Diskussion:Zeitschriften (Pädagogik)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ExilSchwabe

Die technischen Ausführungen zur ZDB-Vorlage gehören nicht in die Einleitung der Seite, sondern auf die Disku der Vorlage. Die Einleitung soll nur kurz beschreiben, welche Zeitschriften enthalten sind. Je komplexer ein System ist, um so weniger Mitmachende wird es finden. Solche Listen sollten einfach und schlank gehalten werden, damit jeder ohne große Vorkenntnisse etwas eintragen kann. --Historiograf 15:54, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Antwort an die alten Hasen:

Die ZDB-Vorlage ist auf ihrer Diskussionsseite dokumentiert. Die ZsTitLnk-Vorlage noch nicht, was aber in der Einleitung vermerkt ist (folgt in Kürze). Die Komplexität der Links soll noch in einfach zu handhabenden Vorlagen versteckt werden. Momentan ist die Liste also noch eine Baustelle, aber soweit dokumentiert, dass die Vorgehensweise nachvollziehbar ist. Ich denke, es ist jetzt wesentlicher einfacher mit einem Klick auf den gespeicherten Link der Zeitschrift, die Liste der Digitalisate abrufbar zu haben. Listen im Internet sollten schon Hypertext-Funktionalität bieten. Klar gilt so einfach wie möglich. Aber man sollte auch die Mitmachenden nicht unterschätzen. Anscheinend verstehen die Historiker mehr von Pädagogik als die Pädagogen selbst. Auch die geäußerte Einschätzung im Skriptorium, die Liste sei fast vollständig, geht an der Wirklichkeit vorbei. Es dürften noch einmal so viel Pädagogik-Zeitschriften sein, die inzwischen allein von Google gescannt vorliegen, aber nirgends zusammenhängend als online verfügbar gelistet sind.

Etwas mehr konstruktive Kritik, was denn im Einzelnen zu schwierig sein soll, wäre hilfreicher gewesen. Ich dachte, Wikisource sei die geeignete Plattform für ein Engagement meinerseits. Ich habe mir die Mühe gemacht, eine Verbesserung der ausgegliederten Liste an einem funktionierenden Beispiel zur Diskussion zu stellen. Sollte dies nicht gewünscht sein, kann ja jederzeit durch Löschen der Seite zum alten Stand zurückgekehrt werden. Im übrigen bin ich auch ein Mitmachender, der kaum gefunden wieder verloren gehen kann. --ExilSchwabe 22:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Was soll denn daran nicht konstruktiv sein, wenn man auf die Benutzerfreundlichkeit abstellt. Im Prinzip ist doch alles in Ordnung, es geht nur darum, die abstoßenden technischen Details auf eine andere Seite oder meinetwegen auch nach unten zu verbannen. Wir sind für dein Engagement sehr dankbar, aber sieh die Anregungen hier und im SKR nicht als Kritik --Histo 22:15, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Vorschlag zur Güte:

Ich bin durchaus für Kritik offen. Ich hätte gerne die technischen Details auf einer eigenen Seite ausgelagert. Allein dadurch, dass zum Seiteninhalt nur eine Seite mit Namen 'Diskussion' zur Verfügung steht, ist m. E. für neue Benutzer verwirrend. Soll die Diskussions-Seite als Bedienungshilfe zum Seiteninhalt dienen und Diskussion nur im Skriptorium stattfinden? Dann sollte die Seite eine treffendere Benennung erhalten. Auch bei den Vorlagen wird die Diskussion-Seite zur Dokumentation missbraucht. Das würde aber eine Software-Anpassung voraussetzen, bei denen die Beschriftung der Reiter besser der Funktion folgt: also nicht generell 'Quellentext', sondern bei Listen eben 'Liste' oder statt 'Diskussion' eben je nach Kontext 'Dokumentation' oder 'Anleitung'. Das hieße größtmögliche Benutzerfreundlichkeit im Rahmen der technischen Möglichkeiten.

Wenn ich es recht verstehe, wird in Wikisource Wert auf Qualität gelegt. Warum dann nicht bei den Listen wie beim Korrekturlesen einen mehrstufigen Prozess verwenden?:

1. Liste wie bisher "quick and dirty" ohne Abgleich mit ZDB-Daten

2. Geprüfte Zeitschriften-Liste mit geprüften Datenbank-Links, ZDB-Daten, korrekter Einsortierung und Verlinkung auf Vorgänger- und Fortsetzung.

Alternativ ist wie jetzt schon über 'Neueinträge unsortiert' eine Sammlung von neuen (auch Zufalls-) Funden denkbar, die dann nach Prüfung (Vieraugen-Prinzip) in die Liste eingetragen werden.

Ich persönlich fände es besser, auf eine "quick and dirty" Zeitschriftenliste ganz zu verzichten und neue Funde digitalisierter Zeitschriften erst einmal getrennt in einem Sammeljournal "Online-Zeitschriftenfunde" zu vermerken, also nicht alphabetisch nach dem Zeitschriftentitel sondern chronologisch nach dem Datum der Eintragung durch den Benutzer.

Für die alten Listen könnte man die Bearbeitungsmöglichkeit sperren und auf das Journal "Online-Zeitschriftenfunde" bzw. die geprüften Listen verweisen.

Vielleicht sollte die Benennung der verifizierten Listen zur Unterscheidung Abkürzungen verwenden wie 'Zs_Pädagogik', womit die aufgelösten URLs noch kürzer würden.

Die Bedienung der Listen "neuer Art" wird durch Vorlagen noch einfacher werden. Ich ringe also durchaus um Einfachheit. Ich bitte also noch um etwas Geduld, bis die vorerst endgültige Anleitung zur Diskussion gestellt werden kann. Also bitte nicht von der wegen technischer Details zweifellos noch zu langen Einleitung irritieren lassen, wenn ich auch versucht habe, möglichst verständlich zu schreiben.

Vorausgesetzt, es kommen keine Einwände, kopiere ich diese Diskussion ins Skriptorium, und verwende dann die Diskussions-Seite ausschließlich als Anleitung für BenutzerInnen, die sich eine Mitarbeit an der Liste zutrauen.

--ExilSchwabe 21:55, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ich würde lieber die Diskussion auf der gleichnamigen Seite belassen und die Anleitung auf eine Unterseite auslagern. Dies scheitert aber an der offensichtlich nicht aktivierter Subpage-Funktion im NAMESPACE. Ist eine Baumstruktur wirklich nicht gewünscht oder könnte ein Administrator die Unterseiten-Funktion freischalten?

--ExilSchwabe 17:06, 20. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Zeitschriften (Pädagogik)“.