Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94
[160]
(Nr. 2100.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
- Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum Reichshaus-Etat für das Etatsjahr 1893/94 wird
- in Ausgabe
- auf 1.468.000 Mark, nämlich
- auf 50.400 Mark an fortdauernden und
- auf 1.417.600 Mark an einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats
- und
- auf 1.468.000 Mark, nämlich
- in Einnahme
- auf 1.468.000 Mark
- in Ausgabe
- festgestellt und tritt dem durch das Gesetz vom 26. März 1893 (Reichs-Gesetzbl. S. 97) festgestellten Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94 hinzu.
- Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
- Gegeben Neues Palais, den 10. Mai 1893.
[161]
Nachtrag zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1893/94.
BearbeitenKapitel. | Titel. | Ausgabe. | Für das Etatsjahr 1893/94 treten hinzu. |
Mark. | |||
Fortdauernde Ausgaben. | |||
IV. Auswärtiges Amt. | |||
5. | 1/125. | Gesandtschaften, Konsulate und Schutzgebiete | 50.400 |
Summe der fortdauernden Ausgaben für sich. | |||
Einmalige Ausgaben. | |||
a. Ordentlicher Etat. | |||
2. | 9. | II. Auswärtiges Amt | 817.600 |
3. | 9. | III. Reichsamt des Innern | 600.000 |
Summe der einmaligen Ausgaben | 1.417.600 | ||
Summe der fortdauernden Ausgaben | 50.400 | ||
Summe der Ausgabe | 1.468.000 |
[162]
Kapitel. | Titel. | Einnahme. | Für das Etatsjahr 1893/94 treten hinzu. |
Mark. | |||
21. | XI. Matrikularbeiträge. | ||
1. | Preußen | 889.718 | |
2. | Bayern | 166.168 | |
3. | Sachsen | 104.028 | |
4. | Württemberg | 60.484 | |
5. | Baden | 49.238 | |
6. | Hessen | 29.488 | |
7. | Mecklenburg-Schwerin | 17.176 | |
8. | Sachsen-Weimar | 9.685 | |
9. | Mecklenburg-Strelitz | 2.910 | |
10. | Oldenburg | 10.542 | |
11. | Braunschweig | 11.992 | |
12. | Sachsen-Meiningen | 6.648 | |
13. | Sachsen-Altenburg | 5.075 | |
14. | Sachsen-Coburg und Gotha | 6.133 | |
15. | Anhalt | 8.077 | |
16. | Schwarzburg-Sondershausen | 2.243 | |
17. | Schwarzburg-Rudolstadt | 2.550 | |
18. | Waldeck | 1.701 | |
19. | Reuß älterer Linie | 1.864 | |
20. | Reuß jüngerer Linie | 3.558 | |
21. | Schaumburg-Lippe | 1.163 | |
22. | Lippe | 3.816 | |
23. | Lübeck | 2.272 | |
24. | Bremen | 5.359 | |
25. | Hamburg | 18.489 | |
26. | Elsaß-Lothringen | 47.623 | |
Summe XI | 1.468.000 | ||
Summe der Einnahme | 1.468.000 | ||
Summe der Ausgabe | 1.468.000 | ||
Balanzirt. |
- Neues Palais, den 10. Mai 1893.