Albrechts Nachruf auf seinen Freund Georg Längin, Jg. 7.1936, H. 1, S. 21–28`
Behringer, Johann Georg (1882–1940)
Die Hausener Hebelstiftung, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 65–71
Nachtrag zum Aufsatz „Die Hausener Hebelstiftung“, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 128
Hebels Chüngi — Maria Kunigunda Clais geb. Haller in Hausen, Jg. 6.1935, H. 2, S. 59–60
Das Eisenwerk in Hausen, Jg. 7.1936, H. 2, S. 76–80
Das Eisenwerk in Hausen (1. Fortsetzung), Jg. 7.1936, H. 3, S. 106–109
Das Eisenwerk in Hausen (Schluß), Jg. 7.1936, H. 4, S. 119–128
Böhler, Eduard (1878–1964)
Die Auflösung der Talvogtei Schönau, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 110–114
Die Schule zu Aitern, Jg. 6.1935, H. 1, S. 25–28
Der Haselberg bei Schönau, Jg. 7.1936, H. 4, S. 128–130
Das letzte kaiserliche hochnotpeinliche Hals- und Landgericht unter der Gerichtslinde zu Schönau im Schwarzwald am 18. Oktober 1737, Jg. 10.1939, H. 1, S. 18–25
Bühler, Ernst Friedrich (* 1899)
Das Schloß zu Steinen, Jg. 9.1938, H. 1, S. 36–45
Das Schloß zu Steinen (Schluß), Jg. 9.1938, H. 2, S. 83–89
Buhrin, Engelhard (1892–1973)
Aus der Sippengeschichte Markgräfler Familien. Die Auggener und Müllheimer Muser, Jg. 8.1937, H. 2, S. 48–54
Dietsche, Richard
Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahr 1870. Wirtschaftsgeschichtliche Studien, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 65–96
Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre 1870. Wirtschaftsgeschichtliche Studien (1. Fortsetzung), Jg. 9.1938, H. 1, S. 1–32
Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre 1870. Wirtschaftsgeschichtliche Studien (Schluß), Jg. 9.1938, H. 2, S. 49–82
Eble, Eugen (1904–1973)
Die Burg in Wittlingen. Ergebnis einer Arbeit für das Dorf- und Hausbuch, Jg. 10.1939, H. 2, S. 73–78
Zur Geschichte der Bärenfelser Mühle in Wittlingen, , Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 33–40
Zur Geschichte der Kirchen St. Martin und St. Michael in Wittlingen, Jg. 12.1941, H. 2, S. 46–50
Eisele, Albert (1890-1971)
Die Familie Seisserlin und die Kandener Apotheke, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 8–10
Pfarrvikariat und Präzeptorat zu Kandern, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 85–90
Das Kanderner Heimatmuseum, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 106–108
Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795?, Jg. 9.1938, H. 1, S. 35–36
Faißt, Willi
Hauptversammlung des Röttelnbundes, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 94
Bericht über die am 31. Oktober 1931 stattgefundene außerordentliche Hauptversammlung des Röttelnbundes E.V., Sitz Haagen, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 62–63
Bericht über die am 31.10. 1932 stattgefundene ordentl. Hauptversammlung des Röttelnbundes, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 126–127
Bericht über die Tätigkeit des Röttelnbundes E.V. im Jahre 1932, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 125–127
Bericht des Röttelnbundes E.V. über die Fahrt nach Neuenburg am See (Neuchâtel), Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 30
Vom Röttelnbund. Jahresbericht 1933, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 123–127
Röttelbund E.V. Bericht über die Tätigkeit in den Jahren 1936 und 1937, Jg. 9.1938, H. 2, S. 91–94
Röttelbund E.V. Unsere Arbeit im Jahre 1938, Jg. 10.1939, H. 2, S. 101–103
Röttelnbund e.V. – Bericht über die Arbeit im Jahre 1939, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 95–96
Feßler, August (1896–1969)
Aus den Tagen der badischen Revolution 1848 am Oberrhein, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 90–94
Die Schützengesellschaft Schopfheim, Jg. 2.1930/31, H. 4, S. 97–122
Die Vogtei Tegernau im Jahre 1770, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 99–102
Das Amtshaus in Schopfheim, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 49–57
Hebels Verlassenschaft, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 69–73
