Karl Frölich
[[Bild:|220px|Karl Frölich]]
[[Bild:|220px]]
Karl Wilhelm Adolf Frölich
* 14. April 1877 in Oker
† 29. April 1953 in Gießen
deutscher Rechtshistoriker
PD in 2024
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116830964
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke Bearbeiten

1910

  • Die Gerichtsverfassung von Goslar im Mittelalter. – Breslau: Marcus 1910. VIII, 150 S. 8° (Unters. z. Dt. Staats- u. Rechtsgesch. 103). Zugl. Freiburg, Rechts- u. staatswiss. Diss. 1910. archive.org
    • Bespr.: Revue des Questions historiques 90 (1912), S. 464.
    • Beyerle, K. in: GGA 4 (1915), S. 215.
    • Heymann, in: ZRG GA 32 (1911), S. 494–496.
    • Hölscher, U. in: ZHVNsachs 76 (1911), S. 86–91.
    • Knapp, H. in: Zs f. d. gesamte Strafrechtswiss. 31 (1910), S. 260.
    • Rehme, P. in: HansGBll 17 (1911), S. 384–392.
    • Rietschel, S. in: HZ 108 (1912), S. 336–358.

1912

  • Der bedingte Strafaufschub im Herzogtum Braunschweig. In: Braunschweig. Zs f. Rechtspflege 59 (1912), S. 147–161; 190–203.

1913

  • Haftung für Beschädigungen durch Sachen. In: Gruchots Beitr. 57 (1913), S. 104–123. dlc.mpg.de
  • Der gesetzliche Schutz der Waldflora mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Herzogtum Braunschweig. In: Braunschw. Zs f. Rechtspflege 60 (1913), S. 4–15; 34–46; 79–86.

1914

  • Zur Reform der Braunschweigischen Justizverwaltung. In: Braunschw. Zs f. Rechtspflege 61 (1914), S. 65–86; 104–118; 130–147; 165–177.
  • Feine, H. E. Der Goslarische Rat. (Unters. z. Dt. Staats- u. Rechtsgesch. 120. 1913). In: HansGBll 20 (1914), S. 339–358.

1915

  • Zur Ratsverfassung von Goslar im Mittelalter. In: HansGBll 21 (1915), S. 1–98. hansischergeschichtsverein.de
    • Bespr.: Wiederhold, W. in: ZHarzV 51 (1918), S. 99–102.
  • Koch, E. Die Geschichte der Copludegilde von Goslar. – Leipzig, Phil. Diss. 1913. In: ZHVNsachs 80 (1915), S. 91–95.
  • Schiller, E. Bürgerschaft und Geistlichkeit in Goslar. (Kirchengesch. Abh. 77. (1912). In: ZHVNsachs 80 (1915), S. 95–100.

1919

  • Die Verzeichnisse über den Grubenbesitz des Goslarer Rates am Rammelsberge um das Jahr 1400. In: HansGBll 25 (1919), S. 103–171. hansischergeschichtsverein.de
  • Schraniel, R. Stadtverfassung nach Magdeburger Recht. Magdeburg und Halle. – Breslau: Marcus 1915. (Unters. z. Dt. Staats- u. Rechtsgesch. 125). In: ZHVNsachs 84 (1919), S. 331–336.

1920

  • Das Goslarer Domstift in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ein Beitr. z. Gesch. d. Verhältnisses zwischen Stadtgemeinde und Kirche im Ma. In: ZRG KA 41 (1920), S. 84–156. Zugl. Leipzig, Jur. Hab.-Schr. 1921. archive.org archive.org
  • Zur Methodik der Herausgabe von städtischen Geschichtsquellen des späteren Mittelalters. In: Thür.-Sächs. Zs f. Gesch. u. Kunst 11 (1920), S. 61–75. zs.thulb.uni-jena.de
  • Zur Topographie und Bevölkerungsgliederung der Stadt Goslar im Mittelalter. In: HansGBll 26 (1920), S. 127–173. hansischergeschichtsverein.de
  • Goslarer Verfassungsgeschichte im Mittelalter. [Vortrag-Auszug]. In: Gosl. Ztg v. 28. 12. 1920.

1921

  • Verfassung und Verwaltung der Stadt Goslar im späteren Mittelalter. –Goslar: Koch i. Komm. 1921. IV, 99 S. 8° (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Goslar 1). archive.org
    • Bespr.: Feine, H. E. in: ZRG GA 43 (1922), S. 357–367.
    • Gerlach, W. in: HJb d. Görresges. 44 (1923), S. 133.
    • Häpke, R. in: HansGBll 27 (1922), S. 281–282.
    • Techen, F. in: HV 21 (1923), S. 490.
    • Techen, F. in: VjsSWG 17 (1923), S. 204.
  • Ein urkundlicher Beitrag zum Steuerwesen der Stadt Goslar in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: ZHarzV 54 (1921), S. 33–41. zs.thulb.uni-jena.de
  • Eine vorreformatorische Gotteshaus- und Kirchenpflegeordnung (für die Marktkirche in Goslar vom Jahre 1472). In: ZKiG 40 (1921), S. 142–148. archive.org
  • Zur Kritik der Nachrichten über den Grubenbesitz des Goslarer Rates am Rammelsberge bei Goslar. In: AUF 7 (1921), S. 161–196. archive.org
  • Die Privilegienpolitik des Goslarer Rates in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: ZHVNsachs 86 (1921), S. 87–120. archive.org
  • Städte und Wüstungen. In: VjsSWG 15 (1921), S. 546–558. archive.org
    • Zugl. Bespr. von: Lappe, J. Die Wüstungen der Provinz Westfalen. (VHK Westf. XV.)
    • Crebert, H. Künstliche Preissteigerungen durch Für- und Aufkauf. (Deutschrechtl. Beitr. XI, 2. 1916). In: VjsSWG 15 (1921), S. 572–577.
    • Machens, J. Die Archidiakonate des Bistums Hildesheim im Mittelalter. – Hildesheim u. Leipzig 1920. In: ZRG KA 42 (1921), S. 477–488.
    • Philippi, D. Die Erbexen. – Breslau: Marcus 1920. (Unters. z. Dt. Staats- u. Rechtsgesch. 130). In: ZRG GA 41 (1921), S. 558–575.

