Benutzer:Paulis/Sächsisches Schriftsteller-Lexicon 344 345

Wilhelm Leopold Große, seit 1866 Pfarrer zu Stolpm (Eph. Bischofswerda), aeboren am 23. Dccember 1828 in Zwickau, 1856 Rector in Buchholz, 1857 ^ Schuldirector daselbst, 1861 Bicedirector am K. Schullehrer-Seminar Plauen.

Wollet ihr auch Weggehen“? Consirmationsrede über Joh. 6, 57–76. 1858. 16 S. “ (Selbstverlag.) Die evangelische Predigt“. Abschicdspredigt über Apost.-Gesch. 2, 14-68, am 2. Pfingst-“ feiertage geh. 1861. 16 S. ….

Dies ist der Taq, den der Herr gemacht“. Zehn Festpredrgten. 1862. (Herausg. mit ’’ seinem Bruver, Pfarrer Ll.G. Fr. Große.) Plauen, 1862. Hohmann. 126 S. 15Ngr. Der dritte Artikel in zwölf Katechesen. (In Verbindung mit K. Th. Kretzschmar, Oberlehrer zu Plauen.) Zwickau, 1865. Dohner. 127 S. 15 Ngr.

Die Auferstehung des Fleisches und die Wiederkunft Christi zum Weltgericht, in ihrer ^ orqamschen Verbindung mit dem Heilsrathschlusse Gottes. Ephoralconferenz-Vortrag, (im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt 1866. Nr. 40 u. 41).

Dr. xdil. u. I.i6. tllsol. Adolph Sernhard Carl Großmann, seit 1856 Pfarrer und Superintendent zu Grimma, geboren 1817 in Gröblitz bei Naumburg, 1841 Katechet zu St. Petri in Leipzig, 1846 Pfarrer zu Püchau (Eph. Wurzen).

Vorläufiger Bericht über die 5. Hauptversammlung des evang. Vereins d. Gustav-Adolphstiftung. Leipzig, 1846. F. C. W. Vogel. 24 S. 3 Ngr.

Predigt über Joh. 13, 34, 35, geh. als Gastpredigt im Dom zu Bremen. Bremen, 1845. Schünemann.

Der Bote des evangel. Vereins der Gustav-Adolph-Stiftung. Redigirt in Gemeinschaft mit Prälat Dr. Zimmermann zu Darmstadt. Darmstadt, Leske.

Die Visitations-Acten der Diöces Grimma aus dem ersten Jahrhundert nach der Reformation. 1. Heft. Leipzig, 1873. Hinrichs. 192 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Recensionen über exegetische, dogmatische und kirchenrechtliche Schriften in verschiedenen Zeitschriften.

Oscar Adalbert Grüllich, 1874 Königs. Bezirksschul-Jnspector zu Löbau, geboren am 21. Mai 1840 in Neu-Gersdorf (Oberlausitz), gebildet auf dem Gymnasium zu Zittau, studirte 1857–61 Theologie zu Leipzig, 1861 vierter Oberlehrer zu Löbau, 1861 Oberlehrer am Gymnasium mit Realschule zu Zittau, 186 7 Director am Seminar zu Plauen, 1873 desgl. zu Löbau.

Judas Jscharioth, ein Beitrag zur Charakteristik neutestamentlicher Persönlichkeiten, (in d.

Sächsischen Schulzeitung 1866. Nr. 30, 31).

Ein Beitrag zur Zeichnung der Person Christi, (ebendas. 1867. Nr. 28).

Bemerkungen zum deutschen Sprachunterricht auf den sächs. Realschulen, (in Langbein’s Pädagog. Archiv 1867.) Wie hat sich der Geschichtsschreiber beim Unterricht zu den großen politischen Bewegungen semer Zeit zu verhalten? (ebendas. 1867). ’ / n v Soll von den Seminarien eine fremde Sprache gelehrt werden?’ (ebendas. 1867).

Der Entwicklungsgang des Protestantismus in den 350 Jahren seines Bestehens. Rede am Neformatronsfe^ ^ .^““brung an Fichte’s Plan einer Nationalerziehung, (in den Monatsblättern für mnere Zeitgeschichte von Gelzer, 1868). ° ^ ^ ^ Erster Jahresbericht Plauen, 1869. Neupert. 170 S. 12 Ngr, Die Bedeutung psychologischer Kenntnisse für den Lehrer, (in Langbein’s pädagogischem Archiv 1869). ’ Religionsunterricht für eine vierclass. Volksschule. Plauen, 1870. Neupert. 16 S. 6Ngr. Ueber die Erziehung des weiblichen Geschlechts, (in der Sächs. Schillzeitung 1870).

Die Sacramente, (in der Vierteljahrschrift von Zimmermann 1870, 71).

Zweiter Jahresbericht des Seminars zu Plauen. Plauen, 1871. Neupert. 80 S.

Das erste Schuljahr. Ebendas. 1871. 52 S. 6 Ngr.

Der Ultramontanismus unseres Jahrhunderts, (in der Leuchte 1871).

Unsere Symbole, (ebendas. 1871).

Napoleon III., (ebendas. 1871).

Bemerkungen zum Entwurf des neuen Volksschulgesetzes, (ebendas. 1871).

Instruction für den Unterricht in der Seminarschule zu Plauen (unter Mitwirkung einiger Oberlehrer). Plauen, Neupert. 3^ Bgn.

Lebensbild des Königs Johann von Sachsen, (in der Leuchte 1872).

Vierter Jahresbericht des Seminars zu Plauen 1873. Plauen, 1874. Neupert. 54 S. 8 Ngr. Der Religionsunterricht in der Volksschule. Ebendas. 1873. 73 S. 8 Ngr.

Das Leben des Lehrers außerhalb der Schule, (in der Sächs. Schulzeitung 1873).

Die Aufgaben des Seminars und die Mittel zu ihrer Lösung, (in den Pädagog. Blättern von Kehr, 1873).

Ueber die Idee des Sittlich-Guten, (ebendas).

Dr. MI. Friedich Immanuel Grundt, seit 1868 Lehrer an der Kreuzschule zu Dresden, Predigtamts-Candidat, geboren am 16. September 1844.

Die Trauergebräuche der Hebräer. Jnaug.-Dissert. Leipzig, 1869. Reclam sen. 60 S. 10 Ngr.

Außerdem: Beiträge zu Schenkels Bibellexicon, die Artikel: Gast, Gastfreundschaft, Herberge, Hallelujah, Häuser, Hausgeräth, Hispanien, Jahr, Jephthah, Kreuz, Kreuzigung, Leichen, Loos etc. etc.

Friedrich Wilhelm Ludwig Grühmacher, Kammervirtuos Sr. Maj. des Königs von Sachsen, Ritter d. K. Dänischen Danebrog-Ordens, d. Großherzogl. Weimarischen FalkemOrdens, d. Herzogl. S.-Ernestin. Haus-Ordens u. d. Herzogl. Anhalt. Haus-Ordens Albrechts des Bären, Inhaber d. Großherzogl. Hess, goldenen Verdienst-Medaille f. Kunst u. Wissenschaft, sowie d. K. Sächs. Erinnerungs-Kreuzes für 1870/71, Ehrenmitglied d. K. Schweb. Akademie der Tonkunst, d. Niederländischen Universitäts-Musikvereins zu Leyden, d. Universitäts-Gesangvereins der Pauliner zu Leipzig etc., geboren am 1. März 1832 in Dessau, Schüler des Kapellmeisters Or. Friedr. Schneider und des Violoncellisten Concertmeisters Carl Drechsler daselbst, wurde im Herbste des Jahres 1848 als erster Violoncellist des Theater- u. GewandhausOrchesters in Leipzig, sowie als Lehrer am Conservatorium der Musik daselbst angestellt und folgte im Juni 1860 einem Rufe als erster Violoncellist d. K. Hofkapelle zu Dresden, von wo aus er viele Kunstreisen unternommen.

Ooinx o sitionen: Op. 1. 8ix Uorceaux x. Violoncello et kiN.no. keixrÜA 0. k. keters.

2. krois kieces p. Violoncello et kia.no. kbenäa.8.

3. Oranäe kantalsie (Le rnaj.) x. le Violoncello avee NceoinpuAn.’ ä’Orckestrtz ou äs kis-no, Lbeuäus.

4. Oinv6ig, Ne^er jun.

7. kantai8ie bonKrome x- Violoneelle avee aeeomx. ä’0reb68tre ou äe kiano. Lbenäa8.

8. I,a 8^1xbiäe, moreeau earaeteri8tiliu6 x. ki9.no. 1eix2ig, keter8.

9 lix Noreeaux en 8t^1e national x. Violoneelle et ki9.no. 1eix2ig, lokmemter.

10. Ooneerto (19. inin.) xour Violoneelle avee aeeomx. ä’0rebe8tre ou äe ki9.no. 1eix2ig, 1okmei8ter: 11. Vier 0689.NA6 kür 1 8ing8timme mit kianok. 1eix2i§, Labnt.

12. Leeonäe granäe k9.nt9.i8ie (1t ma^.) x. Violoneelle avee aeeomx. ä’Or-eli68tre on äe ki9.no. 1eix2ig-, ketei’8.

13. 2ur krinnerunA an 1eix2i§. Vier 8tüebe kür Violoneell u. kianok. Hannover, M^el.

14. 2v^ei 1e8änge tür 1 81nK8timme mit kianok. Lbenäa8.

15. tzuartett (k-moll) kür 2 Violinen, Viola u. Violoneell. 1eix2ig, keter8.

16. kantal8ie8 äe8 Oxera8 x. Violoneelle et kiano. Lbenäa8.

17. 1a larxe ä’^eole. Noreeau earaeteri8ti<iU6 x. kiano. leixrüg’, Labnt.

18. viavolina. Iranäe kolba äe Ooneert x. Violoneelle et kiano. leixsiA, 1okmei8ter.

1a88elbe arranZ-ee xour kiano. Lbenäa8.

19. Drei koman2en (M. 1. kür kromxete oäer Violine, M. 2. kür Horn oäer Viola, M. 3. kür ko8aune oäer Violoneell) mit 0reli68ter oäer kianokorte. leidig, Labnt.

20. 1roi8 kolba8 äe 8alon x. kiano. 1benäa8.

21. leoxoläine. kolba-Na20urea elegante x. kiano. Lbenäa8.

22. Drei 1uo8 kür 2 Vio1onee1l68, (^.moll, 1-äur, Omoll). leixsi^, keter8.

23. 8eeli8 lieäer kür 4 Nänner8timni6n. 1eix2i§, Labnt.

Hieraus: Oute l^aebt, al8 lieä k. 1 1a888timme m. kianokorte bearb. kdenäa8.

24. krinnerungen an äa8 lanäleben. 8eeÜ8 ebaraeteri8ti8ebe 1on8tüebe kür äa8 kianokorte. Lbenäa8.

25. Karelie turciue x. kiano. Lbenäa8.

26. keverie ä’amour x. kiano. Lbenäa8.

27. Lleloäie-Imxromxtu x. kiano. 1benäa8. ^ 28. Oranäe Val86 brillante x. kiano. Lbenäas.

29. kalmen äe8 krieäen8. 8eeb8 Oe8äng’e au8 äen gleiebnamigeu liebtungen von k. 8tolle kür 1 8ing’8timme mit kianokorte. Lbenäa.8: 30. Im krüliling-. Drei 8tüebe kür Violoneell unä kianokorte. leivöix, Vreitboxk u. 1.

31. Variationen über ein Original-kbema kür äa8 Violoneell mit Orebe8ter oäer kianokorte. 1benäa,8.

32. veux kieee8 äe Ooneert x. Violoneelle et kiano. Lbenäa8.

33. 1ro886 Ooneert-kanta^ie über Ibemen au8 äer Oxer 8anta Obiara von 1. 1. 2. S. k. Violoneell mit Orebe8ter oäer kianokorte. kraun8eb^veig’, litollk.

34. 1e lain äe8 bl^mxbe8. Noroeau earaeteri8tiliu6 x. kiano. 1eix2i§, Labnt.

35. lieäer obne ^orte (1ekt 1: ^näaebt, lonäellieä, 1änäliebe8 lieäeben; ^ l6kt 2: 8ebn8uebt, 1ieb68lieä, krübling’Zlieä; –. Ilekt 3: ^.benälieä) karearole, 1an2li6äeben.) k. ä. kianok. Lbenäa8.

36. ^.n 8ie! koman26 k. kianok. Lbenäa8.

oäe7 °Mrio°ioso)t. Violoneell mit Orelmster 1tuä6n^0^1b6^^äa8^^0^0^^0b^^^k^618. Lin umka886Näe8 8tuäien^verb in 24 39. Iranäe Narebe x. kiano a üuatre mains. 1eix2i^, kreitlcoxk et 1n Op. 40. In 611189.17161’ 8tunäo. Impromptu k. ä. Liauok. Loip2i§, Lroitlcopk u. S.

41. Lorxotuum modilo. Ouprieo k. kiuuok. Lbouäa.8.

42. 2^oito8 Oou66rt (O-äur) k. ä. Violoueoll mit Oreliootor oäor kiuuok. L5ouä3.8.

43. Na§^ar ku82tg, 8g.u§0lc. 8u§g.rigeÜ68 Lioä kür kiuuokorto. Ldouäug.

44. ää§orlioä, von S. Noioouor, kür vior Näuuor8timmou, (iu Luu§or’8 Loporkorium kür äoutoeliou NüuU6r§68LUA). Öoip2i§, Lg-liut.

45. ^uk ä6m 1V3836r. L3.r6g.r0l6 kür kig-uokorto. Ll)6uä9,8.

46. 8ritt63 Oou66rt (Lmoll) kür Violoueoll mit Ore1i68t6r oäor Liunok. L5ouäu8.

47. 8ouvouir äe Luäolotg-ät. Lollrg. drillauto p. Liuuo. Lbonäg.8.

48. Lolkg, durl68ciu6 p. kiauo. Loip^i^, 8io§o1.

49. Lueeliaualo. OrauäOg.1op äo00U66rtp.kL3.uoä<iu9,tr6M3.in8. L6ip2i§,Uer866ur§or.

50. Droi Li’oäor kür oiuo 8iu§8timmo mit Lo§1oituu§ vou Vio1ou66l1 oäsr Violiuo uuä kig,uokorto. I-oipriA, Laliut.

51. 8ix Noreoaux kg,eil08 6t P1’0§r688ik8 p. Violoueollo 6t kig.UO. Loipri^, 8iO§ol.

52. Lut8L§uu§. 80MLU26 No. 2. kür Liauokorto. 8g.nu0V6r, Ng-Aol.

53. L1i86. Narourlia olo§auto p. kiauo. 8douäa8.

64. Ooueort- Ouvorturo (8-äur) kür Ar08808 Oreli68tor. Loip2i§, Laliut. (^ueli in Lg,rtitur uuä im L1aviorau82u§6.) 65. 8oru vou Dir. Lomaurio No. 3. kür Liuuokorto. L5ouäa8.

56. Vg.186 861-16U86 p. Liauo. Ldeuäa8.

57. 8ug8i8o1i68 lüoä kür Lig,uokort6. LdouäL3.

58. 86UX Lo1Ir6tt68 p. kig-uo. Lüouäg.8.

59. 2^volk Vio1ou66l1-8tü6lc6 kür äon 6r8t6u Outorrielit mit Lo§1oituu§ 6iue8 rnvoitou Vio1ou66ll8 oäor ä68 kiauok. Ldouäa8.

60. 1rg.u886rixtiou6u el3,88L8elior Nu8ik8tüeIco kür Violoueoll uuä Liauok. Lt>ouäg,8.

61. IÜ6l)68kl3,§6. 1rLU88eriptiou kür Liuuokorto, (uaeü 86M6M §1oieliuami§ou Lioäo Op. 11, No. 2.) ^U8§. I. in Loui11ot8 ä^llium (8eliul6lc in krg,§); ^.U8§. S. (Lordor§ in I>oip2i§.) 62. ^L§lielio 8oduu§ou k. Vio1ou66l1. LoixriA, Lg-liut.

86l)6rtrg.§uu§6u uuä Loar boituu§ou: ^.sioli, Louik., 8oug,t6 kür Violoueoll uuä Liauokorto in O-äur, liorg,U8§. uuä §6U3,u üo-^oieliuot. Loip2i§, 8ouik.

Laeli, ä. S. , 866Ü3 8uit6u kür Violoueollo 80I0, U6U üor3.U8§. uuä §ouau lrorioieliuot. Ori§iug.1-^-U8§g.b6; – L. Loa.rdoituuZ’ kür ä6u Ooueort-Vortrag. Loip2i§, Lotor8.

äroi 8oug.t6u kür Viola äa §amdg, uuä Oomda-lo (O-äur, D-äur, O-moll) kür

Violoueoll uuä kiauokorto oiuAorielitot 80^vio §oug.u üo^oieliuot. Ld6uäa,8. L66tli0V6u’8 8ämmtlieli6 8ou3.tou uuä Variatiouou kür Violoueoll uuä kiauokorto A6U9.U 5626ie^u6t. LÜ6uäa8.

 83.mmt1ie1i6 Vio1iu-8ou9,t6u dourd. k. Violoueoll uuä Liuuokorto. L6ip2i§,

Lroitlropk u. S.

 8ou3.t6 k. Liauokorto uuä 8oru Op. 17, 6iu§6rio1it6k! k. Lig,uokort6 u. Violoueoll.

Ll)6uäL8.

– – 2v^6i 80MLU26U kür Violiuo mit Or6Ü68t6r (Op. 40. O-äur, Op. 50. L-äur) doarb.

kür Violoueoll u. Liuuokorto. Lbouäuo.

Loeelieriui, Lui§i, 3eeli8 8ouat6u kür Violoueell uuä uudoriiäortou Lg.88, 2um öKsutlieliou Vortrg.Z’6 l)6Ard. kür Violoueoll uuä kiauokorto. L6ip2i§, 8outk.

8g.väu’3 8Lmmtlieli6 Vio1iu-8ou3.t6u 1>6g.rd. kür Violoueoll uuä Lianokorto. Loip^is’, LroMopk u. S.

läummol, ä. N., 8ou9.t6 (^-äur) k. Violoueoll uuä kiauokorto, uou liorau3§. uuä §ouuu dorioieliuot. Loip2i§, 8oiu26.

Uorig.rt’3 8Lmmt1ie1i6 Vio1in-8ou3.t6u boarüoitot kür Violoueoll uuä Liauokorto. Loipriß-, LroMopk u. S.

8omdor§, L., 8ämmtlieli6 10 Ooueorto kür äu8 Violoueoll, rum Hutorrielito §onuu bo° roieliuot uuä mit oinor OluviordoAloituu^ vor8oli6u. Loip7ܧ, Lotor8.

– – 8ämmt1ieli6 9 81103 uuä 8ou9.tou kür inivoi Violoueoll^ 1iorau8§. uuä §ouau l>o- ^oieliuot. L6ouäa8.

ßtckönedeek, 860Ü8 vuo3 kür 2^61 VioloneeUes Op. 12, neu üerau8§. unä Aonau de-zeieünet. Koix^iZ’, keter8.’ Zeüumann, S. , Liuäer86eu6u kür äa.8 kianokorto Op. 15, beard. kür Violoneell uuä xianok. I^eip2i§, Lreitkopk u. S.

– er8te 8onate Op. 105. ^.-moll kür Violine unä kianokorte, einAerieütet kür Violoneell unä kianokorte. Keip2i§, Ilokme^ter.

– r^veite grosse 8onate kür Violine unä kianokorte (0p. 121, v-nioll), einAeriolitet kür Violoneell unä kianokorte. 8eip2i§, Lreitlropk u. S.

Lpoür, S. , Notturno kür Harmonie- unä 1anit8oliar6nniu8ilc, Op. 34, deard. k. Violoneell ^ unä kianokorte. 8eipri§, ?eter8.

– Ooneert in 8orni einer 068an§866ne kür äie Violine mit 0reli68ter oäer kianok.

0p. 47., arran§. k. Violoneell. 8benäa8. ’ Heller, 8t., unä S. IV. 8rn8t, ken8668 ku§itive8 p. kiano et Violon (Oaliier I–IV), arr. p. kiano et Violoneelle. 8eip2i§, Li8tner.

Killer, 8erä., 8tänäelien. ^.Idumülatt k. kianok., deard. k. Violoneell u. kianok. 8eip2i§, Korüer^.

Oüoxin’8, Nenäel88o1in’8 unä 8elrumann’8 Violoneell-Oompoeitionen nur 8eu-8erau8§abe vorbereitet.

Friedrich Hermann Gündel, seit 1858 Cantor und Kirchschullehrer zu Mißlareulh im Voigllande, geboren 1615 zu Liebethal bei Pirna, 1835 Collaborator und dritter Lehrer zu Elterlein, 1840 Cantor und Kirchschullehrer zu Bärenstein bei Annaberg, 1856 vierter Lehrer zu Falkenstein im Voigllande.

Der kleine Tafelrechner, d. i. Uebungsbüchlein in den vier Grundrechnungsarten gleich-und ungleichbenannter Zahlen. Grimma, 1837. Verlags-Comptoir. 12/4 Bgn. 2V2 Ngr.; Facitbüchlein 2 Ngr.

Handfibel, d. i. Elementarbüchlein für den vereinigten Sprech-, Sprach-, -Lese-, Schön-und Richtigschreibunterricht. Adorf, 1838. Verlags-Bureau. 5 Bgn. 2Vz Ngr.

Lehrbuch der christl. Religion für Elementarvolksschulen, in neuer, fach- und zeitgemäßer Auswayl, Anordnung und Folge. 2 Curse. Meissen, 1839. Gödsche. 73/4 Bgn. I8/2 Ngr.

Von Greßlers Rechenbuch (Langensalza, Greßler) die Uebungsaufgaben für sächsische Schulen bearb. n Schulgesänge bei der feierlichen Entlassung der Confirmanden. Oschatz, 1852. Oldecop.

Vergißmeinnicht. Lieder für Schule, Haus und Leben. Leipzig, 1854. Kahnt.

Außerdem: Aufsätze pädagogischen, katechetischen und methodischen Inhalts, in Schweizers Magazin für deutsche Volksschullehrer, – in der sächsischen Schulzeitung, – der katechetischen Vierteljahrschrift etc.

Dr. xdil. Oscar Günther, seit 1873 Pfarrer zu Probstheida bei Leipzig, geboren a.n 26. Mai 1841 zu Lindenau, 1863 Religionslehrer an der Realschule zu Leipzig, 1865 Katechet zu St. Petri und 1869 Hilfsgeistlicher zu St. Thomä in Leipzig, 1870 Diaconus zu Taucha und Pfarrer zu Portitz.

-^r evangelischen Christenheit dargeboten im Gewände der Dichtung und-m Kranze der Kunst. 2. Aufl. Leipzig, 187 t Loos, 70 S. 17V-Ngr.

’’^’Leipzig,^1872)^’“ Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs. 1. Bdchn.

Rudolf Günther, Redacteur des politischen Theiles des Dresdner Journals, geboren am 26. Februar 1837 in Nöbden bei Alienburg, besuchte das dasige Gymnasium, studirte in Jena und Leipzig.

Neue Zeitschrift für Musik, mehrere Jahre hindurch redigirt. Jllustrirtes Familien-Journal, einige Zeit redigirt.

Lyrische Gedichte. Jena, 1858. (Mauke.) 88 S. 10 Ngr.

Johann Gottlob Gutzschebauch, ^ seit 1863 Archidiaconus zu St. Johannes in Chemnitz, geboren am 18. October 1816 zu Großstorkwitz bei Pegau, 1846 Archidiaconats-verweser zu Döbeln, 1854 Archidiaconus daselbst, 1858 Pfarrer zu Großbardau.

Der Harfner und sein Kind. Ein Beitrag zur häuslichen Erbauung. Leipzig, 1643.

Gebhardt u. R. 13^ Bgn. 20 Ngr.

Neun Predigten. Döbeln, 1847. (Dittmann.) 10 Bgn.

„Habt Acht auf Gottes Zeugnisse!“ Predigt am S. Dom. Oculi 1848. Döbeln. (Leipzig, Klinkhardt.) 16 S. IV2 Ngr.

„Der Weg, den die Missionsfreunde gehen, ist ein heiliger Weg.“ Predigt über Jes. 35, 1–10. Döbeln, 1852.

„Unser Lieben und Bauen im Reiche Gottes“. Zwei Predigten. Grimma, 1858. Hering. . 20 S. 4Vs Ngr.

„Die Erstlingsgestalt der christlichen Kirche.“ Pfingstpredigt über Apostelgeschichte 2,1–13. Chemnitz, 1863. Brunner.

„Wer ist ein Christ“? Predigt am 2. Trin.-S. über Joh. 5, 23. 24. Schellenberg, 1864. „Bittet!“ Predigt am S. Rogate über Matth. 7, 7–11. Chemnitz, 1864.

Von den geistlichen Anfechtungen. Conferenzprediqt über Matth. 11, 2–10 gehalten.

Ebendas. 1864. “

Vier ernste Fragen am Jahresabend. Sylvesterpredigt über Marcus 6, 47–51. Chemnitz, 1869. May. 1l S. 2V2 Ngr.

Di-, tkeol. Wilhelm Haann seil 1839 Königl. Sächs. Superintendent u. Oberpfarrer zu Leisnig, Ritter d.

K. Sächs. Verdienst-Ordens, Ehrenbürger von Leisnig, Mitglied d. K. Alterthumsvereins zu Dresden, Ehrenmitglied d. Lutherstiftung zu Leipzig u. d. Freien Hochstifts für Wissenschaft, Kunst u. Bildung zu Frankfurt a. M., correspondir. Mitglied der Deutschen Gesellschaft zu Leipzig und Mitglied des Museums für Völkerkunde daselbst, geboren am 25. December 1801 zu Torgau als der Sohn des damaligen Mädchenlehrers daselbst, nachherigen Professors N. Fr. Gottlieb Haan zu Dresden, erhielt den ersten Unterricht in seines Vaters Privat-Lehr-Anstalt zu Dresden, besuchte von 1816–21 die Kreuzschule daselbst und von da an bis 1825, wo er die theologische Candidatur erwarb, die Universität Leipzig. Zuerst am 14. September 1625 als Lehrer an der Rathsfreischule daselbst angestellt, verließ er 1826 diese Stadt, um das Rectorat zu Frauenstein (Ephorie Freiberg) anzutreten. 1832 als Diaconus nach Waldheim versetzt, trat er daselbst sein erstes geistliches Amt an. In dieser drei Mal abgebrannten Stadt hatte er den dreimaligen Wechsel der dasigen Superintendenten (Wigand, Hoffmann, Mey) in der Zeit von sieben Jahren zu erfahren und fast zwei Jahre lang das Ephoral-Vicariat und Pfarramt allein zu verwalten; 1839 wurde ihm das Pfarr- und Superintendentenamt zu Leisnig übertragen. Am S. September 1864 konnte er sein 25 jähriges Ephoral- und Pfarramtsjubiläum zy Leisnig begehen. Seine freie Zeit widmete er schriftstellerischen Arbeiten, von welchen die folgenden hier angeführt werden mögen.

Verzeichniß aller im Königr. Sachsen angestellten Geistlichen, Schullehrer, Cantoren etc. (Fortsetzung und Umarbeitung des zuletzt 1818 erschienenen Prediger-Kalenders von C. Ramming.) Dresden, 1826. Ramming. 20 Bgn. 1 Thlr. 22-/2 Ngr.

Der 25. Juni 1530. Vorbereitungsschrift auf die Jubelfeier der Augsb. Confession 1630.

Freiberg 1829. Redaction des Volksschulfreundes. 3 Bgn. 2Vs Ngr.

Geschichtliche Darstellung der wichtigsten Begebenheiten, welche die Uebergabe der Augsb. Confession veranlaßten und ihr folgten. Nebst Abdruck der Confession. Leipzig, 1829. Nauck. 9 Bgn. 10 Ngr.

Ausführliche Geschäftsanweisung für angehende Volksschullehrer im Königr. Sachsen. Leipzig. 1830. Hinrichs. 11 Bgn. 15 Ngr.

Karte her Fürstlichen und Gräflichen Schönburg’schen Besitzungen im Königreich Sachsen. Leipzrg, 1832. Pönicke.

Nachtrag zur ausführlichen Geschäfts-Anweisung für Volksschullehrer des Königr. Sachsen. Lerpzrg, 163o. Hmrrchs. 3 Bgn. 5 Ngr ’ “ ^ ’ ^ Dienstboten. Zwickau, 1835. Schumann. 2. Aufl. Stuttgart, 1853.

^letzter. 28b 12 Ngr. n> Echriftsttllrr-Lkxiton, o Christliches Religionsbuch zur Stadt- und Landschule. (In Verbindung mit Ludw. Würkert.) 1. Bd. Leipzig, 1836. O. Wigand. 25 Bgn.

Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königr. Sachsen, oder Verzeichniß der daselbst angestellten Geistlichen, Schullehrer, Cantoren etc. aller Confessionen. (2. Ausg.) Dresden, 1838. Ramming. 55 Bgn. 2 Thlr. 15 Ngr.

Kurzer Unterricht über den Eid. Eine Verwarnung vor dem Meineide, für Alle, welche vor Gericht einen Eid ablegen sollen, sowie zum Schulgebrauch. Leipzig, 1839. Fest. 2V2 Bgn. 7^ Ngr.

Eine Abschiedspredigt, am 1. Septbr. 1839 in der Stadtkirche zu Waldheim, und eine Antrittspredigt, am S. Septbr. 1839 in der Stadtkirche zu Leisnig gehalten. Angefügt ist die Einführungsrede des Kirchenraths Dr. Meißner. Leisnig, 1839. 3 Bgn. Predigt am 13. Sonntage n. Trinit. 1842 über 2. Cor. IV, 8–9. „Wie beträgt sich der Christ in Zeiten allgemeiner Sorge.“ Leisnig, 1842.

Systematische Zusammenstellung desjenigen, was die Pfarrer im Königr. Sachsen bei Aufgebot, Trauung und Ehescheidung zu beobachten haben. Nach den neuesten sächsischen Staats- u. Kirchengesetzen. Grimma, 1844. Verlags-Comptoir. 7^ Bgn. 1 Thlr. Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königr. Sachsen, oder Verzeichniß etc. (3. Ausg.) Dresden, 1845. Ramming. 27 Bgn. 2 Thlr.

Erinnerungsblatt an die wichtigsten Ereignisse im Leben Dr. Martin Luthers. Ein Geschenk für die evangelische Jugend bei der 300. Wiederkehr seines Todestages. Leisnig, 1846.

Dr. Martin Luthers letzte Lebenstage, Tod und Begräbniß. Zum Andenken an die Sä-cularfeier seines Todes. Leisnig, 1846. .

Geist, Herz, Leben des Christen, im Lichte der Religion Jesu dargestellt. Ein Jahrgang Predigten. Leisnig, 1847. (Leipzig, Arnold.) 622 S. 1 Thlr. 15 Ngr. ’ „Was sind wir Gott und Menschen in einer bedrängten Zeit schuldig?“ Predigt am S.

Miseric. Dom. 1847 über Matth. 18, 1–7. Leisnig, 1847. ve 60 guem „6inkmeix9.ti0U6iu“ voeant setiolae et eeeleslae adolenäo nexu. Visserl. tÜ6ol0§ -xa.6äÄtz’0A. kä eaxesseuä. summos in llieoloZia konores. VeisuiK, 1848. 35 S.

Abschiedswort in Ermahnung und Bitte am Tage der feierlichen Confirmation. Leisnig, 1849.

2. Aufl. 1853. 3. Aufl. 1862. (Leipzig, H. Fritzsche.) 24 S. 2 Ngr.

Erbauliche Gedanken in Predigt-Dispositionen über die im I. 1849 zu Leisnig gehaltenen Kanzelvorträge. Leisnig, 1649. (Leipzig, H. Fritzsche.) 104 S. 10 Ngr.

Die Jugend- und Volksbildung unserer Zeit unter dem Einflüsse des herrschenden Zeitgeistes. Leipzig, 1851. Costenoble. 75 S. 10 Ngr., / Das Gebet vermag Viel! Stunden religiöser Erbauung für alle Lebensverhältnisse evanqel. Christen. Ebendas. 1851. 464 S. 1 Thlr. 10 Ngr. / „ v Luthers kleiner Katechismus heute noch das beste Religionsbuch für die ev.-luther. Ele-mentar-Volksschulen. Freiberg, 1852. Craz u. Gerlach. 32 S. 4 Ngr.

Zeit-, Noth- u. Büßpredigten. In den jüngst vergangenen Jahren der Bewegung gehalten. Oschatz, 1853. Oldecop’s Erben. 14 Bogen.

Die Entlassenen aus Straf- und Versorgungsanstalten unter der Fürsorge der Geistlichkeit.

Ein Sendschreiben an seine Amtsbrüder. Freiberg, 1853. Wolf. 51 S. 6 Ngr. Zum Ehrengedächtniß Herrn Gottl. Benj. Müller’s, treuverdient gewesenen ersten Mädchenlehrers zu Leisnig. Dan. 12, 3. Ein Andenken für seine Schülerinnen. 1854. Nachtrag zu der systematischen Zusammenstellung Desjenigen, was die Pfarrer im Königr. Sachsen bei Aufgebot etc. zu beobachten haben. Wurzen, 1854. Verlags-Comptoir. 72 S. 22V2 Ngr.

Gedenkblatt zum 3. Augsburger Religionsfriedensjubiläo d. 25. Septbr. 1855. Leisnig, 1855 (Leipzig, H. Fritzsche.) 1 Bgn. 1 Ngr.

Schulgesetz-Tafel. Leipzig, 1655. H. Fritzsche. 1 Bgn. 1 Ngr.

Gebetbuch zur Hausandacht in Kranken-, Armen- u. Versorgungshäusern, sowie für Alle, welche in ihren Leiden Trost bedürfen. Dresden, 1856. Adler u. D. 282 S. 15 Ngr. Noch Eine Stimme aus der Kirche, beleuchtend die Schrift des Herrn Sup. Dr. Siebenhaar zu Penig über dre Stellung der Superintendenten nach dem Entwürfe einer Kirchenordnung f. d. Kömgr. Sachsen. (Anonym.) Döbeln, 1860. Schmidt, 32 S. 5 Ngr. Lexicon des Kirchenrechts und der Pfarramtsführung, oder alphabet. geordnete Uebersicht d. kirchl. Bestimmungen über alle Zweige d. ev.-luther. Kirchen- u. Schulwesens im Königr. Sachsen. Ein Hülfsbuch für Behörden, Geistliche, Lehrer, Candidaten. Leipzig, 1860. Teubner. 542 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Erinnerungen aus dem Gotteshause. Eine Sammlung Predigten. (2. Jahrg.) Leisnig, 1863. (Grimma, Geisel.) 631 S. 1 Thlr. 20 Ngr. (Zum Vorlesen in Landkirchen u. zum Hausgebrauch bestimmt.) Rromme Gedanken aus dem Gotteshause heimgebracht. Eine Gabe für christl. Herzen.

o osiLnii-k 1664. iLeivüa. Serial 54 S. 6 Nar.

Nede bei der Weihe der für die neuerbaute Kirche zu Altleisnig-Polditz bestimmten KirchenGlocken, am 5. Octbr. 1864. Leisnig, Ulrich. 8 S.

Lebensbeschreibung des am 7. Juni 1865 verstorbenen Hrn. C. M. Volkmann, gewesenen “ Pfarrers zu Gersdorf bei Leisnig. Leisnig, 1865. 1 Bgn.

Drei Predigten am 4., 5., 7. Trin.-S. 1866; in d. Kriegszeit in d. Stadtkirche zu Leisnig gehalten. Leisnig, 1666. Ulrich. 2 Bgn. ’ ° Geistliche Instruction für Hebammen. Deren Verhalten bei Taufen, Nothtaufen etc. betreffend. (3. Aufl.) Leisnig, 1866. 8 S.

Gedenket an diesen Tag!“ Predigt, gehalten am Gedächtnißtage der Schlacht von Königgrätz. “ vor der Garnison in der Stadtkirche zu Leisnig am 3. Juli 1867. Leisnig, 1868. 15 S.

Mittheilungen d. Geschichts- u. Alterthums-Vereins zu Leisnig im Königr. Sachsen. Im Aufträge herausgegeben. 1–3. Heft. Leisnig. Selbstverlag des Vereins. 1. Heft, 1868. 70 S. 10 Ngr. – 2. Heft, 1871. 142 S. 15 Ngr. – 3. Heft, 1874. 92 S. 15 Ngr. Kirchen- und Schul-Statistik und Chronik der Diöcese Leisnig. Zwölf Jahrgänge. 1862 bis 1874. a 10 S.

Verzeichniß der in der Bibliothek des Geschichts- und Alterthums-Vereins für Leisnig und Umgegend befindlichen Bücher, Manuscripte und Urkunden. Leisnig, 1870. Ulrich. 20 S. (Anonym, im Namen des Vereins.) Homiletisches Jdeen-Magazin. Eine Sammlung von zum größten Theil ausgeführten Dispositionen zu Predigten, Pastoral-u. Ephoralreden. Leipzig, 1872. Matthes. 358 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Allgemeines Sächsisches Schriftsteller-Lexikon. Ein Verzeichniß der von im Königr. Sachsen dermalen lebenden Gelehrten etc. im Druck erschienenen Schriften u. s. w. Leipzig, 1874. R. Schäfer.

Außerdem: Zahlreiche Aufsätze, Predigten, Recensionen u. s. w., z. B.: Ueber Ertheilung des Religionsunterrichts durch Geistliche, (in d. Allgem. Kirchen-Ztg. 1828, Nr. 11.) – Ueber Iduna, (in d. Biene.) – Nekrolog seines Vaters, des Prof. NaZ’. Haan in Dresden, (im Literaturblatt 1829, S. 214.) – Bemerkungen über den Vorwurf hierarch. Geistes in d. evang. Kirche, (in der Kirchen-Ztg. 1831.) – Ueber d. Forum des Eides, (in Döhner’s Lichtfreund, Freibg. 1831.) – Lieder bei der Grundsteinlegung der Waldheimer Stadtkirche, 1839. – nUeber den Titel: Oberpfarrer im Königr. Sachsen, (in d. Sächs. Kirchen-Ztg. 1846.) – Das Vaterland Sachsen am 3. u. 4. Juni 1547, (im Leisniger Wochenbl. 1847, Nr. 23.) Predigtdispositionen, (in d. Sächs. Kirchen-Ztg. 1846.) – Sind die Schulvorstände ermächtigt und berechtigt, sich in Doctrin u. Disciplin d. Schulwesens zu mischen?, (im Schul- u. Ephoralboten 1836, S. 277.) – Die Namenführung der außer der Ehe geborenen Kinder, (im Sächs. Kirchenblatt 1851, No. 29.) – Das Opfergeld, nach den Landtagsverhandlungen, (im Sächs. Kirchen- u. Schuld.’ 1861, No. 51.) – Ueber Probe-Erlaß, (ebendas. 1862, No. 12. – Der pfarramtliche Beichtstuhl d. Superintendenten, (im Kirchen- u. Schulbl. 1862, No. 11.) – IUni sxonLÄ M eoxula, (in d. Sächs. Kirchen-Ztg. 1647, No-. 21.) – Ueber Kirchenrechnungsabnahmen, (im Kirchenbl. 1852, No. 39.) – Ueber Censuren auf den Confirmationsscheinen, (ebendas. 1852.) Predigt am 25. Trin.-S. über Joh. 5, 28, 29, (in: Nachklänge aus d. Gotteshause, S. 622.) – Gedächtnißpredigt auf Se. Maj. König Friedrich August II., (in Stichart’s Sachsens Klage ü. Trost, S. 248 .flg.) – Bedenken über die Veröffentlichung der Gerichtsverhandlungen, (im Kirchen- u. Schulbl. 1665, No. 1.) – Leisnigs Schulwesen in den letzten 25 Jahren, (im Leisniger Anzeiger 1865, Nr. 34.) – Leisnigs fünf Erinnerungsbäume, (ebendas. 1868, Nr. 143 ) – Die neuen Glasgemälde in d. Stadtkirche zu Leisnig, (ebendas. 1670.) – Lersmgs Noch und Rettung am 22. April 1547, (ebendas. 1847, Nr. 61.) -– Aufsätze m den Mittheilungen des Leisniger Geschichts- u. Alterthumsvereins Dr. MI. Karl Richard Leopold Habenicht, seit 1873 vierter Oberlehrer und Classenlehrer der Ober-Tertia am Königl.

Gymnasium mit Realschule zu Plauen, geboren am 26. August 1828 zu Meißen, 1854 Adjunct des Königl. Schullehrerseminars zu Grimma, 1856 Oberlehrer am Gymnasium zu Zittau, 1867 Oberlehrer an dem Königl. Gymnasium mit Realschule zu Plauen.

Probeblätter aus meinem 0raäu8 aä karna88uin. Zittau, 1859. Schulprogramm. 28 S-Die Grundzüge der latein. Prosodie u. Metrik u. s. w. Leipzig, 1860. Teubner. 2. Aufl. 1668. 41 S. 6 Ngr.

Ein .Stück Sündenregister der neuesten 6raäu8-LäLtoren, als Mscrpt. gedr. Zittau, 1866. 4 S.

4. Lledelis, liroelniuin xostioum, üerausA. lenbner. S. HM. 1669. – 9. 1871. – 10. ^uü. 1873. 91 S. 7^ Das Lied von Germania’s Größe. Epos in drei Gesängen. Plauen, 1873. Neupert. 49 S. 7^2 Ngr.

Außerdem: Recension des Koch’schen 0raäu8 aä karna88um, (in Jahn’s Jahrbüchern 1859, 12. Heft. – Recension des Conrad’schen Oraäu8 aä karu3,88um – und von Fiedler’s Verskunst der latein. Sprache, (ebendas. 1861, 4. Hst. u. 1862, 3. Hst.).

Maria Magdalena Hampel, Schreiblehrerin zu Dresden, geboren am 4. April 1839 in Warnsdorf als die Tochter eines Maschinen- und Büchsensabrikanten, verließ schon mit dem 11. Lebensjahre die Schule, erhielt im Dresdner Conservatorium durch Prof. Wieck musikalischen Unterricht, wendete sich von ihrem 17. Lebensjahre an dem Unterrichtertheilen in der Kalligraphie zu und erfand 1866 einen Apparat (Schreibhand) gegen den Schreibkrampf. Im Jahre 1870 wurde sie von Sr. Majestät dem Könige Johann durch Verleihung eines Schmuckes bei Überreichung des 1. Heftes nachstehender Schrift ausgezeichnet.

Anleitung zur gründlichen Erlernung einer schönen und geläufigen Handschrift und einer regelrechten Federhaltung, sowie zu radikaler Beseitigung des Schreibkrampfes, Händezitterns und verschiedener beim Schreiben störender Nebel, mit Hülfe der von der Verfasserin erfundenen und ihr patentirten „Schreibhand“. Für den Schul- und Selbstunterricht. In 8 Lectionen. Leipzig, 1870. Wartig. 2 Thle. 20 Ngr. Kalligraphische Vorschriften, vom Leichten zum Schweren fortschreitend.

Oswald Wilhelm Hancke, seit 1870 Schauspieler und Dramaturg am Stadttheater zu Leipzig, geboren am 24. December 1840 zu Polnisch-Grätz, widmete sich nach absolvirter Schulzeit in Berlin der Apothekerkunst, ging 1659 zum Theater über und war von 1860–70 bei der Berliner Hofbühne engagirt. Im letzteren Jahre siedelte . er nach Leipzig über.

Friedrich Werner, der Sohn des Veteranen. Eine Erzählung aus dem deutsch-österreich Kriege für Jung und Alt. Berlin, 1868. Liebrecht. 136 S. 10 Ngr. ’ Des Königs Retter. Eine Erzählung aus der Zeit Friedrich des Großen. Ebendas. 1869. 159 S. 15 Ngr.

Liebeshändel. Eine heitere Erzählung. Berlin, 1869. Behrend. 150 S. 10 Ngr. Furchtbar nett! Sammlung Humorist. Vorträge für gesellige Kreise. Berlin, 1870.

Schlingmann. 171 S. 10 Ngr.

Memoiren der Gräfin Lichtenau. Berlin, 1870. 180 S.

Leipzig, eine Humorist. Adreßbuchstudie. Leipzig, 1873. 2 Bgn.

Außerdem: Zahlreiche Beiträge novellistischen u. wissenschaftlichen Inhalts in verschiedenen Journalen u. Zeitungen.

Carl Albm Haendel, seil 1847 Verlagsbuchhändler zu Leipzig, geboren am 21. Mai 1809 zu Pirna, erhielt seinen ersten Unterricht in dasiger Bürgerschule u. besuchte sodann die Thomasschule zu Leipzig bis zu seinem 14. Lebensjahre. Im Jahre 1823 fand er Gelegenheit, in das Buchhändlergeschäft einzutreten, welches er bei Brockhaus erlernte und in welcher Handlung er bis 1831 verblieb, ging sodann nach Pest zu Otto Wigand und ward 1842 Associs desselben, bis er sich in Leipzig selbst etablirte.

Die Staats- und Privatlotterie- oder Prämien-Anleihen in übersichtlicher Zusammenstellung mit den Verloosungsplänen u. mit den arithmetisch geordneten Verzeichnissen der gezogenen Serien oder Loose. (Unter dem Pseudonym H. Marcus.) Leipzig, Haendel.

1. Bd. 1861. 118 S. 1 Thlr. Supplementbd. 1864. 112 S. 24 Ngr.

Praktisches Taschen-Hülfsbuch Mr Kaufleute, Fabrikanten u. Gewerbsleute. (Unter dem Pseudonym H. Marcus.) Ebendas. 1861. 131 S. 18 Ngr.

Papa’s und Mama’s Erzählungen für die lieben Kleinen. Nach dem Englischen. Ebendas.

1853. 148 S. 16 Ngr.

Jnseraten-Versendungsliste. Verzeichniß der deutschen Zeitschriften wissenschaftl. u. unterhaltenden Inhalts, welche Inserate aufnehmen. Nach den Wissenschaften geordnet. 1–16. Jahrg. 1859–74. Ebendas.

Hierüber: Mehrere Ausgaben der in vielen Schulen verbreiteten Schulbücher: vobo äs Vari8, lüe ns>v Vonäon vebo u. a.

Dr. Hur. Gustav Haenel, ordentl. Professor der juristischen Literatur und Quellenkunde, der juristischen Facultät der Universität Leipzig Senior, K. Sächs. Geheimer Hofrath, Domherr, Comthur des K. Sächs. Verdienst-Ordens 2. Cl., Ritter des Sachsen-Ernestini-schen Haus-Ordens, Inhaber des Anhaltischen Ehrenzeichens der Amalien-Stiftung, zu Leipzig, geboren am 5. October 1792 als der Sohn des Kauf- und Handelsherrn auch Rathsbaumeisters Gustav Hänel zu Leipzig. Auf der Schule zu Roßleben vorgebildet, frequentirte er die Universität Leipzig, um Jura zu studiren, promovirte sodann, habilitirte sich und wurde Professor extiAorä. an der Universität daselbst. Hierauf unternahm er eine 7 jährige Reise nach Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, vorzüglich um in den Klöstern des ägäischen Meeres die Quellen des römischen Rechts zu studiren. Nach seiner Rückkehr wurde er Professor orä. des röm. Rechts zu Leipzig, reiste 1847 in den Orient (Palästina) und hat die Jubiläen des Philosoph, und juristischen Doctorats gefeiert.

Vs tsstamsnto militari äi88srtatio I. (vro looo.) Vsixsis, 1815. – vi88srtatio II. Vbsnäa8. 1816. (Inautzura1äi88srt.) OataloAi librorum M88., Mi in Libliotbsei.8 Oallias, vslvstias, vsl^ii, vritannias, vmxanias, Vu8itanias a88srvantur. VsivLiL, 1830. Uinrieim. 60 U^n. 7 vblr. 15 Nxr.

vi886N8i0N68 äominorum 8ivs 6ontrovsr8ias vstsrum iuri8 romani intsrprstum, Mi §1o88ator68 vooantur. Vbsnäa8. 1834. 48 VAN. 4 Iblr. 15 ^Ar.

Antigua 8ummaria eoä. vbsoäo8iani ex eoä. Vatis, nune vrimum sä. Vbsnäa8.1834. 5 vM. 20 Nxr.

Varista8 8orixturas sx vaulli st Vi8is’ottbi8 svitomati eoäisibu8. vonn, 1834. Naron8. 1 ^?b1r. 6 Nxr.

6oäiei8 OrsKoriani st eoä. UermoKsniani tra^menta a<1 XXXVI librorum M88.

ste. tiäsm rseoM. sto. Vbsnäa8. 1834. 39 vM. 3 ?blr.

Osäsx 1üs0ä08ianu8. ^.ä VIV librorum M88. st xriorum säit. tiäsm rseoM. et annotat. erit. M8tr. Lbsnäa8. 1837–41. 116 vM. 9 vblr. 10 ^s§r.

Xovellao Oonstitutioues Lmxeratorum MeoäosLL II., ValentiuLauL III., Naximl, NalorLani, 8everi, ^.utliemLL. ^ä ILbrorum inss. üäem roeoM. et annotatlone erit. Lustr. Ldeuäas. 1844. 38 LZn. 3 Idlr.

I^eAis Uomauas VLsis’otlioi’um xartioula oum eoää. Nonao. et klllllixxs ima^Lue laxiäo exxressa. Iieix^ltz-, 1838. MurieliZ. 3 V§u. 15 Xtz-r.

Ineertl auctoris oräo Mäiciorum (IIIxLauus äe eäeuäo). Ldeuäas. 1836. 5 L^n. 15 X^r.

Ooustitutioues Mas äacobus 8Lriuouäus äLvulZavit 1639. ^.ä ILdrorum M88. Mein reco§u. ete. Louu, 1844. Narcus. 38 3 Hilr.

Imx. LouorLL coustitutLo äe couveutibus auuuis Ln urbe ^.uelatsnsi lladeuäis I^eiMis’, 1845, 47, 49. (3 ?art. über äen 4,auäta§ 2U ^rtes.) 4,ex Itomaua VisL^otborum. ^.ä I^XXVI ILbrorum mss. üäeni reeotzn., VII ozus autiMis exi^oiuis, Mae xraeter äna8 aäbuc Lneäitae 8unt, titulorum exxla-natione anxit, annotat., axxenä., xrolo^om. Lustr. I^eix^LA, 1849. lendner. OX, 468 S. 12 Hilr.

Oratio äoxraecLxuis ean8i8 Mris Ln8axonia exenlti. I,6ix2lK, 1853. (Itectoratsreäc)- Oorxus loMm ad Lmxoratoribus ante äustiuiauum latarnni, Mae extra Oonstitu-tionuin eoää. suxersuut. 4,6ix2ls’, 1857. HLuricbs. 560 S. 11 Hilr.

Xä 0ieer0nL8 Lrutum XXVII, 106. 1861. (OecauatsxroAramm), unä an88er äie86in noed 11 anäere vecauatsxros’ramms.

äulLanL exltoine latina novellaruni äustiuLaui. ^.ä XX. ILdroruin ni88. et xriuci-xalinni eäitionnni üäein reeo§n. ete. I-eix^iA, 1873. Hiuricbs. I^IV, 479 S. 20 X§r. .

Außer diesen Schriften über 60 Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften, 9 Berichte in der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, darunter die Xova oräi-natio äeereti Oratiani von äobauues a Inrre Oreinata (1855) und äe äiaeo-nornin xresb^tororum et oxiscoporum sodole. (1868.) – Ferner: Beiträge zu I>ert2’ inonninenta, zu Heimbach’s Ausgabe der Basiliken die Aufschrift des S. Buchs aus dem Coislin’schen Codex zu Paris; nicht weniger zu Richter’s Ausgabe des Oorxus Mr. eanon. – Drei Berichte auf dem Landtage 1857, darunter über das Königl. Decret die Gehaltsverhältnisse der Lehrer an den Elementar-Volksschulen betr., vom 16. November 1857. – Sein Reisetagebuch nach Palästina i. I. 1847 ward herausgegeben von Tuch in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländ. Gesellschaft, 2. Bd. 4. Hft. und benutzt von Ritter in dessen Beschreibung Palästinas. – Statuten der Sachsenstiftungen zu Franzensbad u. Teplitz, deren Vorstand H. länger als 30 Jahre gewesen.

Ernst Älerander Bruno Hanschmann, seit 1870 Rector der Bürgerschule zu Waldenburg im Schönburgischen, 8.6V. Nin. Okmä., geboren am 4. Januar 1840 in Leipzig, studirte in Jena und Leipzig Theologie und Pädagogik, ward 1866 Lehrer der humanistischen Fächer am Technikum zu Frankenberg, dann am Albertinum zu Burgstädt und später Privatschuldirector zu Penig.

Friedrich Rückert’s Leben und Dichtungen von Dr. C. Beyer. (Mitarbeiter.) Coburg, 1866.

Sendelbach. 3. Ausg. 1870. XVI, 302 S. 25 Ngr.

Friedrich Fröbel. Die Entwicklung seiner Erziehungsidee in seinem Leben. Nach authent.

Quellen dargestellt. Eisenach, 1874. Bacmeister. 460 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Das System des Kindergartens, nach Fröbel. Separatabdruck. Ebendas. 1874. 30 S. 6 Ngr.

Biblische Geschichten für die Unter- und Mittelclassen. (In Gemeinschaft mit R. Kneiß herausg.) Ebendas. 1874.

Das Strafrecht der Schule. (3. Aufl. 1874. Unter der Presse.) Außerdem: Verschiedene Artikel über Gabelsberger’sche Stenographie. Coburg, 1864, 65. – Die erste Gattin Fröbel’s, im Kindergarten, Bewahranstalt u. Elementar-classe. (Weimar, 1873.) – Die Unterrichtswürfel Fröbel’s für den Schulunterricht.

(Ebendas. 1874.) – Zu den Mutter- und Koseliedern Fröbel’s, (in: „Die Erziehung der Gegenwart“. Dresden, 1847.) – Die Erziehungsidee Fröbel’s in der Gesammt-strömung der Philosophie u. Pädagogik, (ca. 30 Bogen, in Vorbereitung.) – Gedichte in verschiedenen Zeitschriften.

Dr. Eä. 6t xliil. Julius Caesar Haentzsche, Mitglied des Vereins für Erdkunde, der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, der Naturforschenden Gesellschaft Isis und des Gewerbevereins in Dresden, sowie der Deutschen Morgenland. Gesellschaft in Leipzig u. Halle, Ritter des Kais. Rufs. St. Stanislaus-Ordens, Comthur des Persischen Löwen- u. Sonnen-Ordens, Inhaber des Königl. Sächs. Erinnerungs-Kreuzes 1870/71 und der Deutschen Kriegsdenkmünze von 1870/71, geboren am 15. Juni 1824 in Dresden.

De exxerlentia. vissertallo inau§. ülosoüea. 1848.

Zwei kritische u. polemische Aufsätze über und für Gabelberger’s System d. Stenographie, (in Nr. 80. d. Leipz. Zeitg. 1849 u. in der Beilage zu Nr. 103. der Leipz. Allgem. Zeitg. 1849.) Iioisirs tzüi1ani6U8. I. liaxxort 8ur l’slat nieteoroloZ’lMe xenäant une annse ä Leellt en ker86 aäresse u N8. äe damariov. lieoüt, 1856.

Der Aufstand in Rescht im Jahre 1865. Eingesandt von D(orn) in die Zeitschrift der Deutschen Morgenländ. Gesellschaft, (Leipzig, 1858, 12. Bd. S. 309–314).

Oe natura rabiei eauinas. Vissert. inan§. ineäiea. Ii6lp2i§, 1850.

I^ol8ir8 AÜ11ani6N8. II. LsMisse Ü68 ma1aäi68 äu Oüilan. Ü.66Ü1, 1856. Weihnachten in der Fremde. 1. Auf Vorposten in Schleswig-Holstein 1850. 2. In KleinAsien 1853. 3. In Nordpersien 1860, (im Feuilleton der Dresdner constitut. Zeitg. 1867 und in d. Dresdener Vaterlandsbl. 1867. Nr. 39.) Beiträge zur Alterthumskunde und Geographie Nordpersiens, (in der Zeitschrift d. Deutschen Morgenländ. Gesellschaft, 1862, 16. Bd. S. 525–532.) Topographie u. Statistik der persischen Turkmanen, (in Koner’s Zeitschrift f. allgem. Erdkunde, 1862. Neue Folge, 13. Band. S. 97-104.) Fysikalisch-medicinische Skizze von Rescht in Persien, (in Virchow’s Archiv, 1862, 5. Bd.

S. 553–572.) , Vortrag über den Fön an den Südufern des kaspischen Meeres, (in d. Sitzungsberichten der naturf. Gesellschaft Isis zu Dresden, 1662. n S. 162–164.) Bemerkungen über Baumwollenkultur in Transkaukasien u. in Nordpersien, (im 1. Jahresbericht des Vereins f. Erdkunde in Dresden, 1863.) Ein Berliner Kind unter den Afghanen, (im Globus, 1863, 4. Bd. S. 287 u. flg.) Aus einer persischen Turnhalle, (in der Gartenlaube, 1863, No. 16.) Lepra in Persien, (in Virchow’s Archiv 1663, 27. Bd. S. 180–183.) Paläste Schah Abbas I. von Persien in Masanderan, (in d. Zeitschrift d. Deutschen Morgenländ. Gesellschaft 1864. 11. Bd. S. 669–679.) Haram und Harem. Vortrag in den Hauptversammlungen des Vereins für Erdkunde in Dresden am 1. Mai und 3. Juli 1863. Dresden, 1865. (Ausführlicher Abdruck in Koner’s Zeitschrift s. allgem. Erdkunde 1864, Neue Folge. 17. Bd. – Nachdruck im Ausland 1864, Nr. 52 u. 1865, Nr. 5.) Ein Tag im Harem, (in der Gartenlaube 1865, Nr. 2.) Die Besudelung des nordwestlichen Kaukasus in den drei Epochen seiner Colonisation durch 1841, 60, 63. Aus dem Russischen des M. W(enjukov) in St. Petersburg übersetzt, (rn Peterm^ ’ .

Politische Eintheilungen der Landschaften von Talpsch im W. bis Neue Folg E^B^ Meeres, (in d/Zeitschrift f. allgem. Erdkunde, Tabcwistcm^ AUrichtiWngen, (in d. Zeitschrift d. Deutschen morgenländ. Gesellschaft 1866; Talisch, (persische Landschaft am Südufer d. kasp. Meeres). Eine geograph. Skizze, (im 3. Jahresbericht d. Vereins f. Erdkunde in Dresden 1867. Anh. S. 1–64.) Auch russisch, St. Petersburg, 1868.

Mehrere Vorträge über Nordpersien, (in den Protokollen des 1–6. Jahresberichts des Vereins f. Erdkunde in Dresden, 1863–69.) Das persische Jnsectenpulver, (im „Welthandel“, illustr. Monatsschrift, 5. Heft. Waaren-kunde. S. 263-267.) Specialstatistik von Persien, (in d. Zeitschrift f. allgem. Erdkunde, 1869. S. 429–450.) Rudolph Hiirting, ’ seit 1872 Pfarrer zu Knauthain bei Leipzig, geboren am 20. Mai 1832 in Pegau, 1861 Diaconatsvicar zu Werdau, 1864 Diaconus daselbst, 1869 Vicedirector der evangel. Mission zu Leipzig.

Ein Zeugniß über die Thesen des Pädagog. Vereins zu Chemnitz zu einer zeitgemäßen Reform des sächs. Volksschulwesens. 2. Aufl. Zschopau, 1868. Hermann. 38 S. 5Ngr. Ueberblick der evangelischen Mission für Jedermann. (Jahrg. bis VI der Blätter für Mission; mit Dr. Grundmann’s Weltmissionskarte. Herausg. von mehreren Pastoren unter Oberleitung des Diac. Härting.) 1870. 112 S. 16 Ngr.

