Diskussion:Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar/Autoren

  • Arbeitsgrundlage für das Autorenregister (kann nach Gebrauch gelöscht werden).
    • „F. – K.“: Das Rieter’sche Wappenbuch aus dem Ende des 16. Jahrhunderts bis Bd. III/1880, S. 1–18
    • „G. Rt.“ : Kurzer Rückblick auf den Weg des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 7–17
    • A. Hall: Nachruf für Paul Revellio. Bd. XXVII/1968, S. IV–XII
    • A. Hopfgartner: Die Kraftübertragungs- Anlage Wutach – Donaueschingen im Fürstlich-Fürstenbergischen Elektrizitätswerk. Bd. IX/1896, S. 176–185
    • A. Hopfgartner: Dreizehnjährige meteorologische Beobachtungen für Donaueschingen . Bd. V/1885, S. 1–14
    • A. Hopfgartner: Resultate der meteorologischen Beobachtungen, angestellt im Kalenderjahr 1871 zu Donaueschingen. Bd. II/1872, S. 185–194
    • A. Hopfgartner: Untersuchungen über die chemische Zusammensetzung einiger Quell-, Fluß- und Brunnenwässer in Donaueschingen. Bd. I/1870, S. 125–133
    • A. Stocker: Lucian Reich, ein badischer Maler und Schriftsteller. Bd. XVIII/1931, S. 12–96.
    • A. von Schneider: Eine Kabinettscheibe der Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen und ihre Nachzeichnung. Bd. XXIII/1954, S. 97–102
    • Alexander Koch/Markus Röhl/Susanne Röhl/Konrad Reidl: Vorkommen und Verbreitung des Kammfarns (Dryopteris cristata (L.) A. Gray) auf der Baar. Bd. 52/2009, S. 115–124
    • Alexander Siegmund: Die Niederschlagsentwicklung auf der Baar seit Beginn kontinuierlicher Klimaaufzeichnungen. Bd. 43/2000, S. 123–140
    • Alexander Siegmund: Die Temperaturentwicklung auf der Baar seit Beginn kontinuierlicher Klimaaufzeichnungen. Bd. 41/1998, S. 126–145
    • Alfred Hall: Hirt und Laßberg. Bd. XXV/1960, S. 39–58
    • Alfred Lederle: Bibliotheken fürstenbergischer Beamter aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bd. XXII/1950, S. 69–95
    • Aloys Schulte: Ein Minnesänger der Baar – Herr Wachsmut von Künsingen. Bd. V/1885, S. 112–117
    • Andreas Hund: Donaueschingen und die Donau. Bd. XIX/1933, S. 221–300 mit anschließender, nicht nummerierter Karte von 1793
    • Andreas Reinbolz/Thomas Ludemann: Laubwälder der Baar – Vegetation und Geschichte des Unterhölzer Waldes als Modell ? Bd. 44/2001, S. 71–111
    • Andreas Weber: Das Plattenmoos auf einer neuen Vegetationskarte. Bd. 35/1984, S. 87–93
    • Anita Wernick: Zur Rekonstruktion der Terrakotten an der Fürstlich Fürstenbergischen Orangerie. Bd. 46/2003, S. 178–185
    • Anke Simon/Albert Reif: Die Vegetation des Röhlinwaldes unter der besonderen Berücksichtigung der jüngeren Waldgeschichte. Bd. 40/1997, S. 181–206
    • Anneliese Müller: Das Villinger Amt des Klosters St. Katharinental. Bd. XXX/1974, S. 41–71


    • Antonia Reichmann: Agrarmeteorologische Beobachtungen im Internationalen Phänologischen Garten Donaueschingen Bd. 55/2012, S. 179–181
    • Antonia Reichmann: August Vetter zum Gedenken. Bd. 43/2000, S. 182–183
    • Antonia Reichmann: Die Fürstlich Fürstenbergische Kammer – ein Exkursionsbericht. Bd. 53/2010, S. 173–180
    • Antonia Reichmann: Die Laßberg- Bibliothek – ein Epilog. Bd. 46/2003, S. 195–197
    • Arnold Reichenberger: Fernando de Herrera über die Donau, ihre Quelle und ihren Lauf. Bd. XXIX/1972, S. 55–61
    • August Göhringer: Die geologische Geschichte der Umgebung von Donaueschingen. Bd. XIII/1913, S. 67–94
    • August Vetter (Redaktion Babette Stadié): Die Herren von Almshofen Bd. 45/2002, S. 5–57
    • August Vetter / Susanne Huber-Wintermantel: Die Herren von Almshofen in Sage und Literatur. Bd. 46/2003, S. 191–194
    • August Vetter: Der Sackzeichner Michael Eggert. Bd. 42/1999, S. 110–121
    • August Vetter: Die Abbrennung des ganzen Städtchens Fürstenberg am 18. Juli 1841 Bd. 32/1978, S. 125–132
    • August Vetter: Die Legende vom Gnadental. Bd. 38/1995, S. 172–182
    • August Vetter: Die Sage vom Längeschloß und ihr Wahrheitsgehalt. Bd. 38/1995, S. 122–131
    • August Vetter: Waldbesitzer wehren sich – Auseinandersetzung bei der Einführung der Beförsterung der Privatwaldungen im Amt Neustadt 1812 bis 1827. Bd. 34/1982, S. 185–198
    • Ayla Schröder: Renaturierung von Fließgewässern – Fallstudien im Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen – Bräunlingen – Hüfingen. Bd. 55/2012, S. 139–156
    • Babette Stadié: „ ich lese nicht allein für mich, sondern auch für meine Freunde“ – Notizen zur Laßberg-Ausstellung der Badischen Landesbibliothek. Bd. 45/2002, S. 187–192
    • Babette Stadié: Jahrgangsverzeichnis der Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar von 1870 bis 2004 Bd. 48/2005, S. 226–244 .
    • Barbara Giesecke: Kabinettscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts auf Schloß Heiligenberg. Bd. 38/1995, S. 39–66
    • Bartholomäus Heinemann: Die St. Wendelinskapelle in Oberkirnach. Bd. XXIII/1954, S. 54–68
    • Baumann: Nachruf für Fürst Friedrich Carl Joseph zu Hohenlohe –Waldenburg – Schillingsfürst. Bd. V/1885, S. 155 bis 158 (nicht nummeriert.)
    • Beat Rudolf Jenny: Vom Schreiber zum Ritter – Jakob von Ramingen 1510 bis nach 1582. Bd. XXVI/1966, S. 1–66


    • Bernd Konrad: Ein spätgotisches Altarfragment aus Hüfingen – Überlegungen zu seiner Herkunft. Bd. 46/2003, S. 186–190
    • Bernd Konrad: War Marx Weiß der Jüngere wirklich nur ein Epigone des Meisters von Meßkirch? – Bemerkungen zur Forschungsgeschichte und neue Beobachtungen. Bd. 52/2009, S. 43–72
    • Bernd Riedel: Karl Bartels, ein vergessener Maler der Heimat. Bd. 38/1995, S. 116–121
    • Berndt (F. F. Garteninspektor): Die Gartenanlagen zu Donaueschingen, Wartenberg und Neidingen – Ihre Entstehung und Entwicklung. Bd. XII/1909, S. 1–64 mit drei anhängenden, nicht paginierten Plänen (zwischen S. 64 und 65)
    • Bernhard Grimm/Jürgen Heinz: Die Mineralquelle in Kappel, Gemeinde Niedereschach. Bd. 50/2007, S. 79–96
    • Bernhard Kleiser: Der Barockbildhauer Adam Winterhalder in der Baar. Bd. 51/2008, S. 77–82
    • Bernhard Laufer: In memoriam Uli Kraft. Bd. 53/2010, S. 191
    • Bernhard Wintermantel: Eine „Wuhrquelle“ in Hüfingen? Bd. 47/2004, S. 146–147.
    • Bertel Raufer: Die Fürstlich Fürstenbergische Volksschule nach Einführung der Normalmethode bis zur Mediatisierung des Fürstentums 1775 bis 1806. Bd. XVIII/1931, S. 97–178
    • Bertram Jenisch: Zur Grablege von Franz Karl zu Fürstenberg im Villinger Kapuzinerkloster. Bd. 38/1995, S. 107–115
    • Bertram Uttendörfer: Vogelleben in Königsfeld und Umgebung. Bd. XXI/1940, S. 182–198
    • Brigitte Lohse: Ein Relief des Konstanzer Bildschnitzers Christoph Daniel Schenck. Bd. 34/1982, S. 73–80
    • C. F. Gutmann: Carl Egon III. Fürst zu Fürstenberg Bd. VIII/1893, S. 1–44
    • C. F. Gutmann: Häuserinschriften aus der Baar. Bd. II/1872, S. 195–207
    • Christa Wagner: Das Kassenbuch des Marx Straub – Ein Haushaltsbuch der Eulenmühle von 1855 bis 1871. Bd. 36/1986, S. 55–81
    • Christa Wagner/Hans-Robert Wagner: Die Eulenmühle an der Gauchach – Geschichte der Mühle und ihrer Bewohner 1540 bis 1973. Bd. 35/1984, S. 94–118
    • Christa Wagner/Hans-Robert Wagner: Die Guggenmühle (1) – Eine ehemalige Fürstenbergische Lehensmühle an der Gauchach Bd. 46/2003, S. 38–77 – Die Guggenmühle als Privateigentum Bd. 47/2004, S. 51 bis 72.]
    • Christa Wagner/Hans-Robert Wagner: Die Guggenmühle (2) – Die Guggenmühle als Privateigentum. Bd. 47/2004, S. 51–72
    • Christa Wagner/Robert Wagner: Die ehemalige Mogernmühle bei Fützen. Bd. 41/1998, S. 161–168
    • Christhard Schrenk: Agrarische Struktur Heiligenbergs um 1800. Bd. 36/1986, S. 149–180
    • Christian Altgraf zu Salm: Der Fürstenbergische „Lehensbecher“. Bd. XXVIII/1970, S. 314–319
    • Christian Altgraf zu Salm: Der Hochaltar der Klosterkirche Amtenhausen – Ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Barockplastik. Bd. XXIV/1956, S. 19–40 und nicht paginierte Folgeseite (Stammtafel Maria Schmutzer, Ehefrau Johann Pölandts)
    • Christian Altgraf zu Salm: Die Kreuzigungsgruppe Joseph Christians in Emmingen ab Egg. Bd. XXIII/1954, S. 27–32
    • Christian Altgraf zu Salm: Nachruf für Hermann Ginter. Bd. XXVII/1968, S. XIII–XIV
    • Christian Altgraf zu Salm: Wenig bekannte Bildwerke des 13. und 14. Jahrhunderts aus dem südöstlichen Schwarzwald. Bd. XXII/1950, S. 17–57
    • Christian Roder: Beiträge zur Geschichte der Stadt Villingen während des dreißigjährigen Krieges. Bd. III/1880, S. 67–265
    • Christian Roder: Die Familie „Maler“ von Villingen. Bd. V/1885, S. 74–111 -Romius, auch Remigius, ist heute als der „Villinger Lokalheld“ Romäus bekannt (um 1500). – (Siehe auch Benennungen wie Romäusturm, Romäusring usw. in Villingen.)