1922

  • Beiträge zum älteren Brüderschaftswesen in Deutschland. In: ZHarzV 55 (1922), S. 19–44. zs.thulb.uni-jena.de
  • Zur Deutung des Namens Goslar. In: Festnr d. Gosl. Ztg aus Anl. d. Tausendjahrfeier Juli 1922. kxp.k10plus.de
  • Stadtgemeinde, Kirche und Reformation. In: HV 20 (1922), S. 37–46. archive.org
    • Zugl. Bespr. von: Schultze, A. I. Stadtgemeinde und Kirche im Mittelalter. SA aus: Festschr. f. Rudolph Sohm. – München u. Leipzig: Duncker & Humblot 1914. II. Stadtgemeinde und Reformation. – Tübingen: Mohr 1918. (Recht u. Staat i. Gesch. u. Gegenw. 11).
  • Arbusow, L. Die Einführung der Reformation in Liv-, Est- und Kurland. – Leipzig: Heinsius Nachf. 1921. In: ZRG KA 43 (1922), S. 525–533.

1923

  • Die Urkundenpolitik des Goslarer Rates im Mittelalter. In: AUF 8 (1923), S. 215–280. archive.org

1924

  • Albert, P. Achthundert Jahre Freiburg i. Breisgau 1120–1920. – Freiburg i. Br.: Herder 1920. In: VjsSWG 18 (1924), S. 416–418.
  • Gebauer, J. Geschichte der Stadt Hildesheim. Bd 1. – Hildesheim, Leipzig: Lax 1922. In: ZRG GA 44 (1924), S. 422–432.
  • Hähnsen, F. Geschichte der Kieler Handwerksämter. (MGKie1StG 30). In: VjsSWG 18 (1924), S. 424–427.
  • Kleemann, S. Kulturgeschichtliche Bilder aus Quedlinburgs Vergangenheit. – Quedlinburg: Selbstverl. d. Magistrats 1922. (Quedlinburgische Gesch. z. Tausendjahrf. d. Stadt Quedlinburg 2). In: ZRG GA 44 (1924), S. 422–432.
  • Lorenz, H. Werdegang von Stil? und Stadt Quedlinburg. – Quedlinburg: Selbstverl. d. Magistrats 1922. (Quedlinburgische Gesch. z. Tausendjahrf. d. Stadt Quedlinburg 1). In: ZRG GA 44 (1924), S. 422–432.
  • Meyer, H. Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jh. 1. Aufl. – Weimar: Böhlaus Nachf. 1923. In: ZRG GA 44 (1924), S. 432–440.
  • Die älteren Stadtrechte der Reichsstadt Ravensburg. (Oberschwäbische Stadtrechte. II). Bearb. v. K. O. Müller. In: VjsSWG 18 (1924), S. 419–424.
  • Niedersächsischer Städteatlas. Abt. 1 Braunschweigische Städte. Bearb. v. P. J. Meier. – Hannover: Selbstverl. d. Hist. Komm. 1922. In: ZRG GA 44 (1924), S. 409–422.

1925

  • Gegenerklärung [zu den Angriffen P. J. Meiers wegen der Rezension d. niedersächs. Städteatlas’.] In: ZRG GA 45 (1925), S. 558–560.
  • Zur Verfassungstopographie von Köln und Lübeck im Mittelalter. In: Lübecker Ztg 1925.
    • Auch in: ZVLübG 22,2 (1925), S. 381–430. vlga.de
    • Zugl. Bespr. von: Keussen, H. Köln im Mittelalter. Topographie und Verfassung. – Bonn: Hanstein 1918.
    • Kober, A. Grundbuch des Kölner Judenviertels 1135–1425. – Bonn: Hanstein 1922.
    • Koebner, R. Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln. – Bonn: Hanstein 1922.
    • Rörig, F. Der Markt von Lübeck. – Leipzig: Quelle & Meyer 1922.
  • Gebauer, J. Geschichte der Stadt Hildesheim. Bd 2. – Hildesheim u. Leipzig: Lax 1924. In: ZRG GA 45 (1925), S. 513–516.
  • Goldmann, E. Beiträge zur Geschichte des fränkischen Rechts I. – Wien, Leipzig: Deuticke 1924. In: Hess. Bll f. Volkskde 24 (1925), S. 179–184.
  • Müller, G. Recht und Staat in unserer Dichtung. – Hannover, Leipzig: Letsch 1924. In: ZRG GA 45 (1925), S. 516–520.

1926

  • Dörries, H. Die Städte im oberen Leinetal Göttingen, Northeim, Einbeck. – Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1925. (Landeskdl. Arb. d. Geograph. Seminars d. Univers. Göttingen 1). In: ZRG GA 46 (1926), S. 492–504.
  • Geisler, W. Die deutsche Stadt. – Stuttgart: Engelhorns Nachf. 1924. (Forsch. z. dt. Landes- u. Volkskde 22,5). In: ZRG GA 46 (1926), S. 492–504.
  • Hallermann, H. Die Erbleihe an Grundstücken in den westfälischen Städten bis 1500. – Breslau: Marcus 1925. (Unters. z. dt. Staats- u. Rechtsgesch. 135). In: ZRG GA 46 (1926), S. 505–518.

