Haan:Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach

Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon, Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, S. 276.
fertig
Nächster>>>
Carl Reimer
Quellseite im Index
[[| in Wikisource]]
Ludwig Reichenbach in der Wikipedia
GND-Nummer 115358471
DNB, Werke
weitere Angebote
Abkürzungsverzeichnis
[276]

Königl. Sächs. Geheimer Hofrath, Professor der Naturgeschichte, Director des Königl. naturhistorischen Museums und des botanischen Gartens zu Dresden, legal erwählter Präsident der Kaiserl. Carol.-Leopoldinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Dresden und einstimmig erwählter Präsident der Königl. öconom. Societät im Königr. Sachsen, sowie Mitglied und Ehrenmitglied einer großen Anzahl von Akademien und gelehrten Vereinen für Natur- und Heilkunde, Ritter des Königl. Sächs. Ordens für Verdienst und Treue etc., zu Dresden,

geboren am 8. Januar 1793 zu Leipzig als der Sohn des damaligen Conrectors Reichenbach an der Thomasschule, bezog 1810 die Universität Leipzig, promovirte 1815 als Doctor der Philosophie und 1817 als Doctor der Medicin, wurde am 4. März 1820 nach Dresden berufen, wo er unter König Friedrich August dem Gerechten den botanischen Garten schuf, das zoologische Museum umgestaltete, am mineralogischen die geologische und paläontologische Abtheilung durch Sammlungen begründete und gleichzeitig bis 1862 als Professor der Naturgeschichte an der Königl. chirurg.-medicinischen Akademie wirkte. Am 29. November 1869, am 50. Jahrestage seiner Aufnahme, ward er an die Stelle des verstorbenen Geh. Raths Dr. Carus zum Präsidenten der Kaiserl. Carol.-Leopoldinischen Akademie-zu Dresden legal gewählt.


 A. Botanik.[1]

Icones et descriptiones plantarum cultarum et colendarum. – A. u. d. deutschen T.: Magazin der Garten-Botanik oder Abbildung und Beschreibung der für Gartencultur empfehlungswerthen Gewächse, nebst Angabe ihrer Erziehung. Leipzig, 1821–26. Baumgärtner. 200 S. u. 96 Taff. 16 Thlr.

[277]
J. Ch. Mößler’s Handbuch der Gewächskunde. 2. Aufl. Gänzlich umgearbeitet. Altona, 1827. Hammerich. 5 Thlr. 10 Ngr.

Das Pflanzenreich in seinen natürlichen Classen und Familien entwickelt und durch mehr als 1000 in Kupfer gest. bildliche Darstellungen (auf einer Wandtafel) für Anfänger und Freunde der Botanik erläutert. Nebst Text. 1834. 2 Thlr. 4 Ngr.; die Wandtafel allein 20 Ngr.

Katechismus der Botanik, als Anleitung zum Selbststudium dieser Wissenschaft und als botanisches Wörterbuch zu gebrauchen. Leipzig, 1820. Baumgärtner. 2. Aufl. 1824–26. 3 Bdchn. und 13 Kpfrtaff. – I.: XXX. 215 S. und 7 Taff. 1 Thlr. 15 Ngr.; II.: X, 252 S. und 3 Taff. I Thlr. 15 Ngr.; III.: X, 252 S. u. 3 Taff. I Thlr. 22½ Ngr.

Conspectus regni vegetabilis per gradus naturales evoluti tentamen. Pars I.: Clavis herbariorum hortorumque. A. u. d. T.: Uebersicht des Gewächsreichs in seinen natürl. Entwickelungsstufen. 1. Thl.: Schlüssel für Herbarien und Gärten, oder Anordnung des Gewächsreichs nach Classen, Fam., Ordn. u. s. w. Leipzig, 1828. Cnobloch. 1 Thlr. 15 Ngr.

Flora Germanica excursoria ex affiniate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia Synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius etc. Ebendas. 1830–32. XLVIII, 878 S. u. 2 Taff. 3 Thlr. 15 Ngr.

