Der Stechlin/Literaturverzeichnis

Literatur Bearbeiten

  • Anderson, Paul Irving: „Der Stechlin“. Eine Quellenanalyse. In: Fontanes Novellen und Romane. 1991, Seite 243–274.
  • Aust, Hugo (Hg.): Theodor Fontane. „Der Stechlin“. Erläuterungen und Dokumente. 1978.
  • Aust, Hugo: Theodor Fontane: „Verklärung“. Eine Untersuchung zum Ideengehalt seiner Werke. 1974, Seite 290–326.
  • Bance, Alan: Theodor Fontane: The major novels. Cambridge 1982, Seite 186–221.
  • Barlow, D.: Symbolism in Fontane’s “Der Stechlin”. In: German Life & Letters 12, 1958/59, Seite 282–286.
  • Bauscher, Heide: Die Funktion der Nebenfiguren in Fontanes Romanen unter besonderer Berücksichtigung von „Vor dem Sturm“ u. „Der Stechlin“. Diss. Bonn 1969. [siehe auch: Heide Streiter-Buscher: Die Konzeption von Nebenfiguren bei Fontane. In: Fontane-Blätter 2, 1972, Heft 6, Seite 407–425. = Gekürztes u. revid. Kap. d. Diss.]
  • Beckmann, Martin: Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“ als ästhetisches Formgefüge. In: Wirkendes Wort 39, 1989, Seite 218–239.
  • Behrend, Erich: Th. Fs Roman Der Stechlin. 1929; Nachdruck: New York/London, 1968.
  • Betz, Frederick: The Contemporary Critical Reception of Theodor Fontanes Novels “Vor dem Sturm” and “Der Stechlin”. Diss. Indiana Univ. 1973. (DA 34/09A Seite 5956 DCJ 74-04660). – Jahrbuch für internationale Germanistik B 3, 1976, Seite 150–158.
  • Brude-Firnau, Gisela: Beredtes Schweigen: Nichtverbalisierte Obrigkeitskritik in Theodor Fontanes „Stechlin“. In: Monatshefte (Wisconsin) 77, 1985, Seite 460–468.
  • Cartland, Harry E.: The ‘old’ and the ‘new’ in Fontane’s “Stechlin”. In: German Review 54, 1979, Seite 20–28.
  • Chevanne-Wautot, Reine: La représentation de l’actualité politique dans « Le Stechlin » de Fontane. Dissertation Paris 1970.
  • Chevanne, Reine: L’actualité sociale et politique dans « Le Stechlin » de Fontane. In: Actes du colloque international de Valenciennes 1983. Valenciennes 1984, Seite 61–67.
  • Chevanne, Reine: Le mouvement chrétien social à la fin du XIXe siècle et le « Stechlin » de Theodor Fontane. In: Le texte et l’idée, No. 4, 1989, Seite 107–128.
  • Degenhardt, Inge: Ein Leben ohne Grinsezug? Zum Verhältnis von sozialer Wirklichkeitsperspektive und ästhetischem Postulat in Fontane’s „Stechlin“. In: Naturalismus – Ästhetizismus, herausgegeben von Christa Bürger [u. a.] 1979, Seite 190–223.
  • Delille, Maria Manuela Gouveia: Das Joao-de-Deus Motiv in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. In: Fontane-Blätter 4, 1979, Heft 6, Seite 497–509. (Übers. v. Henry Thoreau.) (Gekürzte und veränderte Fassung von „Joao de Deus na Alemanha“, in: Revista Portuguesa de Pedagogia 10, 1976, Seite 95–120.)
  • Demetz, Peter: Formen des Realismus. Theodor Fontane. Kritischen Untersuchungen. 1964, Seite 177–189.
  • Ferrara, Mario: Die sprachliche Verdichtung in Fontanes Roman „Der Stechlin“. Diss. Wien 1970.
  • Field, G. W.: The idiosyncrasies of Dubslav von Stechlin: a Fontane ‘Original’. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, Seite 570–576.