    • Christian Roder: Ein merkwürdiger Hexenprozeß in Villingen 1641. Bd. IX/1896, S. 79–88
    • Christian Roder: Villingen in den französischen Kriegen unter Ludwig XIV. Bd. IV/1882, S. 70–212
    • Christian Roder: Zum Übergang der Stadt Villingen vom Hause Fürstenberg an Österreich im Jahre 1326, hauptsächlich nach einem neu aufgefundenen gleichzeitigen Bericht. Bd. XII/1909, S. 65–80
    • Christoph Winterhalder: Bartel Winterhalder, der Bildschnitzer und seine Nachkommenschaft. Bd. 33/1980, S. 99–112
    • Corinna Fritsch: Fürstenberger oder Wartenberger? Der Machtkampf um die Vorherrschaft auf der Baar im 13. Jahrhundert. Bd. 57/2014, S. 9–32
    • Cornelia Kluth: Alfred Walchner und sein Bergmannslied. Bd. XXX/1974, S. 164–169
    • Cornelia Kluth: Die Bergmannslieder des Fürstlich Fürstenbergischen Bergschreibers Friedrich Kapf (1759 bis 1797). Bd. XXVIII/1970, S. 320–327
    • Cornelia Kluth: Die Hüfinger Scharfrichter Ruf. Bd. 48/2005, S. 184–195
    • Cornelia Kluth: Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis des Schwarzwälder Bergmannslieds. Bd. XXIX/1972, S. 85–103
    • Cornelia Kluth: Wolfgang Moritz Vogelsang – Ein bedeutender Montanist, Geologe und Schulmann des 19. Jahrhunderts. Bd. 34/1982, S. 116–184
    • Daniel Wesely: Das Feldmaßsystem im Fürstentum Fürstenberg im 18. Jahrhundert. Bd. 38/1995, S. 91–99
    • Dankwart Schmid: Die lateinischen Pfarrerchroniken von Schramberg 1675 bis 1734. Bd. 43/2000, S. 27–90
    • Die Neuordnung der Fürstlich Fürstenbergischen Institute für Kunst und Wissenschaft in Donaueschingen. Bd. XIV/1920, S. XXXIV–XXXIX
    • Dieter Aschoff: Palmbrauch in den ehemaligen Landkreisen Villingen und Donaueschingen. Bd. 35/1984, S. 42–64
    • Dieter Knaupp: Die Reste keltischer Anlagen auf dem Türnleberg. Bd. 36/1986, S. 110–119
    • Dieter Knaupp: Frühmittelalterliche Wehranlagen an der Keuper- Lias- Kante in der Baar bei Schwenningen. Bd. 35/1984, S. 167–190
    • Dieter Knoch: Helmut Kaiser – ein großer Kenner der heimischen Vogelwelt ist gestorben. Bd. 57/2014, S. 193–197
    • Dieter Knoch: Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar – Ein Beitrag zur Pilzflora zwischen Göschweiler und Bräunlingen. Bd. 53/2010, S. 111–128
    • Dieter Stievermann: Die fürstenbergische Klosterpolitik bis ins Reformationszeitalter – Ein Beitrag zum herrschaftlichen Vogteiverständnis und zum landesherrlichen Kirchenregiment. Bd. 33/1980, S. 85–99 (Doppelsuchwort:Thannheim)
    • Doris Hug: Bodennutzung im Mittleren Schwarzwald und deren Veränderung von 1780 bis heute. Bd. 43/2000, S. 91–122
    • Edgar Tritschler: Hans Hauser – Dichter alemannischer Mundart – Lebensweg und – werk anläßlich seines 4. Todestags gewürdigt. Bd. 39/1996, S. 145–157
    • Edith Boewe-Koob; Die Vettersammlung in Villingen – Unter Berücksichtigung der Konvente: die der Augustinus-Regel unterstellt waren. Bd. 47/2004, S. 28–50
    • Edmund Ried: Familiennamen der Baar und Umgebung – urkundlich gesammelt, kulturgeschichtlich beleuchtet und sprachlich gedeutet. Bd. XX/1937, S. IV–VIII und Bd. XX/1937, S. 1–159
    • Eduard Berenbach: Rohrdorf bei Meßkirch. Bd. XXIII/1954, S. 126–136
    • Eduard Johne: Aus dem heimatlichen Leben des 16. Jahrhunderts, auf Grund der Zimmerschen Chronik. Bd. XIX/1933, S. 301–361
    • Eduard Johne: Der Hüfingische Nachtwächter. Bd. XVIII/1931, S. 281–313
    • Eduard Johne: Die Donaueschinger Fasnacht in den letzten Jahrzehnten des Fürstentums. Bd. XXIV/1956, S. 269–275
    • Eduard Johne: Die Volkstracht der Baar. Bd. XVI/1926, S. 199–251
    • Eduard Johne: Dr. h .c. Max Egon Prinz zu Fürstenberg – 31. März 1896 bis 6. April 1959 . Bd. XXV/1960, S. 4–7
    • Eduard Johne: Fürst Anton Egon zu Fürstenberg (1656 bis 1716), Statthalter August des Starken in Sachsen, im Spiegel zweier Lobgedichte. Bd. XXIV/1956, S. 107–118
    • Eduard Johne: Nachruf für Georg Tumbült Bd. XXIII/1954, S. 5–11
    • Edwin Ernst Weber: Die Reichsstadt Rottweil und ihr Untertanendorf Dauchingen im 17. und 18. Jahrhundert. Bd. 38/1995, S. 183–189
    • Egon Dehner / Wolfgang Hilpert: Nachruf auf Georg Goerlipp. Bd. 57/2014, S. 211–212
    • Elfriede Schulze- Battmann: Nachruf für Christian Altgraf zu Salm. Bd. XXX/1974, S. 5–14
    • Ellen Noack- Heuck: Johanns Acherts Werke in den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen. Bd. XXIV/1956, S. 154–158 und sechs nicht paginierte Seiten Abbildungen
    • Emil Ketterer: Das Inventarium der Freiherren von Schellenberg von 1614 – Ein Kapitel Glanz und Niedergang eines Baaremer Adelsgeschlechts. Bd. 52/2009, S. 73–84
    • Emil Ketterer: Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses Neuenburg. Bd. 33/1980, S. 112–116
    • Emil Ketterer: Muchen – ein abgegangenes Dorf auf der Westbaar. Bd. 53/2010, S. 147–160
    • Emil Ketterer: Vorgeschichtliche Bodendenkmale im Raum Löffingen. Bd. 37/1991, S. 18–31
    • Emil Ketterer: Zu den „Hohlen“ im Raum Löffingen. Bd. 40/1997, S. 248–249
    • Emil Rehmann/W. Vogelsang: Die fürstliche Naturalien-Sammlung in Donaueschingen (von Emil Rehmann) mit einem Führer in den geologischen Sammlungen (von Wolfgang Vogelsang). Bd. II/1872, S. 105–184
    • Emil Winterhalder: Brigach und Breg in der Entwicklungsgeschichte der obersten Donau. Bd. XIX/1933, S. 193–210
    • Erich Lung: Nachruf für Edwin Feil. Bd. 32/1978, S. 14
    • Erich Schweickert: Länge-, Flächen- und Kubikmaße in der Landgrafschaft Baar im 18. Jahrhundert. Bd. XXIII/1954, S. 103–106
    • Erich Willmann: Bildhauer Prof. Adolf Heer – Sein Leben und seine Werke auf der Baar und dem Umland. Bd. 53/2010, S. 81–98
    • Erich Willmann: Das Rückenwehkreuz am Zindelsteiner Schwarzen Buben. Bd. 54/2011, S. 97–98
    • Erna Huber / Georg Goerlipp: Die Entenburg zu Pfohren – Vorläufiger Versuch einer Rekonstruktion. Bd. XXVIII/1970, S. 18–33
    • Erna Huber: Die Donaueschinger Handschrift 335 – Ein Beitrag zum Werk des Jean Colombe. Bd. XXIV/1956, S. 174–185. (Darin drei nicht paginierte Seiten Abbildungen.)
    • Erna Huber: Gußeiserne Brunnen aus der Maschinenfabrik Immendingen. Bd. 36/1986, S. 17–27
    • Erna Huber: Hans Schroedter, ein Maler in der Baar. Bd. XXX/1974, S. 149–153
    • Erna Huber: Nachruf für Eduard Johne. Bd. XXVI/1966, S. VIII–XV
    • Ernst Georg Kürz: Das Bienenbüchlein des Georg Pictorius von Villingen. Bd. IX/1896, S. 137–175
    • Erwin Jörg: Geologische und biostratonomische Beobachtungen an der unterpliozänen Fossilfundstätte Höwenegg / Hegau. Bd. XXIV/1956, S. 198–207
    • Eugen Balzer: Die Burg zu Bräunlingen. Bd. 52/2009, S. 85–94
    • Eugen Balzer: Die Herren von Schellenberg in der Baar. Bd. XI/1904, S. 1–148
    • Eugen Balzer: Überreste eines Pfahlbaus und Gräberfunde bei Bräunlingen. Bd. XI/1904, S. 274–278
    • Eveline Dargel: Die Zivilkommissare von 1849 in der Baar – Repräsentanten der Revolutionsregierung in Baden vor Ort. Bd. 44/2001, S. 112–124
    • F. K. Barth: Der baaremer Bauer im letzten Jahrhundert vor der Mediatisierung des Fürstentums Fürstenberg 1700 bis 1806. Bd. XVII/1928, S. 13–98
    • F. K. Barth: Die Verwaltungsorganisation der Gräflich Fürstenbergischen Territorien vom Anfange des 15. bis in die zweite Hälfte des 16. Jh. Bd. XVI/1926, S. 48–176
    • F. L. Baumann: Abgegangene und umbenannte Orte der badischen Bar und der Herrschaft Hewen. Bd. III/1880, S. 50–66
    • F. L. Baumann: Die Ortsnamen der badischen Baar und der Herrschaft Hewen. Bd. IV/1882, S. 7–69
    • F. Vögele: Pfarrer Josef Keller – Seelsorger und Universalgelehrter. Bd. 35/1984, S. 13–14 [Zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 29. März 1984. Mit Portraitfoto S.13).
    • Felix Heinzer: In memoriam: Prof. Dr. Wolfgang Irtenkauf (1928–2003). Bd. 47/2004, S. 183–185
    • Felix Zinke / Günther Reichelt: Die Riedbaar – ihre Biotope und ihr Bestand bedrohter Vögel. Bd. 31/1976, S. 15–52
    • Ferdinand Rech: Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen. Bd. XIII/1913, S. 95–147
    • Ferdinand Rech: Bräunlingen zu Kriegszeiten. Bd. XII/1909, S. 81–176
    • Ferdinand Roth : Die forstlichen Verhältnisse des Amtsbezirkes Donaueschingen. Bd. III/1880, S. 266–283
    • Ferdinand Stein: Die Warenburg bei Villingen – Die Franken am Ostrand des mittleren Schwarzwaldes. Bd. 46/2003, S. 163–177
    • Fr. Wangner: Aus der Geschichte des fürstenbergischen Zucht- und Arbeitshauses in Hüfingen. Bd. XVII/1928, S. 99–167
    • Frank Lang: Ein neuartiges Uhrenindustrie-Museum in Villingen-Schwenningen. Bd. 39/1996, S. 212–216
    • Franz Dreyer: Nachruf „Fritz Vögele zum Gedächtnis – geb. 8.4.1922 – gest. 27.7. 2007“ Bd. 51/2008, S. 189–190
    • Franz Kirchheimer: Die Bergmünzen aus dem ehemaligen Fürstentum Fürstenberg. Bd. XXIV/1956, S. 72–106 und zwei Seiten Abbildungen
    • Franz Kirchheimer: Fürstenberg und die geologische Landesaufnahme in Baden. Bd. XXIX/1972, S. 76–84
    • Franz Weinfurter: Beiträge zur Fauna der Großschmetterlinge zwischen Schwarzwald und Alb. Bd. XXVI/1966, S. 162–174
    • Friedemann Kawohl: Alexander Moser – Chemiker, Künstlerfotograf und Konstrukteur eines Lichtklaviers für Alexander Skrjabins „Prométhée, le poème du feu“. Bd. 56/2013, S. 71–90
    • Friedemann Kawohl: Nachruf auf Dr. Josef Fuchs. Bd. 56/2013, S. 186
    • Friedemann Kawohl: Stadtgeschichte bei den Musiktagen 2013 – Über die Klanginstallation „Debatten“ im Donaueschinger Ratssaal. Bd. 57/2014, S. 115–116
    • Friedemann Maurer: Ein fürstenbergisch gesinnter Altbadner. Bd. 39/1996, S. 9–16.
