1. Thomas Kellein: Noten im Kopf, Klänge im Orkus. Der Mythos um die Fluxus-Musik.
2. Sylvia Roth: Ein kleines Fenster zur Welt. Die Events von George Brecht.
3. Stefan Fricke: Fluxus-Freunde, Geschenkartikel und Lachklubs. Michael Berger im Gespräch.
4. Dieter Schnebel, Karlheinz Stockhausen, Gottfried Michael Koenig, Konrad Boehmer, Terry Riley: Fluxus-Erinnerung.
5. Sybille Petrausch: "Er kam sah und verlegte ..." Die Kölner Galerie und Edition Hundertmark.
6. Stefan Fricke: Kämpfen gegen die Bürgermusik. Beethoven, Fluxus und anderes.
7. Michael Glasmeier: Sind die Werke von Sven-Åke Johannsson fluxistisch?
8. Ulla Herpers: Ephemere Momente. Fluxus-Aspekte in Werken Mathias Spahlingers.
9. Thomas M. Maier: Fluxus meets Rock ’n’ Roll.
10. Helga de la Motte Haber: "Ich bin mitten zwischen den Wirklichkeiten". Laudatio für André Werner anlässlich der Verleihung des Ernst von Siemens-Förderpreises.
11. Klaus Hübner: Schrottgeschichten, Abfallmusik. Der Komponist, Instrumentenbauer und Experimentator Zoro Babel.
12. Christoph Wagner: Verborgene Stimmen, geheime Gesänge. Über die weibliche Seite der Alten Musik, Deborah Roberts vom Ensemble Musica Secreta im Gespräch.
13. Jürgen Krebber: Ferienkurse total. Die Datenbank des Internationalen Musikinstituts Darmstadt.
14. Berichte: München, St. Gallen, Hall in Tirol, Amsterdam, Witten, Bielefeld, Dortmund.
Heft 05. American Ways.
1. Peter Niklas Wilson: "Sound Come Into Its Own" Von der Selbstfindung amerikanischer Musik.
2. Guy Livingston: Der Mann hinter dem Mythos. Georges Antheils amerikanische Kindheit.
3. Stefan Fricke: Von Ives lernen. Gespräch mit Hans G. Helms.
4. Suzanne Josek: Between Silence and Nothingtoseeness. Die Komponisten der New York School.
5. Peter Niklas Wilson: Mittler zwischen Ratio und Institution. Die polymorphe Klangwelt des James Tenney.
6. Cordelia Scherwitz: "Produktive Kollaboration" John Zorn, Elliott Sharp, Anthony Coleman – Mavericks in New York Downtown.
7. Wolf Kampmann: Ich bin keine Firma. Gespräch mit dem New Yorker Komponisten David Lang.
8. Christoph Wagner: Der Klangsammler. Gespräch mit dem Chicagoer Underground-Musiker Rob Mazurek.
9. Wolf Kampmann: Am Anfang war der Ton. Chicago 2001.
10. Josef Häusler: Ethos der Verantwortung. Zum Tod des Dirigenten Ernest Bour.
11. Ingrid Hermann: Energie und Sanftheit. Der Komponist Ernst August Klötzke.
12. Dagmar Zurek: "... ein ganz geniales Jugendwerk". Gespräch mit Hans Joachim Marx. Die Wiederentdeckung des "Gloria" von Georg Friedrich Händel.
13. NN: The American Way. Das Festival "neue musik im stadthaus ulm".
14. NN: Die Seele der Innovation. Gamelan Festival im Bremer Übersee-Museum.
1. Lutz Lesle: Vom Taktstock zur Digitaluhr. Der Kapellmeister im Zeitenwandel.
2. Max Nyffeler: Von der Utopie des Metiers. Peter Eötvös: Dirigieren als Praxis der Veränderung.
3. Stefan Fricke: Dirigenten-Musik.
4. Sybille Petrausch: Feature Film. Der Dirigent als Filmstar.
5. Yvonne Drynda: Es geht um Musik und nicht um Macht. Zur Situation von Frauen am Dirigentenpult.
6. Yvonne Drynda: Dirigieren ist die letzte Bastion. Charlotte Higgins im Gespräch mit der Dirigentin Marin Alsop.
7. Christine Mellich: Wahrheitsfindung. Der Dirigent Peter Rundel.
8. Jürgen Otten: Energien bündeln. Der Dirigent Roland Kluttig.
9. Matthias Roth: Die Sinnlichkeit des Klangs. Klangforum Heidelberg: der Dirigent Walter Nußbaum, die "Schola Heidelberg" und das "ensemble aisthesis".
