Originaldatei(3.978 × 2.755 Pixel, Dateigröße: 2,98 MB, MIME-Typ: image/jpeg)


Wikimedia Commons Logo Diese Datei wird direkt von Wikimedia Commons aus eingebunden.

Quellenangaben und Lizenzbedingungen befinden sich auf der unten zusätzlich eingeblendeten Commons-Beschreibungsseite.

Zur Beschreibungsseite auf Commons

Beschreibung

Beschreibung
Italiano: Milano, 26 aprile 1945 - Fotografia, probabilmente inscenata, di partigiane nell'atto di riconsegnare le armi agli alleati. L'immagine rappresenta in primo piano tre donne che stanno riportando le armi agli alleati. Il modo in cui tengono in mano le armi suggerisce che non siano esperte combattenti, e che la fotografia sia atata costruita per rapprensentare un concetto più che essere uno scatto spontaneo. Una delle ragazze restò uccisa, per errore, proprio da una di quelle armi. Qualche anno più tardi l'uomo con il cappotto sulla destra chiese a Publifoto, agenzia per la quale Petrelli lavorava, di essere rimosso dalla foto.
English: Probably staged[1], the picture represents three women, from different social classes, bringing weapons to allies after the liberation. The way they are keeping the guns however suggests that they were not expert fighters, and the picture is staged to illustrate a concept rather than being a spontaneous shot[2]. One of the girls, later in the day, was killed by accident with one of those firearms[3]. Furthermore, one of the involved person (the man with the light coat) later asked to Publifoto, the agency holding rights for the picture, to be removed from it.
Datum
Quelle http://archive.vn/SiS5T
Urheber
Tino Petrelli  (1922–2001)  wikidata:Q7808413
 
Beschreibung italienischer Fotograf, Journalist und Fotojournalist
Geburts-/Todesdatum 6. August 1922 Auf Wikidata bearbeiten 8. September 2001 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Fontanafredda Piacenza
Normdatei
creator QS:P170,Q7808413
Kameraposition45° 28′ 19,84″ N, 9° 11′ 15,18″ O  Heading=310° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Public domain
Public domain
Dieses Foto ist in Italien gemeinfrei, weil es zuerst in Italien veröffentlicht wurde und das Urheberrecht abgelaufen ist. Laut Urheberrecht und verwandte Schutzrechte n.633, 22. April 1941 und späteren Ausgaben, sind einfache Bilder von Menschen oder von Aspekten, Elementen und Sachverhalten des natürlichen oder gesellschaftlichen Lebens, die mit fotografischen Prozessen oder einem analogen Verfahren erhalten wurden, darunter auch Reproduktionen der bildenden Kunst und Standbilder aus Filmen von Filmmaterialien (Art. 87) für einen Zeitraum von 20 Jahren ab Erschaffung geschützt (Art. 92). Diese Bestimmung gilt nicht für Aufnahmen von Schriften, Dokumenten, Geschäftspapieren, materiellen Objekten, technischen Zeichnungen und ähnlichen Erzeugnissen (Art. 87). Das italienische Recht unterscheidet grundsätzlich zwischen Werken der Fotokunst und einfachen Lichtbildern. (Art. 2, § 7). Werke der Fotokunst sind für 70 Jahre nach Ableben des Urhebers geschützt (Art. 32 bis), während einfache Fotografien für einen Zeitraum von 20 Jahren nach Schaffung geschützt sind. Es handelt sich nicht um einfache Aufnahmen, wenn künstlerischer Wert oder Reflexionen der Kreativität respektive Persönlichkeit des Fotografen erkennbar sind.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Italy
Italy
Das gilt nicht für Länder, in denen das verkürzte Urheberrecht für Werke aus Italien keine Anwendung findet. Nur wenn folgende Bedingungen erfüllt werden, ist das Foto auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei:

العربية  català  Deutsch  English  español  français  magyar  italiano  日本語  македонски  português  русский  sicilianu  中文  中文(简体)  中文(繁體)  中文(臺灣)  +/−

Public domain

Für Hintergrundinformationen sei auf Wikipedia:Bildrechte verwiesen.
Hinweis: Es ist zu beachten, dass diese Lizenz nicht für Tonaufnahmen verwendet werden sollte.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
  1. http://romatrepress.uniroma3.it/wp-content/uploads/2019/05/Partigiane-e-figuranti.-Una-foto-di-Tino-Petrelli-nella-Milano-della-Liberazione.pdf
  2. http://www.mediastudies.it/IMG/pdf/Valentino_Tino_Petrelli.pdf
  3. Adolfo Mingemi, Storia fotografica della resistenza, Torino, Bollati Boringhieri, Torino, 2003 [1995], p. 42 n. 76.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Milan, 26 April 1945 - Picture representing three partisan women giving back guns to allied after the Liberation

45°28'19.8365"N, 9°11'15.1778"E

Blickrichtung: 310 Grad

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:04, 25. Apr. 2020Vorschaubild der Version vom 19:04, 25. Apr. 20203.978 × 2.755 (2,98 MB)Sette-quattroUploaded a work by Valentino "Tino" Petrelli from http://archive.vn/SiS5T with UploadWizard

Dieses Bild wird auf keiner Seite verwendet.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten