Illustrirte Bienen-Zeitung

Zeitschrift
Titel: Illustrirte Bienen-Zeitung
Untertitel: Organ zur Verbreitung der rationellen Bienenzucht
Herausgeber:
Auflage:
Verlag: Schilde
Ort: Zürich
Zeitraum: 1882–1889
Erscheinungs-
verlauf:
1.1882-8.1889
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: [[]]
Sigle: '
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 14429-0
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt nicht erfasst
Illustrirte Bienen-Zeitung Anzeige aus 1887


  • Titelfolge
    • 1.1882 - 5.1886? Illustrirte Bienen-Zeitung : Organ zur Verbreitung der rationellen Bienenzucht ; unter Mitwirkung hervorragender Bienenzüchter herausgegeben von Prof. G. Adolphson in Zürich (Lehrer der Bienenzucht in Wytikon-Zürich). 2. Vereinsorgan des bienenwirtschaftlichen Hauptvereins der Provinz Sachsen & Organ des bienenwirtschaftlichen Hauptvereins im Großherzogtum Posen
    • 6.1887 Adolphson's illustrierte Bienenzeitung : Organ zur Verbreitung der rationellen Bienenzucht
    • 7.1888 Adolphson's illustrierte Bienenzeitung : Organ der Societas apiaria (Internationaler Imkerverein)
    • 8.1889 Allgemeine Illustrierte Bienenzeitung : unabhängiges Organ für apistische Forschungen und Studien und zur Verbreitung der rationellen Bienenzucht / Redakteure : G. Adolphson (verantwortlicher Herausgeber und Chefredakteur) + Tony Kellen (Redakteur für den historisch-litterarischen Teil). Wytikon-Zürich : Druck & Expedition der Verlagsanstalt der "Illustrierten Bienenzeitung"


  • 1.1882
    • auch wenn 1883 unter der Jahrgangszählung II.1883 erschien, ist 1882 möglicherweise kein 1. Jg. erschienen, sondern allenfalls ein paar Probenummern.
      • Eine kurze Rezension in der Neuen Zuger Zeitung, Band 36, Nummer 89 vom 9. November 1881, S. 3 berichtet davon, dass eine Probenummer vorliegt.
      • die Schweizer Nationalbibliothek hat keinen Band 1.1882 im Regal stehen, sondern erst ab 2.1883 und hat nur aufgrund der Jahrgangszählung für 1883 den Erscheinungsverlauf 1.1882 - 8.1889 angegeben
      • Die Illustrirte Zeitung (Leipzig) vom 30.12.1882 berichtet auf 79.1882, S. 614 : Eine Illustrirte Bienenzeitung, Organ zur Verbreitung der rationellen Bienenzucht, wird Prof. Adolphson in Zürich vom nächsten Jahr ab in jährlich 24 Nummern herausgeben.


  • 2.1883 Google (Wisconsin)
  • 3.1884 Google (Wisconsin)
  • 4.1885 Google (Wisconsin)
  • 5.1886 Google (Wisconsin)
  • 6.1887 Adolphson's illustrierte Bienenzeitung : Organ zur Verbreitung der rationellen Bienenzucht Google (Wisconsin)
  • 7.1888 Adolphson's illustrierte Bienenzeitung : Organ der Societas apiaria (Internationaler Imkerverein) Google (Wisconsin)
  • 8.1889 Allgemeine Illustrierte Bienenzeitung Google (Wisconsin)


Angekündigter Nachfolger / Fortsetzer

Bearbeiten
  • in Heft 24 (Dezember 1889) Ankündigung: Wie aus dem dieser Nummer beiliegenden Prospectus ersichtlich, wird die Allgemeine illustrierte Bienenzeitung von jetzt an wöchentlich erscheinen. Besondere Gründe bewogen uns, den IX. Jahrgang mit dem 1. Oktober 1889 zu beginnen, und deshalb haben wir in rascher Folge 24 Nummern erscheinen lassen, sodass die Abonnenten des VIII. Jahrganges doch eine gleiche Anzahl von Bogen erhielten, wie wenn das Blatt zweimal monatlich erschienen wäre. Die erste Nummer des IX. Jahrganges wird sofort nach Erscheinen dieses Heftes ausgegeben werden und in einigen Tagen werden dann die rückständigen Nummern ebenfalls fertig sein. Von da an wird die Zeitung jeden Donnerstag in Zürich zur Post gegeben werden ...


  • Wie die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern bestätigt, ist ein weiterer Band 1889 weder mit dem Titel "Illustrirte Bienenzeitung noch unter dem TItel Allgemeine Illustrirte Bienenzeitung greifbar. Es muss also davon ausgegangen werden, dass de Fortsetzung nie erschienen ist.


Zum Herausgeber

Bearbeiten
  • Nach dem Adressbuch der Stadt Zürich für 1887 ist Adolphson ein Alias (genannt Adolphson) von Gustav Schilde, der als Bienenzüchter und Redaktor der Bienenzeitung unter der Adresse ob. Klussstr. 17 verzeichnet ist.




  • Er gründete 1884 in Zürich einen Bienenzüchterclub unter dem Namen Albis und organisierte eine auf den 20.-30. September 1884 terminierte von ihm geleitete Obst-, Gemüse- und Bienenausstellung in den Sälen der Blume, Badenerstraße, Außersihl (auch Honigmarkt genannt).