10. Gisela Nauck: Die Töne erforschen. Der Komponist UllmannJakob.
11. Matthias Schneider: Der hybride Sound der Zukunft. Das euopean music project und zignorii haben Terry Rileys "In C" neu bearbeitet.
12. Horst Koegler: Kontinuierlich – international. 40 Jahre Stuttgarter Ballett.
13. Kultur braucht Variabilität: Dagmar Zurek im Gespräch mit Joachim Sartorius über die Berliner Festwochen und "MaerzMusik".
Heft 02. Arachische Moderne.
1. Hartmut Möller: Traumwüste als Land der "Unbesiegbarkeit". Wo ist der Kern der Moderne?
2. Otfried Nies: Archaisches Medium – komponiertes Neuland. Conlon Nancarrow – Gefangener eines begrenzten Mediums?
3. Richard Toop: Klangwelten für verlorene Wörter: Archaisches bei Liza Lim.
4. Lutz Lesle: Heidnische Riten, magische Sanskrit-Zirkel, orthodoxer Messgesang. Kutavicius, Pärt, Rautavaara und Lidholm verknüpfen Archaik und Moderne.
5. Heike Eickhoff: Schnee, melken, Inland. Das Duo "stimmhorn" arbeitet zwischen allen Stilen.
6. Hartmut Geerken: kant focus ra zwo.
7. Peter Niklas Wilson: "Ritual and ceremonial musics". Archaische Moderne im neuen Jazz.
8. Matthias Thiemel: Das Echo des geheiligten "om". Dhrupad-Alap und die Moderne. [Indien]
9. "Musik ist nie bei sich": Wolfgang Rihm im Gespräch.
10. Frank Kämpfer: Berührung zweier Welten. Mike Svoboda und Stefan Hussong konfrontieren Frescobaldi und Cage.
11. Hans-Theodor Wohlfahrt: Von "einschneidender Schärfe". Das British Music Infomation Centre und seine Konzertreihe "The Cutting Edge" im Londoner "Warehouse".
12. Christoph Wagner: Hinter den Haschischwolken. Griechischer Rembetika: Blues der Ausgeschmierten und Bohemiens.
13. Offen für Gegenwart: Neue Musik im Deutschlandfunk heute und morgen. Frank Kämpfer im Gespräch. [Radio]
Heft 03. Szene Österreich.
1. Bernhard Günther: Nach dem Ende der Trotzphase. Komponieren in Österreich seit den 1980er Jahren.
2. Ursula Strubinsky: Gemeinsam durch die Gegenwart. Die Gruppe Gegenklang.
3. Lothar Knessl: Abseits vom Einerlei. Expressives Komponieren, österreichisch gefärbt. Anstöße zu einer "Zweiten Moderne".
4. Peter Ruzicka im Gespräch mit Reinhard Kager über die Zukunft der neuen Musik bei den Salzburger Festspielen.
5. Reinhard Kager: Impulse aus der Provinz. Festivals mit neuer Musik und neues Musiktheater in Österreich.
6. Stefan Drees: Drei Blicke auf die Gegenwart. Mego, Durian, Kairos: das Dreigestirn österreichischer Labels.
7. Peter Niklas Wilson: Neue Synapsen. Notizen zur Wiener Improvisations-/Elektronik- Szene.
8. Heinz Rögle: Strohfeuer, die immer noch brennen. Institutionen als Kraftzentren: mica, Klangforum Wien und "Klangnetze".
9. Christian Scheib: Clubs, Bars und Scheunen. Eine Visite der neuen Lokale der österreichischen Noise-, Pop- und Jazzszene.