,,Bunte Bilder zu den Blättern für Mission“. (In Verbindung mit Prof. G. Jäger, Dir. d. Leipziger Kunstakademie.) Jährlich 9 Bilder. Heft I. Liesg. 1–5. ä 2 Ngr.

Dr. xLil. Serthold Hartmann, seit 1872 Oberlehrer an der Realschule zu Bautzen, geboren am 5. December 1844 zu Liebstädt im Großherzogthum Sachsen-Weimar, studirte in Jena und Leipzig von 1866–69 Mathematik u. exacte Naturwissenschaften, 1869 Lehrer an der höhern Knabenschule zu Großenhain.

Genetischer Leitfaden für den Unterricht in der Planimetrie in Form methodisch geordneter Fragen und Aufgaben bearb. und für Schüler bestimmt. 1–3. Heft. Bautzen, 1873. Rühl. 198 S. 22 Ngr.

Dr. xkil. Hugo Theodor Hasper, seit 1872 Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig, geboren am 17. November 1844 in Zwickau, 1868 Lehrer am Gymnasium mit Realschule zu Plauen, 1869 Oberlehrer am Gymnasium zu Zittau.

De koeuuli klautlnae äuxliei exitu. Vi886rtuti0 InauKur. 1868. loubuer.

(IVLeäsr udtz-eärueLI Lu äeu Luxxlemeuten ä. ^alirbüelisr 1. ela.88. lüteratur.) Dr. xM. Hermann Gustav Hasse, seit 1865 Licent. der Theologie, Pfarrer u. Superintendent zu Frauenstein, Mitglied der histor.-theolog. Gesellschaft zu Leipzig, geboren am 18. April 1811 in Oberblauenthal, 1845 Pfarrer zu Leulitz, (Eph. Wurzen), 1860 Pfarrer zu Stadt Mügeln (Eph. Leisnig). ^ Geschichte des Anfangs der politischen Einheit Deutschlands, nach den Quellen bearb.

Schneeberg, 1844. (Leipzig, Rein.) 7 Bgn. 15 Ngr.

Abriß der meißnisch-albertinisch-sächsischen Kirchengeschichte. Leipzig, 1847. Engelmann. XIV, 468 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Sächsischer Haustempel. Evangelien-Predigten sächs. Geistlichen. Grimma, 1849. VerlagsComptoir. 462 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Pinet’s Pastoraltheologie. Deutsch mit Anmerkungen. Grimma, 1852. Gebhardt. 271 S, 1 Thlr. 6 Ngr.

lieber die Vereinigung der geistlichen und weltlichen Obergewalt im römischen Kirchenstaate.

Gekrönte Preisschrift. Haarlem, 1852. (Leipzig, F. Fleischer). 248 S. 2Thlr. 3Ngr. Das Leben des verklärten Erlösers im Himmel. Beitrag zur bibl. Theologie. Leipzig, 1854. Hinrichs. 408 S. 2 Thlr.

König Saul. Erzählung nach der heil. Schrift. Greiz, 1854. Hemming. 293 S. 20 Ngr-Leben des Justus Jonas, Mitarbeiters der evang.-luther. Kirchenreformation, (im 2. Bde.

des Lebens der Altväter der luther. Kirche, herausg. von Meurer.) Reformationspredigt. Leipzig, 1847. Engelmann. 3 Ngr.

Bethesda, über Krankenunterstützungsvereine. Mügeln, 1863.

Bundes- u. Friedenspredigt. Freiberg, 1866. Gerlach.

„Unser Trost auf Frauensteins Ruinen“. Predigt. Dresden, 1869. Naumann.

Außerdem: Viele zerstreute Aufsätze in d. Sächs. Kirchenzeitung, im Kirchen- u. Schulblatt, in d. Zeitschrift f. Protestantismus, in den Jahrbb. f. luther. Theologie u. Kirche (z. B.: über die Unveränderlichkeit Gottes, gegen Dorner für Liebner; – zur Pathologie d. christl. Hoffnung, etc.); – in der Darmstädter Kirchenzeitg. (z. B.: Leitende Grundsätze bei der Liederwahl zum öffentl. Gottesdienst d. evang. Gemeinde, 1853.); – in „Gesetz und Zeugniß“ von Leonhardi u. Zimmermann, (Lebensstudium f. Seelsorge, 1865); – Recensionen u. Relationen aus dem Gebiete d. bibl., theolog., dogmat., histor. Literatur, in Gersdorf’s Repertorium f. in- u. ausländ. Literatur; – in Pölitz-Bülau’s histor.-polit. Jahrbb., (z. B.: Christenthum u. Volksthum, 4. Art. 1845); – endlich Predigten u. Reden (in Stichart’s Sachsens Klage, 1854) u. s. w.

Älerander Hauschild, Königl. Sächs. Oberkriegsgerichts-Secretär, geboren 1801, besuchte die Kreuzschule zu Dresden, verließ die Universität Leipzig mit der Censur onmino et xrae eeteris äiKnus u. trat 1825 in den Staatsdienst.

Sallust’s Catilinarische Verschwörung und Jugurthinischer Krieg. Lateinisch mit deutscher Übersetzung, e. biograph.-histor. Einleitung u. erläuternden Anmerkungen. Leipzig, 1852. Engelmann. 393 S. 22^ Ngr.

(Eine Uebersetzung der Annalen des Tacitus ist unvollendet geblieben.) Carl Hauschild, seit 1867 vierter Mädchenlehrer und Organist zu Leisnig, geboren 1836 in Roschitz bei Gera, 1856 Hülfslehrer an der Freischule zu Leisnig, 1860 vierter Mädchenlehrer an der 2. Bürgerschule daselbst, 1862 Organist an dasiger Stadtkirche.

Zwei Lieder: a. Wunsch, b. Sternschnuppen. Für Sopran mit Musikbegleitung, (in der musikal. Gartenlaube, 5. Bd. Nr. 22. u. 7. Bd. Nr. 17).

0p. 38. Am Waldbächlein. 14 Ngr. – 0p. 39. Vögleins Erwachen. 15 Ngr. – 0x. 40. Silberperlen. 17^2 Ngr. (Salonstücke f. d. Pianof.) Leipzig, Forberg.

0p. 41. Lockstimmen. 12Vs Ngr. – 0x. 43. Walzer-Capriccio. 12^ Ngr. (Salonstücke f. d. Pianof.) Leipzig, Kahnt. “ ’ ’ 0p. 42. Zwei Notturnos f. Pianof. Leipzig, Stoll. 10 Ngr.

0x. 44. An mein Heimaththal. 15 Ngr. - ()p. 46. Vögleins Lockruf. 12 Ngr. -Jus emsamen Pfaden. 12 Ngr. - Op. 51. Aus der Rosenzeit. 12 Ngr. (Salonstucke f. Pranof.) Leipzig, Seitz.

I.i66Lt. tii60l. u. Dr. Ml. Friedrich Adolph Heimchen, , -- u. Prorector des Gymnasiums zu Zwickau a. D., 1200^ zu Pegau, besuchte 1818 das Gymnasium zu Altenburg, studirte von 1823 an m Lerpzrg Theologie und Philologie, erlangte 1829 die philosophische Doctorwürde und wurde 1830 Rector des Lyceums zu Chemnitz; 1835 Prorector des Gymnasiums zu Annaberg, 1843 des zu Zwickau. Im Jahre 1862 trat er in den Ruhestand.

Lusedü klstoriao 666l68ia8ti63.6 lidri X 6X uova 1’660A’U.j 6U1U 1ut6^ro u. Val68Ü 601UIU6Ut3ri0, 86l66ti18 ir.63.äins’i, 8trotdii a1iorUNU1U6 o1)86rvationidU8 6ä. aui-Niaäv6r8. 6t6. ach’. 3 voll. 1,6ix2is’, 1827, 28. Xa^86i’. 7 Ililr. 15 x^r.

v6 al0Ki8 1’N6oäotiaui8 at0U6 ^rt6inouiti8. I^6ip2iK, 1829. Xau6lr. 6^2 L§u.

12^2 x§r.

Ob86rvatiou68 aä ^.UKU8tauaiu Oouk688iou6m atM6 uuiv6r8aiu 83,66. XVI 6t XVII. t1i6o1otzoruiu ratiou6iu x6rtiu6ut68 6t6. I^6ix2i§, 1830. 86liuniaun.

Lu86l)ii kamxli. ä6 vlta Oou8tautiui lidri IV 6t xan6A^rl6U8 atau6 Oou8tautiui aä 8au6toruui 606tuiu oratio. Dx uova r660§u. ouiu iutoZro II. Val68Ü ooiuiuon-tario 86l66ti8 ü.6aäiuK’i, Ltrotliii a1ioruin<M6 ob86rvatiouibu8 6ä., 8U08 aui-inaäv6r8. 6xour8U8 atM6 1uäi668 achooit. I^6ix2i§, 1830. Xauok. 27 LKQ. 3 Ililr.

Einige Nachrichten! über das Lyceum zu Chemnitz nebst pädagogisch-didaet. Noten zum Text. Programm. Chemnitz, 1832.

Do ratiouo 6t U8U kuturi oxaoti liatiuoruiu 6t äo tormu1i8: viä6ro, tu viä6ri8. krOAramiu. Ld6näa8. 1835.

Uebungen im lateinischen Stil für obere Gymnasialklassen. Leipzig, 1839. – 2. Aufl. Luckau, 1852. Kutzscher. 163 S. 18 Ngr.

8uxxl6ui6uta uotarum aä Lu86dii 1ii8tor. 666168. 6um oollatiou6 ooä. vr68ä6U8. I,6ix2i§, 1840.

Lehrbuch der Theorie des lateinischen Stils. Leipzig, 1841. Köhler. 2. Aufl. 1848. XII, 332 S. 1 Thlr.

Lu86bii l?. xra6xaratioui8 6vauF6lioa6 lilrri XV multo 6iu6uäatioi68 ouni varÜ8 ooää. Vo88. l6otiouil)U8 6t 86l60ti8 Vitz’61’i 8U18<1U6 auuotat. 6ä., 1uäio68 ach’66it. 2 voll. I,6ix2itz’, 1642. 86ri^. 57 L^u. 4 Ililr.

Erörterungen über einige Punkte der lateinischen Stilistik. Programm. Zwickau, 1844.

Uebungen im Uebersetzen aus dem Deutschen und Lateinischen in das Griechische. Für obere Gymnasialklassen. Leipzig, 1845. B. Tauchnitz. 7^2 Bgn. 15 Ngr.

Erörterung einer Stelle Plato’s nebst einigen Varianten und Bemerkungen zu Lu86dü xraoxarat. 6vauZ6l. Programm. Zwickau, 1847.

Historisch-theologische Studien. 1. Heft. Leipzig, 1862. A. Winter. 46 S. 7^/z Ngr.

Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Leipzig, 1864. Teubner. 2. Aufl. 1870. XII, 960 S. 1 Thlr. 24 Ngr. (3. Aufl. unter der Presse.) Deutsch-lateinisches Schulwörterbuch. Leipzig, 1864. Teubner. 2. Aufl. 1872. VIII, 860 S. 1 Thlr. 18 Ngr.

Lu86l)ii 86i’ixta Ni8torioa. U.666U8. oum xrol6Aoui. axxaratu 6t auuotat. orit. äouuo 6ä. 3 voll. 4,6lx2i§, 1868–70. N6uä6l88oliu. IUI, 592 S. ; VI, 353 S. ; VII, 104 S. 8 Hilr. 15 X§r.

Theodor Heinze, pens. Hof-Bereiter und Stallvorstand am Königl. Marstall zu Dresden, Rittergutsbesitzer zu Schmölln, geboren am 31. März 1818, besuchte das Langguth’sche Schulinstitut, darauf die K. Sächs. Reitschule des Oberbereiters Meyer, gleichzeitig hospitirend die K. Thierarzneischule zu Dresden, 1838 Unterbereiter beim K. Marstay und wegen eines Augenübels 1862 in den Ruhestand versetzt.

Hippologische Wanderungen in Syrien und der Wüste, von Louis Damoiseau. Aus dem Französ. übers. 2 Theile. Leipzig, 1842. G. Wigand. 2 Thlr.

Hippologische Reisen in Deutschland, Frankreich, England u. Belgien. Nebst einer Beurteilung d. Reit- u. Abrichtungsmethode des Stallmeisters F. Baucher in Paris. Leipzig, 1846. Schlicke. 192 S. 1 Thlr. ’ “ ’ Die Bewegungslehre der geregelten Grundgangarten des Pferdes. Leipzig, 18S5. Hoff-mann. 20 Ngr.

Vorschläge zu einer notwendigen Reform der deutschen LandgestüLe und Reitanstalten.

Dresden, 1862. Klemm. V, 28 S. 7^ Ngr.

Pferd und Reiter, oder die Reitkunst in ihrem ganzen Umfange. Mit 118 Illustrationen.

Leipzig, 1863. Spamer. 3. Aufl. 1873. XXII, 496 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Pferd, Wagen und Kutscher. Die Fahrkunst, Leitung und Abrichtung des Pferdes etc. Ebendas. 1874. (In Vorbereitung.) Dr. MI. Karl Gustav Helbig, seit 1668 Professor, Conrector Etzr. an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 20. Juli 1808 zu Dresden, 1833 Collaborator an der Kreuzschule, 1835 Oberlehrer daselbst.

Bemerkungen über Polen unter russischer Herrschaft, von K. G. Freimund. (Pseudonym.) Leipzig, 1830. Brockhaus. 3 Bgn. 8 Ngr.

Der Erdbeerkönig. Ein Kindermärchen von Severin Anselmus. (Pseudonym). Dresden, 1634. Grimmer. 2 Bgn. 7^ Ngr.

Die sittlichen Zustände des griechischen Heldenalters. Leipzig, 1839. Kayser. 10 Bgn.

26 Ngr., , DiLsertatio äe vl st usu voeaduloruin simlliuinciue axuä 80- msruin. Or68ä6n, 1840. 32 S. , Grundriß der Geschichte d. poetischen Literatur d. Deutschen. Leipzig, 1842. Arnold. 6. Aufl. 1862. 38 S. 5 Ngr.

Christian Ludwig Liscow. Ebendas. 1644. 5^ Bgn. 15 Ngr.

Wallenstein und Arnim. Programm. 1850.

Der Kaiser Ferdinand und der Herzog von Friedland während des Winters 1633–34. Dresden, 1852. Adler u. D. 72 S. 15 Ngr.

Gustav Adolph u. der Churfürst von Sachsen u. Brandenburg 1630–32. Leipzig, 1854. Arnold. 120 S. 20 Ngr.

Schiller’s Wallenstein. Für Schule u. Haus herausg. Stuttgart, 1856. Cotta. 402 S. 1 Thlr. Zur Orientirung auf d. Gebiete d. alten Numismatik. Programm. 1860.

Esaias Puffendorf u. s. w. Leipzig, 1862. Teubner.

Kleine Chronik der Kreuzschule, (in der Festgabe den alten Crucianer zur Einweihung des neuen Schulgebäudes gewidmet. Dresden, 1866.).

Außerdem: Aussätze in Zeitschriften: der Artikel Polen, im Convers.-Lexicon d. neuesten Zeit u. Liter.; – zur Charakteristik des Catull, in den deutschen Jahrbb. 1842; – über Gottscheds Einfluß auf die deutsche Schaubühne, in d. Blättern f. literar. Unterhaltung 1844; – die Dresdner Petition um Gewährung einer freien Verfassung der evangel. Kirche in Sachsen und die öffentliche Meinung. 1845; – Rüge u. sein neuester Standpunkt, in d. Blättern f. literar. Unterhalt. 1846; – Jaco Ayrer, in Prutz’s Taschenbuch 1847; – Hölderlin, in d. Blättern f. literar. Unterhalts. 1847; – Der Prager Frrede, m Raumer’s histor. Taschenb. 1658. – Historische Aufsätze in v. Sybel’s hfftor. Zertschrift, als: Polnische Wirtschaft, in Bd. 1., u. Hofrath von Hurter, in Bd. 4; – im Archiv f. sächs. Geschichte: Johann Georg II. diplomat. Beziehung^ 1, 1863; über die Erfurter Wirren, in Bd. 3,1865; über dresachs.ffchwedffchen Verhandlungen 1645-1646, in lBd. 5, 1867; eine fürstliche Reffe 165^, m Bd. 6, 1668. – Außerdem zahlreiche Recensionen und kleinere Aufsätze Karl Helfer, 1873 Oberlehrer an der höhern Bürgerschule für Knaben zu Leipzig, geboren am 18. Juni 1833 zu Göllingen bei Frankenhausen in Thüringen.

Schulrede zur Erinnerung an die Völkerschlacht zu Leipzig, (im Bericht der Bach’schen Erziehungsschule zu Leipzig, 1869.) 9 S. , Rede zur Friedensfeier am 5. März 1671. Osterprogramm des Modernen Gesammt-gymnasiums zu Leipzig. 11 S.

Dr. xlül. Julius Wilhelm Hempel, seit 1866 erster Oberlehrer am Gymnasium zu St. Nicolai in Leipzig, geboren am 4. Juli 1806 zu Leipzig, 1827 Collaborator, 1838 Tertius an dem Gymnasium zu St. Nicolai in Leipzig.

tzuautum religio axuä draeoos all v1rtuti8 stuäium molleranäum valuerit. kro Krumm. I^eixrÜK, 1838. 8 LoKen.

Dr. MI. kudolpy Hempel, seit 1868 fünfter Oberlehrer am Königl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadl, geboren am 24. Februar 1839 zu Stünzheim bei Altenburg, 1862 Lehrer am Krause’schen Institut zu Dresden.

Der Religionsunterricht an höheren Lehranstalten. Dresden, 1867. Ehlermann. 116 S. 12 Ngr.

Gustav Adolph Henne.

seit 1868 Oberlehrer am Königl. Seminar zu Plauen im Voigtlande, geboren am 25. März 1838 zu Plauen, studirte, nachdem er bereits Lehrer gewesen war, Theologie und wurde 1866 Pfarrer zu Fleissen in Böhmen.

Katechese über Matth. 5, 8, (in d. Vierteljahrsschrift „Gesetz u. Zeugniß“ 1868). 11 S.

Dr. m6ä. Karl Hennig, seit 1862 Professor extraorä. der Medizin an der Universität Leipzig, geboren 1825 zu Dresden, promovirte 1848 zu Leipzig, 1850 Privatdocent an das. Universität, 1855 Director der Kinderheilanstalt daselbst, 1869 Examinator für Geburtshülfe und Gynäkologie.

Nonnullu Kummi Kino et aeiäum eoeeotunnioum sxeetuntiu. InuuK.-vi886rtution. I-eixriiK, 1848.

Perforation und Kephalothrypsis, gegen einander gehalten. Leipzig, 1855. Engelmann. 3 Bgn. 5 Ngr.

Jahresberichte der Poliklinik für Kinder und der Kinderheilanstalt zu Leipzig. Jahrgang 1656–71. Leipzig, Engelmann.

Lehrbuch der Krankheiten des Kindes in seinen verschiedenen Altersstufen. Zunächst als Leitfaden für academ. Vorlesungen. Leipzig, 1855. E. Schäfer. – 2. Aufl. Leipzig, 1859. C. F. Winter, 3. Aufl. 1864, M1I; 528 S. u. 3 Taff. 3 Thlr.

Der Katarrh der inneren weiblichen Geschlechtsteile. Leipzig, 1862. Engelmänn. VIII, 136 S. u. 6 Kpfrtaff. 4 Thlr. 20 Ngr. ^ Beiträge zur Begründung des Einflusses der Wälder auf das Wohl der Bevölkerung. Gratulationsschrift dem H. Prof. Radius an seinem 50jährigen Doctorjubiläum am 2. April 1872 vom ärztlichen Kreisvereine im Regierungsbez. Leipzig überreicht. Leipzig, 1872. (Wilfferodt). 17 S. 8 Ngr. “ ’ Studien über den Bau der menschlichen Placenta und über ihr Erkranken. Mit denselben begrüßt die 50 jährige Wiederkehr des Stiftungstages der Wanderversammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Leipzig das Mitglied der qbnäkoloq. Section. Leipzig, 1872. Engelmann. 39 S. u. 8 lith. Taff. 1 Thlr. 10 Ngr.

Mutter und Kind. Gründliche Belehrungen und Rathschläge während der Schwangerschaft, im Wochenbette und über die Physische Erziehung des Kindes. Eine Gabe für junge Mütter. Leipzig, 1873. Geibel. VII, 192 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Außerdem: Zahlreiche Aufsätze und kritische Referate in der Neuen Zeitschrift f. Geburtskunde, in der Monatsschrift f. Geburtskunde, im Archiv für Gynäkologie, in der Zeitschrift f. Medizin, Chirurgie u. Geöurtshülfe, im Journal f. Kinderkrankheiten, im Jahrbuch für Kinderheilkunde und Physische Erziehung, in Schmidt’s Jahrbüchern, in der Deutschen Klinik, in der Wiener Medizin. Wochenschrift, in Beetz’s Memorabilien, im Jllustrirten Familienjournal, in der Sächs. Lehrerzeitung, im Literarischen Centralblatt etc.

Dr. xkil. Gustav Ligismund Heppe, seit 1870 Mitbesitzer einer chemischen Fabrik zu Plagwitz bei Leipzig, geboren am 22. August 1831 zu Lichtenstein im Schönburgischen als der Sohn des verstarb. Appellationsraths Heppe in Zwickau, besuchte das dasige Gymnasium, studirte und promovirte in Leipzig, nachdem er sich eine Zeit lang der Pharmacie gewidmet hatte und war 1657–70 Lehrer an der höhern landwirthschaftl. Anstalt zu Plagwitz, welche Stellung er in letzterem Jahr aufgab.

Die neusten Fortschritte in der Waarenkunde; Supplementband zu Schedel’s allgem.

Waarenlexikon. Leipzig, 1863. Gumprecht. 300 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Anleitung zur Auffindung der in Ackererden, Pflanzenaschen, Düngemitteln u. landwirth-schaftlichen Producten vorkommenden unorganischen chemischen Verbindungen. Leipzig, 1865. Leiner. ^ Die Schule des Handwerkers. Vorträge über das Wissenswürdigste aus den gewerblichen Hilfswissenschaften. 4 Bde. (Mit Dr. O. Friedrich). Zwickau, 1865–67. Volks-schriften-Verein. L Bd. 10 Ngr.

Praktische. Düngetafel. Graphische in Farben ausgeführte Darstellung des Verbrauchs, also auch Bedarfs der wichtigsten Culturpflanzen an Mineralbestandtheilen Per Morgen Land für kleine, mittlere und große Ernten berechnet, nebst Nachweis des Procentgehaltes der wichtigsten Düngemittel. Mit erläuterndem Text zum Gebrauch für Landwirthe. Berlin, 1868. Wiegandt u. H. 15 Ngr.

Katechismus der Waarenkunde von E/Schick. 3. von Dr. Heppe neubearb. Auflage.

Leipzig, 1871. Weber. X, 360 S. 20 Ngr.

Vademecum des praktischen Chemikers. Sammlung älterer u neuester Tabellen, Formeln u. Zahlen aus dem Gebiete der Chemie, Physik u. Technologie. Leipzig, 1672. Kollmann. XXI, 400 S. 3 Thlr.

Die chemischen Reaktionen anorganischer und organischer Stoffe. Tabellen in alphabet. Ordnung zum Gebrauche bei chemischen Untersuchungen. Ebendas. 1674. a Liefg. 24 Ngr. (Im Erscheinen begriffen.) Ueberdies: Mitarbeiter an Hirzel’s Hauslexikon, und noch Mitarbeiter an Spamer’s illustr. Conversationslexicon.

l)r. Ml. Arnold Gustav Hering, seit 1872 sechster Lehrer am Gymnasium zu Freiberg, geboren am 30. Juli 1637 zu Liebstadt bei Pirna, zu St. Afra in Meißen und auf der Universität Leipzig vorgebildet, 1862 Lehrer der Mathematik an der ersten Realschule zu Chemnitz.

Summation der ersten Glieder der binamischen Reihe mittelst hhpogrometrischer Reihen. Schulprogramm. Chemnitz, 1868.

Planimetrie nebst einer Einleitung in die Geometrie. Leipzig, 1872: Quandt u. H. 24 Ngr.

Dr. tlitzol. Carl Wilhelm Hering, 1865 Pfarrer u. Superintendent emor. von Großenhain, Consistorialrath und Ritter des König!. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren 1790 in Freiberg, 1811 Pfarrer in Rollmannsdorf, 1817 Pfarrer in Zöblitz, 1831 Pfarrer u. Superintendent in Großenhain.

Predigten beim Amtswechsel. Marienberg, 1817. Hasper.

Predigten zur Belebung des Glaubens an Jesum. Leipzig, 1821. Barth. 1 Thlr. Oonsxeotus tlieoloAiao äotzinatioae ete. Dbonäas. 1822. 15 Die Akephaler unsrer Zeit. Leipzig, 1825. Liebeskind.

Geschichte d. sächsischen Hochlandes. 3 Thle. Leipzig, 1828. Barth. 67 Bgn. 3 Thlr. (Vergriffen.) Rede bei der Jubelfeier des lOOjähr. Bestehens der Kirche in Zöblitz. Marienberg, 1829. Hasper. 3 Ngr.

Geschichte d. Jubelfeier der Augsburg. Confession 1630 u. 1730. Chemnitz, 1830. Kretzschmar. 23 Bgn. 25 Ngr.

Zwei Predigten beim Amtswechsel. Großenhain, 1831. Rothe. 3 Ngr.

Rede bei der Constitutionsfeier. 1832.

Rede bei Grundlegung und Einweihung der Mädchenschule zu Großenhain. 1835.

Reden bei der Einweihung der Knabenschule zu Großenhain. 1839.

Geschichte der kirchlichen Unionsversuche. 2 Bde. Leipzig, 1638. F. Fleischer. 66 Bgn. 5 Thlr. Geschichte der Einführung der Reformation im Markgrafthum Meißen etc. im I. 1539.

Großenhain, 1839. Rothe. 10 Bgn. 17V? Ngr.

De äisxntationo eeleberrinia sub amsxieiis deortzü Dueis Laxoniei Dixsiae a. salnt.

1519 üabita. Dissertation. DeixriiZ’, Ueolani.

Rede bei Einweihung des Begräbnißplatzes in Großenhain. 1843.

Rede bei der Weihe der Glocken für die Kirche zu Prausitz. 1845.

Geschichte der Stadt und Ephorie Großenhain. Großenhain, 1849. Bornemann. XVI, 86 S. 12 Ngr.

„Die Arbeiterfrage unserer Zeit, im Lichte des Evangeliums“. Predigt am S. Septuaa.

1–3. Aufl. Ebendas. 1649. 14 S. 2 Ngr.

Fünfzig Jahre eines evangelischen Predigerlebens. Nebst der am 19: Trin.-Sonnt. 1861.

gehaltenen Jubelpredigt. Ebendas. 1862. - ..

Abschiedspredigt über Eph. 4, 15. „Lasset uns rechtschaffen sein in der Liebe!“ Ebendas.

Dr. xlül. Lodert Gustav Hering.

seit 1834 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig, geboren am 14. Juni 1806 in Bautzen, 1832 Hülfslehrer der Mathematik an der 1. Bürgerschule zu Leipzig.

Sammlung von Aufgaben aus der niederen u. höheren Arithmetik. 4 Hefte. 1–5. Stereot.-Aufl. Leipzig, Gräbner. s. Heft 4>/s Ngr.

Aufsätze in Vogel’s Geschichte der Erfindungen, der Kunst u. Gewerbe: Abhandlungen über die Geschichte der Electricität u. des Magnetismus.

Dr. xkil. Conrad Hermann, seit 1860 außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität Leipzig, geboren am 30. Mai 1819 zu Leipzig als der Sohn des berühmten Philologen Prof. Gottfried Hermann, besuchte die Thomasschule zu Leipzig von Secunda an, studirte zu Leipzig und Berlin Philologie, dann Philosophie, und habilitirte sich 1849 bei ersterer Ui ’Mrsität.

Prolegomena zur Philosophie der Geschichte. Leipzig, 1849. H. Fritzsche. 33 S. 10 Ngr. Zwölf Vorlesungen über Philosophie der Geschichte. Ebendas. 1850. Neue Ausq. 4863. 147 S. 15 Ngr.

Grundriß einer allgemeinen Aesthetik. Leipzig, 1857. F. Fleischer. 326 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Philosophische Grammatik. Ebendas. 1857. 428 S. 2 Thlr.

Das VerhälLniß^>er Philosophie zur Geschichte der Philosophie. Leipzig, 1862. Breitkopf Das Verhältniß der Philosophie zur Religion und zu den höchsten Fragen des Wissens. Ebendas. 1662. 57 S. 9 Ngr.

Der pragmatische Zusammenhang in der Geschichte der Philosophie. Dresden, 1863. Kuntze.’ 41 S. 10 Ngr.

Die Theorie des Denkvermögens. Ebendas. 1863. 70 S. 15 Ngr.

Das Problem der Sprache und seine Entwicklung in der Geschichte. Ebendas. 1864. 115 S. 20 Ngr.

Die ästhetischen Prinzipien des Versmaaßes im Zusammenhang mit d. allgem. Prinzipien der Kunst und des Schönen. Ebendas. 1865. 122 S. 20 Ngr.

Geschichte der Philosophie in pragmatischer Behandlung. Leipzig, 1867. F. Fleischer. VI, 563 S. 3 Thlr.

Philosophie der Geschichte. Ebendas. 1870. VIII, 660 S. 3 Thlr. 15 Ngr.

Außerdem: Zahlreiche Aufsätze in den Jahrbüchern für Philologie u. Pädagogik, in der Wissenschaft!. Beilage zur Leipziger Zeitung, in der Zeitschrift d. Deutschen Morgenländ. Gesellschaft u. in den Philosoph. Monatsheften in Berlin, sowie der Artikel „Grammatik“ in der Ersch-Gruber’schen Encyclopädie.

U. Benjamin Traugott Herrmann, seit 1869 Pfarrer emtzr. zu Ober-Oderwitz, geboren am 20. Mai 1799 zu Weigsdorf bei Zittau, 1824 Lehrer an der Stadtschule zu Zittau, 1827 Diaconus zu Ebersbach, 1831 Pfarrer in Seifhennersdorf, 1835 Pfarrer in Ober-Oderwitz.

„Das Verlangen nach Aufschluß über die verhängnißvollen Ereignisse dieser Zeit.“ Predigt. (Gedruckt mit einer Predigt des verstarb. Pfarrers Gühler zu Oberleutersdorf u. d. T.: „Zwei Zeitpredigten,“ gehalten über Dan. V. 13–17. Nebst Vorwort, die Geschichte der ersten betr.) Zittau, 1848. Pahl.

Dr. M6ä. Cmit Wilhelm Herzog, praktischer Arzt zu Zwickau, Inhaber der goldenen Medaille für Kunst u. Wissenschaft, Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft zu Leipzig, der Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, des Freiberger u. des Leisniger Alterthumsvereins correspondirendes Mitglied, . geboren am 25. October 1809 zu Zwickau, besuchte das dasige Gymnasium und von 1628 die Universität Leipzig, um Medicin zu studiren, promovirte 1832 daselbst und kehrte nach kurzem Aufenthalt in Berlin in seine Vaterstadt zurück^ um als Arzt zu prakticiren. 1839 in den Stadtrath gewählt, schied er 1845 wieder aus. Er lebt, nachdem er bereits vor 10 Jahren die ärztliche Praxis niedergelegt, nur historisch-archäologischen Studien.

Chronik der Kreisstadt Zwickau. 2 Theile. Mit lithogr. Ansichten u. Plänen. Zwickau, 1839, 45. Zückler. 77 Bgn.

Die Stadt Zwickau, historisch-topographisch geschildert von Moritz Schwanefelder. (Pseudonym.) Fremdenführer mit Plan u. Ansicht. Hildburghausen, 1847.

..Genealogisch-Heraldisches Verzeichniß des sächsischen Adels, (im Ramming’s Dresdner Residenz-Kalender 1847–49.) Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau. Zwickau, 1860. Thost. 6. Ausg. 1862. 208 S. 20 Ngr.

Geschichte des Zwickauer Steinkohlenbaues. Dresden, 1852. Adlern. D. 135 S. 25 Ngr.

Die große Wasserfluth in Zwickau 1856.

Martin Römers Biographie, (in den Mittheilungen des K. Sächs. Alterthums-Vereins, 1865, Heft 14.) Geschichte der Zwickauer St. Moritzkirche u. ihres Kirchspiels. Zwickau, 1666.

Geschichte des Zwickauer Gymnasiums. Zwickau, 1869. Richter. VIII, 156 S. 15 Ngr.

Hierüber: Einige Zwickau u. Umgegend betr. historische Aufsätze in Gautzsch’ Archiv f. Sächs. Geschichte, 1843. -- Eine Anzahl größerer und kleinerer Aufsätze in Weber’s Archiv f. Sächs. Geschichte, (darunter: Geschichte des Klosters Grünhain. Bd. VII., des Schlosses Schönfels. Bd. X., Sachsens wüste Marken, Bd. II, V, X, XII., die Rabensteiner Fehde, Bd. IV., über Pet. Albinus, Bd. XI. etc.) – Ferner: Zahlreiche historische Supplemente zu Bd. VIII, XI, XII. der Sächs. Kirchengallerie, Dresden, 1842, 44 u. 45; – eine Menge histor.-statist. Aufsätze im Zwickauer Wochenblatte 1648–74, und in den Zwickauer Neujahrszetteln 1643–61; – archäologische in den Jahresberichten der Voigtländischen, Osterländ. u. Freiberger Alterthumsvereine, sowie Artikel im Pierer’schen Universallexikon 4. Aust, über Sachsens Topographie, Statistik u. Specialgeschichte.

Friedrich Hermann Heß, seit 1854 erster Mädchenlehrer zu Crimmitschau (Eph. Werdau), geboren 1823 zu Eibenstock, 1843 Vicar in Lindenau bei Leipzig, 1844 Hülfs- lehrer in Breitenbrunn, 1844 (16. Octbr.) dritter Mädchenlehrer zu Crimmitschau.

Der kleine Sänger. Auswahl von Gesängen für das zartere und mittlere Jugendalter.

(Im Verein mit W. Wohlfahrt.) 1651. 3 Aufl.

Melodieen zu dem vorgenannten Schriftchen.

Dr. xkil. Hermann Julius Theodor Hettner, seit 1855 Direktor der Königl. Antikensammlung und Professor der Kunstgeschichte an der Akademie der bildenden Künste und an der Königl. polytechnischen Schule zu Dresden, geboren am 12. März 1821 zu Seifersdorf bei Goldberg in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg und studirte von 1638–42 in Berlin, Heidelberg und Halle Philosophie, Literatur- u. Kunstgeschichte, erwarb 1843 in Halle die Philosoph. Doctorwürde, unternahm 1844 eine Reise nach Italien, wo er bis Frühling 1847 verweilte, von Rom aus Umbrien, Toscana, Sicilien, Unteritalien besuchend. Ostern 1847 habilitirte er sich als Privatdocent der Aesthetik und Literaturgeschichte an der Universität zu Heidelberg und wurde 1851 außerordentlicher Professor zu Jena, von wo aus er 1852 eine wissenschaftliche Reise nach Italien unternahm.

Vorschule zur bildenden Kunst der Alten. Oldenburg, 1848. Schulze. VIII, 192 S. 1 Thlr. 26 Ngr.

Die romantische Schute in ihren: innern Zusammenhänge mit Goethe und Schiller.

Braunschweig, 1850. Vieweg u. S. 207 S. 1 Thlr.

Das moderne Drama. Ebendas. 1851. 194 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

Griechische Reiseskizzen. Ebendas. 1853. 308 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Robinson und Robinsonaden. -Vortrag im Wissens^ stl. Verein. Berlin, 1854. Hertz. 42 S. 6 Ngr.

Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. 3 Bde. Braunschweig, 1856–72. Vieweg u. S.

1. Bd.: Geschichte der englischen Literatur von der Wiederherstellung des Königthums bis in die 2. Hälfte des 18. Jahrh. 3. Aufl. ,1872. X, 561 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

2. Bd.: Geschichte der französischen Literatur im 16. Jahrh. 3. Aufl. 1871. IX, 593 S.’ 2 Thlr. 20 Ngr.

3. Bd.: Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. 2. Aufl. 1–3 Buch.

2067 S. 10 Thlr. 5 Ngr.

Die Bilderwerke der Königl. Antikensammlung zu Dresden. 2. Aufl. Dresden, 1873. Burdach. 1.32 S. 15 Ngr.

Das Königl. Museum der Gypsabgüsse zu Dresden. 3. Aufl. Dresden, 1872. v. Zahn. 140 S. 18 Ngr.

Anselm v. Feuerbach’s archäologische Werke herausgegeben.

v. Humboldt’s ästhetische Versuche über Goethe’s Hermann und Dorothea herausgegeben. Die Werke des Malers Müller herausgegeben.

Kunstgeschichtlicher Text zu den photographischen Nachbildungen der Hauptwerke des Königl. historischen Museums zu Dresden.

Außerdem: Vielfache Abhandlungen in Zeitschriften, z. B. über die neapolitanischen Malerschulen (in Schwegler’s Jahrb. d. Gegenwart), in der Zeitschrift f. Alterthumswissenschaft, in Lützow’s Zeitschrift f. bildende Kunst u. s. w.

Dr. xliil. Larl August Hetzer, seit 1867 Prediger der deutsch-katholischen Gemeinde zu Leipzig u. Dresden, geboren am 20. Februar 1817 zu Naumburg; zuerst das Domgymnasium seiner Vaterstadt besuchend, studirte er zu Halle Philosophie, Theologie und Philologie, wirkte dann als Lehrer in Privatinstituten und Gymnasien, bereitete ein Jahrzehnt hindurch junge Leute zum Fähnrichsexamen, zu Universität und Gymnasium vor, wendete sich aber von 1846 an mehr der publicistischen Thätigkeit und philologischen Arbeiten zu (Commentar zum Homer, – Composition über Plato’s Symposium, beides ungedruckt). 1858 wurde er zum Prediger der christ-katholischen später freireligiösen Gemeinde zu Berlin und Brandenburg berufen, gab diese Stellung aber 1860 wieder auf u. ging als Prediger der freien christlichen Gemeinde nach Stettin, wo er bis 1863 verblieb, um ein gleiches Amt bei den freireligiösen Gemeinden zu Lauban, Löwenberg, Friedeberg und Hirschberg in Schlesien anzunehmen, zugleich in den übrigen deutsch-katholischen Gemeinden der Provinz als Prediger fungirend. Von 1859 war er Mitglied des preußischen Gesammtvorstandes des Bundes der freien religiösen Gemeinden und von 1865 bis 1869 Mitglied des schlesischen Provinzial - Vorstandes, des Schiedsgerichts und der Examinalionscommission für Prediger und Lehrer.

Der Glaubensabfall der drei sächsischen Kurfürsten Friedrich d. Weisen, Johann d. Beständigen u. Johann Friedrich d. Großmüthigen. Anhang: Papst Pius IX. und seine Tendenz. Leipzig, 1847. Jurany. 54 S. 7^ Ngr.

„Der deutsche Bürger,“ eine Zeitschrift, herausg. in den Jahrgg. 1848 u. 49. Vergleichende Zusammenstellung der drei Preußischen Verfassungen und der deutschen mit der norwegischen, belgischen, nordamerikanischen und dessauischen Verfassung.

Jahrbuch der freireligiösen Gemeinde f. 1860. Gotha, Stollberg. 222 S. 15 Ngr. Freireligiöser Kalender auf 1859 und 60. Ebendas.

Schriststelltr-Lexicon. H Der Dissident. Correspondenzblatt für den Bund freireligiöser Gemeinden, vom 1. Oktober 1859 bis 27. Juni 1862 herausg. Gotha.

Gedenkblätter an den 28. Oct. 1860. Stettin.

Rede zur Schillerfeier. Berlin, 1859.

Rede zur Fichtefeier im Stettiner Handwerkerverein am 19. Mai 1662. – (Zu den einzelnen Festtagen besondere Gesänge, mit einem Auszuge dieser Reden.) 1862. Selbstverlag.

(Die Reden und Vorträge zur 25jähr. Stiftungsfeier der deutsch-kathol. Gemeinde 1870, über Alexander v. Humboldt, Schleiermacher, W. Tr. Krug, Ludwig Feuerbach, Koper-nikus u. die Bedeutung seiner Weltanschauung, Entstehung u. Geschichte des Teufels, über den Protestantenverein, Ultramontanismus u. Unfehlbarkeit, katholischen u. evangelischen Jesuitismus, Altkatholicismus, Weltuntergang etc., werden auf Verlangen Demnächst in einer besonderen Sammlung erscheinen.) Ueberdies: Aufsätze über den Gesangbuchsstreit der kl>. Stier und Wimmer, (in der Allgemeinen Kirchenzeitung 1839), – über Erziehung und Unterricht, (in Diesterweg’s Blättern), – über Bibel und Papstthum, – über die Protestant. Freunde, – über die deutsch-kathol. Bewegung, – über Gründung eines Anti-Jesuitenvereins, – über Fürst, Staat, Wissenschaft und Kirche, (in den Grenzboten 1646), – über den Sonderbundskrieg in der Schweiz, – die Gründung von Handwerkervereinen, – über Jnnungswesen, Gewerbeausstellungen etc., (in d. sächs. Vaterlandsblättern), – über Freihandel und Maaßregeln zur Verhütung von Theuerung etc., (in der Augsb. Allgem. Zeitg.), – Kritik der Wahlgesetze f. d. 2. Kammer, (in d. Ostpreuß. Post von Vr. Rupp), – Kritik der Gemeindeordnung von 1850, (in d. Blättern f. Handel etc. zu Magdeburg), – über kirchenrechtliche Fragen, (in „Wislicenus Reform“), – über die Einsetzung des Oberkirchenraths, – die preußischen Schulregulative, – Amtsan-maaßung, – Dissidentenpetition an das Ministerium 1859, – Rede zur Friedensfeier am 6. März 1871 etc.

Dr. MI. Larl Me-rich Gustav Hey, seil 1871 Oberlehrer an der Königl. Realschule 1. Ordnung in Döbeln, geboren 1847 zu Penig.

De äialeeto erstleu. Inuntznru1äi886i’t. v688an, 1869. 53 S.

Dr. MI. Georg Moritz Heyde, seit 1666 Professor der Stenographie und Director des Königl. Sächs. stenograph.

Instituts zu Dresden, Ritter des K. Sächs. Albrecht-Ordens, geboren am 22. Januar 1810 in Dresden, besuchte die Kreuzschule daselbst und studirte von 1830 an in Leipzig Theologie und Philologie, promovirte 1833 und bestand in demselben Jahre das theologische Examen pro eoneioLAuäi und 1835 in Dresden das Examen pro eanäiäaturu,. Hierauf widmete er sich unter Prof. Wigard der Stenographie nach Babelsbergers System, trat 1840 beim Landtage als Stenograph ein, fungirte sodann bis 1849 als Hülfsarbeiter bei der Königl. öffentl. Bibliothek, wo ihn besonders die Anfertigung von Realkatalogen beschäftigte und erhielt 1857 das Prädicat als Professor der Stenographie.

Lehrbuch der Gabelsberger’schen Stenographie. Dresden, 1853. Meinhold u. S. 166 S. 20 Ngr.

Lehrbuch zu dieser Schrift, (in Gemeinschaft mit Dr. Krause). Ebendas. 1854. 160 S. 1 Thlr. Lesebuch zum kurzgefaßten Lehrbuche. Preisschrift. (In Gemeinschaft mit Prof. Rätzsch.) Im Aufträge des Königl. stenograph. Instituts. 1–37. Aufl. Dresden, 1838-73.

G. Dietze. 91 S. 15 Ngr.

Stenographische Lieder, (in Gemeinschaft mit Dr. Zeibig). Ebendas. 1856. 2. Aufl. 1863. Stenographische Lehrstunden, (im Jllustrirten Familienjournal 1860, 61).

Echo, Jahrbuch der Gabelsberger’schen Stenographie. Dresd^/^860 n-64. G. Dietze. ITHlr.

Bei zahlreichen Verhandlungen im In- und Auslande, z. B. 1856 zu Kopenhagen, auf dem damaligen Reichstage für die Reden der deutschen Abgeordneten, 1859 bei den Verhandlungen über die Constituirung der allgemeinen deutschen Schillerstiftung in Dresden als Stenograph thätig, redigirte auch in den Jahren 1854 und 1855 die Zeitschrift: „Stenographische MittHeilungen“ und ist seit 1857 Chef-Redacteur des Correspondenzblattes d. Königl. stenogr. Instituts, sowie der seit 1867 dazu gekommenen „Beiblätter“.

Gustav Moritz Heydrich, Privatgelehrter zu Loschwitz bei Dresden, geboren am 13. März 1820 zu Dresden, studirte nach beendetem Gymnasialkursus an der Thomasschule zu Leipzig auf dasiger Universität und zu Berlin Philologie und Literaturgeschichte. Ein Nervenleiden, welches ihn im 17. Lebensjahre befallen, machte jede amtliche Anstellung unmöglich und hemmte fast immer seine von früh an auf das dramatische Kunstgebiet gerichteten literarischen Bestrebungen. Er lebt seit .1852 in Loschwitz bei Dresden.

Tiberius Gracchus. Trauerspiel. Dresden, 1861. Kuntze. 175 S. 15 Ngr.

Prinz Lieschen. Posse. Ebendas. 1861. 167 S. 15 Ngr.

Sonnenschein auf dunklem Pfade. Gedichte. Leipzig, 1870. Matthes. XII. 291 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Magelone. Dramatisches Mährchen. Aufgeführt 1861. (Manuscript.)’ Der Schatz. Liederspiel. Aufgeführt 1864. (Manuscript.) Goldne Hochzeit. Festspiel. Leipzig, 1872. Cnobloch. 29 S. 5 Ngr.

Otto Ludwig’s Nachlaßschriften. 2 Bde. Mit biograph. Einleitung u. sachlichen Erläuterungen herausgegeben. 1. Bd. Ebendas. 1872. 487 S. 2 Thlr. 7^ Ngr.

Vorbereitet wird zur Herausgabe eine Selbstbiographie sowie eine Sammlung ungedruckter Dramen und zum Theil bereits in Zeitschriften veröffentlichter literaturgeschichtlicher und dramaturgischer Aufsätze.

Dr. xliil. Robert Otto Heyne, seit 1868 Gymnasiallehrer für Geschichte an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 23. Mai 1842 zu Bautzen, besuchte die Kreuzschule zu Dresden und die Universitäten zu Leipzig und Berlin, sich ausschließlich der Geschichtswissenschaft zuwendend, war sodann zunächst bei Herausgabe des Ooätzx diplomat. 8axoiiia.6 beschäftigt und darauf Hülfsarbeiter an der Königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden.

Der Kurfürstentag zu Regensburg von 1630. Berlin, 1866. GuLtmtag. X, 292 S. 25 Ngr. (Nach unbenutzten Acten.des Hauptstaatsarchivs zu Dresden.) Hugo Wol-emar Hickmann, seit 1870 Vereinsgeistlicher des Hauptvereins für innere Mission der evangel. Kirche im Königr. Sachsen. Richter des K. Sächs. Verdienst-Ordens u. des eisernen Kreuzes 2. El., Inhaber der Kriegsdenkmünze für 1870/71, geboren am 9. März 1841 in Radeberg, besuchte die Fürstenschule zu Grimma und die Universität Leipzig, 1866–70 Hülfsgeistlicher an der Diaconissen-Anstalt zu Dresden, während des deutsch-französ. Krieges Führer der freiwilligen sächsn Felddiaconen und später Divisionsprediger beim 12. Armeecorps.

Bausteine. Jllustrirtes Monatsblatt für innere Mission. Jahrgg. 1866–74. Leipzig-Dörffling u. F. a Jahrg. 24 Nrn. 20 Ngr.

Der sociale Krieg. Vortrag. Dresden, 1872. Naumann. 2. Aufl. 1673. 36 S. 6 Ngr.

d Willkommen unfern Kriegern. Der vaterländischen Armee gewidmet. Gedicht mit 4 Jllustr. Dresden, 1871. Kübel. 1 Ngr.

Die ländlichen Arbeiter. Referate von Frech, v. Welck u. Pastor N. Richter über die ländliche Arbeiterfrage auf der 5. Generalversammlung d. Hauptvereins f. innere Mission in Sachsen erstattet, nebst der angeschlossenen Debatte, herausgeg. Leipzig, 1872. Dörffling u. F. 6 Ngr.

24. Bericht d. Gesellschaft d. Armenfrcunde in Leipzig. (Mit einem Vorworte von Hickmann: „über die Bedeutung der Familie für d. Volksleben“). Leipzig, 1872. Hinrichs.

Dr. Ml. Heinrich Rudolph Hildebrand, seit 1868 außerordentl. Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Leipzig, geboren am 13. März 1824 zu Leipzig, 1848 Lehrer (zuletzt OolltzAU. tzuiutus) an der Thomasschule daselbst.

Fr. L. v. Soltau’s deutsche historische Volkslieder. Zweites Hundert, aus Soltau’s und Leyser’s Nachlaß und andern Quellen herausg. mit Anmerkgn. Leipzig, 1856. G. Mayer. XI.VI, 514 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Der Sachsenspiegel nach der ältesten Leipziger Handschrift herausg. von Jul. Weiske. 3., neu bearb. Aufl. Leipzig, 1863. Hartknoch. 4. Aufl. 1870. XVI, 181 S. 20 Ngr.

Deutsches Wörterbuch von Jac. Grimm u. Wilh. Grimm. Leipzig, Hirzel. Seit 1864 fortgesetzt von Dr. Hildebrand u. Dr. K. Wiegand. (5. Bd. Heft 1–12 haben nur H. zum Verfasser.) Beiträge zur Sittengeschichte des Mittelalters aus der Sprache gewonnen, (im 10. Bde. der Germania, Vierteljahrsschrift f. deutsche Alterthumskunde, herausg. von Fr. Pfeiffer. Wien, 1865.) 18 S.

Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und etlichem ganz Andern, das doch damit zusammenhängt. Leipzig, 1867. Klinkhardt. (3. Heft des 1. Bds. der pädagogischen Vorträge u. Abhandlungen.) 80 S. 9 Ngr. , Ueber Grimm’s Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen und nationalen Bedeutung. Vortrag, gehalten in der Aula der Universität Leipzig am 24. April 1669 zum Antritt einer außerordentl. Professur. Leipzig, 1869. 23 S. 5 Ngr.

Außerdem: Aufsätze in der Zeitschrift f. deutsche Philologie, herausg. v. Höpfner u. Zacher, 1. Bd. 1868: ein wunderlicher rheinischer Accusativ und: die Bedeutung der Krypta, – Recensionen u. Anzeigen in Zarncke’s literar. Centralblatt und in andern Zeitschriften. – Wilhelm Sernhard Hildebrand, seit 1858 Pfarrer in Lengenfeld im Voigtlande, geboren am 22. Mai 1825 in Zwickau, 1852 Pfarrer 8ub8tit. zu Lengenfeld, Predigt am Reformationsfest 1653. Plauen, Wiprecht. 16 S.

Predigt am 1. Trinit.-S. 1856 nach dem zu Lengenfeld stattgefundenen Brande. Reichenbach, Koch. 11 S.

Predigt zur 300jähr. Jubelfeier des ehrbaren Handwerks der Tuchmacher zu Lengenfeld, am 10. Juli 1862. Lengenfeld, Meißner. 14 S. “

Was können und sollen wir Geistliche thun zur Förderung der neuen Kirchenvorstandsund Synodalordnung? Vortrag. Dresden, 1868. I. Naumann. 32 S. 3 Ngr.

Das Gleichniß vom ungerechten Haushalter, Luc. 16, 1–9, (im Sächs. Kirchen- und Schulblatt 1666. No. 9.).

Predigt gehalten zur kirchlichen Friedensfeier d. 18. Juni 1871. Reichenbach, Haun u. S.

Rede bei der Einweihung des für die im Kriege 1870/71 gebliebenen Söhne Lengenfelds errichteten Denkmals, am 2. Sept. 1673 gehalten. Lengenfeld, Meißner. 7 S.

Der Gottesbegriff in seiner Neugestaltung als die Grundlage christlicher Weltanschauung und ihrer Harmome mit der Wissenschaft unsrer Zeit. (In Vorbereitung.) Zacharias Otto Hermann Hilliger, seit 1847 Pfarrer zu Seifersdorf (Eph. Radeberg), geboren 1806 zu Schweinitz bei Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu Freiberg und 1824–28 die Universität Leipzig, war dann Erzieher und wuroe 1845 Pastor 8ubstit. in Seifecsdorf.

Der arme Krüppel. Aus dem Französischen. Herausg. von der evangel. Gesellschaft in Bern. Bern, 1832. ^4 Bgn. (Anonym.) Betrachtungen über die Verhältnisse der christlichen Religion zur gegenwärt. Lage Frankreichs von d. äs Gelles, Pastor d. reform. Kirche zu Bolbec in Frankreich. Aus dem Französischen übers. Berlin, 1854. XVI, 64 S.

Der wahre Kinderfreund. Ein unterhaltendes u. nützliches Lesebuch. Zur Förderung der Häusl. Erziehung bearb. Ebendas. 1836. XII, 188 S. mit 16 Bildern von Hoseman. Bilder aus dem Jugendleben in Erzählungen für Mädchen. Ebendas. 1837. 15 Bgn. m. 8 Bildern von Hosemann.

Wege der Tugend und des Lasters. Zwei Erzählungen für Knaben zur Ermunterung u. Warnung. Ebendas. 1838. 192 S.

Erinnerungen an die schönsten Stunden des Lebens. Dresden, 1838. Meinhold u. S. U/4 Bgn.

Gesänge u. Text zur Musik bei der Einweihung der Kirche in Lichtenberg, am 22. Nov. 1841. Dresden. 16 S.

Ueberdies einzelne Aufsätze und Gedichte in Zeitschriften.

Cart Wilhelm Hingst, .

seit 1845 Kirchschullehrer und Cantor zu Zschaitz, (Eph. Meißen), geboren 1814 in Tragnitz bei Leisnig, 1834 Substitut zu Tragnitz, 1835 Kirchschullehrer daselbst.

Deutsche Vaterlandskunde, d. i. populäre, geographisch-statistische Beschreibung aller Länder deutscher Zunge für Volksschulen, wie für den deutschen Bürger- und Bauernstand. Grimma, 1835. Verlags-Comptoir. 235 S. 12 Ngr.

Umschau im Vaterlande. Das Wichtigste aus der Landes- u. Ortsbeschreibung des Königr. Sachsen für Schule u. Haus. Döbeln, 1859. Thallwitz. 198 S. 15 Ngr.

Sächsischer Zeitspiegel. Das Wichtigste aus der Staats- u. Culturgeschichte des Königr. Sachsen für Schule und Haus. Ebendas. 1862. 304 S. 18 Ngr.

Chronik von Döbeln und Umgegend. Döbeln, 1872. Schmidt. 532 S. u. 3 Lithogr. 2 Thlr.

Nächstdem: Längere historische Abhandlungen in v. Weber’s Archiv für die Sächs. Geschichte, 3. Bd., S. 72–81: „Markgraf Conrads Regierungsantritt“; – in den Mittheilungen des K. Sächs. Vereins zur Erforschung vaterländ. Alterthümer, 14. Heft, S. 64–91: „Das Kloster Buch in seinem Ursprünge, Wachsthum u. Glanze“; im 23. Heft, S. 21–32: „Graf Dedi I. vom Hause Budizi“; – in den Schriften des Vereins f. d. Geschichte Leipzigs, I. S. 71–84: „Blicke in die früheste Geschichte Leipzigs“: – in den Mittheilungen des Freiberger Alterthums-Vereins, 5. Heft, S. 395–408: „Die Hersfeld’schen Lehne an der östl. Mulde u. Zschopau, im Meißnischen“; – im 6. Heft, S. 551–570: „Freiberg zur Zeit Heinrichs des Erlauchten“ u. S. 57l–578: „Freibergs Bevölkerung im 16. Jahrh.; – im 7. Heft, S. 663– 668: „Freiberg im unmittelbaren kaiserlichen Besitze“; – im 9. Heft, S. 791–806: „die Thurmerey zu Freiberg“; – in den Mittheilungen des Geschichts- u. AlterthumsVereins zu Leisnig, 1. Heft, S. 1–43: „die adelige, bürgerlich- und bäuerliche Bevölkerung der Stadt- und Amtsbezirke Leisnig und Döbeln im 13. bis 16. Jahrh.

1. Abschnitt, adelige Bevölkerung“; 2. Heft, S. 1–102: „Leisnig, Schloß, Stadt und Amt vor 500 Jahren,“ u. S. 117–120: „Leisnig im sogenannten Flathenkriege“; im 3. Heft, S. 1–27: „die bürgerl. Bewohnerschaft der Städte Leisnig u. Döbeln im 15–17. Jahrh.“; und S. 31–56: „die Reformation im Kloster Buch bei Leisnig u. seinem Kirchensprengel“. “

Heinrich August Hitzschold, seit 1872 Bürgermeister und Advocat zu Dahlen, geboren am 13. Juni 1817 zu Dresden, besuchte vom 10–18. Jahre die Kreuzschute und dann bis 1839 die Universität Leipzig, um die Rechte zu studiren, arbeitete dann als Accessist in der advocator. Expedition von Hausmann in Dresden und im K. Gerichtsamt Waldheim, gab 1841 den juristischen Beruf auf, um sich der Belletristik zu widmen und wurde Hülfsarbeiter an der Königl. öffentl. Bibliothek zu Dresden. 1846 begann er als politischer Schriftsteller thätig zu sein und zwar im Sinne der gemäßigten Opposition (im Adorfer Wochenblatt und im Dresdener Tageblatt), befaßte sich gleichzeitig mit Kritik (Recensionen in Schneiders Abendzeitung, anonym); 1847 arbeitete er wieder auf der Expedition des Justizrath Kohlschütter in Dresden, betheiligte sich von 1848 an den ersten Reformversuchen in der lutherischen Landeskirche, wurde Stadtverordneter und noch als Rechtscandidat in den Stadtrath von Dresden gewählt. Im December 1848 ward er von dem Vaterlandsverein in die 1. Kammer der Ständernersammlung gewählt, gehörte zu den Führern der gemäßigten Linken und ward als Advocat immatrikulirt. Bei den politischen Maibewegungen in Dresden 1849 trat er, obwohl nicht unbetheiligt, vermittelnd auf, verließ aber wenn auch mit Widerstreben Sachsen, ging nach Frankfurt a. M., Hanau etc. und zuletzt in die Schweiz, wo er sich in Zürich niederließ. Er begann dort von neuem seine literarische Thätigkeit, ertheilte musikalischen Unterricht, ward Mitarbeiter der Rheinischen Musikzeitung, redigirte 1852 die unterhaltende und belehrende Monatsschrift des Or. Zimmermann „Helvetia.“ Nach der im I. 1865 erlassenen sächsischen GeneralAmnestie verkaufte er sein Haus in Zürich, in welchem er eine Restauration unterhalten, kehrte nach Sachsen zurück, um die Advocatur zu betreiben, wurde 1866 Bürgermeister zu Adorf und trat 1872 sein jetziges Amt an.

Gedichte (in Hell’s Abendzeitung 1841 u. 42).

Novellen („Der Ring“ in den „Rosen“ von Heller; – „Der Schwur“ im „Planet“). 1841–43.

Die Prostitution und die Emancipation der Weiblichkeit. Leipzig, 1347. Friese. 46 S. 8 Ngr.

Herr Heinrich Pechaus. Humorist. Erzählung, (in d. Kalenderbibliothek. Dresden, 1848.) Zur Vertheidigung der sächs. Maiangeklagten. Leipzig. 1849. Keil.

