Omlin: Zwischen Aufbruch und Bewahrung. Junge Schweizer KomponistInnen.
    • 8. Peter Révai: Zwischen Elektronik und Knatsch. Aufbruch und Wende in der Schweizer Computermusik.
    • 9. Chris Walton: Verrat? Othmar Schoeck und die Moderne.
    • 10. Rudolf Frisius: Ein fremder im falschen Jahrtausend. Zum Tod von Iannis Xenakis.
    • 11. Reinhard Kager: Im Dienst der Avantgarde. Die Wiener Universal Edition Wien feiert ihr 100-jähriges Bestehen.
    • 12. Monika Fürst-Heidtmann: Stimmen der Ich, des Lebens, der Welt. Die spanische Vokalistin Fatima Miranda.
    • 13. Christoph Wagner: Das Jodeln der Waldgeister. Ein musikalischer Silvesterbrauch aus Appenzell.
    • 14. Marina Lobanova: Zwischen Absurdität und Abgrund. Zur Lage der neuen Musik in Russland.
    • 15. Berichte: Stuttgart, Halle, Hamburg, Paris, Karlsruhe, Bremen.
  • Heft 03. DJs, Plagiatoren & Piraten.
    • 1. Christian Sprang: Von der "Entdeckung" zur Globalisierung. Zur Geschichte des Musikurheberrechts.
    • 2. Gernot Schulze: Fair Play. Über das Zusammenspiel von Komponisten, Verlegern und Verwertungsgesellschaften.
    • 3. Wolfgang Birtel: "..zu gut für ihn". Plagiate, Falschzuschreibungen und Fälschungen in der Musik.
    • 4. Friedemann Kawohl: Das Paradigma des Urheberrechts. Ein Blick zurück und einer nach vorn.
    • 5. Herta Däubler-Gmelin: Kreativität soll Zukunft haben. Für ein neues Urheberrecht.
    • 6. Peter Hanser-Strecker: Musikkultur sichern! Für ein neues Urheberertragsrecht.
    • 7. Konrad Boehmer: Seid umschlungen, Milliarden... Über das neue digital-ökonomische Raubrittertum.
    • 8. Peter Ranta_a, Bernhard Günther: Rightmares on wax. DJ-Kultur an den Grenzen des Urheberrechts.
    • 9. Wolfgang Rihm: ...ein ganz gefährliches Geschäft. Gespräch mit dem Ernst von Siemens-Preisträger Reinhold Brinkmann.
    • 10. Rolf W. Stoll: "Traumfabrik, Superfabrik, Musikfabrik" Zehn Jahre musikFabrik Nordrhein-Westfalen.
    • 11. Christoph Wagner: Diesseits der Stille, jenseits der Stille. Der Saxofonist Edward Wilkerson. Ein Gespräch.
    • 12. Herbert Henck: "...meine innere musikalische Biografie..." Josef Matthias Hauers wiederentdeckte Schrift "Zwölftonmusik".
    • 13. Constantin Floros: "Was immer aus seiner Feder kam, ist Gold" Ein Schönberg-Schüler in Berlin: Nikos Skalkottas.
    • 14. Berichte: Wien, Salzburg, Bonn, Stuttgart, Dresden, Dessau.
  • Heft 04. Fluxus / Musik.
    • 1. Thomas Kellein: Noten im Kopf, Klänge im Orkus. Der Mythos um die Fluxus-Musik.
    • 2. Sylvia Roth: Ein kleines Fenster zur Welt. Die Events von George Brecht.
    • 3. Stefan Fricke: Fluxus-Freunde, Geschenkartikel und Lachklubs. Michael Berger im Gespräch.
    • 4. Dieter Schnebel, Karlheinz Stockhausen, Gottfried Michael Koenig, Konrad Boehmer, Terry Riley: Fluxus-Erinnerung.
    • 5. Sybille Petrausch: "Er kam sah und verlegte ..." Die Kölner Galerie und Edition Hundertmark.
    • 6. Stefan Fricke: Kämpfen gegen die Bürgermusik. Beethoven, Fluxus und anderes.
    • 7. Michael Glasmeier: Sind die Werke von Sven-Åke Johannsson fluxistisch?
    • 8. Ulla Herpers: Ephemere Momente. Fluxus-Aspekte in Werken Mathias Spahlingers.
    • 9. Thomas M. Maier: Fluxus meets Rock ’n’ Roll.
    • 10. Helga de la Motte Haber: "Ich bin mitten zwischen den Wirklichkeiten". Laudatio für André Werner anlässlich der Verleihung des Ernst von Siemens-Förderpreises.