  • Field, George W.: Professor Cujacius, Turner und die Präraffaeliten in Fontanes „Stechlin“. In: Fontane-Blätter 5, 1984, Heft 6, Seite 580–587.
  • Fries, Ulrich u. Jaap, Hartmut: „Der Stechlin“. Politikum in unserer Zeit oder Liebesgeschichte aus einem vergangenen Jahrhundert. In: Text u. Kritik Sonderband Theodor Fontane, 1989, Seite 185–202. [Auseinandersetzung mit der bisherigen Stechlin-Interpretation.]
  • Garland, Henry: The Berlin novels of Theodor Fontane. Oxford 1980, Seite 239–272.
  • Gauger, Hans-Martin: Sprachbewußtsein im „Stechlin“. In: Bild u. Gedanke, Festschr. f. Gerhard Baumann, 1980, Seite 311–323.
  • George, E. F.: The symbol of the lake an related themes in Fontane’s „Der Stechlin“. In: Forum for Modern Language Studies 9, 1973, Seite 143–152.
  • Goetschel, Willi: Causerie. Zur Funktion des Gesprächs in Fontanes Der Stechlin. In: The Germanic Review 70 (1995) 3, Seite 116–122.
  • Grawe, Christian: Fontanes neues Sprachbewußtsein in „Der Stechlin“. In: Christian Grawe: Sprache im Prosawerk. 1974. Seite 38–62; 109–110. (2. Aufl. 1987)
  • Günther, Vincent J.: Das Symbol im erzählerischen Werk Fontanes. 1967, Seite 89–132.
  • Härtlich, Peter: Theodor Fontane. „Der Stechlin“. In: Zeit-Bibliothek der 100 Bücher, 1980, Seite 319–322.
  • Hasubek, Peter: „… wer am meisten red’t, ist der reinste Mensch“. Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1998
  • Hayens, Kenneth: Theodor Fontane. A critical study. London 1920, Seite 248–272.
  • Hildebrandt, Bruno F. O.: Fontanes Altesstil in seinem Roman „Der Stechlin“. In: German Quaterly 38, 1965, Seite 139–156.
  • Hillman, R. H.: Fontane’s novel “Der Stechlin” and the ‘Zeitroman’. In: Australasian Universities Language and Literature Association 16. Kongreß, Adelaide, 1974, Seite 216–226.
  • Hofmiller, Josef: Stechlin-Probleme. Zuerst: Münchener Neueste Nachrichten 25. Aug. 1932. Dann in: Deutsche Beiträge 2, 1948, Seite 462–467; Wiederabdruck in: Die Bücher u. wir, hrsg. v. Hulda Hofmiller. 1950, Seite 67–75.
  • Hohendahl, Peter Uwe: Theodor Fontane und der Standesroman. Konvention und Tendenz im „Stechlin“. In: Literaturwissenschaft u. Sozialwissenschaft 11: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900. Hrsg. v. U. Hohendahl u. P. M. Lützeler. 1979, Seite 263–283.
  • Holznagel, S.: Jane Austens „Persuasion“ u. Theodor Fontanes „Der Stechlin“. Eine vergleichende morphologische Untersuchung. Diss. Bonn 1956.
  • Horch, Hans-Otto: Welt-Sprache. Theodor Fontanes letzter Roman „Der Stechlin“. In: Meisterwerke der Weltliteratur. Hrsg. v. Helmut Siepmann [u. a.] Bd. 3, 1989, Seite 271–291.
  • Ihlenfeld, Kurt: Wiedergelesen: „Der Stechlin“. (1958). In: Zeitgesicht. 1961, Seite 424–428.
  • Jolles, Charlotte: „Der Stechlin“: Fontanes Zaubersee. In: Fontane aus heutiger Sicht, 1980, Seite 239–257.
  • Kaiser, Herbert: Fontanes „Stechlin“ lesen. Interpretation als Aufbau des ‚großen Zusammenhangs der Dinge‘. Eine Anregung für den Literaturunterricht. In: Literatur für Leser 1988, Seite 188–217.