1927

  • Die Verfassungsentwicklung von Goslar im Mittelalter. – Weimar: Böhlau 1927. 202 S. 8°. archive.org
    • Auch in: ZRG GA 47 (1927), S. 287–486.
    • Bespr.: Groß, L. in: MÖIG 43 (1930), S. 476–478.
    • Lüders, W. in: ZHarzV 60 (1927), S. 151–157.
    • Wiederhold, W. in: Nsjb 4 (1927), S. 215–218.
  • Herrmann, R. Die Meßpriester in einer Thüringer Kleinstadt vor der Reformation und ihr Verhältnis zum Bauernkrieg. SA aus: ZVThürG 26 (1925), S. 1–64. In: ZRG KA, 47 (1927), S. 410–429.
  • Katz, E. Mittelalterliche Altarpfründen der Diözese Bremen im Gebiete westlich der Elbe. SA aus: Bremisches Jb 30 (1926), S. 1–160. In: ZRG KA 47 (1927), S. 410–429.
  • Meier, P. J. Die Stadt Goslar. – Stuttgart, Berlin: 1926. In: ZRG GA 27 (1927), S. 732–739.
  • Reicke, S. Stadtgemeinde und Stadtpfarrkirchen der Reichsstadt Nürnberg. SA aus: MVGNürnb 26 (1925), S. 1–110. In: ZRG KA 47 (1927), S. 410–429.

1928

  • Beiträge zur Topographie Goslars im Mittelalter. In: ZHarzV 61 (1928), S. 145–187. zs.thulb.uni-jena.de
  • Die Eheschließung des deutschen Frühmittelalters im Lichte der neueren rechtsgeschichtlichen Forschung. Ergebnisse und Ausblicke. In: Hess. Bll f. Volkskde 27 (1928), S. 144–194.
  • Rehme, P. Stadtbücher des Mittelalters. T. 1. – Leipzig 1927. In: ZRG GA 28 (1928), S. 484–487.

1929

  • Zur Vor- und Frühgeschichte von Goslar: In: Niedersächsisches Jahrbuch 6, 1929, S. 229-264; 7, 1930, S. 265-320 u. 9, 1932, S. 1-51
  • Flachsbart, O. Die Geschichte der Goslarer Wasserwirtschaft. – Goslar: Brumby i. Komm. 1928. (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Goslar 4). In: ZRG GA 49 (1929), S. 593–601.
  • Matthaei, G. Die Vikariestiftungen der Lüneburger Stadtkirchen im Mittelalter. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1928. (Studien z. Kirchengesch. Niedersachs. 4). In: ZRG KA 49 (1929), S. 606–612.
  • Rütimeyer, E. Stadtherr und Stadtbürgerschafl in den rheinischen Bischofsstädten. – Stuttgart: Kohlhammer 1928. (Beih. z.VisSWG 13). In: ZRG GA 49 (1929), S. 585–593.
  • Tyc, Th. L’immunité de abbaye de Wissembourg. – Straßburg: Impr. Alsacienne 1927. (Collection d’études sur l’histoire du droit et des institutions de l’Alsace 1). In: ZRG GA 49 (1929), S. 597–601.

1930

  • Dörries, H. Entstehung und Formenbildung der niedersächsischen Stadt. – Stuttgart: Engelhorns Nachf. 1929. (Forsch. z. dt. Landes- u. Volkskde 27, 2). In: ZRG GA 50 (1930), S. 444–457.
  • Franzel, E. König Heinrich VII. von Hohenstaufen. – Prag: Verl. d. dt. Gesellsch. 1929. (Quellen u. Forsch. aus d. Gebiete d. Gesch. 7). In: ZRG GA 50 (1930), S. 457–468.
  • Kleinau, H. Der Grundzins in der Stadt Braunschweig bis 1350. – Leipzig: Weichert 1929. (Leipziger rechtswiss. Studien 40). In: ZRG GA 50 (1930), S. 469–475.
  • Knöpp, F. Die Stellung Friedrichs II. und seiner beiden Söhne zu den deutschen Städten. – Berlin: Ebering 1928. (Eberings Hist. Studien 181). In: ZRG GA 50 (1930), S. 457–468.

1931

  • Stand und Aufgaben der Goslarschen Geschichtsforschung. In: ZHarzV 31 (1931). Auch: Sonderdr. f. d. Geschichts- u. Heimatschutzverein i. Goslar. zs.thulb.uni-jena.de
  • Die Rechtsformen der mittelalterlichen Altarpfründen. In: ZRG KA 51 (1931), S. 457–544.
  • Jesse, W. Die deutschen Münzer-Hausgenossen. SA aus: NumZ (1930), S. 47–92. In: ZRG GA 51 (1931), S. 593–602.
  • Pirenne, H. Les villes du moyen-âge. – Brüssel: Lamertin 1927. In: ZRG GA 51 (1931), S. 618–632.
  • Spieß, W. Verfassungsgeschichte der Stadt Frankenberg an der Eder im Mittelalter. – Heidelberg: Winters Univers. Buchh. 1930. (Forsch. u. Quellen z. Gesch. d. Dt. Rechts 12, 3). In: ZRG GA 51 (1931), S. 602–604.
  • Stephenson, C. The Anglo-Saxon borough. (EHR 45, 1930). In: ZRG GA 51 (1931), S. 618–632.
  • Stephenson, C. The origin of the English towns. (AHR 32, 1926). In: ZRG GA (1931), S. 618–632.
  • Tait, J. The origin of town councils in England. The borough community in England. (EHR 44, 1929 u. 45, 1930). In: ZRG GA 51 (1931), S. 618–632.
  • Weinbaum, M. Verfassungsgeschichte Londons 1066–1268. – Stuttgart: Kohlhammer 1929. (Beih. z. VisSWG 15). In: ZRG GA 51 (1931), S. 618–632.