    • 11. Klaus Hübner: Schrottgeschichten, Abfallmusik. Der Komponist, Instrumentenbauer und Experimentator Zoro Babel.
    • 12. Christoph Wagner: Verborgene Stimmen, geheime Gesänge. Über die weibliche Seite der Alten Musik, Deborah Roberts vom Ensemble Musica Secreta im Gespräch.
    • 13. Jürgen Krebber: Ferienkurse total. Die Datenbank des Internationalen Musikinstituts Darmstadt.
    • 14. Berichte: München, St. Gallen, Hall in Tirol, Amsterdam, Witten, Bielefeld, Dortmund.
  • Heft 05. American Ways.
    • 1. Peter Niklas Wilson: "Sound Come Into Its Own" Von der Selbstfindung amerikanischer Musik.
    • 2. Guy Livingston: Der Mann hinter dem Mythos. Georges Antheils amerikanische Kindheit.
    • 3. Stefan Fricke: Von Ives lernen. Gespräch mit Hans G. Helms.
    • 4. Suzanne Josek: Between Silence and Nothingtoseeness. Die Komponisten der New York School.
    • 5. Peter Niklas Wilson: Mittler zwischen Ratio und Institution. Die polymorphe Klangwelt des James Tenney.
    • 6. Cordelia Scherwitz: "Produktive Kollaboration" John Zorn, Elliott Sharp, Anthony Coleman – Mavericks in New York Downtown.
    • 7. Wolf Kampmann: Ich bin keine Firma. Gespräch mit dem New Yorker Komponisten David Lang.
    • 8. Christoph Wagner: Der Klangsammler. Gespräch mit dem Chicagoer Underground-Musiker Rob Mazurek.
    • 9. Wolf Kampmann: Am Anfang war der Ton. Chicago 2001.
    • 10. Josef Häusler: Ethos der Verantwortung. Zum Tod des Dirigenten Ernest Bour.
    • 11. Ingrid Hermann: Energie und Sanftheit. Der Komponist Ernst August Klötzke.
    • 12. Dagmar Zurek: "... ein ganz geniales Jugendwerk". Gespräch mit Hans Joachim Marx. Die Wiederentdeckung des "Gloria" von Georg Friedrich Händel.
    • 13. NN: The American Way. Das Festival "neue musik im stadthaus ulm".
    • 14. NN: Die Seele der Innovation. Gamelan Festival im Bremer Übersee-Museum.
    • 15. Berichte: Salzburg, München, Berlin, Mönchengladbach, Kiel.
  • Heft 06. Mauricio Kagel.
    • 1. Björn Heile: Kopien ohne Vorbild. Kagel und die Ästhetik des Apokryphen
    • 2. Björn Heile: Musik an der Grenze der Empfindsamkeit. Gespräch mit Mauricio Kagel.
    • 3. Karl-Heinz Zarius: K(l)agelieder. Theologische Implikationen im Werk Mauricio Kagel.
    • 4. Raoul Mörchen: Bis ans Ende aller Tage. Mauricio Kagel und Johann Sebastian Bach.
    • 5. Werner Klüppelholz: Schreiben und Streichen. Die Texte in Kagels Vokalmusik.
    • 6. Stefan Fricke: En miniature. Ein Lese-Spiel von und mit Mauricio Kagel.
    • 7. Rudolf Frisius: Musik – Hörspiel – Akustische Kunst. Mauricio Kagel und seine Radiostücke.
    • 8. Monika Fürst-Heidtmann: Poet des musikalischen Raums. Der spanische Komponist Llorenç Barber.
    • 9. Peter Niklas Wilson: Sand in die Ohren. Kahlschlag in der norddeutschen Radiolandschaft.
    • 10. Eckhard Weber: "Innerhalb des Pessimissmus eine optimistische Spur." Uraufführung von Detlev Müller-Siemens’ "Bing"
    • 11. Wagner Christoph: Der Stepptanz des Muschelbläsers. Gespräch mit Mike Svoboda.
    • 12. Lutz Lesle: Tonscharen wie Vogelschwärme. Der "Classica"-Kanal von Premiere World macht neue Musik anschaulich.
    • 13. Bericht: Donaueschingen, Luzern, Yokohama, Berlin, Heilbronn, Gütersloh.