Florae germanicae clavis synonymica. Ebendas. 1833. LXXII, 140 S. 1 Thlr. (Herbariencatalog zum Besten der Sammler herausg.)

Handbuch des natürlichen Pflanzensystems nach allen seinen Classen, Ordnungen und Familien, nebst naturgemäßer Gruppirung der Gattungen. Dresden, 1837. Arnold. 3 Thlr. 22½ Ngr.

Das Herbarienbuch. Erklärung des natürlichen Pflanzensystems, systematische Aufzählung, Synonymik u. Register der bis jetzt bekannten Pflanzengattungen. Ebendas. 1841. 2 Thlr.

Herbarien-Etiketten. Uebersicht aller natürlichen Pflanzenfamilien, Zünfte und Gruppen, Jussieu’s und aller neueren Autoren, mit fortlaufender Numerirung der Gattung, für Herbarienbesitzer. Dresden, 1841. 10 Ngr.

Flora Saxonica, die Flora von Sachsen, ein botanisches Excursionsbuch für das Königreich Sachsen, das Großherzogthum S.-Weimar-Eisenach, die Herzogthümer S.-Altenburg, S.-Coburg-Gotha u. S.-Meiningen, die Fürstlich Schwarzburgischen und Reußischen Lande, die Herzogthümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen, die Provinz Sachsen und die Preußische Lausitz. Nebst Schlüssel zum erleichterten Bestimmen der Gattungen nach Linee’s Sexualsystem und deutschem und lateinischem Register. 1842. 1 Thlr. 15 Ngr.

Gäa von Sachsen, von Cotta, Geinitz, v. Gutbier, Naumann, Reichenbach und Schiffner. 1843. 1 Thlr. 7½ Ngr.

Amobnitates hotauicae Dresdenses. Specimeu L: Observationes in Myosotidis genus. Dresden, 1820, Arnold. 30 S.

Die Vergißmeinnichtarten Deutschlands, (in Sturm’s Flora Deutschlands, 42. Heft. 17 Bl. Text u. 17 ill. Taff.) 20 Ngr.

Uebersicht der Gattung Aconicum. Grundzüge einer Monographie derselben, (in d. Regensburger Flora 1819. 84 S.) 15 Ngr.

Monographia generis Aconiti iconibus coloratis illustr., latine et germanice elaborata. Leipzig, 1820. Vogel. 100 S. u. 19 Taff. 11 Thlr. 15 Ngr.

Illustratio specierum Aconiti generis additis Delphiniis quibusdam. Neue Bearbeitung der Arten der Gattung Aconitum. Leipzig, 1823–27. Hofmeister. 152 S. u. 72 Taff. 12 Thlr.

Taschenbuch für Gartenfreunde. Eine Erläuterung von 1960 Zierpflanzen nach natürlichen Familien geordnet und mit Nachweisungen zu ihrer Kultur begleitet. Dresden, 1827. Hilscher. XXIV, 181 S. 1 Thlr.

Botanik für Damen, Künstler und Freunde der Pflanzenwelt überhaupt: enth. eine Darstellung des Pflanzenreichs in seiner Metamorphose, eine Anleitung zum Studium der Wissenschaft und zum Anlegen von Herbarien. Leipzig, 1828. Cnobloch. X, 584 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Iconographia botanica s. Plantae criticae florae Europeae. Cum tab. aen. 1000. Kupfersammlung kritischer oder seltener und wenig genau bekannter Gewächse der Flora Europas, als Kupfersammlung und Supplement vorzüglich

[278]

zu den Werken von Wildenow, Schkuhr, Persoon, Römer und Schultes, gezeichnet und nebst kurzer Erläuterung herausg. 10 Hefte. Leipzig, 1823–32. Hofmeister. Jedes Heft 6 Thlr., illuminirt 12 Thlr.