1932

  • Baur, L. Geschichte des kirchlichen Pfründewesens in der Reichsstadt Buchhorn. SA aus: Freiburger Diözesanarch. N. F. 26; 27; 31. In: ZRG KA 52 (1932), S. 463–467.
  • Clarke, M. V. The medieval City State. – London: Methuen & Co. Ltd. 1926. In: ZRG GA 52 (1932), S. 445–454.
  • Favresse, F. Le Conseil de Bruxelles 1282–1521. (Revue Belge de Philologie et d’Histoire 9, 1930). In: ZRG GA 52 (1932), S. 445–454.
  • Fischer, H. Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrhunderts. – Breslau: Marcus 1931. (Unters. z. Dt. Staats- u. Rechtsgesch. 140). In: ZRG GA 52 (1932), S. 424–430.
  • Sailer, L. Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts. – Wien: Dt. Verl. f. Jugend u. Volk 1931. (Studien aus d. Arch. d. Stadt Wien 3/4). In: ZRG GA 52 (1932), S. 434–445.
  • Schwab, O. Die Pfarre Andernach in rechtsgeschichtlicher Entwicklung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. – Köln, Jur. Diss. 1931. In: ZRG KA 52 (1932), S. 463–467.
  • Tait, J. The common council of the borough. (EHR 46, 1931). In: ZRG GA 52 (1932), S. 445–454.
  • Timme, F. Die wirtschafts- u. verfassungsgeschichtlichen Anfänge der Stadt Braunschweig. – Borna/Leipzig: Noske 1931. In: ZRG GA 52 (1932), S. 434–445.
  • Wagner, G. Münzwesen und Hausgenossen in Speyer. – Speyer: Jaeger’sche Buchh. 1931. (Veröff. d. Pfälz; Gesellsch. z. Förderung d. Wiss.). In: ZRG GA 52 (1932), S. 430–434.

1933

  • Kirche und städtisches Verfassungsleben im Mittelalter. In: ZRG KA 53 (1933), S. 179–287.
  • Hamm, E. Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland. – Freiburg i. Br.: Urban-Verl. 1932. (Veröff. d. alemannisch. Inst. 1). In: ZRG GA 53 (1933), S. 375–389.
  • Klebel, E. Zur. Frühgeschichte Wiens. SA aus: Festgaben 1. Hans Voltelini. 1932. In: ZRG GA 53 (1933), S. 363–375.
  • Krüger, H. Höxter und Corvey.Münster: Regensbergsche Buchdr. 1931. In: ZRG GA 53 (1933), S. 363–375.

1934

  • Kaufmannsgilden und Stadtverfassung im Mittelalter. In: Festschrift f. Alfred Schultze. Weimar 1934, S. 85–128. archive.org
    • Bespr.: Appelt, H. in: VjsSWG 29 (1936), S. 320.
  • Probleme der Rechtskartographie. In: VjsSWG 27 (1934), S. 40–64. archive.org
    • Zugl. Bespr. von: Merk, W. Wege und Ziele der geschichtlichen Rechtsgeographie. SA aus: Festschr. I. Prof. Traeger. – Berlin: Stillke 1926.
    • Künssberg, E. Frhr. v. Rechtssprachgeographie. Sbb d. Heidelberger Ak. d. Wiss. Phil. Hist. Kl. Jg. 1926/27, 1. Abh.
    • Langhans-Ratzeburg, M. Begriff und Aufgaben der geographischen Rechtswissenschaft. (Geojurisprudenz). Beih. z. Zs f. Geopolitik 2.
    • Reichard, H. Die deutschen Stadtrechte des Mittelalters in ihrer geographischen, politischen und wirtschaftlichen Begründung. – Berlin: Heymann 1930.
  • Lappe, J. Stadtgründung und Stadtverfassung im Gebiete der Einzelhöfe (Werne im Münsterlande). – Münster 1932. In: ZRG GA 54 (1934), S. 369–373.
  • Steinberg, S. Die Goslarer Stadtschreiber und ihr Einfluß auf die Ratspolitik bis zum Anfang des 15. Jh. – Goslar 1933. In: ZRG GA 54 (1934), S. 373–379.
  • Stephenson, C. Borough and Towm. – Cambridge 1933. In: ZRG GA 54 (1934), S. 358–369.
  • Weinbaum, M. London unter Eduard I. und II. – Stuttgart 1933. In: ZRG GA 54 (1934), S. 358–369.

1935

  • Bedeutung der mittelalterlichen Kaufmannsgilden für die Entstehung der deutschen Stadtverfassung. In: Forsch. u. Fortsch. 11 (1935), S. 450.
  • Rechtliche Volkskunde als Lehrfach und Forschungsgebiet unter Berücksichtigung der hessischen Verhältnisse. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 10, 3 (1935), S. 31–39. jlupub.ub.uni-giessen.de
  • Beer, K. Beiträge zur Geschichte der Erbleihe in elsässischen Städten. – Frankfurt a. M.: Selbstverl. d. wiss. Inst. d. Elsaß-Lothringer im Reich an d. Univ. Frankfurt a. M. 1933. In: ZRG GA 55 (1935), S. 426–428.
  • Cordes, G. Schriftwesen und Schriftsprache in Goslar bis zur Aufnahme der neuhochdeutschen Schriftsprache. – Hamburg: Hamb. Verl. Anst. 1934. In: ZRG GA 55 (1935), S. 415–418.
  • Flach, W. Verfassungsgeschichte einer grundherrlichen Stadt, Berga a. d. Elster, von den Anfängen bis zur Stadtordnung von 1847. – Jena: Fischer 1934. In: ZRG GA 55 (1935), S. 418–422.
  • Loehr, M. Leoben. Werden und Wesen einer Stadt aus den Quellen und Befunden untersucht und dargestellt. – Baden b. Wien: Rohrer 1934. In: ZRG GA 55 (1935), S. 422–425.
  • Meyer, H. Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. 2. Aufl. (Schriften d. Ak. f. dt. Recht. 1934). In: ZRG GA 55 (1935), S. 384–387.
  • Reinecke, W. Geschichte der Stadt Lüneburg. – Lüneburg: Selbstverl. d. Museumsver. 1933. In: ZRG GA 55 (1935), S. 408–414.
  • Schröcker, S. Die Kirchenpflegschaft. – Paderborn: Schöningh 1934. (Görresgesellsch. Veröff. d. Sektion J. Rechts- u. Staatswiss. 67). In: ZRG KA 55 (1935), S. 407–417.