2002, Jg. 163

Bearbeiten
  • Heft 01. Dirigieren.
    • 1. Lutz Lesle: Vom Taktstock zur Digitaluhr. Der Kapellmeister im Zeitenwandel.
    • 2. Max Nyffeler: Von der Utopie des Metiers. Peter Eötvös: Dirigieren als Praxis der Veränderung.
    • 3. Stefan Fricke: Dirigenten-Musik.
    • 4. Sybille Petrausch: Feature Film. Der Dirigent als Filmstar.
    • 5. Yvonne Drynda: Es geht um Musik und nicht um Macht. Zur Situation von Frauen am Dirigentenpult.
    • 6. Yvonne Drynda: Dirigieren ist die letzte Bastion. Charlotte Higgins im Gespräch mit der Dirigentin Marin Alsop.
    • 7. Christine Mellich: Wahrheitsfindung. Der Dirigent Peter Rundel.
    • 8. Jürgen Otten: Energien bündeln. Der Dirigent Roland Kluttig.
    • 9. Matthias Roth: Die Sinnlichkeit des Klangs. Klangforum Heidelberg: der Dirigent Walter Nußbaum, die "Schola Heidelberg" und das "ensemble aisthesis".
    • 10. Gisela Nauck: Die Töne erforschen. Der Komponist UllmannJakob.
    • 11. Matthias Schneider: Der hybride Sound der Zukunft. Das euopean music project und zignorii haben Terry Rileys "In C" neu bearbeitet.
    • 12. Horst Koegler: Kontinuierlich – international. 40 Jahre Stuttgarter Ballett.
    • 13. Kultur braucht Variabilität: Dagmar Zurek im Gespräch mit Joachim Sartorius über die Berliner Festwochen und "MaerzMusik".
  • Heft 02. Arachische Moderne.
    • 1. Hartmut Möller: Traumwüste als Land der "Unbesiegbarkeit". Wo ist der Kern der Moderne?
    • 2. Otfried Nies: Archaisches Medium – komponiertes Neuland. Conlon Nancarrow – Gefangener eines begrenzten Mediums?
    • 3. Richard Toop: Klangwelten für verlorene Wörter: Archaisches bei Liza Lim.
    • 4. Lutz Lesle: Heidnische Riten, magische Sanskrit-Zirkel, orthodoxer Messgesang. Kutavicius, Pärt, Rautavaara und Lidholm verknüpfen Archaik und Moderne.
    • 5. Heike Eickhoff: Schnee, melken, Inland. Das Duo "stimmhorn" arbeitet zwischen allen Stilen.
    • 6. Hartmut Geerken: kant focus ra zwo.
    • 7. Peter Niklas Wilson: "Ritual and ceremonial musics". Archaische Moderne im neuen Jazz.
    • 8. Matthias Thiemel: Das Echo des geheiligten "om". Dhrupad-Alap und die Moderne. [Indien]
    • 9. "Musik ist nie bei sich": Wolfgang Rihm im Gespräch.
    • 10. Frank Kämpfer: Berührung zweier Welten. Mike Svoboda und Stefan Hussong konfrontieren Frescobaldi und Cage.
    • 11. Hans-Theodor Wohlfahrt: Von "einschneidender Schärfe". Das British Music Infomation Centre und seine Konzertreihe "The Cutting Edge" im Londoner "Warehouse".
    • 12. Christoph Wagner: Hinter den Haschischwolken. Griechischer Rembetika: Blues der Ausgeschmierten und Bohemiens.
    • 13. Offen für Gegenwart: Neue Musik im Deutschlandfunk heute und morgen. Frank Kämpfer im Gespräch. [Radio]
  • Heft 03. Szene Österreich.
    • 1. Bernhard Günther: Nach dem Ende der Trotzphase. Komponieren in Österreich seit den 1980er Jahren.
    • 2. Ursula Strubinsky: Gemeinsam durch die Gegenwart. Die Gruppe Gegenklang.
    • 3. Lothar Knessl: Abseits vom Einerlei. Expressives Komponieren, österreichisch gefärbt. Anstöße zu einer "Zweiten Moderne".
    • 4. Peter Ruzicka im Gespräch mit Reinhard Kager über die Zukunft der neuen Musik bei den Salzburger Festspielen.
    • 5. Reinhard Kager: Impulse aus der Provinz. Festivals mit neuer Musik und neues Musiktheater in Österreich.
    • 6. Stefan Drees: Drei Blicke auf die Gegenwart. Mego, Durian, Kairos: das Dreigestirn österreichischer Labels.
    • 7. Peter Niklas Wilson: Neue Synapsen. Notizen zur Wiener Improvisations-/Elektronik- Szene.
    • 8. Heinz Rögle: Strohfeuer, die immer noch brennen. Institutionen als Kraftzentren: mica, Klangforum Wien und "Klangnetze".
    • 9. Christian Scheib: Clubs, Bars und Scheunen. Eine Visite der neuen Lokale der österreichischen Noise-, Pop- und Jazzszene.
    • 10. Hanno Ehrler: Musik mit Zahnbürste. Matthias Kauls CD-Projekt "Fever".
    • 11. Stefan Fricke: Wider die Barbarei. Hans G. Helms wird siebzig.
    • 12. "Es gibt keinen Urtext bei Beethoven": Nikolaus Harnoncourt im Gespräch mit Max Nyffeler.
    • 13. Rita Ottens: "Anyos munchos i buenos". Die Kunst des Rabbi AlgaziIsaac.
    • 14. Peter Pannke: Itinerarium Kircherianum. Zum 400. Geburtstag eines (Musik-)Gelehrten.
  • Heft 04. Projekt: Oper.
    • 1. Björn Gottstein: In der Offensive. Zeitgenössische Oper Berlin.
    • 2. Klaus Zehelein: Oper im Versuchslabor. Das "Forum neues Musiktheater Stuttgart".
    • 3. Musiktheater-Premieren in der Spielzeit 2002/2003.
    • 4. Helga de la Motte-Haber: Virtuelle Macht – reale Ohnmacht. Zu André Werners Oper "Marlowe: Der Jude von Malta".
    • 5. Michael Bastian Weiß: "Es geht ganz, ganz vieles". Ein Gespräch mit dem Komponisten Manfred Stahnke.