  • Kim, Tae-Hyun: Eine Studie über Theodor Fontanes ‚Der Stechlin‘. In: Dogilmunhak (Seoul) 33 (1992) 49, Seite 363–387.
  • Krausch, Heinz-Dieter: Die natürliche Umwelt in Fontanes „Stechlin“. Dichtung u. Wirklichkeit. In: Fontane-Blätter 1, 1968, Heft 7, Seite 342–353.
  • Kuhlmann, Carl: Über Ursprung u. Entwicklung des Dubslav-Charakters in Th. Fs Roman Der Stechlin. In: Zeitschrift für deutschen Unterricht 32, 1918, Heft 6, Seite 219–231.
  • Laufer, Christel: Vollständige Verzeichnung u. Erschließung d. Werkhandschriften „Unwiederbringlich“, „Effi Briest“, „Der Stechlin“ von Theodor Fontane. Diss. Dr. eines Wissenschaftszweiges, Dt. Akad. d. Wissenschaften, Berlin 1973. [Exemplar im Fontane Archiv Potsdam.]
  • Lüdtke, Martin: Was Neues vom alten Fontane. Historischer Prozeß und ästhetische Form am Beispiel von Fontanes letztem Roman „Der Stechlin“. In: Diskussion Deutsch 9, 1978, Seite 113–133.
  • Martini, Fritz: Theodor Fontane. In: F. M.: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus. 1962, Seite 794–800.
  • Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. 1961. Darin Kap. 8: Theodor Fontane. „L’Adultera“ u. „Der Stechlin“, Seite 155–185; siehe auch in Preisendanz, 1973, Seite 201–232.
  • Michel, Willy: Die Aktualität des Interpretierens. Hermeneutische Zugänge zu […] Fontane, „Der Stechlin“ […]. 1978.
  • Minder, Robert: Über eine Randfigur bei Fontane [Schickedanz]. In: Neue Rundschau 77, 1966, Heft 3, Seite 402–413; Wiederabdruck in: R. M.: Dichter in der Gesellschaft. 1966, Seite 140–154; auch in: Prisendanz (Hg.): Theodor Fontane. 1973 (Wege der Forschung Bd. 381), Seite 401–417.
  • Miller, Eric: Die roten Fäden des roten Hahns. Zu einem Motivkomplex im Stechlin. In: Fontane-Blätter 1999, Heft 67, Seite 91–105.
  • Mittenzwei, Ingrid: Sprache als Thema. Untersuchungen zu Fontanes Gesellschaftsromanen. 1970, Seite 165–184.
  • Müller, Joachim: Das Alte und das Neue. Historische und poetische Realität in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. Berlin, 1984. (Sitzungsberichte des Sächs. Akademie der Wiss. zu Leipzig. Bd. 124, Heft 5.)
  • Müller, Karla: Schloßgeschichten. 1986, Seite 94–124.
  • Müller-Seidel, Walter: Fontane. „Der Stechlin“. In: Der deutsche Roman, hrsg. von B. von Wiese, Band 2, 1963, Seite 146–189.
  • Müller-Seidel, Walter: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. 1975, Seite 426–456.
  • Ohl, Hubert: Bild und Wirklichkeit. Studien z. Romankunst Raabes und Fontanes. 1968, Seite 222–241.
  • Penrice, Amy W.: Fractures Symbolism: “Der Stechlin” and “The Golden Bowl”. In: Comparative Literature 43, 1991, Seite 346–369.
  • Petersen, Julius: Th. Fs Altersroman. In: Euphorion 29, 1928, Seite 1–74.
  • Pongs, Hermann: Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. In: H. P.: Das Bild in der Dichtung, Bd. 3. 1969, Seite 383–408.
  • Renz, Christine: Geglückte Rede. Zu Erzählstrukturen in Theodor Fontanes Effi Briest, Frau Jenny Treibel und Der Stechlin. Verlag Fink, 1999.
  • Reuter, Hans-Heinrich: Fontane. 2 Bände 1968, Seite 832–862.