Icones florae Germanicae et Helveticae simul Pedemontanae, Tirolensis, Istriacae, Dalmaticae, Austriacae, Hungaricae, Transylvanicae, Moravicae, Borussicae, Holsaticae, Belgicae, Hollandicae, ergo mediae Europae, exhibens, nuperrime detectis novitiis additis, collectionem compendiosam imaginum characteristicarum omnium generum atque specierum quas in sua Flora Germanica excursoria recensuit. In Heften zu 10 Platten. Neue wohlfeile halbcolorirte Ausgabe ä Heft 16 Ngr.; Velinausgabe illuminirt 1 Thlr. 10 Ngr.

Ein systematisches Kupferwerk, welches die in der Flora germanica excursoria aufgezählten Gewächse und die neuesten Entdeckungen in systematischer Folge vollständig abbildet. (Wird fortgesetzt.)

Agrostographia germanica. Tom. I.: Die Gräser der deutschen Flora in mehr als 300 getreuen Abbildungen auf 110 Kupfertafeln. – 2. Ausgabe mit 121 Kupfern. 8 Thlr. 4 Ngr.; color. 16 Thlr. 8 Ngr. –Agrostographia Germanica sistens icones graminearum, cum tab. aen. 121. Editio II. 1850. 10 Thlr.; color. 18 Thlr.

Tom. II.: Tetradynamae seu Cruciferae cum Resedeis, in tab. aen. 102. 1837, 38, 8 Thlr. 15 Ngr.; color. 15 Thlr. 9 Ngr.

Tom. III.: Papaveraceae cum Fumarieis et Berberideis, Capparideae, Violaceae, Cistineae et Ranunculacearum: Myosurus, Ceratocephalus, Ficaria, Ranunculus, Callianthemum, Adonis et Thalictrum, in tab. 106. 1839. 8 Thlr. 25 Ngr.; color. 15 Thlr. 27 Ngr.

Tom. IV.: Ranunculaceae: Anemoneae, Clematideae, Helleboreae et Paeonieae, in tab. 82. 1840. 6 Thlr. 25 Ngr.; color. 12 Thlr. 9 Ngr.

Tom. V.: Rutaceae cum Euphorbiaceis, Sapindaceae, Malvaceae, Geraniaceae, Oxalideae et Caryophyllacearum pars (Sagineae, Arenarieae, Stellarieae), in tab. 103. 1842. 8 Thlr. 18 Ngr.; color. 15 Thlr. 14 Ngr.

Tom. VI.: Caryophyllaceae (Cerastieae, Diantheae, Sileneae et Lychnideae), Theaceae, Tiliaceae et cum Lineis Hypericineae, in tab. 124. 1843. 10 Thlr. 10 Ngr. color. 18 Thlr. 18 Ngr.

Tom. VII.: Isoëteae, Zosteraceae, Aroideae, Potamogetoneae, Alismaceae et Hydrocharideae cum Nymphaeaceis, in tabulis 72. 1845. 6 Thlr.; color. 10 Thlr. 24 Ngr.

Tom. VIII.: Cyperoideae: Caricineae, Cyperinae et Scirpinae, in tab. 126. 1846. 10 Thlr. 15 Ngr.; color. 18 Thlr. 27 Ngr.

Tom. IX.: Typhaceae, Irideae, Narcissineae et luncaceae, in tab. 100. 1847. 8 Thlr. 10 Ngr.; color. 15 Thlr.

Tom. X.: Veratreae et Colchiceae, Smilaceae et Liliaceae, in tab. 102. 1848. 8 Thlr. 15 Ngr.; color. 15 Thlr. 9 Ngr.

Tom. XI.: Coniferae, Taxineae, Cytineae, Santalaceae, Elacagneae, Thymelaeaceae et Amentacearum Salicineae, in tab. 100. 1849. 8 Thlr. 10 Ngr.; color. 15 Thlr.