    • 6. Frank Kämpfer: Mit Körpern und Stimmen vermitteln. Die Opernregisseurin Vera Nemirova im Gespräch.
    • 7. Stefan Fricke: Spiel mit Spielen. Janet Cardiffs Miniaturoper "Playhouse”.
    • 8. Stefan Fricke: Zeitoper – für heute, nicht für morgen. Ein Gespräch mit Xavier Zuber über sein Projekt an der Staatsoper Hannover.
    • 9. Lutz Lesle: ... und als Coda ein Verwirrspiel. Die Hamburger Gruppe "opera silens" übt sich in "nichtexpressiver Mechanik".
    • 10. Andreas Hauff: Oper in der Provinz. Ein Gespräch mit dem Mainzer Intendanten Georges Delnon.
    • 11. Bernhard Uske: Ein Türöffner zum Großen Haus. Die "Akademie Musiktheater Heute" der Deutschen Bank fördert den Opernnachwuchs.
    • 12. Frieder Reininghaus: Kritischer Blick, zwingende Bilder. Ein Epitaph für Herbert Wernicke.
    • 13. Lutz Lesle: Seelenlandschaften einer Insel. Der irische Komponist Frank Corcoran.
    • 14. Barbara Kienscherf: Alles ist möglich. "Zurück zum Beton", eine Ausstellung zu Punk und New Wave in der Kunsthalle Düsseldorf.
    • 15. Rita Ottens: Ikonografie der Andersartigkeit. Rassismus und Antisemitismus in der deutschen Popularmusik.
    • 16. Thomas Bohnet: Die "Teufelszunge" erobert die Welt. Ein neues Buch (und eine CD) zum Akkordeon.
  • Heft 05. Sakral/Profan.
    • 1. Bernhard Uske: Klang statt Kirche. Warum ist die neue Musik so religiös?
    • 2. Die Heiligung des Weltlichen: Dieter Schnebel im Gespräch mit Klaus Röhring über sein geistliches Werk.
    • 3. Oliver Kautny: "Dem Himmel ein Stück näher...". Der neoromantische Mythos "Arvo Pärt".
    • 4. Thomas M. Maier: Wie nichtig ist Nichts? Zur Kongruenz von Religiosität und Nihilismus in John Cages "stillem Stück" 4`33".
    • 5. Peter Niklas Wilson: Subtext Spiritualität. Reduktive Ästhetik und Sakralität.
    • 6. Christoph Wagner: Die Tür zum Paradies. Der türkische Sufi-Musiker Kudsi Erguner über die Aktualität der mystischen Tradition des Islam und Tendenzen der Verwestlichung.
    • 7. Profan Sakral: Festival neue Musik im Stadthaus Ulm 2002.
    • 8. Martin Demmler: ...mit langem Atem. Der Komponist Bernd Franke im Gespräch.
    • 9. Bernhard Uske, Klaus Hinrich Stahmer: Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik. Texte zur CD "Ensemble Modern mit Werken aus dem Nachwuchsforum der GNM".
    • 10. Beate Kutschke: Identitätsdebatte in Noten. Zur oziokritischen Dimension in Chaya Czernowins Kompositionen.
    • 11. Gisela Nauck: Visionen und Realitäten. Die internationale Künstlerinnenstiftung "Die Höge".
    • 12. Lutz Lesle: Ein Pantheon neuer und altersloser Musik. Das Schallplattenlabel Wergo feiert seinen 40. Geburtstag.
    • 13. Stefan Fricke: Wie langsam ist "So langsam wie möglich"? Das John Cage-Projekt in Halberstadt.
    • 14. Elisabeth Schwind: Vom Utopien-Tempel zur Klang-Wolke. Klangarchitekturen bei der Schweizer Expo.02 und bei früheren Weltausstellungen.
    • 15. Max Nyffeler: Klassik im Heimkino. Die DVD erobert Schritt um Schritt den Musikmarkt.
  • Heft 06. Interpretation.
    • 1. Konrad Boehmer: Vermittlung unter Strom.
    • 2. Peter Niklas Wilson: Freiheit, die ich meine. Probleme der Interpretation nichtdeterminierter Musik.
    • 3. Mike Svoboda: Interpretation als Verdeutlichung einer Komposition. Karlheinz Stockhausen: "Tierkreis – 12 Melodien der Sternzeichen".
    • 4. Werner M. Grimmel: Pioniere im Reich des Gesangs. Die neuen Vocalsolisten Stuttgart.
    • 5. Monika Fürst-Heidtmann: Reflektierte Eigenständigkeit. Der Pianist, Musikschriftsteller und –forscher Herbert Henck.
    • 6. Theda Weber-Lucks: Voice is the Original Instrument. Die Vokalperformerin Joan La Barbara.
    • 7. Dirk Wieschollek: Auf der Suche nach dem gemeinsamen Vokabular. Das Ensemble Partita Radicale im Grenzgang zwischen freier Improvisation und kollektiver Kompositorik, Musik und Theater.
    • 8. Thomas Meyer: Absolut tough. Das Absolute Ensemble aus New York.
    • 9. Alexander Pschera: D-Day oder der längste Tag im Leben des Don Giovanni. Anmerkungen zu Bruno Walters "Don Giovanni", New York, Metropolitan Opera, 7. März 1942.
    • 10. Martin Demmler: Dynamische Prozesse und architektonische Form. Das musikalische Universum der Unsuk Chin.
    • 11. Michael B. Weiß: "Mein Grundatem...". Ein Gespräch mit Wilhelm Killmayer.
    • 12. Stefan Fricke: "Mir ist das Sendungsbewusstsein abhanden gekommen". Ein Gespräch mit Heinz-Klaus Metzger.
    • 13. Gene Coleman/Johannes Odenthal: New music from between the world. Das Festival "transonic” im Berliner Haus der Kulturen der Welt.
    • 14. Christoph Wagner: Planet Polka. Die Volksmusik-Kultur der zentraleuopäischen Einwanderer in den USA.
    • 15. Max Nyffeler: Deconstructing Robert/Bühnenapokalypse mit acht Kameras. Schönberg, Schumann und Bernd Alois Zimmermann auf DVD.