Humyristisch-satyrische Novellen aus der Musikwelt, von G. Holz. (Pseudonym.) 1852–54. Zwei Novellen Humorist. Inhalts: Aus den Geheimnissen am St. Moritz etc. Eine Frucht der Liebe. Ueber die Geimsel, Liebe, Entsagung. (In d. Stuttgarter Zeitschrift „Desdemona“) Ueber die Bestrafung des Selbstmordes im Königr. Sachsen. Leipzig, 1868. Lißner. 29 S. 5 Ngr.

Außerdem: Kritiken in Rob. Schneider’s Abendzeitung über belletrist. Novitäten, über die Oper etc. – Beiträge in das Demokratische Blatt, in Keil’s Leuchte, in die Süddeutsche Musikzeitung 1851–54, in die Neue Wiener Musikzeitung 1852–54, in die Neue Züricher Zeitung und in das Jntelligenzblatt, in Spamer’s Novellenzeitung zwei schweizerische Dorfgeschichten, im Salon und in der Stuttgarter Frauenzeitung, (in letzterer: Der Russenfreund, eine humoristische Erzählung), in die Leipziger Allgem. Modenzeitung (Feuilleton) 1856–68, in die Deutsche Allgem. Zeitung (politische Berichte) 1663–65, in die Stuttgarter Hausblätter und Frankfurter Didascalia etc.

Joseph Hoffmann, seit 1859 Oauonieus 6Axitu1ari8 und Cantor des kathol. Domstifts St. Petri zu Bautzen und Diöcesanschulinspector, geboren am 13. September 1808 zu Reichenberg in Böhmen, 1832 Kaplan in Friedland, 1837 Stadtkaplan und Mädchenschulkatechet in Leitmeritz in Böhmen, 1839 Pfarradministrator in Freiberg, 1844 Pfarrer“zu Annaberg, 1851 Direktor des kathol. Lehrer-Seminars zu Bautzen, 1855 Canonicus am Domstift St. Petri daselbst, 1857 Oanonieus eaxit. und 8eko1a.8tl6U8, 1858 Diöcesan- schulinspector.

Im Jahrbuch für Eltern, Lehrern. Erzieher, hersg. von Jacksch, finden sich in den ersten zehn Jahrgängen, von 1837 an, unter anderen folgende Aufsätze größern u. kleinern Umfangs: Die Graser’sche Elementarschrift in der Volksschule. – Ueber Graser’s Schreiblesemethode. – Der Anschauungsunterricht in der Volksschule. – Katechismus und biblische Geschichte in der einklassigen Volksschule. – Die Emancipation der Volksschule von der Kirche in ihren Motiven und Folgen. – Der Pseudo-Sokrates als Katechet in der Volksschule. – Zum Schutze der Bäume durch die Volksschule. – Kinder und Blumen. – Anton Lehmann, Lehrer in Neuland, ein biographisches Denkmal. – Joseph Nauhäuser, Hauptschullehrer in Reichenberg, eine Biographie. – Adam Hermann, Musterlehrer zu Kunnersdorf, eine Biographie. – Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts in einklassigen Volksschulen mit ungetrennten Klassen. – Die preisgekrönte Concurrenzaufgabe zur Uebertragung des Directorats im kathol. Lehrer-Seminar zu Bautzen. (Unter der Presse).

Dr. M6ä. Franz Ädolph Hofmann, Dirigent des pathologisch-chemischen Laboratoriums und Professor der Mediein an der Universität Leipzig, Ritter des Königl. Baierischen Militär-Verdienst-Ordens, geboren am 14. Juni 1643 zu München, besuchte das dasige MaximiliansGymnasium, absolvirte daselbst, machte als Assistenzarzt der Königl. Baierischen Armee den Feldzug 1866 mit, ward 1867 Assistenzarzt am physiologischen Institut zu München, befand sich im Feldzug 1870/71 als Bataillonsarzt beim Hauptfeldhospital V, habilitirte sich nach dem Feldzug an der Universität München, bis er den Ruf nach Leipzig erhielt.

Ueber den Uebergang von freien Säuren durch das alkalische Blut in den Harn, (in der Zeitschrift für Biologie, Bd. VII.).

Der Uebergang von Nahrungsfett in die Zellen des Thierkörpers, (ebendas. Bd. VIII.). Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie, herausg. in Verbindung mit Prof. Dr. Schwalbe in Jena. 1. Bd. Literatur. 1872. Leipzig, 1873. F. C. W. Vogel. 612 S. 4Thlr.

Dr. tlieol. Rudolph Hugo Hofmann, seit 1862 zweiter Universitätsprediger u. ordentl. Professor der Theologie an der Universität zu Leipzig, geboren am 3. Januar 1825 zu Kreischa bei Dresden, 1850 Nachmiltagsprediger an der Kirche St. Pauli zu Leipzig, 1851 Pfarrer zu Störmthal, 1854 Professor an der Königl. Landesfchule zu Meißen.

Das Zeichen des Menschensohnes. Gekrönte Preisschrift. Leipzig, 1849. Fr. Voigt. 64 S. 10 Ngr.

Das Leben Jesu nach den Apokryphen. Ebendas. 1851. 484 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Der Berg Galiläa. Ebendas. 1856. 37 S. 10 Ngr.

Symbolik. Ebendas. 1857. 550 S. 3 Thlr.

Zwei Predigten am Bußtage und Todtenfest. Leipzig, 1864. Voß. 29 S. 5 Ngr.

Diö Lehre von dem Gewissen. Leipzig, 1866. Hinrichs. VIII, 286 S. 1 Thlr. 26 Ngr. Predigten, gehalten in der Universitätskirche zu Leipzig. Leipzig, 1869. Roßberg. 196 S. 1 Thlr. Predigt am 10. S. n. Trinit. 1869 in der Universitätskirche zu Leipzig gehalten. Leipzig, Priber. 18 Sn 2^z Ngr.

Dr. Ml. Carl ^Albecht Holde, Director der vereinigten Lehr- und Erziehungsanstalten zu Dresden, geboren am 16. März 1839 zu Themar im Herzogthum Sachsen.Meiningen.

De l^rtasi xatria. Vrs8äsn, 1864. (vro^ramm äsr Lrsn28obu1s.) Die deutschen Personen- und Eigennamen. (2. Aufl. unter der Presse.) Julius Ludwig Klee, weil. Rector der Kreuzschule. Sein Leben, Character u. Wissenschaft. Bedeutung nebst einer Auslese von ungedruckt hinterlassenen Gedichten etc. Dresden, 1866. Kuntze. 39 S. 8 Ngr.

Vorschläge zu einer einheitlichen lateinischen Orthographie auf den Gymnasien und Realschulen. 2. Aufl. Dresden, 1873. Selbstverlag. (Von der 28. Philologenversammlung zu Leipzig im Juni 1872 einstimmig zur Einführung in die Schulausgabe der latein. Autoren ausgenommen.) Zwölf wissenschaftliche Vorlesungen und Aufsätze auf dem Gebiete der sprachvergleichenden Grammatik des Indogermanischen. (Unter der Presse.) Dr. tk60l. u. Ml. Hermann Gustav Hölemannn seit 1867 ordentlicher Honorar-Professor der Theologie an der Universität Leipzig, ordentl. Mitglied der Prüfungs-Commission für Theologen, geboren am S. August 1809 zu Bauda bei Großenhain, habilitirte sich 1834 bei der philosophischen Facultät der Universität Leipzig, ward 1835 Religionslehrer und fünfter, 1839 vierter Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau, 1844 Privatdocent der Theologie an der Landesuniversität, 1853 außerordentlicher Professor daselbst.

„Die trostreiche Ueberzeugung, daß Gott über die Schicksale gebietet, bei trüben Aussichten in eine kriegerische Zukunft“. Eine gekrönte Preißpredigt über Psalm 46, V. 9, 10, 11. Leipzig, 1831. L. Schumann. 1 Bgn. 2 Ngr.

Vs intsrxrstations 8aera euin xrotana Islieitsr sonsunZsnäa. (VratuIation88ebrikt äsr 8oeista8 sxs^st. Vix>8. an ibrsn vsArünäsr Dr. V. L. IVinsr bsi 8s1nsr ^urüebbsrukunK an äis Universität vsix^itz). VsiM^, 1832. vsr§sr. 1 VZn. 4 XZ-r.

Vs Vibliorum vlntsri inA’snio sxsAstieo 8ivs intsrxrstationi8 sxi8to1as aä vbi-11xxsn868 vaulinas 8xseiinina ae 8^inbo1as. v. I. (vabi1itation8-vi8xutati0n.) vsix^iZ-, 1634. 2 v§n.

Hebräische Anthologie. Mit Eommentar und Lexidion. Leipzig, 1634. Barth. 13 Bgn. 1 Thlr.

0c>niin6ntarin8 in sxi8to1ain vanli aä Vbi1ixxsn868. (Vol. XIII. äs8 Osinnisntar. in X. 1. sä. Ibsils ) Vsix^iA, 1839. vaumKärtnsr. 39 LZn. 3 Hilr. 15 X§r.

No8eb1im 8oIsmnibu8 natal. Dr. ^snotb. Ortbob. 8ebul2Ü äieati. Vsix^iA, 1839.1L§n.

Xabnmi oraenlum. vx xrask. äs sxtsrnas xo68608 in vsrnaeulani eonvsrtsnäas rations vsr8ibn8 §srmaniei8 i11u8tr. VsixriiZ’, 1842.

(v. VIsi8ebsr.) 5 v^n. 15 X§r.

Teutoburger Inschriften. Durch Decrete d. Vereins f. d. Hermanns-Denkmal dem Grundsteingewölbe auf dem Teut einverleibt, sammt Erläuterungen und Erweiterungen. Meißen, 1843. Klinkicht. 1 Bgn.

Vs vvanKslii äoannsi introitu, introitn8 Vsns8608 anb’ustiors skützis. Vibs11u8 tbstieo - sxstzst. xrasmi88a antitbstiea t^xiooni^tbieas bsrm6N6utie68 X. esn8nra. vsix^-iA-, 1655. vorMn§ u. v. 76 S. 15 XZr.

Die Krone des Hohen Liedes. Einheitliche Erklärung seines Schlußactes. Mit Einleitung über das Verständniß des H. L. und das Princip der Uebertragung alttestamentl. Poesie. Ebendas. 1856. 144 S. 22 Ngr.

Die Stellung St. Pauli zu der Frage um die Zeit der Wiederkunft Christi. Eine apologet.-exeget. Studie. (Jubelgratulation an Dr. F. W. Lindner.) Ebendas. 1858. 32 S. 6 Ngr.

Bibelstudien. Leipzig, 1861. Purfürst. 373 S. 3 Thlr.

Die Einheit der beiden Schöpfungsberichte Genes. 1- 2. Apologet. Bibelstudie mit einem Sendschreiben an Herrn Domherrn Dr. Kahms. Ebendas. 1662. 59 S. 15 Ngr. Die Stiftung der Heidenmission auf dem Berge in Galiläa. Missionssestpredigt über Ev.

Matth. 28, 16-20, in der Marienkirche zu Zwickau gehalten. Zwickau, 1865. 1 Bgn. Neue Bibelstudien. Leipzig, 1866. Bredt. XXV, 490 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

De Justitias ex üäe ambabus in Vet. ^681. soäibus ter in Xovo lost. ineni0i’nti8. (Jubeldenkschrift der 1817 von Dr. Winer gestifteten Exeget. Gesellschaft des N. T. und der zur Zeit mit ihr verbundenen Exeget. Gesellschaft des A. T., sammt histor. Bericht über beide Societäten, mit Aphorismen über die hohe Bedeutung des Lateins, zumal für die K. S. Landesuniversität.) Ebendas. 1867. 96 S. 18 Ngr.

Außerdem redigirte derselbe 1646–48 das Sächs. Volksblatt für die Angelegenheiten des Staates und der Kirche, und das von ihm 1851 gegründete Sächs. Kirchen-und Schulblatt von 1851–53, mit zahlreichen eigenen, auch spätern Artikeln, u. gab seit 1832 namentlich exegetisch-kritische Journalbeiträge in den Annalen der gesamm-ten Theologie etc., in der Allgem. Kirchenzeitung, der Leipziger Literaturzeitung, dem Leipziger Repertorium von Gersdorf, dem Reuter’schen Repertorium, der Pastoral-Zeitung von Stip, der Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie von Guericke u. Delitzsch, dem theologischen Jahresberichte von Hauck u. s. w.

Heinrich Ferdinand Hotfert, seit 1867 Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaft an dem Institut des Directors Gelinek zu Dresden, geboren am 13. Februckr 1839 in Beerwalde bei Dippoldiswalde, 1858–62 Lehrer in Lungkwitz bei Kreischa, 1862–67 Lehrer an der Stadtschule zu Dippoldiswalde.

Rechenaufgaben für die praktische Anwendung der geometrischen Lehrsätze. Auf Grund der norddeutschen Maaß- u. Gewichtsordnung bearb. I. Planimetrie – II. Stereometrie. Dresden, 1869, 70. Adler. 68; 58 S. 29 Ngr.

Ernst Ohnefalsch Horn, seit 1857 Pfarrer zu Sadisdorf bei Dippoldiswalde, geboren 1821 zu Constappel, 1856 Pfarrer viear. zu Sadisdorf.

Worte an Kinderherzen, zur Vorbereitung auf die Feier des dreihundertjähr. Augsburger Religionsfriedens am 25. Septbr. 1855. Dippoldiswalde, 1855. Selbstverlag. 11 S. 2 Ngr.

Glockenweihe-Predigt über Nah. 2, 1. Ebendas. 1871. 16 S. 3 Ngr.

Georg Arthur Hornig, Regierungs-Referendar und Gensdarmerie-Sekretär im Königl. Sächs. Ministerium des Innern zu Dresden, geboren 1838 zu Dresden, studirte auf der Universität zu Leipzig.

Königlich Sächsisches Gensd’armerieölatt, seit 1. September 1869 redigirt. Dresden, Verlag des K. Ministern des Innern, a Jahrg. 104 Nrn. 3 Thlr.

Heinrich Moritz Hornig, seit 1862 Sextus an der ersten Bürgerschule zu Meißen, geboren 1828 in Bodenbach bei Nossen, 1848 Lehrer an der Schneiderten Erziehungsanstalt zu Zehren, 1852 Lehrer an der Armenfreischule zu Meißen, 1856 Septimus an der Stadtknabenschule daselbst.

Vorschule zum statistischen Untericht in der Volksschule. Ein Uebungsbuch für Kinder der ersten 3-4 Schuljahre. Meißen, 1862. Selbstverlag. 182 S. 7Vs Ngr.

Michael Hornig, ’ (wendisch MM), seit 1871 Pfarrer an der wendischen Kirche zu U. L. F. in Bautzen, geboren am 1. September 1833 zu Räkelwitz, 1856 Katechet und Domvicar zu Bautzen, 1861 zweiter u. 1864 erster Kaplan an der Kirche zu U. L. F. daselbst.

LelträAO uuä MoükraA 2um wsnä^eü-äeukselien IVorkerbuek von Dr. Lkuül. Laukron, 1857–66. Naeiea-VorlaA.

Ue8aou^ Liiäav^k k 86rb8Lim ^o^Lnani. (Nona^doilaA’s 2U äer ^V6näi8v1i6N ^oitunA.) 1858 n. 59. Laukirou, 8eümal6r. lutean. (Oer Lau8it26r.) äaürA. 1860–63. Lb6uäa8. ääüilieli 12 Mn.

Lrotke 8ta,^vi2n^ oke. (Lur^or ^.bri88 äor L6liAion8A68eüiebt6 von vebardo.) 1861. 86ld8tv6r1aZ’. 3 L^n.

(louoveta. IlebMetLk uaeü Oüri8k. v. 8otnniä. 1868. 2. H.UÜ. 1870. 1 L§n.

LantLOn, Naeloa-Verlag.

Latüol8ki?08o1. (vor kaküo1l8eÜ6 Lots.) 1863–71. Lauk26n, Vorhin ä. L. OM11 u. Neküoä.

OltAN^A. (Ii686dne1l. ^U8A6^Väb1tO Lo868küeko mit O1o883.r.) LaukLON, 1863. 8eliinal6r u. Loeü. 10 LZn.

Ii620-ivn08tn6 mjona v^ 8orbaeü. (Llurnamon iin IVonäonlanäo.) Laut^on, 1865. Naoioa-VorlaA.

Lronia eitanka. (Lidol unä oi’8t68 L68obueü kür 1cak1io1i86Ü-’lV6näi8e1i6 8opu1on.) Landen, 1866. Verlas’ ä. Oon8i8korii 8k. kotri. 8 L§n.

Hobor86k2UNA äor Lulla: „1rotkabi1i8.“ 1866. 8o1d8kvor1aA.

Oa8oxi8 ko^ark8^va Naoie^ 8orb8kojo. (26it8eürikk äor Naoiea.) äaürA. 1868–73.

Landen, VorlaA äor Naeiea. ääürlieü 8–10 Mn.

LiblhUro 8t.a^vi2n^ 8tarko a no^v8Üo 2akon^’a/ (Lid1i8o1io Ookseüioüton äo8 alten unä nouon I68kain6nk8). LautLON, 1870. Verlag ä08 voin8tikk8. 12 LAN. korjoäLOno ü^02äar8k^vo a MK1av^8 Loxornilc. (Die vorbo88orko ^.8tronoinio unä Meo1au8 Loxorniku8.) 1873. 8o1b8kvor1a,A. 1 L§n.

Hierüber: Gedichte, Aufsätze, philologische u. historische Artikel, Correspondenzen etc. in wendischen, deutschen, böhmischen, polnischen und russischen Zeitschriften, Beiträge in Pierer’s Universallexicon etc.

Dr. xkil. Samuel Ludolph Howard, seil 1844 Pfarrer der evangel. reformirten Gemeinde zu Leipzig, geboren 1808 in Frankfurt a. M., 1841 Pfarrer an der reformirten Kirche zu Dresden.

Predigten. Leipzig, 1846. Weidmann. 23 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr.

Das heilige Abendmahl. Vorbereitungsreden. Ebendas. 1846. 183 S. 22V2 Ngr.

Predigt zum Gedächtniß des Herrn Past. Johann Heinrich Blaß, geh. am 23. Sept. 1866 in d. reform. Kirche zu Leipzig. Leipzig, Hirzel. 14 S. 3 Ngr.

Predigten, 2 Bde. Leipzig, 1868, 69. Brauns. 330; 338 S. 3 Thlr.

Hierüber als langjähr. Secretär des Central-Vorstandes d. Gustav-Adolph-Vereins Verfasser der Gesamtberichte über die Wirksamkeit des Gustav-Adolph-Vereins, welche in den Berichten des Central-Vorstandes über die stattgehabten Hauptversammlungen qbgedruckt sind.

Dr. xkil. Rudolph Julius Benno Hübner, Professor, Mitglied des akadem. Raths, Director der Königl. Gemälde-Gallerie, Comthur 2. Cl. des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, Ritter des K. Preuß. Rothen Adler-Ordens 3. Cl., des Großherzogl. Weimar. Falken-Ordens, des K. Belgischen Leopold-Ordens, des Kais. Brasilian. Rosen-Ordens, Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin und Philadelphia, zu Dresden.

Verzeichniß der Königl. Gemälde-Gallerie zu Dresden. Mit einer histor. Einleitung, Notizen über die Erwerbung und Angabe der Bezeichnung der einzelnen Bilder. Auf hohe Veranlassung verfaßt. 1856. 4. Aufl. Dresden, 1872. Burdach. VIH, 417 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Bilderbrevier der Dresdner Gallerie. Mit Originalradirungen von H. Bürkner u. A.

1. u. 2. Folge. Dresden, 1857. Kunze. 2. Aufl. 2 Thlr. 15 Ngr.

Hundert auserwählte Sonette Francesco Petrarca’s, übersetzt. Berlin, 1868. Nicolai. 256 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Helldunkel. Aus dem poetischen Tagebuche eines Malers. Sonette u. Lieder. Braunschweig, 1871. Westermann. XU, 436 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Ueber das Wesen der Farbe, und ihre Hauptrepräsentanten in den verschiedenen Malerschulen. Ein Vortrag gehalten am 15. Febr. 1866. Dresden- E. Arnold. 44 S. 9 Ngr.

Kleine Beiträge zur Kunstgeschichte. Mit Photographie. 1. Eine Seltenheit im Dresdner Kupferstichkabinet. 2. Wer hat die Cartons zu den Raphaelischen Teppichen colorirt? Dresden, 1868. Burdach. 1 Thlr.

Schadow und seine Schule. Festrede, gesprochen bei Enthüllung des Schadow-Denkmals am 2. Tage der Säcularfeier d. K. Kunst-Akademie zu Düsseldorf am 24. Juni 1869. Bonn, Cohen u. S. 36 S. 5 Ngr.

Zeitspiegel. Des deutschen Reiches Krieg, Sieg u. Frieden. Lieder u.. Sonette. Zum Besten der deutschen Invaliden-Stiftung. Dresden, 1871. Meinhold u. S. VII, 85 S. 12 Ngr.

Außerdem einige kleinere Drucksachen, meist kunstwissenschaftlichen Inhalts.

Ferdinand Hüllweck, seil 1873 Stellvertreter des zweiten Concertmeisters an der Königl. Hofkapelle zu Dresden, geboren am S. October 1824 in Dessau, Schüler des Concertmeisters Appel daselbst, 1844 Kammermusikus an der K. Sächs. musikalischen Kapelle, 1857–73 Lehrer (für Violine und Quartettspiel) am Conservatorium für Musik zu Dresden.

Original- Oompo 8 itionen: Op. 1. Ineä kür eine 8in§8timme mit Le^leitunK ä68 kianokorte. später in Op. S. angenommen.) 2. v.elit Oe8änK6 mit Ltzs’leituns’ ä68 Lianokorte. Vr68äen, Ne86r.

4. LleA’ie kür Violine mit LeA’leitunA cle8 Lianok. Drucken, Lauer. Lxereiee8 pour Violon. 3 1ivrai8on8. Dreien, Lrieäel. (Lin^ekülirt in den Ooimervatorien kür Nu8ik in Vre8äen u. Lratz.) Op. 6. 8eeÜ8 leielite 8tüelce kür Lianok., Violine u. Violoneello. Nain2, 8eliott.

7. 8ix stucle8 xour Violon avee aeeomp. ä’un 8eeonä Violon. Leix^itz’, Laiint. (Lin^eiülirt am Oon8ervatorium kür Nimik 2U Ore8äen.) 8. Lünk lüeäer kür Nännereüor. Vre8äen, Lrieäel.

9. ^.nckante unä Lonäo kür Violine mit Lesl6itun§ äe8 Lianok. Vreden, Ne8er.

Ox. 10. Die ersten Hebungen kür äie Violine. vbenäas.

11. Vier lneäer kür eine 8in§stininie mit Le^leitunK äes vianok. Lbenäas.

12. Ooneert kür äie Violine mit Letzleitun^ äes Oreliesters oäer vianokorte. vbenäas.

15. 2>vei StüoLe kür Violoneello mit LeKleitung- äes kianokorte. veix-ri^, vreitkoxk n. S.

18. 24 leiebte vebunAsstüoke in ineloäiosen nnä i^tbmiseben Lt^le kür äie Violine, mit LeKleitnnK einer ^v^eiten Violine aä lib. Vbenäas. Iransserixtionen n. vearbeitun^en: 12 8tüelce aus Uiebarä /Watzmer’s Oxern: Hien^i, äer üieZenäe Hollänäer nnä vannbäuser, kür äie Violine mit LeßleitunK äes kianok. vresäen, Neser. Ouvertüre 2ur Oxer ^annüäuser kür vianok. u. Violine. Vbenäas. Oreliesterstuäien kür äie Violine. 4 Rekte. vbenäas. (^Veräen kort^esetLt.) (vinKekübrt am Oonservatorium kür Nusik 2U vresäen.) 20 vtuäen oäer Oaxrieen kür äie Violine von S. Lreutser. vbenäas.

16 vuo’s kür Violine unä Viola aus Ränäel’s Olaviernerken. vbenäas. ^.Ibum-Llätter. Drei vianokortestüeke von Xieis ^V. Oaäe, kür vianok. u. Violine übertragen. Veixriig, Labnt.

Linäersoenen. Veiebte Ltüelre kür äas vianok. von Hob. Lebumann. vür Violine u. vianok. übertragen. Veixsig, Lreitlroxk u. S.

Dr. xüil. Julius Ambrosius Hülsse, Geheimer Regierungsratb im Königl. Ministerium des Innern, Vorsitzender der dritten Königl. technischen Deputation in Dresden, geboren am 2. Mai 1812 zu Leipzig, 1841 Director der Gewerbschule zu Chemnitz, 1850–73 Director der Königl. polytechn. Schule zu Dresden.

Sammlung mathematischer Tafeln von Vega. Neue völlig umgearb. Aufl. Leipzig, 1838.

Weidmann. 2. Abdr. 1849. XXIII, 840 S. 3 Thlr. 10 Ngr. v. Vega’s logarithmisch-trigonometr. Handbuch. 21 Abdrücke (18–39. Aufl.) der neuen Stereotyp-Ausg. Ebendas. 1831–55. XVI, 325 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Die SLerblichkeitsverhällnisse in Leipzig 1800–1836. Leipzig, 1839. (Programm der Handelslehranstalt.) Tafeln zur Vergleichung d. gebräuchlichsten Maaße u. Gewichte. Berlin, 1852. Weidmann. 86 S. 10 Ngr.

Allgemeine Maschinen-Enchclopädie. 2 Bde. Mit 156 Kpfrtaff. Leipzig, 1844. Voß. 26 Thlr.

Ueber die Berechnung von Beobachtungen durch die Methode der kleinsten Quadratsumme.

Ebendas. 1842. 2 Bgn. 10 Ngr.

Polytechnisches Centralblatt. Jahrg. 1845–50. (Mitredakteur).

Amtlicher Bericht über die Industrieausstellung aller Völker zu London 1851. (Die Abschnitte über Fabrikmaschinen. Bd. 1. tz. 141–166. und über Buchdruckerei etc. Bd. 2. tz- 77–91.) Berlin, 1853. v. Decker.

Die Königl. polytechnische Schule zu Dresden während der ersten 25 Jahre ihres Wirkens.

Dresden, 1653. Schönfeld. 54 S. 15 Ngr.

Bericht der Beurteilungskommission d. allgem. deutschen Industrie-Ausstellung zu München. 1654. (5. Heft: Referat des V. Ausschusses über Maschinen etc.) München, 1858 Franz. 74 S. 8 Ngr.

Ueber Kranken- u. Versorgungscassen für die weniger bemittelten Bevölkerungsclassen. Dresden, 1856. Programm.

Die Technik der Baumwollenspinnerei. Stuttgart, 1657. Cotta. 2. Aufl. 1863. 364 S. u. 25 Taff. 2 Thlr. 4 Ngr.

Ueber die Errichtung u. Berechnung von Knappschafts- u. ähnlichen Unterstützungscassen, welche Sicherheit u. Nachhaltigkeit gewähren sollen. Programm. Dresden, 1859.

Die Kammgarnfabrikation. Ebendas. 1861. 171 S. u. 13 Kpfertaff. 1 Thlr. 6 Ngr. Mittheilungen über die Königl. Baugewerkenschule zu Dresden in d. ersten 25 Jahren ihres Bestehens. (1837–62.) Dresden, 1862.

Die Unterstützungscasse für landwirtschaftliche Arbeiter im Köniqr. Sachsen nach den Beschlüssen d. Landesculturrathes. Dresden, 1868. Schönfeld. VIII, 40 S. 10 Ngr. Nachrichten über die dritte Baugewerkenschule zu Dresden für die 10 Jahre 1663–73. Dresden, 1873.

Dr. xLil. Medrich Otto Hultsch, seit 1868 Rector und erster Professor an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 22. Juli 1833 zu Dresden, 1857 zweiter Adjunct an der Nicolaischule zu Leipzig, 1858 Gymnasiallehrer in Zwickau, 1861 desgleichen an der Kreuzschule zu Dresden.

tzuae8t,1on68 Bol^bianae. Ba.r8 I. 2^vLolra,u, 1859. – ?3.r8 II. Vreden, 1869. Sotiöukelä. 2 Bi-og-rannne.

Griechische und römische Metrologie. Berlin, 1862. Weidmann. 327 S. 24 Ngr.

De vaniareteo arAonteo 8^r3,eu8Anoruin nunnno. Bro^ramm. Vi’68ä6n. 1862. Ü6roui8 ^lexanärini Keometrieoruin ei 8t6r6oni6lrie0rum relitiniA.6. Berlin, 1864. ^eiäniann. 333 S. 2 Ililr. 20 X§r.

NetroloAieornin 86rixIoruin reliMiae. Xriti8eli6 ^N8tzali6 nnä Brole^oinona. 2 voll. B6ix2i§, 1864, 66. 1?6ubner. XXIV, 355 S. ; XXXI, 264 S. 1 ?lür. 21 X^r.

06N8orini äe äie NÄtali liber. Lriti8eli6 ^.U8Aab6. Bli6näa8. 1867. XIV, 98 S. 12 XKr.

Bol^bLi lii8tori3.6. 4 voll. Lriti8eli6 ^U8^n,l)6. Berlin, 1867–72. ^Veiämann. 1488 S. 4 ^lilr. 12 X§r.

Außerdem verschiedene Abhandlungen in den Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik, im Philologus u. s. w.

Dr. xliil. Christian Gottfried Hiittig, seit 1865 fünfter Mädchenlehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, geboren 1829 zu Oberleutersdorf bei Zittau, 1856 Provisor. Lehrer, 1862 sechster Knabenlehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig.

Deutsche Bilder aus dem Gebiete der Geschichte und Natur. Ein Lesebuch für Schule u. Haus. (Gemeinschaftlich mit G. E. Hager Hersg.) Leipzig, 1659. Gräbner. 236 S. 15 Ngr.

, Dr. xkil. Eduard Äacobi, seit 1637 Pfarrer zu Reichenberg (Eph. Radeberg), geboren 1801 in Schneeberg, 1826 Vesperprediger zu St. Pauli in Leipzig, 1831 Diaconus in Kaditz bei Dresden.

Schulgebete in poetischer Form bearbeitet. (In Verbindung mit Dr. Rothe zu Bremen.) Leipzig, 1826. Baumgärtner. 10 Ngr.

Deutsche Übersetzung der historischen Schriften des Neuen Testaments. Zwickau, 1830. Richter.

Predigten und Reden. Dresden, 1837, Arnold. tD/z Bgn. 22V2 Ngr.

Einige einzelne Predigten und Gedichte, sowie Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften, darunter: „Ueber die Trennung der Schule von der Kirche“ besonders abgedruckt.

Dr. xtäl. Victor Friedrich Leopold Äacotri, seit 1850 außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität Leipzig, Ehrenmitglied der ökonom. Gesellschaft f. d. Königr. Sachsen, geboren am 30. März 1809 zu Pempelfort bei Düsseldorf, wurde auf dortigem Gymnasium und in Privatinstituten gebildet, widmete sich zu Lauersfort bei Meurs der praktischen Landwirthschaft, studirte alsdann unter F. G. Schulzens Leitung in Jena von 1828–80, 1831 in Bonn, und habilitirte sich 1833 in Leipzig, wo er sich vorzugsweise agrar-historischen Studien widmet und neuerdings besonders mit Etymologie vom photographischen u. topographischen Standpunkte aus beschäftigt ist.

De rebns rustlols veterum Oermanornm kart. I. De veterls Oermaniae solo eoelo, anImLlivus äomestieis et Irumentis. DeixrÜK, 1833. D. DleLsoller. VI, 33 S. 5 Ntz-r.

Abenteuer auf einer Reise nach Indien über Aegypten, das heilige Land und Syrien.

Aus dem Engl. 3 Bde. Cassel, 1337. Fischer. 3 Thlr. 15 Ngr.

E. Hannequand Brame, bewährte und umfassende Anweisung, die Runkelrübe nach den neuesten Erfahrungen durch Saat, Pflege, Ernte und Aufbewahrung für eine möglichst reichliche Zuckergewinnung vorzubereiten. Aus dem Franzos. Leipzig, 1837. Michelsen. 24 S. 10 Ngr. - Der ausübende Landwirth, oder die praktische Landwirthschaft auf ihrem jetzigen Standpunkte, in Bezug auf Ackerbau, Pflanzenbau, Viehzucht und Wirthschaftsdirection, von David Low. Nach der 2. Ausg. aus dem Engl, übers, u. bearb. Leipzig, 1839. Wienbrack. XX, 466 S. u. 9 Taff. 20 Ngr.

Thaer’s Denkmal. Weshalb soll es in Leipzig errichtet werden? Weshalb bestimmte man ihm die plastische Form? Leipzig, 1843. Schreck. 54 S. 10 Ngr.

Forschungen über das Agrarwesen des altenburgischen Osterlandes, mit besonderer Berücksichtigung der Abstammungsverhältnisse der Bewohner. Leipzig, 1845. Weber. 16 S. mit 6 Holzschn. 10 Ngr.

Landwirthschaftliche und national-ökonomische Studien in der niederrheinischen Heimath, mit Berücksichtigung des Volkslebens. Leipzig, 1854. Roßberg. XU, 168 S. 24 Ngr.

Slawen- und Teutschthum in cultur- und agrarhistorischen Studien zur Anschauung gebracht besonders aus Lüneburg und Altenburg. Quellenmäßige Beiträge zur Geschichte der Dörfer und Landwirtschaft in Deutschland. Hannover, 1656. Rümpler. VII; 151 S. 20 Ngr.

Die Bedeutung der böhmischen Dorfnamen für Sprach- und Weltgeschichte. Topographisch, naturwissenschaftlich und etymologisch nachgewiesen. Leipzig, 1856. H. Schultze. XII, 252 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Ortsnamen um Potsdam. Vom Standpunkt der Terrainplastik und der Ansiedlungspraxis erklärt. Gegenschrift Wider Herrn Dr. Cybulski in Berlin. Nebst 1 Karte d. Umgegend von Potsdam. Leipzig, 1859. Mendelssohn. XXXVI, 60 S. 15 Ngr.

Freiherr von Liebig als unberechtigt zu entscheidendem Urtheil über Praxis u. Unterrichtswesen in der Landwirtschaft. 2. Ausg. Leipzig, 1863. Grunow. XI,, 236 S. 1 Thlr.

Das rohe Leipzig cultivirt. Leipzig, 1864. Seng. 8 S. 2^ Ngr.

Neue Deutung der beiden nackten Knaben auf Holbein’s Madonna und anderer Momente im Dresdener Gemälde. Leipzig, 1855. R. Weigel. 14 S. 5 Ngr.

Die blinden Hessen und ihre Gevattern aus und mit dem Sprunggelenk etymologisch operirt.

2. Ausg., durch eine Einleitung in die Naturwissenschaft!. Etymologie der ältesten Benennungen von Naturgegenständen vermehrt. Leipzig, 1865. Serig. XXXII, 20 S. 10 Ngr.

Bildete nicht vielmehr die Viehzucht statt der Jagd den Anfang der Cultur? Eine land-wirthschaftlich-historisch-realetymologische Abhandlung. (Separatabdr. aus d. Jahrbb. d. Oekonom. Gesellschaft f. d. Königr. Sachsen, 9. Bd. 2. Hft.) Dresden, 1869. am Ende. 80 S.

Dr. xM. Carl Gottfried Jacobitz, 1866 dritter Lehrer am Gymnasium St. Nicolai zu Leipzig, geboren am 6. December 1807 in Zittau, 1838 Lehrer an der Thomasschule zu Leipzig. ’ Imeian’s Union, griveliiseü mit vrlrläi’vnävn Anmerkungen u. grievliisvk-äeut-svkem Wortregister. I-eixriig, 1831. Lollmann. 11 Lgn. 15 Xgr.

Imeiani loxaris. Hevens, et illnstr. Ldenäas. 1632. 12^ Lgn. 15 Xgr. Imeiani Oliaron. Vitarum anetio, kiseator. Hevens, et illnstr. Lkenäas. 1834. 19^2 Lgn. 25 Xgr.

Imeiani Oataxlns, 9uxiter vonlutatus, Onxiter trogoeäns, ^.lexanäer. Hev. et illnstr. K,eip2ig, 1835. Löliler. 18 Lgn. 1 Iklr. 10 Xgr.

Imeianns. ^.veeännt sekolia anetiora et emenäatiora. 4 voll. Menäas. 1836–41. 156 Lgn. 12 Hilr.

Handwörterbuch der griech. Sprache. 2 Bde. (Mit E. E. Seiler.) Leipzig, 1836–46. Hinrichs.

I,^viani8amosat. Opera. 3 voll. HeipLig, 1852, 53. T’eulrner. 1347 S. Ulilr. 24Xgr. Xenoplion’s L^roxääie, mit erklärenäen Anmerkungen unä einem Wortregister.

Heilig, 1843. Kinrioks. 31 Lgn. 1 Iklr. 7^ l^gr.

Wörterbuch der griech. Sprache. (Mit E. E. Seiler.) 1. Thl.: Griechisch-Deutsch. Leipzig, 1850. Hinrichs. 2. Aufl. 1862. 1846 S. 4 Thlr. – 2. Thl.: Deutsch-Griechisch. Ebendas. 1666. 2. Aufl. 1872. 840 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Ausgewählte Schriften des Lucian für den Schulgebrauch erklärt. 1. Bdchn.: Traum, Timon, Prometheus, Charon. –2. Bdchn.: Die Todtengespräche, ausgewählte Göttergespräche. Der Hahn. – 3 Bdchn.: Demonax, der Fischer, Anacharsis. Leipzig, 1862– 65. Teubner. 327 S. 27^ Ngr.

Außerdem Recensionen in verschiedenen Zeitschriften.

Johann Gottlob Jahn, seit Michaelis 1848 Redacteur und Schriftsteller zu Oelsnitz im Voigtlande, geboren am 24. Januar 1804 zu Droßdorf bei Oelsnitz; vorgebildet auf der Stadtschule zu Plauen, bezog er 1824 die Universität Leipzig um Theologie zu studiren, übernahm 1827 zu Holzzelle bei Eisleben eine Hauslehrerstelle und gründete 1628 eine Sammelschule zu Oelsnitz; 1831 Rector an vasiger Stadtschule, welches Amt er aber 1848 niederlegte; 1849 ward er zum Vorstand des Stadtverordneten-Collegiums erwählt und war in den Jahren 1850, 1851, 1854 Abgeordneter zur II. Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen. Seit 1848 redigirt er das Oelsnitzer Wochenblatt.

Die Kirche zu Oelsnitz. 1836. Selbstverlag. 6 Bgn. 5 Ngr.

Der letzte Mansfelder aus dem Hause Friedeberg. Eisleben, Richardt.

Geschichte des Schmalkaldischen Krieges. Leipzig, 1837. Reclam sen. 12^2 Bgn. 25 Ngr. Chronik der Stadt Oelsnitz, des Schlosses und Amtes Voigtsberg. Oelsnitz, 1841. 34 Bgn. 3 Thlr. 10 Ngr.

Sonst und jetzt. Lebensbilder aus der Vergangenheit und Gegenwart. Grimma, 1845. Verlags-Comptoir. 14 Bgn. 10 Ngr.

Der Aufstand in Oelsnitz u. Umgegend am 7. Mai 1849. Oelsnitz, 1649. 126 S. 12 Ngr. Sammlung auserlesener Gedichte. Oelsnitz, 1849.

Denkschrift zur Jubelfeier des Augsburger 300jährigen Friedensjubiläi. Oelsnitz, 1856. Die deutschen Freiheitskriege von 1813–1815. Eisleben, 1850. Christl. Verein. 290 S. 12 Ngr. Die Perlenfischerei im Voigtlande. Plauen, 1854. Neupert. 208 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Jubelchronik über die stattgefundenen Festlichkeiten bei der 300jähr. Jubelfeier des Augsburger Religionsfriedens. Oelsnitz, 1856.

Voigtländische Aphorismen. 1–8. Liefg. Oelsnitz, 1855–57. Plauen, Neupert. 1 Thlr. 10 Ngr. Geschichte des Sächs. Voigtlandes. Denkschrift zur Erinnerung an die vor 300 Jahren geschehene Vereinigung des Voigtlandes mit dem Churhause Sachsen. Oelsnitz, 1863. Denkschrift zur Einweihung der Voigtländischen Staatseisenbahn Herlasgrün - Eger. Oelsnitz, 1865.

Geschichte des Bades Elster im Volgtlande. Oelsnitz, 1670.

Julius Caesar Iaekel, seit 1866 Director der zweiten Bürgerschule zu Dresden, geboren 1811 zu Dresden, 1833 vierter Lehrer an der evangel. Freischule, 1835 dritter Lehrer daselbst, 1848 erster Mädchenlehrer an der vierten Bürgerschule, 1846 Director am Stadtwaisenhause und an der, ersten Armenschule, 1853 Director der ersten Bezirksschule.

Geschichte der christl. Kirche für evangel. Schulen. (3. Bdchn. des Kommentars zum größern und kleinern Handbuche für Schulen.) 3. Aufl. Leipzig, 1866. Klinkhardt. 114 S. 71/2 Ngr.

Bibelkunde für evangel. Schulen. (8. Bdchn. des obengenannten Kommentars.) 2. Aufl., mit 1 Karte von Palästina. Ebendas. 1865. 136 S. 7^/2 Ngr.

Der menschliche Körper. 1. Abthlg.: Kenntniß desselben und einiger seiner Lebensvorgänge. (6. Bdchn. des Kommentars. In Verbindung mit Dr. meä. Leonhardi herausg.) Mit Abbildungen. 2. Aufl. Ebendas. 1865. VIII, 140 S. 7^ Ngr.

Desselben. 2. Abthlg.: Pflege desselben. (7. Bdchn. des Kommentars. In Verbindung mit Dr. meä. Rud. Walther.) Ebendas. 1860. 100 S. 7^2 Ngr.

Außerdem: Mitherausgeber des vom Pestalozzivereins-Vorstande erschienenen „Sächs. Lesebuchs“, Mitredacteur der vom Vorstande des sächs. Pestalozzivereins herausgegebenen „Sächs. Schulzeitung“, endlich Mitherausgeber der sämmtlichen von den Schuldirectoren Berthelt und Petermann zu Dresden erschienenen Schriften, welche unter: „Berthelt“ mit verzeichnet sind.

Johannes Martin Eduard Iaeneke, seit 1870 Oberlehrer und Religionslehrer am Königl. Gymnasium zu Chemnitz, geboren am 14. November 1842 zu Glauchau (Grafschaft Schönburg), verlebte den größten Theil seiner Kindheit zu Schlunzig, wo sein Vater Pfarrer war, und genoß den ersten Unterricht im elterlichen Hause, bezog 1857 die Fürstenschule in Grimma und 1863 die Universität Leipzig um Theologie zu studiren, bestand 1867 das theologische Candidaten-Examen und fand sodann am Teichmann’schen Institut eine Anstellung. 1868 ward er Provisor. Lehrer an dem Königl. Gymnasium mit Realschule zu Annaberg, 1869 confirm. Lehrer daselbst.

Jesus und das alte Testament, eine biblisch-theologische Studie. Wissenschaftliche Abhandlung aus dem Oster-Programm d. K. Gymnasii zu Chemnitz 1874: Chemnitz, 1874. Pickenhahn u. S. 28 S.

Dr. xkil. Christian Ludwig Wilhelm Jeep, seit 1862 confirm. Lehrer an der vierten Bürgerschule zu Leipzig, geboren am 27. November 1823 zu Dransfeld bei Göttingen, 1852 Provisor. Lehrer an der Nathsfreischule zu Leipzig, 1855 desgl. an der dritten, 1860 desgl. an der ersten Bürgerschule daselbst.

Praktischer Lehrgang zur Erlernung d. englischen Sprache. 2 Thle. nebst Schlüssel.

(1. Thl. 4. Aufl.) Leipzig, 1856, 66. Thomas. 517 S. 1 Thlr. 13 Ngr. Praktischer Lehrgang zur Erlernung d. deutschen Sprache für Engländer. Leipzig, 1656.

F. Fleischer. 118 S. 12 Ngr.

Unterricht im Englischen in 52 Lectionen, zum Selbstunterricht. Leipzig, 1870. Brandstetter. VIII, 148 S. 10 Ngr.

Biographie des Kaisers Louis Napoleon. Aus dem Engl, des A. St. John. Leipzig, Brockhaus.

Jugendschriften nach engl. Mustern bearbeitet, als: Die Schiffbrüchigen auf der Coralleninsel. Dresden, Meinhold u. S.

Der rothe Erich, oder des Wallfischfängers letzte Fahrt. Ebendas.

Der goldene Traum, oder: Leben und Treiben in den Goldminen Californiens.

Breslau, Trewendt.

Die Gorilla-Jäger. Leipzig, Wartig.

Die Seeräuberinsel. Leipzig, Waldow.

Deutsches Lesebuch für Volks- u. Bürgerschulen. (In Gemeinschaft mit Klauwell.) Leipzig, Wartig.

Carl August Jentsch, seit 1855 Pfarrer in Pohla in der Sächs. Oberlausitz, geboren am S. October 1828 in Zschorna bei Hochberg, studirte in Bautzen und Leipzig.

vobrot^, L L026 na IsraelZkimi vsLeeftmi. Landen, 1849. Verlag der Naeiea 86rb3ka. 4 Lelenska a Heje Xvob^äleHo. 2 Hielte. Laufen, 1850 n. 53. Menäa8. ä 5 ^Hesokto sa K12 raä^ l68truia. Laufen, 1859. 1 Ntzr.

Geschichte der Lausitzer Predigergesellschaft zu Leipzig und Verzeichniß aller ihrer Mitglieder vom I. 1716–1866. Bautzen, 1867. Schmaler u. P. 15 Ngr.

Von größern wissenschaftlichen Aufsätzen, die sich sämmtlich in der in Bautzen seit 1848 erscheinenden, von dem wendischen literarischen Vereine „Kaeiea 86rb3ka“

SchriftsttUrr-Lcxicon. 10 edirten Vereinsschrift „Oasoxik serdsLeje“ befinden, sind zu erwähnen: ko-wlesi v/o 86rbsk1ek kralaeli. (Die Sage von wendischen Königey.) – servskeje r^es a naroänosee. (Geschichte der wendischen Sprache und Nationalität. 4 Abthlgn.) – krellla-ä 86i’d8lc6li0 xisnio^st^a 1597–1870. (Ueberficht der wendischen Literatur von 1597–1870.) Mehrere Artikel. – Lervske xreäai^ke to^Li-sl^o ^v6 ^VittenverAu. (Die wendische Predigergesellschaft in Wittenberg.) – MMavsa 86i’I)8lr9. eiseana kniva a jeje 8xi8ar. (Das allerälteste gedruckte wendische Buch und sein Verfasser.) – MMavM 86i’b8k3Ö ruiLoxl8aj. (Die beiden ältesten wendischen Handschriften.) – 9an Niellkil Luäar a jelio ^votiraLÄn^’e. (Johann Michael Buder und sein Vermächtnis) – b’raiilco^ iioi’tu8 IiU8atiA6 a. klue v njenuv. (Frankens bortu8 I^n8Ltia6 und Schlüssel dazu.) – 240 lekMkleli 26lo^v 26 86iv8kiui xoMeno^anjoin 2 lots, 1582. (240 Arzneikräuter mit wendischer Benennung aus dem I. 1582). – ^aderona 86rb8k8, kiillio^vn^ -vv Luä^8inj6. (Die Faber’sche wendische Bibliothek in Bautzen.) – 86rb8k6 Mmna8Lja1n6t0^ai’8t^o Luä^8inj6. (Der wendische Gymnasiastenverein in Bautzen von 1839--64). – 86rd8k6 xi’6äar8^6 to>var8tv^o Iäx8ku. (Die wendische Predigergesellschaft in Leipzig von 1716–1866.) – ?r6n^6 xM a ä^vaeoel Ist na8ie1i 86rd8^io1i ^lo^vino^v. (Die ersten 25 Jahre unserer wendischen Heilung.) – kriboll I’ljne. 8ta^vL2ni8lca. 8tuäi^’a. (Der Aogott Flinz, eine Historrsche Studie). – U1evN,1 ^rsneel a Mio 2a8tuevi ivo 86rv8k6 xi8mo^8t^0. (Michael Frenzel und seine Verdienste um die wendische Literatur.) – ko1iÄN8lc6 xokHebn^ea, 861’baeli. (Die heidnischen Be-gräbnißplätze in der Wendei.) Heinrich Ädolph Ionisch, seit 1869 Kömgl. Kirchen- und Schulrath bei der Kreis-Direction zu Bautzen, geboren 1818 in Zittau, 1848 Pfarrer zu Kohren (Eph. Penig).

„Wohin sollen wir gehen?“ Predigt bei der allgemeinen Lehrerconferenz der Ephorie Penig gehalten. Leipzig, 1850. Dörffling u. Fr. 14 S. 2 Ngr.

„Das Loos ist uns gefallen aufs Lieblichste.“ Predigt bei gleicher Veranlassung gehalten. Penig, 1854. Voigt.

Die wichtigeren Begriffe des kleinen Katechismus Luthers, eine Arbeit der Kohrener Lehrerconferenz, mit Vorwort. Ebendas. 1867. (Noch unvollendet.) Votum über den Entwurf einer Kirchenvorstands- u. Synodalordnung für die evang.-luther. Kirche Sachsens, von den Geistlichen der Ephorie Penig. Ebendas. 1868.

„Was soll uns bleiben, ob jetzt unsere Wege sich trennen?“ Abschiedspredigt in der Kirche zu Kohren über 1. Cor. 13, 13 gehalten. Ebendas. 1868.

„Kommet, denn es ist Alles bereit!“ Rede bei der Weihe des neuen Bet- u. Schulhauses in Ostritz, nebst Ordinationsrede, (rin 5. Rechenschaftsbericht des Comitös zur Begründung e. evang.-luther. Kirchengemeinde zu Ostritz.) Löbau, 1872.

Rede bei der Eröffnung des Seminars zu Löbau am 23. Mai 1873, nebst der Rede des Seminardirector Grüllich. Löbau.

Hierüber: Mehrere Predigten, Reden u. Necensionen in den verschiedenen Jahrgängen von „Gesetz u. Zeugniß“ von Leonhardi u. Zimmermann; – mehrere Aufsätze im Kirchen- u. Schulblatt, z. B. die Ordnung des luther. Hausgottesdienstes betr. (Vortrag bei d. allgem. Pastoralconferenz zu Dresden 1862 gehalten); – die Liturgie des luther. Hauptgottesdienstes, (in Nr. 50–52 d. Jahrg. 1864.) – Votum über den Entwurf e. Kirchen-Vorstands- u. Synodalordnung für die evangel. - luther. Kirche Sachsens von den Geistlichen der Ephorie Penig. Penig, 1868, u. s. w.

Heinrich Julius Äentzjch, seit 1867 Schuldirector zu Groitzsch (Eph. Pegau), geboren 1816 zu Weltewitz bei Eileuburg, 1837 Hülfslehrer zu Schönefeld bei Leipzig, 1640 Kirchschullehrer zu Roda bei Frohburg, 1853 Oberlehrer an der ersten Bürgerschule zu Hainichen.

Bilder aus dem Frauen- und Familienleben in außereuropäischen Staaten. Zwickau, 1865. Volksschriften-Verein. 96 S. 5 Ngr.

Populäre Vorträge über Dinge aus dem alltäglichen Leben. Ebendas. 1869. 148 S. 5 Ngr. Rechnenbuch. Gemeine und Decimalbrüche in Verbindung für Kopf- und Tafelrechnen.

Hainichen, 1859. Barchewitz. 4 Ngr.

Rede beim Antritt seines Amtes in Groitzsch. Pegau, 1867. Selbstverlag.

Aufgaben für den Unterricht in der deutschen Sprache. Leipzig, 1873. Klinkhardt. 32 S. 5 Ngr.

Dr. Ml. Friedrich Theodor Hugo Ilberg, seit 1874 Rector und erster Professor des Königl. Gymnasiums zu NeustadtDresden, Ritter d. K. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren am 24. Juli 1828 zu Hohenmölsen, besuchte die Landesschule zu Pforta, sodann die Universitäten Halle und Bonn, promovirte 1852 daselbst als Doctor der Philosophie und, nachdem er eine kurze Zeit als Candidat des hohem Schulamts am Friedr.-Wilh.-Gymnasium zu Berlin unterrichtet hatte, Ostern 1853 Lehrer am Marien-Gymnasium zu Stettin, Ostern 1858 Oberlehrer am Pädagogium zum Kloster U. L. Fr. zu Magdeburg und seit Ostern 1859 zugleich philosophischer Lehrer an dem mit dieser Anstalt verbundenen theol. Candidaten-Convict, Ostern 1861 erster Professor am Großherzogl. Gymnasium zu Weimar, Ostern 1862 Director des Gymnasiums zu Zwickau, Ostern 1871 Rector der Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meißen.

tz. Lnnii annallum libri xrlinl kraAnionta. Bonn, 1852.

Beiträge zu I. Vahlen’s „Lnnianae xoesis reli^ui^e“. Leipzig, 1854.

Lx6reitation68 erltieae. Stettin. 1855.

Bemerkungen zur Schwanensage. Zwickau, 1864.

Oieeroniannin nonLnniannmin8^inbo1axüi1o8ox1iorumLonn6N8ium. I^eixLiA, 1864. Oüri8t. Oaninii äe reetori8 oküeio 8oüo1a8tieo. Oratio aäitia1i8 üabita 2^viekaviae. a. 1662. 2^v1ekau, 1869.

4oanni8 Vollanäi earmen ^raeoum et latinnm a. 1582 aä 8enatum 8eüo1am<iU6 2^vieLavien86ni mi88nm. (Mt O. Oebaner.) 2dekan, 1869.

Lotz-om ^uß’U8ti88lmum kotenti88imum OIementi88imnm ^oannem o^neam V186N-tem V6r6ouuäi88lm6 8a1ntat 0^mna8inm0^tzneen86. Oarmen ete. A^vioLau, 1867. Oratio in 8U8eixienäo reetori8 8eüo1ae i’6§1ae ^tranaeninnereliabita. Nei88en, 1871. krineixidn8 oxtimi8, ^oanni, Laxoniae Ite^i, et ^.nialiae, Laxoniae Ite^inae, äiem 1aeti88iinuin, <iuo ante äeeem. In8tra ke1iei88iinnin eonjuKium inierunt, eon-8’ratulantur 0^mna8ia Laxoniae. Oarmen ete. I^eix2i§, 1872.

Carl Friedrich Lodert Immisch, seit 1866 Oberlehrer an der Königl. Realschule zu Zittau, geboren am 12. Juli 1836 in Uebigau bei Bautzen, 1862 Lehrer am Gymnasium mit Realschule zu Annaberg.

Die slavischen Ortsnamen im Erzgebirge und zwar zwischen den beiden Mulden. Annaberg, 1866. (Realschul-Programm.) Friedrich Heinrich Immisch, seit 1659 Pfarrer zu Göda (Eph. Bischofswerda), geboren am 16. December 1819 in Buchwalde bei Baruth, 1646 Bürgerschullehrer in Bautzen, 1851 Pfarrer in Oßling bei Kamenz.

Im2i8ka nu8ta^va. (Oie Herren-Ltänäe äe8 Uark§rattkum Oberlausits.j Lauten, 1849. – 3 L§n.

LexnlerLa. Lauts: eu, 1840. 15^ L§n. SeldstverlaK.

LeruleLLa. 2. u. 3 lakrss. Lbeuäa8. 1850.51. 25 L§u.

Lerule^ka: 4. 5allrK. Ho^er^eräa, 1852. 35 L§n.

Lo2äz^ k8ek682^an ä^rbl 880 ua mi88iou8t>vi >vodä2Mio2. Lbeuäa8. 1858. 1^4 LZu. Llereso 80 xo xotij6l)U08e2ao1i 88^’at^eli lioijo. 1. u. 2. ^.uü. Ldenä 1862. 1 LZn.

^Vu8ta^1 86rb8ke1i0 1ut1i6i’8iL6li0 kuido^vuello to^var8t^va. LautsroN) 1862. Verlag äe8 8er1)8k6 lutd. kuill. to^var8t>vo. ^ Leosia^ 1i8t. (Il6d6r86t2un§ ä68 I’lieAeuäen Lrief68 ev. ^Vorte an äio ^u^enä.) Ldenäa8. 1863. 13 L§n.

IntonasHe. (2u8amm6U8t6l1uu^ äor Intonationen.) Ldenäa8. 1864. 1 L§n.

L.08xra^va ^o na1esino8e2:ae1i 86rd8lc6ll0 lutlie^kelio knilio^vnelio to^ai’8t^va. Lbenäa8. 1864. 8^/2 L§u.

Lolikit L021. 1. u. 2. ^.uti. Ldenäa.8. 1866. 2^ L§n.

Lo8xra^va. Lbenäa8. 1666. 5 L^n. vomja^^ Dollar. Ldenäa8. 1867. I8V4 L^u.

Ueber die Notwendigkeit, in unserem Sächsischen Vaterlande eine regere und geordnetere Theilnahme an der inneren Mission zu wecken, sowie über die hierbei etwa einzuschlagenden Wege. Vortrag in der Landes-Pastoralconferenz zu Dresden am 21. August 1667. Bautzen, 1867. Selbstverlag. 1 Bgn. .

Ru8a a xonios: b^68 K8e1i68e^i8an 8tinoni. Lautsien, 1866. Verlag äer 86rk8ko 1utÜ6r8iLa irnilio^vno to^var8t^vo. 8^/4 LZn.

Außerdem: Beiträge in Ni88ion8ki xo82o1, sowie in Oa8oxi8, i. d. 8erd8k6 ^orintz- u. in LusiLean, sowie die Vorrede von Dr. Harleß zu d. wendischen Ausgabe der symbolischen Bücher und die Vorrede zum Jacobi’schen Katechismus.

Eduard Mattin Job, seit 1869 Rector und Professor der Annen-Realschule zu Dresden, geboren am 15. Januar 1827 zu Metzels bei Meiningen, 1850 Lehrer an der Realschule zu Annaberg, 1851 desgl. an der Annen-Realschule zu Dresden, 1867 Conrector daselbst.

Studien über Lord Byron’s Leben und Werke mit Rücksicht auf die Lesbarkeit der letzteren in der obern Classe der Realschule. 1854. Programm.

Lehrbuch der Planimetrie für Schulen und zum Privatgebrauch. Dresden, 1864. C. Adler.

2. Aufl. 1873. 216 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

Beitrag zur Auflösung der Gleichungen. Dresden, 1864. Programm.

Dr. Ml. Eduard Johnson, seit 1873 neunter Oberlehrer am Königl. Gymnasium mit Realschule zu Plauen, geboren 1640 zu Freiöerg, 1864 Hülfslehrer, 1866 fünfzehnter, 1867 vierzehnter confirmirter, 1868 dreizehnter Oberlehrer am Gymnasium zu Plauen.

Der Sensualismus des Demokritos und seiner Vorgänger, mit Bezug auf verwandte Erscheinungen der neueren Philosophie. Plauen, 1868. Hohmann. 28 S. 15 Ngr.

Condillac’s Abhandlung von den Empfindungen. Aus dem Franzos, übersetzt, mit Erläuterungen und e. Excurs über das binoculare Sehen. (31. Bd. der Philosophischen Bibliothek, herausg. von J. H. v. Kirchmann.) Berlin, 1870. L. Heimann. 14 Bgn. 15 Ngr. .

Ueber die wirkliche Größe der Welt, im Anschluß an Ueberweg’s nativische Theorie des Sehens. – Die Ableitung der Raumvorstellungen bei den englischen Psychologen der Gegenwart, (in den Berliner phrlosoph. Monatsheften, 5–10. Bd.) Heinrich Czolbe. Nekrolog. Königsberg, 1873. (Separatabdr. aus der Altpreuß. Monatsschrift.) Dr. xLil. Mar Jordan, 1874 design. Director der Königl. Nationalgalerie zu Berlin, geboren 1837 in Dresden, studirte in Jena, Berlin, Bonn und Leipzig, 1872 Privatdocent der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig und Director des städtischen Museums.