Markgräfler im polnischen Thronfolgekrieg 1734–35, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 49–53
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 108–123
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales, Jg. 6.1935, H. 1, S. 1–14
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 2, S. 33–49
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (3. Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 3, S. 65–81
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (4. Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 4, S. 97–112
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (5. Fortsetzung), Jg. 7.1936, H. 1, S. 1–17
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (6. Fortsetzung), Jg. 7.1936, H. 2, S. 36–51
Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (Schluß), Jg. 7.1936, H. 3, S. 81–97
Das Müllergeschlecht bei Sehringer von Niederweiler, Jg. 10.1939, H. 1, S. 25-32
Die Wirtshäuser in Schopfheim, Jg. 10.1939, H. 3, S. 111-129
Aus vergilbten Briefen einer Schopfheimer Familienchronik, Jg. 10.1939, H. 3, S. 137-152
Flaxland
Die Familie Flachsland und ihre Beziehungen zum Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 4, S. 123–124
Göller, August (1878–1965)
Eiszeitforschungen im mittleren Wiesentalgebiet, Jg. 11.1940, H. 1, S. 3–12
Greiner, Theodor
Das Markgräflerland. Ein geographischer Ueberblick zur Einführung, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 97–106
Grether, Ernst (1898-1967)
Die Markgräfler Papiermühlen und ihre Wasserzeichen, Jg. 8.1937, H. 1, S. 1–11
Ein Markgräfler Bauernhof in Maulburg, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 109–112
Aus der Denkmalpflege, Jg. 9.1938, H. 1, S. 46
Die Ahnen des Dichters und Malers Dr. Hermann Strübe-Burte, Jg. 10.1939, H. 2, S. 49
Haas, Karl (* 1889)
Aus der Geschichte des ehemaligen Fischinger Bades, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 76–81
Aus der Geschichte der Egringer Kirchenorgel, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 79–83
Wie ein Egringer Pfarrherr als Straßenräuber verzollt wurde, Jg. 6.1935, H. 4, S. 126–127
Herbster, Karl (1874–1948)
Lörracher Erinnerung in Hebels Briefen an Gustave Fecht, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 65–72
Aus den Lörracher Tagen des „großbritannischen Hauptmanns“ Georg Friedrich Gaupp, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 74–82
Die St. Anna-Kapelle zu Lörrach, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 107–109
Auf Hebels Spuren, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 65–73
Hohenlohe'sche Schwabenhämmel, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 74–75
Zur 250-Jahrfeier der Stadt Lörrach, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 41–48
Lörrach und das Kloster St. Alban vom 11. bis 14. Jahrhundert, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 22–28
Hermann Albrecht. Ein Nachruf zu seinem 100. Geburtstag, Jg. 7.1936, H. 1, S. 17–20
Gedenktafel für Hermann Albrecht, Jg. 7.1936, H. 2, S. 35
Wirtschaften und Wirtsleute im alten Lörrach, Jg. 7.1936, H. 2, S. 52–67
Nochmals - Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795?, Jg. 9.1938, H. 2, S. 89–90
Die Röttler Landschule und das Lörracher Pädagogium, Jg. 9.1938, H. 3/4, S. 97–142
Ein Lörracher Gemeindestreit aus dem 16. Jahrhundert, Jg. 12.1941, H. 2, S. 50–59
Herzog, Walter
Denkmalpflege. Umbau des Forsthauses in Kandern, Jg. 10.1939, H. 1, S. 42–43
Hieber, Philipp (1894–1977)
Johann Bauhin aus Amiens, Jg. 7.1936, H. 4, S. 131–134
Humpert, Theodor (1889–1968)
Todtnauer Bürgerfamilien, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 53–60
Todtnauer Bürgerfamilien (Schluß), Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 63–79
Jacob, Hermann
Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren 1797–1804, Jg. 7.1936, H. 4, S. 134–141
Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren 1797–1804 (Schluß), Jg. 8.1937, H. 1, S. 11–22
Kammerer, Fritz
Das markgräfliche Wappen am ehemaligen Amtshaus in Müllheim, Jg. 2.1930/31, H. 2, S. 33–39