1936

  • Stätten mittelalterlicher Rechtspflege in Hessen und den Nachbargebieten. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 11, 1 (1936), S. 68–103. nbn-resolving.org
  • Dirr, P. Denkmäler des Münchener Stadtrechts. Bd 1. – München 1934. (Bayer. Rechtsquellen 1). In: ZRG GA 56 (1936), S. 452–460.
  • Lappe, J. Ein westfälischer Schulzenhof. (Der Hof zu Kump im Kreise Unna.) – Paderborn 1935. In: ZRG GA 56 (1936), S. 515–517.
  • Wood-Legh, K. L. Some aspects of church life in England during the reign of Edward III. – Cambridge 1934. (Cambridge Studies in medieval life and thought). In: ZRG KA 56 (1936), S. 541–547.

1937

  • Alte Dorfplätze und andere Stätten bäuerlicher Rechtspflege im Rhein-, Main- und Wesergebiet. In: Hessische Heimat (Kassel) (1937) Band 1, Heft 3, S. 65–72.
  • Blecher, G. Wie und wann entstanden Burg und Stadt Friedberg? – Friedberg: Bindernagel 1936. In: ZRG GA 57 (1937), S. 611–617.
  • Dirr, P. Denkmäler des Münchener Stadtrechts. Bd 1. Register u. Er­läuterungen. – München: Verl. d. Komm. f. Bayer. Landesgesch. 1936. (Bayer. Rechtsquellen 1). In: ZRG GA 57 (1937), S. 537–539.
  • Gunzert, W. Das Hagenauer Kirchenleben im ausgehenden Mittelalter. – Frankfurt: Diesterweg 1936. (Schriften d. wiss. Inst. d. Elsaßlothringer i. Reich. N. F. 16). In: ZRG KA 57 (1937), S. 597–600.

1938

  • Mittelalterliche Bauwerke als Rechtsdenkmäler, besonders im Rhein-Main-Gebiet. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 12 (1938), S. 126–166. jlupub.ub.uni-giessen.de
  • Begriff und Aufgabenkreis der rechtlichen Volkskunde. In: Gießener Beitr. z. Dt. Phil. 60 (1938), S. 49–59.
  • Die Schaffung eines Atlas der rechtlichen Volkskunde für das deutschsprachige Kulturgebiet. In: Hess. Bll f. Volkskde 36 (1938), S. 84–112.
  • Stätten mittelalterlicher Rechtspflege auf südwestdeutschem Boden, besonders in Hessen und den Nachbargebieten. M. 85 Abb: – Tübingen: Osiander’sche Buchh. 1938. 48 S. 8° (Arb. z. rechtl. Volkskde 1).
    • Bespr.: MOHessGV, N. F..34, S. 248.
    • Bader, K. S. in: Volk und Scholle 17 (1939), S. 122.
    • Bader, K. S. in: ZRG GA 59 (1939), S. 372–376.
    • Esselborn, K. in: MVHess 1 (1939), S. 150–151.
    • Hentig, H. v. in: Schweiz. Zs f. Strafrecht 54 (1940), S. 97.
    • Uhlhorn, F. in: Hessenland 49 (1938), S. 287.
  • Alte Dorfplätze und andere Stätten bäuerlicher Rechtspflege. M. 65 Abb. – Tübingen: Osiander’sche Buchh. 1938. 17 S. 8° (Arb. z. rechtl. Volkskde 2).
    • Bespr.: Zbl. f. Bauverw. 17 (1939), S. 267.
    • Braunschweig. Heimat F. 1 (1940), S. 15.
    • Bader, K. S. in: ZRG GA 59 (1939), S. 372–376.
    • Knöpp, Fr. in: Mitteil. Bll d. hist. Ver. f. Hessen 1, 11, S. 379.
  • Zur Verfassungstopographie der deutschen Städte des Mittelalters. In: ZRG GA 58 (1938), S. 275–310.
    • Bespr.: Klebel, E. in: Dt. Arch. f. Gesch. d. Ma 3 (1939), S. 286.
  • Zeugen mittelalterlichen Rechtslebens im Rhein-Maingebiet und seiner Umgebung. In: MOHessGV N. F. 35 (1938). jlupub.ub.uni-giessen.de
  • Zeugnisse mittelalterlichen Rechtslebens auf niederdeutschem Boden. In: Niederdt. Zs f. Volkskde 16 (1938), S. 159–186.
  • Hermann Joachim. Historische Arbeiten aus seinem Nachlaß. – Hamburg 1936. In: Zs f. Lübeckische Gesch. 29 (1938), S. 188–195.
  • Kuhfal, G. A. Die alten Steinkreuze in Sachsen. – Dresden: Verl. d. Sächs. Heimatschutz zu Dresden 1936. In: ZRG GA 58 (1938), S. 923–924.
  • Tait, J. The medieval English borough. – Manchester: Univers. Press 1936. (Publ. of the University of Manchester CCXLV). In: ZRG GA 58 (1938), S. 896–902.
  • Weinbaum, M. The incorporation of boroughs. – Manchester: Univ. Press 1937. (Publ. of the University of Manchester CCXLIX). In: ZRG GA 58 (1938), S. 896–902.