10. Hanno Ehrler: Musik mit Zahnbürste. Matthias Kauls CD-Projekt "Fever".
11. Stefan Fricke: Wider die Barbarei. Hans G. Helms wird siebzig.
12. "Es gibt keinen Urtext bei Beethoven": Nikolaus Harnoncourt im Gespräch mit Max Nyffeler.
13. Rita Ottens: "Anyos munchos i buenos". Die Kunst des Rabbi AlgaziIsaac.
14. Peter Pannke: Itinerarium Kircherianum. Zum 400. Geburtstag eines (Musik-)Gelehrten.
Heft 04. Projekt: Oper.
1. Björn Gottstein: In der Offensive. Zeitgenössische Oper Berlin.
2. Klaus Zehelein: Oper im Versuchslabor. Das "Forum neues Musiktheater Stuttgart".
3. Musiktheater-Premieren in der Spielzeit 2002/2003.
4. Helga de la Motte-Haber: Virtuelle Macht – reale Ohnmacht. Zu André Werners Oper "Marlowe: Der Jude von Malta".
5. Michael Bastian Weiß: "Es geht ganz, ganz vieles". Ein Gespräch mit dem Komponisten Manfred Stahnke.
6. Frank Kämpfer: Mit Körpern und Stimmen vermitteln. Die Opernregisseurin Vera Nemirova im Gespräch.
7. Stefan Fricke: Spiel mit Spielen. Janet Cardiffs Miniaturoper "Playhouse”.
8. Stefan Fricke: Zeitoper – für heute, nicht für morgen. Ein Gespräch mit Xavier Zuber über sein Projekt an der Staatsoper Hannover.
9. Lutz Lesle: ... und als Coda ein Verwirrspiel. Die Hamburger Gruppe "opera silens" übt sich in "nichtexpressiver Mechanik".
10. Andreas Hauff: Oper in der Provinz. Ein Gespräch mit dem Mainzer Intendanten Georges Delnon.
11. Bernhard Uske: Ein Türöffner zum Großen Haus. Die "Akademie Musiktheater Heute" der Deutschen Bank fördert den Opernnachwuchs.
12. Frieder Reininghaus: Kritischer Blick, zwingende Bilder. Ein Epitaph für Herbert Wernicke.
13. Lutz Lesle: Seelenlandschaften einer Insel. Der irische Komponist Frank Corcoran.
14. Barbara Kienscherf: Alles ist möglich. "Zurück zum Beton", eine Ausstellung zu Punk und New Wave in der Kunsthalle Düsseldorf.
15. Rita Ottens: Ikonografie der Andersartigkeit. Rassismus und Antisemitismus in der deutschen Popularmusik.
16. Thomas Bohnet: Die "Teufelszunge" erobert die Welt. Ein neues Buch (und eine CD) zum Akkordeon.
Heft 05. Sakral/Profan.
1. Bernhard Uske: Klang statt Kirche. Warum ist die neue Musik so religiös?
2. Die Heiligung des Weltlichen: Dieter Schnebel im Gespräch mit Klaus Röhring über sein geistliches Werk.
3. Oliver Kautny: "Dem Himmel ein Stück näher...". Der neoromantische Mythos "Arvo Pärt".
4. Thomas M. Maier: Wie nichtig ist Nichts? Zur Kongruenz von Religiosität und Nihilismus in John Cages "stillem Stück" 4`33".
5. Peter Niklas Wilson: Subtext Spiritualität. Reduktive Ästhetik und Sakralität.
6. Christoph Wagner: Die Tür zum Paradies. Der türkische Sufi-Musiker Kudsi Erguner über die Aktualität der mystischen Tradition des Islam und Tendenzen der Verwestlichung.
7. Profan Sakral: Festival neue Musik im Stadthaus Ulm 2002.
8. Martin Demmler: ...mit langem Atem. Der Komponist Bernd Franke im Gespräch.
9. Bernhard Uske, Klaus Hinrich Stahmer: Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik. Texte zur CD "Ensemble Modern mit Werken aus dem Nachwuchsforum der GNM".
