Georgenstraße | weitere Info: Georgplatz (Q9388470) 51°2'46.3"N, 13°44'30.1"E | Gerbergasse
Benannt nach:Georg I von Sachsen

[48] Georgplatz. An der Stelle dieses Platzes befand sich im Mittelalter der Judenteich (1400 Yodin tych), wohl der Rest eines bis in die Gegend des heutigen Zoologischen Gartens sich hinziehenden Sees. 1555 und 1558 wird der Teich, vermutlich wegen des darin wachsenden Schilfrohres, vereinzelt Rohrteich genannt, doch blieb der Name Judenteich oder Jüdenteich bis zu Ende des 18. Jahrhunderts allgemein in Gebrauch. Die an seiner Westseite entlang führende Straße wurde seit 1815 als Anfangsteil der Dohnaischen Gasse angesehen. 1849 schüttete man den Teich zu und gewann dadurch einen Platz. Zunächst erhielt dieser keinen Namen, doch wurden die häufig hier gebotenen Schaustellungen als Auf dem Jüdenteich oder Am Jüdenteich stattfindend angekündigt. 1861 gab man ihm die Benennung Dohnaischer Platz. Seit 1871 heißt der Platz Georgplatz zu Ehren des Prinzen, späteren Königs Georg, geb. den 8. August 1832 im Schlosse zu Pillnitz, gest. daselbst den 15. Oktober 1904.