Das Königthum George von Podiebrad’s, ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklung des Staates, gegenüber der kathol. Kirche. Leipzig, 1861. Breitkopf u. H. 536 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Dante’s göttliche Komödie, Text zu B. Genelli’s Compositionen. Leipzig, 1854. Dürr. Satura, Text zu Compositionen B. Genelli’s. Ebendas. 1669.

Geschichte der italienischen Malerei von Erowe u. Cavalcaselle. Deutsche Bearbeitung.

1–5. Bd. Leipzig, 1868–73. Hirzel. 20 Thlr. 20 Ngr. (Wird fortgesetzt.) Das Malerbuch des Lionardo da Vinci. Untersuchung der Ausgaben u. Handschriften. Leipzig, 1873. Seemann. 106 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

August Israel, seit 1869 Director des Proseminars zu Zschopau, geboren am 31. März 1836 in Eybau in der Oberlausitz, 1858 vierter Oberlehrer am Seminar zu Annaberg, 1867 zweiter Oberlehrer daselbst.

Anleitung zur Erfindung zweckmäßiger Choralzwischenspiele. Annaberg, 1862. Nonne. 54 S. 10 Ngr.

Schlüssel zur Bestimmung der in und um Annaberg und Vuchholz wildwachsenden Pflanzen.

2. Aufl. Annaberg, 1866. Graser. XVI, 127 S. 12’/s Ngr. v6e1a.nia.tio äe xueris aä virtudem ae literas liberalster in8titnenäi8 iägue xro-tinu8 a nativitate xer v68. Vra8mum Loteräamum. In8 Veut8ebe üdei’8. u. mit LinleitunA u. ^.nmerLun^en verseilen, ^eboxau, 1873. VI, 41 S.

Außerdem eine Reihe Aufsätze über wenig bekannte Punkte in den deutschen Alpen, (in Roßmäßler’s ,,Aus der Heimath“ 1664), sowie Aufsätze in den Pädagog. Blättern von Kehr, in der Sächs. Schulzeitung, (über die Stellung des Volksschullehrers zu den Naturwissenschaften; über Einrichtung der sächs. Seminare u. s. w.). – Jahresberichte über das Seminar zu Zschopau, v. I. 1871 an.

Alexander Junghänel, seit 1873 siebenter Oberlehrer an der Königl. Realschule 1. Ordnung zu Döbeln, geboren 182Z zu Schneeberg, später Lehrer an der Gewerbschule zu Chemnitz.

Zwerggeschichten für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Mit 7 Bildexn. Chemnitz, 1861. Focke. 8 Bgn. 15 Ngr.

Zweihundert ausgeführte Stilarbeiten für Oberclassen. Ebendas. 1862. 4. Aufl. 1872. 10 Bgn. 10 Ngr.

Sammlung ausgeführter Stilarbeiten für Oberclassen. Ebendas. 1862. 3. Aufl. 1872. 21 Bgn. 24 Ngr.

Nax. Carl Gottlieb Äust, seit 1838 Pfarrer zu Mühlau (Eph. Penig), geboren 1807 in Weißenberg in der Sächs. Oberlausitz, 1832 Katechet und Nachmittagsprediger zu St. Petri in Leipzig.

„Tägliches Kniebeugen vor dem Vater im Himmel im Namen unsers Herrn Jesu Christi.“ Ein Beitrag zur Hausandacht auf jeden Tag etc. 2. Aufl. Eisleben, 1666. Verlag d. christl. Vereins im nördl. Deutschland. 626 S. I82/4 Ngr.

Dr. xkil. Julius Emil Lade, seit 1851 Professor beim Königl. Cadetten-Corps zu Dresden, geboren am 26. Januar 1816 zu Dresden. - Kurzgefaßte Grammatik der englischen Sprache für höhere Lehranstalten, zunächst für die Königl. Kriegsschule bestimmt etc. Leipzig, 1856. G. Mayer. XIV, 257 S. 1 Thlr. Erste Anleitung zur Erlernung der Englischen Sprache u. zum Uebersetzen ins Englische.

1859. – 5. Aust: Altona, 1872. Haendcke u. L. VIII, 288 S. 1 Thlr. Uebersetzungsstücke zur Einübung der Regeln d. englischen Grammatik. Ebendas. 1863.

4. Aufl. 1872. VIII, 168 S. 20 Ngr.

Der Conjunctiv in d. englischen Sprache. (Aus Hennig’s Archiv f. d. Studium d. neuern Sprachen und Literaturen besonders abgedruckt. Bräunschweig, 1851. Westermann.) 42 S.

Von der Umstellung der Satzglieder in der englischen Sprache. (Einladungsprogramm zu d. Prüfungen an d. höhern Bürgerschule zu Neustadt-Dresden.) 1847. 27 S.

Dr. tlieol. Karl Friedrich Äugust Lahnis, seit 1850 ordentl. Professor der Theologie an der Universität zu Leipzig, Domherr des Hochstifts Meißen, Ephorus der Königl. Stipendiaten und Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren am 22. Dezember 1814 zu Greiz, erhielt seine Vorbildung auf der lateinischen Schule des Hallischen Waisenhauses, frequentirte 1835 die Universität zu Halle, ward 1842 Privatdocent an der Universität zu Berlin, 1844 Professor extraorä. zu Breslau.

Dr. Rüge und Hegel. Ein Beitrag zur Würdigung Hegelscher Tendenzen. Quedlinburg, 1838. Franke. 6 Bgn. 15 Ngr.

Die moderne Wissenschaft des Dr. Strauß und der Glaube unserer Kirche. Revision und Vollendung einer Recension im Liter. Anzeiger f. christl. Theologie u. Wissenschaft. Berlin, 1842. L. Oehmigke. 8 Bgn. 15 Ngr.

Die Lehre vom heiligen Geiste. 1. Bd. Halle, 1847. Schmidt. XVI, 356 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Die Lehre vom Abendmahle. Leipzig, 1851. Dörffling u. F. 472 S. 2 Thlr. 10 Ngr. Sächsisches Kirchen- und Schulblatt, Jahrg. 1853–57 redigirt.

Die moderne Unionsdiktrin. Leipzig, 1853. Dörffling u. F. 38 S. 5 Ngr.

Die Sache der lutherischen Kirche, gegenüber der Union. Sendschreiben an Dr. Nitzsch.

Ebendas. 1854. 97 S. 12 Ngr. ’ ^ Der innere Gang des deutschen Protestantismus seit Mitte des vorigen Jahrhunderts.

Ebendas. 1854. 2. Aufl. 1860. 3. Aufl. 2 Thle. 1874. 329; 313 S. 3 Thlr. Vinäieiarum xaeis rellAiouis I. n (kroLramme.) I^ip^is’, 1855, 56. Vürr’seü Luollll. 35; 26 L. 15 S^nidolarum avoloLotiearum xart. I. et II. (kroLramme.) Dbenäa8. 1857, 58. 24,19 S. 9X§r.

De antzolo Domini äintribo. (Dro^ramm.) Ddenäas. 1858. 20 S. 4^ X^r.

Rede zum Gedächtniß Melanchthons, gehalten am 19. April 1860 in der Aula der Universität Leipzig. Leipzig, 1860. Dörffling u. F. 36 S. 5 Ngr.

Die lutherische Dogmatik, historisch-genetisch dargestellt. 3 Bde. Ebendas. 1861–68. (2. Bd. u. d. T.: Der Kirchenglaube. – 3. Bd. u. d. T.: System der luther: Dogmatik.) XVI, 674 S.; XVIII, 626 S.; XX, 576 S. 9 Thlr. 10 Ngr.

Zeugniß von den Grundwahrheiten des Protestantismus gegen Dr. Hengstenberg. Ebendas.

1861. 136 S. 16 Ngr.

Ueber die Principien des Protestantismus. (Reformationsprogramm.) Ebendas. 1865. 72 S. 10 Ngr.

Drei Vorträge. (Ueber den innigen Zusammenhang der theolog. Wissenschaft mit den übrigen Universitätswissenschaften. – Abälard u. Heloise. – Kunst u. Kirche.) Ebendas. 1865. 56 S. 7^2 Ngr. ’ Predigten. Ebendas. 1866. 220 S. 1 Thlr. 2 Ngr.

Drei Vorträge über den Gang der Kirche. (Zn: Vorträge über die Kirche nach ihrem Ursprünge, ihrer Geschichte und ihrer Gegenwart; im Winter 1865 in Leipzig gehalten von Luthardt, Kahms, Brückner.) 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1866: Hinrichs. 218 S. 27 Ngr: Zeitschrift für historische Theologie (früher von Jllgen u. Niedner redig.), redigirt von 1866 bis jetzt.

Die Entstehung der Kirche. Vortrag zur Gründung des Kirchenbauvereins zu Dresden, am 16. Decbr. 1867 gehalten. Leipzig, 1667. Dörffling u. F. 31 S. 6 Ngr.

Die heilige Elisabeth. Vortrag am 20. Mai 1868 zu Leipzig gehalten. Gotha, 1868.

F. A. Perthes. 48 S. 8 Ngr.

Zur Unionsfrage. (Programm.) Leipzig, 1868. 44 S.

Rede zum Gedächtniß Schleiermachers. Leipzig, 1868. Dörffling u. F. 30 S. 5 Ngr. „Der Kampf des Christen.“ Kriegspredigt am 7. Aug. 1870 gehalten. Ebendas. 14 S. 3 Ngr.

Predigten. Zweite Sammlung. Ebendas. 1871. 222 S. 1 Thlr. 2 Ngr.

Christenthum u. Lutherthum. Ebendas. 1871. XII, 371 S. 1 Thlr. 24 Ngr.

Die deutsche Reformation. 1. Bd. Ebendas. 1872. 411 S. 2 Thlr.

Die A. ^stehung Christi als geschichtliche Thatsache. – Die Nacht und das Licht der Gegenwart. Zwei Vorträge. Leipzig, 1873. I. Naumann. 56 S. 10 Ngr.

Dr. MI. Karl August Lalich, seit 1871 Pfarrer zu Uhyst a. T. in der Sächs. Oberlausitz, geboren am 10. Juli 1844 in Leutwitz bei Bischofswerda, besuchte das Gymnasium zu Bautzen von 1858–65, studirte in Leipzig Theologie, 1868 Hauslehrer in der Familie Crüsius auf Sahlis.

Die Reformation in der Lausitz. Festvortrag. Bautzen, 1867. Schmaler u. P. 44 S. 5 Ngr.

Lantii, 8ebo11inKÜ, Diektii äe Kilo äivino seutentia. Doin^i^, 1870. Duos. 31 S. 7Vn XKi’.

Ion Xuj68 a. 021 DvanAolse^ n. I’osxrosekonjuk. (OuLtav-^-äolxliZ-DroäiAt in Kal8ok^it2 Aoüalten.) Dautson, 1872.

Theologische Studien. (Loeratis iinniortalitkllis äootrina. – tzuonam ^’uro 6eel68ia, utatur M6äobaxti8ino? (Gekrönte Preisschrift.) – Xova looi ox. aä Ddilixx. äat. eax. II. 5, 8y. ooininontatio. – Der Gottmensch. Wirklichkeit, Möglichkeit, Noth-wendigkeit desselben.) Bautzen, 1874. Rühl. 18 Ngr.

Dr. xKLl. Carl Heinrich Otto Kämmet, seit 1867 Oberlehrer am Gymnasium und der Realschule zu Plauen im Voigtl., geboren am 25. September 1843 zu Zittau, 1866 Probelehrer am Gymnasium mit Realschule zu Plauen.

Ksra-olsotLea. Beiträge zur Geschichte der griech. Colonisation im nördl. Kleinasien. Plauen, 1869. Hohmann. 60 S. 24 Ngr.

Der deutsche Volkskrieg gegen Frankreich 1870/71 in seinen Hauptereignissen dargestellt. 3 Bdchn. Zwickau, 1871, 72. Döhner. 171; 179; 344 S. mit 9 Karten u. Plänen. 20 Ngr. .

Louise, Königin von Preußen, (in der Leuchte von P. Calinich, 1871, 3. 4.).

Was hat uns der Krieg gebracht’? Rede zum Friedensfeste und Geburtstag Sr. Maj. des Kaisers am 22. März 1871. Plauen, Neupert. 24 S. 6 Ngr.

Welche Bedeutung hat die historische Bildung für unsere Zeit? Rede zur Feier des Geburtstags Sr. Maj. des Königs von Sachsen am 12. December 1872. Zwickau, Döhner. 16 S. 4 Ngr.

Heinrich Julius Kümmel, seit 1854 Director des Gymnasiums und der Realschule zu Zittau, Professor, geboren am 17. Februar 1813 zu Salendorf bei Zittau, besuchte das Gymnasium daselbst und die Universität Leipzig, wurde 1838 Lehrer an der allgemeinen Stadtschule zu Zittau, 1840 6o11. VI., 1845 Subrector, 1851 Conrector des Gymnasiums zu Zittau.

Die Schwierigkeiten des Religionsunterrichts von dem Standpunkte e. tiefer dringenden Psychologie u. mit besond. Rücksicht auf die untern Classen der Gymnasien betrachtet/ Bautzen, 1842. Weller. 52 S. 5 Ngr.

Ueber den Gymnasialunterricht in der Geschichte. Leipzig, 1842. Beyer. 96 S. 10 Ngr.

Die Entwickelung des Gottesreichs. Ein Leitfaden für den Religionsunterricht d. Mittlern Gymnasialclassen. Zittau, 1643. Birr. 76 S. 7^ Ngr.

Lebensbilder aus dem Mittelalter. Ebendas. 1844. 2. Ausg. 1850. 448 S. 15 Ngr.

Das Unterrichtswesen der Reformirten in Frankreich während der Verfolgungen des vor. Jahrhunderts. Bautzen, 1845. Schlüssel. 37 S. 6 Ngr.

Die Unduldsamkeit und das Christenthum. Eine Mahnung zum Frieden. Ebendas. 1846. 95 S. 15 Ngr.

Die Reform der Schule in Deutschland. Ein Gutachten. Zittau, 1848. Pahl. 39 S. 5 Ngr.

Wodurch kann das Haus die Thätigkeit der Schule unterstützen? Eine Schulrede. Zittau, 1860. Förster. 16 S. 4 Ngr.

Erinnerungen an Gottfried Hoffmann, Rector in Lauban (1695–1708) und in Zittau (1708–1712). Ein Pädagog. Lebensbild. Ebendas. 1860. 16 S. 4 Ngr.

Hierüber: I. Gymnasial-Programme: Vs dallorum inäols 8ub Uom^norum Imxsrlo non mututL. 1845. 8 S. – U^rinaeum Intsr Oki’lstianoL numsranäum 6886 äoesrur. 1845. 4 S. – Vs vslviälis xri8ei8 1i vertat^ äs-t’su80i’1vu8. 1846. 8 S. – Die Reformirten in Frankreich während der ersten Regierungsjahre Ludwigs XIII. 1847. 27 S. – Vs l8iäori vslu^olas aävsi’8U8 A6nMs8 8luäio. I. II. 1848. 16 S. – Zur Geschichte des Unterrichtswesens der Jesuiten. I. II. 1649. 20 S. – Andeutungen über Auswahl u. Vertheilung des kirchenhistor. Lehrstoffs beim Religionsunterrichte der Gymnasien. 1841. 8 S. – Der Einfluß der französ. Sprache u. Literatur auf die höheren Stände Deutschlands seit der Mitte des 16. Jahrh. 1853. 27 S. – Das Fortwirken römischer Bildung im fränk. Gallien vor Karl dem Gr. I–IV. 1853. 32 S. – Friedrich Lindemann, Director d. Gymnasiums zu Zittau. 1854. 16 S. – Ueber den Unterschied von Gymnasium und Realschule. I. II. 1854. 16 S. – Der Cardinal von Lothringen als Förderer d. Wissenschaften u. schönen Literatur. 1855. 12 S. – Die latein. Schulen d. 16. u. 17. Jahrh. im Kampfe gegen die Winkelschulen. 1855. 8 S. – Christian Keimann. Ein Beitrag zur Geschichte d. Zittauer Gymnasiums. 1856. 65 S. – Zur Würdigung d. sächs. Geschichte als eines Lehrgegenstandes in unfern Schulen. 1856. 14 S. – Die Anregung u. Pflege des Ehrtriebes in den Jesuitenschulen. 1856. 8 S. – Die Benutzung der Jesuitenschulen durch Protestanten im 16. u. 17. Jahrh. 1856. 4 S. – Zur Geschichte der Gymnasialbibliothek in Zittau.

1856. 8 S. – Fenelon in Versailles. Ein Beitrag zur Geschichte d. Pädagogik.

1857. 20 S. – Fenelon und sein Telemach. 1858. io S. – Fenelon und der Dauphin. 1658. 12 S. – Die academ. Reisen aus Deutschland in die Niederlande seit d. Anfänge des 17. Jahrh. 1858. 8 S. – Martin Grüuwald. Ein Beitrag zur Geschichte d. Pädagogik. I–IV. 1859, 61. 31 S. – Joachim Camerarius in Nürnberg. Ein Beitrag zur Geschichte d. Pädagog. Bestrebungen d. 16. Jahrh. 1862. 20 S. – De Isoorute ^’nvenLbu8 N08tri8 äi1iZ’entin8 eoininenclanäo. I. II. 1664. 15 S. – Benjamin Gottlieb Gerlach, Director d. Gymnasiums in Zittau. Zur Geschichte der Pädagog. Bestrebungen im Zeitalter Gesners u. Gottscheds. I–IV. 1865, 1867. 37 S. – Die Schule in Zittau unter den Einwirkungen der Reformation. I. II. 1868. 24 S. – M. Caspar Janitius. Ein Beitrag zur Geschichte d. Schulwesens in der zweiten Hälfte d. 16. Jahrh. 1869. 17 S. – Das Gymnasium zu Zittau während d. Jahre 1567–1602. 1870. 10 S. – Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Gymnasium u. Realschule. 71871. 8 S. – ’Rückblicke auf die Geschichte des Gymnasiums zu Zittau. 1871. – Nachrichten über das Johanneum in Zittau. 1872. 89 S. – M. Melch. Gerlach. Pädagog. Lebensbild aus einer schwülen Vergangenheit. I. 1873. 11 S.

II. Beiträge in Zeitschriften: in Ilgens’ u. Niedner’s Zeitschrift f. histor. Theologie: Michael Soriano’s Bemerkungen über die Verhältnisse Frankreichs im Anfänge d. Religionskriege, 1841, III. S. 154–168; der Untergang d. Heidenthums in Palästina u. Phönicien. 1843, I. S. 3–33; die Klagelieder der Verfolgten, 1845, IV; die Patriarchen von Konstantinopel im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Eine kirchenhistor. Charakteristik. 1848, II. 212–264; – in Reuter’s Repertorium f. theologische Literatur etc.: zahlreiche Recensionen kirchenhistor. Schriften u. besonders Würdigung französ. Werke; statist. Mittheilungen über die Kirche d. Ostens. 1846–1860; – in den Blättern f. literar. Unterhaltung: die neuesten Ansichten über den Einfluß d. arab. Poesie auf die provenzalische, 1648; die Flugschriften im Zeitalter der Ligue, 1650; – im Sächs. Kirchen- und Scbulblatt: Der Einfluß der Schule auf das Volks-, leben, 1651. Nr. 32; das Gymnasium als Vorbereitungsanstalt für die Kirche, 1852. Nr. 13; Aphorismen über Geschichtsunterricht. I. u. II. 1852, Nr. 80, 89j; – in den Jahrbb. f. Philologie u. Pädagogik: Das Verhältnis der Gymnasien zur Entwicklung unserer Literatur während der zweiten Hälfte d. vor. Jahrh. 1864. Novbr.; Petrus Victorius. Ein Beitrag zur Geschichte d. klaff. Studien in Italien. I–IV. 1865, Novbr., 1866, März, Juli u. Septbr. ; der Unterricht im Griechischen nach der Lehrverfassung d. Protestant. Schulen des 16. u. 17. Jahrh. I. II. 1867, August u. Novbr.; Herodes Atticus. Zur Geschichte des SLudienwesens im Zeitalter der Antonine, 1870, Jan.; Maximus der Syrier. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik, 1871, Jan.; die deutschen Besucher d. Universität Padua im Jahrh. der Reformation, 1673, Febr.; – in Langbein’s Pädagog. Archiv: Das Studium des Tacitus in den letzten drei Jahrh. 1861, Nr. 6; die Berücksichtigung d. Individualität im Leben der Schule, 1862, Nr. 5; der Unterricht in d. neueren Sprachen nach seiner Stellung zum Unterricht in den alten, 1864, Nr. 7. – Evangelische Schulordnungen, 1865, Nr. 10. - Bemerkungen über Schulprämien, 1867, Nr. 7.; – im Neuen Lausitzer Magazin: De vlta. 8tuckÜ8M6 Ollr. keLrelieeeii; Melanchthon als Reformator. Schulrede. 19. Juni 1860; die Einwirkungen des Pietismus auf das Schulwesen, in Bd. 27.; das Schulwesen der sächs. Länder in d. letzten Zeiten des Mittelalters, Bd. 39; eine Studienreise nach Italien (1563–1565), Bd. 45; Johann Musler. Bilder aus einem Lehrerleben des 16. Jahrh. Bd. 46.

Zahlreiche Beiträge in: Hergang’s Pädagog. Real-Encyklopädie und in Schmid’s Encyklopädie d. gesummten Erziehungs- und Unterrichtswesens.

Larl Traugott Äanig, seit 1834 Pfarrer zu Klip in der Sächs. Oberlausitz, geboren am 31. Juli 1804 in Hochkirch, besuchte das Gymnasium zu Bautzen, studirte zu Leipzig 1824–1827 Theologie, ward darauf Hülfsprediger in Hochkirch, 1829 Pfarrer zu Uhyst a. d. Spree.

Dr. Korten Imtllerone rü^on^’o sxeelie vo8tnoMr r2880 na äuHo lioroäowZ- .. 1ri26 2§r Irrige ^Vlttonderlr Ln p8o1iäkLt^nnL 95 x8ollockl02:kanu. 02L8ek)^nN, “ xola. 4. Lulinann noMornoli 1855.

Didliski xuermik ^vuäot^ ^vot. serdZ^’o lutLeräkose kiükov^rso t0^ar8t6^vA.. (Libl. ^6^61861- I. ä. 4uki’6 1863–68, 1870.) Larl August Karing, seit 1847 Pfarrer zu Striegnitz mit Mehltheuer (Eph. Meißen), geboren 1818 in Weida im Großherzogthum Sachsen-Weimar.

Predigten von Christo. Meißen, 1851. Goedsche. 10 Bgn.

’ Carl Kiiseberg, seit 1857 erster Mädchenlehrer u. Organist zu Stollberg (im Sächs. Erzgebirge), geboren 1824 zu Röderau bei Riesa, 1840 Vicar in Blochwitz, 1842 zweiter Knabenlehrer in Riesa und Organist auf der Filiale Weida.

Gedächtnißübungen für Elementarclassen. Grimma, 1843. Verlags-Comptoir.

Ernst Traugott Katzer, seit 1869 Diaconus zu Pirna, geboren am 19. Mai 1839 zu Lauenstein, 1865 Pfarrer zu Zehista u. Hospitalprediger zu Pirna. - Die Bildung des Charakters in der Volksschule. Leipzig, 1871. Klinkhardt. 53 S. 5 Ngr.

Die Frage über die Trennung der Schule von der Kirche, nach den Principien beurtheilt. Pirna, 1872. Verlags-Contor. VIII, 125 S. 15 Ngr.

Außerdem: Verschiedene Predigten, als: Die Predigt von Jesu, auf dem Richtplatz der gebildeten Welt, über Actor. 17, 16–28. Dresden, 1867. Burdach. – Ein Wort an deutsche Männer. Ein Wort an deutsche Frauen. Zwei Zeitpredigten über Röm. 12, 4–6 u. Joh. 19, 25. Pirna, Verlags-Contor. – Zur Erinnerung an den 11. Mai 1873. Festpredigt zur Einweihung des Kriegerdenkmals in der Stadtkirche zu Pirna.

Frau; Florian Liiubler, seit 1863 Cantor u. Kirchschullehrer zu Kleinwaltersdorf bei Freiberg, geboren 1820 zu Dorfchemnitz bei Stollberg, besuchte von 1832 an das Lyceum zu Chemnitz, 1835 das Gymnasium zu Annaberg, 1838 das Seminar zu Zittau, wurde 1642 Haus- u. Fabriklehrer in Gornsdorf bei Stollberg, 1845 Mädchenlehrer in Lengefeld bei Marienberg, 1853 Cantor u. erster Lehrer zu Hohnstein bei Pirna.

Kadmos, Lehrgang für den Unterricht im Lesen, Schön- und Richtigschreiben in drei ersten Schuljahren. Langensalza, 1858. Schulbuchhandlung. 54 S. 6 Ngr.

Eduard Ernst Heinrich Kauffer, Privatgelehrter u. Dichter zu Neuschönfeld bei Leipzig, correspondir. Mitglied der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, Ehrenmitglied des voigtländischen Vereins f. allgemeine u. specielle Naturkunde, geboren am S. Jan. 1824 in Wehrsdorf in der Oberlausitz, besuchte von 1837 an das Gymnasium zu Bautzen und bezog 1844 die Universität Leipzig. Schon auf dem Gymnasium zeichnete er sich durch sein poetisches Talent, insonderheit durch die Elegie, „auf den Tod des Rector Siebelis“, aus. Er widmete sich früh der schriftstellerischen Laufbahn, verkehrte viel mit Herloßsohn, an dessen „Komet“ er Mitarbeiter war, mitOettinger, dessen „Charivari“ Gedichten. Novellen von ihm enthielt.

Gedichte. 1850. 2. Aufl. Leipzig, 1861. Pmfürst. 192 S. 1 Thlr.

Buch religiöser Lvrik. Ein Album neuerer deutscher Dichter. Leipzig, 1852. Thomas.

2. Aufl. 1853. 368 S. 1 Thlr. 25 Ngr.

Hausreden von Leovold Schefer, in dessen Namen herausa. 3. Aufl. Leipzig, 1862.

Veit u. Co. 401 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Gottesminne. Gedichte. Leipzig, 1874. Klinkhardt. 176 S. 24 Ngr.

Jesus-Hymnen. Sammlung altkirchlicher lateinischer Gesänge, mit freier Uebersetzung. Leipzig, 1854. Roßberg. 65 S. 12 Ngr.

Der treuesten Frau. Erzählungen und Novellen. Leipzig, 1852. E. Fnschmidt. 190 S. 15 Ngr.

Am heimischen Heerd. Volkstümliche Erzählungen, Novellen und Charakterbilder. 2 Bde.

Leipzig, 1662. Hübner. 490 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Jean Paul als Großmeister deutschen Humors. Blüten und Perlen aus seinen Werken.

Reudnitz, 1869. Förster. XV, 238 S. 1 Thlr.

Jean Paul als Dichter und Prediger. Ebendas. 1866. XV, 243 S. 1 Thlr.

Buch der Refrainlieder. Grimma, 1852. Verlags-Comptoir. 312 1 Thlr. 15 Ngr.

Buch der Sonette. Ebendas. 1852. 289 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Was unsere deutschen Dichter sangen. Ebendas. 1852. 288 S. 1 Thlr.

Ernst Oswald Kauffer, seit 1860 Pfarrer zu Taubenheim bei Neusalza, geboren am 29. Mai 1831 in Wehrsdorf Lei Bautzen, besuchte sieben Jahre lang das Gymnasium daselbst, studirte von 1851–4854 und fungirte sodann in verschiedenen Familien als Hauslehrer.

Der Lebensweg des christlichen Jünglings. Rede am Stiftungsfest des Jünglingsvereins zu Taubenheim am S. Sexages. 1868. Bautzen.

Drei Reden bei der Beerdigung verschiedener Personen gehalten, u. als Mser. gedruckt. Rede bei Verehlichung des Herrn Earl v. Mayer mit Jgfr. Olga von Schrieben, aus dem Hause Niederfriedersdorf bei Neusalza, in der Kirche zu Spremberg gehalten. Neusalza, Oeser.

Heent. tlieol. Dr. xLil. Emil Friedrich Kautzsch, seit 1869 siebenter Oberlehrer an dem Gymnasium zu St. Nicolai in Leipzig, Privatdocent der Theologie an der Universität daselbst, geboren am 4. Sept. 1841 zu Plauen, 1863 Adjunct, 186-6 erster Gymnasiallehrer an der Nicolaischule zu Leipzig.

De Vtzt. lestam. loois a ka-ulo ^xostolo alle^adis. 1869. S. ^ritssede.

112 S. 22^ Xxr.

Inder 06N6Ä608 sine xunetis exsorixtus. (Nit S. Alueklau Ueraus^.) I^einLiL’, 1866. 54 S. 14 XZ-1’. ^ i s, Carl Ludolf Kell, seit 1846 Oberlehrer am Königl. Seminar zu Plauen, Candidat des Predigtamtes, geboren am 28. Novbr. 1814 zu Pappendorf, besuchte die Kreuzschule zu Dresden u. die Universität zu Leipzig, ward 1842 Hülfslehrer am Seminar zu Plauen.

Anweisung zum Rechnen in kurzen Regeln und Beispielen. Leipzig, 1867. Klinkhardt. 58 S. 5 Ngr. ^ EM Theodor Keller, Pfarrer zu Kemnitz bei Bernstadt in der Oberlausitz, geboren 1833 zu Mutzschen, vorgebildet auf der Fürstenschule zu Meisten und auf der Universität Leipzig.

Ueber Jünglingsvereine und Herbergen zur Heimath. Löbau, Bastarner u. D. 1^2 Bgn. 2 Ngr.

Wilhelm Philipp Karl Lentzler, seit 1874 confkmirter Oberlehrer an der Realschule 2. Ordg. zu Leisnig, geboren am 28. Sept. 1841 zu Duvenstedt in Holstein, besuchte das Gymnasium zu Schwerin und sodann die Universität Göttingen, wo er Geschichte und Philologie studirte und zwei Jahre lang an den historischen Uebungen des Professor Moritz Theil nahm. Nach vollendeten Studien war er in Mecklenburg und Preußen an mehreren höhern Unterrichtsanstalten thätig, seit 1873 als Hülfslehrer an der Realschule zu Leipzig.

Ueber die Glaubwürdigkeit der vlta. I-ebuinL, (in den Forschungen zur deutschen Geschichte, 6. Bd.) Die Sachsenzüge Karls des Großen in den I. 772–786, (ebendas. 11. 12. Bd.) Zur Verfassungsgeschichte der alten Sachsen, (in der Zeitschrift des Vereins f. d. Geschichte Niedersachsens 1871.) Kohlrausch deutsche Geschichte, die 16. Aufl. bearbeitet. Hannover, 1874. Hahn. (Unter der Presse.) Julius August Robert Lirchhoff, seit 1865 sechster Mädchenlehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, geboren 1834 in Breitenhain bei Lucka, 1860 Lehrer an der zweiten, 1662 desgl. an der ersten Bürgerschule zu Leipzig.

Wort und Bild im ersten Schulunterricht. Oder: Vogels Elementarweise. Leipzig, 1669.

Literar. Museum. 16 S. 2^ Ngr. .

Jahresbericht des Leipziger Lehrervereins. Leipzig, 1869.

Igelit, tlieol. Karl Eduard Kirsch, seit 1844 Oberpfarrer zu Königsbrück in der Oberlausitz, geboren am 4. November 1803 zu Leipzig, 1826 Lehrer an der Bürgerschule daselbst, 1830 Diaconus, Hospitalprediger und erster Mädchenlehrer zu Königsbrück.

Sachsens Fürsten seit den Zeiten der Reformation Patriotisches Gelegenheitsgedicht. Leipzig, 1823. Weither. 2V2 Bgn.

Das Evangelium in Versen. Leipzig, 1625. Baumgärtner. 14 Bgn. 11^ Ngr.

M- Luthers kurzgesaßte Lebensbeschreibung in gereimten Versen.’ Mit 10 Kpfrn. Ebendas.

1825. 5^/2 Bgn. 15 Ngr.

Bonifacius, der Apostel der Deutschen. Religiöses Drama in Musik gesetzt von K. L.

Drobisch. (Aufgeführt am Palmensonntage 1826 im Gewandhause zu Leipzig.) Biblische Geschichten des alten Testaments in Versen. Leipzig, 1827. Baumgärtner. 16 Bgn. 15 Ngr.

Die Sonntagsfeier. Morgen- und Abendopfer in Gesängen auf alle Sonntage des Jahres. Ebendas 1831. 14 Bgn. 1 Thlr.

Lese- und Lehrbuch der gemeinnützigen Kenntnisse für protestantische Volksschulen. 1. Lehrg. für Mittelklassen. Leipzig, 1835. Grunow. 2. Aufl. 1842. – 3. Aufl. 1947. – 4. Aufl. 1857. 176 S. 7Vs Ngr.

Der Feierabend eines Greises. Ländliches Gemälde. Mit Titelkupfer. Leipzig, 1844.

Lese- und Lebrbuck der aemeinnützigen Kenntnisse für protestantische Volksschulen. 2. Lehrg.

für Oberklasftn Ebendas. 1836. 18 Bgn. 10 Ngr.

Mitarbeiter an der’saxonia, Museum für sächsische Vaterlandskunde, (Dresden, Pietzsch u. Co.) vom 3. bis zum 5. Bde. 1637 ff., und an Hergang’s Pädagog. Realencyklo-Pädie (2 Bde. Grimma, 1841–43).

Die Aufsicht des Geistlichen über die Volksschule, nach den Grundsätzen des deutschen Schulrechts. Ein Beitrag zur Pastoralklugheit. Leipzig, 1840. Reclam sen. 2. Aufl. 1862. 404 S. 2 Thlr.

Entwurf eines Unterrichtsplanes für Volksschulen. Ebendas. 1840. 91/2 Bgn. 20 Ngr. Ueber den Unterricht in der sächsischen Geschichte. Bemerkungen für Volksschullehrer, als Beigabe zu der Geschichtstabelle: „das Haus Wettin“. Dresden, 1843. Pietzsch u. Co. 1 Bgn. 2Vs Ngr.

Susanne, oder die Folgen des Aberglaubens. Erzählung für’s Volk. Zwickau, 1844. Volksschriften-Verein. 9 Bgn. 4 Ngr.

B. G. Teubner. 2. Aufl. u. d. T.: „Glockentöne“. Ebendas. 1854. 134 S. 27 Ngr. Von den „Reden an das deutsche Volk“ (Zwickau, 1648) hat er die erste und zweite verfaßt; Verfasser der dritten war Dr. Schumann, Superintendent in Annaberg.

Das deutsche Volksschulrecht. 2 Bde. Leipzig, 1854, 55. G. Mayer. 932 S. 4 Thlr.

(Der 3. Bd. ist m Altona bei Haendcke u. Lehmkuhl erschienen.) Die Krone der Alten. Erbauungsbuch für das höhere Lebensalter. Leipzig, 1855.

G. Mayer. 166 S. 22V2 Ngr.

Simeon und Hanna. Erbauliches u. Beschauliches für das höhere Lebensalter. Ebendas.

1856. 221 S. 1 Thlr.

Die populäre Predigt, nach ihren Erfordernissen dargestellt u. durch Beispiele erläutert. Ein Beitrag zur Homiletik. Leipzig, 1861. Reclam sen. 176 S. 24 Ngr.

Hierüber: Gedichte in Fr. Kind’s Muse (1822) und’Abendzeitung (1823 u. 24 unter dem Pseudonym „L. Oskar“), in der Leipziger Jugendzeitung u. Hebe (1823–26), in der Leipziger Modezeitung (1824–29), in Huldigung der Frauen, Taschenbuch für 1826, in Ni. Rothe’s Taschenbuch für die Jugend (1827) und tn dessen Vaterunsersammlung (1824), auch in Stiehler’s Kinderlaube (1865–71.) Religiöse Lieder, Predigten und Gelegenheitsreden in Würkert’s Tempel (1834), Oehler’s Gotteshaus, im sächsischen Haustempel (1848), Stichart’s Sachsens Klage und Trost (1655) und Zimmermann’s Sonntagsfeier. – Die Dichtkunst im Dienste der geistl. Beredtsamkeit, (in Leonhardi’s u. Zimmermann’s Pastoralblättern, Bd. 1. 1871.) – Der Egoismus in geistlichen Reden (ebendas. Bd. 3, 1873.) Gustav Theodor Litton, seit 1862 Pfarrer zu Schönfeld (Eph. Großenhain), geboren am 14. November 1830 zu Flößberg bei Borna, Ostern 1844 in das Alumneum der Thomasschule ausgenommen, Ostern 1849 abgegangen zur Universität Leipzig, von 1853–59 Hauslehrer, Michaelis 1859 als Collaborator in’s Missionshaus zu Leipzig eingetreten, 1860 Pfarrvicar in Zadel bei Meißen, 1861 Diaconatsvicar in Crimmitzschau, 1861 Secretair der Sächs. Hauptbibelgesellschaft und des Haupt-Missionsvereins zu Dresden.

Predigt über Joh. 1, 29, gehalten beim Missionsfest in Greiz, d. 13. Septbr. 1865. Greiz. 16 S.

Reisebericht vom Kriegsschauplatz in Böhmen und Mähren 1866, (im Pilger aus Sachsen 1866, Nr. 46–49.) Missionsgebete, nebst einem Anhänge enth. Collecten etc. zum Gebrauche bei Missionsstunden und Missionsfesten. Leipzig, 1866. Dörffling u. F. 64 S. 7^ Ngr.

Predigten, gehalten in der Kirche zu Schönfeld. Dem Herrn Kammerherrn O. v, Erdmannsdorff bei Gelegenheit seines 25jähr. Jubiläums als Besitzer u. Kirchenpatron von Schönfeld als Gratulationsgabe dargebracht von den kk. Lic. O. G. Schmidt (jetzt Supenntendent zu Werdau), M. I. F. Friedrich (jetzt Pfarrer in Lampertswalde bei Großenhain) und G. Th. Kittan. Dresden, 1867. 63 S.

Die Lehre vom Stande der Erniedrigung Christi und deren Verwendung an der Kernemde. Vortrag bei Gelegenheit der Pastoralconferenz zu Großenhain, am 23. Sept. 1868. (Als Msc. gedr.) Dresden. 30 S.

Christian Friedrich August kittet, seit 1859 Conrector an der höheren Bürgerschule in Glauchau, geboren am 25. December 1822 in Frohburg, 1843 Hülfslehrer, 1846 ständiger Lehrer, 1851 Oberlehrer an der Stadtschule zu Glauchau.

Verschiedene Aussätze über Kindergärten. Die Verbreitung der Fröbel’schen Ideen.

Der Geist wahrer Collegialität.

Der Gebrauch der Thomas’schen Lesefibel (vul^o Fischbuch) und Bemerkungen zu einer Recension derselben.

Um Kinder zu erziehen, müssen wir Kinder werden.

Die Volksschule und die Gewerbevereine. Glauchau, 1665.

Verschiedene Beiträge in die Sächsische Schulzeitung.

Adolph Llauwell, seit 1854 Elementarlehrer an der dritten, seit 1862 an der vierten Bürgerschule, Gesang- und Clavierlehrer zu Leipzig, geboren am 31. December 1818 in Langensalza; auf dem Seminar zu Weißenfels unter Harnisch, Hentschel und Prange zum Lehrer gebildet, wirkte er als solcher von 1838–54 in verschiedenen Schulen Sachsens und ertheilt auch in jetziger Stellung Unterricht in Gesang und Clavier. Componist, besonders im Gebiet des Kinderliedes.

Das erste Schuljahr. Praktische Anleitung für den ersten Unterricht im Anschauen, Zeichnen, Schreiben, Lesen, Singen, Memoriren und Rechnen. Nebst einem Anhänge, Gedichte, Lieder und einen Lehrplan für das 2. Schuljahr enth. Leipzig, 1869.

I. Klinkhardt. 3. Aufl. 1872. XII, 192 S. 16 Ngr. (Auf der Weltausstellung zu Paris prämiirt.) Das erste Schulbuch. 9. Aufl. Leipzig, 1874. Roßberg. 44 S. 4 Ngr.

Das zweite Schulbuch. 7. Aufl. Ebendas. 1870. 104 S. 5 Ngr. – Liederlust. ^ Sechsunddreißig Originallieder für die Elementarschule componirt. 3. Stereotyp-Aufl. Leipzig, 1869. Merseburger. 1^2 Ngr.

Taschenchoralbuch. 162 vierstimmige Choräle für Klavier mit Text. Leipzig, Kahnt. 20 Ngr.

Als Componist gab er heraus: Liederlust. 0x>. 12. – Familienharfe. 0x. 18. (Originallieder mit leichter Clavierbegleitung.) – Lieder für Erwachsene. 0x. 24.

25. 26. 29. – Wanderlieder. 0x>. 19. – Goldenes Melodienalbum. Ox. 21. 22. 32. 40. – Die jungen Pianisten. 10 Hefte. 0x. 36. – Tonblumen. 3 Hefte. Ox. 43. – Außerdem noch Transscriptionen und andere Werke, theils bei Kahnt, theils bei Merseburger in Leipzig erschienen.

Dr. xM. Hermann Mein, seit 1861 Oberlehrer und Professor für Mathematik und Physik am Vitzthum’-schen Gymnasium zu Dresden, geboren am 24. März 1832 zu Plauen, 1856 Lehrer an dem Blochmann’schen Institute zu Dresden.

Untersuchung eines von C. G. I. Jacobi aufgestellten Correlationssystems. Programm. Dresden, 1857. 3 Bgn.

Leitfaden zu den Elementen der Geometrie. 2 Hefte. 2. Aufl. Dresden, 1865, 73. Naumann. 170 S. 27 Ngr.

Festigkeit kreisförmig gebogener Körper. Programm. Dresden, 1865. 4 ngn.

Die Principien der Mechanik historisch und kritisch dargestellt. (Gekrönte Preisschrift.) Leipzig, 1872. Teubner. 120 S. 24 Ngr.

Elemente d. analytischen Geometrie u. höhern Analysis. Dresden, 1873. Naumann. VIII, 98 S. 15 Ngr.

Dr. xkil. Bernhard Kleinpaul, seit 1864 Oberlehrer am Freiherr!, v. Fletscher’schen Schullehrer-Seminar zuDresden, geboren 1838 zu Großgrabe Lei Camenz, 1851–57 Afraner, bezog dann die Universität Leipzig um Theologie zu studiren/war kurze Zeit Lehrer am Bezzen-berger’schen Institut zu Dresden und wurde 1861 Oberlehrer an der Realschule zu Annaberg.

Allgemeine Erdkunde in Tabellenform. Dresden, 1873. Meinhold u. S. 99 S. 20 Ngr.

Ködert Lleinschmidt, Fürstl. Schwarzb.-Sondersh. Hofrath, Rechtsanwalt u. Kgl. Sächs. Notar zu Leipzig, geboren am 3. Mai 1824 in Plauen im Voigtlande, gebildet auf den Gymnasien zu Plauen und Alienburg, bezog 1843 die Universität Leipzig und ward 1852 als Advocat immatriculirt.

Generalregister zu den ersten fünf Jahrgängen des Bundes- beziehentl. Reichsgesetzblattes.

Nebst Eommentaren u. sonstigen betr. Elaboraten. Leipzig, 1867 –71. Serbe. 5 Aufl. Deutscher Juristen-Kalender. Uebersicht des in den einzelnen Staaten des deutschen Reichs und in der österreichischen Monarchie geltenden Rechtes, mit vorzugsweiser Berücksichtigung der civilproceßrechtlichen Vorschriften. 3. Aufl. Ebendas. 1873. 408 S. 4 Thlr. 20 Ngr.

Die rechts- und staatswissenschaftliche Literatur, 1. April bis 31. December 1872. Ebendas. Leipziger Monatsblatt für die neueste rechts- u. staatswissenschaftl. Literatur. > 2. Jahrg.

1873. Ebendas. 12 Nrn. 2 Thlr.

Deutscher Büreau-Kalender. 1873 u. 1874. Ebendas. L Jahrg. 1 Thlr. 20 Ngr.

Oscar klennch, Director der Handelsakademie, Professor der Handelswissenschaften, Schriftsteller, Redacteur und Vorstand der Gesellschaft für geistigen Fortschritt, eingetragene Genossenschaft, zu Dresden, geboren am 13. December 1845 zu Dresden, besuchte die Schule zu Rath u. That. Nach dem Tode seines Vaters zog sein Stiefvater von Ort zu Ort mit ihm um sich genügende Praxis zu suchen, so daß er die verschiedensten Schulen Deutschlands frequentirte und sein Unterricht ein sehr unterbrochener war. Bei der Armuth seiner Eltern mußte er seine Absicht zu studiren aufgeben und wendete sich dem Kaufmannsstande zu. Er ward mit 16 Jahren Buchhalter, zu welcher Zeit er sich auch dem Studium der Chemie zuwendete. Mit dem 17. Lebensjahre trat er als Lehrer der Handelswissenschaften auf, verheiratete sich mit dem 19. Lebensjahre und etablirte sich in Dresden. Doch mußte er das begonnene Geschäft, der Kriegscalamität von 1866 wegen, wieder aufgeben. Als alle Versuche mißlangen sich eine Existenz zu schaffen, ging er wieder zum Lehrfach über, und hier glückte es ihm besser. Die von ihm begründete Handelsakademie erfreut sich der besten Frequenz, und seine schriftstellerische Thätigkeit zeugt von seinem Fleiß.

Die einfache Buchführung zum Selbstunterrichte, sowie für Handels-, Gewerbe-, Sonntags-, und sonstige Fortbildungsschulen. Eine klare leichtverständliche Lehre der Buchführung auf die populärste Art verfaßt. Leipzig, 1873. G. Poenicke. 2. Aufl. 1874. 154 S. 18 Ngr.

Die doppelte (italienische) Buchführung zum Selbstunterrichte für Kaufleute und Fabrikanten. Ebendas. 1873. 64 S. 10 Ngr.

Die Lehre vom Wechsel. Eine ausführliche Unterweisung für Alle, die mit dem Wechsel in eingehende oder auch nur oberflächliche Berührung kommen, praktisch und populär dargestellt zum Selbstunterrichte etc. Ebendas. 1873. 250 S. 27^ Ngr.

Universal-Kalender für jedes Jahr der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Leichtfaßliche Methode um vom Jahre 1, resp. 4700 v. Ehr. bis zum Jahre 7599, resp. 2899 nach Ehr. 1) den Wochentag eines beliebigen Datums, 2) das Datum eines jeden Wochentages nach dem gregorianischen und julianischen Kalender, sowie 3) das Datum des nächsten Sonntags nach dem Vollmond im Frühlings-Anfang, resp. Osterdatum von jedem Jahre im obengenannten Zeitraum ohne großen Zeitaufwand aufzufinden. Dresden, 1871. Selbstverlag. 2 Bgn.. 12 Ngr.

Tabelle der Münzen aller Länder der Erde, in alphabetischer Reihenfolge der Ländernamen ihrer Heimath, in sächsisches Geld umgewandelt. Ebendas. 1670. 3 Bgn. 5 Ngr.

Das neue (metrische) deutsche Maß und Gewicht. Eine einführende Erklärung in dasselbe für Handel, Gewerbe und zum Hausgebrauch, nebst Umrechnungstabellen. Ebendas.

1870. 2. Aufl. 1871. 3. Aufl. erschien Halle, 1874. Erlecke.

Die deutsche Sprache. Ein Lehrbuch in höchst populärer, leichtfaßlicher und leichtverständlicher Weise abgefaßt, für das Volk zum Selbstunterrichte und als Leitfaden für Fort-bildungs-, Gewerbe- und Sonntagsschulen, Arbeiterbildungs- und ähnliche Vereine etc. Leipzig, 1873. G. Poenicke. 148 S. 12 Ngr.

Das Schach-, Kriegs- oder Königsspiel in einigen Stunden zu erlernen. Eine erklärende Abhandlung über dieses geistreiche Spiel nebst einigen Probepartien für Anfänger. Ebendas. 1873. 61 S. 10 Ngr.

Die ganze Arithmetik für Handel und Gewerbe. Eine kurzgefaßte, leichtverständliche Rechenlehre etc., nebst Abhandlung über das metrische Maß- und Gewichtssystem und Münzen-, Maß- und Gewichtstabellen. Halle, 1874. Erlecke. 10 Bgn.

Die neue deutsche Orthographie und die Interpunktion. Eine vollständige Lehre der neueren, vereinfachten Gesetze der Schreibrichtigkeit durch kurze, leichtfaßliche Regeln dargestellt. Leipzig, 1873. G. Poenicke. 65 S. 9 Ngr.

Die Lehre der Kalligraphie (mit dem nachfolgenden Werke verbunden).

Die ganze Handels-Correspondenz in Theorie und Praxis für Kaufleute und Industrielle aller Branchen etc. und als Leitfaden für Handels-, Gewerb- und Sonntagsschulen. Ebendas 1873. 8 Bgn. 22^ Ngr.

Sittliche Ideale. Philosophische Skizze. Dresden, 1873. Selbstverlag.

Was wir wollen. Vortrag. Ebendas. 1872.

Eine Dreieinigkeitsfrage. Skizze. Ebendas. 1873.

Statut für freireligiöse Gemeinden. (Im Verein mit A. T. Wislicenus bearbeitet.) Dresden, 1873. Verlag der freireligiösen Gemeinde.

Wörterbuch der Homonymen. Alphabetisches Verzeichniß aller derjenigen deutschen und deutschthümlichen Wörter, die zwar gleiche Ortographie aber einen verschiedenen Sinn haben.

Stoff – Kraft – Geist. Dresden, 1873. Selbstverlag.

Die Sonne und ihre Beziehungen zum Leben. Ebendas. 1874.

Das Dasein Gottes. Ebendas. 1874. Selbstverlag.

Das höchste Gut des Menschen. Ebendas. 1874.

Die Unsterblichkeit der Seele. Ebendas. 1874.

Ehe oder freie Liebe? Ebendas. 1874. Selbstverlag.

Die Affen-Theorie und die Theorie-Affen. Ebendas. 1874. 15 Ngr.

Eine Civilehe. Zeitgemäßes Lustspiel in einem Act. Naturphilosophisch-dramatische Studie. Dresden, 1874.

Die Bibel für den Zeitgeist oder die heil. Schrift der Menschlichkeit. (In Vorbereitung.) Dr. Ltzol. Karl Julius Klemm, seit 1832 kL8tor krimarius zu Zittau in d. Sächs. Ob.-Lausitz, Ritter des Königl. Sächs. Berdienst-Ordens, geboren am 5. April 1804 in Zwickau, 1827 Diaconus zu Borna.

Erinnerungen an heil. Stunden im Gotteshause. Predigten. Zittau, 1835. Schöps. 16 Bgn. 1 Thlr.

Stimmen aus dem Gotteshause. Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. 2 Bde. Zittau, 1843. Birr. 74 Bgn. 3 Thlr. 7^2 Ngr.

De N66688ltuä1n6 968U Oßristo eum eonsan^uLneis intereeäente. 1846.

(voetor-vissei’b.) Der Christen Stellung zu unserer Zeit im Lichte der evangelischen Wahrheit. Predigten. Zittau, 1854. Schöps. 143 S. 15 Ngr.

Das Sächsische Perikopenbuch. Eine Sammlung von mehr als 1700 Predigtentwürfen über sämmtliche in demselben enthaltenen Texte etc. Leipzig, 1867. Matthes. X, 390 S. 2 Thlr.

Ueberdies an 50 einzeln erschienene oder in Zeitschriften, wie „die Sonntagsfeier“ u. a. abgedruckte Predigten, sowie Aufsätze u. Predigtentwürfe in der „Praktischen Predigerzeitung.“

Friedrich Ferdinand Mir, seit 1866 Oberlehrer an der Stadtschule zu Kamenz, Stadtbibliothekar daselbst, Mitglied der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, geboren am 14. September 1827 zu Zoblitz bei Löbau, besuchte das Seminar zu Bautzen, 1849 Hauslehrer, 1850 Hülfslehrer zu Kemnitz bei Bernstadt, 1852 Unterlehrer zu Kamenz.

Der Forst oder das Forstfest zu Kamenz. Kamenz, 1654. Krausche. 24 S. 5 Ngr.

Zweihundert einzelne Gelegenheitsgedichte in den Jahren 1851–73.

Die Familie Haberkorn in Kamenz. Eine Genealogie nach den Kirchen-, Stadt- und Lehnsbüchern. Von 1483–1864. Kamenz, Krausche.

Forstfestzeitung. 1864. 1865. 1867.1872. Vier Gelegenheitsblätter, enth. u. A. Nachrichten über 150 Kamenzer gelehrte und berühmte Stadtkinder des 16–18. Jahrh. Ebendas.

Die Familie Lessing in Kamenz und deren Nachkommen in Hoyerswerda, Dippoldiswalde, Chemnitz, Nümslau, Breslau und Leipzig. (Mscr.) 1860–62.

Lessingiana. Die Familie Lessing in Kamenz und deren Nachkommen: Lessings Andenken. Die zu errichtende Büste auf seiner Geburtsstätte, (in Bautzner Nachrichten 1861. Nr. 189, 190.) – Das Lessingsbild im Lessingsstift zu Kamenz, (ebendas. 1662. Nr. 133.) – Die Familie Lessing in Kamenz und deren Nachkommen, (ebendas. 1863. Nr. 122.) – Die Lessingsteine (Grabsteine der Eltern und Großeltern des Dichtersj, (ebendaselbst 1863. Nr. 115.) – Lessingsches Hochzeitsgedicht aus dem Jahre 1725. (Kamenz, Krausche.) – Das Kloster Marienstern und seine Stifter, (in Bautzner Nachrichten 1864. Nr. 71.) Fünfzehnhundert Oberlausitzer Sprüchwörter und sprichwörtliche Redensarten. Aus dem Volksmunde gesammelt, (in Bautzner Nachrichten 1869, Nr. 15–124 u. im Deutschen Sprüchwörterlexikon von Wander.) Hexenprozeß gegen M. Caspar Dulichius in Kamenz. (Nach den Originalacten, in Bautzner Nachrichten 1869. Nr. 254-277.) Ueberdies seit 1862 in den Bautzner Nachr. noch eine größere Anzahl Aufsätze, welche in das Gebiet der Oberlausitzer Geschichte resp. in die Geschichte von Kamenz gehören.

Heinrich August Aose, seit 1821 Cantor, Musikdirector an der Stadtkirche und zweiter Oberlehrer an der Stadtschule zu Löbau in der Sächs. Ober-Lausitz, geboren den 2. März 1799 zu Grünberg in Schlesien, 1820 Unterlehrer am Waisenhause zv Bunzlau, 1821 dritter Oberlehrer zu Löbau, 1838 zweiter Ober- leher ebendas.

Schulchoralbuch. 1. Aufl. Löbau, 1886. C. G. Schulze. 2. Aufl. Löbau. 18S8. G. Elßner. 3. Aufl. Löbau, 1868. Diimmler.

Festgedichte zur Geburtstagsfeier S. Maj. des Königs Johann von Sachsen, mit einer Musikbeilage. Löbau, 1868, Dümmler.

Außerdem: Motette: Verleih uns Frieden etc. für gemischten Chor; ferner „Vortrag über die Arbeit“; verschiedene Aufsätze in den „Oberlausitzer Blättern“. Löbau bei G. Elßner, Petermanns Jugendblättern etc.

Dr. MI. Moritz Kloß, seit 1850 Director der Königl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens und mehrerer anderer Orden, sowie Mitglied der Commission für Prüfung der Turnlehrer im Königr. Sachsen, geboren am 18. März 1818 zu Crumpa in Thüringen, 1840 Cantor und Lehrer am Stiftsgymnasium zu Zeitz.

Pädagogische Turnlehre oder Anweisung den Turnunterricht als einen wesentlichen Theil des allgemeinen Erziehungs- u. Unterrichtswesens zu behandeln. Zeitz, 1846. Schieferdecker. 199 S. 20 Ngr.

Neue Jahrbücher für die Turnkunst. Blätter für die Angelegenheiten des deutschen Turnwesens vornehmlich in seiner Richtung auf Erziehung und Gesundheitspflege. 1–19. Bd. Dresden, 1855–73. Schönfeld’s Verl. L Bd. 2 Thlr. 15 Ngr.

Weibliche Hausgymnastik. Eine leicht verständliche im Haus und Zimmer ausführbare Selbstanweisung zu gesundheitsgemäßer und heilkräftiger Körperübung. Leipzig, 1855. Weber. 3. Aufl. 1873. XVI, 192 S. 24 Ngr.

Die Turnschule des Soldaten. Systematische Anleitung zur körperlichen Ausbildung des Wehrmannes. Ebendas. 1860. 374 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Das Turnen im Spiel oder lustige Bewegungsspiele für muntere Knaben. Dresden, 1861. Schönfeld’s Verl. 113 S. 12 Ngr.

Das Turnen in den Spielen der Mädchen. Eine Auswahl nützlicher und passender Jugend- und Bewegungsspiele. Zur geistigen und körperlichen Erholung des jüngern Mädchenalters, als Beitrag zu einer naturgemäßen Jugenderziehung. Ebendas. 1662. VIII. 128 S. u. 8 Taff. 20 Ngr.

Anleitung zur Ertheilung des Turnunterrichts. Zunächst für die Elementarschulen des Königreichs Sachsen, auf Veranlassung des K. Sächs. Ministern des Cultus u. öffentlichen Unterrichts bearbeitet. Mit 9 Figuren. Ebendas. 1863. 2. Aufl. 1873. vm, 191 S. 24 Ngr.

Turn-Merkbüchlein für Schul-Turnanstalten. Leipzig, 1864. Weber. 52 S. 5 Ngr. Hantelbüchlein für Zimmerturner. Ein Beitrag zur praktischen Gesundheitspflege. 4. Aufl.

Ebendas. 1872. XXII, 114 S. 15 Ngr. >, n ’ Blick auf den früheren und jetzigen Stand des Schulturnwesens im Kgr. Sachsen. Dresden, 1866. Schönfeld’s Verl. 43 S. 10 Ngr.

Die weibliche Turnkunst. Ein Bildungsmittel zur Förderung der Gesundheit und Anmuth des Frauengeschlechts. Leipzig, 1855. Weber. 2. Aufl. 1867. XX, 383 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Katechismus der Turnkunst. Ebendas. 1852. 3. Aufl. 1867. XII, 247 S. 15 Ngr. Dritter Bericht über die Königl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden. Dresden, 1871. (Schönfeld’s Verl.) 45 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

Das Turnen auf der Wiener Weltausstellung u. die Turnanstalten in Wien. Ebendas. 1873. 31 S. 10 Ngr. .

Hierüber: Verschiedene Aufsätze, z. B. in d. Neuen Jahrbüchern für Philologie u. Pädagogik; – alljährlich: „Neues vom Turnen und von der Gesundheitspflege in den Schulen“; – „Turnen, Turnwesen, Turnkunst“ in Welcker’s Staatslexicon. – „Turnen“ in Pierer’s Lexicon; – „Turnwesen“ in Brockhaus’ Convers.-Lexicon.

Dr. Ml. Ernst Emil Motz, seit 1873 Oberlehrer am Königl. Seminar zu Oschatz, geboren am 3. October 1841 zu Rochlitz, besuchte von 1855–61 die Fürstenschule zu Grimma, 1861–65 die Universität Leipzig, von da an bis 1867 Hauslehrer in Livland, 1868 Lehrer und dann Director des Technikums zu Frankenberg.

Nationalökonomie. Leitfaden zu den mündlichen Vorträgen. Frankenberg, 1870. Roßberg. 40 S. 10 Ngr.

Hermann Klotz, Pfarrer zu Bärenstein (Eph. Annaberg), geboren am 12. October 1839.

Der deutsche Unterricht auf Realschulen. Programm der Königl. Realschule zu Annaberg. 1868.

„Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist“. Predigt am Reformationsfeste zu Bärenstein gehalten. Buchholz, 1873. 10 S. 2 Ngr.