1939

  • Mittelalterliche Bauwerke als Rechtsdenkmäler. M. 59 Abb. – Tübingen: Osiander’sche Buchh. 1939. 46 S. 8° (Arb. z. rechtl. Volkskde 3).
    • Bespr.: Zbl. f. Bauverw. 17 (1939), S. 267.
    • Klocke, Fr. v. in: Dt. Arch. f. Gesch. d. Ma 4 (1940), S. 562.
    • Knöpp, Fr. in: Mitt. Bll d. hist. Ver. f. Hess. 1, 11, S. 379.
    • Müller-Bergström, W. in: ZRG GA 60 (1940), S. 439.
    • Ruttke, F. in: Rasse 6 (1939), S. 338.
  • Rechtsgeschichtliche Probleme der Wüstenforschung besonders im hessischen Raum. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 13 (1939), S. 93–122. jlupub.ub.uni-giessen.de
  • Erhaltene Rechtsdenkmäler auf deutschem Boden, ihre Erfassung und Auswertung. In: Forsch. u. Fortsch. 15 (1939), S. 245.
  • Zeugnisse mittelalterlicher Strafrechtspflege in Sachsen, Schlesien und den anstoßenden Gebieten. In: Mitteldt. Bll f. Volkskde 14 (1939), S. 65–82.
    • Bespr.: ZVHambG 39 (1942), S. 297.
  • Bader, K. S. u. G. Weiss. Der Pranger. Ein Strafwerkzeug u. Rechts­wahrzeichen des Ma.-Freiburg i. Br. 1935. In: HZ 160 (1939), S. 352–355.
  • Funk, W. Deutsche Rechtsdenkmäler mit besonderer Berücksichtigung Frankens. – Erlangen: Palm u. Enke 1938. In: ZRG GA 59 (1939), S. 550–553.
  • Mühlmann, O. Untersuchungen zum „Geschoßbuch“ der Stadt Jena vom Jahre 1406. – Jena: Vopelius 1938. In: ZRG GA 59 (1939), S. 500–502.
  • Suhr, W. Die Lübecker Kirche im Mittelalter. – Lübeck 1938. In: ZRG GA 59 (1939), S. 581–585.
  • Zipperer, F. W. Das Haberfeldtreiben. – Weimar 1938. In: Zs d. Ak. f. dt. Recht 6 (1939), S. 548–549.

1940

  • Die Errichtung eines Instituts für Rechtsgeschichte an der Universität Gießen. In: Gießener Hochsch. Nachr. 14 (1940), S. 10–13. nbn-resolving.org
  • Zur Geschichte des Königsgutes im nördlichen Harzgebiet, insbesondere in der Umgebung der Pfalzen Goslar und Werla. In: Forsch. u. Fortsch. 16 (1940), S. 354–355. archive.org
  • Eberhard Frhr. v. Künssberg. [Nachruf]. In: Hess. Bll f. Volkskde 39 (1940), S. 177.
  • Geleitete und gestützte Linden auf hessischen Dorfplätzen. In: Hessenland 51 (1940/41), S. 218–226. orka.bibliothek.uni-kassel.de
  • Alte Maße an Rathäusern und Kirchen in Hessen und den Nachbargebieten. In: Hessenland 51 (1940/41), S. 50–57. orka.bibliothek.uni-kassel.de
  • Die Verleihung des Heerschildrechtes an die Goslarer Bürger durch Kaiser Ludwig im Jahre 1340. In: ZHarzV 73 (1940), S. 1–15. zs.thulb.uni-jena.de
    • Auch: Sonderdr. f. d. Geschichts- u. Heimatschutzverein i. Goslar.
  • Neue Wege und Ziele der Rechtswahrzeichenforschung. In: VjsSWG 33 (1940), S. 69–81. archive.org
  • Erler, A. Bürgerrecht und Steuerpflicht im mittelalterlichen Städtewesen. – Frankfurt a. M.: Klostermann [1939]. In: DLZ 51/52 (1940).
  • Fischer, K. Die Erbleihe im Köln des 12.–14. Jahrhunderts. – Köln: Diss. Verl. Nolte 1939. In: ZRG GA 60 (1940), S. 431–433.
  • Grosse, W. Die mittelalterlichen Gerichte und Dingstätten im Harzgau. SA aus: ZHarzV 72 (1939), S. 1–55. In: ZRG GA 60 (1940), S. 368–370.
  • Grosse, W. Land- und Godingstätten in den Schwabengaugrafschaften. – Burg b. Magdeburg: Hopfer 1939. (Festschr. f. Walter Möllenberg. S. 53–78). In: ZRG GA 60 (1940), S. 368–370.
  • Heinerth, H. Ch. Die Heiligen und das Recht. – Freiburg i. Br.: Herder 1939. (Das Rechtswahrzeichen 1). In: ZRG GA 60 (1940), S. 485–487.
  • Heinzen, T. Zunftkämpfe, Zunftherrschaft und Wehrverfassung in Köln. – Köln: Kreutzer i. Komm. 1939. (Veröff. d. Kölner Gesch. Ver. 16). In: Dt. Arch. f. Gesch. d. Ma 4 (1940), S. 610–611.
  • Künssberg, E. Frhr. v. Rechtliche Volkskunde. – Halle/Saale 1936. In: Literaturbl. f. germ. u. rom. Phil. 61 (1940), Sp. 83–87.
  • Pleimes, D. Weltliches Stiftungsrecht. In: DLZ 21/22 (1940).
  • Spieß, W. Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231–1671. – Braunschweig: Appelhans 1940. In: ZRG GA 60 (1940), S. 421–424.

1941

  • Die Besitz- und Herrschaftsverhältnisse in der Waldmark bei Goslar bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Abh. z. Rechts- u. Wirtschaftsgesch., S. 124–172. Festschr. Adolf Zycha. 1941. archive.org
    • Bespr.: Feine, H. E. in: Dt. Arch. f. Gesch. d. Ma 6 (1943), S. 274.
  • Überlieferte Normalmaße des Mittelalters, besonders in Hessen und seiner Umgebung. In: Nachr. d. Gießener Hochsdl. Ges. 15 (1941). nbn-resolving.org
  • Ziele und Wege der rechtlichen volkskundlichen Forschung in Hessen und den Nachbargebieten. In: BHessKG 12 (1941).
  • Demandt, K. E. Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Fritzlar im Mittelalter. – Marburg: Elwert i. Komm. 1939. (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck XIII, 3). In: ZRG GA 61 (1941), S. 419–425.
  • Funk, W. Alte deutsche Rechtsmale. – Bremen, Berlin: Angelsachsenverl. /1940]. In: ZRG GA 61 (1941), S. 297–301.
  • Grenzrecht und Grenzzeichen. Beitr. v. A. Diehl u. a. – Freiburg i. Br.: Herder 1940. (Das Rechtswahrzeichen. Beitr. z. Rechtsgesch. u. rechtl. Volkskde 2). In: Dt. Arch. f. Gesch. d. Ma 5 (1941), S. 243–244.
  • Lappe, J. Die Bauern von Harbrink. SA aus: Jb d. Ver. f. Orts- u. Heimatkde i. d. Graf sch. Mark 53 (1939). In: ZRG KA 61 (1941), S. 450–451.
  • Lippert, E. Glockenläuten als Rechtsbrauch.Freiburg: Herder i. Komm. 1939. In: Hess. Bll f. Volkskde 39 (1941), S. 201–205.
  • Rörig, F. Reichssymbolik auf Gotland. Heinrich der Löwe, „Kaufleute des Römischen Reichs“, Lübeck, Gotland u. Riga. – Weimar: Böhlaus Nachf. 1940. In: ZRG GA 61 (1941), S. 411–413.
  • Rothert, H. Geschichte der Stadt Osnabrück im Mittelalter. Bde 12,Osnabrück: Schöningh i. Komm. 1938. In: ZRG GA 61 (1941), S. 426–429.
  • Wohlhaupter, E. Die Glocke im Recht. Schwäbischer Heimat-Bote 11 (1936). In: Hess. Bll f. Volkskde 39 (1941), S. 201–205.
  • Wohlhaupter, E. Die Kerze im Recht. – Weimar: Böhlau 1940. (Forsch, z. dt. Recht 4,1). In: DLZ (1941), Sp. 898–902.