Tom. XII.: Amentaceae: Betulineae et Cupuliferae, Urticaceae, Aristolochiaceae, Laurineae et Dipsaceae, cum Valerianeis, in tab. 111. 1850. 9 Thlr. 7S Ngr.: color. 16 Thlr. 20 Ngr.

 Fortgesetzt mit H. G. Reichenbach fil.:

Tom. XIII. XIV.: Orchideae, in tab. 170. 1851. 14 Thlr. 5 Ngr.; color. 25 Thlr. 15 Ngr.

Tom. XV.: Cynarocephalae et Calendulaceae, in tab. 160. 1853. 13 Thlr. 10 Ngr. color. 24 Thlr.

Tom. XVI.: Corymbiferae, in tab. 150. 1854. 12 Thlr. 15 Ngr.; color. 22 Thlr. 15 Ngr.

Tom. XVII.: Gentianaceae, Apocynaceae, Asclepiadeae, Oleaceae, Styracaceae, Ebenaceae, Aquifoliaceae, Primulaceae, Plumbagineae, Bicornes, Caprifoliaceae et Rubiaceae, in tab. 150. 1855. 12 Thlr. 15 Ngr.; color. 22 Thlr. 15 Ngr.

Tom. XVIII.: Labiatae, Verbenaceae, Heliotropeae, Boragineae, Convolvulaceae. – Polygalaceae, in tab. 150, 1856,57. 12 Thlr. 15 Ngr.; color. 22 Thlr. 15 Ngr.

[279]
Tom. XIX.: Cichoriaceae, Ambrosiaceae, Campanulaceae. – Cucurbitaceae. 260 tab. 1860. 14 Thlr. 15 Ngr.; color. 39 Thlr.

Tom. XX.: Solanaceae et Personatae. 220 tab. 1860. 16 Thlr. 20 Ngr.; color. 32 Thlr.

Tom. XXI.: Umbelliferae. 220 tab. 1867. 16 Thlr. 20 Ngr.; color. 32 Thlr.

Tom. XXII.: Loranthaceae, Corneae, Araliaceae, Rhamneae, Terebinthaceae. – Onagrariae, Halorageae, Hippurideae, Lythrarieae. – Ceratophylleae. – Saxifrageae, Crassulaceae, Ribesiaceae, Cacteae. – Polygoneae.

Tom. XXIII.: Chenopodeae, Portulacaceae, Paronychieae, Elatineae.

Tom. XXIV.: Papilionaceae, jetzt 100 tab. 1869. 8 Thlr. 10 Ngr.; color. 14 Thlr. Tom. XXV.: Rosaceae.

(XXII., XXIII. u. XXV. sind noch in der Bearbeitung.)

Deutschlands Flora, als ausführlicher deutscher Text zu den Iconibus florae germanicae. Bis jetzt 22 Bde. Jeder Bd. 20 Ngr.

Iconographia botanica exotica, sive Hortus botanicus, imagines plantarum imprimis extra Europam inventarum colligens. 3 voll. Leipzig, 1827–30. Hofmeister. 250 tab. 16 Thlr. 20 Ngr.; color. 33 Thlr. 10 Ngr.

Hortus botanicus s. Iconographia botanica exotica.

Flora exotica. Die Prachtpflanzen des Auslandes in naturgetreuen Abbildungen herausg. von einer Gesellschaft von Gartenfreunden in Brüssel, mit erläuterndem Text und Anleitung zur Kultur. 5 Bde. mit 360 color. Tafeln in Folio. 1834–37. Jeder Band 24 Thlr.

Flora Lipsiensis pharmaceutica. Dissertatio inaug. Leipzig, 1817.

Flora Lipsiensis pharmaceutica, sistens plantarum agri Lipsiensis nunc et olim officinalium venenatarumque diagnoses, descriptiones, synonyma, locos natales, qualitates, vires et usum. Leipzig, 1818. Franz. XII, 260 S. 1 Thlr

Ueber Pilzvergiftungen, verglichen mit den Symptomen der Cholera und des Typhus. Dresden, 1868. Türk.