Dr. Ml. Keinhold Klotz, seit 1849 ordentl. Professor der classischen Philologie an der Universität Leipzig, Mitdirector des Königl. philolog. Seminars u. Ritter des K. Verdienst-Ordens, geboren am 13. März 1807 zu Stollberg im Sächs. Erzgebirge, besuchte das Gymnasium zu Schneeberg und später die Nicolaischule zu Leipzig, 1826 die Universität Leipzig, habilitirte sich 1831, wurde 1832 außerordentl. Professor, 1834 Adjunct des Directors des philologischen Seminars.

tzrm68tl0N68 lulllana.6. über I. Isixsitz-, 1830. 8elnvlelr6rt. 140 S. 11’/4 N^r. tzu3.68tl0U68 orltieae. Inder I. Ibenäas. 1831. 110 S. 171/2 x§r.

Oieeronis Oato Na^or reeens. ^eeeäunt. amnotatlones erit,. Ibenäas. 1831. 169 S. 15 X^r.

Olementis ^.lexanärlni oxera, OMNIL, rsootz’n. 4 voll. Idenäas. 1831–34. Vol. I. eonl. Irotrextieum aä Oraeeos et, lAeäs-AOAl 1idro8 III. 360 S. 26^ XZ’r. – Vol. II. eonl. 8tromat0rum 1il)r08 I-1V. XIII, 373 S. 1 Mir. – Vol. III. oont. 8trom9,torum 1ibr08 V–VIII. 356 S. 26^4 Xtz’r. – Vol. IV. eont. kratzmenta,, 8eliolia, A,nuot3.Ii0N68, 1näie68. 459 S. 1 Mir. 10 X^r. luoiani 03,11u8 8ive 80muiuni, reeeu8. leixrils’, 1831. ^Veiänmnii. VI, 84 S. 10X§r. Sintenis’ Verbuch einer prakt. Anleitung zu Cicero’s Schreibart. 2. Ausg. besorgt.

Leipzig, 1832. Baumgärtner. 190 S. 15 Ngr.

01o6roni8 Ia,6liu8 8iv6 äe ämleitia, cli9,1otzU8, eniencl. ^.eeeäunt 3.nuot3,tion68 erl-tieae. leixLiK, 1833. launi^ürtner. X, 224 S. 1 Mir. 7^ X§r.

0ie6r0ni8 äi8xuta.tione8 tu8eulaua6. Xriti86ii derloiitiZt unä ericiärt. IsixLiZ’, 1835. 8eliv^iel6i’t. XX, 635 S. 2 Iliir. 15 XZ-r. – Moiiträ§6 unä Leriedti-äA,2U. Il)6näN,8. 1843. XII, 212 S. 26^4 Xtz’r.

6io6r0ni8 äi8Mta.tiou68 tu8eulÄE. Lbenä. 1835. 2. ^U8§. 1856. XIV, 185 S. 18X§r.

Cicero’s sämmtliche Reden. Kritisch berichtigt und erläutert. 3 Bde. Leipzig, 1835–39. Barth X6VIII, 666 S.; XX, 880 S?; X, 1142 S. 13 Thlr. 15 Ngr.

vevarii lid^r äe A-raeeAe liusuae xartieull8. 2 voll. Iein21a-. 1835–42. Lauw--tzärtnor. 232; 825 S. 6 Iliir.

k. lerenti eomoeälae. Oum selioliis ^eli vonati ei luZrapiil eommeutarüg Eän 2 voll. IbixLiss, 1838–40. 8olnv1oiL6rt. 605; 655 S. 6 Mir.

Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, mit I. CH. Jahn u. Gottfr. Seebode 4–36. Bd. redig.; – mit I. CH. Jahn den 37–50. Bd.; – mit R. Dietsch d. 51–64. Bd.; – mit Dietsch u. Fleckeisen den 65–84. Bd. Leipzig, 1832–56. Teubner. Archiv für Philologie und Pädagogik, mit Jahn redig. den 1–13. Bd.; mit Dietsch den 14-19. Bd. Ebendas. 1831-53.

Durixiäis tra^ooäiao reeous. et eolliinsntArlis instr. ^.. ä. X. ktlutzlr et X. XlotL. 3 voll. (Ootlla.) I^elx^is’, 1842–67. I^oubuer. 4 Ililr. 27 HZ-r. flu äleser ^usA-ade siuä eutllaltou: klioeniZsa-e. 1842. VIII, 261 S. 18X^0. – Ore8t68. 1859. 206 S. 12 XZr. – IxiÜAeuia ä^auriea. 1860. 181 S. 12 X§r. – IxlliAOnia Mae 68t ^uliäe. 1860. 190 S. 12 X§r. – ^.uäromaelia. 1658. XIV, 147 S. 12 X§r. – ^1ee8tl8. Lä. II. 1657. 147 S. 12 X§r. – Xera-eliäao. 1858., 135 S. 12 X^r. – Xolsua. Xäit. II, Mam eur X. XI. 1859. 195 S. 12 X§r.

Handbuch der lateinischen Literaturgeschichte, nach den Quellen bearb. 1. Thl. Leipzig, 1645. Engelmann. XIV, 381 S. 2 Thlr. (Mehr ist nicht erschienen.) Oieeron^ serixta Mae mausoruut omuia. 5 partes. (11 voll.) XeipsiA’, 1850–57.

Leubuer. 6 Hilr. 12 XZ-r. – kars I. II. In 2. ^uil. 1863–67.

Handwörterbuch der lateinischen Sprache. Unter Mitwirkung von Dr. Lübker und Dr. Hudemann. 2 Bde. Braunschweig, 1853–57. Westermann. 3562 S. 5. Abdr. 1873, 74. 5 Thlr. 10 Ngr.

?. lereuti ^märia. Mt kritiseli. u. exeZ’et. ^umerkuuMu. XelpLio’, 1865. Veit u. Oo. XII, 220 S. 1 Hilr. 24 XZr.

Handbuch der lateinischen Sthlistik. Nach dessen Tode hersg. von Dr. Rich. Klotz. Leipzig, ’ 1874. Teubner. VIII, 316 S. 1 Thlr. 18 Ngr.

Hierüber noch folgende academ. Schriften: Xmeuäatioues T’ulliauae. 1832. 36 S. – Xpistola eritiea Main aä Ooäotr. Xermauuum cle loeis Mibusäam 8oplloe1i8 ex ^ntiAona missit. 1640. 27 S. – Xauäatio ^riäeriei ^.UMsti II. XeZis 8axouiae liadita in anla aeaäemiea Xixsieus. ä. XVII. in. 0et. 1854. 24 S. – tzuaestioues Oellianae. 1857. 20 S. – De emeuäationibus Mae per eon^eetnrain ünnt ooninientatio I. 1657. 32 S. – Oe äuoäeeim ta-bellarum lilrello 6M8M6 oritziue. 1859. 14 S. – Lnienäationes Oatnllianae. 1859. 14 S. – ^än0tation68 aä Oieerouis orationein tzninetianani. 1862. 16 S. – ^.änotationnin erit. aä Oieerouis orationein Oareiniananr pars I. II. 1666. 17; 14 S. – ^änotationnni erit. aä Oieerouis libr. äe natura äeoruin xriinum pars I–III. 1867, 68. – Xinenäatlonuni klautinaruin libellus.

1668. – ^änotationuin aä Oieerouis exist. aä ^0. ^ttieuin 1ni88aruin 1il)ro8. kars I. II. 1669.

Mchard Motz, seit 1871 ständiger Oberlehrer an dem Gymnasium zu Zittau, geboren am 3. April 1846 zu Kleinzschocher bei Leipzig, auf der Nicolaischule vorbereitet, studirte auf der Universität Leipzig, 1869 Lehrer am Modernen Gesammtgymnasium, sodann an der Thomasschule zu Leipzig.

De Numero auapaestieo Mae8tione8 inetrieae. Xeixsis’, 1869. ä?eubuer. VIII, 52 S. 12 Xtz-r.

Handbuch der lateinischen Sthlistik von Professor Dr. Reinh. Klotz. (Nach dessen Tode vom Sohne herausgegeben.) Ebendas. 1874. VIII, 316 S. 1 Thlr. 18 Ngr.

Carl Gottlob Llotzsch, seit 1864 Pfarrer zu Zscheila bei Meißen, geboren am S. Januar 1801 in Reichenbach bei Königsbrück, 1827 Pfarrer zu Albrechtshain (Eph. Grimma), 1835 Pfarrer zu Magdeborn (Eph. Leipzig), 1847 Pfarrer und geistlicher Inspektor zu St. Afra in Meißen. “

Von der Gefahr für den protestantischen Geistlichen unserer Tage, seine Berufsfreudigkeit zu verlieren. In Briefen an einen Amtsbruder, von einem Landprediger des Königreichs Sachsen. (Anonym) Leipzig, 1839. Barth. 6 Bgn. 11-/4 Ngr.

Verschiedene Predigten, z. B. in Stichart’s Sachsens Klage u. Trost: Gedächt-nißpredigt auf Se. Maj. König Friedrich August II. 1855. – Am 4. Trin.-Sonn., in: Nachklänge aus dem Gotteshause. 1864. – Abschiedspredigt zu St. Afra. 1864.

Recensionen und Aufsätze in verschiedenen theologischen Zeitschriften.

Friedrich August Lneiß, seit 1872 Lehrer zu Lichtenstein im Schönbmgischen, geboren am 12. August 1837 zu Nischwitz> hütete als Knabe mit seinen Eltern das Vieh der Dorfgemeinde, erhielt später durch die Unterstützung der Frau von Ritzenberg auf Nischwitz seine Vorbildung auf dem Königl. Seminar zu Grimma, war dann von 1857 ab Lehrer in Stötteritz, Penig, Niederelsdorf.

Komik des Schullebens. Leipzig, 1873. Theile. 2. Aufl. 1874. 10 Nqr.–2. Bdchn. Ebendas. 1874. 10 Ngr.

Komik des Kriegslebens von 1870/71. Pirna, 1874. Literatur-Bureau. (Unter der Presse).

Die biblischen Geschichten für Kindergärten. Eisenach, 1674. Bacmeister.

Die biblischen Geschichten für Unterclassen. Ebendas. 1874. (Unter der Presse.) Das Buch der Dankbarkeit. Eine Jugendschrift. (In Vorbereitung.) Seit mehreren Jahren Mitarbeiter an den Deutschen Jugendblättern.

Dr. Wilhelm Lnop> seit 1861 außerordeutl. Professor der Philosophie und der Agrikulturchemie an der Universität zu Leipzig, Mitglied der K. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, geboren am 28. Juli 1817 zu Altenau im Harz, studirte in Göttingen und Heidelberg und habilitirte sich 1853 an der Universität Leipzig als Privatdocent der Chemie.

Pharmaceutisches, später Chemisches Centralblatt. Jahrg. 1847–61. Leipzig, Voß.

Handbuch der chemischen Methoden. Ebendas. 1859. 506 S. 3 Thlr.

Der Kreislauf des Stoffs. Lehrbuch der Agriculturchemie. Leipzig, 1668. Hässel. 1234 S. 6 Thlr.

Außerdem: Untersuchungen: Ueber d. Kaliumplatin sesquicyanär, (in d. Annalen der Chemie u. Pharmacie 43. Bd.); – über das Vorkommen des Mannits in den Schwämmen und über die Mannitschwefelsäuren (in Verbindung mit Schnedermann), (in Göttinger gelehrte Anzeigen 1844); – über neue Cyanürverbindungen des Platins, (in Erdmann’s Journal f. chrakt. Chemie 1846 u. 49); – über quantitative Scheidung des Eisens von der Thonerde, (ebendas. 1846, 39. Bd.); – über den Proceß der Kristallbildung, (ebendas. 40. u. 56. Bd.); – Gemeinschaftlich mit seinem Bruder Adolph: Ueber das Atomgewicht des Mannits, 1850; – über die Grünsteine von Harthau, (im chem. Centralblatt 1851 u. 52); – über neues Vorkommen d. Annats; – über die Bereitung der Bromwasserstoffsäure, (ebendas. 1854); – über Anwendung des Broms zum Bromiren organ. Substanzen, (ebendas. 1854); – über das Verbrennen des Natriums auf Wasser, (1854); – über die Alkoholreihe als Basis der chemischen Systematik,’ (ebendas. 1855); – über einige Regelmäßigkeiten in der Zusammensetzung organ. Körper, (ebendas. 1856); – Auffindung des Jods bei Gegenwart reducirender Mittel, (ebendas. 1856); – Behandlung nichtflüchtiger organ. Substanzen mit schwefligsauren Alkalien, (ebendas. 1856); – über die Stellung des Glykol’s in der Reihe der Alkohole, (ebendas. 1857); – über die gleiche Reaction der Phosphorsäure und Kieselsäure auf molybdänsaures Ammoniak, (ebendas. 1857); – über die bei specifischen Gewichten von Gasen und Dämpfen gebräuchlichen Zahlen, (ebendas. 1857); -7- über das Verhalten des Fluorkiesels zu Weingeist, (ebendas. 1858); – über neue Verbmdungen des Fluorkiesels mit Anilin und Harnstoff, (ebendas. 1858).

– Gemeinschaftlich mit Arendt: über Eigenschaften einiger Uransalze und Bestim- Phosphors^ mittels der Oxyde des Urans, (ebendas. 1857 u. 58.) – Methode der Analyse von Pflanzenaschen, (ebendas. 1857). – Methode der Alkali-bestimmuntz mittels des kieselflußsauren Anilins, (ebendas. 1862). – Methode zur Bestürmung des Ammoniaks, (ebendas. 1860,. - Härten des Ghpsgusses, (ebendas. 1866,.

Methode zur Bestimmung des Ammoniaks u. Harnstoffs mittels der Lösung vom unterbronngsauren Baryt und Natron, (in d. Berichten d. deutschen chem. Gesellschaft zu Berlin 1870 u. m d. Berichten d. K. Sächs. Gesellsch. d. Wissmsch. zu Leipzig 1870.) – Vorläufige Notiz über Spaltung der Eiweißkörper, (in d. Berichten der K. Sächs. Gesellsch. d. Wiffensch. 1859, Bd. 19.) Pflanzenphysiologische Untersuchungen: Chemischphysiolog. Untersuchung, über die Flechten, (in d. Göttinger gelehrten Anzeigen 1843 u. in Liebig’s u. Wöhler’s Annalen 1644, Bo. 49, – Fortsetzungen in Erdmann’s Journal 1845, Bd. 36 u. 1847, Bd. 40.) - Zusammensetzung der Sxkaerla. äeusta, (im Chem. Centralbl. 1851.) – Ueber ein phosphorhaltiges Oel in den Erbsen, (ebendas. 1858.) – Erziehung der Pflanze in Wasser mit Gasen, Verhalten der Gase zu Wasserpflanzen, (ebendas. 1851 und im 1. Bericht von der Versuchsstation Möckern 1851.) – Ueber die Aufnahme der Mineralstoffe durch die Pflanze, (im Chem. Centralbl. 1858 u. 59.) – Ueber das Keimen der Samen, (ebendas. 1862.) – Methode, Pflanzen in wäßrigen Lösungen ihrer Nährstoffe zu ziehen, (ebendas. 1861; Fortsetzungen, in 1862 u. 63.) – Ueber Wurzelausscheidungen, (ebendas. 1864.) – Anwendung der pflanzenernährenden Salze bei der Blumenzucht, (ebendas. 1864.) – Aufnahme der Mineralsalze durch das Pflanzengewebe, (in d. Landwirthschaftlichen Versuchsstationen, Bd. 6.) –-n Bestimmung der Quantitäten Wasser, welche die Pflanzen verdunsten, (ebendas.) – Ueber Pflanzenernährung und die Ausscheidung der Kohlensäure durch die Wurzeln der Pflanze, (in Liebig’s und Wöhler’s Annalen 1864, Bd. 129.) – Ueber Kohlensäureausscheidungen durch die Pflanze, (in: Landwirthschaftl. Versuchsstationen 1865. Bd. 7.) – Quantitative Untersuchungen über die Ernährung der Pflanzen, (ebendas. 1865, Bd. 7.) – Versuche über die Endosmose in vegetirenden Pflanzen, (ebendas. 1865, Bd. 7.) – Ueber die Flechten, (ebendas.) – Ueber die Bedeutung des Chlors, Eisens und Natrons bei der Ernährung der Pflanze, (in d. Berichten d. K. Sächs. Gesellsch. der Wiffensch. 1869, Bd. 21.) Bodenuntersuchungen: Untersuchung des Ackerbodens von Neuhof, (im Chem. Centralbl. 1849.) – Ueber das Vorkommen des Ammoniaks in den Regen-, Teich-, Fluß-, Brunnenwässern, -in den Ackererden und sein Verhalten in derselben, gemeinschaftlich mit W. Wolf, (in: Landwirthschaftl. Versuchsstationen, 1861 u. 62, Bd. 3.

4.) – Ueber das Verhalten der fixen Alkalien zum Boden, (ebendas. 1862, Bd. 4.) – Ueber Vorkommen der Salpetersäure in den Wässern und Ackererden, (ebendas. 1863, Bd. 5.) – Ueber Regelmäßigkeiten in der Condensation des Wasserdampfes durch Ackererden und andere poröse Körper, (ebendas. 1864, Bd. 6.) – Künstlicher Boden zu Vegetationsversuchen, (ebendas. 1865, Bd. 7.) – Untersuchung der Ackererden auf die Factoren ihrer Fruchtbarkeit, (ebendas. 1866, Bd. S. ) – Untersuchung einer größeren Anzahl sächsischer Ackererden auf ihr Absorptionsvermögen. 1870.

Dr. xLil. Hermann Friedrich Lnothe, seit 1861 Professor beim Königs. Sächs. Cadetten-Corps zu Dresden, geboren 1821 zu Hirschfelde in der Oberlausitz, 1855 Oberlehrer am Gymnasium und an der Realschule zu Zittau.

Geschichte des Fleckens Hirschfelde. Dresden, 1851. Kuntze. 142 S. 15 Ngr.

Geschichte der Dörfer Rohnau, Rosenthal und Scharre in der K. Sächs. Oberlausitz. Zittau, 1857. Pahl. 54 S. 7^ Ngr.

Karl Friedrich Kretschmann (der Barde Rhingulph.) Ein Beitrag zur Geschichte des Bardenwesens. Zittau, 1658. 32 S. 10 Ngr.

Geschichte der Dörfer Burkersdorf und Schlegel. Zittau. 1862. Pahl. 68 S. 7^ Ngr.

Geschichte des Eigenschen Kreises in der K. Sächs. Oberlausitz. (Gekrönte Preisschrift.) Dresden, 1870. Burdach. 86 S. 15 Ngr.

Urkundliche Geschichte des Klosters Marienstern. Dresden, 1871. Burdach. 95 S. 15 Ngr.

Außerdem ausführlichere Abhandlungen: Zur Geschichte d. Gregoriusfeste in der Ober-Lausitz, – Geschichte des Schleinitzer Ländchens in Böhmen, – Geschichte der Burggrafen von Dohna auf Königsbrück, – Die ältesten Besitzer von Pulsnitz, – Geschichte der Herren von Kamenz. Die ältesten Besitzer von Reichenau, – Das ritterliche Geschlecht der Schaff im Meißnischen und in der Oberlausitz, – Gab es zu Görlitz eine Burg und Burggrafen?, – Die von Hohberg in der Oberlausitz, – Geschichte der Burg u. des Dorfes Kirschau, – Die von Metzradt in d. Oberlausitz. – Zur Presbyterologie des Zittauer Weichbildes, – Von der Reformation, (in d. Neuen Lausitzer Magazin 1862-–72.) n– Der Brückenzoll zu Dresden und die Burggrafen von Dohna auf Königsbrück, – Bernhard von Kamenz, der Stifter des Klosters Marienstern, – Geschichte der Pfarrei Göda, – Die Besitzungen des Bisthums Meißen in der Oberlausttz, -- Vereinbarungen zwischen König Johann von Böhmen, Herzog Heinrich von Jauer u. Withego von Meißen, zu Voigtsberg am 22. Sept. 1319, – Geschichte der Herrschaft Hoyerswerda, (im Archiv f. sächs. Geschichte). – Don Juan d’Austria, (in Westermann’s Monatsheften 1665.) Dr. MI. Julius Lober, seit 1872 Lehrer der Mathematik an der Königl. Fürstenschule zu Grimma, geboren 1828 in Groß-Saara bei Gera, 1849 Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften am Krause’schen Institut zu Dresden.

Leitfaden der Naturgeschichte. 2 Hefte. (I. Zoologie. II. Botanik.) 2. Aufl. Dresden, 1869. G. Dietze. L Heft 5 Ngr.

Aufgaben für den Rechenunterricht für Gymnasien u. Realschulen. Dresden, 1871. Höckner. 3 Hefte. 2. Aufl. 1872. 164 S. L Heft 5 Ngr.

Außerdem: Bearbeitung der 2. Aust, von A. Kummer’s Rechenaufgaben. Nächstdem: Zahlreiche größere und kleinere Aufsätze in der Zeitschrift f. mathem. u. naturhistor. Unterricht, in Poggendorff’s Annalen u. a.

Karl Jacob Wilhelm Ferdinand Loberstein, seit 1862 Königl. Sächs. Hofschauspieler zu Dresden, geboren am 15. Februar 1836 zu Schulpforte, besuchte von 1849 an die dasige Landesschule und verließ sie nach bestandenem Abiturientenexamen am 10. September 1856. Am 21. September desselben Jahres betrat er zum ersten Mal die Bühne unter der Leitung von Jul. Hein. 1860 verließ er das Stettiner . Stadltheater und folgte einem Rufe Devrient’s nach Karlsruhe, woselbst er sich mit der Tochter des berühmten Historienmalers Lessing verheiratete.

Florian Geyer. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Dresden, 1863. Wolf. 126 S. 15 Ngr. König Erich XIV. Tauerspiel in 5 Aufzügen. 1869. Selbstverlag. 7 Bgn.

„Was Gott zusammenfügt, das soll der Mensch nicht scheiden!“ Historisches Lustspiel in 5 Aufzügen. 1872. Selbstverlag. 8 Bgn.

(Die beiden letzten Stücke sind fast an allen größeren deutschen Theatern zur Ausführung gelangt.) Dr. Ml. Ernst Gustav Loch, seit 1863 neunter Oberlehrer an der Königl. Landesschule zu Grimma, geboren am 22. December 1839 zu Zittau, 1862 Hülfslehrer am Gymnasium zu Zwickau.

Die Sprachvergleichung und die griechische Schulgrammatik, (in d. Jahrbb. f. Philologie und Pädagog. 1867, S. 133–148 u. S. 229–254.) Die Sage von den Nibelungen. Gymnasial-Programm. Grimma, 1868. 35 S. Griechische Schulgrammatik auf Grund der Ergebnisse der vergleichenden Sprachforschung. Leipzig, 1869. Teubner. 3. Aufl. 1874. XIV, 380 S. 23 Ngr.

Außerdem: Recensionen in den Neuen Jahrbüchern f. Philologie u. Pädagogik.

Eduard Loch, Königl. Preußischer Oberst z. D., Director einer Militär-Lehranstalt zu Dresden, geboren am 16. Juni 1819 zu Polnisch-Lissa.

lieber das Gefecht der Compagnien. Instructionen für die Patrouillen. Rawicz, 1868.

Dr. Georg Aenotheus Loch, Professor, Ritter ves Königl. Griechischen Erlöser-Ordens, geboren den 15. November 1802 zu Drebach im Erzgebirge, ward nach Vollendung seiner philologischen Studien, denen er sich auf der Universität zu Leipzig besonders unter Beck’s und Hermann’s Leitung widmete, Hülfslehrer an der Thomasschule daselbst, 1631 erster Adjunct, 1861 Conrector und trat 1867 in den Ruhestand.

Koeriäis ^ttieistao I^exieon, Loroäiuni ttusm. ote. 2 voll. 1830.

Laullor. 760 S. 3 Hilr.

^ntonini Iiiberalis motamorvlioLss. Lx eoä. karis. eä. I-eivLiK, 1832. VM. 376 S. 2 Milr. 15 Nxr.

ll’imaei 8oxli. Loxieon kluton. Lä. II. Leix^i^’, 1833. Iiautkor. 260 S. 1 I?1i1r. 15 Odservationos in Umaoi I^ex. klat. Lbenä^s. 1833. 61 S. IL/4 LZr. Deutsch-lateinisches vergleichendes Wörterbuch der alten, Mittlern und neuern Geographie. Leipzig, 1835. Hahn. 279 S. 20 Ngr.

lmoian’8 Oliaron. Mr äie mittleren OI3.886N äer Oelelirteimeliulen erläutert.

4,eix2i§> 1839. 8eri§. 132 S. IL/4 L^r.

Alureti variae 1eetione8. Lbenäas. 1841. 408 S. 1 Ililr. 15 L^r.

Observationum axxenäix aä Nuretum. Lbeuäas. 20 S.

Imeian’8 1oät6NA68xräeli6 unä ausAenälilte OotterAesxräelie. Mr äie mittleren 01L886N äer Lelelirtenseliulen erläutert. I-eix^i^, 1842. Loliier. 356 S. 25 L^r.

L-r-/. 4 Väe.. ^tlien, 1850. Last.

Oieeroni8 I^3,e1iu8. I’ür äie mittleren 01a88en äer Lelelirteuseliulen erläutert.

4. ^utl. I^eixrii^, 1662. Halm. 102 S. 8 L^r.

Virgil’s Gedichte mit deutschen Erläuterungen nach Wagner. 6 Theile. Ebendas. 1849, 50. 2. Aufl. 1866. 2 Thlr.

Oieeronis tu8ou1anae äi8xutatione8. I’ür äie liölieren 0^mnu8ia1lr1a88en erläutert.

2 Lette. Lbenäa8. 1854, 57. 147; 150 S. 22’/- L^r.

Lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Mit besonderer Rücksicht auf die für die Schullectüre bestimmten Classtker. Leipzig, 1854. Reclam jun. 3. Aufl. 1866. 868 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Vollständiges Wörterbuch zu Xenophon’s Memorabilien. 2. Aufl. Leipzig, 1870. Hahn. 113 S. 12 Ngr.

Vollständiges Wörterbuch zu M. Vellejus Paterculus. Leipzig, 1856. Engelmann. 217 S. 15 Ngr.

Oornelii Lexotis vita-e. (Oum xroleZom. et uänotat. oritieu.) Leix^i^, 1855. L. ^auelinit2. 152 S. 3 LZr.

Vollständiges Wörterbuch zu den Gedichten des Q. Horatius Flaccus. Hannover, 1863. Hahn. 502 S. 1 Thlr.

tzuaestiones Vellejanue (8eliulxr0A’ramm.) Leipzig-, 1866. (Linrieli8.) 26 S. 12 Lxr.

Erklärendes Wörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos. Hannover, 1868. Hahn. 2. Aufl. 1871. 191 S. 9 Ngr.

Schulwörterbuch zu den Oden und Epoden des Q. Horatius Flaccus. Ebendas. 1869. 240 S. 18 Ngr.

Vollständiges Wörterbuch zu den Gedichten des P. Vergilius Maro. Ebendas.

4. Aufl., ganz neu bearb. 1870. 505 S. 1 Thlr.

Außerdem für die Schullectüre revidirte Ausgaben der Werke des Homer, Caesar, Curtius, Phaedrus, Cornelius Nepos, Eutropius, der Anabasis des Lenophon und mehrerer Reden des Cicero. (Leipzig, Reclam jun.) Dr. MI. Victor Hugo Georg Loch, seit 1873 dritter Oberlehrer am Gymnasium zu St. Thomä in Leipzig, geboren am 14. Juni 1838 zu Leipzig, Sohn des Conrector nmsr. Koch daselbst, studirte von 1855–60 auf der Universität zu Leipzig, promovnte 1860 und ward dritter Adjunct an der Thomasschule, 1873 vierter Oberlehrer daselbst.

Oommsnlatio ln klutarebi vit-ain vionis. IieixLis’, 1862. 861’IA. 32 S. 6 ^.nleltunA- 2UIN Il6ln6r86t26n ans äeni veutsellen ins vrleoüiseüe. IieinAiA) 1869. Heioüenbaeli. 156 S. 12^/s Lomeri Ilias. Nil erlänlernäen ^.nmeiKunden. 6 Helle. Hannover 1666. – 2. ^uü. 1873. ä Hell 10 Nxr. ’ Romeri Oä^ssea. Ml erläulernäen ^ninerirnnZ-en. 2 Helle. Hdenäas. 1874. 20 ^r.

De arlieulo Konierieo. Iieix^iA-, 1872. (d^ninasialxroAranirn.) Ueberdies ist er Mitarbeiter an dem jetzt (bei Teubner in Leipzig) erscheinenden „Iiexieon Koinerieunr.“

Ehrenfried Gottlieb Loht, seit 1868 Kirchschullehrer zu Thalheim (Eph. Stollberg), geboren am 3. August 1806 zu Oberkunnersdorf bei Tharandt, 1834 Mädchenlehrer zu Großenhain, 1841 Mädchenlehrer zu Raschau.

Materialien und Jdeengänge zu Katechisationen mit Oberclassen in Bürgerschulen über die Hauptstücke des kleinen Katechismus. Leipzig, 1863. Klinkhardt. 155 S. 15 Ngr.

Eduard Ferdinand Köhler, seit 1859 Rector, Knabenlehrer und Organist zu Frauenstein, geboren am 23. December 1814 zu Püchau bei Leipzig, 1832 Rector vienr. zu Düben, dann Lehrer in Kospa bei Delitzsch, 1834 Kirchschullehrer zu Börnersdorf (Eph. Pirna), 1851 Garnison-Cantor, Lehrer und Organist zu Königstein.

ErinUerungen an das alte Schloß Frauenstein. 2. Aufl. Selbstverlag. 1871. 1 Bgn.

Erinnerungen an die neuerbaute Stadtschule zu Frauenstein u. deren Einweihung am 1. Octbr. 1872. Selbstverlag. 1 Bgn.’ Hierüber: Verschiedene größere und kleinere Aufsätze in Pädagog. Blättern, namentlich in d. Sächs. Schulzeitung, seit 1836. – Compositionen für Gesang mit Pianof., z. B.: „Ein einig Deutschland fest wie feine Berge.“ Deutsches Lied. (Pirna, 1348. Diller.) – Zum Gedächtniß des 9. Aug. 1844 u. des 9. Aug. 1854. Gedicht -von Pfeilschmidt f. Gesang m. Pianof. (Schandau, Donath) u. a. m.

Dr. xllil. Emil Arthur Köhler, seit 1868 Lehrer an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 24. März 1841 zu Dresden.

lieber den syntaktischen Gebrauch des Dativs im Gothischen. (Doctor - Dissertation.) Dresden, 1864. (Verkürzt wieder abgedruckt in Pfeiffer’s Germania, 11. Bd. 1866.) Ueber den syntaktischen Gebrauch des Infinitivs im Gothischen, (ebendas. 12. Bd. 1867.) Germanische Alterthümer im Beovulf, (ebendas. 13. Bd. 1868.) Anderweite Artikel außer in der Germania, in Zacher’s Zeitschrift f. deutsche Philologie; – Anzeige von Koch’s histor. Grammatik der engl. Sprache in d. Augsb. Allgem, Zeitung 1868. Nr. 318 u. 1869. Nr. 296, 299, Fran) Adolph Köhler, seit 1847 Pfarrer zu Johnsbach bei Dippoldiswalde, geboren 1811 zu Mahlis bei Hubertusburg, 1844 Pfarrer zu Neusalza in der Oberlausitz.

„Unser Kirchweihfest ist ein Ehrentag für unsere Frauen u. Jungfrauen.“ Predigt zur EinWeihung einer neuen Kanzel- u. Altarbekleidung, 1863 zu Johnsbach geh. Selbstverlag.

Johann August Köhler, seit 1838 Director des Königl. Schullehrer-Seminars zu Grimma, Schulrath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren 1805 zu Hartmannsdorf (Parochie Görnitz) bei Borna, 1828 Pfarr-Substitut in Trebsen, 1832 Pfarrer daselbst und Vorsteher eines Privat-Seminars.

Einleitung in die biblisch-kirchliche Religionslehre. Leipzig, 1848. Reclam sen. 224 S.

1 Thlr. (Vergriffen. Die Hauptideen werden in einer beabsichtigten neuen dogmat. Schrift mit verarbeitet.) Das Schullehrer-Seminar zu Grimma, mit Ansichten über Volksschullehrerbildung überhaupt. Grimma, 1848. Verlags-Comptoir. 183 S. 15 Ngr.

Die göttliche Erziehung des Menschen. In Grundzügen dargestellt. Ebendas. 1850. 118 S. 15 Ngr.

Nebenseminarien zur Vorbereitung auf den Volksschullehrerberuf. Ein Problem zur Prüfung. Grimma, 1854. Gensel. 23 S. 5 Ngr.

Simon Johanna! Frage und Aufruf. Ebendas. 1855. 13 S.

Das Nebenseminar zu Grimma. Erste Berichterstattung. Ebendas. 1859. 6 Ngr.

Stoffe u. Entwürfe zu biblischen Geschichten. Lieder- u. Spruchkatechesen u. Katechismusunterredungen. 3 Thle. Ebendas. 1866–68. 196; 257; 240 S. 2 Thlr. 2. Aufl. 1671, 72.

Jahresbericht über das Haupt- u. Nebenseminar von Ostern 1871/72, mit vorausgeschickter Festrede: „Pädagogische Zeitfragen, betr. d. Volksschule und ihre Lehrer.“ Ebendas. 1872. 138 S. 15 Ngr.

Jahresbericht etc. von Ostern 1672/73; vorausgeschickt die Abhandlung: „das Seminar für ältere Schulamts-Adspiranten, als selbstständige Lehrerbildungs- u. Staatsanstalt.“ Das Seminar für ältere Schulamts-Adspiranten als selbstständige Lehrerbildung^ u. Staatsanstalt. Grimma, 1873. Gensel. 85 S. 10 Ngr.

Nächstdem: Verschiedene pädagogische Reden, Abhandlungen und Aufsätze in: Ettig’s Pädagog. Reden. (Leipzig, Klinkhardt), u. in der Sächs. Schulzeitung u. a. m.

Dr. xliil. Johann August Ernst Köhler, seit Ostern 1873 Oberlehrer am Königl. Seminar zu Schneeberg, Mitarbeiter bei der geologischen Landesuntersuchung des Königr. Sachsen, z. Z. Vorstand des naturwissenschaftlichen sowie des Gewerbe-Vereins in Schneeberg, Ehrenmitglied des Voigtländ. Vereins für Naturkunde in Reichenbach, des Voigtländ. Alterthumsforschenden Vereins zu Hohenleuben u. des Gewerbe-Vereins zu Bautzen, correspondir. Mitglied der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften und der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz, der Naturforschenden Gesellschaft Isis zu Dresden, sowie der naturwissenschaftlichen Vereine Isis zu Bautzen u. Saxonia zu Großschönau, geboren am 5. August 1829 in Bautzen, 1847–51 Zögling des Seminars’’ daselbst, 1851 Hauslehrer in Belwitz bei Löbau, 1852 Jnstitutslehrer in Großschönau, 1853 Bürgerschullehrer in Bautzen, 1858 Oberlehrer an der Realschule in Reichenbach i. V., 1860 Doctor der Philosophie.

Der Czorneboh mit dem Thronberge etc. Bautzen, 1853. Reichel. 48 S. 5 Ngr.

Hilder aus der Oberlausitz. Ein Beitrag zur Vaterlandskunde. Ebendas. 1855. 268 S. THlr.

Die Geschichte der Oberlausitz von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1815, für Schule und Haus. (Von der Oberlausitzer Gesellsch. der Wissenschaften gekrönte Preisschrift.) 1865. 2. Aufl. Görlitz, 1867. Wollmann. 282 S. 1 Thlr.

Die Geschichte der Oberlausitz vom 1.1815 bis zur Gegenwart. Görlitz, 1861. Wollmann. 173 S. 25 Ngr.

Volksbrauch, Aberglauben, Sagen und andere alte Ueberlieferunqen im Voigtlande. Leipzig, 1867. Fr. Fleischer. 652 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Mittheilungen des voigtländ. Vereins f. Naturkunde. 1. Heft 1866. – 2. Heft 1870. (Berichte über die Thätigkeit des Vereins nebst Verzeichniß der in der Umgegend von Reichenbach aufgefundenen Mineralspecies u. Beiträgen zur Flora des Voigtlandes.) Mineralogische Beiträge zur Naturbeschreibung der Umgegend von Reichenbach. Programm. 1859. 25 S.

’Die Germanen u. Slaven im Voigtlande. Programm. 1867. 23 S.

Die Eruptivgesteine des sächsischen Voigtlandes. Programm. 1873. Reichenbach, 1873. Haun u. S. 80 S. 10 Ngr.

Außerdem in Gesellschaftsschriften: Volkseigenthümlichkeiten der Voigtländer u. Lausitzer. Vortrag. (Im 37. Jahresbericht d. voigtl. alterth. Vereins zu Hohenleuben.) 39 S. – Nachklänge der altgermanischen Frühlings- u. Sommerfeler im Voigtlande. Vortrag. (Im 4l–43. Jahresbericht desselben Vereins.) 29 S. – Ueber die Lebensprozesse des Getreidekorns. Vortrag. (In den Mittheilungen des landwirthschaftl. Kreisvereins im Voigtlande 1871.) – Ueber den Fundamental-Lehrsatz d. Agrikulturchemie, daß unsere Halmfrüchte neben dem Stickstoffe d. Atmosphäre auch solchen als Dünger bedürfen. Vortrag. (Ebendas. 1872.) – Voigtländische Gasteropoden u. Coniferen, – Verzeichniß der im Voigtlande vorkommenden Ameisen, (in den Sitzungsberichten der Isis zu Dresden. 1873.) Ferner zahlrerche Arbeiten in verschiedenen periodischen Blättern, mehrere deren in dem Naturwissenschaft!. Volksblatte „Aus der Heimath.“

Dr. tksol. Ernst Volkmar Lotstschütter, seit 1873 Königl. Oberhofprediger, Vicepräsident des evangel. Landesconsistorii, Geh. Kirchemath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, zu Dresden, geboren 1812 zu Dresden, 1835 Prediger bei der evangel.-reformirten Gemeinde daselbst, 1841 Arcbidiaconus zu Glauchau u. Pfarrer zu Gesau, 1846 Pfarrer pr. und Superintendent, sowie Consistorialrath zu Glauchau, 1855 Pastor pi-im. an der Kreuzkirche zu Dresden, Superintendent der Diöcese Dresden I. und evangel. Consistorialrath. < Oommentatüo sxs^stiea äs loeo svans’slil äoannsi eax. II. v. 19. vrssäsn, 1839. Orlmmsr. 20 S.

Zur Vervollständigung über Sinn und Bedeutung der Versuchsgeschichte Matth. 4, 1–11, (in Käuffer’s bibl. Studien, 2. Jahrg. 1843.) ’ Die Sache des evangel. Vereins der Gustav-Adolph-Stiftung. Glauchau, 1843. 24 S. Predigten von Friedrich Girardet. Aus dessen handschriftlichem Nachlasse ausgewählt und mit einer Vorrede biographischen Inhalts begleitet. Dresden, 1843. Kori. 335 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Nachrichten über das Waisenhaus zu Glauchau. Sechs Jahrgänge, 1850–55. Glauchau.

(Auffätze aus dem Gebiete der innern Mission enthaltend.) Predigten: am 6. Juli 1839, über Jes. 49, 8–13; – am Gedächtnißtage der vor 300 Jahren in Dresden eingeführten Reformation. Dresden, 1839. Grimmer. Abschiedspredigt über Luc. 24, 50–53 am Himmelfahrtstage d. 20. Mai 1841. Ebendas. „Die gemeinschaftliche Unterstützung unserer bedrängten evangelischen Glaubensbrüder.“

Predrgt über Apost. Gesch. 11, 27–30. Glauchau, 1844.

„Ernste Mahnungen an alle Glieder unserer Kirche, welche den kirchlichen Fragen der Zert. eme lebendrge Theilnahme schenken.“ Predigt. Glauchau, 1845. Cramer. 16 S. 2^2 Ngr.

.Predigt am 2. Weihnachtsfeiertage 1846 über Luc. 2, 16-20, (im Sächs. Haustempel f. Stadt und Land, Grimma, 1848.) ’ ’ „Die treue Fürsorge Gottes für die religiöse Erziehung unseres Geschlechts.“ Adventspredigt beim evangel. Hofgottesdienste in Dresden, (in Oehler’s „Neues Gotteshaus.“

1848.) Predigt bei der 7. Jahresversammlung des Leipziger Hauptvereins d. evang. Gust.-Adolph-Stiftung, am 26. Aug. 1851 zu Glauchau gehalten. Glauchau, Cramer. 18 S. 2^2 Ngr.

„Gehet hin und suchet das Verirrte!“ Predigt über Matth. 18, 10–14 am S. Miseric. Dom. 1852. Ebendas. 12 S. 2^ Ngr.

„Der Herr ist mit uns.“ Predigt über Psalm 46 bei dem dritten Gottesdienste der 11. Hauptversammlung des evangel. Gust. - Adolph-Vereins d. S. Sept. 1853 zu Coburg gehalten. Leipzig, F. C. W. Vogel. 16 S. 2 Ngr.

„Der Jubelfesttag unsers Waisenhauses, ein Tag der Freude in der Gemeinde des Herrn.“ Predigt über Luc. 13, 17–21 am 17. Sept. 1854, (in den Nachrichten über das Waisenhaus zu Glauchau, 100. Fortsetzung.) Gedächtnißpredigt auf weil. Se. Maj. Friedrich August II. König von Sachsen, am 2° Sept. 1854, (in Stichart’s „Sachsens Klage und Trost.“) - Rede bei der Einführung des Dr. xüil. E. H. D. C. Closter als Pfarrer zu Hohnstein, am 3. Adventsonntage 1854. Glauchau, Moritz. 15 S. 2Vs Ngr.

Zwei Predigten bei seiner Amtsveränderung in Glauchau u. Dresden gehalten. Dresden, 1855. Schönfeld. 34 S. 5 Ngr.

„Betet den Herrn an im heiligen Schmuck, und „Danket dem Herrn, daß er sein Volk gesegnet hat mit Frieden!“ Beichtrede und Predigt beim Gedächtnißfeste des am 25. Sept. 1555 geschlossenen Religionsfriedens, am 22. u. 23. Sept. 1855. Dresden, Türk. 24 S. 4 Ngr.

„Gedenket an die Thaten des Herrn und saget von seinem Thun.“ Predigt am 50. Gedenktage der Schlacht bei Leipzig, d. 18. Oct. 1863, (in Jenke’s Freie Gaben 1664.) „Wer ist ein achter Protestant?“ Predigt am Reformationsfeste d. 31. Oct. 1863. Dresden, Schönfeld. 15 S. 3 Ngr.

Gebet und Trauerrede am Sarge des Grafen Carl Heinrich Alban von Schönburg. Dresden, 1864. Blochmann.

„Das Volk, das im Finstern saß, hat ein großes Licht gesehen.“ ’ Predigt über Matth. 4, 16, bei der 21. Hauptversammlung der evang. Gust. - Adolph-Stiftung gehalten. Dresden, 1865. Meinhold u. S.

Am Grabe des Rectors der Kreuzschule Professors Dr. Klee gesprochen. 1866. (Als Mscr. gedruckt.) Rede bei der Einweihung des neuen Annen-Realschul-Gebäudes zu Dresden am 10. Juni 1870, (in v. Leonhardi „Die neue Zeit“, 2 Bde. 1872.) „Unsers deutschen Volkes Dank- und Siegesruf“. Predigt bei der Friedensfeier am 18.

Juni 1871, (in „das Friedensfest im Gotteshause.“) Grabrede bei der Beerdigung des Stadtraths Peschel zu Dresden, (in der Sächs. Schulzeitung 1871, Nr. 29.) „Die Weihe der Abschiedsstunde und der Amtsübernahme.“ Zwei Predigten bei seiner Amtsveränderung in der Kreuzkirche u. in der evangel. Hofkirche zu Dresden gehalten. Dresden, 1873. v. Zahn. 43 S. 5 Ngr.

Grabrede bei der Bestattung des am 17. Juli 1873 entschlafenen Hofpredigers und Geh. Kirchenraths Dr. Langbein, (in den Pastoralblättern von Leonhardi u. Zimmermann, 3. Jahrg., S. 9. Heft.) Predigt bei Eröffnung der außerordentlichen Landes-Shnode, am 7. Juni 1874 über 1. Petr. 5, 6–11. „Apostolischer Zuspruch an die Synodalen bei der Wiederaufnahme ihrer Arbeit.“ Dresden, 1874. v. Zahn. 14 S. 3 Ngr.

Dr. xkil. Ädolph Wilhelm Hermann Lolbe, seit 1865 ordentlicher Professor der Chemie in der philosophischen Facultät der Universität Leipzig, Königl. Sächs. Geheimer Hofrath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens und des Kais. Rufs. St. Stanislaus-Ordens 2. Classe, Mitglied des Königl. Baierischen Maximilian-Ordens für Wissenschaft und Kunst, geboren am 27. September 1818 zu Ellishausen bei Göttingen, bezog 1838 die Universität Göttingen, wurde 1842 Assistent im Laboratorium Bunsen’s zu Marburg, ging 1845 als Assistent im Laboratorium des Uu86UM ok Leonomie Ooolo^ nach London, Von da zurückgekehrt, lebte er zu Marburg und von 1847 an in Braunschweig, ging 1851 als ordentl. Professor der Chemie nach Marburg zurück und wirkte daselbst bis 1865.

Redaction des Handwörterbuchs der Chemie von Liebig und Wöhler.

Ausführliches Lehrbuch der organischen Chemie. 2 Bde. Braunschweia. 1854–65.

2028 S. 10 Thlr. 15 Ngr. ’ Das chemische Laboratorium der Universität Marburg. Ebendas. 1865. 524 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Das chemische Laboratorium der Universität Leipzig. Ebendas. 1872. XI,VIII, 667 S. 6 Thlr.

Außerdem zahlreiche Aufsätze in Liebig’s Annalen der Chemie und in andern Fachzeitschriften, sowie im Handwörterbuch der Chemie.

Dr. xdil. F. Eduard König) feit 1871 Oberlehrer an der Realschule 1. Ordnung zu Döbeln, geboren 1846 zu Reichenbach im Voigtlande.

Gedanke, Laut und Accent, als die drei Factoren der Sprachbildung. Weimar, 1874. Böhlau. 150 S.

Änton Hermann Lönigsdörffer, seit 1859 Pfarrer zu Langhannersdorf bei Freiberg, geboren am 12. October 1812 zu Eilenburg, besuchte von 1826–32 das Gymnasium zu St. Nicolai in Leipzig, studirte daselbst bis 1835, war von da bis 1821 Hauslehrer in Preußen und Ungarn, Jnstructor der Prinzen Ernst und Moritz von Sachsen-Altenburg, zuletzt Instituts- und Privatlehrer zu Dresden, 1851 Diaconus zu Stolpen.

Weltgeschichtliches Lottospiel, zum Nutzen und Vergnügen der lernbegierigen Jugend.

2. Aufl. Crefeld, 1839. Funcke. ’ Naturgeschichtliches Lottospiel in 300 Abbildungen mit erläuterndem Texte, zum Nutzen und Vergnügen der Jugend. Ebendas. 1839. , Evangelische Herzstärkung im Gebet und Lied, dem kirchlichen Gebet- und Liederschätze entnommen. 2. Aufl. Dresden, 1870. Naumann. 233 S. 7^2 Ngr.

Ferner: Beiträge zu den lutherischen Altarreden von Leonhardi; Pastorale Aufsätze im Sächs. Kirchen- und Schulblatt; erbauliche im Pilger n. Sachsen und im Sonntagsblatt.

Äohann Traugott Löpping, 1845 Pfarrer zu Gehlenz bei Haynich’en, geboren 1788 in Kielitz, 1819 Pfarrer 8ubst. daselbst, 1822 Pfarrer zu Ehrenfriedersdorf.

2 Hefte. Leipzigs 1847, 48. Jurany.

Katechetische Unterredungen über Gesanqbuchslieder 180 S. 15 Ngr. ’ Friedrich Wilhelm Körbitz.

seit 1851 Lehrer an der zweiten Bezirksschule zu Dresden, geboren am 11- Februar 1829 in Pirna, 1849 Hnlfslehrer zu Krippen, 1850 desgl. an der zweiten Bezirksschule zu Dresden.

Vorschule der französischen Sprache: (Ein Vorbereitungs-Cursus zu des Vers. Lehr- und Uebungsbuch der französ. Sprache. Dresden, 1867. Ehlermann. 54 S. 4 Ngr. Lehr- und Uebungsbuch der französ. Sprache für Real- u. Bürgerschulen. Eine vollständige Schulgrammatik zur Beförderung einer rationellen Unterrichtsweise. 1. Cursus. Ebendas. 1866. 2. Aufl. 1870. 92 S. 6n/. Ngr. – Desselben 2. Cursus. Ebendas.

1866. 231 S. 12 Ngr.

Systematische Anleitung zu französischen Sprechübungen nebst einem nach den Gegenständen geordneten Vocabular. Ebendas. 1867. 76 S. 6 Ngr.

Dr. xkil. Hugo Kordgien, seit 1869 erster Oberlehrer an der Raths-Töchterschule zu Altstadt-Dresden, geboren am 21. Februar 1842 zu Meyken bei Königsberg i. Pr., studirte 1859– 1863 daselbst Naturwissenschaften und neuere Sprachen, ward 1864 daselbst pro fa.6u1t9.t6 äooouäi geprüft, promovirte und war dann abwechselnd Lehrer in Elbing, Wernigerode und Zeitz.

Ueber die Verarmung unserer Felder durch die moderne Cultur. Königsberg, 1861. ve xlantis Ln terriZ artitieioZs faela eultüs. Menäa8. 1863.

Äoftph Pramoslaw Kor-ina, seit 1861 Pfarrer zu Mittel in der Ober-Lausitz, geboren am 28. März 1819 in Chwalkowitz in Böhmen, 1854 Archidiaconus in Hoyerswerda.

Rede am Sarge des Hochgebornen Herrn Hans Haubold Grafen v. Einsiedel. Gehalten am 21. Nov. 1868 im Schlosse zu Mittel. Hoyerswerda, 1869.

Rede bei der am Bußtage d. 26. Febr. 1869 in Mittel stattgefundenen Beerdigung des am 21. Febr. desselben Jahres an der Grenze von Oppitz ermordeten Försters Robert Manke. Ebendas. 1869.

Dr. M6ä, Ernst Lormann, seit 1866 Privatdocent für Geburtshülfe und Gynäkologie an der Universität Leipzig, , geboren am 10. März 1842, besuchte das Nicolai-Gymnasium zu Leipzig und die dasige Universität, promovirte 1864 und trat gleichzeitig als praktischer Arzt auf.

Ueber die Uterus-Rupturen, in forensischer Beziehung. Jnaug.-Dissertation. 1864. Compendium der Kinderkrankheiten. Leipzig, 1873. Abel. 316 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Compendium der Orthopädie. Ebendas. 1874. 208 S. 1 Thlr.

Auszüge und Kritiken aus dem Gebiete der Geburtshülfe, Gynäkologie un Kinderkrankheiten in den letzten drei Jahrgängen von Schmidts Jahrbüchern der Medicin. – Beiträge zum Archiv f. Gynäkologie 1874.

Dr. tköol. u. MI. Fer-inand Körner, seit 1874 Kirchenrath, Oberpfarrer und Superintendent swsr. zu Frankenberg, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, Ehrenbürger der Stadt Frankenberg, geboren 1805 zu Langenhennersdorf bei Pirna, 1834 Pfarroicar zu Stadt Schellenberg, 1835 erster Prediger und Katechet am Ehrlich’schen Gestift zu Dresden, 1837 Pfarrer zu Wolkenstein, 1843 Oberpfarrer zu Frankenberg, 1848 Superintendent daselbst.

Vs tribu8 inüunia,nila.ti8 kontidii8, aä loe. Na.tt1ia.6i V, 22. 1830.

Predigt am Constitutionssest. Laußigk, 1832.

1)6 86euiiäo olorieorum ma-trimonio. Vr68ä6n, 1835.

Predigt am 70. Geburtstage des Königs Anton Majestät. Dresden, 1836.

Predigt bei Abführung eines Mörders seiner drei Kinder in das Zuchthaus Waldheim. Wolkenstein, 1837.

V6 1t6ra,ta. Oliriati a.ä8e6N8ioii6 – eoutra, Linkolium Lonn6N86m, (in Läustor’s 8tuäi6n, 1. Vä.) Zwei Predigten zum Abschied in Wolkenstein und zum Amtsantritt zu Frankenberg gehalten. Frankenberg, 1842 u. 43. Roßberg.

Apostolische Mahnungen in bewegter Zeit. Predigt. Ebendas. 1848.

Drei Predigten, vor und nach den Dresdener Ereignissen gehalten. Ebendas. 1849. Conferenzpredigt an Geistliche, Candidaten und Lehrer. Frankenberg, 1849. v6 8tuäio <16811 01iri8ti in äi8eix1ina 6t 6in6näa,tion6 4uäa6 Oai’iot1i6N8i8 xo8ito. Lv6näa8. 1850. - Rede bei der Trauerfeier der Sachsen auf Helgoland, nach dem Tode König Friedrich August II. gehalten. Ebendas. 1654.

Predigt am Tage der Diöcesanversammlung in Frankenberg gehalten. Ebendas. 1869. Abschiedspredigt, gehalten am 4. S. P. Trin. 1874 in der Aula der Schule zu Frankenberg. Ebendas. 1874.

Gottlieb August Körner, seit 1866 Pfarrer u. Superintendent emer. zu Auerbach im Voigtlande, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, geboren 1796 in Lomnitz bei Radeberg, 1824 Pfarrer in Röhrsdorf bei Maxen, 1838 Pfarrer und Superintendent zu Auerbach.

„Die Freiheit, zu der uns Christus geleitet.“ Predigt am Constitutionsfest 1833. Auerbach. Predigt, nach dem großen Brandunglück zu Auerbach, Dom. 20. p. Trin. 1834 gehalten auf dasigem Gottesacker. Dresden, 1834. Arnold.

Predigt, nach einem in der Kirchfahrt vorgefallenen Todtschlage gehalten zu Auerbach am 2. Adv.-Sonnt. 1842. Ebendas.

„Das schauerliche Freveln der Menschenseelen mit dem Eioe.“ Predigt am 18. Trin.-S.

1856 zu Auerbach gehalten. Auerbach, 1856.

Die Tagesweihe. Gebetlieder auf alle Tage der Woche. 1. Heft. Auerbach, Voigt.

Heinrich August Theodor Körner, Pfarrer zu Mutzschen, geboren 1797 zu Bischofswerda, 1819 Pfarrer sui)8t. zu Lauterbach, 1827 Pfarrer daselbst.

Beleuchtung d^r Frage, ob der geistliche Zehnte dem Ablösungszwange nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1832 zu unterwerfen sei? Leipzig, 1839. Köhler. 3 Bgn.

Johann Gottlieb korschelt, seit 1858 Unterlehrer an der allgemeinen Stadtschule zu Zittau, Mitglied der ’ Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, geboren am 27. Januar 1818 in Zittau, 1840 zweiter Lehrer in Großhennersdorf, 1841 desgl. in Klein-Berthelsdorf.

Geschichte von Berthelsdorf. Leipzig, 1852. H. Schultze. 134 S. 12 Ngr.

Geschichte von Herrnhut. Ebendas. 1853. 170 S. 15 Ngr.

Kriegsereignisse von Großhennersdorf u. Umgegend. Löbau, 1857. Dümmler. 4 Bgn.

Der Ueberfall’ bei Hochkirch. Löbau, 1858. 1 Bgn.

Nachtrag zur Geschichte von Berthelsdorf. Löbau, 1858. Dümmler. 3^ Bgn.

Nachtrag zur Geschichte von Herrnhut. Zittau, 1859. Pahl. 2 Bgn.

Geschichte des Seminars zu Zittau. Vortrag bei der Jubelfeier desselben. Als Mscr. gedruckt. Zittau, 1861.

Geschichte von Olbersdorf. Zittau, 1865. Breitschuh. (Von der Oberlausitzer Gesellschaft d. Wissenschaften gekrönte Preisschrift.) 191 S. 15 Ngr.

Geschichte der Oberlausitzer Webindustrie, (im Oberlausitzer Gewerbblatt 1857, Nr. 1. 2.) Kriegsdrangsale der Oberlausitz zur Zeit des Hussitenkriegs, (im Lausitzer Magazin, 44. Bd. 1867.) Kriegsdrangsale der Oberlausitz zur Zeit des 30jährigen Krieges, (im Oberlausitzer Magazin, 44. Bd. 2. Heft. 1868.) Geschichte von Oderwitz. Neu-Gersdorf, 1871. Trommer. 356 S. 1 Thlr.

Dr. xdil. Gustav Körting, seit 1868 Gymnasial-Oberlehrer au der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 25. Juni 1845 zu Dresden.

Ueber die Quellen des Roman äe Lou. Jnaug.-Dissert. Leipzig, 1867. Fues. 67 S. 12 Ngr.

Die Echtheit der einzelnen Theile des Roman äe Kon, (in den Jahrbb. für roman. und englische Literatur, 1867, 4. Heft.).

ä’amors und 11 remeäes ä’amors. Zwei altfranzös. Lehrgedichte des laeMes ä’^nilens. Nach der Dresdener Handschrift zum ersten Mal herausg. Leipzig, 1668. F. C. W. Vogel. 102 S. 25 Ngr.

Die Lemeäm amorls des Ovid in altfranzös. Uebersetzung. Ein Bruchstück des allegorischdidaktischen Epos „168 6611668 Alliouroux“. Nach der Dresdener Handschrift zum ersten Mal herausg. Leipzig, 1871. Fues. 102 S. 24 Ngr.

Französische Grammatik für Gymnasien. Ebendas. 1872. XVI, 460 S. 28 Ngr.

Französisches Uebungsbuch für Gymnasien. 1. Heft. Ebendas. 1874. 95 S. 12^ Ngr.

Dictys und Dares. Ein Beitrag zur Geschichte der Troja-Sage in ihrem Uebergange aus der antiken in die romantische Form. Halle, 1874. Lippert’sche Buchh 119 S. 26 Ngr.

Außerdem: Aufsätze und Übersetzungen in Zeitschriften.

Michael Äugust kräht, seit 1864 Lehrer in Sokelahora bei Bautzen, geboren am 27. September 1836 zu Baruth, besuchte 1856 das Seminar zu Bautzen und wurde 1858 Lehrer in Klix.

Irl Iota N6 D.u8l(6st (Drei Jahre in Rußland. Geschichtliche Orig.-Erzählung nach mündlicher Ueberlieferung eines alten Kriegers aus d. I. 1812–15), (in d. Zeitschr.: ImLloan, 1666.) 8a1ir0äiii8t^o. kroni 4M 88aäo)va ^liroäa. (Gartenbau. 1. Thl.: Der Obstgarten. Bautzen, 1869. Verlag d. Nacsloa 86rb8kA. 9^ Bgn. (wird fortgesetzt.) Jacob Lral, seit 1855 zweiter Lehrer an der kathol. Kirchschule zu Radibor in der Oberlausitz, geboren am 23. Juli 1828 in Crostewitz, 1849 Hülfslehrer daselbst, 1851 Hiilfs- lehrer zu Radibor.

Oermania saiveseLaes to ivarstivon 8 ob 02662111^6. Laut26n, 1667. (Verlag’ äer Oe86ll8e1iakt Osrniania ln 8tettin.) ’ Unaäoivn^ ivo88^t 8n.jatH6 NarL^e ive k1ii1ixx8äorge. Laufen, 1868. 86lb3t-verlag. 4 Vgn.

Die katholischen Kirchen und Schulen der sächsischen Oberlausitz, historisch u. statistisch bearbeitet, (im Schlesischen Bonifaciusblatt.) Die katholischen Kirchen und Schulen der Königl. Sächs. Erblande, (ebendas. 1874, Nr. 1 u. fgg.) Außerdem: Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften, als: über die Kohlenlager in d. Umgebung von Nadibor, in Constitution. Zeitg., im kathol. Kirchenblatt, im Bautzner Kreisblatt etc. – auch in den wendischen Zeitschriften der 8erli8k6 NoivLu^, der ImtnL^ka, der Lat4iol8iri korsol, im Im2ian?8eli6ä26nak – meist religiösen Inhalts. ’ Traugott Ludwig Lrancher, seit 1868 Kirchschullehrer zu Frankenhausen bei Crimmitzschau, geboren am 14. Februar 1824 in Radeburg. Nach dem Besuch der dasigen Stadtschule erlernte er vier Jahre hindurch die Schneiderprofession und ging dann fünf Jahre lang auf die Wanderschaft. In Plauen sich dem Lehrerberufe zuwendend, ward er in das dasige Königl. Seminar ausgenommen, welches er 1851 verließ und erst Vicar, dann ständiger Lehrer in Oberreichenbach hei Reichenbach im Voigtlande wurde. 1851 Lehrer und Anstaltsvater im Rettungshause Stift Marienhof bei Schneeberg, verließ er dieses Amt, um in demselben Jahre in die Schullehrerstelle zu Dittersbach bei Frankenhausen einzutreten.

Deutscher Bienenfreund. Allgemeines Organ für deutsche Bienenwirthe und Organ des bienenwirthschaftl. Hauptvereins im Kpnigr. Sachsen. Redigirt seit 1864. Frankenberg, Roßberg.

Friedrich Wilhelm Carl Lranichfeld, seit 1829 Pfarrer zu Wolkenburg (Eph. Penig), geboren 1797 in Hohenfelden im Großherzogth. Sachsen-Weimar, 1821 Pfarrer in Unterrisdorf in der Grafschaft Mannsfeld.

„Ein Herr, ein Glaube.“ Predigt, (in der Predigtsammlung von Fliedner.) Evangelische Zeugnisse aus Sachsen.

I. G. Uhle. Eine biographische Skizze für seine Freunde.

Andenken an Wolkenburg. Eine historisch-topographische Darstellung.

Dr. Carl Kräpelin, seit 1873 Oberlehrer an der höheren Bürgerschule für Knaben zu Leipzig, geboren am 14. December 1848 in Neustrelitz.

Untersuchungen über Bau, Mechanismus u. Entwicklungsgeschichte des Stachels der bienenartigen Thiere. Gekrönte Preisschrift, (In der Zeitschrift für Wissenschaft!. Zoologie Vegetationsskizze von Neustrelitz, (im Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg, Jahrg. 1871.) Is Heinrich Christoph Krause, 1821 Archidiaconus zu Radeberg, geboren 1783, 1619 Diaconus zu Radeberg und Pastor zu Schönborn.

„Lasset uns Gutes thun an Jedermann, allermeist aber an den Glaubensgenossen!“ – „Die Griechen sind unsere Glaubensgenossen.“ Zwei Predigten. Dresden, 1826. Arnold. 9 Ngr.

„Wäre es nicht besser, das Volk in einer wohltätigen Unwissenheit zu erhalten, anstatt es aufzuklären?“ – und: „Welches waren von jeher die Ursachen, warum Einzelne ihre Mitbrüder in Unwissenheit u. Aberglauben zu erhalten suchten?“ – Zwei Kirchenvorträge. Ebendas. 1828. 2V4 Bgn. 5 Ngr.

„Warum werden wir Christen so oft auf den Tod Jesu hingewiesen?“ – Charfreitags-Predigt 4847. (Im Magazin für christl. Prediger, XXII, 1. 1850.) Unter dem Namen „Erich Haurenski zu Gard’Ebre“ erschien: Obscurus, oder Earriere und Geständnisse eines modernen Finsterlings. Neustadt a. d. O., 1631. Wagner. 14 Bgn. 26 Ngr.

Alethophilus, oder der neue Glaube in der Christenheit. Ebendas. 1631. 21 Bgn.

1 Thlr. 12 Ngr.

Euthanatos, oder der Tod von seiner Lichtseite betrachtet, in Briefen. Ein Trostbuch etc. Ebendas. 1831. 22 Bgn. 1 Thlr. 12 Ngr.

Stimme eines Unbekannten an das edle Sachsenvolk nach den traurigen Ereignissen im April 1831. Ebendas. 1831. 3^ Bgn. 7V2 Ngr. - Das wahre Christenthum, nach schrift- u. vernunftmäßiger Ansicht, oder der einzig richtige Weg zur Seligkeit. Ebendas. 1832. 12 Bgn. 15 Ngr.

Der Teufel ein Bibelerklärer?! Oder Beitrag zur Entscheidung über das Zwingende einer vernunftgemäßen Christenthums- u. Bibelansicht. Altenburg, 1634. Literatur-Comptoir. 21 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr.’ Die Zeichen der Zeit, oder die jetzigen Bewegungen in der Natur, in der bürgerlichen u. religiösen Welt als Vorboten einer bessern Zukunft. Weimar, 1838. Voigt. 10 Bgn. 20 Ngr.

Die Obscuranten-Secten dieser Zeit in ihrer gefahrdrohenden Stellung gegen die Throne, Menschheit und Religion. Ebendas, l.841. 8 Bgn. 15 Ngr.

Carl Äugust Krebs, feil 1850 Königs. Sächs. Hofkapellmeister, Pianoforte-Virtuos u. Lieder-Componist zu Dresden, geboren am 16. Januar 1804 zu Nürnberg, nach dem Tode seiner Mutter, der Sängerin Miedke, von deren Freundin, der Hofsängerin Krebs zu Stuttgart, als Adoptivkind mit großer Sorgfalt erzogen. Schon frühzeitig entwickelte sich des Knaben großes musikalisches Talent, so daß er, erst 6 Jahre alt, vor König Friedrich Mozart’sche Pianoforte-Concerte spielte und, 7 Jahre alt, eine Oper componirte. Er gab seinen Plan, Geistlicher zu werden, auf. 1825 begab er sich nach Wien (zu Seyfried, Beethoven) und wurde 1826 K. K. Kapellmeister am Hofoperntheater, 1827 aber Kapellmeister an dem in seinem Opernwesen durch ihn neuzuorganisirenden Hamburger Stadttheater. Ueberall zeigte er großes Directorialtalent, sowie sich seine Compositionen durch reizende Melodien auszeichnen. Von 1843–50 veranstaltete er Monstre-Concerte. Beim Dresdener Sängerfest ward er zu einem der Preisrichter und Dirigenten erwählt, errichtete 1833 in Dresden ein Lehrinstitut für Gesang mit Unterweisung in den ElementarWissenschaften und in der höhern Musikharmonie. 1872 trat er von der Oper zurück und behielt nur noch die Oberleitung der.Kirchenmusik-Aufführungen in der katholischen Hofkirche zu Dresden. Auf dem Schiff „John Bull“, welches die Leiche Maria’s von Weber nach dem Continent führte, hielt K. die Trauerrede.

Sylva, die Macht des Gesanges. Oper, für stark besetztes Männerchor. (1830 zu Hamburg gegeben.) Agnes. Oper. (1656 zu Dresden gegeben.) Feodora. Oper, Text von Kotzebue. 1811 componirt.

Deutsche Lieder. An Adelheid. Lebewohl. Die Heimath.

Missa Nr. 2, (im Dom zu Merseburg von 100 Sängern aufgeführt.) Die „süße Bell.“ Gedicht von R. Burns componirt.

Ueberdies Componist von zahlreichen Concerten, Streichquartetten, Pianoforte-Etuden, Messen, veum u. a. m.

Dr. xkil. Christoph Ludolf Ehrenfried Krehl, feit 1869 ordentlicher Honorar-Professor der philosophischen Facnltät und OberBibliothekar an der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, geboren am 29. Juni 1825 zu Meißen, 1852 Sekretär an der Königl. öffentl. Bibliothek zu Dresden, 1861 außerordentl. Professor der oriental. Sprachen und Universitäts-Bibliothekar in Leipzig.

Die Erfreuung der Geister, von ’Omar Len LuIaimLn. Türkisch und deutsch. Leipzig, 1848. F. C. W. Vogel.

De nninis innllannnaäanis in Mmoxli^laeio LeZio vreZäensi asservat-is eoinmentatio. Leixrii^, 1856. LM. 113 S. 24 ^naleetes snr l’llistolre et 1a. literature äes ^rade8 ä’L8xatz’N6, xar al-Nalclcari. Lud1ie8 xar L. vo^, O. Vu§at. L. Lrelil et ^VriZlit. Vol. I. II. Leiäen, 1855. Lrill.

Ueber den 8alli1i des Lnellaii, (in der Zeitschrift d. Deutschen Morgenländ. Gesellschaft, 4. Bd.) ’ Ueber einige muhamedanische Münzen d. Königl. Münz-Cabinets zu Dresden, (ebendas. 12. Bd.) Nachträgliche Bemerkungen zu Blau u. Stickel, einige muhamedanische Münzen hetr., (ebendas. 12. Bd.) – Leeueil ä68 traäition8 niU8n1inan68 xar el-Lolcliüri. Vol. I–III. Leiäen, 1662– 72. Lrill. 1471 S.

„Ueber die semitische Bevölkerung Abesshniens und deren Cultur,“ (in der Allgem. Kirchenzeitung 1868, Nr. 45. 46.) Ueber die Religion der vorislamischen Araber. Leipzig, 1863. Serig. 92 S. 1 Thlr.

Ueber die koranische Lehre von der Prädestination und ihr Verhältniß zu andern Dogmen des Islam, (in den Berichten über die Verhandlungen der K. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philolog.-histor. Classe, 22. Bd.) Redigirt seit 1865 (vom 19. Bde. an) die Zeitschrift der Deutschen Morgenländ. Gesellschaft, in welcher er ebenso wie in den Göttinger Gelehrten Anzeigen, in dem Literarischen Centralblatt u. in den Blättern für literarische Unterhaltung eine größere Anzahl von Recensionen und Anzeigen veröffentlicht hat.

Dr. Ml. Peter Maximilian Lrenkel, zu Dresden.

Welche Stellung haben wir Protestanten der gegenwärtigen jesuitisch-klerikalen Bewegung gegenüber einzunehmen? Ein Vortrag. Dresden, 1866. Schöpff. 15 S. 3 Ngr. Der sächsische Religionseid, Formular V6. für Lehrer an Gymnasien, Realschulen und Volksschulen, welche keinen Religionsunterricht zu ertheilen haben. Leipzig, 1867. Förster u. F. 43 S. 3 Ngr. ^ / Der jüdische Sabbath und der christliche Sonntag. Ein Vortrag in den Protestantenvereinen zu Dresden und Leipzig gehalten. Leipzig, 1868. Breitkopf u. H. 50 S. 9 Ngr. Paulus, der Apostel der Heiden. Vorträge etc. Leipzig, 1869. Duncker u. H. 234 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Religionseid u. Bekeimtnihberpflichtung. Sendschreiben an Prof. Dr. Fricke. Heidelberg, 1869. Baffermann. 167 S. 24 Ngr.

Der Apostel Johannes. Berlin, 1871. Henschel. 189 S. 1 Thlr.

Wie wurden Preußens Fürsten reformirt? Ein Vortrag etc. Leipzig, 1873. Barth. 44 S. 7V- Ngr.

Friedrich Wilhelm der große Kurfürst als Schirmherr des Protestantismus. Ein Vortrag etc. Chemnitz, 1874. Focke. 34 S. 6 Ngr.

Rodo Kretschmer, 1874 Königl. Bezirks-Schulinspector für Löbau, geboren 1811 in Bautzen, 1636 Bürgerschullehrer in Bautzen, 1842 Schuldirector zu Marienberg, 1644 Direktor der Bürgerschule zu Löbau.

Schulrede u. drei Prologe. Zur Feier des Schillerjubiläums 1859. Löbau, Dümmler. Drei Festspiele zur Schulfeier an dem Geburtstage Sr. Majestät des Königs. (Der. Besuch aus Thüringen, 1865. 3 Ngr. – Die Heimkehr. 1666. U/z Ngr. – Der Köhler.

1867. 3 Ngr.) Ebendas. 1868.

Festschrift zum SOjähr. Jubiläum der Bürgerschule. Löbau, 1868.

Pädagogische Wochenschrift 1868. 3 Quartale in Gemeinschaft mit Bürgerschullehrer Tzschassel herausg. Löbau.

Der Erzähler an der Spree, seit 1842 redigirt. .

Carl Theodor Lretzschmar, seit 1869 Oberlehrer an dem Gymnasium und der Realschule zu Plauen im Voigtlande, geboren am 26. December 1824 zu Leipzig, 1847 Lehrer an der Seminarschule zu Plauen, 1854 Fachlehrer am Gymnasium, 1863 vierzehnter, 1666 dreizehnter Oberlehrer daselbst.

Kurzgefaßtes Handbuch zu Luther’s kleinem Katechismus. 4. Aufl. Zwickau, 1868. Döhner. 203 S. 22^ Ngr.

Der dritte Artikel nach d. kleinen Lutherischen Katechismus in 12 Katechesen. (In Gemeinschaft mit Pfarrer Große zu Markranstädt.) Ebendas. 1865. 127 S. 15 Ngr. Spruchbuch zu Luther’s kleinem Katechismus; auf einen dreijährigen allmälig erweiterten Cursus berechnet mit Berücksichtigung d. untern Gymnasial- u. Realschulclassen. Leipzig, 1664. Gebhardt. 20 S. IV2 Ngr.

Ll. Otto Kreußler, seit 1867 zweiter Professor an der Königl. Landesschule zu Meißen, geboren am 29. October 1813 zu Leipzig, 1838 zweiter Adjunct, 1842 6oII. VI., 1849 6oII. V. an der Nicolaischule zu Leipzig, 1857 dritter Professor an der Landesschule zu Meißen.

Vs versibuZ nonnnllis lloratü. I/sixrÜK, 1839. Lioitlcoxk u. S.

Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches Handwörterbuch. (Mit I. E. Volbeding.) 2 Thle. Leipzig, 1841. K. Tauchnitz. Neue Aufl. 1874. 65 Bgn. 1 Thlr. 27 Ngr.

Observatione8 Ideoeriteae. kart. I. II. Utzissbn, 1863, 65.

Antheil an der Bearbeitung der 5. Aust, des Passow’schen Handwörterbuchs d. griech. Sprache.

Dr. xkll. Ernst Lruno Krieg, feit 1865 Pfarrer zu Rodewisch (Eph. Auerbach), geboren 1834 zu Penig, 1865 Pfarrvicar zu Rodewisch, Der evangelische Gottesdienst in seinen einzelnen Bestandteilen. Eine Beilage zum Gesangbuche zur Förderung kirchlichen Sinnes u. Lebens, der Gemeinde Rodewijch dargereicht. Auerbach, 1866.

M. Christian Scriver. Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. Dresden, 1871 am Ende. 140 S. 20 Ngr.

Hermann Krieg, seit 1865 Professor am König!. Stenographischen Institut zu Dresden, geboren am 18. Juni 1835 in Prowehren bei Königsberg in Ostpreußen, erhielt 1859 von der Königsberger Universität die venia äoeeuäi für Stenographie u. sachverwandte Wissenschaften und lehrte daselbst bis zum Jahre 1865. In Dresden ward er Nachfolger des in demselben Jahre verstorbenen Professors Heinr. Raetzsch.

Geschichte, Wesen und Bedeutung der Stenographie. (Habilitations-Schrift.) Königsberg i. Pr., 1859. 50 S.

Die Grundprincipien der verschiedenen Stenographie-Shsteme. (Auf Befehl des KultusMinisters.) Ebendas. 1861.

Denkschrift über die Einführung der Gabelsbergerschen Stenographie als facultativer Lehrgegenstand in die Gymnasien und Realschulen. Ebendas. 1862. 12 S.

Preußische Stenographenzeitung. Jahrg. 1865. 12 Nrn. Königsberg.

Stenographische Ausgabe des Göthe’schen Faust mit Zeichnungen von E. Seibertz. Stuttgart, 1866. Cotta. 111 S. 1 Thlr.

Die Stenographie und ihre Verwendung in der Rechtspflege, (in der wissenschaftl. Beilage der Leipziger Zeitung 1867, Nr. 33.) Erste stenographische Ausgabe des Neuen Testaments unsers Herrn u. Heilands Jesu Christi. Uebersetzt von Dr. M. Luther. Dresden, 1870. G. Dietze. 331 S. 1 Thlr. Lehrbuch der stenographischen Correspondenzschrift (stenogr. Nationalschrift) nach Gabelsbergers System. Nebst einem Anhänge: Allgemeine Grundsätze der Parlamentsstenographie. Für Volks- u. höhere Schulen, sowie für den Selbstunterricht bearb. Ebendas. 1871. 4. Aufl. 1874. 60 S. 10 Ngr.

Stenographische Schreibehefte mit Vorschriften. Hülfsmittel zur leichten und schnellen Erlernung der deutschen Stenographie. 1. 2. Heft. Ebendas. 1872. 3. Aufl. 1874. a Heft 6 Ngr.

Die Stenographie auf der Wiener Weltausstellung. Amtlicher Bericht. Frankfurt a. M.

4 Bgn.

In Gemeinschaft mit Collegen: Correspondenzblatt des K. Stenograph. Instituts, nebst Beiblättern, Jahrg. 1867–74. .

Dresden, G. Dietze. ä. Jahrg. 1 Thlr. ’ Panstenographikon. Zeitschrift für Kunde der Stenographiesysteme aller Nationen. 1–4. Heft. Leipzig, 1869–74. (Im Aufträge des König!. Sächs. Ministeriums des Innern.) Wartig. 5 Thlr. 10 Ngr.

Stenograph. Militärzeitung. Dresden, 1870/71. L Heft von 6 Bgn. 20 Ngr.

Joseph Krömer, seit 1863 Kirchschullehrer und Cantor zu Rüßeina (Eph. Meißen), geboren 1815 in Pillnitz, 1834.Hülfslehrer in Döhlen bei Dresden, 1837 Lehrer in Rattluf bei Chemnitz, 1845 Organist, Kirchner und Mädchenlehrer zu Zöblitz, 1851 Knabenlehrer in Brand und Cantor und Organist in Erbisdorf bei Freiberg.

Vollständiges vierstimmiges Taschen-Choralbuch in 219 Chorälen, liturg. Gesängen etc. nach Hlller, herausg, von L. Mooser. Grimma, 1844. 4. Aufl. Hildburghausen. 1864. Nonne. 208 S. IN/-Ngr.

L. Mooser’s allgem. evangel. Choralmelodieenbuch. Jnstructiv bearbeitet für Kirche, Schule u. Haus. Leipzig, 1861. Mittler. 60 S. 3 Ngr.

Deutsches Schulbuch für Oberklassen deutscher Töchterschulen. (Anonym.) Grimma, 1852. (Verlags-Comptoir.) 448 S. 10 Ngr.

L. Mooser’s Aufgaben zum Tafelrechnen. 6 Hefte. Leipzig, 1858. 12. Aufl. Meißen, 1859. Schlimpert. ä. Heft l’/z Ngr.

L. Mooser’s Aufgaben aus der Buchstabenrechnung und Algebra etc. 1: 2. Heft. Ebendas. L. Mooser’s Tabelle über neues Gewicht und Maß. Meißen, 1669. 2^ Ngr.

L. Mooser’s Gottfried Silbermann, der Orgelbauer, ein histor. Lebensbild. Langensalza, 1857. Schulbuchhandlung. 158 S. 9 Ngr.

L. Mooser, das Brüderpaar die Orgelbaumeister Andreas und Gottfried Silbermann.

Histor. Skizze. Straßburg, 1861. Silbermann.

L. Mooser, Gelegenheitsgedichte. Langensalza, 1857. Schulbuchhandlung. 7. Aufl. 1669. 224 S. 15 Ngr.

L. Mooser, Aufgaben für den Unterricht in der deutschen Sprache und im schriftlichen Gedankenausdrucke. Annaberg, 1863. Nonne. 1. Heft, für Unterclassen. 60 S. 2 Ngr. – 2. Heft, für Mittelklassen. 63 S. 3 Ngr. – 3. Heft, für Oberklassen. 131 S. 6 Ngr.

Chronik der Bergstadt Brand. 1859. 244 S.

Hiernächst: Verschiedene Aufsätze in dem Dresdner Journal, in den Jugendblättern und in der Schulzeitung.

Hermann Leone, Docent der Photographie am Königl. Polytechnicmn zu Dresden, Mitglied der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung von Jnner-Äfrika, der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft, der Naturforschenden Gesellschaft Isis, der 8061616 Iran-§3.166 Ü6 ktiotoKrupIiie zu Paris, der Entomologischen Gesellschaft zu Berlin, des Vereins für Erdkunde zu Dresden, Vorsitzender der Photographischen Gesellschaft zu Dresden etc. etc., Inhaber der Preismedaillen von Amsterdam 1855, von Dresden 1856 und 1871, von Brüssel 1856, 1857, von Chemnitz 1867, von Hamburg 1668, von Paris 1870, von Wien 1874, und der großen silbernen Medaille des Dresdener Gewerbevereins 1868. Im Juli 1874 mit der deutschen Reichs-Expedition zur astronomisch-photographischen Beobachtung des VenusDurchganges am 9. December 1874 als technischer Leiter der Station nach den Auckland-Jnseln abgesegelt, begleitet von seinem ältesten Sohne, welcher der Expedition als Assistent attachirt ist, geboren am 14. September 1827 zu Breslau, Sohn des Lithographen C. Krone daselbst; wurde auf der Stadtschule zu Oels und dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau vorgebildet, besuchte dann als Zeichner die betr. Vorlesungen an das. Universität und war 1848–50 Mitarbeiter an dem astronomischen Jahrbuch Uranus. 1843 begann er Versuche in der neu aufgetauchten Photographie und nahm 1849 als Lithograph eine vorübergehende Stellung in Neichenbach in Schlesien an, ertheilte auch gleichzeitig naturwissenschaftlichen Unterricht im Privatinstitut des Or. Reichenbach. 1849 ging er nach Dresden, frequentirte die dasige Kunstakademie, hielt im Winter 1849/50 einen Cyclus von 18 astronomischen Vorträgen daselbst, womit er im Winter 1852/53 fortfuhr. 1851 eröffnete er in Leipzig ein Geschäft für Photographie, welches er indeß 1852 wieder aufgeben mußte und zog nach Dresden, wo er das Bürgerrecht erlangte. Im Jahre 1869 habilitirte er sich als Docent der Photographie am Polytechnikum zu Dresden, bekam 1872 den Auftrag im Namen aller Städte Sachsens als Festgabe zum goldenen Ehejubiläum des Sächsischen Königspaares ein Album aller Sächs. Städte photographisch anzufertigen. Er vollendete diese Arbeit in 105 Tagen. Ein ähnliches Werk, 60 Städte darstellend, lieferte er 1873 als Hochzeitsgdschenk der Städte Altenburgs bei der Vermählung des Prinzen Albrecht von Preußen mit der Prinzessin Marie von Altenburg; begründete 1669 die Photographische Gesellschaft zu Dresden.

Helios. Organ der photographischen Gesellschaft zu Dresden. Monatsschrift. 1–4. Jahrg. 1870–74. Dresden, Krone, a Jahrg. 2 Thlr. 15 Ngr.

Isis und Osiris. Lieder und Skizzen. Ebendas. 1874. 95 S. 20 Ngr.

Abhandlungen über den Mond und’ über Daguerrothpie. (In Jenke’s freien Gaben für Geist u. Gemüth. Dresden, 1850, 51.) Vortrag über den Durchgang der Venus vor der Sonnenscheibe, gehalten 1874 in der Naturforschenden Gesellschaft Isis zu Dresden. (Separatabdr. Leipzig, 1874. Fries.) Ueberdies: Originalbeiträge über: Neues in der Photographie, – über die Empfindlichkeit des Collodiums, – über eine neue Gattung von Flecken auf Photograph. Bildern, – über trocknes Collodion, – über Collodion mit Nitramidin, – über Photograph. Objection, – über Eonservirung lichtempfindl. Papiere, – über Verfahren mit Uransalzen u. s. w. – Ferner eine große Anzahl Photograph. Abhandlungen im Bulletin äe 1a Loeiete Iraneaiss äe BliotoKr. Bä. IH. 1857, – in I’lie Blw-toKraxliie Nens von 8iinxson, London, 1869 flg., – in ’I’lie Bliilaäelxüia klwtoKraxüer, 1869 flg., – im Bulletin LelZe äe 1a Blioto^r. 1869 flg., – im Photogr. Archiv von Liesegang, 1869 flg. etc. etc., – in den Sitzungsberichten der Isis 1653 flg. (Separat hieraus: Einige Notizen über die Neuseeländischen Vögel in der Wiener Weltausstellung 1873), – in den Fliegenden Blättern, München, 1849, 50. (Episoden aus dem Leben des alten Fritz.) – Endlich unter dem Pseudonym lyrische Beiträge für Freundeskreise, Turnlieder etc. u. A. ,Museum Osiriäis uovum, eä. (Dresden, 1861. als Mscr. gedruckt.) Dr. xliil. Friedrich Wilhelm Gustav Krüger, seit 1872 Professor und erster Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig, geboren am 28. Mai 1837 zu Braunschweig, erhielt auf dasigem Gymnasium seine Schulbildung, studirte von 1855–57 in Güttingen und Bonn elastische Philologie und promovirte 1860. Nachdem er ein halbes Jahr Hülfslehrer am Friedr.-Gymnasium zu Berlin gewesen, wurde er zu Michaelis 1860 ordentlicher Lehrer am Königl. Joachimthal’schen Gymnasium und Alumnat-Adjunct, 1866 Oberlehrer am Progymnasium zu Charlottenburg; 1869 zugleich als erster Oberlehrer am Königl. Gymnasium daselbst designirt, verzichtete er hierauf und ward 5. und dann 3. Oberlehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., bis er 1872 vom Stadtrathe zu Leipzig in seine dermalige Stellung berufen ward.

Ikeolosuniena Bausaniae. Bissert. inauA. 1860.

B. ^xulei Naäanrensis axolo^ia sive äe ma^ia liber. Berlin, 1864. ^Veiämann. 124 S. 1 ^lilr.

^.xulei tloriäorum c^uae snxersunt. Bbenäas. 1865. 39 S. 15 Oliaron unä Llianatos. Bömisekes Orabreliek. (Charlottenburger Programm 1866.) Äugust Wilhelm Kühn, seit 1861 Dicector des Freiherrl. v. Fletscher’schen Seminars zu Dresden, geboren am 24. März 1826 zu Sebnitz, bezog die Fürstenschule zu Meißen und 1845 die Universität Leipzig. Nach bestandener theologischer Prüfung leitete er 1849–54 eine Privatlehranstalt zu Oelsnitz im Voigtlande, ward 1854 Oberlehrer am Seminar zu Plauen und Director des dasigen Proseminars.

Das heilige Land. Zum Schulgebrauch, auch frommen Christen zur Erbauung. Leipzig, 1862. I. Naumann. 65 S. 10 Ngr. / ’ s v ny, Beiträge zum Verständniß der Heilsgeschichte Alten Testaments. Zur Belebung des Unterrichts in derselben und zur Erbauung aus derselben. Ebendas. 1867. 160 S. 20 Ngr Paulus und Johannes. Zwei biblische Lebensbilder. Mit besonderer Berücksichtigung der Stätten ihrer Wirksamkeit. Ebendas. 1869. 187 S. 20 Ngr.

Die Erziehung der Mädchen. Vortrag gehalten auf Veranlassung des Vereins zur Verbreitung christl. Schriften. Dresden 1870. Verlag des Vereins. 24 S. ü’/s Ngr. Von Klein auf! Jugendbilder für die Jugend. (Entbält die Jugendgeschichte des Kapellmeisters I. G. Naumann, des Valentin Duval, des Prof. Heinr. von Schubert.) Dresden, 1670. Naumann. 87 S. 7^ Ngr.

Jllustrirter Kalender. Jahrg, 1868–72. Ebendas, ä Jahrg. 5 Ngr.

Das Kreuz des Herrn. (Passionsandachten > Ebendas. 1870. 96 S. 7V- Ngr.

Carl August Kühn, seit 1854 zweiter Lehrer an der 1. Abtheilung der Mädchenschule zu Pegau, geboren 1818 zu Jntnitz bei Zwenkau, 1838 vierter, 1840 dritter Mädchenlehrer zu Pegau.

Chronik der Stadt Pegau, in Jahreslieferungen v. I. 1847 an. Pegau, 1847–69. Selbstverlag, (S. 1–155 erschienen.) Dr. xLil. Emil Gustav Kühn, 1874 Königl. Schulinspector zu Döbeln, geboren am 6. Januar 1841 zu Ottendorf bei Mittweida, 1871 Oberlehrer an der Königl. Realschule 1. Ordn. zu Döbeln.

Zur Entwicklungsgeschichte der Andreaeaceen. Leipzig, 1870. F. Fleischer. 1 Thlr. 20 Ngr. Ueber das Verhältnis der allgemeinen Bildung zur speciellen Berufsbildung. (Programm.) Döbeln, 1873. 40 S.

Ueberdies: Abhandlungen in pädagogischen Fachblättern.

Gustav Kuhn, seit 1866 primär, zu Bautzen, geboren am 22. December 1813 zu Dresden, 1844 Religionslehrer am Gymnasium zu Zwickau, 1851 Pfarrer in Bad Elster, 1860 Pfarrer zu Stolpen.

„Gott für uns!“ Predigt bei der Jahresfeier des Dresdener Hauptvereins d. GustavAdolph-Stiftung, am 1. Aug. 1860 in Sebnitz gehalten. Sebnitz. 1860. 1 Bgn. Abschiedspredigt u. Antrittspredigt am 2. Pfingstfeiertage u. am Fest der heil. Dreieinigkeit 1866 zu Stolpen u. Bautzen. Stolpen, 1666. 2 Bgn.

Das Gleichniß vom barmherzigen Samariter. Predigt am 13. Trinit.-Sonnt. 1869 in der St. Petrikirche zu Bautzen gehalten. Bautzen, Selbstverlag. 1 Bgn.

N. Carl Gottlob Kühne, seit 1836 Bürgerschuldirector zu Werdau, geboren am 3. November 1804 zu Bautzen, 1826 Lehrer an der Rathsfreischule zu Leipzig, 1830 erster Lehrer an der Prengel’schen Stiftsschule zu Bautzen.

Wegweiser in das bürgerliche Leben für die männliche Jugend. Leipzig, 1840. Reclam. 7 Bgn. 7^2 Ngr.

Eine Sammlung von Schulreden u. Schulpredigten. Neustadt a d. O., 1835. 9 Bgn. 10 Ngr. Katechesen u. pädagogische Aufsätze im Magazin für deutsche Nolksschullehrer von Schweitzer, und Aufsätze über Pädagogische Gegenstände in der Allgem. Schulleitung.

Dr. xkil. F. Gustav Kühne, Privatgelehrter und Redacteur, seit 1856 Mitglied des Comite der Tiedgestiftung, zu Dresden, geboren am 27. December 1806 zu Magdeburg, studirte zu Berlin, promovirte als Dr. zu Erlangen, wurde Sekretär der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“ in Berlin und siedelte 1835 nach Leipzig über.

Novellen. Berlin, 1631: Fincke. 24 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr.

Die beiden Magdalenen. Novelle. Leipzig, 1833. Wolbrecht. 9^2 Bgn. 1 Thlr.

Eine Quarantaine im Jrrenhause. Leipzig, 1835. Brockhaus. 21 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr. Kloster-Novellen. 2 Bde. Leipzig, 1836. Engelmann. 21 Bgn. 2 Thlr. 15 Ngr. Weibliche und männliche Charactere. 3 Bde. Ebendas. 1831. 30 Bgn. 3 Thlr. 15 Ngr. Aus Mexicanischen Gefängnissen.

Die Freimaurer. Frankfurt a. M., 1854. Meidinger. 646 S. 1 Thlr. 24 Ngr.

Wien in alter und neuer Zeit. 2. Aufl. Leipzig, 1861. Brockhaus. 94 S. 10 Ngr. Von Cöln bis Worms. Leipzig, 1856. Lorck. 143 S. 10 Ngr.

Prag. 2. Aufl. Leipzig, 1861. Brockhaus. 90 S. 10 Ngr.

Die Verschwörung von Dublin. Drama. Leipzig, 1856. E. H. Mayer. 148 S. 25 Ngr. Mein Carneval in Berlin. Braunschweig, 1843. Westermann. 8 Bgn. 25 Ngr.

Sospiri. Blätter aus Venedig. Ebendas. 1841. 15 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr.

Portraits und Silhouetten. 2 Bde. Hannover, 1843. Kius. 42 Bgn. 3 Thlr. 15 Ngr. Gesammelte Schriften. 10 Bde. Leipzig, 1862. Denicke. 10 Thlr.

Mein Tagebuch in bewegter Zeit. Ebendas. 1663. 302 S. 2 Thlr.

Gedichte. Ebendas. 1862. 1 Thlr.

Römische Sonette. Mit Noten zum Text. Ein Beitrag zum, ökumenischen Concrl. Leipzig, 1869. Hartknoch. 54 S. 12 Ngr.

Christus auf der Wanderschaft. Eine Legende. Ebendas. 1869. 21 S. 7V2 Ngr.

„Die elegante Welt.“ Zeitschrift, redigirt in d. I. 1835–43.

Die „Europa“. Zeitschrift, redigirt in d. I. 1846–58.

Von dessen dramatischen Arbeiten wurden aufgeführt: „Kaiser Friedrich in Prag“ in Hannover, Mannheim, Magdeburg u. Leipzig, – Die Vervollständigung von Schiller’s Bruchstück: „Demetrius“ in Leipzig, Weimar, Dresden u. Berlin labgedruckt im „Schillerbuch“), - „Kuß u. Gelübde oder die Geheimnisse von Venedig“ in Dresden.

Dr. xliil. Johannes Lruno Lummer, seit 1845 Pfarrer der böhmischen Exulanten-Gemeinde zu Dresden, geboren 1811 zu Dresden.

Letzter Gottesdienst in der Johanniskirche zu Dresden, am Sylvesterabend 1860. Enthaltend: Predigt über Jerem. 17, 12, 13. „Die Stätte unsers Heiligthums, nämlich der Thron göttlicher Ehen bleibet allezeit fest.“

Lieder u. geschichtliche Bemerkungen, ein kurzer Abriß der Geschichte d. böhm. Gemeinde feit dem 50jähr. Kriege bis Abbruch d. Joh.-Kirche (1661) nebst möglichst vollständ. Verzeichniß der böhmischen Prediger seit 1639 u. der Lehrer; über Stepha-nisten u. das Neide’sche Schul- u. Armengestift. Ein Erinnerungsblatt, u. Mahnruf zum Neubau einer Kirche. Dresden, 1861. I. Naumann. 32 S.

Der Johanniskirchhof zu Dresden. Beilage zu einer lithogr. Abbildung desselben v. E.

M. Arldt. Dresden, 1860. Braunsdorf. (Die Geschichte des Kirchhofs u. der Kirche u. viele Inschriften denkwürdiger Leichensteine enthaltend.) „Die Antwort unsers Herrn Jesu Christi auf die drei großen Fragen: Wer sind wir? Wo sind wir? Werden wir sein?“ Predigt über Joh. 16, 16–22, gehalten in der Waisenhauskirche am 17. März 1861. Dresden, I. Naumann.

„Selig sind die nicht sehen und doch glauben.“ Predigt über Joh. 20, 24–29. Ebendas. 1861. Hierüber.: in Herzog’s Real-Encyclopädie 15. Bd. die Artikel: „Stephan, Pfarrer d. böhm. Gemeinde“ und „die Stephanisten.“

Di. zur. Johannes Emil Lurche, seit 1869 ordentlicher Professor des Rechts an der Universität zu Leipzig, Vorsitzender des literar. Sachverständigen-Vereins daselbst, geboren am 25. November 1824 zu Grimma, besuchte das Nicolai-Gymnasium zu Leipzig und 1843–47 die dasige Universität, arbeitete drei Jahre praktisch und habilitirte sich 1851 als Privatdocent für Handelsrecht und römisches Recht; 1856 außerordentl. Professor der Rechtswissenschaft.

In obllAatLonibuZ Vi1a4sra1ibu8 aä ntruin sonlralisntium obli^ationis xsrisuluin xsrtinsat? Inautz.-I)i886r1. Iisix2i§, 1851. 47 S.

In 8^8tsmats ^uri8 eivL1L8 üoälerni äootrina äs Zurs tutslas num ZurL obli^a-tionuin aä8eridsnäa 8it? kroZramm. Lbsnäa8. 1851. 29 S.

Die Obligation und die Singularsuccession des römischen u. heutigen Rechts. Eine civilistische Studie. Leipzig, 1856. Mendelssohn. 424 S. 2 Thlr.

Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft. Sin Beitrag zur Orientirung über den gegenwärtigen Stand u. Zielpunkt derselben. Leipzig, 1856. Hinrichs. 102 S. 15 Ngr. Die Lehre von den Jnhaberpapieren oder Obligationen au xortsur, rechtsgeschichtlich dogmatisch u. mit Berücksichtigung der deutschen Partikularrechte dargestellt. 2 Abthlgn. Ebendas. 1857. 729 S. 3 Thlr. 25 Ngr. ’ Das ^ju8 rs8x0näsnäi in unserer Zeit. Ideen über die moderne Rechtsfortbildung. Ebendas. 1858. 36 S. 7^ Ngr.

Deutsches Wechselrecht auf Grundlage der allgem. Deutschen Wechselordnung u. der Nürnberger Novellen. Mit Excursen. Ebendas. 1859. 328 S. 1 Thlr. 26 Ngr. v. Holzschuher’s Theorie u. Casuistik d. gemeinen Civilrechts. 3 Bde. 3. Aust, nach d.

Tode d. Vers, besorgt. Leipzig, 1862. Baumgärtner. 3196 S. 14 Thlr.

Ueber die Todesstrafe. Beibehaltung oder Abschaffung derselben? Ein Beitrag zur Beleuchtung dieser Frage. Leipzig, 1868. Hinrichs. 79 S. 10 Ngr.

Institutionen u. Geschichte des Römischen Rechts. 1 Bd.: Cursus des Röm. Rechts. Ein Lehrbuch für den akademischen Gebrauch. – 2. Bd.: Excurse über Röm. Recht. Ein Hülfsbuch für akademische Privatstudien. Ebendas. 1869. 779; 654 S. 7 Thlr.

Die sociale Frage und die innere Mission. Zwei Betrachtungen. Leipzig, 1873. Verein f. innere Mission. 159 S. 15 Ngr.

Hierüber: Aufsätze und Abhandlungen in Gersdorf’s Repertorium, Zarncke’s literar. Centralblatt, in der Heidelberger kritischen Zeitschrift, in der Münchener kritischen Ueberschaü der deutschen Gesetzgebung, in Schletter’s Jahrbb., in der Zeitschrift für Rechtspflege u. Verwaltung rn Sachsen, in Goldschmidt’s Zeitschrift f. d. Handelsrecht, im Archiv für Wechselrecht etc. etc., sowie zahlreiche meist anonyme Recensionen.

Fedor Luntzsch, Advocat zu Dresden, geboren am 22. November 1833, studirte von 1848–52, war im Jahre 1848/49 Führer der konservativen Studentenpartei zu Leipzig, verhinderte deren Zuzug nach Dresden, arbeitete sodann auf dem Gerichtsamte Radeberg, ward rechtskundiger Rathmann zu Lommatzsch und trat dann in den Staatsdienst. Nach dreijährigem Dienst im Königl. Gerichtsamt Chemnitz erlangte er die Advpcatur, welche er zunächst in Chemnitz und dann zu Dresden betrieb. Redakteur des „Der Patriot“, eine sächsische, unabhängige, konservative Zeitschrift. Dresden, 1874.

Außerdem als Mitarbeiter seit einer langen Reihe von Jahren bei verschiedenen politischen und belletristischen Zeitungen thätig. ’ Dr. pkil. Molph Julius Kunze, , seit 1862 Pfarrer und Superintendent zu Meißen, geboren am 17. Januar 1812 zu Leipzig, 1843 Diaconus zu Schneeberg, 1856 Pastor zu Neustädtel bei Schneeberg, Versuch einer Erklärung der Stelle Röm. 5, 6 flg., (in d. Theolog. Studien u. Kritiken 1850.) Antrittspredigt in Neustädtel, gehalten am 7. Trinit.-Sonnt. Schneeberg, 1856. Gärtner.

Predigt, gehalten am 17. Trinit.-Sonnt. bei Gelegenheit d. Kirchenvisitation. Ebendas. 1866.

Der biblische Schöpfungsbericht und die heutige Naturwissenschaft. Ein Conferenzvortrag, (in der Allgem. Kirchenzeitung 1863, Nr. 50 u. 51.) Predigt, gehalten bei der Jahresfeier des Dresdener Vereins d. Gust.-Adolph-Stiftung in Bischofswerda. Bischofswerda, 1864.

Einweisungsrede, gehalten am 22. Trinit.-Sonnt. 1864 in der Kirche St. Afra. Meißen, 1864. Mosche. 17 S. 3 Ngr.

Predigt am S. Trinit.-Sonnt. über Matth. 7, 15–23, (in den Nachklängen aus d. GottesHause. Leipzig, Matthes.) Die Leitung der sächs. evangel.-luther. Landeskirche innerhalb der jüngsten Epoche. Ein Stück sächsischer Kirchengeschichte mit urkundlicher Nachweisung. Leipzig, 1870. F. Fleischer. 170 S. 1 Thlr.

Jacob kutschank, (wendisch kuoank), seit 1869 63.Q0Li6U8 oaxitul. 86lwl38ti6U8 am kalhol. Domstift St. Petri zu Bautzen, geboren am 27. Juli 1818 zu Nuknitz, 1842 zweiter Kaplan zu U. L. Fr. in Bautzen, 1844 Katechet an der Domkirche, 1846 erster Kaplan zu U. L. Fr., 1855 Pfarrer daselbst.

Entrönne (die Ostereier), übersetzt nach Christ, v. Schmid. Bautzen, 1848. Verlag der Naeiea.

Beiträge in Jacobs’ LerdLke Korne Kuie^, (die wendische Oberlausitz.) Int-nieska.. (Der Morgenstern) Zeitschrift für die katholischen Wenden. Nov. 1848 bis Ende 1850 herausg. Selbstverlag.

Vodre s^in^o. (Guter Same.) Gebetbuch. 1852. Selbstverlag. 20 Bgn.

Außerdem verschiedene Aufsätze in wendischen Zeitschriften.

Dr. xkil. Alexander Lachmann, seit 1847 Lehrer der Hauswirthschaftslehre und Waarenkunde an der Lehranstalt für erwachsene Töchter zu Leipzig, geboren am 28. Februar 1814 in Gera.

Die Pelzthiere. Leipzig, 1852. Baumgärtner. 378 S. 1 Thlr.

Allgemeine Farbewaaren-, Chemikalien- u. Droguen-Kunde. (Mit L. Reichenbach.) Ebendas. 1851. 864 S. 4 Thlr. 10 Ngr.

Neueste illustrirte Münz-, Maß- u. Gewichtskunde nebst Handelsgeographie aller Länder.

Leipzig, 1860. M. Schäfer. 4. Aufl. 1867. 46 Bgn. 10 Thlr.

Jllustrirtes Handels- u. Waaren-Lexikon. Ebendas. 3. Aufl. 52 Bgn. 8 Thlr. 10 Ngr. Praktische Waarenkunde in Wort u. Bild. Jllustrirt. Ebendas. 1855. 2. Aufl. 32 Bgn. 6 Thlr. 20 Ngr.

Waarenkunde für die Hauswirthschaft. Leipzig, 1866. E. I. Günther. 168 S. 18 Ngr. Vademecum der Färber u. Zeugdrucker. Leipzig, 1861. M. Schäfer. 176 S. 18 Ngr. Handelsgeographie. Ebendas. 1663. 440 S. 1 Thlr. 7Vg Ngr.

Die Farbewaaren. Leipzig, 1860. Gebhardt u. R. 166 S. 1 Thlr.

Redigirt seit einer Reihe von Jahren die „deutsche illustrirte Gewerbe-Zeitung.“

Carl Friedrich Ferdinand Lachmann, seit 1854 Conrector und Professor am Gymnasium zu Zittau, geboren am 10. März 1817 in Zittau, 1840 OolIeAU. aä^unet. am Gymnasium zu Zittau, 1845 O0II6KA VI., 1851 Subrector daselbst.

Rede zum ehrenden Andenken an den verstorbenen Gymnasiallehrer Joh. Gottfr. Cantieny. Zittau, 1858. Schöps.

Beatrix von Burgund. Ein Schauspiel von Fr. Thal. (Pseudonym). Zeiz, 1865. Huch. 160 S. 15 Ngr.

Umrißzeichnungen zu den Tragödien des Sophokles mit erläuterndem Text. 16 Blätter u. 4 Bgn. Text. Leipzig, 1873. Seemann.

Außerdem folgende Schulprogramme: vo^’usto eluäiorum, Mibu8 evan^elio-rum üäeiu juäieare vlri äoeti eouati 8uut. 1851. - Our Obri8bu8 baxti8ma 4oauni8 8ubier1I, Maeritur. 1851. – Verba 4oauul8 DaxtÜ8tae yuae 4oann. 1, 32–34 leb’untur, 8lutu6 aä Haxti8nia 4e8U rekereuäa neene? 1851. – Wie ist es beim allgemeinen Geschichtsunterrichte mit dem Vortrage der jüdischen Geschichte zu halten? 1852. loeuin ?8a1m. DXVIII, 12–15. Andenken an Friebr.Lindemann. 1854. – De loeo exietolae ^oauuie I. e. III, 19, 20. 1854. – De Vi ae 86u1enli3. ^.r^tolelieae. D: I. II. 1856. – Versuch über den Begriff des Kunststils. 1857. – De A6ueridu8 traZoeälae auetore ^rielotele. 1657. – loeum Oeäixi Ool. v. 1284–1395. 1857. – Einige Bemerkungen über die Bedeutung der Partikeln und 1859. – Ueber systematischen Unterricht auf Gymnasien. 1860. – De Uauarum, labulae ^.ri8tox1ia- nsas, rations 6t sonslllo. 1862. – Festrede zum Andenken Fichte’s. 1862. – Vs a-r^umsuto lidrorum ^.ristolotslls äs aniina. 1863. – Vs äoetrina N. ^.urslii ^.ntonini vüllosoxtii. 1865. – Der vsus sx maskina in den Tragödien der Griechen. 1866. – Kaiser Hadrian und die Kunst seiner Zeit. 1866. – Vs Solons xosta. 1869. – Der Character des Pentheus in den Baccchen des Euripides. 1870. – Die Redetropen nach ihrer psychologischen Bedeutung. 1871. – Poetische Stimme des deutschen Mittelalters Wider Papst und Clerus. 1872.

Dr. xLil. Wilhelm Adolph Lampadius, seit 1866 Diaconus an der St. Nicolaikirche zu Leipzig, geboren am 29. November 1812 zu Freiberg, ältester Sohn des berühmten Chemikers und Professors Lampadius an der Bergakademie zu Freiberg, besuchte das Gymnasium daselbst und die Bergakademie bis 1830, ging dann zum Studium der Philosophie und Theologie über und studirte von Ostern 1831 auf der Universität Leipzig, von 1834 an zu Berlin, bestand 1835 und 1837 die theologischen Candidaten-Prüfungen, ward 1838 Katechet zu St. Petri in Leipzig und unternahm 1839 eine Reise nach Florenz. 1841 wurde er Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Leipzig, 1843 Diaconus an der Neukirche, 1851 Subdiaconus an der Nicolaikirche zu Leipzig.

Was sind Fortschritte im Geiste der Reformation? Eine Zeitfrage. Leipzig, 1845. Klinkhardt.

1 Bgn. 2Vz Ngr. ’ Shakspeare’s Antonius u. Cleopatra und das Wintermärchen. Übersetzung. (Zuerst in der Sammlung bei G. Wigand 1837, erlebte viele Auflagen, zuletzt Leipzig, 1669. PH. Reclam jun.) Papstthum und Hierarchie gegenüber der Religion des neuen Bundes. (Nach dem Engl, eines amerikan. Quäkers bearbeitet u. mit historisch-kritischen Noten versehen.) Leipzig, 1843. Köhler.

Die katholische Bewegung, von ihrem ersten Entstehen bis auf die Gegenwart. Leipzig, 1846. Klinkhardt. 4^,Bgn. 7^ Ngr.

Luther’s Geist, ein Geist von Gott, u. Gedanken u. Entschließungen evangel. Christen an Luther’s Grabe. Zwei geistliche Reden zu Luther’s Andenken. Magdeburg, 1846. Falckenberg u. Co. 2 Bgn. 3 Ngr.

Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Denkmal für seine Freunde. Leipzig, 1847. Hinrichs. 218 S. 1 Thlr. – (Jn’s Englische übersetzt von William Gage. New-York, 1867.) Die steigende Macht der katholischen Hierarchie seit der Februarrevolution. Bremen, 1849. Schlodtmann.

Philosophische Theologie oder die letzten Gründe alles religiösen Glaubens in der Vernunft beruhend. Aus dem Engl, des James M. Miles. (Auf Anregung von Aug. Neander in Berlin.) Leipzig, 1850. Brandstetter. XIV, 289 S. 1 Thlr.

Wer sind und was glauben die Protestanten? Offener Brief an seine lieben Tyroler. München, 1864. Fleischmann.

„Die Grundlagen, auf welchen sich die Einigung eines christl. Volkes vollziehen soll.“ Predigt. Leipzig, 1870. Pernitzsch. 16 S. 2 Ngr.

Ueberdies: Zahlreiche belletristische Aufsätze in den Zeitschriften: Morgenblatt, Europa, in d. Augsburger Allgem. Zeitung; theolog. Artikel u. Correspondenzen in der Darmstädter Allgem. Kirchenzeitung und in dem Sächs. Kirchen- u. Schulblatt; auch einzelne geistliche Reden und Predigten in: Rudelbach-Zimmermann’s Zeitschrift und im Sonntagsblatt u. s. w.

Heinrich Eduard Lamprecht, Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Königl. Höheren Gewerbschule zu Chemnitz, geboren 1816 in Chemnitz, studirte 1835–36 auf der Universität Leipzig Theo- logie, bestand 1838 und 1841 die theologischen Prüfungen, war dann Hauslehrer und wurde 1843 Lehrer am Progymnasium, 1846 Lehrer an der Gewerbschule in seiner Vaterstadt; 1848 als Mitbegründer des Chemnitzer Tageblatts auftretend, ist er seit 1866 alleiniger Redacteur desselben.

Der kleine Sachse. Wesel, 1843. Jährlich und neu revidirt.

Erinnerung an die Zusammenkunft ehemaliger Lehrer und Schüler des Lyceums zu Chemnitz. Chemnitz, 1845. Pickenhahn. 68 S.

Ueber deutsche Rechtschreibung. Programm der Königl. höheren Gewerbschule. 1855.

Das Mädchen aus der Fremde. Festspiel zur Aufführung auf dem Chemnitzer Actien-theater. (Zur Schillerfeier am 10. Nov. 1859.) Die nordische Wunderblume Elisabeth Kulmann. Zwickau, 1866.

Ueber die Pädagogenzunft. Ansichten eines nichtzünftigen Schulmeisters. Chemnitz, 1668. Selbstverlag. 15 S. 3 Ngr.

Zehn Tage in preußischer Kriegsgefangenschaft. Leipzig, 1866.

Ueber Declination der Adjective, (im Deutschen Sprachwart 1866.) Außerdem: Aufsätze in politischen und wissenschaftlichen Blättern, namentlich auch Lieder. ’ Or. xkil. Wolf Landau, seit 1854 Ober-Rabbiner für Dresden und Leipzig in Dresden, geboren 1811 zu Dresden, besuchte die Kreuzschule daselbst und sodann die Universität zu Berlin, ward 1839 Religionslehrer der israelitischen Gemeindeschule zu Dresden.

Die Petition des Vorstandes der israelitischen Gemeinde zu Dresden und ihr Schicksal in der 2. Kammer der Sächs. Stände-Versammlung. Dresden, 1843. Walther. 2 Bgn.

4 Ngr.

Predigt zur Gedächtnisfeier Sr. Maj. König Friedrich August II. von Sachsen. Leipzig, 1854. C. L. Fritzsche. 14 S. 2^ Ngr.

Rede zur Gedächtnißfeier des Herrn Dr. B. Beer. Dresden, 1861. Kuntze. 15 S. 3 Ngr. Predigt zur 25jähr. Jubelfeier der Synagoge zu Dresden. Dresden, 1865. Wolf. 15 S.

5 Ngr. .

„Die Liebe im Judenthum.“ Predigt zum Besten der Calamitosen zu Zschopau. Ebendaselbst, 1869.

Ueberdies: Literarische Beiträge in der Zeitschrift: „Orient“ von Fürst, 1842– 44; – in Frankel’s Monatsschrift 1844–46; – in Frankens Zeitschrift für Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums 1851–69. – Predigten in der „Bibliothek jüdischer Kanzelredner,“ von Kayserling, 2. Jahrg. 1872.

N. Johann Friedrich Lang, 1845 Pfarrer zu Ottendorf (Eph. Frankenberg), geboren 1799 in Zschortau bei Schneeberg, 1823 Lehrer an der Armenschule zu Leipzig, 1829 Nachmitlagsprediger an der Universitätskirche daselbst, 1834 Diaconus zu Marienberg.

Biblische ^Geschichte. Auszug aus dem Alten und Neuen Testamente. 5. Aufl. Dessau, 1862. Neubürger. 226 S. 7^ Ngr.

Uebungsbuch für die Anfänger im Lesen. 2. Aufl. Marienberg, 1844. Verlag des Waisenhauses.

„Gottvertrauen“ des frommen Bergmannes Losungswort. Eine Bergpredigt, gehalten am S. Juli 1841. Marienberg, Hofmann.

Noch andere Kleinigkeiten z. B. Waisenhausnachrichten aus d. I. 1834–45.

Vr. tLeol. Bernhard Adolph Langbeinn 1866 erster evangel. Hofprediger und Geheimer Kirchenrath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, zu Dresden, geboren am 4. November 1815 zu Wurzen, 1841 Diaconus zu Meißen, 1850 Pfarrer zu St. Johannis zu Chemnitz, 1853 Kirchenrath im Königl. Cultus-Ministerium, 1854 zweiter Hofprediger.

Predigten, gehalten in der Stadtkirche zu Meißen. Meißen, 1846. Klinkicht. 10^2 Bgn. 15 Ngr.

Die Reise aus dem irdischen nach dem himmlischen Vaterhause. Leipzig, 1847. Naumann.

3. Aufl. 1869. 58 S. 8 Ngr.

Halte was Du hast! Briefe über die Lehrartikel d. Augsburgischen Confession. Grimma, 1850. Gebhardt. 138 S. 15 Ngr.

Predigten aus der Apostelgeschichte. Ebendas. 1852. 272 S. 24 Ngr.

Predigten auf alle Sonn- u. Festtage des Jahres. Dresden, 1856. Naumann. 763 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Passionspredigten. Ebendas. 1856. 80 S. 8 Ngr.

Das Wort vom Kreuze. Predigten. 4 Bde. Ebendas. 1858–61. 1583 S. 5 Thlr. 10 Ngr.

Der Weg des Friedens. Predigten. 4 Bde. Ebendas. 1862–65. 1320 S. 5 Thlr. 10 Ngr.

Tägliche Erquickung aus dem Heilsbrunnen. Handbuch zur gemeinsamen Hausandacht.

Ebendas. 1660. 2. Aufl. 1866. 155 S. 12 Ngr.

Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Neue Sammlung. Ebendas. 1670. 708 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Der christliche Glaube nach dem Bekenntniß der luther. Kirche. Vorträge. 1. Hälfte. Ebendas. 1873. 172 S. 25 Ngr.

„Schaffet, daß ihr selig werdet!“ Letzte Predigten und Reden. Ebendas. 1874. 76 S. 12 Ngr.

Außerdem: Viele einzeln gedruckte Predigten u. Reden; Aufsätze in Gersdorf’s Repertorium, in der Allgemeinen Kirchenzeitung und in Rudelbach’s Zeitschrift für lutherische Theologie etc.

Dr. iur. u. xdll. Christian Conrad Ludwig Langen seil 1871 ordentlicher Professor der elastischen Philologie an der Universität Leipzig, Ritter des Großherzoglich Hessischen Verdienst-Ordens Philipp’s des Großmüthigen, geboren am 4. März 1825 zu Hannover, bezog 1843 die Universität Göttingen, wurde 1849 Privatdocent, 1853 außerordentlicher Professor zu Göttingen, 1855 ordentlicher Professor zu Prag, 1859 ordentl. Professor in Gießen.

Ristoris. mntatlonum rei militari Lomanorum ab inleritu L-eixubliea? nsquo aä Oonstantlnum Nasnnm. OottlnAsn, 1846.

Orammatlel äe mnnltlonlbus oastrorum liber. Db6näa8.1848. Venäenbosek n. H. 216 S. 1 Iblr. 10 Das System der Syntax des Apollonins Dyskolos. Ebendas. 1852. 44 S. 10 Ngr. Die Mische Inschrift der Tabula Bantina und die römischen Volksgerichte. Ebendas. 1853. 88 S. 15 Ngr.

Die elastische Philosophie. Antrittsvorlesung. Prag, 1855. Calve. 19 S. 4 Ngr. Römische Alterthümer. 3 Bde. Berlin, Weidmann. 1. Bd. 1856. 2. Aufl. 1863. 775 S. 1 Thlr. 20 Ngr. – 2. Bd. 1862. 2. Aufl. 1867. XII, 682 S. 1 Thlr. 15 Ngr. - 3. Bd. 1871. XII, 586 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Ueber die Zahl und Amtsgewalt der Consulartribunen. Wien, 1856. Gerold. 36 S. 8 Ngr.

Ueber die Bildung des lateinischen Iuüu1t1vu8 xra.686utl8 xa88iv1. Ebendas. 1656.

58 S. 28 Ngr. ^ De 8oxLoe1i8 Lleetrae 8ta8lmo 866uuäo. 016886U, 1859.

Vs 8ox1i0e1i8 ^utlZonao lulllo. 8b6uäa8. 1659.

De 1ooi8 N0nuu11l8 8ox1wel6L8. Ldenäa.8. 1860. v6 I6s1du8 ^6l1a 6t 8u8la. Ld6uäa8. 1861. v6 l6A’idu8 koreii8. kart. I. II. 8b6uäa8. 1662, 63.

0b86i’vation68 Ln 0166101118 Mloulauam. 8art. I. II. 8b6näa8. 1664, 65.

Ooäl6l8 86I10II01UIN 8ox1i0ol6oi’uiii Iiodko^vliilaiil 6o11at1onl8 8p66lni6n I–V. 8b6uäa8. 1866–70.

Ueber die tran8lt1o aä xl6d6in. Leipzig, 1864. Teubner. 48 S. 18 Ngr.

Bedeutung der Gegensätze in den Ansichten über die Sprache für die Entwickelung der Sprachwissenschaft. Gießen, 1865. v6 60U866ratl0U6 6ax1tl8 6t bonorum. 8b6näa,8. 1867.

v6 l6^1bu8 ^ntonlm S. Oloorono 8b11. V, 4. 10. 60N11N61N0rLtl8. S. I. II. IiOlM^’, 1871.’ 81nrl6b8. 34 S. 12 x§r.

V6 korinula ^ 8oni6r1o3.. Lb6näu8. 1872. 27 S. 12 8§r.

Der homerische Gebrauch der Partikel: 8 II. Leipzig, 1872, 73. Hirzel. 566 S.

2 Thlr.

1)6 Lxbotarum H.t1i6iil6ii8luni nomlno. 4,61x21^, 1873: 8111116118. 25 S. 12 8§r. Die Epheten und der Areopag vor Solon. Leipzig, 1874. Hirzel. 73 S. 20 Ngr.

Dr. xLil. Hermann Langer, seit 1843 Universitäts-Musikdirector und Organist zu St. Pauli in Leipzig, Ritter des K. Sächs. Albrecht-Ordens, I^etor i>ub1. an der Universität Leipzig, geboren 1819 in Höckendorf.

Repertorium für Männergesang. Leipzig, Kahnt.

Volkslieder für 4 Männerstimmen gesetzt. 1. u. 2. Heft. Leipzig, Kistner.

Hierüber: Compositionen in Sammelwerken, wie in der Musikal. Gartenlaube. – Die Melodie der Sprache, Vortrag (in einer Wiener wissenschaftlichen Zeitung).

Johann Friedrich August Lansky, seit 1866 Director der neunten Bezirksschule zu Dresden, Mitglied des Vorstandes des Sächs. Pestalozzi-Vereins und des Allgem. Sächs. Lehrer-Vereins, Ehrenmitglied des Pädagog. Vereins im Plauenschen Grunde, geboren am 9. Juni 1818 zu Dresden, besuchte 1832–34 die Realschule zu Neustadt-Dresden, 1834–38 das Friedrichstädter Schullehrer-Seminar, war 1838–39 Hauslehrer, wurde 1841 ständiger Lehrer zu Zaschendorf bei Meißen, 1851 Lehrer an der zweiten Bezirksschule zu Meißen.

„Laßt uns unfern Kindern leben!“ Reformationslied, dem Hause u. der Schule gewidmet zum 31. Oct. 1843. Grimma, 1643. Verlags-Comptoir. 8 S. 2^ Ngr.

Deutsche Lieder für deutsche Lehrer: 2 Hefte. Leipzig, 1844, 46. O. Wigand. 72; 102 S. Jedes Heft 6 Ngr.

„Unser Wandel ist im Himmel!“ Festgabe für Jünglinge und Jungfrauen aller christl.

Confessionen. Leipzig, 1852. Klinkhardt. 3. Aufl. 1864. XII, 260 S. 1 Thlr. Glaubenstreue – Glaubenssieg. Evangelische Dichtungen zur dritten Säcularfeier des Passauer Vertrags vom 2. Aug. 1552 gesammelt. Dresden, 1852. Meinhold u. S. VIII, 79 S. 6 Ngr.

Gelegenheitsgedichte. Zum Besten hülfsbedürftiger Lehrerwaisen. Für u. mit dem Pesta-lozzi-Vereins-Vorstande herausgegeben. Leipzig, 1852. Klinkhardt. 316 S. 10 Ngr.

Lichtbilder zur Belehrung und Unterhaltung für die Jugend und ihre Freunde. (In Gemeinschaft mit Mor. Heger.) 2 Bde. Dresden, 1856. Meinhold u. S. 260; 240 S. Jeder Bd. mit 4 Kpsrn. 1 Thlr.

Chr. K. Wagenknecht’s Elementarbuch der deutschen Sprache für Volksschulen.- 6. Aufl.

Peustadt bei Stolp, 1857. Marx. 48 S. 3 Ngr.

Die 25 jährige Jubelfeier des pädagogischen Vereins zu Dresden am 30. Januar 1858. Dresden, 1858. Meinhold u. S. 79 S.

Vaterlandslieder für sächsische Schulen bei patriotischen Veranlassungen, insbesondere bei der Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs. 5. Aufl. Leipzig, 1866. Klinkhardt. 32 S. 1^2 Ngr.

Gedichte. Gedrucktes Manuscript für die Freunde. Dresden, 1663. Meinhold u. S. 39S. Aus Zeit und Raum. Darstellungen von dem Leben des Menschen, den Werken der Kunst und den Schöpfungen der Natur. Mit 6 Kpsrn. Ebendas. 1863. 248 S. 1 Thlr. Blätter der Erinnerung von Johann Gottfried Braun, Director der Königl. Sächs. Soldatenknaben-Erziehungsanstalt zu Kleinstruppen. (Im Aufträge der Hinterlassenen herausg.) Leipzig, 1868. Klinkhardt. VIII, 143 S. 15 Ngr.

Sächsisches Lesebuch für die oberen Elasten der Volksschule. Zum Besten des PestalozziVereins von dem Comittz herausg. (Mitarbeiter.) 3. Aufl. Ebendas. 1869. 344 S. 9 Ngr.

Amtskalender für sächsische Geistliche und Lehrer. (Pestalozzikalender.) 24. Jahrg. (Mitarbeiter.) Ebendas. 1870. 124 S. 10 Ngr.

Ol’. tkeol. u. xdil. Gotthard Victor Lechler, seit 1858 Königl. Sächs. Superintendent und Pastor zu St. Thomä in Leipzig, Professor der Theologie, Mitglied der 1. Kammer der Sächs. Stände-Versammlung, Ritter des K. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren am 18. April 1811 in Kloster-Reichenbach im Könige. Württemberg, 1838 Repetent im theologischen Seminar zu Tübingen, 1841 Diaconus in Waiblingen bei Stuttgart, 1853 Dekan und Stadtpfarrer zu Knittlingen.

Ueber den Begriff der Apologetik, (in Studien u. Kritiken 1839, 3. Heft.).

Geschichte des englischen Deismus. Stuttgart, 1841. Cotta. 32 Bgn. 2 Thlr. 15 Ngr. Das apostolische und das nachapostolische Zeitalter. (Gekrönt von der Teyler’schen theolog. Gesellschaft.) Hartem, 1851. 2. Aufl. Stuttgart, 1857. Besser. 536 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Wiclif und die Lollarden. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Englands, (in Niedner’s Zeitschrift für histor. Theologie 1853, 3. 4. Heft und 1854, 2. Heft).

Das Alte Testament in den Reden Jesu, (in Studien u. Kritiken 1854, 4. Heft). Geschichte der Presbyterial- und Synodalverfassung seit der Reformation. (Gekrönt von der Haager Gesellschaft zur Vertheidigung des Ebristenthums.) Leiden, 1854. (Rotterdam, Baedeker.) 297 S. 2 Thlr. 5 Ngr. ’ Handbüchlein für Aelteste und Diakonen. (Gekrönt durch die Versammlung von Aeltesten und Diakonen in Auerbach.) Frankfurt a. M., 1857. Brönner. 183 S. 7 Ngr. Wiclif als Vorläufer der Reformation. Antrittsvorlesung. Leipzig, 1858. C. F. Fleischer. 47 S. 10 Ngr.

Die Apostel-Geschichten. Exeget.-dogmatische Bearbeitung, (in Lange’s Bibelwerk). Bielefeld, 1860. Velhagen u. K. 2. Aufl. 1862. 3. Aufl. 1669. 420 S. 1 Thlr. 14 Ngr.

Engl. Übersetzung von Nev. Gloag. 2 Bde. Edinburgh, 1865. – Amerikan. Übersetzung von tlleol. Dr. Schäffer. New-Dork, 1866. vo Illoma Lra-änarämo. 1862. Läclmauu. 19 S. 4^ N§r.

äoauui8 äe IViclil, traetatus ätz cMcio pastorali, 6 coä. Viuäobou. vrimum tzäitus Lbenäafi. 1863. 48 S. 15 N§r.

Robert Großeteste, Bischof von Lincoln. Ünivers.-Programm. Ebendas. 1867. 12 S. äoaums IVIoltzt tria1o§n8, cum 8upxätzm. 1ria1o§L. Illum i’6C6U8uit, lioc xrimum eäiäit, 13 - utrumyus commtzutario crit. lustr. Oxkorä, 1869. 30 L§n.

Der Kirchenstaat und die Opposition gegen den päpstlichen Absolutismus im Anfang des 14.Jahrh. Ebendas. 1870. 4V4 Bgn.

Johann von Wiclif und die Vorgeschichte der Reformation. 2 Bde. Leipzig, 1873. F. Fleischer. XXX, 1397 S. 8 Thlr.

Ueberdies: Predigten u. kleinere Abhandlungen in verschiedenen Literaturblättern, Kirchenzeitungen, Zeitschriften u. Sammelwerken, z. B. in d. Theolog. Real-Encyclopädie von Herzog, im Evangel. Kalender von Piper u. s. w.

Dr. xdil. Adolph Ernst Lehmann, seit 1866 vierter Oberlehrer an dem Nicolai-Gymnasium zu Leipzig, geboren am 26. December 1818 zu Gröba bei Riesa, 1844 Mathematikus II., 1847 Mathematikus I. am Nicolai-Gymnasium zu Leipzig.

Vorschule für Uhrmacher. Eine populäre Darstellung mechanischer Gesetze nebst mäthemat.

Anhang. Leipzig, 1859. Hunger. 108 S. 18 Ngr.

Des Laien Zweifel und Hoffnung. Ebendas. 1864. 58 S. 6 Ngr.

Fünfstellige Logarithmentafeln. Ebendas. 1868. 113 S. 10 Ngr.

Ueber Decimalbruchperioden. Schul-Programm. 1869. 22 S.

Revolution der Zahlen zur Einführung der „Seh“ (Sechs) als Grundzahl statt „Zehn“ in Sprache u. Gebrauch. Leipzig, 1869. Hunger. 23 S. 6 Ngr.

Heinrich Bruno Lehmann, seit 1859 zweiter Pfarrer und Diaconus zu Bockwa (Eph. Zwickau), geboren 1827 in Katzenberg bei Meißen, 1856 Hülfsgeistlicher zu St. Jacobi in Chemnitz.

Renan Wider Renan. An die Gebildeten des deutschen Volkes. Vortrag in der Zwickauer Ephoralconferenz. Zwickau, 1864. Döhner. 31 S. 3 Ngr.

Evangelische Silberblicke. Reden, Predigten u. Studien von Alex. Vinet Aus dem Französischen übers. (In Gemeinschaft mit Dr. Herm. Vogel, Seminar-Director zu Calln-berg.) Ebendas. 1863. 231 S. 1 Thlr.

Dr. td60l. Gottlob Eduard Leo, seit 1836 ?Ä8tor xrima.r. und Superintendent, Fürstl. Schönburgischer Consistorialrath zu Waldenburg, geboren 1803 zu Trautzschen bei Pegau, 1826 Hülfslehrer an der Bürgerschule zu Leipzig, 1828 zugleich Katechet und Nachmittagsprediger an der Petrikirche daselbst, 1833 zugleich ordentl. Lehrer an der Bürgerschule, 1833 Diaconus in Dresden-Friedrichstadt.

L1atoui8 Orito Araeos, e. eonrmsntario xerxetuo st xlsuo. väit. 11. vsixrÜA, 1833.

Xa/ssr. 5^2 LAU. 10 ^Ar. , Geschichte der christl. Religion u. Kirche für die Oberclassen höherer Bürgerschulen. 2 Thle. Ebendas. 1830. 26 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr.

Kurzgesaßte Geschichte der christl. Religion und Kirche. Ebendas. 1832. 3. Aufl. 1838. 5 Bgn. 4 Ngr.

I0I1. Ollr^ostouü äs 8a66räoti0 ILdri VI. vx rsesu8. LsuAslii eum ssu8äsm xrolsAom.). au1maävsr8. sto. sä., 8ua8Hus uotas ach. veipLiA, 1834. Lekumauu. 16^/n Lsu.

1 ILIr. 10 Laull svi8to1a aä Hmotüsum Araeos. Oum eommsutario verpstuo. Vbeuäa8.1837. Xv88lm§. 8 LAU. M/2 X§r. .

Geschichte der Reformation in Dresden n. Leipzig. Leipzig, 1839. Cnobloch. 6 Bgn. 15 Ngr.

Oissertatio äs loeo 1s§1tur I. limotli. VI, 1–5. 1Va1äsnbur§, 1839.

„Ich befehle Euch Gott und dem Wort feiner Gnade.“ Attarrede bei der Confirmation der Katechumenen. 1639.

Beschreibung des Königreichs Sachsen. Ein Lesebuch. Waldenburg, 1643. 2. Aufl.

Leipzig, 1852. Klinkhardt. 263 S. 15 Ngr.

Drei Reden bei Eröffnung des Schullehrer-Seminars zu’ Waldenburg am 26. Juli 1644. Das fromme Leben Christian Fürchtegott Gellert’s. Dresden, 1845. Naumann. 2. Aufl. 1846. 6 Bgn. 7^ Ngr.

Wie haben wahre Christen die Verachtung zu betrachten, welche in unfern Tagen das Wort Christi findet? Ebendas. 1845. 1 Bgn. 2^ Ngr.

Stimmen aus der Kirche. Eine Reihe biblischer Betrachtungen. Ebendas. 1845. 10 Bgn. 15 Ngr.

Das Leben August Hermann Frankens, des Stifters des Waisenhauses in ssalle. Für das Volk beschrieben. Zwickau, 1848. Döhner. 132 S. 5 Ngr. ° Casualpredigten und Casualreden. Leipzig, 1848. Köhler. 113 S. 15 Ngr. kauli spistola II. aä Hmotüsnrn Grases. Oum eominsntario vsrpstuo. I^sipri^, 1850. Lösslinss. XXXIX, 96 S. 24 N§r.

Vaterlandskunde des Königreichs Sachsen für Schulen. (Auszug aus oben genanntem Werke.) Leipzig, 1855. Klinkhardt. 77 S. 6 Ngr.

Rede bei der feierlichen Beisetzung Sr. Durchlaucht des Fürsten Otto Victor von Schönburg-Waldenburg. 1659.

Lesebuch für Mittelclassen evangel.-luther. Schulen. Leipzig, 1861. Giesecke u. D. 4. Aufl.

1871. 220 S. 7^2 Ngr.

Predigt bei der Erinnerungsfeier an die vor 50 Jahren bei Leipzig erfochtenen Siege. Waldenburg, 1863.

Lesebuch für die obern Claffen evangel.-luther. Schulen, namentlich des Königr. Sachsen.

1856. 7. Aufl. Leipzig, 1871. Giesecke u. D. 404 S. 10 Ngr.

Die biblischen Geschichten. Glauchau, 1873. Burow. 2l6 S. 7^ Ngr.

Dr. xkil. Ottomar Victor Leo, seit 1870 Privatdocent für Forstwissenschaft an der Königl. Sächs. Forstakademie zu Tharand, geboren am 9. März 1845 zu Greiz, besuchte das Domgymnasium zu Naumburg a/S., ward ein Jahr praktisch zu Grumbach im Frankenwalde vorbereitet, bezog 1863 die Forstakademie Tharand, besuchte sodann die Universitäten Gießen, Göttingen, Berlin und München und benutzte an letzteren beiden Orten gleichzeitig die dortigen Universitäten zu ferstwissenschaftlichen Studien und setzte dieselben auch 1869 und 1870 an den andern Universitäts-Bibliotheken fort, nachdem er 1866/67 bei seinem Vater, dem damaligen Revierförster des Greizer Reviers, - forstliche Praxis betrieben hatte.

Die Wildgärten. Leipzig, 1868. Teubner. VIII, 110 S. 24 Ngr.

Beibehaltung oder Veräußerung der Staatswaldungen? Stuttgart, 1870.

Forststatistik über Deutschland und Oesterreich-Ungarn. Berlin, 1371–74. Springer.

377 S. 5 Thlr. 7^2 Ngr. .

lieber die Einrichtung der Forststatistik. 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1873. H. Schmidt. 42 S. 12 Ngr.

Hierüber eine Anzahl Artikel in verschiedenen forstlichen Zeitschriften.

13 Gustav Leonhardi, seit 1874 Pfarrer zu Zschaitz (Eph. Meißen), geboren am 28. October 1826 zu Dresden, 1849 Director einer concess. Privatschulanstalt zu Chemnitz, 1852 Diaconus zu Waldenburg u. Pfarrer zu Schwaben, 1861 Archidiaconus zu Frankenberg und Pfarrer zu Sachsenburg, 1866 StadlPfarrer zu Mügeln (Eph. Leisnig).

Was thut unfern Schulen nun vor Allem Noch? Eine ernste Frage unserer Zeit. 2. Aufl. Chemnitz, 1852. Ernesti. 32 S. 8 Ngr.

Homiletisches Handbuch zu Predigten aus der Apostelgeschichte, auch zum Gebrauch in Bibelstunden. (In Gemeinschaft mit k. Spiegelhauer.) Leipzig, 1858. Teubner. XVI, 299 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Lutherische ^^bdigwn in Beiträgen mehrerer Geistlicher. Ebendas. 1858. 2. Ausg.

Gesetz und Zeugniß. Ein Monatsblatt zum Homilet. Studium u. zur Erbauung. In Verbindung mit mehreren Geistlichen herausgegeben von Leonhardi und Zimmermann. 1–16. Jahrg. 1859–74. (Seit 1870 u. d. T.: Pastoralblätter für Homiletik, Katechetik u. Seelsorge.) Ebendas.

Biographische Skizzen deutscher Dichter. 1. Bd.: Kleist, Gleim, Klopstock, M. Claudius.

– 2. Bd.: Gellert, Hölty, Schiller, Körner. Einiges überarbeitetes Manuscript des verewigt. Conr. Köhler zu Zwickau. Zwickau, 1861, 64. Döhner. 104 S.

Der Gang zum Altar und vom Altar ins Leben. Eine Mitgabe für Confirmanden und confirmirte Jünglinge u. Jungfrauen. Ebendas. 1863. 163 S. 12 Ngr.

Lutherische Altarreden. In Verbindung mit mehreren Geistlichen herausg. 1. Bd.: Con-firmations-, Beicht- und Abendmahlsreden. 1856. XI, 280 S. 2. Aufl. 1863. – 2. Bd.: Ordinations-, Trau- und Leichenreden. 1857. 2. Aufl. l864. VI, 259 S.

– 3. Bd.: Taufreden. 1861. 139 S. Leipzig, Teubner. 3. Aust, in 1 Bde. 1871. VIII, 512 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Christian Scriver’s Beicht- und Communionbuch. Nebst e. Anhänge täglicher Morgen- und Abendgebete. 2. Aufl. Leipzig, 1864. Bredt. VIII, 124 S. 7^ Ngr.

Nacht und Morgen. Erzählungen aus der christlichen Missionsgeschichte. 2 Bde. Ebendaselbst. 1 Thlr. 7>/2 Ngr. ’ 1. Bd.: Erzählungen aus d. Geschichte d. evangel. Heidenmission. 3. Aufl. 1866. XVI, 240 S. – 2. Bd.: Erzählungen aus d. Missionsgeschichte d. alten Kirche. 1860. 218 S. Missionsgeschichte der christlichen Kirche in Cultur- und Lebensbildern aus der Geschichte des Heidenthums u. Christenthums. Ebendas. 1. Bd.: Die Missionsgeschichte der alten Kirche. 1870. XVIII, 371 S. – 2. Bd.: Die Missionsgeschichte des Mittelalters. 1873. VIII, 413 S. 2 Thlr. 16 Ngr.

Fromme Minne. Ein Geschenk für Frauen und Jungfrauen, ausgewählt aus den edelsten Perlen deutscher Dichtung. (Anonym.) Leipzig, 1866. Teubner. 3. Aufl. 1869 XVI, 368 S. 1 Thlr. 21 Ngr. ’ Ueber den Gräbern. Ostergruß in Wort u. Lied. (Anonym.) Ebendas. 1869. XVI, 220 S. 24 Ngr. Katechetische Vierteljahrschrift für Geistliche u. Lehrer. (In Gemeinschaft mit D. Nrnmer-rnann.) 1–6. Jahrg. 1865–70. Ebendas. ^ Gedenkschrift an die Restauration und Einweihung der St. Johanniskirche in Müaeln Döbeln, 1870. Schmidt. 23 S.

Sechszig Thesen für und Wider Reformbestrebungen der kirchlichen Gegenwart. Eine Appellation an das Gewissen d. ersten sächs. Landessynode. 1. u. 2. Aufl. Leipzig, Hinrichs. 23 S. Das königliche Priesterthum aller Christen. Festpredigt über Petri 2, 9 bei der Jahresfeier des Hauptvereins für r^ere Mission zu Dresden. (Nebst Bericht vom Prediger Hickmann.) Leipzig, 1872. Dorfflmg u. F. 19 S. 3 Ngr.

De saerae eloguentiae natura atgue inäole. (Oratu1ation8pro§r.) Deip2i§, 1873. Dreckt. 14 S.

8. Oresorii Daxae eosnonüne Na§nL re^ulae xa8tora1i8 8eu eurae pL8t0ra1i8 lider. Dx Leneäietinorum r666N8i0n^ (kra6wL88a vita S. Orexorii a kaulo viaeono eon8erixta.) Dvenäa8. 1678. XXIV, 155 S. 20 U^r.

Ueberdies: Verschiedene theologische Aussätze. Predigten und Reden, einzeln gedruckt sowie m Zeitschriften und Sammelwerken. ^ ^ Dr. xdil. Moritz Hugo Leonhardt, seit 1867 achter Oberlehrer am Gymnasium mit Realschule zu Plauen im Voigtlande, geboren am 12. Januar 1837 in Sayda, 1861 vierzehnter, 1863 dreizehnter, 1864 zehnter Lehrer am Gymnasium zu Plauen.

Oommontatio de IM§6uia6 I’aurioae DurLxiäig prolo^o. (dvmnas. - kro^ramm.) klauen, 1863.

Hermann Leps, seit 1859 Pfarrer zu Naunhof (Eph. Großenhain), geboren 1819 in Freiberg, 1850 Diaconus zu Staucha bei Lommatzsch.

„Befleißigt Euch der äußern Ehrbarkeit im kirchlichen Leben.“ Ein Zuruf an die christliche Kinderwelt u. Jugend. Döbeln, 1654.

Dr. m6ä. Carl Georg Friedrich Kudolph Leuckart, seit 1869 ordentl. Professor d^r Zoologie und Zootomie, Director des zoologischen Museums der Universität Leipzig, Ehrendoctor der Philosophie ver Universität Gießen, Ehrenmitglied der Universitäten Moskau und Charkow, Ritter des Kais. Ruff. St. Stanislaus-Ordens 2. Cl. und des Großherzogl. Hessischen Verdienst-Ordens Philipp’s des Großmüthigen 1. Cl. u. s. w., geboren am 7. October 1823 zu Helmstedt, besuchte das dortige Gymnasium und 1842 die Universität Göttingen, promovirte 1845 und erhielt eine Anstellung am physiologischen Institut, habilitirte sich 1847 in Göttingen für die zoologischen Disciplinen und nahm 1850 einen Ruf als außerordentl. Professor der Zoologie nach Gießen an, wo er 1855 ordentl. Professor für dieses Fach und die vergleichende Anatomie ward.

Wagner’s Lesebuch der Zootomie. 2 Bde. (In dessen Aufträge von L. vollendet.) Leipzig 1843–47. Voß. 320; 626 S. 5 Thlr. 18 Ngr. ’ Zur Morphologie und Anatomie der Geschlechtsorgane. Göttingen, 1848. Vandenhoeck u. R. 130 S. 20 Ngr.

Ueber den Polymorphismus der Individuen oder die Erscheinungen der Arbeitstheilung in der Natur. Gießen, 1851. Ricker. 38 S. 10 Ngr.

Zoologische Untersuchungen. 3 Hefte. Ebendas. 1853, 54. 300 S. u. 7 Kpfr. 8 Thlr. Untersuchungen über die Mikropyle der Jnsecteneier. 1855.

Die Parthenogenesis der Jnsecten, besonders der Bienen. Frankfurt a. M., 1658. Mei-dinger. 112 S. 1 Thlr.

Ueber die viviparen Fliegenlarven. 1865.

Untersuchungen über Irieüina sxiralis. Leipzig, 1861. C. F. Winter. 2. Aufl. 1866. 121 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Die Blasenbandwürmer u. ihre Entwickelung. Gießen, 1856. Ricker. 162 S. u. 3 Kpfr. 3 Thlr.

Entwicklungsgeschichte u. Metamorphose der Pentastomen. Leipzig, 1860. C. F. Winter. 160 S. 2 Thlr. “

Die Parasiten des Menschen und. die von denselben herrührenden Krankheiten. 1. Bd.: 1866. – 2. Bd. Liefg. 1. 1867, Liefg. 2. 1868. Leipzig, C. F. Winter. 767; 312 S. 8 Thlr. 10 Ngr.

Studien über die Morphologie und Verwandtschaftsverhältnisse der wirbellosen Thiere.

Braunschweig, 1848. Vieweg u. S. 180 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Untersuchung über Fortpflanzung und Entwicklung der Pupiparen. Halle, 1859. Schmidt 82 S. 3 Thlr.

Vergleichende Anatomie u. Physiologie. (In Gemeinschaft mit Bergmann.) Stuttgart, 1862. 2. Ausg. Leipzig, 1855. C. F. Winter. 692 S. 4 Thlr. 15 Ngr.

Berichte über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niedern Thiere. Jahrg. 1657–71. Berlin, Nicolai.

Do statu et emdi^oua-IL 6t laevali Leliilloev/oliorum oorumguo motamorpliosi. I>6ipLi§, 1873. (ki’0§raiuiu.) Hierüber: Zahlreiche Aufsätze etc. in Zeitschriften, wie der Artikel „Zeugung“ in Wagner’s Handwörterbuch der Physiologie, u. s. w.

August Friedrich Leupolö, seit 1849 Pfarrer zu Reibersdorf bei Zittau, geboren am 23. September 1817 zu Euba bei Chemnitz, 1843 Rector und Organist zu Dahlen, 1644 Diaconus daselbst.

Schulrede bei Einzug in die neuerbaute Schule zu Dahlen. Oschatz, 1843. Selbstverlag.-1 Bgn. Predigt am Reformationsfeste zu Dahlen gehalten. Oschatz, 1845. 16 S.

Aufruf zur Theilnahme am Werk der Heidenbotschaft. Frankenberg, 1850. Selbstverlag.

1 Bgn.

Homilie über Armenpflege. Frankenberg. 1851. Roßberg. 1 Bgn.

Todtenfestpredigt, am 23. S. p. Trin. 1651 gehalten. Zittau, 1851. Pahl. 1 Bgn. Rede bei Aussetzung neuer Thurm-Kleinodien. Zittau, 1852. Selbstverlag. V2 Bgn. Hauspostille. 1. Jahrg.: Predigten über die dritte Serie des Sächs. Perikopenbuchs.

2 Bde. Chemnitz, 1853. Ernesti. 1231 S. 3 Thlr. 10 Ngr. Confirmations-Katechismus, ein Leitfaden u. Leitstern. Zittau, 1853. Pahl. V4 Bgn. 1 Ngr. Nutzen und Nothdurft der kirchll Katechismusexamina. Schulpredigt. Chemnitz, 1854.

Ernesti. 18 S. 3 Ngr.

Gebete für den evangel.-luther. Gottesdienst auf alle Sonn-, Fest- u. Feiertage u. besondere kirchliche Feiern. Ebendas. 1857. 242 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Ungereimte Lieder und Gedichte. Frankenberg, 1858. 10 Bgn.

„Von dem Feuer, das Christus auf Erden anzuzünden gekommen ist.“ Visitationspredigt. Zittau, 1858. 1 Bgn.

Sylvesterpredigt. Aus dem Drangsalsjahre 1666. 1. u. 2. Aufl. Dresden, 1867.

I. Naumann.

Begrüßungsrede an die heimgekehrten Vaterland. Krieger. 1. u. 2. Aufl. Zittau, 1867. Selbstverlag. 1 Bgn.

Außerdem: Ordinations-, Trauungs- u. Grabreden, Dispositionen und Recen-sionen, als Mitarbeiter an der Monatsschrift: „Gesetz und Zeugniß“, 1–3. Jahrg. – Ueber Confirmation, im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt 1854; – Ueber die Aufgaben der Kirchenvorstände, ebendas. 1869.

Dr. Zur. Löwin Leutholö, Königl. Polizei-Assessor zu Dresden.

Das Königl. Sächsische Baupolizeirecht. Leipzig, 1872. Roßberg. 191 S. 15 Ngr.

Dr. Leo!. Friedrich Lederecht Liebe, Königl. Sächs. Kirchenrath, 1874 Pfarrer und Superintendent 6M6r. von Oschatz, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens,, geboren 1804 in Ganzig bei Oschatz, 1830 Pfarrer in Schönfeld bei Großenhain, 1841 Pfarrer und Superintendent zu Döbeln, 1844 Pfarrer und Superintendent zu Oschatz.

Die Emancipation der Wissenschaft auf dem Gebiete der Theologie. Leipzig, 1835, Reclam seu. 12 Bgn. 1 Thlr. ^ Predigttexte auf das Kirchenjahr 1835–36 mit kurzen Dispositionen und erklärenden Bemerkungen. Oschatz, Oldecop. 5^ Bgn. 9 Ngr.

Ansichten über den geistlichen Stand in der zweiten ständischen Kammer Sachsens. Ebendas.

1838.

Abschiedspredigt in Schönfeld gehalten. 1841.

Predigt nach dem Brandunglück von Oschatz am 7. September 1812. , Predigt zur Jahresfeier dieses Ereignisses. 1843.

Weihnachtspredigt. 1844.

Predigt zum Erndtedankfest. 1847.

Vs uotloue xositivi. (Ooetor-OiLMtatiou.) 1846.

Mitgabe zur Confirmation. Oschatz, 1851. Oldecop.

Abschied und Abschiedspredigt am Sonnt. Cant. 1874 bei Niederlegung seines Pfarr- und Superintendentenamtes zu Oschatz. Ebendas. 1874.

Außerdem: Abhandlungen in Journalen, als: exegetische Studien über Matth. 19,26. in Bd. 1. von Winer’s Studien. 1827. – Erörterungen über Bretschneider’s Aphorismen. Das Verlangen unserer Zeit nach kirchlicher Repräsentation betr., in Kirchenzeitung 1834, Nr. 145. 146. – Eine Frage an unsere Zeit über die Notwendigkeit den Eid als eine religiöse Handlung zu betrachten und als eine kirchliche Feierlichkeit zu behandeln, in Kirchenztg. 1839, Nr. 166. 167. – Verfassung und Bekenntniß. Eine Stimme aus Sachsen etc.

Or. tlieol. Karl Theodor Albert Liebner, 1855 Königl. evangel. Ober-Hofprediger, Vicepräsident und Geheimer Kirchenrath zu Dresden, geboren am 3. März 1806 zu Skölen bei Naumburg, 1832 Pfarrer zu Kreisfeld bei Eisleben, 1835 Professor der Theologie und Universilätsprediger zu Göttingen, 1844 Professor der systematischen Theologie zu Kiel, 1851 Professor der Theologie zu Leipzig, 1853 zugleich erster Universitätsprediger und Consistorialrath daselbst.

Hugo von St. Victor und die theolog. Richtungen seiner Zeit. Leipzig, 1831. Lehnhold. 32 Bgn. 2 Thlr.

Ueber Gersons mystische Theologie, (in Studien und Kritiken 1834.) Abhandlungen über praktische Theologie, (in Studien und Kritiken 1843.) Predigten, in der ’Universitätskirche zu Göttingen gehalten. Göttingen, 1641. Vandenhoeck u. R. 2. Aufl. 1856. 280 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

RieüaräL äs 8t. Victors äo coatoiaxlLtioiio äoetriua. I. II. UuiversitätdproAramm. 0ottiu§6ii.

Die christliche Dogmatik aus dem christolog. Princip dargestellt. 1. Bd. 1. Abthlg. Göttingen, 1849. Vandenhoeck u. R. XXVIII, 389 S. 2 Thlr. V’/z Ngr.

Ueber den Begriff der Sünde, (in der Kieler theolog. Zeitschrift 1851.) Jahrbücher für deutsche Theologie mit Dorner, Ehrenfeuchter etc. edirt seit 1853.

lutroäuetio in äoAmatieura eüristiaiiaiu. I. II. UulvsrsitätsxiOArauim. I.6ip2i§, 1854, 55. Läslmauu. 15 N§r.

Das Wesen der Kirchenvisitation. Denkschrift an die Visitatoren. Leipzig, 1857. Teubner. 32 S. 6 Ngr.

Der Stand der christlichen Erkenntniß in der deutschen evangelischen Kirche und die Aufgaben des Kirchenregiments in Beziehung aus dieselben. Vortrag auf der deutschevangelischen Kirchenconferenz zu Eisenach gehalten 1659. (Wieder abgedruckt in: Zur kirchl. Principienfrage der Gegenwart, Zeugnisse aus dem sächsischen Kirchen-regimente. 1860.) Beiträge zur Förderung der Erkenntniß Christi in der Gemeinde. Predigten. Göttingen, 1861. Vandenhoeck u. R. 295 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Predigten bei besondern Veranlassungen gehalten: Landtagspredigten; – Abschiedsvredigt und Antrittspredigt zu Leipzig und Dresden. 1855. – Die Herrlichkeit des Drenens.

1857. – „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ 1858. – Die innere Kriegsbereitschaft. 1859. – Predigt bei Eröffnung der deutsch-evangel. Conferenz zu Eisenach, in d. Wartburg-Kapelle. 1859. – Die christl. Tagesordnung christl. Stände. 1860.

– Erinnerungen an das Reich Gottes beim Landtagsschluß. 1861. – Die heiligen Kräfte christlicher Hoffnung. 1862. – Zwei Zeitpredigten. 2. Aufl. 1663. – „Gekreuzigt unter Pontius Pilatus.“ 1864. – „Das Wachsen der Kirche zu ihrer Selbstbesserung.“ Mit Vorwort über die neuesten Behandlungen des Lebens Jesu. 1864.

– Das Verhalten der Christen in Zeiten großer allgemeiner Noth. 1866. – „Was ist der Wille Gottes für uns in dieser Zeit?“ 1866. – Der Christ und die große Menge. 1867. – „Vertraget Einer den Andern.“ 1867. – „Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.“ 1868 – Das Gebet für das Vaterland. 1869.

Dr. xkil. Paul Lindau.

Schriftsteller und Redacteur, zu Schandau, geboren am 3. Juni 1839 zu Magdeburg, studirte in Paris die Literatur des 17. Jahrhunderts, ward 1864 Redacteur der Düsseldorfer Zeitung, 1865 in Berlin auf der Redaction des Wolsf’schen Büreau’s (polit. Zeitungsdepeschen) beschäftigt, 1866–68 Chefredacteur der Elberfelder Zeitung, 1869–71 Herausgeber des Neuen Blattes zu Leipzig und giebt seit 1871 die „Gegenwart“ heraus, das verbreitetste kritisch-literarische Organ in Deutschland.

Aus Venetien. Eine Sommerreise in Versen. Düsseldorf, 1864. Schaub. 160 S. THlr. Aus Paris. Beiträge zur Charakteristik des gegenwärtigen Frankreich. Stuttgart, 1865. Kröner. 229 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Reichstagswahl in Elberfeld-Barmen. Elberfeld, 1867. Lucas. 8 Ngr.

Harmlose Briefe eines deutschen Kleinstädters. 2 Bde. Leipzig, 1870. Pahne. 300 S. 1 Thlr. (Vergriffen.) Literarische Rücksichtslosigkeiten. Feuilletonistische und polemische Aufsätze. 1–3. Aufl.

Leipzig, 1871. Barth. 302 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Kleine Geschichten. 1. Bd.: Stecknadeln. Josephine. Nini. Ninon. – 2. Bd.: Ein aufgefangener Brief. In Folge einer Wette. Der Tod der Frau Baronin. Leipzig, 1871.

C. Fr. Fleischer. 526 S. 2 Thlr.

Moliöre. Eine Ergänzung der Biographie des Dichters aus seinen Werken. Leipzig, 1872. Barth. 102 S. 28 Ngr.

Theater. Marion. In diplomatischer Sendung. Maria und Magdalena. 2. Aufl.

Berlin, 1873. Stilke. 1 Thlr. 15 Ngr. (Fortsetzung unter der Presse.) Gesammelte Aufsätze aus der Gegenwart. Ebendas. (Unter der Presse.) Dr. xliil. Moritz Lindenmnn, seit 1862 Oberlehrer, OoIItzKa. V. an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 12. August 1811 in Mauersberg bei Annaberg, 1836 Collaborator an der Kreuzschule, 1849 Gymnasiallehrer an derselben.

De prima. Mas in klatonia 8^mp08io 1e§itur oralions. 8ellu1pro§ramm. 1853.

Ueber die Verdienste des Kurfürsten Moritz um die sächs. Gelehrtenschulen. Rede gehalten zur Geburtstagsfeier Sr. Maj. des Königs, (im Feuilleton des Dresdn. Journ. 1855). Verschiedene Aufsätze in Zeitschriften.

Dr. xtiil. Justus Hermann Lipstus, seit 1866 Rector und Professor an dem Nicolai-Gymnasium zu Leipzig, geboren am 9. Mai 1834 zu Leipzig, 1857 Collaborator zu St. Thomä in Leipzig, dann neunter Oberlehrer an der König!. Landesschule zu Meißen, 1860 Oberlehrer und 1861 Professor an der Königl. Landesschnle zu Grimma, 1863 Conrector am Nicolai-Gymnasium, 1869 außerordentl. Professor an der Universität Leipzig.

ve Sopdoolis sme-Mnä. xrssiäüs. (kroxraoun.) Missen, 1860. SV- Lgv.

Hug-sstiovum 8P661M6Q. (kro^ra-nnn.) 1>6ip21§, 1864. 2V4 L§n.

^.xx3,ratu8 Loxüoolis supplementum. (kro^rainm.) I^six^iA, 1667. 2 8§n. Außerdem verschiedene kleine Artikel in Zeitschriften.

Dr. xllil. Richard Löber, seit 1874 Königl. evangel. zweiter Hofprediger zu Dresden, geboren 1828 zu Kahla im Herzogthum Altenburg, auf dem Gymnasium zu Altenburg vorgebildet, studirte von 1848–52 in Leipzig und Erlangen und war von 1852–55 Lehrer an der 3. Bürgerschule zu Leipzig, 1855 Pfarrer zu Eichenberg bei Kahla, 1868 Pfarrer zu Flemmingen bei Penig.

Die Lehre vom Gebet. 2. Aufl. Erlangen, 1860. Deichert. 144 S. 16 Ngr.

Das innere Leben, ein Beitrag zur theologischen Ethik und zur Verständigung mit der mündigen Gemeinde. Gotha, 1867. Schlößmann. 394 S. 1 Thlr. 24 Ngr.

Die Herrlichkeit Gottes im Menschen. Vortrag. Barmen, 1869. Langewiesche. 92 S. 12 Ngr. (Holländische Übersetzung, in demselben Jahre in Amsterdam bei Hövecker erschienen.) Zwei Festpredigten in Stuttgart und Nobitz gehalten. Barmen, 1869. Steinhaus. 92 S. 10 Ngr.

Eine Festpredigt in Nürnberg gehalten. Nürnberg, 1872. Löhe. 28 S. 3 Ngr.

Alte Wahrheit in neuer Gestalt. 1. Bd. Gotha, 1874. Schlößmann. 365 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Peter Lohmann Privatgelehrter und Redacteur zu Leipzig, geboren am 24. April 1833 in Schwelm bei Barmen, widmete sich dem Buchhandel, 1853 Commis in der Helwing’schen Hofbuchhandlung zu Hannover, siedelte- 1856 nach Leipzig über, wo er bei der Redaction der Jllustrirten Zeitung Beschäftigung fand, 1859 aber mit Dr. Brendel die Leitung der Neuen Zeitung für Musik und die Redaction der „Anregungen für Kunst, Wissenschaftu. Leben“, nach einigen Jahren aber die Redactron des Jllustrirten Kalenders von I. I. Weber übernahm.

Dramatische Schriften. 3Thle. Leipzig, 1862–66. Matthes. 356; 370; 344 S. 3 Thlr. 1. 2. Thl.: Geschichtsdramen. 1. Thl.: Essex, Trauerspiel in 5 Acten. – Der Eiferer (Savanarola.) Trquerspiel in 5 Acten. – Appius Claudius. Trauerspiel in 5 Acten. – 2. Thl.: Der Schmidt in Ruhla, Schauspiel in 4 Acten. – Strafford. Trauerspiel in 5 Acten. – Oliver Cromwell, Schauspiel in 5 Acten. – 3. Thl.: Musikdramen: Durch Dunkel zum Licht, in 3 Acten. – Die Brüder. – Die Rose vom Libanon. – Frithjof. – Valmoda. – Irene.

Massaniello. Trauerspiel in 5 Acten. 2. Aufl. Ebendas. 1864. 137 S. 15 Ngr. lieber die dramatische Dichtung mit Musik. Eine Abhandlung. 2. Aufl. 1864. 60 S. 10 Ngr.

Wider den Stachel. Dramat. Dichtung in 1 Act. 2. Aufl. Leipzig, 1872. Weber. 48 S. 15 Ngr.

Gegen den Strom. Dramat. Dichtung in 1 Act. Leipzig, 1872. Matthes. 64 S. 10 Ngr.

Christian Gottlob Loren), 1864 zweiter Professor emer. an der Königl. Fürstenschule zu Grimma, . Ritter etc., geboren am 25. Januar 1804 in einer Mühle bei Marienberg, besuchte von 1814 an das Lyceum zu Marienberg, 1819–24 die Fürstenschule zu Grimma, bezog Michaelis desselben Jahres die Universität Leipzig um Theologie und Philologie zu studiren, promovirte 1828, ward 1629 Vesperprediger zu St. Pauli in Leipzig, 1831 Adjunct an der Fürstenschule zu Grimma 1840 sechster, 1842 vierter, 1843 zweiter Professor daselbst.

Grimmenser Album zur dritten Säcularfeier der Landesschule Grimma. Verzeichniß sämmt-licher Schüler derselben von 1550 bis 1850. Grimma, 1850. Gebhardt. 450 S. 3 Thlr.

Bericht über die Gründung u. Eröffnung der Landesschule zu Grimma im I. 1550, ihre äußern Verhältnisse und die Jubelfeier in d. I. 1650, 1750 u. 1850. Ebendas. 1850. 288 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Einige Bemerkungen über das Kloster Nimbschen und über Katharina von Bora, (im „Sachsengrün“ vom I. 1861, S. 81–84.) Die Stadt Grimma im Königreiche Sachsen, historisch beschrieben. Leipzig, 1856–70. Dhk. 1644 S. 11 Thlr. 5 Ngr.

Hierüber folgende Schulprogramme: Ooninieutationis äs äistaloribus latinis st niunieixa11bu8 xart. I. 1841. – Lrsvi8 äs xrastoribus munieixalibus eom-msntatio. 1843. – ^sounulla. äs asällidus niuniolxiorum. 1848. – Lsrlss xrasesxtorum lllustr. axuä drimmam Noläanl. 1649. – Lsriss miuistrorum seelssias svanKsI.-lutüsrauas drimmsn8l8. 1854. – Zur Erinnerung an Georg Joachim Göschen. 1661.

Johann Ernst Wilhelm Lotichius, seit 1863 Pfarrer zu Clausnitz (Eph. Penig), geboren am 31. Mai 1801 in Callenberg bei Waldenburg, 1839 Pfarrer in Hartmannsdorf (Eph. Penig), 1846 Archidiaconus zu Glauchau und Pfarrer zu Gesau.

Briefe für Kinder. Leipzig, 1832. Frohberger. 17 Bgn. 15 Ngr.

Die Großmutter. Eine Geschichte in Briefen für Kinder und zugleich eine Mustersammlung zu stylistischen Aufgaben. Ebendas. 1837. 17 Bgn. 22^ Ngr.

Heideblumen. (Gedichte.) Manuscript f. d. Freunde. Chemnitz, 1841.

Zwei Predigten, (im Sächsischen Haustempel für Stadt und Land. Grimma, 1846. Verlags-Comptoir.) „Lasset uns bleiben an seiner Rede, so sind wir seine rechten Jünger.“ Predigt bei der allgem. Lehrer-Versammlung d. Ephorie Glauchau, am 15. Sept. 1853 in der Stadtkirche gehalten. Glauchau, 1853. Cramer. 14 S. 2^ Ngr.

Carl Friedrich Loetzsch, seit 1870 Realschul-Oberlehrer zu Mittweida, , geboren 1834 in Geithain, 1853 Hülfslehrer zu Rochlitz, 1855 Lehrer an dem Privatinstitut daselbst, 1856 Hülfslehrer zu Miltweida, 1858 zehnter Lehrer an dasiger Bürgerschule, 1864 neunter Lehrer daselbst, 1869 Bürgerschullehrer zu Mittweida.

Regeln, mit Wiederholungsfragen für die Rechtschreibung. Mittweida, 1868. Schulze. 16 S. 2 Ngr.

Geometrie in concentrisch erweiterten Cursen. 2 Curse. 3. Aufl. Ebendas. 1870. 69 S- Ngr.

CM Hermann Löwe, seit 1868 zweiter Professor an der Königl. Landesschule zu Grimma, geboren am 13. Mai 1815 in Schneeberg, 1845 Lehrer an der Realschule in Annaberg, 1846 achter, 1850 siebenter, 1860 sechster, 1861 fünfter, 1864 vierter, 1867 dritter Professor an der Königl. Landesschule in Grimma.

De Mi4ieu1a,6 cle axuä Oivlnin usu. 1847.

Oe xartieu1i8 Oranoo^allorum n6ALntibn8. 1855.

Oe ÜAuil8 nonnuIIi8 0rati0ni8 xoetaruin latinoruin. 1863.

Rede über die Lusiade und Camoens. Gehalten 1867 am Geburtstage Sr. Maj. des Königs.

Dr. Ml. Eduard Löwenthal, seit 1867 Publicist, Herausgeber des „Dresdner Courier“ mit Beiblatt „der - Freidenker“, zu Dresden, geboren am 12. März 1836 zu Ernsbach in Württemberg, frequentirte 1849–55 das Gymnasium zu Stuttgart, bezog 1855 die Universität Tübingen um Philosophie und Jurisprudenz zu studiren, schrieb seine Doctor-Dissertation über „Spinoza und Leibnitz“ und betrat sodann die schriftstellerisch-publicistische Laufbahn. 1859 nahm er eine Hauslehrerstelle bei einer englischen Familie in Frankfurt a/M. an. Einige Artikel über die Greifswalder Studentenunruhen 1860 in der Allgem. deutschen Universitätsschrift und in der Wiesbadener Zeitung 1861, welche er redigirte, über den Uebersinnlichkeitsglauben zogen ihm Verfolgung und Verantwortung zu. Sodann nach Leipzig und Berlin übersiedelnd, war er am letztern Orte von 1863–66 journalistisch thätig und wirkt demgemäß gegenwärtig in Dresden, wo er den europäischen Unionsverein gründete, ein eifriger Bekämpfer des europäischen Militarismus und die Interessen der von ihm gegründeten naturalistisch-social-humanitären Religionsgesellschaft der Cogitanten vertretend.

Die sociale und geistige Reformation des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M., 1660. Bechhold. 52 S. 10 Ngr.

System und Geschichte des Naturalismus. 1860. 5. Aufl. Leipzig, 1868. Gebhardt u. R. 169 S. .1 Thlr.

Herr Schleiden u. der Darwinsche Arten-Entstehungs-Humbug. Nebst sechs Thesen für die künftige Philosophie und Naturforschung. Berlin, 1864. Schlingmann. 19 S. 5 Ngr.

Zur Staats- und Strafrechts-Philosophie nebst einem Kapitel über Socialpolitik. Berlin, 1864. Grieben. 18 S. 6 Ngr.

Eine Religion ohne Bekenntniß. 2. Aufl. Ebendas. 1866. 42 S. 10 Ngr.

Politische Mondsucht und Realpolitik. Berlin, 1866.

Allgemeine deutsche Universitätszeitschrift. 2 Jahrgänge. Frankfurt a. M. u. Wiesbaden.

Die Gebrechen unserer Universitäten und die Bedeutung der Cogitanten-Academie. Dresden, 1867. Heinsius. 18 S. 5 Ngr.

Monatsschrift für Forschung und Kritik. Dresden, 1868.

Außerdem: Ein Beitrag zur „Kraft und Stofftheorie“; begründete die „Allgemeine deutsche Universitätsschrift,“ war ständiger Mitarbeiter an „Max Wirth’s Arbeitgeber“, redigirte die Wiesbadener Zeitung 1861, desgleichen die „Glocke^ bei Payne in Leipzig, und begründete den „Zeitgeist“, Leipzig, 1863. -- Ärmin Richard Lucas, seit 1859 Lehrer zu Reinholdshain (Eph. Dippoldiswalde), geboren 1835 in Leulitz bei Wurzen.

Rl^iskaliselrer Apparat kür RürAer-8trliul6n. Derselbe enthält: 1) Dleotrisir-Naselüno.

2) Deiäner Rlasolw. 3) ^usla-äer. 4) Dleetroplior. 5) 8ta.li1inaAn6t. 6) Oompass. 7) Oalvauiseves Dlsment. 8) DIoetroruaAnst. 9) Norse’selrer 8elrrtzib-l6l6§rg,pli. 10) WasserstollAaLs-RlLsolis. 11) Rali-Naselline. 12) Dnbs^sAliolrs Rolle. 13) De^ve^lielie Rolle. 14) Rla-selion^uA. 15) Ra.ä au äer ’Welle. 16) Oleloli- uuä uv§1eie1iarllii§6 Dobel. 17) 3 Ronäol. 18) 6 Oe^vielite. 19) 86lüe1e Dbouo. 20) 3 eomllwnLelreväe Röliron. 21) ^OAvor’selios Wassor-Ra-ä. 22) 8priuAbrrmnon. 23) 3 Daa-rrölirelion. 24) Dorons-Rall. 25) Dorons-Rrunnon. 26) OILsornor 8a.u§-lieber. 27) 8teolrli6b6r. 28) (Gläserne 8auApuinpo. 29) Rrisrna,. 30) Rrlrabono Dinso. 31) Ra-rbonicroisol. 32) Doppelte Oarnora. obseura. – Rreis mit Drnba11a§o unter Daellnaluno: 24 Ililr.

Rb^siltaliselier Apparat kür D1em6ntg,r-8eliul6ii. Derselbe entliLlt: 1) Rleetroplior. 2) Rleetrometer. 3) Deläner Rlaselio. 4) 8ta,1i1nia,§n6t. 5) Ooinpass. 6) Oalva-niselros Rlement. 7) DIootromuAuot. 6) Wa-ssorstotk-Rlasolio, 9) 3 Ronäol. 10) Oleieli-unä nn§1oiolla,riniAo Dobol. 11) Dnbo^voAliolio Rolle. 12) Re^oAlielie Rolle. 13) RlasollonruA. 14) 8eliio1o Dbone. 15) Rall-^ppg-rat. 16) 6 Oe^vielitelien. 17) 1 eonnnunioirenäs Rölire. 18) 8prin§brunnon. 19) 3 Daa-rrölirelien. 20) Dorons-Rall. 21) 8anAliobor. 22) 8toelrlieber. 23) Wa-sser-Raä. 24) 8a.nApurnpe 25) RronnAlas. 26) Rrismg,. 27) Rarbenlrroisol. – Rreis mit Dinba.11g.A6 unter Daolr-naliine: 7 Rblr.

(Ein Leitfaden für den Gebrauch dieser Apparate steht in kurzer Zeit in Aussicht.) vi-. jur. Karl Christian Johann Friedrich Ludwig Lueder, seit 1867 außerordentl. Professor der Rechte an der Universität zu Leipzig, geboren 1834 in Celle, 1861 Privatdocent zu Halle.

Das Souverainetätsrecht der Begnadigung. Leipzig, 1660. Engelmann. 224 S. 1 Thlr. 7^2 Ngr.

Gustav Gelb, sein Leben und Wirken. Leipzig, 1864. Engelmann. 104 S. 12 Ngr. Die Verbrechen gegen das Vermögen vom Standpunkte und nach den Bedürfnissen der gegenwärtigen deutschen Strafgesetzgebung in zusammenhängenden Monographien dargestellt. I. Die Vermögensentschädigung. Leipzig, 1867. Veit u. Co. 199 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Grundriß zu Vorlesungen über deutsches Strafrecht. Leipzig, 1872. Serig. 64 S. 15 Ngr. Abhandlungen, Aufsätze, Recensionen (meist strafrechtlichen, strafproceßualijchen, völkerrechtlichen Inhalts) in Goltdammer’s Archiv f. Strafrecht, im Gerichtssaal, in Schletter’s Jahrbb. für Rechtswissenschaft, in Zarncke’s literar. Centralblatt, in den Wissenschaft!. Beilagen zur Leipziger Zeitung.

Justus Ludwig, seit 1850 Pfarrer zu Herwigsdorf in der Sächs. Oberlausitz, geboren am 23. September 1808 zu Zittau, 1835 Lehrer an der allgemeinen Stadtschule zu Zittau, 1839 Pfarrer in Lückendorf und Oybin.

„Wie das schauderhafte Verbrechen auf uns wirken soll, welches sich in diesen Tagen unter uns ereignet hat?“ Leichenpredigt über 2. Cor. 11, 26 bei der Beerdigung des unglücklichen von Räuberhänden ermordeten Joh. Gottlieb Wehder’s. Zittau, 1845. Birr. 16 S.

Dr. xliil. Gerhard Christian Friedrich Luersten, seit 1872 Pnvatdocent der Botanik an der Universität zu Leipzig und Assistent am botanischen Laboratorium daselbst, geboren am 6. Mai 1843 zu Bremen, besuchte bis Ostern 1858 die Domschule und von da ab bis Ende März 1862 das unter Leitung A. Lüben’s stehende Lehrer-Seminar seiner Vaterstadt, trat nach bestandenem Examen am 1. April 1862 als Lehrer an der Vorschule zur Realschule auf und Ostern 1864 nach abgelegter weiterer Prüfung als Lehrer, vorzugsweise für Naturwissenschaften u. Geographie, in das Collegium der höheren Töchterschule und des damit verbundenen Lehrerinnenseminars. Studirte vom Herbst 1866 bis Herbst 1868 in Jena Naturwissenschaften, besonders Botanik, und wirkte dann ein halbes Jahr an der Realschule zu Bremen, wurde im April 1869 Assistent am botanischen Laboratorium der Universitär Leipzig und habilitirte sich am 4. Mai 1872 als Docent der Botanik daselbst.

Aus der Flora von Bremen, (in der österreich. botan. Zeitschrift 1865, S. 74. 75.) Beiträge zur Pflanzen-Teratologie, (ebendas. 1865, S. 343–348.) Zur Controverse über die Einzelligkeit oder Mehrzelligkeit des Pollens der Onagrariceen, Cucurbitaceen und Corylaceen, (in Pringsheirn’s Jahrbb. f. Wissenschaft!. Botanik, VII, S. 34–60.) Ueber den Einfluß des rothen und blauen Lichtes auf die Strömung des Protoplasma in den Brennhaaren von Urtica und den Staubfädenhaaren der Tradescantia Virginica, . (in d. Abhandlungen d. Naturwissenschaft!. Vereins zu Bremen, II. (1669, S. 50–76).

^Lliees draelleanae. Beitrag zur Kenntniß der Farnflora der Viti-, Samoa-, Tonga-und Ellice’s-Jnseln, (in Schenk und Luerssen’s Mittheilungen aus d. Gesammtgebiete der Botanik, 1. Bd., S. 57–3t 2. Leipzig, 1871).

Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Farn-Sporangien. I. Das Sporangium der Marattiaceen. 1. Marattia. (ebendas. S. 313–344. 1872.) Die Farne der Samoa-Inseln. Ein Verzeichniß der bis jetzt von den Schifferinseln bekannten Gefäßkrhptogamen, nebst allgemeinen Bemerkungen über die Systematik dieser Pflanzengruppe, (ebendas. S. 345–415. 1873).

Zur Keimungsgeschichte der Osmundaceen, vorzüglich der Gattung Todea Willd. (ebendas.

S. 460-476. 1873.) Ein Beitrag zur Farnflora der Palaos- oder Pelew-Jnseln, (im Journal des Museum Godeffroy,, I. S. 52–58. Hamburg, 1873.) Ueber die Farnflora der Cooks- oder Hervey-Jnseln, (ebendas. S. 59–62. 1873.) Kleinere Mittheilungen über den Bau und die Entwickelung der Gefäßcryptogamen. 1. Ueber die Spaltöffnungen von Kaulfussia. 2. Ueber centrifugales locales Dickenwachsthum innerer Parenisymzellen bei den Marattiaceen, (in der Botanischen Zeitung 1673, Nr. 40. 41.) Mitherausgeber der vorzugsweisen Arbeiten aus dem Leipziger botanischen Laboratorium enthaltenden „Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Botanik“ von Prof. A. Schenk und Dr. Chr. Luerssen. Leipzig, 1871–73. C. Fr. Fleischer.

Dr. Ml. Christoph Ernst Luthardt, seit 1856 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu Leipzig, Königl. Sächs. Confistorialrath, Domherr des Hochstiftes Meißen, geboren am 22. März 1823 zu Maroldsweisach in Unterfranken (Baiern), ab-solvirte 1841 das Gymnasium zu Nürnberg, studirte sodann von 1841–45 in Erlangen und Berlin, wurde 1847 Lehrer der Religion und Geschichte für die protestantischen Schulen am Gymnasium zu München, ging 1851 als Repetent nach Erlangen und wurde 1852 Pnvatdocent, 1854 außerordentlicher Professor zu Marburg.

Protestantische Erwiderung auf Ghillanh’s Schrift: „Römisch oder deutsch?“ (Anonym.) Nürnberg, 1645. Korn. 24 S. 4 Ngr.

De eomxosltlone Dvan^elLI lloaimiZ. Xürnßer^, 1852. Oelber. 92 S. 18 Xß-r. Das iohanneische Evangelium, nach seiner Eigentümlichkeit geschildert und erklärt. Ebendas. 1652, 53. 904 S. 3 Thlr. 24 Ngr. (2. Ausl, ist in Vorbereitung.) Zehn Predigten. Erlangen, 1855. Deichert. 114 S. 12 Ngr.

Das Gespräch Jesu mit Nikodemus, ein Vorbild der Pastoralweisheit. Leipzig, 1661. Dörffling u. F. 20 S. 2 Ngr.

Die Lehre von den letzten Dingen, in Abhandlungen und christl. Auslegungen. Ebendas.

1861. 2. Aufl. 1870. 250 S. 1 Thlr. 2 Ngr.

Der Entwicklungsgang der religiösen Malerei. Vortrag. Ebendas. 1862. 16 S. 3 Ngr. Die Lehre vom freien Willen und seinem Verhältniß zur Gnade in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt. Ebendas. 1863. 470 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Ueber kirchliche Kunst. Vortrag. Ebendas. 1863. 2. Aufl. 1864. 16 S. 3 Ngr. Apologetische Vorträge. Ebendas. 1864. 1. Bd. S. Aufl. 1873. XVI, 323 S. 1 Thlr.

20 Ngr. – 2. Bd. 1868. 4. Aufl. 1674. 314 S. 4 Thlr. 10 Ngr.

Die modernen Darstellungen im Leben Jesu. 1. u. 2. Aufl. Ebendas. 1864. 51 S. 7^2 Ngr.

Ueber die Darstellung des Schmerzes in der bildenden Kunst. Ebendas. 1864. 20 S. 3 Ngr.

Die Kirche nach ihrem Ursprung, ihrer Geschichte, ihrer Gegenwart. Vorträge. (In Verbindung mit Dr. Kahnis u. Dr. Brückner.) Leipzig, 1865. Hinrichs. 2. Aufl. 1866. 218 S. 27 Ngr.

Kompendium der Dogmatik. Ebendas. 1865. 4. Aufl. 1873. VIII, 330 S. 1 Thlr. 18 Ngr.

Zwei Bilder aus dem Leben unseres Heilandes. Ebendas. 1865. 42 S. H/2 Ngr.

Das Wort der Wahrheit. Zwanzig Predigten. Ebendas. 1866. 233 S. 1 Thlr. 2 Ngr. Die Gnade Gottes in Christo Jesu. Predigten. 2 Abthlgn. Ebendas. 1867, 71. 248 S. 1 Thlr. 2 Ngr.

