Anderson, Paul Irving: „Der Stechlin“. Eine Quellenanalyse. In: Fontanes Novellen und Romane. 1991, Seite 243–274.
Aust, Hugo (Hg.): Theodor Fontane. „Der Stechlin“. Erläuterungen und Dokumente. 1978.
Aust, Hugo: Theodor Fontane: „Verklärung“. Eine Untersuchung zum Ideengehalt seiner Werke. 1974, Seite 290–326.
Bance, Alan: Theodor Fontane: The major novels. Cambridge 1982, Seite 186–221.
Barlow, D.: Symbolism in Fontane’s “Der Stechlin”. In: German Life & Letters 12, 1958/59, Seite 282–286.
Bauscher, Heide: Die Funktion der Nebenfiguren in Fontanes Romanen unter besonderer Berücksichtigung von „Vor dem Sturm“ u. „Der Stechlin“. Diss. Bonn 1969. [siehe auch: Heide Streiter-Buscher: Die Konzeption von Nebenfiguren bei Fontane. In: Fontane-Blätter 2, 1972, Heft 6, Seite 407–425. = Gekürztes u. revid. Kap. d. Diss.]
Beckmann, Martin: Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“ als ästhetisches Formgefüge. In: Wirkendes Wort 39, 1989, Seite 218–239.
Behrend, Erich: Th. Fs Roman Der Stechlin. 1929; Nachdruck: New York/London, 1968.
Betz, Frederick: The Contemporary Critical Reception of Theodor Fontanes Novels “Vor dem Sturm” and “Der Stechlin”. Diss. Indiana Univ. 1973. (DA 34/09A Seite 5956 DCJ 74-04660). – Jahrbuch für internationale Germanistik B 3, 1976, Seite 150–158.
Brude-Firnau, Gisela: Beredtes Schweigen: Nichtverbalisierte Obrigkeitskritik in Theodor Fontanes „Stechlin“. In: Monatshefte (Wisconsin) 77, 1985, Seite 460–468.
Cartland, Harry E.: The ‘old’ and the ‘new’ in Fontane’s “Stechlin”. In: German Review 54, 1979, Seite 20–28.
Chevanne-Wautot, Reine: La représentation de l’actualité politique dans « Le Stechlin » de Fontane. Dissertation Paris 1970.
Chevanne, Reine: L’actualité sociale et politique dans « Le Stechlin » de Fontane. In: Actes du colloque international de Valenciennes 1983. Valenciennes 1984, Seite 61–67.
Chevanne, Reine: Le mouvement chrétien social à la fin du XIXe siècle et le « Stechlin » de Theodor Fontane. In: Le texte et l’idée, No. 4, 1989, Seite 107–128.
Degenhardt, Inge: Ein Leben ohne Grinsezug? Zum Verhältnis von sozialer Wirklichkeitsperspektive und ästhetischem Postulat in Fontane’s „Stechlin“. In: Naturalismus – Ästhetizismus, herausgegeben von Christa Bürger [u. a.] 1979, Seite 190–223.
Delille, Maria Manuela Gouveia: Das Joao-de-Deus Motiv in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. In: Fontane-Blätter 4, 1979, Heft 6, Seite 497–509. (Übers. v. Henry Thoreau.) (Gekürzte und veränderte Fassung von „Joao de Deus na Alemanha“, in: Revista Portuguesa de Pedagogia 10, 1976, Seite 95–120.)
Demetz, Peter: Formen des Realismus. Theodor Fontane. Kritischen Untersuchungen. 1964, Seite 177–189.
Ferrara, Mario: Die sprachliche Verdichtung in Fontanes Roman „Der Stechlin“. Diss. Wien 1970.
Field, G. W.: The idiosyncrasies of Dubslav von Stechlin: a Fontane ‘Original’. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, Seite 570–576.
Field, George W.: Professor Cujacius, Turner und die Präraffaeliten in Fontanes „Stechlin“. In: Fontane-Blätter 5, 1984, Heft 6, Seite 580–587.
Fries, Ulrich u. Jaap, Hartmut: „Der Stechlin“. Politikum in unserer Zeit oder Liebesgeschichte aus einem vergangenen Jahrhundert. In: Text u. Kritik Sonderband Theodor Fontane, 1989, Seite 185–202. [Auseinandersetzung mit der bisherigen Stechlin-Interpretation.]
Garland, Henry: The Berlin novels of Theodor Fontane. Oxford 1980, Seite 239–272.
Gauger, Hans-Martin: Sprachbewußtsein im „Stechlin“. In: Bild u. Gedanke, Festschr. f. Gerhard Baumann, 1980, Seite 311–323.
George, E. F.: The symbol of the lake an related themes in Fontane’s „Der Stechlin“. In: Forum for Modern Language Studies 9, 1973, Seite 143–152.
Goetschel, Willi: Causerie. Zur Funktion des Gesprächs in Fontanes Der Stechlin. In: The Germanic Review 70 (1995) 3, Seite 116–122.
Grawe, Christian: Fontanes neues Sprachbewußtsein in „Der Stechlin“. In: Christian Grawe: Sprache im Prosawerk. 1974. Seite 38–62; 109–110. (2. Aufl. 1987)
Günther, Vincent J.: Das Symbol im erzählerischen Werk Fontanes. 1967, Seite 89–132.
Härtlich, Peter: Theodor Fontane. „Der Stechlin“. In: Zeit-Bibliothek der 100 Bücher, 1980, Seite 319–322.
Hasubek, Peter: „… wer am meisten red’t, ist der reinste Mensch“. Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998
Hayens, Kenneth: Theodor Fontane. A critical study. London 1920, Seite 248–272.
Hildebrandt, Bruno F. O.: Fontanes Altesstil in seinem Roman „Der Stechlin“. In: German Quaterly 38, 1965, Seite 139–156.
Hillman, R. H.: Fontane’s novel “Der Stechlin” and the ‘Zeitroman’. In: Australasian Universities Language and Literature Association 16. Kongreß, Adelaide, 1974, Seite 216–226.
Hofmiller, Josef: Stechlin-Probleme. Zuerst: Münchener Neueste Nachrichten 25. Aug. 1932. Dann in: Deutsche Beiträge 2, 1948, Seite 462–467; Wiederabdruck in: Die Bücher u. wir, hrsg. v. Hulda Hofmiller. 1950, Seite 67–75.
Hohendahl, Peter Uwe: Theodor Fontane und der Standesroman. Konvention und Tendenz im „Stechlin“. In: Literaturwissenschaft u. Sozialwissenschaft 11: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900. Hrsg. v. U. Hohendahl u. P. M. Lützeler. 1979, Seite 263–283.
Holznagel, S.: Jane Austens „Persuasion“ u. Theodor Fontanes „Der Stechlin“. Eine vergleichende morphologische Untersuchung. Diss. Bonn 1956.
Horch, Hans-Otto: Welt-Sprache. Theodor Fontanes letzter Roman „Der Stechlin“. In: Meisterwerke der Weltliteratur. Hrsg. v. Helmut Siepmann [u. a.] Bd. 3, 1989, Seite 271–291.
Jolles, Charlotte: „Der Stechlin“: Fontanes Zaubersee. In: Fontane aus heutiger Sicht, 1980, Seite 239–257.
Kaiser, Herbert: Fontanes „Stechlin“ lesen. Interpretation als Aufbau des ‚großen Zusammenhangs der Dinge‘. Eine Anregung für den Literaturunterricht. In: Literatur für Leser 1988, Seite 188–217.
Kim, Tae-Hyun: Eine Studie über Theodor Fontanes ‚Der Stechlin‘. In: Dogilmunhak (Seoul) 33 (1992) 49, Seite 363–387.
Krausch, Heinz-Dieter: Die natürliche Umwelt in Fontanes „Stechlin“. Dichtung u. Wirklichkeit. In: Fontane-Blätter 1, 1968, Heft 7, Seite 342–353.
Kuhlmann, Carl: Über Ursprung u. Entwicklung des Dubslav-Charakters in Th. Fs Roman Der Stechlin. In: Zeitschrift für deutschen Unterricht 32, 1918, Heft 6, Seite 219–231.
Laufer, Christel: Vollständige Verzeichnung u. Erschließung d. Werkhandschriften „Unwiederbringlich“, „Effi Briest“, „Der Stechlin“ von Theodor Fontane. Diss. Dr. eines Wissenschaftszweiges, Dt. Akad. d. Wissenschaften, Berlin 1973. [Exemplar im Fontane Archiv Potsdam.]
Lüdtke, Martin: Was Neues vom alten Fontane. Historischer Prozeß und ästhetische Form am Beispiel von Fontanes letztem Roman „Der Stechlin“. In: Diskussion Deutsch 9, 1978, Seite 113–133.
Martini, Fritz: Theodor Fontane. In: F. M.: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus. 1962, Seite 794–800.
Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. 1961. Darin Kap. 8: Theodor Fontane. „L’Adultera“ u. „Der Stechlin“, Seite 155–185; siehe auch in Preisendanz, 1973, Seite 201–232.
Michel, Willy: Die Aktualität des Interpretierens. Hermeneutische Zugänge zu […] Fontane, „Der Stechlin“ […]. 1978.
Minder, Robert: Über eine Randfigur bei Fontane [Schickedanz]. In: Neue Rundschau 77, 1966, Heft 3, Seite 402–413; Wiederabdruck in: R. M.: Dichter in der Gesellschaft. 1966, Seite 140–154; auch in: Prisendanz (Hg.): Theodor Fontane. 1973 (Wege der Forschung Bd. 381), Seite 401–417.
Miller, Eric: Die roten Fäden des roten Hahns. Zu einem Motivkomplex im Stechlin. In: Fontane-Blätter 1999, Heft 67, Seite 91–105.
Mittenzwei, Ingrid: Sprache als Thema. Untersuchungen zu Fontanes Gesellschaftsromanen. 1970, Seite 165–184.
