Hilfe:Tipps für Section transclusion
Folgende Erfahrungen wurden von mir mit der Proofreading Extension und der Transklusion von Seiten gemacht. Diese Hinweise sollen helfen etwas schneller mit den neuen Elementen zurecht zu kommen und ein einheitlichen Aufbau der Projekte zu gewährleisten.
Mit dem Begriff Textkern sind alle Zeichen gemeint die aus dem Scan abgeschrieben werden. Er beginnt mit dem ersten Zeichen des Scans und endet mit dem letzten Zeichen des Scans (Zeichenformatierung wie zentriert, italic,..) zählen dazu. Dieser Textkern sollte mit einem Tagpaar der Section Transklusion (TextKern) umschlossen sein. Seitenformatierung und Projektvorlagen zählen nicht dazu und sollten sich außerhalb dieser Sektion Transklusion befinden.
Das Seiten Bearbeiten mit der neuen Extension besteht aus 4 Fenstern.
- Dem Scan
- Dem Headerfenster
- Dem Textfenster
- Dem Footerfenster
Nach dem Aufruf von Seite bearbeiten sind nur die Fenster 1 und 3 zu sehen, die Fenster 2 und 4 werden zu- und weggeschaltet wenn man am oberen Rand des Scanfensters auf das + klickt.
Die transkribierten Seiten lassen sich im vollen Umfang mit der Jedit Erweiterung mwjed bearbeiten, dort erhält man die komplette Seite mit allen Einträgen, genau so wie man es vom Editieren im Namensraum kennt.
Benennung der Tags
Bearbeiten- Benennung einer Sektion. Die Basis Sektion ist wohl die Seite.
- wir sollten Seiten einheitlich benennen. Es bietet sich Text an. Somit heißen die Tags
- <section begin=Text /> und
- <section end=Text />
- Befindet sich ein Kapitelwechsel auf einer Seite so sollte bis zum Kapitel wechsel der Text in das normale Tag eingeschlossen sein und das neue Kapitel bekommt als Tag
- <section begin=Text1 /> und
- <section end=Text1 />
- Befinden sich mehr als zwei Kapitelwechsel auf der Seite wird dies einfach fortgesetzt mit Text2, Text3, ....
Durch diese einheitliche Bennenung hat man den Vorteil, das diese auch für Bot-Barbeitungen oder für andere Tools - die auf vielen Seiten arbeiten - sinnvolle Ankerpunkte bilden.
Anbringung der Tags
BearbeitenDamit die Sektion Transclusion optimal arbeitet sollten dieses öffnende und schließende Tag so um den Textkern gelegt werden das der Text unmittelbar mit dem ersten Buchstaben ohne Leerzeichen nach dem > des Begin Tags anmfängt. und das schließende Tag so unmittelbar an den Text angrenzt das die Gesamtstruktur des Textes erhalten bleibt. d.h.
- Befindet sich das Seitenende in der Mitte eines Satzes so sollte nach dem schließenden Buchstaben erst ein Leerzeichen und dann das schließende Tag folgen.
- zeile <section end=Text />
- Befindet sich ein abschließendes Satzzeichen am Ende des Textes so sollte das schließende Tag in die nächste Zeile
gesetzt werden
- zeile.
- <section end=Text />
- Ist an dem Ende der Seite ein Absatz so sollte das schließende Tag nach einer Leerzeile gesetzt werden.
- zeile.
- <section end=Text />
- Es muss derzeit die Vorlage {{references}} genutzt werden, sonst funktioniert es nicht (Niemand weis warum).
- Vorlagen und Formatierungen für die einzelne Seite müssen außerhalb des Tag-Paares stehen.
- Seitennummern sind nicht Bestandteil des Kerntextes, hier sollte man den Vorschlägen hier folgen
Aufbau von Projekten
BearbeitenEin Projekt besteht aus zwei Teilen
1. Der Präsentation (Leseversion): dies ist der Artikel, dieser kann aus einer oder mehreren Seiten bestehen.
- Auf der Haupseite ist die Textbox die Editionsrichtlinien und mindestens die Titelseite. Es bietet sich vielleicht auch an das Inhaltsverzeichnis hier zu plazieren. Der Text sollte aus dem Listing der Seiten mit Section Transclusion bestehen.
- Ist ein Werk in sich segmentiert (z.B. Kapitel) lohnt es sich diese Segmente in eigene Seiten auszulagern und diese über die Vorlage Navigation (Hier sollte der optionale Parameter INFO=ON gesetzt sein) zu verbinden. Der Inhalt dieser Segmente besteht aus dem Listing der Seiten mit Section Transclusion der zugehörigen Seiten
2. dem technischen Teil: bestehend aus der Indexseite und den einzelnen Seiten. Dort sollten die technischen Bearbeitungshinweise stehen, diese beinhalten Vorgaben zur technischen Ausführung. z.B. wie mathematische Formeln gesetzt werden, welche projektspezifischen Vorlagen es gibt und welche Regeln z.B. für Absätze oder Kapitelüberschriften vereinbart wurden.
Die einzelnen Transskriptionen der Scanseiten sollten mit der Vorlage
{{BeStandSeite|Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden?|4|korrigiert}}</noinclude><section begin="Text" />
beginnen und
<section end="Text" /><noinclude> </div>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Ludolf Wienbarg|Dr. Ludolf Wienbarg]]: ''[[Soll die plattdeutsche Sprache gepflegt oder ausgerottet werden?]]'', Hamburg 1834|Seite=4}}</noinclude>
enden, wobei natürlich die zum Projekt gehörenden Texte eingetragen werden.
- Alles bis zum Tag <section begin=Text /> sollte im Header stehen, dieses Tag beginnt den Textteil im mittleren Fenster
- Alles nach dem Tag TextKern<section end=Text /> sollte im Footer stehen., dieses Tag beendet den Textteil im mittleren Fenster
Man muss sehr vorsichtig sein mit der Nutzung von <noinclude> </noinclude> Es darf vor dem Textkern genau ein solches Pärchen geben und die Seite muss mit dem <noinclude> anfangen, entsprechende gilt für den Footer es muss auf dieses Pärchen enden. Das problematische dabei ist das diese beiden Tags nicht angezeigt werden, wenn man das + Zeichen drückt, und wenn man es nicht drückt sieht man die Daten im Header und Footer nicht. allerdings wir das Feld Head und das Feld Footer genau von einem solchen eingefasst.
Aufbau von Header und Footer
BearbeitenDurch Einbau von var disableTriple = true; in die eigene monobook.js, bekommt man beim Editieren anstelle der 3 Fenster genau ein Fenster in dem die komplette Seite steht. Das Leeren des Caches nicht vergessen!!!
Damit die Section Transclusion funktioniert und auch in der 3 Fenster Mode keine Probleme macht sollte eine SEITE: wie folgt aussehen:
<noinclude><div class="pagetext">{{BeStandSeite|Geschichte des Franziskaner-Minoriten-Klosters Schwäbisch Gmünd|131|fertig}}</noinclude><section begin=Text /> {{WsRed|Hinterer Buchdeckel, keine Eintragungen}} <section end=Text /><noinclude></div>{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Konrad Eubel]]: ''[[Geschichte des Franziskaner-Minoriten-Klosters Schwäbisch Gmünd]]''in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 13 (1890), S. 123-137|Seite=131}}</noinclude>[[Kategorie:Württembergische Jahrbücher (1890-1891)]]