Emblemforschung
[[Bild:|220px|Emblemforschung]]
Zusammenstellung von Beiträgen zur Emblemforschung
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote

Literatur zur Emblemforschung (Auswahl)

Bearbeiten
  • Jochen Becker: Emblem book. In: Grove Art Online. 2003, https://www.oxfordartonline.com/groveart.
  • Jochen Becker: Geistlich oder geistreich. Vom Sinn „emblematischer“ Bilder. In: Gerhard F. Strasser, Mara R. Wade (Hrsg.): Die Domänen des Emblems. Außerliterarische Anwendungen der Emblematik (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Band 39). Harrassowitz, Wiesbaden 2004, ISBN 3-447-05066-7, S. 233–261.
  • Frank Büttner, Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. Zweite, durchgesehene Auflage. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-53579-6, S. 137 ff.
  • Robert J. Clements: Picta Poesis. Literary and humanistic theory in Renaissance emblem books. Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 1960.
  • Peter Maurice Daly: Literature in the Light of the Emblem. Structural Parallels Between the Emblem and Literature in the 16th and 17th Centuries. University of Toronto Press, Toronto / Buffalo 1979, ISBN 0-8020-5390-4.
  • Peter Maurice Daly (Hrsg.): Companion to emblem studies. AMS Press, New York 2008, ISBN 978-0-404-63720-0.
  • A[nne] G[erard] C[hristiaan] de Vries. De nederlandsche emblemata. Geschiedenis en bibliographie tot de 18e eeuw: Ten Brink & de Vries; Amsterdam 1899.
  • Karl A. E. Enenkel. Arnoud S. Q. Visser (Hrsg.): Mundus Emblematicus. Studies in Neo-Latin Emblem Books (= Imago Figurata. Studies. Band 4). Brepols, Turnhout 2003, ISBN 2-503-51202-X.
  • Karl A. E. Enenkel: The invention of the emblem book and the transmission of knowledge, ca. 1510-1610 (= Brill's Studies in Intellectual History. Band 295). Brill, Leiden/Boston 2019, ISBN: 978-90-04-38725-6.
  • Anthony J. Harper, Ingrid Höpel, Susan Sirc (Hrsg.): Emblematic tendencies in the art and literature of the twentieth century (= Glasgow emblem studies, Band 10). Centre for Emblem Studies, Glasgow 2005, ISBN 0-85261-821-2.
  • Wolfgang Harms, Hartmut Freytag (Hrsg.): Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden. Fink, München 1975.
  • Wolfgang Harms: Emblem/Emblematik. In: Gerhard Müller u. a. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. 36 Bände und zwei Register-Bände. De Gruyter, Berlin/New York 1977–2007. Band 9 (1982), S. 552–558.
  • Wolfgang Harms, Gilbert Hess, Dietmar Peil, Jürgen Donien (Hrsg.): SinnBilderWelten. Emblematische Medien in der frühen Neuzeit. Institut für Neuere Deutsche Literatur, München 1999, ISBN 3-87707-534-7 (= Katalog zur Ausstellung anläßlich des 5. Internationalen Emblemkongresses in München, 9.–14. August 1999).
  • William S. Heckscher, Karl-August Wirth: Emblem, Emblembuch. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 5: Email – Eselsritt. Druckenmüller, Stuttgart 1959, ISBN 3-406-14005-X, Spalten 85–228 (Online In: RDK-Labor. rdklabor.de. 4. August 2015, abgerufen am 26. Februar 2024).
  • Arthur Henkel, Albrecht Schöne (Hrsg.): Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts (1. Aufl. 1967). Taschenausg. Metzler, Stuttgart / Weimar 1996, ISBN 3-476-01502-5.
  • Holger Homann: Studien zur Emblematik des 16. Jahrhunderts. Sebastian Brant, Andrea Alciati, Johannes Sambucus, Mathias Holtzwart, Nicolaus Taurellus (= Bibliotheca emblematica. Band 4). Dekker&Gumbert, Utrecht 1971.
  • Ingrid Höpel, Ulrich Kuder (Hrsg.): Emblembücher aus der Sammlung Wolfgang J. Müller in der Universitätsbibliothek Kiel. Katalog (= Mundus Symbolicus. 1). Ludwig, Kiel 2004, ISBN 3-933598-96-6.
  • Ingrid Höpel: Emblem und Sinnbild. Vom Kunstbuch zum Erbauungsbuch. Athenäum, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-610-08903-2.
  • Ursula Kocher: Imagines und picturae. Wissensorganisation durch Emblematik und Mnemonik. In: Thomas Frank, Ursula Kocher, Ulrike Tarnow (Hrsg.): Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts. V&R Unipress, Götingen 2007, ISBN 978-3-89971-312-1, S. 31–45.
  • John Landwehr: Emblem and Fable Books Printed in the Low Countries. 1542–1813. A Bibliography. Dritte, überarbeitet und erweiterte Ausgabe. Hes & De Graaf, Utrecht 1988, ISBN 90-6194-177-6.
  • Clare Lapraik Guest: The Understanding of Ornament in the Italian Renaissance. Brill, Leiden 2016, ISBN 978-90-04-29796-8, S. 405–441: Chap. 9 The Emblematic Continuum, und passim.
  • Claudia Lehmann: Un pien teatro di meraviglie. Gian Lorenzo Bernini vor dem Hintergrund konzeptistischer Emblematik (= Neue Berner Schriften zur Kunst. Band 11). Lang, Bern [u.a.] 2010, ISBN 978-3-0343-0361-3.
  • Walter Magass: Hermeneutik und Semiotik. Schrift – Predigt – Emblematik (= Forum Theologiae Linguisticae. 15). Linguistica Biblica, Bonn 1983, ISBN 3-87797-025-7.
  • Paul Michel: Emblematik. Erstellt als Arbeitsunterlage für den 7. Sommerkurs der „Zürcher Mediävistik“ zum Thema „Text und Bild“ (31. August – 4. September 2015). Letztes Update August 2023. In: Website der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung.
  • Sabine Mödersheim: Emblem, Emblematik. In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Max Niemeyer, Tübingen 1992–2015, Band 2, 1994, ISBN 978-3-11-096217-8. Sp. 1098–1108.
  • Karel Porteman: Inleiding tot de Nederlandse emblemataliteratuur, Groningen 1977, ISBN 90-01-72020-X.
  • Mario Praz: Studies in Seventeenth-Century Imagery. Band 1: Studi sul concettismo. Warburg Institute, London 1939; Band 2: A Bibliography of Emblem Books. Warburg Institute, London 1947.
  • Daniel Russell: Emblematic Structures in Renaissance French Culture (University of Toronto Romance Series). University of Toronto Press, Toronto 1995.
  • Alison Saunders: The Sixteenth-Century French Emblem Book. A Decorative and Useful Genre. Droz, Genf 1988.
  • Alison Saunders: The Seventeenth-Century French Emblem. A Study in Diversity. Droz, Genf 2000.
  • Albrecht Schöne: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock (1. Aufl. 1964). Dritte Auflage mit Anmerkungen. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37113-2.
  • Bernhard F. Scholz: Emblem und Emblempoetik. Historische und systematische Studien (= Allgemeine Literaturwissenschaft. Wuppertaler Schriften 3) Erich Schmidt, Berlin 2002, ISBN 3-503-06139-8.
  • Gerhard F. Strasser, Mara R. Wade (Hrsg.): Die Domänen des Emblems. Außerliterarische Anwendungen der Emblematik (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. Band 39). Harrassowitz, Wiesbaden 2004, ISBN 3-447-05066-7.
  • Frederick John Stopp: The Emblems of the Altdorf Academy. Medals and Medal Orations 1577–1626. Modern Humanities Research Association, London 1974, ISBN 0-900547-32-4.
  • Antje Theise, Anja Wolkenhauer (Hrsg.): Emblemata Hamburgensia. Emblembücher und angewandte Emblematik im frühneuzeitlichen Hamburg (= Publikationen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Band 2). Ludwig, Kiel 2009, ISBN 978-3-937719-92-4.
  • Marc van Vaeck, Hugo Brems, G. H. M. Claassens (Hrsg.): The Stone of Alciato. Literature and Visual Culture in the Low Countries. Essays in Honor of Karel Porteman. Brepols, Turnhout 2003.
  • Mara Wade: The Emblems of the Altdorf Academy. Emblematic Pedagogy and Nuremberg Civic Culture. In: Valentina Lepri, Danilo Facca, Matthias Roick, Mordechai Feingold (Hrsg.): Teaching Ethics in Early Modern Europe (= History of Universities, Band 34,2). Oxford University Press, Oxford 2021, ISBN 978-0-19-285754-5, S. 137–170.
  • Carsten-Peter Warncke: Sprechende Bilder – Sichtbare Worte. Das Bildverständnis in der frühen Neuzeit (= Wolfenbütteler Forschungen. Band 33). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02725-8 (Zugleich: Wuppertal, Universität, Habilitations-Schrift, 1985), S 161–192.
  • Théâtre d’Amour (Der Garten der Liebe und seine Freuden. Die Wiederentdeckung eines verschollenen Buchs aus der Zeit des Barock). Vollständiger Nachdruck der kolorierten „Emblemata amatoria“ von 1620. Essay und Texte von Carsten-Peter Warncke. Taschen, Köln u. a. m. 2004, ISBN 3-8228-3126-3.
  • Carsten-Peter Warncke: Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder. Deubner, Köln 2005, ISBN 978-3-937111-07-0, S. 43–79.
  • Anja Wolkenhauer: Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Band 35). Harrassowitz, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04717-8 (zur Wechselbeziehung zwischen Druckerzeichen und Emblemen; zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 2000).
Bearbeiten