2003, Jg. 164

Bearbeiten
  • Heft 01
    • Klangkunst.
    • 1. Sabine Sanio: Klangkunst – eine reflexive Entdeckungsbewegung.
    • 2. Robert Jacobson, Jens-Uwe Dyffort, Roswitha von den Driesch, Frauke Eckhardt, Georg Klein, Tilman Küntzel, Erwin Stache, Hannah Leonie Prinzler, Alexander Rüdiger Titz: Klangkünstler.
    • 3. Helga de la Motte-Haber: "... ein Feld, das es zu erobern gilt..." Gespräch.
    • 4. Wulf Herzogenrath: Wohin gehört Klangkunst?
    • 5. NN: 6 Orte für Klangkunst. Berlin, Köln, Heidelberg, Freiburg, Vlotho, Saarbrücken.
    • 6. Julia Gerlach: Handlungsspielräume. Der aktive Hörer in Klangkunst und Internet.
    • 7. Armin Köhler, Bernd Leckert, Matthias Osterwold, Maerzmusik: Klangkunst in den Festivals neuer Musik?
    • 8. Christoph Metzger: Referenzen der Klangkunst.
    • 9. Stefan Fricke: Berlin – Metropole der neuen Musik?. Gespräch mit dem Komponisten Franz Martin Olbrisch.
    • 10. Olaf Zimmermann: Argument. Kulturverträglichkeit.
    • 11. Martin Demmler, Rainer Pöllman: Festival. SFB und DLRB veranstalten ein Festival der besonderen Art. Gespräch mit Jürgen Otten.
    • 12. Plattform: Signale setzen in Berlin: Initiative Neue Musik.
    • 13. Peter Niklas Wilson: Tombeau und Wiederauferstehung. Gespräch mit Anthony Bailes.
    • 14. Annakatrin Täuschel: "Was man schreibt, ist unantastbar ..." Gespräch mit Rodion Shehedrin.
    • 15. Lutz Lesle: Schleudertöne gegen den gefräßigen Wolf. Junge Samen versuchen, den Geist des Joik wieder zu beleben.
    • 16. Berichte: Gütersloh. MS Stubnitz, Weingarten.
  • Heft 02. Orient & Okzident.
    • 1. Peter Pannke: Nieder mit der Weltmusik?
    • 2. Max Nyffeler: Avicenna und der Golfkrieg. Anmerkungen zum jüngsten Schaffen von Klaus Huber.
    • 3. Oliver Kautny: "Alle Länder, in ihrer Verschiedenheit, sind eins ..." Der Schein des Orientalischen bei Arvo Pärt.
    • 4. Sandeep Bhagwati: Von der Neuerfindung des Raga. "RASAS – Ritual and Sophisticated Areas of Sound"
    • 5. Peter Niklas Wilson: Akustische Sonderwelten. Die neue georgische Musik des David Malazonia.
    • 6. Christoph Wagner: Tee in Kairo. Roman Bunkas musikalische Lebensreise an den Ufern des Nils.
    • 7. Samha ElKholy: Zwischen Selbstbehauptung und freiem Spiel der Fantasie. Neue Musik in Ägypten.
    • 8. Yuval Shaked: Die Tauben flogen weg. Zur zeitgenössischen palästinischen Musik.
    • 9. NN: Orient Okzident. Das Festival "neue musik im stadthaus, ulm" vom 6. bis.11.Mai 2003.
    • 10. Max Nyffeler: Über das Erfinden der Musik im Augenblick. Gespräch mit dem Dirigenten Peter Hirsch.
    • 11. Stefan Fricke: Es gibt keinen Elfenbeinturm. Gespräch mit dem Berliner Komponisten Enno Poppe.
    • 12. Berlinmusik: Bericht: Inseln, Brücken, Tunnels – Maerzmusik.
    • 13. Berlinmusik: Festival: Erstmal woanders und dann ... "Magma" – Nordische Musiktage in Berlin.
    • 14. Berlinmusik: Plattform: Die Berliner Gesellschaft für Neue Musik.
    • 15. Sigfried Schibli: Kagels "Heilige Cäcilia" als Schutzpatronin. "Gare du Nord" – Ein Jahr Bahnhof für Neue Musik in Basel.
    • 16. Robert Spoula: Graz 2003: Von den Ikonen bis zum Lost Highway. Neue Musik im Programm der diesjährigen "Kulturhauptstadt Europas".
    • 17. Berichte: Graz, Lyon, Amsterdam. Stuttgart.
  • Heft 03. György Ligeti 80.
    • 1. György Ligeti, NN: Ich will eine schmutzige Musik, eine irisierende Musik ... Gespräch über die Krise der modernen Musik.