Müller, Joachim: Das Alte und das Neue. Historische und poetische Realität in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. Berlin, 1984. (Sitzungsberichte des Sächs. Akademie der Wiss. zu Leipzig. Bd. 124, Heft 5.)
Müller, Karla: Schloßgeschichten. 1986, Seite 94–124.
Müller-Seidel, Walter: Fontane. „Der Stechlin“. In: Der deutsche Roman, hrsg. von B. von Wiese, Band 2, 1963, Seite 146–189.
Müller-Seidel, Walter: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. 1975, Seite 426–456.
Ohl, Hubert: Bild und Wirklichkeit. Studien z. Romankunst Raabes und Fontanes. 1968, Seite 222–241.
Penrice, Amy W.: Fractures Symbolism: “Der Stechlin” and “The Golden Bowl”. In: Comparative Literature 43, 1991, Seite 346–369.
Pongs, Hermann: Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. In: H. P.: Das Bild in der Dichtung, Bd. 3. 1969, Seite 383–408.
Renz, Christine: Geglückte Rede. Zu Erzählstrukturen in Theodor Fontanes Effi Briest, Frau Jenny Treibel und Der Stechlin. Verlag Fink, 1999.
Reuter, Hans-Heinrich: Fontane. 2 Bände 1968, Seite 832–862.
Riechel, Donald C.: A study of irony in Fontane’s last two novels “Die Poggenpuhls” and “Der Stechlin”. Diss. Ohio State Univ. 1970. (DA 32, 1971, S.453A.)
Rothenberg, Jürgen: Gräfin Melusine: Fontanes „Stechlin“ als politischer Roman. In: Text und Kontext 4, 1976, Heft 3, Seite 21–56.
Rychner, Max: Fs Stechlin. In: Neue Schweizer Rundschau NF 16, 1948/49, Seite 168–178. Auch in: M. R.: Welt im Wort. 1949, Seite 266–285; Wiederabdruck in: Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil. Hrsg. v. J. Schillermeit, 1966, Seite 218–229.
Sagarra, E.: ‚Eingepäkeltes Rindfleisch oder Spargel und junges Gemüse‘ – the Christian social background to “Der Stechlin”. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, Seite 577–586.
Sagarra, Eda: Theodor Fontane. „Der Stechlin“. 1986.
Sagarra, Eda: Symbolik der Revolution im Roman „Der Stechlin“. In: Fontane-Blätter 6, 1987, Heft 5, Seite 534–543.
Sagarra, Eda: “Der Stechlin” (1898): History and Contemporary History in Theodor Fontane’s last novel. In: Modern Language Review 87, 1992, Seite 122–133.
Sagarra, Eda: Der Stechlin. In: Grawe, Christian / Nürnberger, Helmuth (Hg.): Fontane-Handbuch (2000), Seite 662–678.
Schaefer, Peter: Eine Ergänzung zur Druckgeschichte des „Stechlin“. In: Fontane-Blätter 6, 1987, Heft 5, Seite 553–555.
Scherpe, Klaus R.: Rettung der Totalität durch Konstruktion: Fontanes vierfacher Roman „Der Stechlin“. In: Annali. Sez. Germ. Studi Tedeschi, 21, 1978, Seite 53–106. – Dann in Klaus R. Scherpe: Poesie der Demokratie. 1980, Seite 227–267.
Schillemeit, 1961, Seite 106–119.
Schwan, Werner: Fontanes „Stechlin“ als Roman einer sozialen Lebensweise. In: Text und Kontext 12, 1984, Seite 64–100.
Sommer, Dietrich: Probleme der Typisierung im Spätwerk Theodor Fontanes. „Der Stechlin“. In: Fontanes Realismus, 1972, Seite 105–119. – Siehe auch D. S.: Nachwort zum „Stechlin“ in Reclam, Leipzig, 1973.
Strech, Heiko: Theodor Fontane. Die Synthese von Alt u. Neu. „Der Stechlin“ als Summe des Gesamtwerkes. 1970.
Takeda, Kazuko: Fontanes ‚Der Stechlin‘: Der Stechlin und die Gespräche im Zusammenhang mit der Reichstagswahl. In: Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka) 37 (1995), Seite 19–36 [in japan. Sprache, deutsche Zusammenfassung Seite 134–136].
Tatsukawa, Yozo: „Der Stechlin“ als politischer Roman. In: Fontane-Blätter 6, 1987, Heft 5, Seite 543–553.
Thiess, Frank: Zum Wiederlesen empfohlen: Fontanes „Stechlin“. In: neue liter. Welt 3, 1952, Heft 5, Seite 6.
Vincent, Guido: Fontanes Welt. Eine Interpretation des „Stechlin“. 1966.
Wandrey, Conrad: Theodor Fontane. 1919, Seite 300–311.
Weiher, Anton: Von Platon, Stifter u. Fontane. In: Festschrift für Hans Ludwig Held. 1950, Seite 153–159. (Über den „Stechlin“.)
Wunberg, Gotthart: Rondell und Poetensteig. Topographie und implizierte Poetik in Fontanes „Stechlin“. In: Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. Festschr. f. Richard Brinkmann, 1981, Seite 458–473.