    • Friedemann Maurer: Hüfinger Geist – Rede zur Eröffnung des Stadtmuseums für Kunst und Geschichte am 20. März 1992. Bd. 38/1995, S. 100–106
    • Friedemann Maurer: Mythos, Moral und geschichtliches Bewußtsein – Zur Neuausgabe von Paul Dolds Tuttlinger Sagenwelt. Bd. 36/1986, S. 120–128
    • Friedrich Kiefer: Über einige Krebse aus der Wasserleitung von Oefingen. Bd. XVI/1926, S. 273–283
    • Friedrich Kretzschmar: Pflege und Entwicklungsplan Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen. Bd. 42/1999, S. 51–80
    • Fritz Reinhold: Das natürliche Waldbild der Baar und der angrenzenden Landschaften. Bd. XXIV/1956, S. 224–268
    • Fritz Reinhold: Quellen zur Geschichte der Waldnutzungen im Fürstentum Fürstenberg. Bd. XXVIII/1970, S. 279–308
    • Fritz Vögele: Chunegundis Schilling, Äbtissin des Benediktinerinnen-Klosters St. Sebastian zu Amtenhausen in der badischen Baar 1796 bis 1808. Bd. 41/1998, S. 181–184
    • Fritz Vögele: Die Auswirkungen des Reichsdeputationshauptschluß’ auf das Kloster Amtenhausen. Bd. 47/2004, S. 138–140
    • Fritz Vögele: Oberpfarrer Anton Grumann. Bd. 36/1986, S. 181–182
    • Fritz Vögele/Franz Dreyer: In memoriam: Pfarrer Josef Keller. Bd. 44/2001, S. 199–200
    • Fundberichte: Alemannische Gräber(entdeckt 1906) bei Königsfeld im Gewann Ebenhausen. Bd. XIII/1913, S. 162–163
    • G. Rieger: Die römischen Altertümer der badischen Baar. Bd. X/1900, S. 103–143
    • G. Tumbült: Geschichte der Stadt Meßkirch nach ihren rechtlichen und kirchlichen Verhältnissen bis zum Jahr 1600. Bd. XIX/1933, S. 1–159
    • Gabriele Brugger: Der Maler Johann Baptist Seele und sein Werk. Bd. 44/2001, S. 30–46
    • Gabriele Brugger: Die Sammlung Dehner – ein verborgener Kunstschatz in der Region. Bd. 52/2009, S. 6–16
    • Gabriele Brugger: Martin Hertrampf – das Werk eines Einzelgängers. Bd. 39/1996, S. 17–35, (davon S. 21–35 Abdrucke von Gemälden)
    • Gabriele Brugger: Rudolf Koppenhöfer (1876 – 1951) – Ein Landschaftsmaler. Bd. 45/2002, S. 86–98
    • Gabriele Brugger: Schlichte Baarkinder – Lucian Reichs Wirklichkeiten. Bd. 41/1998, S. 7–43
    • Gaston Mayer: Zwei Briefe des Bergrats von Althaus in Dürrheim an Professor Alexander Braun in Karlsruhe. Bd. 31/1976, S. 129–132
    • Geänderte Satzung des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar e.V. (Baarverein) vom 22. März 2013. Bd. 57/2014, S. 202–204
    • Georg Goerlipp: Der älteste Donaueschinger Grenzstein am Laubenhauser Brunnen. Bd. 37/1991, S. 8–11
    • Georg Goerlipp: Otto Hienerwadel zum Gedenken. Bd. 33/1980, S. 159
    • Georg Philippi: Wilhelm Baur: bedeutender Botaniker – und führendes Mitglied im Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Bd. 48/2005, S. 207–210
    • Georg Stengel: Bauernmühlen im Gebiet der geschlossenen Hofgüter des mittleren Schwarzwaldes. Bd. XXVII/1968, S. 34–49
    • Georg Tumbült: Christian Roder – ein Nachruf. Bd. XV/1924, S. 118–121
    • Georg Tumbült: Das fürstenbergische Kontingent des schwäbischen Kreises. Bd. XVII/1928, S. 3–12
    • Georg Tumbült: Das Grab Kunos von Thannheim. Bd. X/1900, S. 144 , (Tannheim)
    • Georg Tumbült: Der Fund in Hintschingen in seiner wissenschaftlichen Bedeutung. Bd. XIV/1920, S. 101–107
    • Georg Tumbült: Die älteste Forstordnung der Grafschaft Heiligenberg und die der Herrschaft Jungnau . Bd. XI/1904, S. 149–173
    • Georg Tumbült: Die Vermehrung des Fürstenbergischen Besitzes durch den Grafen Friedrich (1510 bis 1559). Bd. IX/1896, S. 1–15
    • Georg Tumbült: Forschungen zur älteren Geschichte der Stadt Löffingen, vornehmlich im Mittelalter. Bd. XVI/1926, S. 2–47
    • Georg Tumbült: Litterarische Notizen. Bd. X/1900, S. 145–148 .
    • Georg Tumbült: Vor 100 Jahren – Die Schlachten bei Ostrach und Stockach- Liptingen . Bd. X/1900, S. 68 bis 82.
    • Georg Tumbült: Zins- und Gültbriefe geistlicher Pfründen zu Engen, 1412 bis 1661 – Neue urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt. Bd. XV/1924, S. 54–81
    • Georg Tumbült: Zum Gedächtnis – Franz Ludwig Baumann – Ferdinand Rech – Max Wagner. Bd. XIV/1920, S. XXVIII–XXXIII
    • Georg Tumbült: Zur Orts-, Bevölkerungs- und Namenskunde von Donaueschingen. Bd. XI/1904, S. 174–273
    • Georg Tumbült: Zur Vorgeschichte und zur Gründung des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte – Wissenschaftliches Leben und Streben in Donaueschingen (1808 bis 1870). Bd. XVIII/1931, S. 3–11
    • Gerhard Bronner: Heckentransplantation oder Neupflanzung? – Ein Beispiel aus Bräunlingen. Bd. 41/1998, S. 169–174
    • Gerhard Fingerlin (mit Beiträgen von K. Hietkamp und K. Wolber): Das frühgeschichtliche Hüfingen im Lichte neuer alamannischer Grabfunde 1975 bis 1976. Bd. 32/1978, S. 15–35
    • Gerhard Fingerlin: Der Reiter von Hüfingen – Notizen zu einem alamannischen Adelsgrab auf der Baar. Bd. 31/1976, S. 53–66
    • Gerhard Fingerlin: Die ältesten christlichen Bilder der Alamannia – Zur Herkunft und Ikonographie der drei silbernen Phalerae aus dem Kammergrab von der Gierhalde in Hüfingen, dem Hauptort der frühmittelalterlichen Baar. Bd. 55/2012, S. 7–26
    • Gerhard Fingerlin: Ein alamannischer Adelshof im Tal der Breg. Bd. 44/2001, S. 19–29
    • Gerhard Fingerlin: Vom Oberrhein zur jungen Donau: Die Straße durch den südlichen Schwarzwald in keltischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit. Bd. 51/2008, S. 47–58
    • Gerhard Lang: Pollenanalytische Untersuchungen zum Schwenninger Auerochsenfund mit mesolithischem Steckschuß. Bd. XXIX/1972, S. 202–211
    • Gerhard Silberer: Von der Normalschule zum Schullehrer-Seminar – Die Bräunlinger Musterschule des Oberlehrers Mathäus Blanche (1825 bis1845). Bd. XXX/1974, S. 139–148
    • Gerrit Müller: Auerwild im Baarschwarzwald – wie lange noch? Bd. 45/2002, S. 129–138
    • Gerrit Müller: Der Baarverein – Profil und Perspektiven im Jubiläumsjahr. Bd. 49/2006, S. 60–75
    • Gerrit Müller: Jungsteinzeitliche Steinaxt in der Westbaar. Bd. 47/2004, S. 145
    • Gerrit Müller: Nikolaus Ganter (1809–1886) – Bierwirt und Maler an der Nahtstelle von Baar und Hochschwarzwald. Bd. 55/2012, S. 101–120
    • Gerrit Müller: Online – Schatzsuche macht’s möglich: Neue Wege zu alten Werken. Bd. 54/2011, S. 115 bis120
    • Gertrud Christoph: Die Pfarrkirche St. Mauritius zu Grüningen. Bd. XXX/1974, S. 21–40
    • Giovanni Maio: Das Karlskrankenhaus in Donaueschingen – Eines der ersten „modernen“ Krankenhäuser in der badischen Provinz des Vormärz. Bd. 40/1997, S. 21–36
    • Gisela Schüchen: Zur Ökologie der Quellen und Quellfluren im Einzugsgebiet der Schiltach Bd. XXIX/1972, S. 104–144
    • Günter Buchholz: Die Darstellung der Herrschaft Schramberg auf der Pürschgerichtskarte des David Rötlin von 1564. Bd. 47/2004, S. 115–122
    • Günter Georg Kinzel: Die Rentamtsrechnungen des Fürstlich Fürstenbergischen Archivs zu Donaueschingen als personengeschichtliche Quelle. Bd. 32/1978, S. 102–115
    • Günter Hofmann: Wie die Römer nach Hüfingen kamen. Bd. 46/2003, S. 125–153
    • Günther Reichelt: Abschied von langer Tradition. Bd. 48/2005, S. 127–135
    • Günther Reichelt: Anpassung und Widerstand – Der Baarverein zwischen 1932 und 1945. Bd. 48/2005, S. 90–105
    • Günther Reichelt: Arche Noah in der Riedbaar – Zur Entwicklung einiger angelegter Biotope 1978 bis 1998 – 2.Teil: Biotopkomplex „Am Wuhrholz“. Bd. 44/2001, S. 151–180
    • Günther Reichelt: Arche Noah in der Riedbaar – Zur Entwicklung einiger angelegter Biotope 1978 bis 1998.- 1.Teil: Die „Riedmulde“. Bd. 43/2000, S. 162–179
    • Günther Reichelt: Aus dem Familienalbum . Bd. 48/2005, S. 140–151
    • Günther Reichelt: Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit. Bd. 38/1995, S. 24–38
    • Günther Reichelt: Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb). Bd. 32/1978, S. 61–86
    • Günther Reichelt: Der Baarverein – einige grafische Aspekte. Bd. 48/2005, S. 152–156
    • Günther Reichelt: Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten. Bd. XXVIII/1970, S. 34–80
    • Günther Reichelt: Dr. Herbert Cordes zum Gedächtnis – 17. März 1925 bis 30. Dezember 2003. Bd. 48/2005, S. 216–217
    • Günther Reichelt: Elisabeth Fürstin zu Fürstenberg würdigt den Verein für Geschichte und Naturgeschichte. Bd. 47/2004, S. 148–151
    • Günther Reichelt: Längerfristige Entwicklungen bei Kalk-Magerrasen der Baar. Bd. 51/2008, S. 129–158
    • Günther Reichelt: Nachruf für Alfred Georg Benzing. Bd. 36/1986, S. 9–13
    • Günther Reichelt: Nachruf für Dr. Werner Krause Bd. 45/2002, S. 205–208
    • Günther Reichelt: Nachruf für Helmut Herrmann. Bd. 36/1986, S. 14–16
    • Günther Reichelt: Neuere Beiträge zur Kenntnis der Vergletscherung im Schwarzwald und den angrenzenden Gebieten. Bd. XXVI/1966, S. 108–122
    • Günther Reichelt: Professor Willi Paul zum Gedenken. Bd. 40/1997, S. 7–10
    • Günther Reichelt: Scheinprobleme oder: Über den Ursprung der Donau. Bd. XXVI/1966, S. 200–201. (Zwischen beiden Seiten eine historische Karte von 1679 „Donaustrand“)
    • Günther Reichelt: Über die Vegetationsentwicklung der Baar während der Vor- und Frühgeschichte. Bd. XXVII/1968, S. 50–81
    • Günther Reichelt: Wer prägte die Waldgeschichte der Baar: „Lothars“ Vorgänger oder „Ötzis“ Verwandte? Bd. 45/2002, S. 139–154
    • Günther Reichelt: Wiederaufbau und neue Aufgaben. Bd. 48/2005, S. 106–119.