Unwetterkatastrophe im Weilertal 1758 und 1761, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 84–87
Katz, Richard
Darstellung der Kassenverhältnisse, Jg. 12.1941, H. 2, S. 64
Krebs, Manfred
Siebenbürgische Auswanderungsliste der Herrschaft Rötteln v. J. 1749, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 51–53
Die Grabstätte eines Markgräflers in Rom, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 114–115
Krieg, Gretel
Vom Singen ums Würstli, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 83
Krieg, Margret (1893–1980)
Jeremias Gmelin. Zum Gedächtnis seiner Berufung in die Markgrafschaft Baden-Durlach im August des Jahres 1633, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 33–48
Aus der Sippengeschichte der Schopfheimer Grether, Jg. 10.1939, H. 3, S. 153-170
Kuhn, Friedrich (1895–1976)
Der Alemannenfriedhof von Lörrach-Stetten, Jg. 9.1938, H. 3/4, S. 143–163
Jahresbericht 1938 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Amt Lörrach, Jg. 10.1939, H. 2, S. 96
Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach, Jg. 11.1940, H. 1, S. 26–28
Der Alamannenfriedhof von Lörrach, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 51–60
Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach (Schluß), Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 92–95
Jahresbericht 1940 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach (Schluß), Jg. 12.1941, H. 1, S. 24–29
Kuhny, Fritz
Vogt Peter Kaltenbach von Britzingen, Jg. 8.1937, H. 2, S. 33–48
Lais, Eduard (1893–1974)
Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 15–32
Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Fortsetzung), Jg. 2.1930/31, H. 2, S. 54–63
Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Fortsetzung), Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 83–94
Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schluß), Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 33–51
Ludwig, Albert (1868–1957)
Die letzte Kirchenvisitation des 17. Jahrhunderts in der Herrschaft Badenweiler, Jg. 2.1930/31, H. 2, S.39–53
Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden des badischen Oberlandes, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 90–94
Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden des badischen Oberlandes (Schluß), Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 104–107
Landvogt Johann Albrecht (Albert) von Anweil, Jg. 10.1939, H. 1, S. 1–17
Maurer, Fritz
Ein Markgräfler Bauernhof in Maulburg, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 109–112
Membrez, Amédée (1874–1955)
Eine markgräflich badische Herbstordnung vom Jahre 1600, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 52–54
Zum Loskauf der Vogtfamilie Hopp von Welmlingen aus bischöflich baselischer Leibeigenschaft, 1603/04, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 123–124
Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 83–94
Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg (Fortsetzung), Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 97–110
Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg (Schluß), Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 1–21
Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst. 1758–1792, Jg. 7.1936, H. 2, S. 73–76
Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst. 1758–1792 (Fortsetzung), Jg. 7.1936, H. 3, S. 98–105
Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst. 1758–1792 (Schluß), Jg. 7.1936, H. 4, S. 113–119
Mennicke, Carl (1875-1962)
Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach und Basel, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 2–8
Aus dem Leben des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594–1659), Jg. 4.1932/33, H. 1, S. 26–32
Oehler, Friedrich
Zur Geschichte des Dorfes Gersbach, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 41–45
Öftering, Hans-Gerhart
Hebels Dichtung „Ekstase“ und der Belchismus, Jg. 10.1939, H. 2, S. 87–92
Reinle, Karl E.