10. Beate Kutschke: Identitätsdebatte in Noten. Zur oziokritischen Dimension in Chaya Czernowins Kompositionen.
11. Gisela Nauck: Visionen und Realitäten. Die internationale Künstlerinnenstiftung "Die Höge".
12. Lutz Lesle: Ein Pantheon neuer und altersloser Musik. Das Schallplattenlabel Wergo feiert seinen 40. Geburtstag.
13. Stefan Fricke: Wie langsam ist "So langsam wie möglich"? Das John Cage-Projekt in Halberstadt.
14. Elisabeth Schwind: Vom Utopien-Tempel zur Klang-Wolke. Klangarchitekturen bei der Schweizer Expo.02 und bei früheren Weltausstellungen.
15. Max Nyffeler: Klassik im Heimkino. Die DVD erobert Schritt um Schritt den Musikmarkt.
Heft 06. Interpretation.
1. Konrad Boehmer: Vermittlung unter Strom.
2. Peter Niklas Wilson: Freiheit, die ich meine. Probleme der Interpretation nichtdeterminierter Musik.
3. Mike Svoboda: Interpretation als Verdeutlichung einer Komposition. Karlheinz Stockhausen: "Tierkreis – 12 Melodien der Sternzeichen".
4. Werner M. Grimmel: Pioniere im Reich des Gesangs. Die neuen Vocalsolisten Stuttgart.
5. Monika Fürst-Heidtmann: Reflektierte Eigenständigkeit. Der Pianist, Musikschriftsteller und –forscher Herbert Henck.
6. Theda Weber-Lucks: Voice is the Original Instrument. Die Vokalperformerin Joan La Barbara.
7. Dirk Wieschollek: Auf der Suche nach dem gemeinsamen Vokabular. Das Ensemble Partita Radicale im Grenzgang zwischen freier Improvisation und kollektiver Kompositorik, Musik und Theater.
8. Thomas Meyer: Absolut tough. Das Absolute Ensemble aus New York.
9. Alexander Pschera: D-Day oder der längste Tag im Leben des Don Giovanni. Anmerkungen zu Bruno Walters "Don Giovanni", New York, Metropolitan Opera, 7. März 1942.
10. Martin Demmler: Dynamische Prozesse und architektonische Form. Das musikalische Universum der Unsuk Chin.
11. Michael B. Weiß: "Mein Grundatem...". Ein Gespräch mit Wilhelm Killmayer.
12. Stefan Fricke: "Mir ist das Sendungsbewusstsein abhanden gekommen". Ein Gespräch mit Heinz-Klaus Metzger.
13. Gene Coleman/Johannes Odenthal: New music from between the world. Das Festival "transonic” im Berliner Haus der Kulturen der Welt.
14. Christoph Wagner: Planet Polka. Die Volksmusik-Kultur der zentraleuopäischen Einwanderer in den USA.
15. Max Nyffeler: Deconstructing Robert/Bühnenapokalypse mit acht Kameras. Schönberg, Schumann und Bernd Alois Zimmermann auf DVD.
1. Sabine Sanio: Klangkunst – eine reflexive Entdeckungsbewegung.
2. Robert Jacobson, Jens-Uwe Dyffort, Roswitha von den Driesch, Frauke Eckhardt, Georg Klein, Tilman Küntzel, Erwin Stache, Hannah Leonie Prinzler, Alexander Rüdiger Titz: Klangkünstler.
3. Helga de la Motte-Haber: "... ein Feld, das es zu erobern gilt..." Gespräch.
13. Berlinmusik: Festival: Erstmal woanders und dann ... "Magma" – Nordische Musiktage in Berlin.
14. Berlinmusik: Plattform: Die Berliner Gesellschaft für Neue Musik.
15. Sigfried Schibli: Kagels "Heilige Cäcilia" als Schutzpatronin. "Gare du Nord" – Ein Jahr Bahnhof für Neue Musik in Basel.
16. Robert Spoula: Graz 2003: Von den Ikonen bis zum Lost Highway. Neue Musik im Programm der diesjährigen "Kulturhauptstadt Europas".
17. Berichte: Graz, Lyon, Amsterdam. Stuttgart.
Heft 03. György Ligeti 80.
1. György Ligeti, NN: Ich will eine schmutzige Musik, eine irisierende Musik ... Gespräch über die Krise der modernen Musik.