1942

  • Troescher, G. Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten. SA aus: Wallraf-Richartz Jb 11 (1939). In: ZRG GA 62 (1942), S. 496–499.

1943

  • Wohlhaupter E. Beiträge zur rechtlichen Volkskunde Schleswig-Holsteins. SA aus: Nordelbingen 16; 17. In: ZRG GA 63 (1943), S. 488–493.

1944

  • Rechtsgeschichte und Wüstungskunde. In: ZRG GA 64 (1944), S. 277–318.
    • Zugl. Bespr. von: Abel, W. Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters. 1943. (Quellen und Forschungen z. Agrargesch. 1).
  • Amira, K. u. Schwerin, Cl. Frhr. v. Rechtsarchäologie. – Berlin [1943]. In: ZRG GA 64 (1944), S. 345–353.
  • Dreyhausen, W. v. Die alten Steinkreuze in Böhmen. Reichenberg – Leipzig: Kraus 1940. (Beitr. z. sudendt. Volkskde 24). In: ZRG GA 64 (1944), S. 510–514.
  • Möller, Th. Sühne- und Erinnerungsmale in Schleswig-Holstein. Sonderdr. aus: Nordelbingen 17/18 (1942). In: ZRG GA 64 (1944), S. 510–514.
  • Siemsen, R. Germanengut im Zunfibrauch. – Berlin: Ahnerbe-Stiftung-Verl. 1942. In: ZRG GA 64 (1944), S. 353–358.
  • Turlan, J. La Commune et le Corps de ville de Sens. (11461789).Paris 1942. In: ZRG GA 64 (1944), S. 444–446.
  • Wohlhaupter, E. Volkstum und Recht in Schleswig-Holstein. – Neumünster i. Holstein: Wachholtz 1943. SA aus: Kieler Bll 1943. In: ZRG GA 64 (1944), S. 365–367.

1946

  • Stätten mittelalterlicher Rechtspflege im niederdeutschen Bereich. M. 35 Abb. – Gießen: Schmitz 1946. 52 S. 8° (Arb. z. rechtl. Volkskde 4). nbn-resolving.org
    • Bespr.: Erler, A. in: ZRG GA 66 (1948), S. 558–560.
    • Sanders, K. W. in: ZHarzV 76–80 [N. F. 1] (1948), S. 139.
  • Denkmäler mittelalterlicher Strafrechtspflege in Ost- und Mitteldeutschland. M. 14 Abb. – Gießen: Schmitz 1946. 27 S. 8° (Arb. z. rechtl. Volkskde 5). nbn-resolving.org
    • Bespr.: Erler, A. in: ZRG GA 66 (1948), S. 558–560.

1947

  • Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfs. M. 8 Taf. – Gießen: Schmitz 1947. 46 S. 8° (Gießener Beitr. z. Dt. Phil. 89). nbn-resolving.org
    • Bespr.: Erler, A. in: ZRG GA 66 (1948), S. 558–560.
  • Horna, R. Pranýř. [Der Pranger]. – Prag 1941. (Bücherei d. ges. Rechts- u. Staatswiss. N. R. 20). In: ZRG GA 65 (1947), S. 397–401.

1948

  • Deutsche Rechtsinschriften des Mittelalters, ihre Erfassung und Auswertung. In: ZRG GA 66 (1948), S. 500–516. archive.org
  • Mittelalterliche Rechtsinschriften, besonders im Rhein-Maingebiet. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 17 (1948), S. 14–56. nbn-resolving.org
  • Die Goslarer Waghaus- und Zollordnung von etwa 1400. E. Beitr. z. städt. Wirtschafts-, Verfassungs- und Sprachgesch. d. Mittelalters. In: ZHarzV 76–80 [N. F. 1] (1948), S. 50–84. archive.org
  • Anger, S. Das Recht in den Sagen, Legenden und Märchen Schleswig-Holsteins. – Kiel, Jur. Diss. 1947. In: ZRG GA 66 (1948), S. 552–556. archive.org
  • Erler, A. Sich selbst das Urteil sprechen. SA aus: Oberdt. Zs f, Volkskde 17 (1943). In: ZRG GA 66 (1948), S. 557–558. archive.org
  • Jörg, P. J. Der Heidingsfelder Sühnebildstock. – Würzburg: Schöningh 1948. In: ZRG GA 66 (1948), S. 548–551. archive.org
  • Kunst und Recht. Festgabe f. Hans Fehr. – Karlsruhe 1948: C. F. (Arb. z. Rechtssoziologie u. Rechtsgesch. 1). In: ZRG GA 66 (1948), S. 541–548. archive.org