    • 2. Lutz Lesle: Zwischen Mittelalterjazz, Computerspiel und Wölbbrettzither. Ligetis ehemalige Hamburger Kompositionsschüler passen nicht unter einen Hut.
    • 3. Elisabeth Schwind: Im Lichttunnel. Ligetis Musik in Stanley Kurbricks "2001. A Space Odyseey"
    • 4. Christian Utz: Gefrorene Turbulenz. Die Rezeption afrikanischer Musik in György Ligetis Klavierkonzert.
    • 5. Christian Utz: Gespräch mit Gerhard Kubik: Auf Entdeckungsreise durchs Universum. Über Ligeti, inhärente Patterns in der Musik Bugandas und das Illusionäre.
    • 6. Hartmut Lück: Bittersüße Lieder: György Ligetis "Síppal, dobbal, nádihegedüvel" nach Gedichten von Sádor Weöres.
    • 7. Berlinmusik: Porträt des Labels Oaksmus. Librettowoche Neuköllner Oper. 2tes X-tract-Festival Podewil. "Ortstermine" – ein Pilotprojekt.
    • 8. Max Nyffeler: Man darf in der Musik nicht klein denken" Gespräch mit Wolgang Rihm.
    • 9. Georg Beck: "... mit völligem Erfassen der persönlichen Note" Das Welte-Mignon-Piano.
    • 10. Florian Bergmeier: Fließende Grenzen. 10 Jahre ensemble Intégrales.
    • 11. Thomas Meyer: Schwejk im Reich der Avantgarde. Der Prager Komponist Martin Smolka.
    • 12. Meret Forster: Musik als Obsession. Jörg Widmann im Porträt.
    • 13. Berichte: Erlangen, Düsseldorf, Helsinki, Mainz.
  • Heft 04. Stockhausens "Licht"
    • 1. Roman Brotbeck: 22. August 2103. Zum 175. Geburtstag Karlheinz Stockhausens. Ein Erklärungsversuch mit distanzierendem Zeitsprung.
    • 2. "Versöhnen ist meine Absicht". Karlheinz Stockhausen im Gespräch mit Jörn Peter Hiekel.
    • 3. Markus Bandur: Beziehungszauberei. Die Superformel von "Licht".
    • 4. Markus Bandur: "... alles aus einem Kern entfaltet". Zum Einfluss von "The Urania Book" auf Stockhausens "Licht".
    • 5. Hermann-Christoph Müller: Licht. Drei Anmerkungen.
    • 6. Ivanka Stoianova: ... aus dem Bauch. Figuren der Weiblichkeit in Stockhausens "Licht".
    • 7. Richard Toop: "Licht"Emanation. Stockhausens "Licht"-Zyklus außerhalb des Opernhauses.
    • 8. Gregg Wager: Symbolische Aspekte der Formel-Komposition.
    • 9. Porträt: Kein Schuh ohne inszenierten Raum. Das Kammerensemble Neue Musik Berlin.
    • 10. Gespräch: Musik für und gegen die Insel. Ein Gespräch mit Erhard Grosskopf.11. Plattform: Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
    • 12. Max Nyffler: Avantgardist ohne Scheuklappen. Zum Tod von Luciano Berio.
    • 13. Rita Ottens: "... ungezwungene Coloratur und hohe pathetische Gewalt". Die Diven des jiddischen Theaters.
    • 14. Thomas Schulz: "Das Solokonzert ... eine der wunderbarsten Versinnbildlichungen der menschlichen Existenz". Siemens-Förderpreisträger Christian Jost im Gespräch.
    • 15. Lutz Lesle: Öffne das Tor des Vergessens! Die litauische Komponistin Onute Narbutaite
    • folgt ihrer Vision des Schönen.
    • 16. Dagmar Fischer: Musik im "Anbruch". Eine neue Konzertreihe des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
    • 17. Stefan Fricke: Eine Stadt sucht ihre Klänge. Johannes S. Sistermanns in Görlitz.
    • 18. Rainer Nonnenmann: Kommunikation nach innen und außen. Der "Initiativkreis Freie Musik" Köln.
    • 19. Max Nyffeler: Scharf beobachtete Podiumsherrscher. Dirigenten-DVDs von Carlos Kleiber, John Eliot Gardiner, Simon Rattle und Claudio Abbado.
  • Heft 05. Orpheus.
    • 1. Christian Baier: Poesie des Verlierens. Zum Orpheus-Komplex.
    • 2. Christian Baier: Der ausweglose Mythos. Zu Ernst Kleneks "Orpheus und Eurydike".
    • 3. Torsten Möller: Multipler Mythos. Pierre Schaeffers Adaption der Orpheus-Sage in "Orphée 53".
    • 4. Ellen Fricke: Fleisch und Fragment. Topografien des Unbewussten in Georg Nussbaumers Installationsoper "orpheusarchipel".
    • 5. Wolfgang Hofer: "Begehren". Zu Beat Furrers Musiktheater in 10 Szenen nach Texten von Ovid, Vergil, Hermann Broch, Cesare Pavese und Günter Eich.
    • 6. Frank Kämpfer: Eurydike oder Der Topos des Verschwindens. Die Komponistin Iris ter Schiphorst im Gespräch.
    • 7. Nanny Drechsler: "Wie du mich zurücklässt, Liebste". Orpheus’ Tod an den Ufern des Hebros.
    • 8. Porträt: 20 Jahre "Freunde Guter Musik".
    • 9. Plattform: Cantus 139.
    • 10. Gespräch: Der Pianist Frank Gutschmidt.
    • 11. Transonic – new sound experience. Das Festival des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin.
    • 12. Blick über den Hellerrand. Die Dresdner Tage für zeitgenössische Musik.
    • 13. Christoph Wagner: Weißes Papier und eine Linie. Toshio Hosokawa über Musik als Kalligrafie, den Verlust der Tradition und sein Selbstverständnis als japanischer Komponist in Europa.
    • 14. Michael Herrschel: Das Auge hört mit. Die Flötistin Carin Levine.
    • 15. Dagmar Fischer: Kartenlegen, Münzenwurf. 50 Jahre Merce Cunningham Dance Company.
    • 16. Sabine Breitsameter: Wir sind keine Bastler. Ein Gespräch mit dem Leiter des Instituts für Musik und Akustik am ZKM, Ludger Brümmer.
    • 17. Max Nyffeler: Graue Panther Power. Kreativität zwischen 80 und 90: DVD-Dokumente mit Sergiu Celibidache, Lionel Hampton, Igor Strawinsky und Leopold Stokowsky.
  • Heft 06. Musik und Politik
    • 1. Konrad Boehmer: Musik und Politik.
    • 2. Wo bleibt das Negative? Die neue Musik zwischen Verweigerung und Wohlgefallen. Eine Diskussion zwischen Heinz-Klaus Metzger, Helmut Lachenmann, Matthias Pintscher und Max Nyffeler.
    • 3. Caroline Lüderssen: "Zeugnis ablegen". Politisches Bekenntnis in Luigi Nonos Musiktheater.
    • 4. Rainer Nonnenmann: Das Wichtigste ist immer die Musik. Zehn Jahre Archivo Luigi Nono.
    • 5. Christoph Wagner: Das Gute wie das Schlechte. Der amerikanische Komponist Christian Wolff im Gespräch.
    • 6. Einsprüche gegen des Status quo: Stefan Fricke im Gespräch mit dem Komponisten Alan Hilario.
    • 7. Peter Niklas Wilson: Tabu oder Hohlform? Gedanken zur politischen Abstinenz der neuen elektronischen Musik.
    • 8. "Die Gegenwart ist außerordentlich brutal": Stefan Fricke im Gespräch mit Hans G. Helms.
    • 9. Gespräch: Organisierte Verwirrungen – Der Komponist Sebastian Claren.
    • 10. Plattform: "Ermöglicherin" – Die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg.
    • 11. Kulturpolitik: Finanz- nicht Sinnkrise – Gerald Mertens im Gespräch.
    • 12. Elisabeth Schwind: Fremde Kulturen, mythische Zeiten. Countertenöre im zeitgenössischen Musiktheater.13.13. Hanno Ehrler: Oft kopiert, nie erreicht. 20 Jahre Ensemble L’art pour l’art.
    • 14. Asteris Kutulas: «Ich bin kein Perfektionist». Mikis Theodorakis über Poesie, Politik und die Rolle der Musik.
    • 15. Hans-Theodor Wohlfahrt: Wettbewerb mit Nebenwirkungen. Das Genesis-Opernprojekt am Londoner Almeida Theatre.
    • 16. Max Nyffeler: Lebensart, Provokation, Tragik. Neue DVDs mit Werken von Hans Werner Henze, Johann Strauss und Giovanni Paisiello.
    • 17. ->Thrill-<. Kompositionen von Ludger Brümmer und Videos von Silke Braemer.
    • 18. Bestürzt über Kürzungen: Statement des Bundesfachausschusses Neue Musik im Deutschen Musikrat.