2. Lutz Lesle: Zwischen Mittelalterjazz, Computerspiel und Wölbbrettzither. Ligetis ehemalige Hamburger Kompositionsschüler passen nicht unter einen Hut.
3. Elisabeth Schwind: Im Lichttunnel. Ligetis Musik in Stanley Kurbricks "2001. A Space Odyseey"
4. Christian Utz: Gefrorene Turbulenz. Die Rezeption afrikanischer Musik in György Ligetis Klavierkonzert.
5. Christian Utz: Gespräch mit Gerhard Kubik: Auf Entdeckungsreise durchs Universum. Über Ligeti, inhärente Patterns in der Musik Bugandas und das Illusionäre.
6. Hartmut Lück: Bittersüße Lieder: György Ligetis "Síppal, dobbal, nádihegedüvel" nach Gedichten von Sádor Weöres.
7. Berlinmusik: Porträt des Labels Oaksmus. Librettowoche Neuköllner Oper. 2tes X-tract-Festival Podewil. "Ortstermine" – ein Pilotprojekt.
8. Max Nyffeler: Man darf in der Musik nicht klein denken" Gespräch mit Wolgang Rihm.
9. Georg Beck: "... mit völligem Erfassen der persönlichen Note" Das Welte-Mignon-Piano.
10. Florian Bergmeier: Fließende Grenzen. 10 Jahre ensemble Intégrales.
11. Thomas Meyer: Schwejk im Reich der Avantgarde. Der Prager Komponist Martin Smolka.
12. Meret Forster: Musik als Obsession. Jörg Widmann im Porträt.
1. Roman Brotbeck: 22. August 2103. Zum 175. Geburtstag Karlheinz Stockhausens. Ein Erklärungsversuch mit distanzierendem Zeitsprung.
2. "Versöhnen ist meine Absicht". Karlheinz Stockhausen im Gespräch mit Jörn Peter Hiekel.
3. Markus Bandur: Beziehungszauberei. Die Superformel von "Licht".
4. Markus Bandur: "... alles aus einem Kern entfaltet". Zum Einfluss von "The Urania Book" auf Stockhausens "Licht".
5. Hermann-Christoph Müller: Licht. Drei Anmerkungen.
6. Ivanka Stoianova: ... aus dem Bauch. Figuren der Weiblichkeit in Stockhausens "Licht".
7. Richard Toop: "Licht"Emanation. Stockhausens "Licht"-Zyklus außerhalb des Opernhauses.
8. Gregg Wager: Symbolische Aspekte der Formel-Komposition.
9. Porträt: Kein Schuh ohne inszenierten Raum. Das Kammerensemble Neue Musik Berlin.
10. Gespräch: Musik für und gegen die Insel. Ein Gespräch mit Erhard Grosskopf.11. Plattform: Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
12. Max Nyffler: Avantgardist ohne Scheuklappen. Zum Tod von Luciano Berio.
13. Rita Ottens: "... ungezwungene Coloratur und hohe pathetische Gewalt". Die Diven des jiddischen Theaters.
14. Thomas Schulz: "Das Solokonzert ... eine der wunderbarsten Versinnbildlichungen der menschlichen Existenz". Siemens-Förderpreisträger Christian Jost im Gespräch.
15. Lutz Lesle: Öffne das Tor des Vergessens! Die litauische Komponistin Onute Narbutaite
folgt ihrer Vision des Schönen.
16. Dagmar Fischer: Musik im "Anbruch". Eine neue Konzertreihe des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
17. Stefan Fricke: Eine Stadt sucht ihre Klänge. Johannes S. Sistermanns in Görlitz.
18. Rainer Nonnenmann: Kommunikation nach innen und außen. Der "Initiativkreis Freie Musik" Köln.
19. Max Nyffeler: Scharf beobachtete Podiumsherrscher. Dirigenten-DVDs von Carlos Kleiber, John Eliot Gardiner, Simon Rattle und Claudio Abbado.
Heft 05. Orpheus.
1. Christian Baier: Poesie des Verlierens. Zum Orpheus-Komplex.
2. Christian Baier: Der ausweglose Mythos. Zu Ernst Kleneks "Orpheus und Eurydike".
3. Torsten Möller: Multipler Mythos. Pierre Schaeffers Adaption der Orpheus-Sage in "Orphée 53".
4. Ellen Fricke: Fleisch und Fragment. Topografien des Unbewussten in Georg Nussbaumers Installationsoper "orpheusarchipel".