    • Günther Reichelt: Wird das Riedbaar- Projekt den Erwartungen gerecht? – Bestandsaufnahme nach 10 Jahren. Bd. 46/2003, S. 92–124
    • Günther Reichelt: Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (1) – Interpretation einer geomorphologischen Karte. Bd. 39/1996, S. 182–189
    • Günther Reichelt: Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (2): Der Schellenberg bei Donaueschingen als Eiszeitlandschaft. Bd. 40/1997, S. 207–217
    • Günther Reichelt: Zum Eiszeitgeschehen im Mittelschwarzwald (3) – Ergebnisse und Probleme der bisherigen Untersuchungen. Bd. 41/1998, S. 95–125
    • Günther Reichelt: Zur Vor- und Frühgeschichte des „Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar“. Bd. 48/2005, S. 6–50
    • Gustav Albiez: Eisenerz-Bergbau in Blumberg – 1934 bis 1942. Bd. XXX/1974, S. 170–200
    • Gustav Schneider: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna der Baar. Bd. XXII/1950, S. 227–265
    • Gustav Schnetzer: Zur älteren Geschichte der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donaueschingen. Bd. XXIII/1954, S. 107–125
    • H. (Helmut) Gehring: Quantitative Brutvogelerfassung im Schwarzwald- Baar- Kreis 1987. Bd. 37/1991, S. 77–112
    • H. Feurstein: Zwei Volksagen aus der Baar. – 1. Die Wanderlegende von der seligen Ruchtraut von Allmendshofen – 2. Die Erklärungssage von den sieben Frauen von Vöhrenbach. Bd. XIX/1933, S. 161–192
    • H. G. Stehlin: Notiz über die Säugetierfauna aus dem Gipston am Hohenhöwen. Bd. XVI/1926, S. 284–286
    • H. Tobien: Zur Ökologie der jungtertiären Säugetiere vom Höwenegg / Hegau und zur Biostratigraphie der europäischen Hipparion – Fauna. Bd. XXIV/1956, S. 208–223
    • H. Weißmann: Die dem Herausgeber des Liber decimationis unbekannte Pfarrei Weiler. Bd. XVIII/1931, S. 314–319
    • Hadwig Hoffmann: Zwei Flügelaltäre aus Meßkirch in den F. F. Sammlungen in Donaueschingen. Bd. 36/1986, S. 85–109
    • Günther Reichelt mit Hannelore Borzer/: Lurchwanderungen am Behlaer Weiher – Ein Beitrag zur Rettung von Amphibien. Bd. 32/1978, S. 87–101
    • Hans Haas: Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora im Raum zwischen Brigach, Eschach und Prim. Bd. XXIX/1972, S. 145–201
    • Hans Keusen: Die „Euthanasie“-Morde der NS-Zeit – mit besonderer Berücksichtigung von Pfarrer Feursteins Gegnerschaft. Bd. 56/2013, S. 133–152
    • Hans Maier: Die Flurnamen der Gemarkung Villingen im Schwarzwald. Bd. XVII/1928, S. 168–273
    • Hans Schonhardt: Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) im Mittleren Schwarzwald (Schwarzwald- Baar- Kreis). Bd. 52/2009, S. 125–132
    • Hans Schonhardt: Die Vögel im Raum St. Georgen. Bd. 45/2002, S. 155–178
    • Hans- Dieter Lehmann: Römerstraßen zwischen Hochrhein und junger Donau im Bereich des Randen. Bd. 47/2004, S. 133–137
    • Hans- Joachim Schuster: Die Südweststaatsgründung in der östlichen Baar. Bd. 47/2004, S. 123–132
    • Hans-Dieter Lehmann: Germanische Höhenburgen im Schwarzwald- Baar- Kreis? Bd. 50/2007, S. 41–46
    • Hans-Dieter Lehmann: Von „Unruoch proavus Liutoldi comitis“ bis „Dux occupavit Furstenberc“ – Die Uracher Eginonen, Vorfahren der Fürstenberger, und ihre Beziehungen zu den Zollern. Bd. 55/2012, S. 27–42
    • Hans-Dieter Lehmann: Wer hatte „kontinentalgermanische“ Runen geritzt? Wie kam das Christentum in die Alamannia fern vom Rhein? Bd. 56/2013, S. 7–26
    • Hans-Dieter Lehmann: Zu den Verhältnissen östlich vom Schwarzwald um die Mitte des 4. Jahrhunderts. Bd. 48/2005, S. 173–183
    • Hans-Joachim Hall: Bericht zur Rekonstruktion und Restaurierung der Pfarrkirche St. Blasius in Aasen. Bd. 42/1999, S. 122–139
    • Hans-Leopold von Sperber: Stirbt der deutsche Wald? – Vom Forstamtsbericht aus Wolfach zum EG-Gipfel in Stuttgart. Bd. 35/1984, S. 65–79
    • Hansmartin Benzing: Das Alte Rat- und Schulhaus Trossingen 1522 bis 1995. Bd. 40/1997, S. 218–239
    • Harald Ketterer: Nachruf auf (seinen Vater) Emil Ketterer. Bd. 57/2014, S. 213–214
    • Harald Lode: 20 Jahre Bibliothek der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen. Bd. 44/2001, S. 188–189
    • Harry Kunte/Christa Knöpfle: Linachtalsperre und Kraftwerk – von der Tradition zur Moderne. Bd. 51/2008, S. 7–16
    • Hartmut Ebenhöh / Gabi Ebenhöh / Hans Schonhardt: Zum Auftreten einiger durchziehender Vogelarten im Schwarzwald-Baar-Kreis 2000 bis 2012. Bd. 57/2014, S. 177–188
    • Hartmut Ebenhöh/Gabi Ebenhöh: Rot- und Schwarzmilan auf der Baar – Ergebnisse einer Brutbestandserfassung. Bd. 43/2000, S. 153–161
    • Hartmut Ebenhöh/Gabi Ebenhöh/Felix Zinke: Rot-und Schwarzmilan im Schwarzwald-Baar-Kreis – Brutbestand und brutbiologische Daten. Bd. 55/2012, S. 157–172
    • Hartmut Ebenhöh/Gabi Ebenhöh/Hermann Pelchen: Der Baumfalke – Brutvogel im Schwarzwald-Baar-Kreis. Bd. 54/2011, S. 157–172
    • Hedwig Röckelein: Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465 -1509) als Reisebegleiter Philipps des Schönen (1503 und 1506). Bd. 42/1999, S. 7–24
    • Heiko Wagner: Von der Steinzeit zur Stadt – Neue Forschungen zur Besiedlungsgeschichte des Fürstenbergs. Bd. 57/2014, S. 33–62
    • Heim: Riedöschingen während seiner Zugehörigkeit zum Stifte Unserer Lieben Frau zu Lindau. Bd. XVIII/1931, S. 179–224
    • Heinrich Feurstein: Der rätselhafte Ort Suntheim. Bd. XIII/1913, S. 148–156
    • Heinrich Feurstein: Ein Bildnis des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern (1485 bis 1575) in der Fürstlichen Gemäldegalerie zu Donaueschingen. Bd. XV/1924, S. 114–117
    • Heinrich Feurstein: Petrus Canisius am Hofe des Grafen Albrecht zu Fürstenberg 1579. Bd. XVI/1926, S. 177–182
    • Heinrich Maulhardt (Stadtarchivar von Villingen-Schwenningen): Der Beitrag Villinger und Schwenninger Forscher zum Baarverein. Bd. 49/2006, S. 136–147
    • Heinrich Maulhardt / Edith Boewe-Koob: Der Vertrag zwischen Fürstenberg und Villingen von 1501/1516 – eingebunden in Pergamentfragmente. Bd. 51/2008, S. 83–94
    • Heinrich Maulhardt : Aktionstag Geschichte in der Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. Bd. 50/2007, S. 102–103
    • Helma Angst: Die F. F. Anlagen und Gärten aus Sicht der Gartendenkmalpflege. Bd. 47/2004, S. 5–27
    • Helmut Gehring / Felix Zinke: Die Brutvögel im Schwarzwald- Baar- Kreis – Bestand und Entwicklung. Bd. 52/2009, S. 95–114
    • Helmut Gehring / Thomas Schalk: Was daraus wurde – Entwicklung eines künstlich angelegten Feuchtbiotops in der Riedbaar. Bd. 56/2013, S. 157–174
    • Helmut Gehring: „Sömmerung“ des Unterhölzer Weihers 2005. Bd. 49/2006, S. 166–167
    • Helmut Gehring: Beringter Schwarzstorch in der Riedbaar. Bd. 54/2011, S. 154–156
    • Helmut Gehring: Beutelmeise (Remiz pendulinus) – Erste Brutnachweise für die Baar. Bd. 45/2002, S. 179–181
    • Helmut Gehring: Der Einfluss des extremen Spätwinters 2013 auf den Frühjahrdurchzug des Kiebitzes auf der Baar. Bd. 57/2014, S. 1898–192
    • Helmut Gehring: Der Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) – eine neue Brutvogelart im Schwarzwald-Baar- Kreis. Bd. 39/1996, S. 83–91
    • Helmut Gehring: Der Silberreiher (Egretta alba) – Neuerdings regelmäßiger Gastvogel auf der Baar mit Überwinterungsnachweis für den Winter 2002 / 2003. Bd. 47/2004, S. 99–107
    • Helmut Gehring: Die Baar als „Trittstein“ für ziehende Limikolen Bd. 42/1999, S. 81–96
    • Helmut Gehring: Die Baar- Donau – Eine neue Heimat für den Biber. Bd. 50/2007, S. 97–99
    • Helmut Gehring: Die Gewässer der Riedbaar als Überwinterungsgebiet für Wasservögel – Entwicklung der Rastbestände. Bd. 39/1996, S. 158–174
    • Helmut Gehring: Erstnachweis des Steppenkiebitzes (Chettusia gregaria bzw. Vanellus gregarius) auf der Baar Bd. 50/2007, S. 100–101
    • Helmut Gehring: Nachruf auf einen Steinadler. Bd. 56/2013, S. 175–177
    • Helmut Gehring: Stabile Braunkehlchenpopulation im Naturschutzgebiet Birken- Mittelmeß . Bd. 51/2008, S. 178–179
    • Helmut Gehring: Zur Situation des Weißstorchs auf der Baar. Bd. 41/1998, S. 146–153
    • Helmut Gehring/Felix Zinke: Mornellregenpfeifer – Rastplatz im Wutachgebiet. Bd. 53/2010, S. 186–189
    • Helmut Gehring/Friedrich Widmann: Zur Situation des Weißstorches auf der Baar. Bd. 54/2011, S. 145–153
    • Helmut Gehring/Thomas Schalk: Zum aktuellen Vorkommen des blauschillernden Feuerfalters auf der Baar (Lycaena helle). Bd. 52/2009, S. 180–181
    • Helmut Heinrich: Nachruf auf Hans Brüstle Bd. 32/1978, S. 10–12
    • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 32/1978, S. 184–191
    • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 33/1980, S. 145–150
    • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 35/1984, S. 26–41
    • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. 36/1986, S. 131–148
    • Helmut Herrmann: Bemerkenswerte Funde zur Flora und Fauna der Baar. Bd. XXIX/1972, S. 253–263
    • Helmut Herrmann: Die Bienen- Ragwurz (Ophrys apifera) – Ihre abweichenden Formen in der Baar und in unmittelbar angrenzenden Gebieten. Bd. 35/1984, S. 136–147
    • Helmut Herrmann: Die Ophrys- Arten und ihre Variationen in der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 260–278
    • Helmut Herrmann: Geometriden der Baar und angrenzender Gebiete. Bd. 34/1982, S. 81–101
    • Helmut Herrmann: Noctuiden der Baar. Bd. 31/1976, S. 93–109
    • Helmut Kahlert: Berthold Auerbachs „ Edelweiß“ – Ein vergessener Schwarzwälder Uhrmacherroman. Bd. 36/1986, S. 28–32
    • Helmut Maurer: Lucian Reich und Johann Marmor – Der „Volksschriftsteller“ und der „Archivar“ – Mit fünf Briefen Lucian Reichs. Bd. XXIX/1972, S. 38–54 Bd. XXX/1974, S. 238 bis 250; Beiträge zur Gewässerkunde der Baar
    • Helmut Pietsch: Karl Zimmermann zum Gedenken. Bd. 41/1998, S. 205–206
    • Herbert Cordes: Nachruf für Kuno Moser. Bd. 31/1976, S. 10–11
    • Hermann Ginter: Nachruf für Heinrich Feurstein Bd. XXIII/1954, S. 12–17
    • Hermann Pelchen: Zum Vorkommen des Mittelspechts (Dendrocops medius) im Unterhölzer Wald auf der Baar. Bd. 49/2006, S. 148–153
    • Hermann Sumser; Das „Belvedere auf dem Schützenberg“ in Donaueschingen – Geschichte einer Initiative zur Rettung: Sanierung und künftigen Nutzung des historischen Baudenkmals. Bd. 50/2007, S. 5–28
    • Hermann Sumser; Guido Schreiber – ein Chronist der Kulturlandschaft Baar. Bd. 56/2013, S. 53–70
    • Hermann Sumser: Zur Entstehung, Bedeutung und Erhaltung des Fürstlich Fürstenbergischen Kulturerbes – Plädoyer für das Gesamtensemble. Bd. 46/2003, S. 7–37
    • Hermann Wieser: Das Fürstlich Fürstenbergische Archiv zu Donaueschingen – Ein Beitrag zur Baugeschichte. Bd. XXV/1960, S. 223–249
    • Hermann Wieser: Heimführung und Hochzeitsmahl anläßlich der Verheiratung der Gräfin Ursula zu Fürstenberg mit dem Grafen Claudius von Neuenburg (Neuchâtel), September 1564 . Bd. XXVI/1966, S. 175–185
    • Hermann Wieser: Nachruf für Joseph Ludolph Wohleb. Bd. XXVI/1966, S. XXII–XXIV
    • Hermann Zahn: Flora der Baar und der angrenzenden Landesteile. Bd. VII/1889, S. 1–174
    • Herrmann Preiser: Nachruf über Johann Nepomuk Häßler. Bd. 34/1982, S. 8
    • Horst Banse: Die Baar – Eine neue Deutung des Landschaftsnamens. Bd. 35/1984, S. 17–25
    • Hubert Schmalz: Die Nutzpflanzen der Baar und ihre praktische Verwertung. Bd. XIV/1920, S. 1–56
    • Hugo Siefert: „Es grüne bayrn und dem nichts gleich das höchste haus von öesterreich“ – Mit Donaueschinger Hilfe kommt 1745 der Füssener Frieden zustande. Bd. 51/2008, S. 17–30
    • Hugo Siefert: „Wer zum Teufel kann das Wetter ändern?“ – Hagelabwehr auf der Baar einst und jetzt. Bd. 54/2011, S. 91–96
    • Hugo Siefert: Begegnungen mit dem 925jährigen Hüfingen. Bd. 52/2009, S. 17–42
    • Hugo Siefert: Denk mal an Elisabeth! – Spuren der Fürstenbergischen „Fürstin teutscher Frauen“. Bd. 51/2008, S. 59–76
    • Hugo Siefert: Der literarische Seitensprung eines Donaueschinger Musikers oder Burkhards Erzählungen . Bd. 55/2012, S. 95–100
    • Hugo Siefert: Ein Interview mit Folgen – Wie Donaueschingen die Daily- Telegraph-Affäre erlebt. Bd. 50/2007, S. 51–58
    • Hugo Siefert: Eine kleine Hommage an Emma Mahner- Mons. Bd. 52/2009, S. 173–179.
