Ernst Zais
|
WerkeBearbeiten
- Die Kurmainzische Porzellan - Manufactur zu Höchst. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Kunstgewerbes. Mit 3 Tafeln und 18 Abbildungen im Text. Mainz 1887. J. Diemer Internet Archive = Google-USA*
- Goethe an Friedrich Lehne, zwei noch ungedruckte Briefe Goethes, mitgetheilt von E. Zais. In: Im neuen Reich ; Leipzig : Hirzel 1877, 2
- Beiträge zur Geschichte des Erzstifts Mainz. Wiesbaden 1880. (Hrsg.)
- Frankenthaler Porzellan in Aachen. In: „Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins ; 16. 1894, Cremer, Aachen; S. 12 - 37
- Die Tonindustrie des Kannenbäckerlandes auf dem Westerwalde. In: Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland (Schriften des Vereins für Socialpolitik 62), Leipzig 1895. (Mitverfasser: Paul Richter)
- Ein Inventar der St. Valentinskirche zu Kiedrich. In: Nassauische Annalen 29 (1897/98), S. 219
Artikel in der Allgemeinen Deutschen BiographieBearbeiten
SekundärliteraturBearbeiten
- Gerd Kessler: Zur Geschichte des Rheinisch-Westerwäldischen Steinzeugs der Renaissance und des Barock. Die Werkstätten, Forscher u Sammler. Höhr-Grenzhausen, 2002.
- Anonym: Ernst Zais - Hochverdient und doch fast vergessen. (UT: Sammler und Forscher verhalf Westerwälder Keramik zu ihrer Ehre: Eindeutige Herkunftsnachweise - Heute 100. Todestag) Rhein-Zeitung (RZ) 07.07.2003
- Peter Fischer: Ernst Zais (1837-1903), Forscher und Mäzen. (Entdecker der Westerwälder Provenienz von frühneuzeitlichem Steinzeug) In: Keramische Zeitschrift. – Jg 56. 2004, Nr. 3, S. 178