Das Grabdenkmal des Dr. Christoph Leibfried (1566–1635), Markgräfl. Badischer Landschreiber zu Rötteln, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 81–83
Ringwald, Karl (1888–1975)
Loskauf der Tüllinger Pfarrfrau Anna Maria Friesenegger geb. Langenbach aus markgräfl. badischer Leibeigenschaft, 1686, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 124
Roth, Carl (1880–1940)
Zur Geschichte des Dorfes Eimeldingen und des dortigen Gasthauses zum „Ochsen“, Jg. 10.1939, H. 2, S. 58–72
Rüdin, Otto
Die Hausener Hebelstiftung, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 65–71
Nachtrag zum Aufsatz „Die Hausener Hebelstiftung“, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 128
Schäfer, Hermann
Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 115–125
Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Nachtrag zum ersten Teil der Arbeit im Juliheft 1933), Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 80–83
Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 83–90
Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 97–104
Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 1, S. 15–22
Hütet den Isteiner Klotz. Ein Kapitel Heimatschutz, Jg. 6.1935, H. 1, S. 28–29
Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 4, S. 119–126
Versailles - das Ende der Oberrhein-Befestigungen, Jg. 11.1940, H. 1, S. 13–19
Tiere am Isteiner Klotz, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 45–50
Schäfer, Kurt
Die Lauben im Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S.129-136
Scheffelt, Ernst (1885–1969)
Zur Denkmalpflege — Burgruine Neuenfels, Jg. 7.1936, H. 4, S. 141–143
Schlusser, Gotthold (1865-1940)
Die Alemannen vor 1580 Jahren, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 54–59
Die Alemannen vor 1580. Nachtrag, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 106–107
Schneider, Karl
Grenzach, eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 110–125
Grenzach eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung (Fortsetzung), Jg. 4.1932/33, H. 1, S. 1–25
Grenzach eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung (Schluß), Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 33–41
Schülin, Fritz (1905-1980)
Zur Siedlungsgeschichte des Dorfes Istein, Jg. 12.1941, H. 1, S. 14–21
Schulz, Ernst
Zwei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe, Jg. 6.1935, H. 2, S. 60–61
Drei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe, Jg. 9.1938, H. 1, S. 33–34
Seith, Karl (1890-1963)
Zum Geleit, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 1
Grabtafeln von Mitgliedern der alten baden-durlachischen Landstände im Markgräflerland und deren Bedeutung, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 11–51
Zur Erklärung des Hebelschen Gedichtes vom „Viertelsvogt“, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 84–85
Vorwort der Schriftleitung, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 97–98
Wehrverfassung in den Herrschaften Rötteln und Sausenberg in den Jahren 1517, 1618 und 1672, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 109–113
Das Markgräflerland im März und April 1633, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 114–121
Belagerung und Einnahme des Schlosses Badenweiler am 19. Mai 1633, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 121–122
Aus der Denkmalpflege. Zur Wiederherstellung einer Pforte des ehemaligen markgräflichen Schlosses am heutigen Gasthaus „Zum Hans Sachs“ in Schopfheim, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 124–127
Wehrverfassungen in den Herrschaften Rötteln und Sausenberg in den Jahren 1517,1618 und 1672, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 13–15
Die Burg Rötteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter, Jg. 3.1931/32, H. 1, S. 1–30
Der St. Clara-Wald auf dem Scheinberg, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 91–93
Schopfheim und der Huldigungsstreit des Jahres 1511, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 93–95
Bericht über die Oeffnung der Fürstengräber in der Kirche zu Rötteln im Jahre 1783, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 103–109
Markgräfler im Reichsheer des Jahres 1532 wider die Türken, Jg. 4.1932/33, H. 2, S.57–63
Heimatkundliche Grabungen in Hausen, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 63–64
Markgräfler im Reichsheer des Jahres 1532 wider die Türken (Schluß), Jg. 4.1932/33, H. 3, S.65–68
Aus dem Leserkreis (zum Schanzensystem), Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 96
Die Frühjahrsversammlung unserer Arbeitsgemeinschaft, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 96
Bekanntmachungen der Schriftleitung, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 61–62