5. Wolfgang Hofer: "Begehren". Zu Beat Furrers Musiktheater in 10 Szenen nach Texten von Ovid, Vergil, Hermann Broch, Cesare Pavese und Günter Eich.
6. Frank Kämpfer: Eurydike oder Der Topos des Verschwindens. Die Komponistin Iris ter Schiphorst im Gespräch.
7. Nanny Drechsler: "Wie du mich zurücklässt, Liebste". Orpheus’ Tod an den Ufern des Hebros.
8. Porträt: 20 Jahre "Freunde Guter Musik".
9. Plattform: Cantus 139.
10. Gespräch: Der Pianist Frank Gutschmidt.
11. Transonic – new sound experience. Das Festival des Hauses der Kulturen der Welt, Berlin.
12. Blick über den Hellerrand. Die Dresdner Tage für zeitgenössische Musik.
13. Christoph Wagner: Weißes Papier und eine Linie. Toshio Hosokawa über Musik als Kalligrafie, den Verlust der Tradition und sein Selbstverständnis als japanischer Komponist in Europa.
14. Michael Herrschel: Das Auge hört mit. Die Flötistin Carin Levine.
16. Sabine Breitsameter: Wir sind keine Bastler. Ein Gespräch mit dem Leiter des Instituts für Musik und Akustik am ZKM, Ludger Brümmer.
17. Max Nyffeler: Graue Panther Power. Kreativität zwischen 80 und 90: DVD-Dokumente mit Sergiu Celibidache, Lionel Hampton, Igor Strawinsky und Leopold Stokowsky.
Heft 06. Musik und Politik
1. Konrad Boehmer: Musik und Politik.
2. Wo bleibt das Negative? Die neue Musik zwischen Verweigerung und Wohlgefallen. Eine Diskussion zwischen Heinz-Klaus Metzger, Helmut Lachenmann, Matthias Pintscher und Max Nyffeler.
3. Caroline Lüderssen: "Zeugnis ablegen". Politisches Bekenntnis in Luigi Nonos Musiktheater.
4. Rainer Nonnenmann: Das Wichtigste ist immer die Musik. Zehn Jahre Archivo Luigi Nono.
5. Christoph Wagner: Das Gute wie das Schlechte. Der amerikanische Komponist Christian Wolff im Gespräch.
6. Einsprüche gegen des Status quo: Stefan Fricke im Gespräch mit dem Komponisten Alan Hilario.
7. Peter Niklas Wilson: Tabu oder Hohlform? Gedanken zur politischen Abstinenz der neuen elektronischen Musik.
8. "Die Gegenwart ist außerordentlich brutal": Stefan Fricke im Gespräch mit Hans G. Helms.
9. Gespräch: Organisierte Verwirrungen – Der Komponist Sebastian Claren.
10. Plattform: "Ermöglicherin" – Die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg.
11. Kulturpolitik: Finanz- nicht Sinnkrise – Gerald Mertens im Gespräch.
12. Elisabeth Schwind: Fremde Kulturen, mythische Zeiten. Countertenöre im zeitgenössischen Musiktheater.13.13. Hanno Ehrler: Oft kopiert, nie erreicht. 20 Jahre Ensemble L’art pour l’art.
14. Asteris Kutulas: «Ich bin kein Perfektionist». Mikis Theodorakis über Poesie, Politik und die Rolle der Musik.
15. Hans-Theodor Wohlfahrt: Wettbewerb mit Nebenwirkungen. Das Genesis-Opernprojekt am Londoner Almeida Theatre.
16. Max Nyffeler: Lebensart, Provokation, Tragik. Neue DVDs mit Werken von Hans Werner Henze, Johann Strauss und Giovanni Paisiello.
17. ->Thrill-<. Kompositionen von Ludger Brümmer und Videos von Silke Braemer.
18. Bestürzt über Kürzungen: Statement des Bundesfachausschusses Neue Musik im Deutschen Musikrat.