Flora germanica exsiccata sive Herbarium normale plantarum selectarum criticarumve in Germania propria vel in adjacente Borussia, Austria, Hungaria et Dalmatia, Tyroli, Helvetia, Belgiaque nascentium, concinnatum editumque a Societate Florae Germanicae. Centuria I–XXIII, 1830–45. Jede Centurie 3 Thlr.

Lichenes exsiccati. Fase. I–XII. (Mit C. Schubert.) Leipzig, Hofmeister. Jedes Heft von 15 Spee. 1 Thlr. 10 Ngr.

Kupfersammlung zum praktischen deutschen Botanisirbuche. 1. Liefg.: Keimung und Knospung und zweihundert und vier und neunzig Gattungen der deutschen Kryptogamen-Flora mit ihren Analysen, auf 12 Kpfrtaff. 22½ Ngr.

Selectus e seminario Horti Academici Dresdensis, pro annis 1820–69. 29 Hefte.

Tendenz zur Dichotomie bei Farrnkräutern und deren Tragweite, (in der Allgem. naturhist. Zeitung 1862, Nr. 143–44.)

Ueber die Stellung der Hymenophylleae im Systeme der Farrn, (in der Leopoldina 1863, 4. Heft.)

 B. Zoologie.

* bedeutet vollständ. Text. – † vorläufig synopt. Uebersicht; der übrige Text folgt nach, da das Mscr. in der Revolution verbrannt ist.

Avium systema naturale. Das natürliche System der Vögel mit 100 Tafeln, größtentheils Original-Abbildgn. der bis jetzt entdeckten fast 1200 typischen Formen. Dresden, 1850. Türk. 7 Thlr. 15 Ngr.; in 4° 10 Thlr. 20 Ngr.

† Die Schwimmvögel: Aves Natatores. 116 Taff. ill. 14 Thlr. 15 Ngr.; in 4° 19 Thlr. 15 Ngr.

† Die Sumpfvögel. Aves Grallatores. 75 Taff. 10 Thlr.; in 4° 12 Thlr. 5 Ngr.

† Die Wasserhühner und Rallen. 34 Taff. 4 Thlr. 15 Ngr.; in 4° 5 Thlr. 15 Ngr.

* Die Taubenvögel: Aves Columbariae. 65 Taff. 8 Thlr. 15 Ngr ; in 4° 10 Thlr. 25 Ngr. – Neuentdeckte und Nachträge. 9 Taff, 1 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 2 Thlr.

† Die Hühnervögel: Aves Gallinaceae. 112 Taff. 14 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 18 Thlr. 10 Ngr.

[280]

* Die Eisvögel. Alcedineae. 1851. 44 Taff. 6 Thlr.; in 4° 7 Thlr. 10 Ngr.

* Die Bienenfresser: Meropinae. 1852. 67 Taff. 8 Thlr. 25 Ngr.; in 4° 11 Thlr.

* Die Baumkleber: Sittinae. 1853. 43 Taff. 5 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 7 Thlr. 5 Ngr.

* Die Baumläufer: Tenuirostres. 1853. 62 Taff. 8 Thlr. 10 Ngr.; in 4° 10 Thlr. 10 Ngr.

* Die Spechte: Picinae. 66 Taff. 8 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 11 Thlr.

Die Colibris: Trochilinae. Editio post illam in Cabanisii diario ornithologico oblatam secunda emendata et aucta. Leipzig, 1855. Hofmeister. 176 Taff. 14 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 18 Thlr. 10 Ngr.

* Die ausländischen Singvögel. 45 Taff. u. 5 Taff. Nester. 7 Thlr. 15 Ngr.; in 40 9 Thlr.

* Vögel Neuhollands, ausführliche Beschreibung von 656 Arten. Die Abbildungen dazu befinden sich in der allgemeinen Kupfersammlung (s. oben). 80 Bogen Text. 3 Thlr. 20 Ngr.