    • Hugo Siefert: Leo Wohlebs Donaueschinger Gymnasialdirektorat 1930/31. Bd. 54/2011, S. 7–36
    • Hugo Siefert: Notizen zu Otto Rombachs „Roman von der jungen Donau“ ‚Der standhafte Geometer‘ (1938). Bd. 53/2010, S. 7–34
    • Hugo Siefert: Vor 222 Jahren wurde der badische Professor Joseph Josua Eiselein geboren. Bd. 56/2013, S. 27–52
    • J. A. Schatz: Die neuesten Pflanzenfunde aus der Baar 1889 bis 1892. Bd. VIII/1893, S. 45–60
    • J. Fischer: Klimatische Ergebnisse von Pfohren aus den Jahren 1925 bis 1929. Bd. XVIII/1931, S. 225–280
    • J. Hauer: Rotatorien aus dem „Wuhrholz“ im Ried Donaueschingen. Bd. XVI/1926, S. 252–272
    • Joachim Sturm : Die Erstnennung von Unterkirnach und Mundelfingen nach dem Lorscher Kodex. Bd. 50/2007, S. 29–40
    • Joachim Sturm : Zur Lenkung des Transportwesens in Kriegs – und Nachkriegszeit – Die Fahrbereitschaften Villingen und Donaueschingen. Bd. 51/2008, S. 31–46
    • Joachim Sturm: Die ungarischen Waldarbeiter der Karpaten – Fremdarbeitereinsatz in den Landkreisen Donaueschingen und Villingen 1942 bis1943. Bd. 55/2012, S. 71–94
    • Joachim Sturm: Segelflugzeugbau und Luftrüstung auf der Baar 1935–1945 – Die Schwarzwald Flugzeugbau Donaueschingen GmbH. Bd. 56/2013, S. 109–132
    • Joachim Sturm: Slowenische Umsiedler im Lager der „Volksdeutschen Mittelstelle“ Maria Tann/ Unterkirnach 1942 bis 1945. Bd. 54/2011, S. 61–90
    • Joachim Sturm: Von landbräuchlichen Öfen und grünen Tapeten – Architektur und Einrichtung der Bezirksämter Donaueschingen und Villingen nach 1870. Bd. 44/2001, S.- 181–187
    • Joachim Sturm: Zur Situation der Archive im Schwarzwald- Baar- Kreis. Bd. 38/1995, S. 190–206
    • Joachim Vogt / Michael Laufersweiler / Alexander Siegmund: Das Stadtklima von Donaueschingen – Ergebnisse klimatologischer Felduntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung von Luftaustausch-prozessen. Bd. 40/1997, S. 37–60
    • Joachium Sturm: Das Villinger Werk der „Vereinigten Aluminium-Gießereien Singen-Teningen GmBH“ 1939 bis 1946 – Ein Schweizer Rüstungsunternehmen im ehemaligen Landkreis Villingen. Bd. 57/2014, S. 89–114
    • Johann Baptist Müller (Herausgeber F. L. Baumann): Kriegstagebuch von 1799 bis 1802 Bd. VIII/1893, S. 68–115
    • Johann Baptist Müller (Herausgeber Georg Tumbült): Kriegstagebuch von 1799 bis 1802 nebst Aufzeichnungen aus den Jahren 1809, 1813 und 1814. Bd. IX/1896, S. 16–78 [Fortsetzung von Teil 1 in Bd. VIII/1893, S. 68 bis 115.)
    • Johann Merz: Steingrabhügel zwischen Grüningen und Donaueschingen. Bd. 46/2003, S. 154–162
    • Johann Peregrin Merk (Herausgeber F. L. Baumann): Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten in den Hochfürstlich Fürstenbergischen Landen während dem Französischen Revolutionskriege vom Jahr 1789 bis 1798. Bd. VI/1888, S. 18–156. (Fortsetzung in Bd. VII/1889, S. 175–300.)
    • Johann Peregrin Merk (Herausgeber F. L. Baumann): Tagebuch über die täglichen Kriegsvorfallenheiten in den Hochfürstlich Fürstenbergischen Landen während dem französischen Revolutionskriege vom Jahr 1789 bis 1798. Bd. VII/1889, S. 175–300.
    • Johannes Humpert: Ziele und Methoden der Altwegeforschung am Beispiel einer römischen Straße von der Baar in den Breisgau. Bd. 38/1995, S. 11–23
    • Johannes Werner: „Father Oschwald“ oder: Ein Hirt und seine Herde ziehen in die Neue Welt. Bd. 41/1998, S. 192–197
    • Johannes Werner: Wie die Piaristen nach Donaueschingen kamen und wie sie wieder gingen – Zum 250. Jahrestag ihrer Gründung Bd. 48/2005, S. 200–206
    • Johne: Nachruf für Therese Müller. Bd. XXIII/1954, S. 25
    • Josef Fuchs: Das Villinger Pfarrmünster – Baugeschichtliche Daten und Probleme – ein Beitrag zur Restaurierung. Bd. XXIX/1972, S. 62–75
    • Josef Fuchs: Heinrich Hugs Villinger Chronik und die Schlacht von Novara im Jahre 1513 – ein Beitrag zur Authentizität der Hugschen Chronik. Bd. XXVIII/1970, S. 104–120
    • Josef Fuchs: Rumstal, ehemals Dorf und Burg bei Villingen, Bd. XXIX/1972, S. 230–240
    • Josef Holler: Schulprämienmedaillen des Fürsten Joseph Wenzislaus zu Fürstenberg. Bd. XXIV/1956, S. 186–197
    • Josef Neuberger: Pflanzenstandorte in der Baar und Umgebung. Bd. V/1885, S. 15–24
    • Josef Nikolaus Köstle: Von der Größe des Waldes. Bd. XXIV/1956, S. 7–18
    • Joseph Ludolph Wohleb: Die Gründung der Glasmachersiedlung und des Dorfes Altglashütten. Bd. XXI/1940, S. 131–160
    • Joseph Ludolph Wohleb: Fensterbild – und Wappenscheibenentwürfe des „Meisters von Meßkirch“. Bd. XXII/1950, S. 58–68
    • Joseph Simon Eisele (Herausgeber Christian Roder): Villinger Chronik von 1794 bis 1812 Bd. VI/1888, S. 1–17
    • Jutta Klug-Treppe: Archäologische Ausgrabungen im Gewerbegebiet „Niederwiesen“ in Bräunlingen – Ein multikultureller Bestattungsplatz auf der Baar. Bd. 44/2001, S. 5–18.
    • Jutta Klug-Treppe: Einzigartige Funde und Einbauten aus Holz in merowingerzeitlichen Gräbern von Trossingen. Bd. 47/2004, S. 73–82
    • Jutta Klug-Treppe: Neue archäologische Fundstellen auf Gemarkung Hondingen. Bd. 47/2004, S. 141–144
    • Jutta Klug-Treppe: Steingrabhügel als archäologische Denkmalgruppe – Archäologische Untersuchungen auf Gemarkung Bräunlingen, Schwarzwald-Baar- Kreis. Bd. 45/2002, S. 77–85
    • Jutta Klug-Treppe: Untersuchungen im römischen Gutshof in Überauchen, Gemeinde Brigachtal, Schwarzwald- Baar- Kreis. Bd. 40/1997, S. 240–247
    • K. Bissinger: Die ältesten Nachrichten über Altertümer in der Gegend von Hüfingen. Bd. XII/1909, S. 177–182
    • Karl Bertsche: Die Predigten Abrahams a Sancta Clara in zeitlicher Reihenfolge. Bd. XXI/1940, S. 161–181
    • Karl Bissinger : Römische Villa bei Aulfingen Bd. VIII/1893, S. 61–67
    • Karl Heinz Stadelmann: Franz Xaver Gumpp – Biographische Spuren eines Jesuiten aus Bräunlingen. (Mit Vorbemerkung und Einleitung von Susanne Huber-Wintermantel.) Bd. 52/2009, S. 167–172
    • Karl Jäck: Dreilerchen, Eine fürstenbergische Kolonistensiedlung aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Bd. XXII/1950, S. 96–128
    • Karl Jäck: Josef Anton Sautier – Ein Lebens – und Zeitbild aus der Baar . Bd. XXI/1940, S. 3–64
    • Karl Jordan Glatz: Geschichte der Landgrafen von Lupfen- Stühlingen. Bd. I/1870, S. 1–124 (und Stammbaum am Schluss des Bandes)
    • Karl Kwasnitschka: Das Naturschutzgebiet Unterhölzerwald – seine Geschichte. Bd. 51/2008, S. 95–114
    • Karl Kwasnitschka: Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald. Bd. XXVIII/1970, S. 199–231
    • Karl Kwasnitschka: Forstdirektor Wilhelm Meister gewidmet. Bd. 39/1996, S. 8
    • Karl Kwasnitschka: Laubenhausen – Eine befestigte keltische Siedlung. Bd. 37/1991, S. 46–76
    • Karl Kwasnitschka: Nachruf auf Joachim Fürst zu Fürstenberg. Bd. 46/2003, S. 5–6
    • Karl Kwasnitschka: Nachruf für Dr. Fritz Reinhold. Bd. 31/1976, S. 12–13 Bd. XXIX/1972, S. 264 bis 277; Beiträge zur Gewässerkunde der Baar
    • Karl Martin Ruff: Das Trossinger Heimatmuseum. Bd. 32/1978, S. 174–183
    • Karl Siegfried Bader (Herausgeber Helmut Maurer): Erinnerungen an Donaueschingen. Bd. 49/2006, S. 84–135
    • Karl Siegfried Bader: 175 Jahre Baargeschichtsverein – Gründung und Anfangszeit des ältesten Geschichtsvereins in Südwestdeutschland. Bd. 33/1980, S. 14–24
    • Karl Siegfried Bader: Das fürstenbergische Bergwerk im Kirchtal – Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Baar. Bd. XXI/1940, S. 65–98
    • Karl Siegfried Bader: Die geschichtlichen Flur-, Haus- und Geländenamen von Blumberg. Bd. XXVI/1966, S. 67–107
    • Karl Siegfried Bader: Die Landgrafschaft Baar vor und bei ihrem Übergang an das Haus Fürstenberg. Bd. XXV/1960, S. 9–S 38
    • Karl Siegfried Bader: Fürstin Elisabeth zu Fürstenberg – im Kampf um die Erhaltung der Rechte ihres mediatisierten Hauses. Bd. XXIV/1956, S. 119–153
    • Karl Siegfried Bader: Hans von Landau, Kaiserlicher Majestät Rat und Reichsschatzmeister, als Inhaber der Herrschaft Blumberg. Bd. XXIII/1954, S. 33–53
    • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Fürst Max Egon II. zu Fürstenberg Bd. XXI/1940, nicht nummerierte, vorangestellte Seiten
    • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Hermann Wieser. Bd. 31/1976, S. 7–9
    • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Karl Jäck. Bd. XXIII/1954, S. 23–24
    • Karl Siegfried Bader: Nachruf für Karl Wacker. Bd. XXVI/1966, S. XVI–XXI
    • Karl Siegfried Bader: Siedlungs-, verkehrs- und ortsgeschichtliche Bemerkungen zur großen Landtafel der Baar Bd. XXVIII/1970, S. 81–103 .