1949

  • Die rechtlich-volkskundliche Forschung im niederdeutschen Bereich. ZVHambG 40 (1949), S. 159–178. digitalisate.sub.uni-hamburg.de
  • Die Siedlungen und die Verwaltung des Berg- und Hüttenbetriebes von Goslar im Mittelalter. E. Erklärung. In: Ns Jb 21 (1949), S. 183. historische-kommission.niedersachsen.de
  • Die Goslarer Straßennamen. E. Beitr. z. städt. Verfassungstopographie d. Mittelalters. M. e. Stadtplan. – Gießen: Schmitz 1949. 159 S. 8 ° (Gießener Beitr. z. Dt. Phil. 90). archive.org nbn-resolving.org
    • Bespr.: Bruchmann, K. G. in: Ns Jb 21 (1949), S. 225–227.
    • Gönnenwein, O. in: ZRG GA 67 (1950), S. 475–477.
    • Herse, W. in: ZHarzV 81–82 [N. F.,2] (1950), S. 175.
  • Das Stadtbild von Goslar im Mittelalter. M. e. Stadtplan. – Gießen: Schmitz 1949. 43 S. 8° (Beim z. Gesch. d. Stadt Goslar 11). archive.org
    • Bespr.: Bruchmann, K. G. in: NsJb 22 (1930), S. 193.
    • Gönnenwein, O. in: ZRG GA 67 (1950), S. 473–477.
  • Um die mittelalterlichen Straßennamen. Zur Problematik u. Methodik d. Straßennamenforschung. M. c. Stadtplan – Goslar –. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 18 (1949), S. 118–151. nbn-resolving.de

1950

  • Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte und zum älteren Bergwesen von Goslar. M. e. Urk.-Talf. – Gießen: Schmitz 1950. 40 S. 8°. nbn-resolving.org
    • Bespr.: Ulrich, Th. in: NsJb 22 (1950), S. 193–194.
  • Das Rätsel der Steinkreuze. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 19 (1950), S. 59–70. nbn-resolving.org
  • Die rechtliche Volkskunde als Aufgabenbereich der deutschen Universitäten. Sachstandsbericht und Ausblick. In: Hess. Bll f. Volkskde 41 (1950), S. 182–192.
  • Kisch, G. Schriften aus den Jahren 1836–1948. In: ZRG GA 67 1950), S. 450–459.
  • Simon, K. Abendländische Gerechtigkeitsbilder. – Frankfurt/Main: Kramer 1948. In: ZRG GA 67 (1950), S. 447–450.

1951

  • Das älteste Archivregister der Stadt Goslar. Ein Geheimbuch des Rates aus dem Jahre 1399. – Goslar: Selbstverl. d. Geschichts- u. Heimatschutzvereins 1951. 131 S., 4 Taf. 8° (Beitr. z. Gesch. d. Stadt Goslar 12). archive.org
  • Rechtsgeschichte und Volkskunde im niederdeutschen Eheschließungsbrauchtum. In: Nachr. d. Gießener Hochsch. Ges. 20 (1951), S. 102–138. jlupub.ub.uni-giessen.de
  • Bosch, G. Sempach im Mittelalter. – Zürich 1948. In: HZ 171 (1951), S. 383–385.
  • Kisch, G. A Decade of American Research in Medieval Legal History. SA aus: Progress of Medieval and Renaissance Studies in the United States and Canada 17. (The University of Colorado). In: ZRG GA 68 (1951), S. 482–484.
  • Kisch, G. American Research in Medieval Legal History. SA aus: The Jurist II, 3 (The Catholic University of America, Washington). In: ZRG GA 68 (1951), S. 482–484.
  • Kisch, G. The Jews in Medieval Germany. – Chicago Illinois: The University of Chicago Press 1949. In: ZRG GA 68 (1951), S. 478–481.
  • Kisch, G. Jewry Law in Medieval Germany. Laws and Court Decisions concerning Jews. New York: American Academy for Jewish Research 1949. In: ZRG GA 68 (1951), S. 476–478.
  • Kramer, K.-S. Haus und Flur im bäuerlichen Recht. – München 1950. (Bayerische Heimatforsch. 2). In: ZRG GA 68 (1931), S. 474–473.
  • Meier, J. Ahnengrab und Rechtsstein. – Berlin: Akademieverlag 1950. Veröff. d. Komm. I. Volkskde 1). In: ZRG GA 68 (1931), S. 470–474.

1952

  • Das verfassungstopographische Bild der mittelalterlichen Stadt im Lichte der neueren Forschung. Rörig-Gedenkschrift. [1952].
  • Zum Goslarer Urkundenwesen im 14. Jahrhundert. Stengel-Festschrift. – Münster: Böhlau 1952. archive.org
  • Lenhardt, H. Feste und Feiern des Frankfurter Handwerks. – Frankfurt/Main 1950: In: ZRG GA 69 (1952).
  • Ranke, K. Rosengarten, Recht und Totenkult. – Hamburg o. J. [1952]. J. ZRG GA 69 (1952).
  • Weimar, W. Der Aufbau der Pfarrorganisation im Bistum Lübeck während des Mittelalters. In: ZRG KA 69 (1952).
  • F. Grass, Pfarrei und Gemeinde im Spiegel der Weistümer Tirols. Mitt. d. österr. Staatsarchivs 5, 1952, 477–479
  • Die älteren Quellen zur Geschichte des Bergbaus am Rammelsberge bei Goslar. Deutsches Archiv f. Erforschung des Mittelalters 10, 1953, 132–159 digizeitschriften.de
  • Germanisches Totenrecht und Totenbrauchtum im Spiegel der neueren Forschung. Hessische Blätter f. Volkskunde 43, 1952, 41–63.

1953

  • Goslarer Bergrechtsquellen des früheren Mittelalters, insbesondere das Bergrecht des Rammelsberges aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. – Gießen: Schmitz 1953. archive.org
  • Mittelalterliche Rechtsinschriften im niederdeutschen Bereich. Niederdeutsche Mitteilungen Jg. 9, Lund 1953, 5–59. archive.org