* Deutschlands Vögel. 750 Abb. auf 58 Taff. 346 S. 2 Thlr.; in 4° 5 Thlr.

Ueber Bombycilla garrula, (in der Allgem. naturhist. Ztg. 1865, S. 119, 120).

Loxia leucoptera, zu A. Dehne, (ebendas. 1855, S. 440).

Nestflüchter und Nesthocker, (ebendas. 1846, S. 395–397).

W. Hemprich, Grundriß der Naturgeschichte für höhere Lehranstalten. 2. Aufl., gänzlich umgearb. Berlin, 1829. Rücker u. P. XXII, 535 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Das Thierreich in seinen natürlichen Classen und Familien entwickelt; durch eine große Anzahl in Kupfer gestochene bildliche Darstellungen auf Wandtafel, für Anfänger und Freunde der Naturgeschichte erläutert. 20 Ngr.

Deutschlands Fauna: Säugethiere, 10 Platten, 100 Thier- und viele anatomische Abbildgn. nebst Text. XXVII u. 33 S. 1 Thlr. 20 Ngr.; color. 2 Thlr. 15 Ngr.

Die Affen. Hierzu ein Atlas mit 500 illum. Abbildgn. Dresden, Türk. * Affen, vollständigste Naturgeschichte: 204 S. u. 38 Taff. 7 Thlr. 10 Ngr; color. 9 Thlr.

Praktisch-gemeinnützige Naturgeschichte der Säugethiere des In- und Auslandes. Kupfersammlung erster Theil mit 633 Abbildgn. der Raubsäugethiere (Pelzthiere). Mit Erläuterung. 5 Thlr. 12 Ngr.; color. 11 Thlr. Ausführlicher Text dazu. XII, 398 S. * Raubthiere. 102 Taff. 12 Thlr.

Der Hund in seinen Haupt- und Nebenracen durch 137 u. 18 Taff. Abbildgn. dargestellt. Leipzig, Wagner. – 2. mit 54 Abbildgn. u. ausführl. Texte verm. Ausgabe. – 3. Ausg. 239 Abbildgn. 29 Taff. 2 Thlr. 12 Ngr.; color. 5 Thlr.

Regnum animale iconibus aeneis specierum et characteribus generum illustratum. Compendium cum commentario succincto editum. Vol. 1. Mammalia. Pars I. Ferae iconiaus 633 repraesentatae. 5 Thlr. 12 Ngr.; color. 11 Thlr.

Wiederkäuer: Mammalia Ruminantia. * Hirsche und Antilopen. 166 S. u. 51 Taff. 6 Thlr 5 Ngr.; in 40 8 Thlr. 10 Ngr.

Die Wiederkäuer, † Schafe u. Ziegen. 22 Taff. 2 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 3 Thlr. 15 Ngr.

Pachydermen oder Dickhäuter und die Schweinthiere, nach den neuesten Entdeckungen monographisch zusammengestellt und auf 21 Taff, erläutert. Dresden u. Leipzig, 1846. – * Dickhäuter und Schweine. 64 S. u. 21 Taff. 2 Thlr. 20 Ngr.; in 4° 3 Thlr. 10 Ngr.

* Die Wallthiere: Cetacea. - VI, 170 S. u. 25 Taff. 3 Thlr. 5 Ngr.; in 4° 4 Thlr. 5 Ngr.

Anatomia Mammalium. Pars I. Cetacea und Pachydermen. Tab. aen 65. illustr. Anatomie der Säugethiere. 1 Thl. Wallthiere u. Dickhäuter durch 65 Platten erläutert. Leipzig, 1844. Hofmeister. 2 Thlr. 15 Ngr.; Cetac. Pachyd. 65 Taff. 2 Thlr. 24 Ngr.; in 4° 3 Thlr. 24 Ngr.

Das königlich sächsische naturhistorische Museum. Dresden, 1836. 15 Ngr.