    • Karl Siegfried Bader: Zum Tod von Prof. Dr. Heinrich Büttner. Bd. XXIX/1972, S. 5–6
    • Karl Wacker: Beiträge zur Vogelfauna im Quellgebiet der Donau und des Neckars. Bd. XXV/1960, S. 59–212
    • Karl Wacker: Das Vogelleben im Fürstlich Fürstenbergischen Park in Donaueschingen. Bd. XIX/1933, S. 211–220
    • Karl Wacker: Das Vorkommen des Weißen Storches (Ciconia ciconia) in der Baar. Bd. XX/1937, S. 161–182
    • Karl Wacker: Greifvögel der Baar – Beobachtungen und Aufzeichnungen 1927 bis 1953. Bd. XXIV/1956, S. 41–71
    • Karl Wacker: Nachruf für Emil Winterhalder Bd. XXIII/1954, S. 21–22
    • Karl Wacker: Nachruf für Karl Alois Neff Bd. XXIII/1954, S. 18–19
    • Karla Scherer / Emil Ketterer: Zur Problematik des Kreuzes im Hagelsboden. Bd. 36/1986, S. 129–130
    • Klaus Kinast: Die Auswirkungen des Sturms „ Lothar “ in den Wäldern der Baar. Bd. 44/2001, S. 47–56
    • Klaus Schnibbe: Gemeindewappen im ehemaligen Landkreis Donaueschingen. Bd. 33/1980, S. 25–84
    • Kleinere Mitteilungen: A. Hopfgartner: Das Versitzen des Bregwassers oberhalb Hüfingens. Bd. V/1885, S. 131–132
    • Kleinere Mitteilungen: B. Heinemann: Kelto-römische Siedlungsreste im Gebiet des oberen Brigachtals. Bd. XXI/1940, S. 199–202
    • Kleinere Mitteilungen: Balzer: Beschreibung welchergestalten daß stainerne Hochgericht odter Galgen zu Breinlingen, einer Vorder- Oesterreichischen Statt vorm Schwartzwald, aufgericht worden. Bd. IX/1896, S. 189–191
    • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Einführung des gregorianischen Kalenders in der fürstenbergischen Baar 1583. Bd. V/1885, S. 144–145
    • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Gräberfund in Löffingen . Bd. IV/1882, S. 214–215
    • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Gräberfunde. Bd. V/1885, S. 134
    • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Romanisches. Bd. V/1885, S. 135–137
    • Kleinere Mitteilungen: Baumann: Über einige abgegangene Orte. Bd. V/1885, S. 137–140
    • Kleinere Mitteilungen: Chr. Roder: Einführung des gregorianischen Kalenders in Villingen Bd. V/1885, S. 146–148
    • Kleinere Mitteilungen: Christian Roder: Funde bei Villingen . Bd. IV/1882, S. 213–214
    • Kleinere Mitteilungen: Die Entenburg in Pfohren Bd. III/1880, S. 292–294
    • Kleinere Mitteilungen: Franz Lerner: Eine bisher unbeachtete Darstellung zur Topographie der Donauquellen. Bd. XXIII/1954, S. 144–148
    • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: 1. Zur Gründung der Stadt Fürstenberg Bd. XV/1924, S. 82–83. 2. Die Einführung des Gregorianischen Kalenders in den Fürstenbergischen LandenBd. XV/1924, S. 83 bis 85
    • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: Das Alter der Pfalz Neidingen. Bd. XII/1909, S. 183–185
    • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: Gräberfund bei Klengen. Bd. XII/1909, S. 185
    • Kleinere Mitteilungen: Georg Tumbült: Münzfund bei Hubertshofen. Bd. IX/1896, S. 192–193
    • Kleinere Mitteilungen: Gerhard Endriß: Bewässerungsanlagen auf der Baar. Bd. XXI/1940, S. 217–222
    • Kleinere Mitteilungen: Günther Reichelt: Notizen zur Eichbergrutschung bei Achdorf vom Januar 1966. Bd. XXVII/1968, S. 130–140
    • Kleinere Mitteilungen: Hopfgartner: Über den Bergsturz im Krottenbach-Thale. Bd. IV/1882, S. 218–221
    • Kleinere Mitteilungen: Johne: War Goethe auf seiner ersten Schweizerreise (1775) in Donaueschingen, und welchen Weg nahm er von Freiburg nach Schaffhausen? Bd. XXIII/1954, S. 140–143
    • Kleinere Mitteilungen: Johne: Zum angeblich Fürstenbergischen Wappen über der Vorhalle der Klosterkirche in Alpirsbach. Bd. XXIII/1954, S. 137–139
    • Kleinere Mitteilungen: Joseph Ludolph Wohleb: Die Einbußen des Klosters Amtenhausen in den Kriegsjahren 1796 und 1799. Bd. XXI/1940, S. 207–217
    • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Die Anfänge des Eisenwerkes Hammereisenbach. Bd. XXVII/1968, S. 120. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
    • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Straße und Siedlung im Gebiet des Königshofes Neidingen. Bd. XXVII/1968, S. 113–114. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
    • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Zum abgegangenen Ort Bislingen bei Blumberg. Bd. XXVII/1968, S. 118–120. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
    • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Zur Geschichte der Freiherren von Wartenberg. Bd. XXVII/1968, S. 114–118. (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123/124.)
    • Kleinere Mitteilungen: Karl Siegfried Bader: Zur Vorgeschichte des Fürstlich- Fürstenbergischen „Hauptarchivs“ . Bd. XXVII/1968, S. 121–122 (und Anmerkungen Bd. XXVII/1968, S. 123–124.)
    • Kleinere Mitteilungen: Paul Revellio: Ein Wartburgfest der Studenten der Universität Freiburg auf dem Wartenberg bei Geisingen am 18. Oktober 1818. Bd. XXII/1950, S. 268–269
    • Kleinere Mitteilungen: Riezler / Baumann: Alte Befestigungen an der Breg und der oberen Donau. Bd. III/1880, S. 284–287
    • Kleinere Mitteilungen: Riezler: Die öde Kirche und die Burg Langenstein. Bd. III/1880/S. 288–289
    • Kleinere Mitteilungen: Riezler: Unbekannte Burgruine an der Gaucha bei Neuenburg. Bd. III/1880, S. 289–290
    • Kleinere Mitteilungen: Riezler: Zur kirchlichen Geschichte von Waldshut. Bd. IV/1882, S. 215–217
    • Kleinere Mitteilungen: Roder: Hug’s Villinger Chronik. Bd. IV/1882, S. 217–218
    • Kleinere Mitteilungen: Siegfried Krezdorn: Die Fürsten zu Fürstenberg und ihre Vasallen. Bd. XXVIII/1970, S. 309–313
    • Kleinere Mitteilungen: Tumbült: Ein Venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahre 1492. Bd. IX/1896, S. 186–189
    • Knut Jacob: Planung in der Baar auf ökologischer Grundlage – Gedanken zu einem regionalen Entwicklungsplan. Bd. XXX/1974, S. 201–224
    • Konrad Schröder: Erinnerungen an den Maler Martin Hertrampf. Bd. 39/1996, S. 47–58
    • Kränkel: Die Schulen in der Fürstenbergischen Baar. Bd. V/1885, S. 25–73
    • Kuno Fritschi: Martin Hertrampf – Versuch eines Lebensbildes. Bd. 39/1996, S. 36–46
    • Kurt Sauer: Nachruf für Prof. Franz Kirchheimer. Bd. 35/1984, S. 15–16
    • Kurt Sauer: Verleihung des Titels Professor an Willi Paul (Vöhrenbach). Bd. 33/1980, S. 10–13
    • Leonhard Nann: Der Schwarzwald in der neueren Litteratur – Vortrag gehalten in der Vereinssitzung am 15. Jan.1900. Bd. X/1900, S. 83–102 Literatur)
    • Leonhard Nann: Nachruf für Karl August Barack. Bd. X/1900, S. 149–151
    • Leonhard Nann: Nachruf für Lucian Reich Bd. X/1900, S. 151–153
    • Leopold Schieble: Ein „Österreicher“ als Angehöriger der Fürstlich Fürstenbergischen Chirurgen-Fakultäten zu Donaueschingen und Hüfingen Bd. XXVI/1966, S. 186–199 und (studierte) Leibärzte
    • Liane Domdey- Kunz: Die „Mühlhauser Halde“ bei VS-Mühlhausen (Baar) – Vegetationskundliche Untersuchungen über Möglichkeiten und Ziele der Erhaltung von Wacholderheiden. Bd. 36/1986, S. 33–54
    • Liane Domdey- Kunz/Ulrike Schwär: Renaturierung eines Teilabschnitts der Aitrach auf der Gemarkung Geisingen / Leipferdingen. Bd. 43/2000, S. 141–152
    • Liane Domdey-Kunz: Renaturierung eines Teilabschnitts der Aitrach auf der Gemarkung Geisingen / Leipferdingen. Bd. 39/1996, S. 175–181
    • Lorenz Honold: Agathakult und Agathazettel – Ein Beitrag zur Geschichte des Agathabrauchtums in der Region Schwarzwald- Baar- Heuberg. Bd. 34/1982, S. 9–35
    • Lorenz Honold: Dr. Erna Huber 70 Jahre. Bd. 33/1980, S. 8–9
    • Lorenz Honold: Nachruf für Gottfried Schafbuch. Bd. 35/1984, S. 10–12
    • Lucian Reich: Blätter aus meinem Denkbuch. Bd. IX/1896, S. 89–136
    • Manfred Glunk: Die Karolingischen Königsgüter in der Baar – Ein Beitrag zur Geschichte der Baar im 8. und 9. Jahrhundert. Bd. XXVII/1968, S. 1–33
    • Manfred Hermann: Das Antoniterhaus in Villingen. Bd. XXVIII/1970, S. 121–141.
    • Manfred Hermann: Der Donaueschinger Altar von 1522 – ein Werk des Breisacher Meisters HL (Hans Loy). Bd. 38/1995, S. 73–90
    • Manfred Herrmann: Matthias Faller und die Löffinger Barockaltäre. Bd. XXX/1974, S. 72–93
    • Manfred Treml: Grund genug zum Feiern. Bd. 49/2006, S. 28–30
    • Manfred Warth: Die Abdrücke von Heilpflanzen auf der Trossinger Glocke von 1650. Bd. 41/1998, S. 154–160
    • Marie-Christine Metzger: Der erste gemeinnützige Wohnungsbau in Triberg und St. Georgen. Bd. 42/1999, S. 140–153
    • Marieluise Clar: Eine beinahe historische Romanze – Aus dem Nachlass meiner Urgroßmutter. Bd. 51/2008, S. 173–177
    • Markus Röhl / Reinhard Böcker: Florenwandel im Schwenninger Moos – Änderungen im Arteninventar eines gestörten Moorkomplexes. Bd. 51/2008, S. 159–172
    • Markus Röhl/Susanne Popp/Friedrich Kretzschmar/Ingo Kramer/Hans Offenwanger/Konrad Reidl: Winterung und Sömmerung des Unterhölzer Weihers – Chancen und Risiken einer traditionellen Pflegemaßnahme. Bd. 50/2007, S. 59–78
    • Martin Münzer: Die „Zinsverschreibung“ der Neudinger Bürger im Dreißigjährigen Krieg. Bd. XXIX/1972, S. 241–252
    • Martin Schmäh: Die Kohlenmonoxid-Konzentration in den Straßen von Donaueschingen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Bd. XXX/1974, S. 225–23
    • Martin Schmiedeberg: Die Struktur des Bildungswesens im Schwarzwald- Baar- Kreis in statistischer und infrastruktureller Sicht. Bd. 31/1976, S. 116–124
    • Matthias Wider: Von der „Perle des Wutachthales“ bis zur modernen Wüstung – Kleine Geschichte des ehemaligen Bad Boll. Bd. 57/2014, S. 117–140.