Linien und Schanzen im südlichen Schwarzwald. Ein Beitrag zu den Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Jg. 6.1935, H. 1, S. 23–24
Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von 1650–1780, Jg. 6.1935, H. 2, S. 55–59
Bekanntmachungen der Schriftleitung, Jg. 6.1935, H. 2, S. 63–64
Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von 1650–1780 (1. Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 3, S. 92–93
Das große Hebelfest in Hausen zur Feier des 175. Geburtstages des Dichters, Jg. 6.1935, H. 3, S. 94–96
Zur Denkmalpflege, Jg. 7.1936, H. 1, S. 29
Die Herbstversammlung 1935 in Tannenkirch, Jg. 7.1936, H. 1, S. 30
Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von 1650–1780 (Schluß), Jg. 7.1936, H. 2, S. 67–72
Abermals eine Grabtafel eines Ausschußmitgliedes in Haltingen, Jg. 8.1937, H. 1, S. 23–26
Markgräfler Reisläufer, Jg. 8.1937, H. 2, S. 55–59
Aus der Denkmalpflege. Neuerstandene Fresken in der Kirche zu Fischingen, Jg. 8.1937, H. 2, S. 59–62
Die Enthüllung der Hermann-Albrecht-Tafel in Kleinkems, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 112–113
Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Tumringen-Rötteln am 23. Mai 1937, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 115–118
Aus der Denkmalpflege, Jg. 9.1938, H. 1, S. 46
Basler Maler und ihre Beziehungen zu Schopfheim, Jg. 10.1939, H. 1, S. 33–36
Zur Vorgeschichte und Geschichte der Indiennedruckerei Küpfer in Lörrach, Jg. 10.1939, H. 2, S. 79–80
Zur Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Kriege, dargelegt an der Markgräfler Gemeinde Gallenweiler, Jg. 11.1940, H. 1, S. 20–25
Darstellung der Kassenverhältnisse, Jg. 11.1940, H. 1, S. 32
Zur Einwanderung von Schweizern nach dem Dreißigjährigen Kriege in die ritterschaftlichen Orte Bamlach, Rheinweiler und Bellingen, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 61–68
Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742-1751, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 69–92
Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742–1751 (1. Fortsetzung), Jg. 12.1941, H. 1, S. 1–13
Unsere Herbstversammlung in Kirchen, Jg. 12.1941, H. 1, S. 21–23
Emil Walter Rechner unserer Zeitschrift †, Jg. 12.1941, H. 1, S. 29
Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742–1751 (2. Fortsetzung), Jg. 12.1941, H. 2, S. 33–45
Das Geschlecht der Arnleder in Schopfheim, Jg. 12.1941, H. 2, S. 59–62
Darstellung der Kassenverhältnisse, Jg. 12.1941, H. 2, S. 64
Siefert, Ludwig
Was uns die Funde auf Grenzachs Boden aus der Römerzeit erzählen, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 99–105
Die Pest in Grenzach vor dreihundert Jahren (1610 und 1629), Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 54–62
Trenkle, Hans (1883–1968)
Die Gründung der Propstei Bürgeln und der Pfarrei Obereggenen vor 800 Jahren. 1130–1930, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 1–6
Vortisch, Ernst
Abrechnung der historischen Zeitschrift „Markgräflerland“ für die Zeit vom 1. Oktober 1929 bis 7. September 1933, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 30–31
Vortisch, Hermann (1874–1944)
Hebel und seine Vorgänger, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 75–83
Hans Thoma, Lörrach und das Wiesental, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 73–79
Walter, Emil
Darstellung der Kassenverhältnisse, Jg. 11.1940, H. 1, S. 32
Weber, Reinhold
Die ältesten Bugginger Familien und einige aus der Nachbarschaft, Jg. 10.1939, H. 2, S. 81–86
Weidner, Heinrich
Vom Urbild des Vreneli in J. P. Hebels „Hans und Verene“, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 72–74
Der Floßgraben vom Haselbach zur Wiese um 1623/24, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 7–12
Aus J.P. Hebels Hausener Volksschulzeit. Ein Beitrag aus bisher unbeachteten Papieren, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 72–75
Das Dorfbild von Hasel um 1570, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 87–91
Die Familie Flachsland. Ergänzende Hinweise zu der Abhandlung im Juliheft 1931 des „Markgräflerland“, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 95
Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln, Jg. 6.1935, H. 2, S. 49–54
Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln (1. Fortsetzung), Jg. 6.1935, H. 3, S. 81–91
Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln (Schluß), Jg. 6.1935, H. 4, S. 113–119
Wilhelm, Julius (1873–1961)
Der Schönauer Hochaltar, Jg. 1.1929/30, H. 1/2, S. 59–64
Zumtobel, Reinhold (1878-1953)
Das Eisenwerk in Hausen, Jg. 7.1936, H. 2, S. 76–80
Das Eisenwerk in Hausen (1. Fortsetzung), Jg. 7.1936, H. 3, S. 106–109
Das Eisenwerk in Hausen (Schluß), Jg. 7.1936, H. 4, S. 119–128