Andeutung eines gewissen Parallelismus in der Fortbildung der Wirbelsäule bei den Cohorten der Polyodonten, (im Programm d. Ges. für Natur- und Heilkunde in Dresden, zum 50jähr. Professor-Jubiläum von C. G. Carus, am 2 Nov. 1864.)

Zoologie oder Naturgeschichte des Thierreichs. 2 Bdchn. Dresden, 1828–30. Hilscher. 1 Thlr. 12 Ngr.

Micromys agilis A. Dehne. Nachschrift, (in der Allgem. naturhist. Zeitung 1855, S. 242.)

Kreutzbergs Menagerie, (ebendas. 1862, S. 229–30.)

Der Waldbrand und die Flucht der Thiere im Missourigebiete, großes Oelgemälde von W. Wegner, (ebendas. 1846, S. 305–309).

[281]

Species Kenntniß der Affen betreffend, (in Leopoldina 1863. 4. Heft.)

Schildkröten. Nachschrift zu C. Müller’s Beobachtungen über Schildkröten aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten, (in der Allgem. naturhistor. Zeitung 1855, S. 90–97.)

Ueber Herault’s künstliche Fischzucht, (ebendas. 1862, S. 8.)

Das Schwärmen der Bienen vom polizeilichen Standpunkte aus betrachtet, (ebendas. 1855, S. 194–199.)

Ueber Cephalopoden: Kalmars u. s. w., (ebendas. 1862, S. 8.)

Marine-Aquarien mit Actinien oder Strahlblumenpolypen in naturgetreuen Modellen, (in Leopoldina 1863, 4. Heft.[2]

Glasmodelle lebender Schnecken, (in der Allgem. naturhistor. Zeitung 1864, S. 231.)

Führer durch den zoologischen Garten in Dresden. 1866.

Ueber die Erhaltung der Welt. Physico-theol. Betrachtung. Dresden, 1821. Arnold 5 Ngr.

Ursus labiatus Blainville. Abbildung eines in Dresden anwesenden lebenden Exemplars, (in Nov. Act. Acad. Caes. Leop.-Carol XIII. 1. t. 15.)

Ueber einen zweifelhaften Triton und eine merkwürdige Varietät von Euprepia. Villica. (Nebst Nachweis einer Farbenveränderung bei Tritonen und Auflösung der Arten in Wurfbain’s Salamandrologia, (ebendas.)

Ueber den Begriff der Art in der Ornithologie, (in Cabanis’ Journal f. Ornithologie I. 1853, S. 5–15.)

Monographia Pselaphorum. Cum tab. II. aeneis. Leipzig, 1816. Voss. 79 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Aufzählung der Colibris oder Trochilideen in ihrer wahren natürl. Verwandtschaft, nebst Schlüssel ihrer Synonymik, (im Journal f. Ornithol. 1853, Extraheft, Beilage S. 1–24.)

Haare im Kukukmagen, erste Bestimmung der Raupenarten, (in Oken’s Isis 1824, S. 295–96 u. 565–568.)

Bedeutung und Stellung des Strigops habroptilus im Systeme, (im Journal f. Ornithol. 1853, Extraheft, S. 38-41.)

Leipoa ocellata, (in Froriep’s Tagesberichten Nr. 213, Zoologie Bd. 1. 1850, S. 273–276.)

Zur Synonymik sumatrarischer Vögel, (im Journal f. Ornithol. 1854, S. 148-50.)

Ueber das Verhältniß der australischen Ornis zur europäischen, (in Froriep’s Notizen Nr. 231. Zoolog. Bd. 2., S. 15-16.)

Entdeckung der Eier der Lacerta montana-vivipara Jacquin, (in d. Isis 1837, S. 511.)

Natürliche Verwandtschaft des Hydrarchus Resultate geolog., anatom. u. zoolog. Untersuchungen über das unter dem Namen Hydrarchus von A. C. Koch zuerst nach Europa gebrachte und in Dresden ausgestellte große fossile Skelett, in Verbindung mit Geinitz, Günther und Reichenbach von C. G. Carus. Dresden, 1847. Arnold. 16 S. u. 7 Taff. 3 Thlr.