  • Riechel, Donald C.: A study of irony in Fontane’s last two novels “Die Poggenpuhls” and “Der Stechlin”. Diss. Ohio State Univ. 1970. (DA 32, 1971, S.453A.)
  • Rothenberg, Jürgen: Gräfin Melusine: Fontanes „Stechlin“ als politischer Roman. In: Text und Kontext 4, 1976, Heft 3, Seite 21–56.
  • Rychner, Max: Fs Stechlin. In: Neue Schweizer Rundschau NF 16, 1948/49, Seite 168–178. Auch in: M. R.: Welt im Wort. 1949, Seite 266–285; Wiederabdruck in: Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil. Hrsg. v. J. Schillermeit, 1966, Seite 218–229.
  • Sagarra, E.: ‚Eingepäkeltes Rindfleisch oder Spargel und junges Gemüse‘ – the Christian social background to “Der Stechlin”. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, Seite 577–586.
  • Sagarra, Eda: Theodor Fontane. „Der Stechlin“. 1986.
  • Sagarra, Eda: Symbolik der Revolution im Roman „Der Stechlin“. In: Fontane-Blätter 6, 1987, Heft 5, Seite 534–543.
  • Sagarra, Eda: Fontanes Roman: „Der Stechlin“. In: Fontane-Blätter 52, 1991, Seite 113–128.
  • Sagarra, Eda: “Der Stechlin” (1898): History and Contemporary History in Theodor Fontane’s last novel. In: Modern Language Review 87, 1992, Seite 122–133.
  • Sagarra, Eda: Der Stechlin. In: Grawe, Christian / Nürnberger, Helmuth (Hg.): Fontane-Handbuch (2000), Seite 662–678.
  • Schaefer, Peter: Eine Ergänzung zur Druckgeschichte des „Stechlin“. In: Fontane-Blätter 6, 1987, Heft 5, Seite 553–555.
  • Scherpe, Klaus R.: Rettung der Totalität durch Konstruktion: Fontanes vierfacher Roman „Der Stechlin“. In: Annali. Sez. Germ. Studi Tedeschi, 21, 1978, Seite 53–106. – Dann in Klaus R. Scherpe: Poesie der Demokratie. 1980, Seite 227–267.
  • Schillemeit, 1961, Seite 106–119.
  • Schwan, Werner: Fontanes „Stechlin“ als Roman einer sozialen Lebensweise. In: Text und Kontext 12, 1984, Seite 64–100.
  • Sommer, Dietrich: Probleme der Typisierung im Spätwerk Theodor Fontanes. „Der Stechlin“. In: Fontanes Realismus, 1972, Seite 105–119. – Siehe auch D. S.: Nachwort zum „Stechlin“ in Reclam, Leipzig, 1973.
  • Strech, Heiko: Theodor Fontane. Die Synthese von Alt u. Neu. „Der Stechlin“ als Summe des Gesamtwerkes. 1970.
  • Takeda, Kazuko: Fontanes ‚Der Stechlin‘: Der Stechlin und die Gespräche im Zusammenhang mit der Reichstagswahl. In: Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka) 37 (1995), Seite 19–36 [in japan. Sprache, deutsche Zusammenfassung Seite 134–136].
  • Tatsukawa, Yozo: „Der Stechlin“ als politischer Roman. In: Fontane-Blätter 6, 1987, Heft 5, Seite 543–553.
  • Thiess, Frank: Zum Wiederlesen empfohlen: Fontanes „Stechlin“. In: neue liter. Welt 3, 1952, Heft 5, Seite 6.
  • Vincent, Guido: Fontanes Welt. Eine Interpretation des „Stechlin“. 1966.
  • Wandrey, Conrad: Theodor Fontane. 1919, Seite 300–311.
  • Weiher, Anton: Von Platon, Stifter u. Fontane. In: Festschrift für Hans Ludwig Held. 1950, Seite 153–159. (Über den „Stechlin“.)
  • Wunberg, Gotthart: Rondell und Poetensteig. Topographie und implizierte Poetik in Fontanes „Stechlin“. In: Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. Festschr. f. Richard Brinkmann, 1981, Seite 458–473.