2004, Jg. 165

Bearbeiten
  • Heft 01. Next Generation
    • 1. Max Nyffeler: Der holde Wahn des Komponierens. Über junge Komponisten und andere Legenden.
    • 2. Perspektiven
      • Andreas Wagner: Zeitgenössische Musik an Hochschulen.
      • Manos Tsangaris: Raum?
      • Helga de la Motte-Haber: Neue Wege der Musikwissenschaft.
      • Enjott Schneider: Komponieren für Film und Fernsehen.
      • Christina Kubisch: Klangkunst unterrichten.
      • Michael M. Kasper: Die internationale Ensemble Modern Akademie.
    • 3. Petra Schneidewind: Erfolgreich agieren im Konkurrenzmarkt Musik. Management und Marketing für Musikschaffende.
    • 4. Martin Maria Krüger: "Man muss dran glauben!" Der Deutsche Musikrat und die neue Musik.
    • 5. Michael Bölter: Die Edition Zeitgenössische Musik. Eine Dokumentation in Selbstbildnissen als Förderprojekt.
    • 6. Christian Höppner: Komponieren macht reich! Projekte musikkultureller Jugendarbeit.
    • 7. Reinhard Oehlschlägel: Musik-Wunderland BRD? Zur Förderung neuer Musik.
    • 8. Kathrin Hauser-Schmolck: Geld, nicht nur vom Staat. Die Förderer der neuen Musik.
    • 9. Siebtes Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik und des Ensemble Modern. 13. bis 16. Februar 2004: "Musik und Sprache" – Programm.
    • 10. Weitermachen! "Ehemalige" zum Nachwuchsforum der GNM.
    • 11. Lutz Lesle: "Es langweilte mich, der ewige Neutöner zu sein". Krzysztof Penderecki wurde siebzig.
    • 12. Heiko Hentschel: Zum inneren Kosmos. Eine Klanginstallation von Andreas Oldörp.
    • 13. Christoph Wagner: "Man muss immer kämpfen". Ein Interview mit dem Freejazzer Peter Brötzmann.
    • 14. Lutz Lesle: Balladentänze am Klippenrand. Auf den Faröer blüht eine tausendjährige Musiktradition.
    • 15. Bernhard Uske: Experiment und Geschichte. 10 Jahre SKOP – Verein für "neuere künstlerische Ausdrucksformen".
  • Heft 02. Soundscapes
  • Heft 03. Luigi Nono
  • Heft 04. Unerhört!
  • Heft 05. Netzmusik
  • Heft 06. Magische Momente

2005, Jg. 166

Bearbeiten
  • Heft 01. Dieter Schnebel
  • Heft 02. Drumming
  • Heft 03. München
  • Heft 04. Multimedial & Verfranst
  • Heft 05. Im Schatten der Geschichte
  • Heft 06. Cheap Imitation

2006, Jg. 167

Bearbeiten
  • Heft 01. Helmut Lachenmann
  • Heft 02. Streichquartett
  • Heft 03. Globalisierung und Identität
  • Heft 04. Körper
  • Heft 05. Global Ear / Afrika
  • Heft 06. Melancholie

2007, Jg. 168

Bearbeiten
  • Heft 01. Low-Tech
  • Heft 02. Musik & Wirtschaft
  • Heft 03. Schön und/oder wahr?
  • Heft 04. Über das Staunen
  • Heft 05. artmix & electronics
  • Heft 06. Schmerz

2008, Jg. 169

Bearbeiten
  • Heft 01. Experiment
  • Heft 02. Autonome Musik?
  • Heft 03. im)perfekt
  • Heft 04. Betroffen
  • Heft 05. Notation
  • Heft 06. musica povera?

2009, Jg. 170

Bearbeiten
  • Heft 01. Orgel und neue Musik
  • Heft 02. Wolfgang Rihm
  • Heft 03. Krisen
  • Heft 04. Musik-Theater
  • Heft 05. Fragile Klänge
  • Heft 06. Neue Musik in Polen

2010, Jg. 171

Bearbeiten
  • Heft 01. Revolte / Fortschritt
  • Heft 02. Neue Musik in Bildmedien
  • Heft 03. "Darmstadt" / Neustart
  • Heft 04. Schumann 200
  • Heft 05. Soziotop Neue Musik
  • Heft 06. Transzendent?

2011, Jg. 172

Bearbeiten

2012, Jg. 173

Bearbeiten

2013, Jg. 174

Bearbeiten

2014, Jg. 175

Bearbeiten