 C. Menschenleben.

Erinnerung an die Stunden der Muße Sr. Maj. des höchstsel. Königs Friedrich August II. Ein Bericht über die botanischen Studien des Königs Friedrich August I. des Gerechten und des Königs Friedrich August II., (in d. Allgem. naturhist. Zeitung 1855, S. 1-29.)

Blicke in das Leben der Gegenwart und in die Hoffnung der Zukunft, aus dem Verhältniß der Naturwissenschaft zur Religion und Erziehung. Dresden, 1846. Türk. VIII, 240 S. 22½ Ngr.

Rückblicke auf die Grundsätze der Naturforschung im Laufe der Zeit, (in der Allgem. naturhistorischen Zeitung 1855, S. 29–69.)

Blick in die Bedeutung naturhistorischer Museen in den deutschen Residenzen. Chemnitz. 24 S.

[282]
Die naturwissenschaftlichen Verhältnisse Sachsens, aus welchen die Isis entstand und sich entwickelte, (in der Isis 1860.)

Goethe als Naturforscher, (in d. Allgem. naturhist. Zeitung 1856, S. 281–292.)

Gustav Kunze, Professor der Botanik und Director des bot. Gartens in Leipzig, † d. 30. April 1851. Worte zur Erinnerung, gesprochen in der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig am 13. Mai 1851. 16 S.

Die Naturforscherin Fried. Lienig geb. Berg, (in d. Allgem. naturhist. Zeitung 1846, S. 303–4.)

Worte der Erinnerung an Carl Wanckel, Mitglied d. naturwissenschaftl. Gesellschaft Isis in Dresden, gesprochen am 13. Jan. 1859, (in Wanckel’s Gedichte S. I–XXIV.)

Ernst von Otto, (in der Allgem. naturhist. Zeitung 1864, S. 8–10.)

Carl Traugott Sachse, (ebendas. 1864, S. 1–6.)

Georg Aug. W. Thienemann, Pastor in Sprotta, (ebendas. 1864, S. 7.)

Centurius Graf von Hoffmannsegg, (in der Flora.)

Begrüßung Sr. K. Hoh. d. Herzog Ernst zu Gotha in der Ornithologen-Versammlung daselbst.

Hierüber: Vorreden zu Klett und Richter’s Flora von Leipzig, – Wegener’s Leben der Thiere, – v. Miltitz’ Literatur der Botanik, – Harzer’s Pilze, – Herrmann’s Pilze und Apotheker-Pflanzen, – und Recensionen und Anzeigen in der Jenaischen Literaturzeitung, in Beck’s Repertorium, in Zarncke’s lit. Centralblatt, in der Regensburger Flora, in der Allgem. naturhistor. Zeitung, in den Sitzungsberichten der Isis, in den Mittheilungen der Flora, Ges. f. Gartenbau u. Botanik, im Dresdner Journal, in der Dresdner constitut. Zeitung, in Noll’s Thiergarten, in den Schriften der ökon. Gesellschaft im K. Sachsen u. s. w.
  1. Nachdem der Hr. Vf. selbst diesen Elenchus seiner zahlreichen Schriften zum Zweck der Überreichung an die Carol.-Leopold. Akademie i. J. 1870 in Druck gegeben und gleichzeitig für das Sächs. Schriftst.-Lexikon zur Benutzung überlassen, glaubte der Herausgeber von der wissenschaftlichen Anordnung und Eintheilung der Werke hier nicht abgehen zu dürfen.
  2. Eine Erfindung des Verfassers ist die: solche, insbesondere Strahl- und Weichthiere des Meeres, des süßen Wassers und des Landes, welche man in natürlichen Exemplaren in ihrer natürlichen Form, Stellung und Färbung bisher nicht aufzubewahren vermochte, in der vollständigen Schönheit ihrer ganzen lebendigen Erscheinung in den Museen präsentiren zu können.