    • Michael Budde: Sumpfschildkröten aus Deutschland in den Fürstenberg- Sammlungen? Bd. 40/1997, S. 250–252
    • Michael Kösel/Kurt Rilling: Die Böden der Baar – ein Beitrag zur regionalen Bodenkunde Südwestdeutschlands. Bd. 45/2002, S. 99–128
    • Michael Tocha: Robert Gerwig als Reichstagsabgeordneter für Donaueschingen-Villingen. Bd. 57/2014, S. 75–84
    • Michael Witschel : Die Hecken der Muschelkalk-Baar. Bd. 33/1980, S. 151–156
    • Michael Witschel: Die Bedeutung der Waldränder an der Grenze Braunjura-Weißjura für das Überleben seltener Pflanzenarten, dargestellt am Beispiel der Geisinger Berge. Bd. 34/1982, S. 102–115
    • Michael Witschel: Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten der Baar und ihre Schutzwürdigkeit. Bd. 33/1980, S. 117–144
    • Michael Witschel: Zeugenberge der Baar. Bd. 34/1982, S. 53–64
    • Michael Witschel: Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung des Reckhölderle (Daphne cneorum) auf der Baar und im Hegau – Gleichzeitig ein Beitrag zum Phänomen der Reliktföhrenwälder. Bd. 35/1984, S. 119–135
    • Michael Zimmermann: „Ein Schwab läßt sich die Fastnacht nicht stören“: 111 Jahre Schwenninger Fasnet und mehr. Bd. 40/1997, S. 89–126
    • Michael Zimmermann: „Fest und entschlossen in dieser bösen Zeit“ – Glaubenstreu im Dritten Reich: Schwenningens ernste Bibelforscher in Bedrängnis und Bewährung. Bd. 41/1998, S. 185–191
    • Michael Zimmermann: Grausam grinsen Rübengeister – ist erst aller Seelen Tag gekommen: Christen in Erwartung der Endzeit. Bd. 47/2004, S. 152–159
    • Michael Zimmermann: Karl Schäfer, Schwenningen: ermordet im Kampf für ein demokratisches Deutschland. Bd. 44/2001, S. 125–150
    • Michelle Haspel/Alexander Siegmund: Pflanzen als Indikator für Klimaveränderungen auf der Baar – eine phänologische Regionalanalyse. Bd. 54/2011, S. 121–132
    • Mitgliederverzeichnis. Bd. I/1870, S. XIII–XVIII
    • Monsignore Martin (Fürstlicher Geistlicher Rat): Aus Heiligenberger Rechnungsbüchern. Bd. X/1900, S. 9–67
    • Monsignore Martin (Fürstlicher Geistlicher Rat): Nachruf für Karl Egon IV. Fürst zu Fürstenberg. Bd. X/1900, S. 1–8
    • N. N.: Gottfried Schafbuch ist Ehrenbürger der Stadt Hüfingen. Bd. 32/1978, S. 8–9
    • Nachruf für den am 2. Feb.1879 verstorbenen F. F. Hofrat und Leibarzt Emil Rehmann (geb. 26. 8.1817 in Sigmaringen). Bd. III/1880, S. 297–301
    • Nachruf für Professor Meyer von Knonau. Bd. XVIII/1931, S. 320
    • Nachruf für Vereinsmitglied Karl Jordan Glatz Bd. IV/1882, S. 223–228
    • Olav Röhrer- Ertl: Das alemannische Reihengräberfeld Donaueschingen-Tafelkreuz (6. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) – Anthropologische Fallstudie zu Bevölkerungsbiologie und Bevölkerungsgeschichte. Bd. 37/1991, S. 127–214
    • Olev Koha: Untersuchungen zur Niederschlagsverteilung auf der Baar nach hydrologischen Halbjahren. Bd. 31/1976, S. 125–128
    • Oskar Diringer: Die Fürstlich Fürstenbergische Auerwildstatistik – Ein für Deutschland einmaliger Datenfundus. Bd. 54/2011, S. 173–180
    • Otti Wilmanns: Landschaft und Vegetation der Schwäbischen Alb im Vergleich zum Schwarzwald. Bd. 47/2004, S. 83–98
    • Otto Benzing: Der Wiederaufbau des Dorfes Schwenningen nach dem Dreißigjährigen Krieg. Bd. 32/1978, S. 116–124
    • Otto Benzing: Nachruf auf Rudolf Ströbel. Bd. XXX/1974, S. 15–19
    • Otto Benzing/Rudolf Ströbel: Der Türnleberg zwischen Schwenningen und Bad Dürrheim, eine keltische Burganlage aus der Hallstattzeit. Bd. 31/1976, S. 110–115
    • Otto Hofmann: Das Westfenster der Pfarrkirche St. Katharina in Gütenbach. Bd. 54/2011, S. 107–114
    • Otto Scheib: Die Station der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz in Ingenbohl von Donaueschingen 1864 bis 1994. Bd. 41/1998, S. 175–180
    • Otto Stochdorph: Ein Kartenmanuskript aus der Stridbeck-Offizin. Bd. 31/1976, S. 86–92
    • Otto Straub: Aus dem Versandbuch einer Uhrenpackerei. Bd. XXV/1960, S. 217–222
    • Paul Otten: Die Flurnamen der Gemarkung Heidenhofen. Bd. 54/2011, S. 99–106
    • Paul Revellio: Baugeschichte des Benediktinerstifts St. Georgen in Villingen. Bd. XXIII/1954, S. 69–96
    • Paul Revellio: Der alamannische Reihenfriedhof auf Gewann „Beim Tafelkreuz“ bei Donaueschingen. Bd. XX/1937, S. 183–193
    • Paul Revellio: Die Baar in vor- und frühgeschichtlicher Zeit – Neue und alte Funde. Bd. XV/1924, S. 35–53
    • Paul Revellio: Die Bildteppiche der Villinger Altertümersammlung. Bd.XV/1924, S. 86–113
    • Paul Revellio: Die Fürstenbergischen Sammlungen in Donaueschingen und die vor und frühgeschichtliche Forschung in der Baar. Bd. XXII/1950, S. 1–14
    • Paul Revellio: Die Revolution der Jahre 1848 und 1849, vornehmlich in den Amtsstädten Villingen, Donaueschingen und Hüfingen. Bd. XXII/1950, S. 129–226
    • Paul Revellio: Die Stammburg der Fürsten zu Fürstenberg. Bd. XIX/1933, S. 362–374
    • Paul Revellio: Ein Hügelgrab aus der Hallstattzeit bei Bittelbrunn Bd. XIV/1920, S. 85–91
    • Paul Revellio: Ein römische Bauernhaus im Deggenreuschenwald bei Hüfingen. Bd. XIV/1920, S. 92–100
    • Paul Revellio: Fundnotizen – Ein Hallstattgrab bei Grüningen. – Beobachtungen über den Verlauf der Römerstraße Hüfingen-Rottweil – Alamannengräber im Bräunlinger Gemeindewald. Bd. XIV/1920, S. 141–143 – Faltkarte „Übersicht über die Entstehung des Mittelrhein-Gebietes“ (Profile Erd- Altertum, Erd-Mittelalter und Erd-Neuzeit sowie Zeittafel). Bd. XIV1920, S. 145.
    • Paul Revellio: Hans der Gelehrte von Schellenberg -1552 bis 1609. Bd. XIII/1913, S. 1–66
    • Paul Revellio: Heiligkreuz bei Riedböhringen. Bd. XIII/1913, S. 157–161
    • Paul Revellio: Nachruf für Helmut Schellenberg Bd. XXIII/1954, S. 20
    • Paul Revellio: Römisches Gehöft bei Überauchen. Bd. XV/1924, S. 29–34
    • Paul Revellio: St. Jakob bei Villingen. Bd. XXV/1960, S. 213–216
    • Paul Revellio: Zur Geschichte der ehemaligen Johanniterkirche in Villingen. Bd. XVI/1926, S. 183–198
    • Paul Revellio: Zur Herkunft der Bildteppiche der Villinger Altertümersammlung. Bd. XX/1937, S. 194–195
    • Paul Willimski: Die Orte im Achdorfer Tal zwischen den Herrschaften Fürstenberg und Kloster St. Blasien. Bd. 31/1976, S. 67–75
    • Peter Frankenberg/Alexander Siegmund: Das Klima der Südbaar – eine Zwischenbilanz fünfjähriger Messungen an der Klimastation Fürstenberg. Bd. 39/1996, S. 59–82
    • Petr Masek: Die Provenienzzusammensetzung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Bd. 38/1995, S. 67–72
    • Programm und Fotoserie des Festaktes vom 22. Jan. 2005 zum 200 jährigen Jubiläum des VfGNB. Bd. 49/2006, S. 5–7
    • R. Lais: Bemerkenswerte Gehäuse der Weinbergschnecke – aus dem Naturalienkabinett der F.F.-Sammlungen in Donaueschingen. Bd. XVII/1928, S. 274–282
    • Raimund Adamczyk: Trachtenschmuck aus dem Schwarzwald und der Baar. Bd. 39/1996, S. 92–144
    • Raimund Fleischer (mit Einführung von Wilfried Leibold): Das Bauernmuseum Mühlhausen am Beispiel der Pflüge und des Pflügens. Bd. 32/1978, S. 153–173
    • Rainer Oppermann: Das Gebiet Mittelmeß und sein Umfeld – Vegetation, Habitatstruktur und Avifauna. Bd. 40/1997, S. 127–180
    • Reimar Zeller: Die strategische oder „Kanonenbahn“ Immendingen – Waldshut. Bd. 31/1976, S. 76–85
    • Reinhold Schneider / Dietmar Lemke / Siegfried Preuß: Statistische Untersuchungen zur Niederschlagsverteilung auf der Baar. Bd. XXX/1974, S. 251–256
    • Renate Küppers- Fiebig: Die naturwissenschaftlichen Abteilungen der Fürstenberg-Sammlungen – Entstehung und geschichtliche Entwicklung. Bd. 38/1995, S. 155–158
    • Roder: Nachruf auf Ferdinand Förderer. Bd. VII/1889, S. 301–302
    • Roland Asch: Ein Herrschafts- und Sozialkonflikt des späten 16. Jahrhunderts – Graf Heinrich von Fürstenberg und der Geisinger Bürger Sigmund Faller im Kampf um den Besitz des Dorfes Göschweiler. Bd. 34/1982, S. 65–72
    • Rolf Koenig: Zur Deutung der Bergnamen Lupfen und Karpfen. Bd. 37/1991, S. 12–17
    • Rolf Laschinger: Nachruf auf Wilhelm (Willy) Längin. Bd. 32/1978, S. 13
    • Rolf Laschinger: Untersuchungen über Standortbedingungen einiger Orchideen des Hüfinger Waldes. Bd. XXVI/1966, S. 138–161
    • Ruthardt Oehme: Die Baar im alten Kartenbild. Bd. XXI/1940, S. 126–130
    • Salm/Reichelt: Professor Dr. Karl Siegfried Bader zum 60. Geburtstag. Bd. XXVI/1966, S. V–VI
    • Sandra Pichler / Kurt Alt: Die alamannischen Gräber von Löffingen. Bd. 38/1995, S. 159–171
    • Satzung des am 19. Jan. 1870 wieder gegründeten Vereins. Bd. I/1870, S. IX–XII
    • Siegfried Krezdorn: Die Freiherren Raßler von Gamerschwang – Ein fürstenbergisches Vasallengeschlecht. Bd. XXVIII/1970, S. 142–152
    • Sigmund Riezler (F. F. Archivar): Geschichte von Donaueschingen. Bd. II/1872, S. 1–104
    • Sigmund Riezler: Villingen und die Grafen von Fürstenberg bis zum Übergange der Stadt an Österreich im Jahre 1326. Bd. III/1880, S. 19–49
    • Stadtpfarrer Heinrich Feurstein: Beiträge zur Geschichte von Donaueschingen – 1. Zur Geschichte der alten Donaueschinger Pfarrkirche – 2. Zum Stammbaum der Ritter von Habsberg, 1482 – 88, Herren von Donaueschingen – 3. Die Altäre der St. Sebastianskapelle in Donaueschingen. Bd. XIV/1920, S. 108–117
    • Susanne Buchta- Hohm: Zur alamannischen Besiedlung von Donaueschingen. Bd. 37/1991, S. 113–126
    • Susanne Huber-Wintermantel: Das Bibliotheksprojekt des Baarvereins – Von der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen zur Donaueschinger Bibliothek des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Bd. 53/2010, S. 181–185
    • Susanne Huber-Wintermantel: Die Schuppaltäre von Bräunlingen und Klettgau-Bühl. Bd. 45/2002, S. 193–195
