Diskussion:Hamburgische Kirchengeschichte/Erstes Buch

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Maasikaru in Abschnitt Anm. 59 zu Kapitel 18

"2. Die angesehensten Flüsse Sachsens sind die Elbe, die Saale, die Wisara, die jetzt Wissula[3] oder Wirraha genannt wird. Diese entspringt, wie auch die Saale, im Thüringer Walde, geht dann in ihrem Laufe durch die Mitte von Sachsen hindurch, und mündet in der Nähe von Friesland. Als der bedeutendste dieser Flüsse aber wird auch nach dem Zeugnisse der Römer[4] der Albis genannt, welcher jetzt den Namen Albia führt. Sie soll jenseits Böhmens entspringen, und trennt darauf die Sclaven von den Sachsen."

Albis ist doch die Elbe. An einer Stelle steht Elbe an anderer Albis. Wer sich hier genauer umschaut sieht das: http://hbar.phys.msu.ru/gorm/chrons/bremen.htm#Liber1

Nobilissimi Saxoniae fluvii sunt Albis, Sala, Wisara, qui nunc Wissula vel Wirraha nuncupatur. Is in Thuringiae saltu fontem habet, quemadmodum et Sala; deinde mediam cursu pertransiens Saxoniam, in vicinia Fresonum sortitur occasum.

Anm. 59 zu Kapitel 18 Bearbeiten

Der Ort in Belgien, im Original „cella(m) Turholz appellata(m)“, heißt nicht Thorout, sondern Torhout.--Ulamm (Diskussion) 02:09, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Ulamm. Besten Dank für Deinen Hinweis. Der Namen für diesen Ort sind viele... Thorout lässt sich z.B. auf dieser Ansicht finden. Zudem: Bei den umseitigen Anmerkungen handelt es sich um die originalen. Wir bilden nur ab, hier die Seite 25. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 07:20, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
So ist die Fußnote aber unbrauchbar.
  • Einen Ort Thorout findet man in keiner Karte
  • Turholz könnte genausogut für Turnhout stehen.
Große und umfangreiche Fehler in alten Texten sollten leidlich informierten Lesern von selber auffallen oder können im Artikel über einen solchen Text thematisiert werden (etwa die humanistische Gleichsetzung von Ptolemäus Claudius Ptolemäus' Phabiranum mit dem heutigen Bremen]).
Für punktuelle Fehler oder Unklarheiten sollte eine Erklärungsmöglichkeit im Sinne editorischer Fußnoten gefunden werden. Heutige Druckausgaben, in Form von Transkriptionen oder Fotografien (gerne ungenau als Faksimile bezeichnet), enthalten ja derartige Vermerke.--Ulamm (Diskussion) 13:02, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Du meinst also eine editorische Fussnote (21. Jh.) zur Korrektur der editorischen Fussnote (19. Jh.)? Kann man machen, macht man aber eigentlich nur bei groben offensichtlichen Irrtümern. Und den sehe ich hier nicht. Eine Recherche "thorout kloster" legt nahe, dass das im 19. Jh,. keine ganz unübliche Schreibweise war. Nochmals: wikisource hat sich zum Ziel gesetzt, dass Vorgefundene darzustellen. Ob sich das ins Navi eintippen lässt, ist unerheblich :->. --Maasikaru (Diskussion) 14:11, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Hamburgische Kirchengeschichte/Erstes Buch“.