    • Susanne Huber-Wintermantel: Die St. Remigiuskirche in Bräunlingen – Beiträge zu Geschichte und Kunst. Bd. 43/2000, S. 7–26
    • Susanne Huber-Wintermantel: Historische Hochwasser auf der Baar – Drei Beispiele aus Hüfingen und Bräunlingen. Bd. 53/2010, S. 161–168
    • Susanne Huber-Wintermantel: Laudatio für Herrn Prof. Günther Reichelt zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im März 2005. Bd. 49/2006, S. 31–33
    • Susanne Huber-Wintermantel: Zum 100. Todestag von Dr. Eugen Balzer – Arzt und Erforscher der Geschichte der Stadt Bräunlingen. Bd. 52/2009, S. 151–158
    • Susanne Popp / Markus Röhl / Konrad Reidl: Magerrasen der Moorränder auf der Baar – Vorkommen, Bedeutung und Maßnahmen zur Erhaltung. Bd. 49/2006, S. 154–165
    • Th. Buri: Das Steinsalzlager von Donaueschingen – Aasen, seine Beziehungen zum geologischen Werdegang der Baar und seine Erbohrung. Bd. XIV/1920, S. 57–84
    • Th. Buri: Über den Ursprung der Thermalquellen Südwestdeutschlands. Bd. XV/1924, S. 3–28
    • Thomas Kirchner/Eva Spira/Stefanie Spira/Bernd Schenkel/Marc Weber: Die Altstadtkirche von Villingen. Bd. 45/2002, S. 58–76
    • Thomas Maya / Bernd Volzer: Das Krumpenschloß. Bd. 37/1991, S. 32–45
    • Thomas Schalk: Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baarkreis. Bd. 57/2014, S. 145–162
    • Thomas Wiener: Wandel am Rande – Ein Heiligenfestverzeichnis des 17. Jahrhunderts als Quelle für den Wechsel des Pfohrener Pfarrpatroziniums. Bd. 52/2009, S. 159–166
    • Ulf Wieland: Schülerpostkarten aus Villingen. Bd. 56/2013, S. 91–108
    • Ulf Wielandt: Die Flurnamen der Gemarkung Wolterdingen. Bd. 38/1995, S. 132–154
    • Ulf Wielandt: Eine Skizze des Donauquellentempels aus dem Jahr 1914. Bd. 57/2014, S. 85–88
    • Ulf Wielandt: über den Mineralwasserversand und die Wasseranalysen der Schwefelquelle im ehemaligen Bad Boll im Wutachtal. Bd. 57/2014, S. 141–144
    • Ulrich Feldhahn: Wilhelm von Bode und das Haus Fürstenberg. Bd. 42/1999, S. 25–50
    • Ulrich Knapp: Der ehemalige Altar in der Schloßkapelle zu Heiligenberg – Sein Aufbau und seine Skulpturen. Bd. 35/1984, S. 148–166
    • Ute Obhof: Ein Haus – und Arzneibuch des 15. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Sammlers Joseph von Laßberg. Bd. 49/2006, S. 76–83
    • Vereinschronik : „K. S. B.“ (Karl Siegfried Bader?): Nachruf auf Theodor Mayer. Bd. XXX/1974, S. 275–276
    • Vereinschronik: „K. S. B.“ (Karl Siegfried Bader?): Nachruf auf Karl Egon V. Fürst zu Fürstenberg Bd. XXX/1974, S. 276–277
    • Verzeichnis aller bisherigen Aufsätze von 1870 bis 1970. Bd. XXVIII/1970, S. 361–370
    • Verzeichnis aller von 1972 bis 1978 erschienenen Aufsätze. Bd. 33/1980, S. 182–183
    • Volker Schupp: Die Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau“ im Spiegel der geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit. Bd. 49/2006, S. 8–27
    • Volkhard Huth: Das Baumgarten-Rätsel – Zur Topographik einer St. Galler Charta des 8. Jahrhunderts. Bd. 36/1986, S. 82–84
    • Von Giese: Die Rinken – Mauer bei Baiersbronn im Schwarzwald. Bd. IV/1882, S. 1–6 (mit vorangestellter Skizze)
    • Vorwort . Bd. 1/1870, Seite V–VIII
    • W. Meister: Dipl. Ing. Anton Mall zum 85. Geburtstage. Bd. XXVII/1968, S. I–II
    • Walter Fritz: Die Vegetation am Villinger „Tannhörnle“ – ein Modell der hallstattzeitlichen Vegetation am Westrand der Baar. Bd. 32/1978, S. 36–60
    • Werner Fischer: „Messo-Kirch“ oder „Messekirch“ – Georg Tumbült und der Streit um den Namen Meßkirch Bd. 57/2014, S. 63–70
    • Werner Fischer/Peter Kempter/Renate Keusen/Antonia Reichmann: Die Verenakapelle in Bachzimmern – unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wandmalereien. Bd. 53/2010, S. 59–80 [Von altersher Fürstenbergischer Besitz bis 1962. Restaurierung der Wandmalereien in den frühen 1960er-Jahren durch Jürgen Brodwolf, heutige Eigentümerin Stefanie Schmitz.)
    • Werner Krause: Die Heckenlandschaft der Westbaar. Bd. XXVII/1968, S. 82–100
    • Werner Krause: Lebende Zeugen nacheiszeitlicher Waldgeschichte in der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 232–259
    • Werner Noack: Die Stadt Fürstenberg. Bd. XXIV/1956, S. 159–173
    • Wilfried Leibold: Mühlhausen: Dorfentwicklung mit Bürgerinitiative. Bd. 42/1999, S. 97–109
    • Willi Paul: Das Plattenmoos bei Tannheim in geomorphologischer Sicht. Bd. 35/1984, S. 80–86 .
    • Willi Paul: Zur Fluß- und Landschaftsgeschichte der oberen Donau und der Baar. Bd. XXVIII/1970, S. 153–198
    • Willi Paul/Karin Schinke: Die glaziomorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän. Bd. 55/2012, S. 173–178
    • Winfried Hecht: Ein „neues“ Gemälde von Johann Achert in der St. Blasius-Kapelle in Aasen. Bd. 57/2014, S. 71–74
    • Winfried Hecht: Ein bisher unbekannter Lehensbrief der Grafen von Fürstenberg aus dem Jahr 1357. Bd. XXIX/1972, S. 223–229
    • Winfried Hecht: Ein Rottweiler Silberbergbauversuch am Nordrand der Baar. Bd. XXX/1974, S. 154–163
    • Winfried Hecht: Jüdische Darlehen für Trossingen und Tuningen im 15. Jahrhundert. Bd. 50/2007, S. 47–50
    • Wolf Hockenjos: „Lothar “ – ein Förstertrauma – Der Jahrhundertorkan aus dem Blickwinkel eines Forstamtsleiters. Bd. 44/2001, S. 57–70
    • Wolf Hockenjos: Auf dem Wartenberg – ein Zeitsprung. Bd. 51/2008, S. 115–128
    • Wolf Hockenjos: Das Plattenmoos – frühe anthropogene Eingriffe rund um das letzte intakte Hochmoor auf der Baar. Bd. 57/2014, S. 163–176
    • Wolf Hockenjos: Der Wildapfel: Baum des Jahres 2013. Bd. 56/2013, S. 153–156
    • Wolf Hockenjos: Nachruf verfrüht? Wolf und Luchs auf der Baar – Vortrag vom 23.11.2011 im Veranstaltungsprogramm des Baarvereins. Bd. 55/2012, S. 121–138
    • Wolf Hockenjos: Wie viele Windräder verträgt der Schwarzwald- Baar- Kreis. Bd. 47/2004, S. 160–168
    • Wolf Hockenjos: Wildnis aus zweiter Hand – Im Tuninger Haldenwald entsteht ein Bannwald. Bd. 46/2003, S. 78–91
    • Wolf-Ingo Seidelmann: Auf Messers Schneide – Das Schicksal Blumbergs und seiner Industrie (1941–1945) Bd. 55/2012, S. 43–70
    • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Baar verliert ihre Montanbetriebe (1940 bis 1942). Bd. 54/2011, S. 37–60
    • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Eisenerze der Baar im Frühstadium der NS-Autarkiepolitik (Schlattmann-Plan) Bd. 40/1997, S. 61–68
    • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Eisenerze der Baar im Interessenfeld von Montanindustrie, badischem Staat und Haus Fürstenberg. Bd. 39/1996, S. 190–211
    • Wolf-Ingo Seidelmann: Die Eisenerze der Baar im Rahmen des Vierjahresplans von 1936. Bd. 41/1998, S. 44–83
    • Wolf-Ingo Seidelmann: Pläne zum Bau einer Eisenhütte auf der Baar (1938 bis 1940). Bd. 53/2010, S. 35–58
    • Wolfgang Brittinger: Löffingen und Neustadt – Die stadt – und wirtschaftsgeographische Entwicklung der zwei Nachbarstädte an der Grenze zwischen Westbaar und Schwarzwald. Bd. 32/1978, S. 133–152
    • Wolfgang Erdmann: Die Kapelle St. Marcus in Mistelbrunn – Ein Bericht der Denkmalpflege Bd. XXIX/1972, S. 7–37
    • Wolfgang Hilpert, Zum 90. Geburtstag von Prof. Karl Siegfried Bader. Bd. 38/1995, S. 8
    • Wolfgang Hilpert: Carl Borromäus Fickler – konservativer Querkopf im Spannungsfeld von Amtspflicht und Neigung Bd. 40/1997, S. 11–20
    • Wolfgang Hilpert: Carl Borromäus Fickler . Bd. 41/1998, S. 84–94
    • Wolfgang Hilpert: Der moderne Verein – Neukonstituierung und dauerhafte Etablierung. Bd. 48/2005, S. 68–89
    • Wolfgang Hilpert: Die mittlere Periode 1842 bis 1848 – Neuausrichtung und kurze Blüte Bd. 48/2005, S. 51–67
    • Wolfgang Hilpert: Die spannende Suche nach einem Portrait Engelbergs. Bd. 48/2005, S. 196–199
    • Wolfgang Hilpert: Dr. Erna Huber zum Gedenken. Bd. 38/1995, S. 9–10
    • Wolfgang Hilpert: Gereimtes und Ungereimtes aus der Feder der Magdalena von Engelberg – Interessante Einblicke in ein Frauenleben um 1800. Bd. 49/2006, S. 34–59
    • Wolfgang Hilpert: In memoriam Dr. Karl Kwasnitschka. Bd. 53/2010, S. 190
    • Wolfgang Hilpert: In memoriam Professor Dr. Karl Siegfried. Bd. 42/1999, S. 165–167
    • Wolfgang Hilpert: Joachim Fürst zu Fürstenberg 60 Jahre. Bd. 35/1984, S. 8–9.
    • Wolfgang Hilpert: Prof. Kurt Sauer zum Gedenken. Bd. 36/1986, S. 8
    • Wolfgang Hilpert: Rückblick und Ausblick. Bd. 48/2005, S. 136–139
    • Wolfgang Hilpert: Weiterbau auf bewährtem Fundament und kleine Korrekturen. Bd. 48/2005, S. 120–126
    • Wolfgang Irtenkauf: Über Wege- und Straßenverhältnisse auf dem Eisenbacher Höchsten. Bd. XXVIII/1970, S. 328–337
    • Wolfgang Irtenkauf: Zur Kirchen- und Kunstgeschichte von Seitingen. Bd. 34/1982, S. 36–48
    • Wolfgang Martin: Einige unbekannte Dokumente von der Hand Scheffels. Bd. 45/2002, S. 182–186
    • Wolfgang Münch: Ameisengesellschaften als Bioindikatoren – für den Zustand der Moore in den Naturschutzgebieten „Birken-Mittelmeß“ und „Unterhölzer Wald“ . Bd. 52/2009, S. 133–150
    • Wolfgang Münch: Ameisengesellschaften des Schwenninger Mooses. Bd. 53/2010, S. 129–146
    • Wolfhard Wimmenauer: Das Grundgebirge der Baar I – Der Steinbruch im Groppertal. Bd. 47/2004, S. 108–114
    • Wolfhard Wimmenauer: Das Grundgebirge der Baar II : Die Steinbrüche von Zindelstein im Bregtal; III: Das Grundgebirge in der oberen Wutachschlucht; IV: Allgemeines zur Erscheinung und Erkennung der Gesteine im Gelände. Bd. 48/2005, S. 157–172

Beginne eine Diskussion über Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar/Autoren

Eine Diskussion beginnen
Zurück zur Seite „Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar/Autoren“.