Die Ethik Luthers in ihren Grundzügen. Ebendas. 1867. 116 S. 15 Ngr.

Ein Zeugniß von Jesu Christo. Zwanzig Predigten. Ebendas. 1861. 309 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Das Heil in Jesu Christo. Zwanzig Predigten. Ebendas. 1864. 2. Aufl. 1H66. 244 S.

1 Thlr. 2 Ngr. - Die Offenbarung Johannis, übersetzt und kurz erläutert. Ebendas. 1861. 86 S. 10 Ngr. Der Apostel Paulus. Ein Lebensbild. Ebendas. 1869. 24 S. 5 Ngr.

Die Synoden und die Kirchenlehre. Ebendas., 1871. 56 S. 8 Ngr.

Die erste sächsische Landesshnode. Zur Verständigung. Vortrag. Ebendas. 1871. 26 S. 3^2 Ngr.

Christian Fürchtegott Gellert. Eine Rede. Ebendas. 1870. 31 S. 5 Ngr.

Die Eigentümlichkeit der vier Evangelien. Vortrag. Ebendas. 1873. 22 S. 5 Ngr/ Vortrag über die Moral des Christenthums. (3. Thl. Der Apologie des Christenthums.) Ebendas. 1872. 2. Aufl. 1873. XII, 316 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Die Person Jesu Christi. Vortrag. Gotha, 1869. F. A. Perthes.

Die soziale Aufgabe und Bedeutung der innern Mission. Vortrag. Leipzig, 1873.

Hinrichs. 12 S. 3 Ngr. ’ Gnade und Wahrheit. Leipzig, 1874. Dörffling u. F. 1 Thlr. / Außerdem: Verschiedene einzelne Predigten, Vorträge u. Abhandlungen, theils apart, theils in Zeitschriften. – In Aussicht steht die Herausgabe eines neuen Baüdes Predigten: „Gnade und Wahrheit.“ (Leipzig, Dörffling u. F.); – desgl.: „Gesammelte Vorträge“ verschiedenen Inhalts. (Ebendas.): – Programme: De eonixoZilione xriniae exlstola; – äe oomxoLitione LvanKelii Nattliaei; – Die Ethik Luthers. 1. Hälfte. – Die Ethik des Aristoteles in ihrem Unterschied von der Moral des Christenthums; – redigirte auch in d. I. 1857–60 das Sächs. Kirchen- und Schulblatt; seit 1668 die Allgemeine Evangel. Kirchenzeitung.

Eduard Joseph MachacM, seit 1870 Pfarrrr und Consistorialrath an der katholischen Kirche zu NeustadtDresden, geboren am 31. December 1815 zu Böhmisch-Zinnwald, wo sein Vater k. k. österreich. Zollbeamter war, besuchte das Gymnasium zu Reichenau, Gitschin, Schlan und Prag, wurde 1835 in das bischöfl. Clerical-Seminar zu Leitmeritz ausgenommen, worauf er nach Vollendung seiner Studien 1839 zum Priester ordinirt, als Caplan zu Hochpetsch bei Brüx in die Seelsorge kam. 1844 erhielt er einen Ruf als Hülfsgeistlicher an die katholische Kirche zu Chemnitz und kam 1845 als Pfarrer und Administrator in 8xiritua1ibu8 an die Königs, katholische Hofkirche zu St. Hubertusburg, 1851 aber als Pfarrer an die katholische Kirche zu Chemnitz.

Feierstunden für die katholische Jugend. Oschatz, 1848. Beck. 20 Bgn. 15 Ngr.

Ein Festblatt zum Silberjubiläum des Bischofs Ludwig Forwerk zu Dresden. Braunschweig, 1664. (Leipzig, Jackowitz.) 47 S. 10 Ngr.

Geschichte des Königreichs Sachsen. Nach glaubwürdigen Quellen dargestellt. Leipzig, 1861. Jackowitz. 535 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Kurzer Leitfaden zur Geschichte Sachsens. Für die kathol. Volksschulen. Chemnitz, 1668. Selbstverlag. 60 S. 5 Ngr.

Lesekränzchen für das jugendliche Alter. 1–5. Heft. Chemnitz, Blochmann.

Leitfaden zur Naturlehre. Bearbeitet für die katholische Volksschule. Erfurt, 1870. Selbstverlag. 8 Bgn. 6 Ngr.

Leitfaden zur Naturbeschreibung. Bearbeitet für die katholische Volksschule. 1870. SelbstVerlag.

Außerdem: Viele Aufsätze im Wiener Zuschauer von Ebersberg, 1642–44; – in Lang’s christl. Hausbuch, 1856–53; – in den historisch-polit. Blättern, 49, S. 489; – im literar. Handweiser, 17, S. 268; – in der Wiener Literaturzeitung, 1862, S. 190; – im biograph.-literar. Lexikon der kathol. deutschen Dichter; – in Kehrein’s Volks- u Jugendschriftsteller im 19. Jahrh., 1869, S. 242.

August Fövre gen. Maiilard, seit 1866 Professor und Lehrer der französischen Sprache am Königs. Cadetten- Hause zu Dresden, geboren 1830 zu Villars, Departement du Doubs (Frankreich), gebildet zu Chalons, Genf und Paris, ward 1856 am Blochmann’schen Institut in Dresden angestellt, 1858 Lehrer der französischen Sprache an der Königl. Artillerieschule daselbst.

Schopenhauers Werke zum Theil in’s Französische übersetzt. , Orammaire krantzaise. 2. eält. vresäen, 1872. ^.äler. 192 S. 20 Ristoiro äs 1a litterat-nre krau^alse äenuis ses orlsines iusan’au 19° sieele. Ldenäas. 1672. 169 S. 1 d?tür.

Carl August Mannschatz, seit 1866 Lehrer an der zweiten Bezirksschule zu Leipzig, ^ geboren 1840 zu Dürrwitzschen, 1859 Hülfslehrer zu Wurzen, 1861 confirmirter Lehrer daselbst, 1862 an der Armenschule zu Leipzig, 1863 Provisor. Lehrer an der 1. Armenschule daselbst.

Rechenaufgaben. 5 Hefte. Leipzig, 1872. G. C. Naumann. 14 Bgn. L Heft 2 Ngr.

Carl Julius Marloth, seit 1860 Pfarrer zu Groß-Drebnitz (Eph. Bischofswerda), geboren am 24. November 1807 zu Groß-Postwitz bei Bautzen, 1835 Rector und ordin. Hospitalprediger zu Königsbrück, 1842 Diaconns, Schuldirector und erster Mädchenlehrer daselbst.

Praktische Gedächtnißlehre. (Pseudonym.) Bautzen, 1842. Reichel.

Wunderkuren eines unstudirten Dorfdoctors. Eine Volksschrift. (Pseudonym.) Ebendas. 1844.

Die Wünschelruthe. Eine Volksschrift. (Pseudonym.) Ebendas. 1844.

Reisen in Sonne, Mond u. Sterne. Eine populäre Astronomie. (Pseudonym.) Ebendas. 1644.

Stimmen über Grab, Tod u. Scheintod. Eine Volksschrift. (Pseudonym.) Leipzig, 1845. O. Wigand. 195 S.

Einige durch Zeitumstände nöthig gewordene Bemerkungen über Verbesserung des Gesindewesens. (Anonym.) Leipzig, 1844. Orthaus. 27 S.

Predigt am Charfreitage. Leipzig, 1847. Teubner. 15 S.

Ueber Emancipation der Schullehrer. (Anonym.) Pulsnitz, 1848. 12 S.

Sittenspiegel für Dienstboten. Pirna, 1851. 93 S.

Gaben der Liebe und Freundschaft. (Anonym.) Querfurt, 1852.

Zum Druck fertig: Biblische Sprüche für Eheleute. – Biblischer Wegweiser für Auswanderer. – Biblische Sprüche für die Verhältnisse des Soldatenstandes. – Sammlung von Liedern, Sprüchen und Betrachtungen für Kranke.

Ernst Wilhelm Martini, 1866 Oberpfarrer u. Superintendent einer. von Radeberg, Ritter des K. Sächs.

Albrecht-Ordens, Ehrenmitglied der Lutherstiftung zu Leipzig, geboren 1798 zu Großbardau bei Grimma, 1823 Pfarrer zu Oberau bei Meißen, 1826 desgleichen zu Weinböhle bei Meißen, 1835 Oberpfarrer und Superintendent zu Radeberg. / „Wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich gehen etc.?“ Confirmationsrede, 1828 ’ in der Kirche zu Weinböhle gehalten. Meißen. 1 Bgn.

Predigt u. Altarrede nach der Beerdigung der auf der Straße des Waldes bei Weinböhle erschossenen Victualienhändlerin Fr. Protze aus Zitzschewiz. Meißen, 1830. Klinkicht.

1 Bgn.

Des Sachsenvolkes Freude am 3. Jubelfeste d. Einführung der Kirchenverbesserung. Predigt am Reformationsfeste 1639 zu Radeberg gehalten. Camenz, Krausche. 1 Bgn.

Erinnerungen an Luther. Predigt am Gedächtnißtage seines Todes 18. Febr. 1846 zu Radeberg gehalten. Dresden, Arnold. 1 Bgn.

Acht Weihereden bei verschiedenen Gelegenheiten gehalten. Ebendas. 1650. 3 Bgn.

Altarrede bei der 50 jähr. Amtsjubelfeier des Kirchschullehrers Schau in Höckendorf bei Königsbrück am 10. April 1855, (in der Sächs. Schulzeitung. Nr. 30.) Ansprache an den treuverdienten Pfarrer Christ. Gottl. Eißner zu Lomnitz am Tage seiner 50jähr. Amtsjubelfeier d. 27. Dezbr. 1864. Dresden. V2 Bgn.

Dr. xLil. Carl Wilhelm Hermann Majius, seit 1862 ordentl. Professor der Pädagogik und Didaktik an der Universität zu Leipzig, geboren am 7. Januar 1818 zu Trebnitz bei Cönnern, 1841 Lehrer am Pädagogium und an der lateinischen Hauptschule zu Halle, 1843 an der Realschule zu Annaberg, 1844 am Gymnasium zu Salzwedel, 1853 an der Realschule zu Stralsund, 1854 Director der höheren Töchterschule zu Halberstadt, 1860 Rector der Neustädter Realschule zu Dresden.

I^auäatlo d. v. Lellarukoi^tii. (kr6i88e1irikt.) Halle, 1842.

Deutsches Lesebuch für höhere Unterrichtsanstalten. 3 Theile. Halle, Buchh. d. Waisenh. 1. Thl. 5. Aufl. 1870. 592 S. 25 Ngr. – 2. Thl. 5. Aufl. 1673. 548 S.

1 Thlr. – 3. Thl. 2. Aufl. 1870. 690 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Thierwelt. Charakteristiken. Skizzen aus d. Pflanzen- und Thierwelt. 2. Aufl. Essen, 1862. Bädeker. 307 S. 1 Thlr. 15 Ngr. (Abdruck aus: „Die gesammten Naturwissenschaften. Für das Verständniß weiterer Kreise auf Wissenschaft!. Grundlage bearb. von Dippel, Gottlieb, Koppe, Lotter, Mädler, Masius, Moll, Quenstedt, v. Rußdorf.“) Der Jugend Lust und Lehre. Album für das reifere Jugendalter. 3–9. Jahrg. Glogau, 1859–65. Flemming. (1. u. 2. Jahrg. sind nicht von M. herausgegeben.) Mußestunden. Ein Album für die reifere Jugend. 2 Bde. Leipzig, 1869, 70. Brandstetter. 999 S. u. 17 Kpfr. 6 Thlr.

Echtermeher’s Auswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen, die 17. u. 16. Aufl. hersg.

Halle, 1871, 72. Buchh. d. Waisenh. 922 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

K. Fr. Becker’s Erzählungen aus der alten Welt für die Jugend. 3 Theile. 12. Aufl.

Halle, 1872. Buchh. d. Waisenh. 696 S. 2 Thlr.

Die Schiffbrüchigen, oder zwanzig Monate auf einem Riff der Aucklandsinseln. Nach dem Berichte Raguals. Eingeführt von G. M. 2. Aufl. Leipzig, 1873. Brandstetter. Luftreifen von Glaischer, Flammarion, v. Fonvielle u. Tiffandier. Mit e. Anh. über die Ballonfahrten während der- Belagerung von Paris. Frei aus dem Französischen. Mit Jllustr. Ebendas. 1812. 339 S. 3 Thlr.

Naturstudien. 2 Bde. Ebendas. S. Aufl. 1874. 746 S. mit Jllustr. 3 Thlr. 22^ Ngr. Geographisches Lesebuch. Umrisse u. Bilder aus d. Erd- u. Völkerkunde. 1. Bd. 1. Abthlg. Halle, 1874. Buchh. d. Waisenh. X, 260 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Mitherausgegeben: Neue Jahrbücher für Philologie u. Pädagogik (in Verbindung mit Fleckeisen) vom Jahre 1860 d. i. vom 30. Jahrg. an.

Carl Traugott Mauersberger, seit 1867 Bürgerschullehrer zu Glauchau im Schönburgischen, geboren 1836 zu Milvenau, 1858 Bürgerschullehrer zu Eibenstock, 1862 Lehrer an der Selecta zu Schwarzenberg.

Die wichtigsten Daten aus der Weltgeschichte mnemonisch bearbeitet. Leipzig, 1666.

F. Fleischer. 128 S. 15 Ngr.

Vorlagen zum Spiele an der russischen Rechentafel.. 1873.

Das erste Rechnen in Schule und Haus. Anweisung zum Gebrauche der russischen Rechenmaschine; mit ^rinem Vorworte von Hanschmann. 1674. Selbstverlag.

14 Schriststeller-Lexieorn.

Dr. Mil. Karl Mayhoff, seit 1869 Oberlehrer am Bitzthum’schen Gymnasium zu Dresden, durch Ministerial-decret vom 23. Januar 1872 zum Professor ernannt, geboren am 20. Februar 1841 zu Neustrelitz, 1865 Probelehrer in Breslau, 1866 ordentl. Lehrer am Maria-Magdalenen-Gymnasium daselbst.

Pru8tu1a. kliniana, sin der Gratulationsschrift der Breslauer ZooLetas latina zu F. Haase’s 25jähr. Doctorjubiläum). 1863.

Itueudrationum klinianarum eaxita III. Jnaug.-Dissert. Breslau, 1865. 3^ Bgn. (Die vollständige Ausgabe erschien unter dem Titel: Imenbratlonum kliniauarum eaxlta trla. Neustrelitz, 1865. Barnewitz. 136 S. 24 Ngr.) De Uliiani OretenZis Ztuälis Ronierlol^ (Programm d. Vitzthumffchen Gymnasiums.) Leipzig, 1870. Teusner. 96 S. 20 Ngr.

Ooinmentariolum eritieum in vmno^llenein, klatonein, Loxlioelein. (Gratulationsschrift des Bitzthum’schen Gymnasiums zu Fr. Frankens 25jähr. Rectorjubiläum am 27. Novbr. 1670 zu Meißen.) 1870. 24 S.

Außerdem kleinere Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften.

Demnächst erscheinend: Novae 1uoubratl0N68 klinianae, und gleich darauf wird der 2. Bd. der Teubner’schen Ausgabe der Natm-all8 lll8toria des Plinius in einer neuen kritischen Bearbeitung in Druck gegeben werden.

Richard von Meerheimbn Königl. Sächs. Oberst z. D., Ritter des K. Sächs. Militär. St. Heinrich-Ordens, des K. K. Oesterreich. Ordens der eisernen Krone mit Kriegs-Decoration, des K. Sicilianischen Ordens Franz II., des Herzogl. Sachsen-Ernestinischen HausOrdens, Inhaber des eisernen Kreuzes, zu Dresden, geboren am 14. Januar 1825 zu Großenhain als der Sohn des K. Sächs. Obersten der Cavallerie v. M., erhielt seine Vorbildung im elterlichen Hause und im Cadettenhause zu Dresden, ward 1844 Lieutenant im Königl. Leibregiment, 1849 in Action gegen die revolutionären Bewegungen in Dresden, 1866 als Hauptmann der Brigade Kronprinz im österreichischen Feldzuge, ward in der Schlacht bei Gitschin, nachdem ihm bei Nouart das Pferd unterm Leibe todt geschossen worden, schwer verwundet, aber im Augarten-Hospital zu Wien und durch Bad Teplitz wieder hergestellt, so daß er 1867 den Dienst, zum Major avancirt, wieder aufnehmen konnte, 1870 Oberstlieutenant und Commandant des 3. Bataillons des 4. K. Sächs. Infanterie-Regiments, quittirte 1872 den Militärdienst und lebt zu Dresden.

Gulat und Dschadra. Gemälde aus Tscherkassien, in vier Gesängen. Leipzig, 1848.

2. Auvg. Dresden, 1860. Meinhold u. S. 191 S. 20 Ngr. – (Unter deiwHseu-donym: Hugo vom Meer.) (Vergriffen.) Die Sachsen an der Moskwa. Heldenlied. 1853. 2.Ausg. Dresden, 1860. Meinhold u. S. 162 S. 20 Ngr. (Vergriffen).

Erlebnisse eines Veteranen der großen Armee während des Feldzugs in Rußland 1812 Herausg. von dessen Sohne R. v. M. Ebendas. 1860. 327 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Soldaten-Welt. Ebendas. 1857. 2. Aufl. 1859. 351 S. 1 Thlr. (Vergriffen.) Poeten-Welt. Ebendas. 1659. 321 S. i Thlr. (Vergriffen.) Das Buch für Edelfrauen und edle Frauen. Ebendas. 1862. 166 S. 24 Ngr. (Vergriffen.) .

Trutz Dänemark u. Kopenhagen! Das Heldenlied vom König, der über eine Brücke über’s Meer nach Kopenhagen zog. Ebendas. 1863. 15 S. 5 Ngr. (Vergriffen.) Das Hohe Lied vom deutschen Weibe. Festspiel mit Tableau u. Titelbild Tristan und Isolde. Dresden, 1864. Gaber. 15 Ngr. (Vergriffen.) Paul Kinischi, der ungarische Volksheld. Magyarisches Nationalgedicht, in völlig freier Umdichtung nach d. Ungar. Original „Kinizsi-Pal.“ Pest, 1866. Lauffer. 106 S. 10 Ngr.

Von Palermo bis Gaöta. Der Kampf in Italien um Thron und Thronesehre 1860–61. Nach den Quellen dargestellt. Dresden, 1665: Burdach. 277 S. 2 Thlr. 15 Ngr. (Vergriffen.) Kriegs- und Leidensfahrten eines Schwerblessirten. Dresden, 1866. Meinhold u. S. 56 S. 10 Ngr. (Vergriffen.) Fürstenwelt. Die Weltgeschichte in Lied, Wort und Spruch fürstlicher Persönlichkeiten von d. ältesten Vorzeit bis auf die Gegenwart. Dresden, 1873. Höckner. 604 S. 2 Thlr.

Dr. xkil. Gustav Wilhelm Mehnert, seit 1849 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden, geboren 1822 in Weißenberg.

Luthers und Zwingli’s Streit über das Abendmalsdogma, nach den Quellen dargestellt.

Programm. Dresden, 1658.

Schulreden. Dresden, 1863.

Dr. xkil. Ernst Julius Meier, seit 1867 Stadtprediger an der Frauenkirche und Königl. Superintendent der Ephorie Dresden II., Beisitzer im Ehegericht des Königl. Appellaiionsgerichtes daselbst, geboren 1828 in Zwickau, 1854 Katechet an der Petrikirche zu Leipzig, 1854 Pfarrer in Flemmingen im Herzogthum Altenburg, 1864 Pfarrer u. Superintendent zu Lößnitz im Erzgebirge.

Nikolaus von Amsdorfs Leben. Aus den Quellen erzählt, (im: Leben d. Altväter der luther. Kirche, 2. Bd.) Leipzig, 1863. I. Naumann.

Paulus in Athen. Eine Missionspredigt im Jahre 1865 in Dresden gehalten. Ebendas. Die Apologetik auf der Kanzel. Leipzig, 1865. Teubner.

Zwei Predigten beim Amtswechsel. Dresden, 1867. Naumann. 32 S. 4 Ngr.

„Wie stehest Du zu Christo?“ Zwei Predigten. Ebendas. 1867. 28 S. 4 Ngr.

Carl Friedrich Meißner, seit 1861 Cantor zu Wurzen, geboren 1818 in Priestäblich bei Leipzig, 1837 zweiter Lehrer in Groß-Zschocher bei Leipzig, 1841 I6rtiu8 und Organist in Johanngeorgenstadt, 1848 Organist und Bürgerschullehrer in Schneeberg.

Liederschatz für deutsche Schulen. Eine Sammlung von 103 Liedern u. 75 Chorälen für Schüler des Mittlern und reifern Alters. Leipzig, 1865. Werl. 140 S. 8 Ngr.

Winke und Rathschläge für Cantoren, Organisten und Kirchschullehrer u. alle Die, welche Interesse am Gesänge und Orgelspiel nehmen, über Choralbegleitung, Zwischenspiele, Vorspiele, Nachspiele, Registrirkunst, Orgel-Disposition, Orgelprüfung, Orgelstimmung und Gesang. Leipzig, 1869. Klinkhardt. 144 S. 15 Ngr.

Hierüber: Viele Aussätze in musikalischen und pädagogischen Zeitschriften, sowie in der wissenschaftl. Beilage zur Leipziger Zeitung; – Compositionen für Orgel und Männergesang, Orgel-Concerte etc.

Friedrich Gustav Meißner, seil 1863 Pfarrer in Lampertswalde bei Großenhain, geboren am 14. März 1817 in Königstein, 1851 Diaconus in Radeburg und Pfarrer zu Würschnitz.

„Ueber die unheilvolle Gestalt unserer Zeit im Lichte der Gottesfurcht.“ Predigt über Jes. 59, 9–15. Radeberg, 1650. am Ende. (Mit dem Preise der Reinhard’schen Stiftung ausgezeichnet.) Dr. xkil. Otto Meitzer, seit 1868 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 12. März 1846 in Lauenstein.

De Ooolio ^ntixatro belli xnniei seeunäi 8erixtor6. (Voetor-Vissertation.) 1^61x21^, 1867. kribor. 50 S. 7Vz ^Ar.

Papst Gregor VII. Gesetzgebung und Bestrebungen in Betreff der Bischofswahlen. Ebendas.

1869. IX, 256 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

Vorarbeiten zur Geschichte der Karthager auf Sieilien bis zum I. 415 vor Christi Geb. (Programm.) Dresden, 1869. 33 S: Friedrich Äugust von Mensch, Commercienrath, Großherzogl. Sächs. Geheimer Commercienrath, Königs. Sächs. General-Consul der Argentinischen Republik und der kepubliea Oriental äel Oru§ua^ für das Königr. Sachsen, Ritter des K. Griechischen Erlöser-Ordens, zu Dresden, geboren zu Dresden, wohnhaft daselbst seit 30 Jahren, mit Arbeiten auf dem handelspolitischen Gebiete sich beschäftigend.

Nanuol xrati<iu6 äu Oon8ulat. 0uvra§6 eon8aor6 8x6<rial6in6nt aux eon8ul8 äo kru886 et ä68 autr68 6tat8 korniant ls 2ollv6r6in, ou 1’a88oeiation ä6 äouan68 6t ä6 eoinnioreo alleinanäo. Luivi ä’un tabloau ä68 oon8ulat8 huMt 168 6tat8 ä6 66tt6 UNION a 1’6trantz’6r. I^6ix2i§, 1846. Lroebbau8. VIII, 257 Z. 1 T’blr. 15 I^§r.

?arti6 I.: v6 l’oritz’ino ä68 oon8ulat8 6n xa^8 6tran§6i’8, eon8ulat8 äan8 lo I^övant 6t äan8 1a Larbario. – kartio II.: ö.66U6il ä6 r6Kl6iN6nt8 6t ä6 t!trik8 oon8u1air68; I018, oräonnano68 6te. 6te. – kartio III.: vor 2ollv6r6in. vietionnairo ou inanu6l-l6xi<iu6 äu äixloinato 6t äu eon8ul. kar b’. ä6 Ou88^. Lb6näa8. 1646. 50 L§n. 3 ?blr.

Rl8toir6 ä68 xro^i-68 äu äroit ä68 tz6N8 6n Luroxo 6t 6n ^.nisri^u^, ä6xui8 1a xaix ä6 >V68txbali6 ju8<i’uä no8 iour8. kar R. ^Vboaton. 2. öäit. 2 vol8. Lb6näa8. 1846. 32 L§n. 4 Iblr.

Roeuoil inanu6l 6t xratiliuo ä6 trait68, eonv6ntion8 6t autr68 aet68 äix1oniati<iu68, 8ur l68<iU6l8 80nt 6tabli8 168 r6lation8 6t 168 raxxort8 6xi8tant aujourä’bui 6ntr6168 äiv6r8 6tat8 80UV6rain8 äu Klob6, ä6xui8 1’ann66 1760^u8yu’ä 1’6xo<iU6 aetu6ll6. kar 6b. ä6 Nart6N8 6t b’. ä6 Ou88V. Vol. I–IV. Lb6näa8. 1846. 146 L§n. 10 Iblr. 16 I^Kr.

Ouiäo äixloinatiM6. kar Ob. ä6 Nart6N8. 2 vol8. Lb6näa8. 1632. 67 L^n.

4 1?blr. 15 N§r.

0au868 66l6br68 äu äroit ä68 ^6N8. kar Ob. ä6 Nart6N8. 2 vol8. Lb6näa8. 1827. 4 ?blr. 15 ^r.

Rouv6ll68 eau868 66l6br68 äu äroit äo A6N8. kar Ob. ä6 Nart6N8. 2 vol8. Lb6näa8. 1843. 76 LZn. 5 Iblr. 10 bitzr.

N. Johann Georg Merbach, seit 1865 Ober-Diaconus an der Neukirche zu Leipzig, geboren am 22. April 1837 zu Dittersbach bei Stotpen als Sohn des dermal. Superintendenten M. zu Freiberg, bezog 1849 die Fürstenschule Grimma, 1855 die Universität Leipzig, war nach bestandenem Candidaten-Examen Hauslehrer zu Wermsdorf, besuchte dann 1860 die Universitäten Heidelberg u. Göttingen, absolvirte das Examen pro mlniZterio, wirkte kurze Zeit am Krause’schen Institute zu Dresden, trat als Nachmiltagsprediger zu St. Petri in Leipzig ins Amt und wurde 1862 ordinirt.

Ueber Nessel’s Leocadie, (in d. Allgem. Kirchenzeitung 1868, Nr. 69. 90.) Das christliche Alterthum über die Todesstrafe, (ebendas. Nr. 88.) Was beweist 1. Mos. 9, 6 für die Todesstrafe?, (ebendas. Nr. 103, 104.) Die Aussagen des Neuen Testaments über die Todesstrafe, (ebendas. 1869, Nr. 21, 32.) Dorner und Scheele. Besprechung der Schrift von Dr. Carl Scheele: „Der kirchliche ’Beruf Preußens für Deutschland und sein neues Unionsprincip nach Dr. Dorner/“ (ebendas. Nr. 52. 53.) Dr. m6ä. Carl Ludwig Merkel, seit 1863 außerordentlicher Professor der Medicin an der Universität Leipzig, geboren am 9. September 1812 in Stötteritz bei Leipzig, besuchte 1824–31 die Nicolaischule zu Leipzig, studirte daselbst Medicin, promovirte und habilitirte sich an der Universität im Jahre 1838.

Anatomie und Physiologie des menschlichen Stimm- und Sprachorgans (Anthropophonik). Leipzig, 1857. Abel. 2. Aufl. 1863. 1010 S. 3 Thlr. 15 Ngr.

Die Functionen des menschlichen Schlund- und Kehlkopfs nach eigenen pha- und laryngoskop. Untersuchungen. Leipzig, 1662. O. Wigand. 156 S. 28 Ngr.

Physiologie der menschlichen Sprache (physiologische Laletik). Mit eingedr. Holzschnitten, lithogr. Tafeln, Noten-u. Sprachlauttabellen. Ebendas. 1866. 444 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Der Kehlkopf oder die Erkenntniß und Behandlung des menschlichen Stimmorgans im gesunden und erkrankten Zustande. Leipzig, 1873. Weber. 326 S. 1 Thlr.

Anleitung zur chemischen Untersuchung des Blutes und Harns. Nach dem Engl, des G.

O. Rees bearb. u. mit Zusätzen versehen (von L. Merkel) und herausg. von A. Braune. Leipzig, 1837. Wunder. 171 S. 1 Thlr.

Somnolismus und Pshcheismus oder die Erscheinungen und Gesetze des Lebens-Magnetismus oder Mesmerismus. Nach der 2. Ausg. des engl. Originals von Dr. I. W. Haddock bearb. Leipzig, 1852. Abel. 288 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Originalaufsätze über die Stimm- und Sprachkrankheiten in Schmidt’s Encyklo-pädie der Medicin, und in Prosch und Ploß’ medicin.-chirurg. Encyklopädie; in letzterer auch über Bleichsucht, Blausucht, Hämorrhoiden, Scorbut, Malariakrankheiten, Rheumatismus, Gicht u. s. w.

Zahlreiche Berichte über die Leistungen der Neuzeit auf dem Gebiete der Stimm-und Sprachkrankheiten, der Heilquellenlehre, der Cholera, der Laryngoskopie u. s. w. in Schmidt’s Jahrbüchern vom Jahre 1631 bis jetzt.

Original-Aufsätze in der Zeitschrift „Cornelia“ von Pilz: Das Stottern (im 3. Bde.); – Etwas über die sogen. Bräune der Kinder (im 5. Bde.); – Ueber die Mittel, das kindliche Stimmorgan gesund zu erhalten und gehörig zu entwickeln und auszubilden; – Ueber akustische Spiele und Beschäftigungen für Kinder (im 20. Bde.) Hermann Merkel, seit 1859 Pfarrer in Schönheide (Eph. Auerbach im Voigtlande), geboren 1809 in Altenburg, 1841 Pfarrer in Brambach bei Markneukirchen.

Predigt, am 17. Trinit.-Sonnt. 1841 nach dem in Brambach stattgefundenen Brandunglück gehalten.

1.16. tkeol. Moritz Meurer, seit 1841 Pfarrer zu Callenberg (Eph. Waldenburg), geboren 1806 in Pretzsch im preuß. Herzogth. Sachsen, 1842 interimist. Seminarlehrer zu Weißenfels, 1834 Diaconus zu Waldenburg, 1835 Archidiaconus das.

„Moses der Knecht Gottes.“ Eine Sammlung geistlicher Reden. Gehalten im K. Preuß.

Schullehrerseminar zu Weißenfels. 1836. (Leipzig, Reclam.) 10 Bgn. 22^ Ngr. Der Tag von Schmalkalden und die Schmalkaldischen Artikel. Leipzig, 1837. Reclam. 11 Bgn. 22^2 Ngr.

Luther als Jubelprediger. (Anonym.) Leipzig, 1839. Fritzsche. 2 Bgn. 5 Ngr.

Luthers Leben aus d. Quellen erzählt. 3 Bde. 1846. – 3. Aufl. Leipzig, 1870. I. Naumann. 763 S. 2 Thlr. 20 Ngr. (Ins Englische übersetzt, Newyork, 1848. – Ins Finnische, Abo.) Luthers letzte Lebenstage, Tod und Begräöniß. Ebendas. 1846. 6 Bgn. 8 Ngr.

Luthers Leben für christl. Leser insgemein, aus den Quellen erzählt. Auszug aus obigem Werke. 1850. 2. Aufl. Ebendas. 1861. 321 S. 1 Thlr. 2 Ngr.

Katharina Luther, geborne von Bora. Ebendas. 1854. 2. Aufl. 1873. 180 S. 20 Ngr. Melanchthons Leben für christliche Leser insgemein, aus den Quellen erzählt. Ebendas. 1860. 2. Aufl. 1869. 191 S. 22^ Ngr.

Das Leben der Altväter der lutherischen Kirche für christliche Leser insgemein, aus den Quellen erzählt. In Verbindung mit Mehreren herausg. Leipzig, 1861–64.

I. Naumann. (Unvollendet. Enthält von Obigem die Biographieen von Luther, Melanchthon, Bugenhagen, Hausmann, Mykonius.) Die St. Katharinenkirche zu Callenberg, nach ihrem im I. 1859 vollendeten Neubaue beschrieben. Leipzig, 1859. Dörffling u. F. 34 S. 8 Ngr.

Bericht über die im I. 1863 in Hohenstein bei Chemnitz stattgefundene Ausstellung von kirchl. Kunst- u. Gewerkserzeugnissen. Hohenstein, 1864. (Leipzig, Dörffling u. F.) 36 S. 6 Ngr.

Altarschmuck. Ein Beitrag zur Paramentik in der evangel. Kirche. Leipzig, 1867. Dörffling u. F. 99 S. 15 Ngr.

Hierüber redigirt: Der Pilger aus Sachsen. Eine religiöse Zeitschrift zur Belehrung u. Erbauung. (Vom I. 1831 an gemeinschaftl. mit P. Werner; von 1840 bis mit 1847 allein.) – Sächsisches Kirchen- u. Schulblatt. (Von 1661 bis Juni 1873.) Außerdem: Einzelne Predigten, sowie einzelne Artikel in Herzog’s Realencyklo-pädie und in der Evangel. Kirchenzeitung, im Christlichen Kunstblatte, in der wissen^ schaftlichen Beilage der Leipziger Zeitung u. m. a. Zeitschriften.

Julius Meusel, 1838 Pfarrer zu Clausnitz (Eph. Penig), geboren am 10. December 1803, 1829 Pfarrer zu Werbelin, 1836 Diaconus zu Delitzsch.

Gedächtnißpredigt nach seines Vaters Tode im I. 1834 nebst kurzer Nachricht über die Lebensumstände des Pastor N. Meusel zu Wiederau.

Zwei Predigten bei der Veränderung des Wirkungskreises. Abschiedspredigt in Werbelin u. Antrittspredigt in Delitzsch 1836.

Predigt am Jahresfeste der Gustav-Adolph-Stiftung in Lunzenau 1646 gehalten.

Predigt bei der allgemeinen Lehrerconferenz. Penig, 1849.

Außerdem: Verschiedene Reden und Predigten in der Sonntagsfeier, im Delitzscher Nachrichtsblatte 1836, in der Sächs. Kirchenztg. 1842, in der Sächs. Schulzeitung 1845. – Recensionen und Aussätze in der Allgem. Kirchenzeitung und in Gersdorf’s Bibliothek 1832–37. – Gelegenheitsgedichte und Gesänge, darunter ein längeres: „Der Kreuzgang. Lebensbild aus d. Schulzeit zu St. Augustin“, – in Lorenz’s Beschreibung der Landesschule Grimma.

Dr. xkil. Carl Friedrich Gotthold Meutzuer, seit 1854 Vicedirector und erster Oberlehrer, Professor an dem Gymnasium und der Realschule zu Plauen im Voigtlande, geboren am S. April 1809 zu Johanngeorgenstadt, 1833 Adjunct u. 1834 Cantor und vierter Lehrer am Lyceum zu Schneeberg, 1835 fünfter, 1844 vierter, 1850 dritter Lehrer am Gymnasium zu Plauen.

tzua.68tion68 lullianae, (in äer 2eit8o1irM k. ^1t6i’t1ium8^vi886N8o1iatt 1837, S. 428–440.) Oi8Mtatio äe 10018 nonnu11l8 183.61, (in äen ^.ot. Loeiet. Or3.663.6, vol. II. S. 99–142.) Heber voratii I. 28. klauen, 1848. 24 S.

Ooininentatio äe V^8iae oratione veix^i^, 1660. 28 S.

Hierüber: Recensionen über Schönemann’s Jsaeus (in der Schulztg. II. 1833, S. 420–443); – über Straube, äe Xenox1ionti8 aliy. 1oei8, (in der Zeitschrift für Alterthumswissenschaft 1858, S. 797); – über Jenicke’s 0b8erv3.tion68 in l8aeuin, (ebendas. 1839, S. 89–99); – über Scheibe’s Jsaeus (in den Jahrbb. für elastische Philologie 1861, I. S. 460); – über Rauchenstein’s Lhsias, (ebendas. 1865, I.

S. 665–688); – über Hofmann’s ausgewählte Briefe Ciceros, (ebendas. 1864, I. S. 153–172); – über Boot’s Oio6roni8 exi8t. aä ^ttioum, (ebendas. 1867, I. S. 689–708 und 761- 762.) Lodert Mey, 1849 Kirchen- und Schulrath bei der Königl. Kreis-Direction zu Dresden, geboren am 1. December 1804 zu Annaberg, 1830 Pfarrer zu Spansberg (Eph. Großenhain), 1837 Pfarrer und Superintendent zu Waldheim.

„Meine geistliche Amtswirksamkeit in Waldheim.“ Waldheim, 1849. 80 S.

„Der Bau des kleinen Katechismus Dr. Martin Luthers“, in der Katechet. Vierteljahrschrift v. Leonhardi u. Zimmermann, Jahrg. 1867, 4. Heft, 1868, 1. 2. u. 4. Heft. (Wird nächstens in einem erweiterten und veränderten Separatabdruck erscheinen.) Alexander Heinrich Gustav Meyer, Privatgelehrter zu Lindenau bei Leipzig, geboren am 13. April 1834 in Leipzig.

Der Waidmann. Jagdjournal. 1869–72 redigirt.

Lindenauer Wochenblatt, redigirt.

Jäger, Jagd und Wildleben. Für Natur- und Jagdfreunde. (In Vorbereitung).

Hierüber: Zahlreiche Aufsätze in jagdwissenschaftl. Journalen, Naturgeschichtliches etc.

Dr. xLil. Carl Hermann Meyer, seit 1862 Pfarrer zu Jrfensgrün (Eph. Auerbach), geboren am 6. April 1812 zu Geithain, 1851 Vicar am Gymnasium zu Zittau, 1852 Rector in Adorf.

Deutsche Synonymik, von Eberhard, Maaß u. Gruber. 2 Bde. Die 4. Aust, durchgesehen, ergänzt und vollendet. Leipzig, 1853. Barth. 1211 S. 3 Thlr.

Carl Äugust Leberecht Michael, seit 1852 Pfarrer zu Berlsdorf in der Sächs. Ober-Lausitz, geboren am 4. Juni 1810 in Oberfriedersdorf bei Neusalza, 1835 Lehrer an der allgem. Stadtschule zu Zittau, 1845 Pfarrer in Oberfriedersdorf.

Predigt, am 20. S. n. Trin. 1834 in der Kirche zu Gersdorf über Apost.-Gesch. 24, 16 gehalten Löbau, 1834. 16 S.

Julius Oscar Michael, seit 1871 Pfarrer zu Dorf Wehlen, geboren im Januar 1632 zu Oberfriedersdorf bei Neusalza, 1854 Lehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, 1855 Privatlehrer zu Dresden, 1856 Lehrer an der Bezzenberg - Blochmann’schen Anstalt daselbst, 1859 Hülfsprediger an der evangel. Hofkirche zu Dresden und Pillnitz, 1861 Professor am Vitzthum’schen Gymnasium daselbst.

Ueber die Reform des Religionsunterrichts auf den Gymnasien. Leipzig, 1863. Teubner. 72 S. 10 Ngr.

Der Kampf der christlichen und der modernen Denkweise an der Idee des Lebens beleuchtet. Drei apologetische Vorlesungen 1867 u. 1868 in Dresden gehalten. Leipzig, 1869. Hinrichs. 74 S. 12 Ngr.

Die drei Typen der Predigt, (in den Pastoralblättern I., 11.) Zwei Predigten über das Vaterunser und die Dreieinigkeit, am S. Rogate und am. Fest der H. Dreieinigkeit in der evangel. Hofkirche zu Dresden gehalten. Dresden, 1867. Naumann. 22 S. 5 Ngr.

„Mache dich auf, werde Licht!“ Predigt bei der ersten Jahresfeier des Lausitzer Provinzialvereins für innere Mission in Löbau gehalten. Bautzen, 1867. Schmaler u. P. 17 S. 2Vs Ngr.

„Ein ernstes Wort in ernster Zeit.“ Kriegspredigt über Ps. 50, 15 gehalten in Mis-lareuth und Wintersdorf. Altenburg, 1870.

„Ein Wort heiliger Freude in ernster Erinnerung an eine ernste, große Zeit.“ Predigt am Tage der allgem. Fnedensfeier den 18. Juni 1871 gehalten in Dorf Wehlen. Pirna, 1871. Diller u. S. 16 S. 2Vn Ngr.

Zur Erinnerung an den seligen Oberhofprediger Dr. Theodor Albert Liebner. (Von Dr.

Rüling, k. Michael, Dr. Meier ) Dresden, 1871. am Ende. 20 S. 4 Ngr.

„Sehet euch vor vor den falschen Propheten!“ Zwei Predigten über die freireligiöse Bewegung dieser Zeit etc. Pirna, 1872. Diller u. S.

„Wir haben ein ewiges Evangelium!“ Predigt bei dem Jahresfeste des Dresdner Hauptvereins der evangel. Gustav-Adolph-Stiftung in Zittau am 6. August 1873 gehalten. Zittau, 1873.

„Der Eckstein, um den es sich auch in unsrer Zeit vor allem andern handelt.“ Predigt zur Eröffnung der Meißner Conferenzen am 9. Juni 1874 gehalten. Leipzig, Teubner. Hiernächst: Verschiedene kleinere theologische Abhandlungen in Zeitschriften.

Theodor Immanuel Michael, seit 1874 Königl. Bezirks-Schulinspector zu Freiberg, Professor, geboren am 17. December 1823 zu Oberfriedersdorf, 1851 6o1l6§9. VII. am Gymnasium zu Zittau, 1855 Subrector und Professor daselbst.

VLssertatiuueula äe veum lAuäkinus, x>rA.6ini88i8 xa.uei8 äe xc>68608 veteri8 di8t0riA. Zittau, 1855. 30 S.

„Wie thöricht aller menschlicher Selbstruhm sei.“ Predigt am 3. heil. Weihnachtsfeiertage zum Jahresschluß. Zrttau, 1657. 2. Aufl. 1858. ^ Predigt am letzten Sonntage d. I. 1860 gehalten. „Fragen am Jahresschluß im Lichte der Rechenschaft, die der Herr einst von uns fordern wird.“ Zittau, 1861.

Rede zur Feier des lOOjähr. Todestages Christ. Fürchteg. Gellerts, am 18. Dec. 1869. Ebendas. 1870. 17 S.

Programme zu Fest- und Gedächtnisreden am Gymnasium zu Zittau: De lotz’Otz’raxliLs äiouutur auIiHui88iuii8 (Iraeeorum üi8toriei8. Oar8 I. 1855. 29 S.

vi88erlAtio äe 86<iu6ntia. meäiae aetali8: „Oie8 irae, äie8 111a.“ 1866. 30 S. Honi6ru8 traäuetae aä xb^8i0l0tziam, äi8^unetae a tabula. karg I–IV. 1855– 58. 30 S.

De 8axieutia Oebraeorum. Oar8 I–III. 1860, 61. 24 S.

Oxxouitur Analem Oebrael 8ibi muuäum lutormaverlut, ^ualeniaue uuivei’8am rerum natura- pro niiro In^enio xotztieo Intultl 8int. Oar8 I. II. 1861. 12 S. Ouae 0ration68 äe m^8teril8 O1eu8iui8 babllae. Oai’8 II. Oral. I–III. 1861–64. 24 S.

kra-68tanti88linuin Uomauorum oraeulum. Orevi88lma äe V1r§11i1 eelo^a IV. exx08lt1o. 1864. 8 S.

Oe ni^8terii8 Oraeeorum. Oar8 IV. V. (Ouae oratt. äe in^8terÜ8 Orxb1ei8 babltae.) 1866. 20 S.

„Eins ist Noth!“ Schulrede. 1867. 14 S.

Hu1bu8 virtutidu8 Oeiu08tbeue8 üoruerit, ut oiuuibu8 oinniuin temxoruin oratori-, bu8 xerkeoti oratorio exeiuxlum xroxonenäua 8it. 1867. 6 S.

Acht geistl. Lieder. Zur Gedächtnißfeier Seligmanns, Winklers, Markus. 1870. 1 Bgn. Oe pieta,ti8 natione äuaiu Olato ln Outb^xbroue traetat. 1871.

Oe 8a.xient1a Oebraeorum. Oarl IV. Oe lobl libro. 1872. 11 S. Zeitbetrachtungen. Programm zur Gedächtnißfeier Justus am 9. Dec. 1872. 16 S.

Oe libro Oeuoebl. 1873. 9 S.

Dr. xliil. Wilhelm Julius Hermann Michaelis seit 1865 O0II6K9. V. an dem Gymnasium zu Freiberg, geboren am 22. Juni 1810 zu Leipzig, 1832 Adjunct an der Nicolaischule daselbst, 1835 zweiter Lehrer der Mathematik an derselben, 1841 Lehrer der Mathematik an der Handelslehranstalt zu Leipzig, 1849 Mathematikus und OolleKA VIII. anl Gymnasium zu Freiberg.

Ueber einige merkwürdige Puncte im Dreieck. Leipzig, 1833. 28 S.

Populäre Astronomie von I. Herschel; aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, 1838. Voß. 523 S. 2 Thlr. .

Erster Unterricht in der Mathematik für Bürgerschulen von Vieth. 6. Aufl. Leipzig, 1838. Barth. 255 S. 1 Thlr.

Anfangsgründe der Naturlehre. Leipzig, 1839. F. Fleischer. 316 S. 16 Ngr. Vorlesungen über die Naturlehre, von Brandes und Michaelis. 2. Aufl. Leipzig, 1844.

Göschen. 977 S. 4 Thlr. - Leitfaden für den mathematischen Elementarunterricht. Leipzig, 1844. Weidmann. 132 S. 15 Ngr.

Von der Auflösung der Gleichungen des dritten Grades. Schulprogramm. 1852. 32 S. Deutschlands Eisenbahnen. Leipzig, 1854. Amelang. 3. Aufl. 1863. 675 S. 2 Thlr.

20 Ngr…

Reise-Atlas von Deurschland in 56 Karten, von Or. Henry Lange. Mit erläuterndem Text von M. (Leipzig, 1860. Brockhaus.) Dr. xckil. Carl Wilhelm Milberg, seit 1866 fünfter Professor an der Königl. Landesschule zu Meißen, geboren am 9. September 1813 in Halle, 1843 Director des progymnast. Instituts zu Meißen, 1850 achter, 1857 siebenter Oberlehrer, 1855 sechster Professor an der Landesschule zu Meißen.

Nemorabilla. Vii’Ailians,. krotzramm. 1857.

Die Albrechtsburg zu Meißen, eine historische Skizze, (in der Wissenschaft!. Beilage zur Leipz. Zeitg. 1859.) Gellert im Carcer, (in v. Weber’s Archiv f. sächs. Geschichte, 2. Bd.) Mrabilia VirKillana. kroZramm. 1867.

Das Hochstift Meißen u. seine Säcularfeier, (in der wissenschaftl. Beilage zur Leipz. Zeitg. 1867.) Die Eroberung des Meißner Schlosses durch die Schweden im I. 1645, (in v. Weber’s Archiv f. sächs. Geschichte, 4. Bd.) Festspiel zum Geburtstage des Königs Johann von Sachsen. 1855.

Hierüber: Mehrere kleine Aufsätze und Recensioneu im Morgenblatt und in der Jenaischen Literaturzeitung.

Dr. MI. Johannes Minckwitz.

seit 1861 außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig, geboren am 21. Januar 1812 in Lückersdorf bei Camenz, studirte von 1830 an in Leipzig Philologie und Poesie, besuchte 1836–37 Süddeutschland u. Italien, erhielt 1845 eine lebenslängliche Pension von dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und habt litirte sich 1855 an der Universität Leipzig.

Euripides’ Werke, übersetzt im Versmaße der Urschrift.- Zuerst erschien ein Theil, die „Phönizierinnen“ enthaltend, mit d. griech. Text zur Seite. Leipzig, 1834. Voß; – dann: ohne Urtext: 1. Die Phönizierinnen, 2. Abdruck. 2. Die Iphigenie auf Tauris, der Kyklops. Leipzig 1837. Kummer. 16 Bgn. 1 Thlr. 7^2 Ngr.

Sophokles’ Tragödien, übersetzt im Versmaße der Urschrift. 1. Abdruck in 7 Thln. 1835– 43. – Neue Aufl. Stuttgart, 1851–62. Metzler. 605 S. 1 Thlr.

Lukianos’ Werke. Uebersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Erster Theil. Leipzig, 1636. Hinrichs. 42 Bgn. 2 Thlr. (Wurde nicht fortgesetzt. Enthält mehrere kleine Darstellungen des Lukianos und die Götter- u. Todtengespräche.) Briefwechsel zwischen August Graf von Platen und Dr. Johannes Minckwitz. Nebst einem Anhänge von Briefen Platens an G. Schwab. Leipzig, 1836. Kummer. 15Vn Bgn. 27V’z Ngr.

Die deutsche Dichtkunst. Ein fathrifch-komisches Lehrgedicht. Ebendas. 1837.

Graf Platen als Mensch und Dichter. Literaturbriefe. Ebendas. 1838. 22Vn Bqn.

1 Thlr. 12^2 Ngr. ^ “

Der Prinzenraub. Sin geschichtl. Schauspiel in 5 Acten. Ebendas. 1839. 9 Bgn. 20 Ngr. Lehrbuch der deutschen Verskunst oder Prosodie und Metrik. Nach neuen Grundsätzen bearbeitet für Universitäten, Gymnasien, Realschulen, Seminarien, wie auch zum Selbstunterricht. 1844. – 5. Aufl. Leipzig, 1863. Arnold. 216 S. 20 Ngr. Aeschylos’ Tragödien, übersetzt im Versmaße der Urschrift. Erster Abdruck in 7 Theilen. 1845. Neue Auflgn. theils in Octav theils in Taschenausg. 1851 u. 62. Stuttgart, Metzler.

Schon früher waren 2 Bdchn. dieser Übersetzung erschienen, (Leipzig, bei Kummer), gleichzeitig mit der knirschen Herausgabe des griech. Urtextes und mit lateinischem Kommentar der Stücke: „Eumenrdes und Prometheus“, welche den Titel führte: ^68eü^1i IraKoeäiae. In sekolarum et kreaäeniiar. usuin reeenZuit. et illustr. 4. Zlinok^vitL. Vol. I. Lum6niä68. Vol. II. krometÜ6U8 vinow8. 1839.

Gedichte. Leipzig, 1847. Kummer. 211 S. 25 Ngr.

Zwei Habilitationsschriften. 1. Pinelar’s vierte pvthische Ode, deutsch, im Versmaße der Urschrift, mit Einleitg. und Anmerkgn. – 2. tzuoinoäo Uonmni Oraeeos oonver-terinl. vi886r1.3.tio I. I^eixriiK, 1850.

Geschichten aus alter und neuer Zeit. Den besten Quellen nacherzählt für Leser aller Stände. 3 Thle. ’Leipzig, 1851. Mendelssohn. (Die Pariser Bluthochzeit nach Ernestus Vakamundus. 80 S. 10 Ngr. – Die Buße Kaiser Heinrich IV. vor Gregor VII. zu Canossa, nach Lambert von Aschaffenburg. 96 S. ’10 Ngr. – Die Zerstörung Jerusalems, nach Flavius Josephus. 242 S. 25 Ngr.

Gesammelte Werke des Grafen Aug v. Platen. 6. u. 7. Bd.: Poetischer und literarischer Nachlaß des Grafen v. Platen. 2 Bde. Leipzig, 1852. Dyk. 2. Aufl. 1854. 721 S. 20 Ngr.

Jllustrirtes Taschenwörterbuch der Mythologie aller Völker. Leipzig, 1852. Arnold. 4. Aufl. 1870. 620 S. 25 Ngr.

Gesammelte Werke. 1. Bd. Gedichte. Ebendas. 1654. 411 S. 2 Thlr.

Homer’s Gesänge. Verdeutscht. (In Prosa mit Einleitgn. u. Anmerkgn.) 2 Bde. Leipzig, 1854–56. Engelmann. 1149 S. 3 Thlr.

Aristophanes’ Lustspiele. Verdeutscht im Versmaße d. Urschrift. 1–16. Liefg. Stuttgart, 1855–64. Hoffmann. 1 Thlr. 24 Ngr.

Die Dramen des Eurypides. Verdeutscht im Versmaße der Urschrift. 1–34. Liefg. Ebendas. 1857–70. 3 Thlr. 12 Ngr.

(Enthaltend die Phönizierinnen, d. Kyklops, d. Bakchenfest, Jphigenia in T., Medea, Alkestis, Hyppolitos, der rasende Herakles, Electra, Jon, Andromache, Hekate. Davon Meyreres neu aufgelegt.) Die hier aufgeführten attischen Dichter, eine seiner Hauptarbeiten, sind seit 1833 vollendet, worin er zunächst von Friedrich Wilhelm IV. von Preußen wesentlich unterstützt ward. .

Lehrbuch der rhytmischen Malerei der deutschen Sprache. Zum Gebrauche für Universitäten und andere höhere Unterrichtsanstalten, wie auch zum Selbstunterricht. Leipzig, 1856. Arnold. 2. Aufl. 1858. 191 S. 15 Ngr.

Katechismus der Mythologie aller Völker. Leipzig, 1856. Weber. 2. Aufl. 1870. 263 S. l5 Ngr.

Der neuhochdeutsche Parnaß. 1740–1860. Eine Grundlage zum bessern Verständnisse unserer Literaturgeschichte in Biographien, Charakteristiken und Beispielen unserer vorzüglichsten Dichter. Leipzig, 1861. Arnold. 2. Aufl. 1864. 895 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Der Künstler. Eine kulturhistorische Novelle aus der Mitte unsers Jahrh. Wahrheit und Dichtung. Leipzig, 1862. F. Fleischer. 411 S. 2 Thlr.

Vorschule zum Homer. Stuttgart, 1863. Hoffmann. 335 S. 1 Thlr.

Sophokles’ Antigone, verdeutscht. 3. Aufl. Stuttgart, 1853. Metzler. 92 S. 12 Ngr.

Neigebaur, die Insel Sardinien. Leipzig, 1852. Dyk. 374 S. 3 Thlr.

Dem neuen Kaiser. Gedicht. Leipzig, 1671. Kollmann. 8 S. 6 Ngr.

Homer’s Gesänge. 1. Liefg. Erster Gesang der Jliade. Im Versmaße des Originals verdeutscht. Leipzig, 1871. Dyk. 80 S. 9 Ngr.

Katechismus der deutschen Verslehre. Für die allgemeine Volksschule. Leipzig, 1872. Kollmann. 156 S. 10 Ngr.

Einleitung in die mythologische Wissenschaft, (in dem Vollmer’schen Wörterbuch der Mythologie. 3. Aufl.) Außerdem erschien gelegentlich noch eine Übersetzung von vier Oden des Pindar, in der Urschrift, und ist ein großes Epos über die Leipz. Völkerschlacht von ihm zu erwarten.

Carl Gottlob Morawek, ansäßiger Bürger und Gärtner zu Zittau, geboren am 15. August 1816 in Zittau, ein Nachkomme einer aus Cernitow bei Königingrätz in Böhmen um des Glaubens willen ausgewanderten Exulantenfamilie.

Geschichte der böhmisch-evangel. Exulantengemeinde in Zittau, sowie ihrer Prediger uyh Jugendlehrer. Zittau, 1847. Selbstverlag. 146 S. 11 Ngr.

Zittavia oder Zittau in seiner Vergangenheit und Gegenwart, in 42 Bildern dargestellt von M. Gabriel, nebst chronolog. - geschichtlichem Text. Ebendas. 1850. 120 S.

1 Thlr. 18 Ngr.

Das Cölestiner - Kloster zu Oybin. Roman aus dem 16. Jahrh. und: Der nächtliche Gottesdienst auf Oybin’s Höhen nach 300 Jahren. Ebendas. 44 S. 6 Ngr. Geschichte von Pethau und Zittel, als zwei zu Zittau gehörigen Dörfern. Ebendas. 1852. 40 S. 6 Ngr.

Jubelfestbuch der Stadt Zittau. Zur Erinnerung an den 19. und 20. August 1855 als der 600jährigen Jubelfeier Zittau’s zur Stadt durch König Ottokar. Ebendas. 1855. 32 S. 71/2 Ngr.

Kurze Erklärung des zur 600jährigen Jubelfeier der Erhebung Zittau’s zur Stadt erschienenen Erinnerungsblattes. Ebendas. 1855. 8 S. 1 Ngr.

Erinnerung an den 23. Juli 1757, als Zittau’s größte Brand- und Unglückstage. Ein poetischer Versuch mit geschichtl. Anmerkungen. Ebendas. 1857. 16 S. 2 Ngr.

Der Führer in die Nonnenklunzenfelsen und ihre Umgebung in Neujohnsdorf bei Zittau.

Nebst Anhang: Wanderung auf den Hochwald. Ebendas. 1855. 40 S. 2^ Ngr. Beschreibung des Berges Oybin bei Zittau. Ein Wegweiser. Mit Holzabdrücken. Ebendas. 1848. 7. Aufl. 1873. 32 S. 2^ Ngr.

Der Begleiter auf den Töpferberg bei Ohbin, für Freunde der Natur. Ebendas. 1860. 40 S. 2V2 Ngr.

Der Hochwald bei Zittau. Für Freunde von Gottes schöner Natur. Ebendas. 1861. 30 S. Geschichte von Friedersdorf, Gießmannsdorf und Zittel. Ebendas. 1863. 224 S. 1 Thlr. Einige Nachrichten über 100 Denksteine in Zittau und Umgegend. Ebendas. 1854. 44 S.

Ngr. ’ Geschichte von Bertsdorf und Hänischmähe bei Zittau. Mit 7 Abbildgn. Ebendas. 1667. 372 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

Geschichte von Hartau bei Zittau. Ebendas. 1873. 60 S. 8 Ngr.

Geschichte von Hasenberg bei Zittau. Ebendas. 1873. 8 S. 2 Ngr.

Geschichte von Züpten bei Zittau. Ebendas. 1673. 8 S. 2 Ngr.

Geschichte von Eckatsberg bei Zittau. Ebendas. 1873. 72 S. 10 Ngr.

Geschichte von Kleinschönau bei Zittau. Ebendas. 1673. 112 S. 15 Ngr.

Geschichte von Drausendorf bei Zittau. Ebendas. 1873. 48 S. 6 Ngr.

Geschichte von Großporitsch bei Zittau. Ebendas. 1873. 48 S. 6 Ngr.

Geschichte von Kleinporitsch bei Zittau. Ebendas. 1873. 16 S. 2V2 Ngr.

Geschichte von Radgendorf bei Zittau. Ebendas. 1873. 48 S. 6 Ngr.

Der Gang auf den Oybin. Launiges Gedicht. Ländlicher Dialect. Ebendas. 1841. 12. Aufl.

1874. 4 S. 1 Ngr.

Der Kirmesmarkt zu Zittau. Launiges Gedicht. Ebendas. 1865. 2. Aufl. 1866. 8 S. IV2 Ngr.

Herzensergießungen der Frauen. Launiges Gedicht. Ebendas. 4 S. 1 Ngr.

Die heilige Schrift. (In der Natur.) Gedicht. Ebendas. 4 S. 1 Ngr.

Die wahre Kirche. Gedicht. Ebendas. 1850. Letzte Aufl. 1871. 1 Ngr.

Frei sei des Geistes Blick. Gedicht. Ebendas. 1874. 1 Ngr.

Die Schablone. Gedicht. Ebendas. 1872. 1 Ngr.

Hierüber: 1) In der Gallerie der merkwürdigsten Ereignisse der Vorzeit v. Reimer, Bernstadt, 1840: Geschichte des Oybins von seiner ersten Auffindung bis zur Zerstörung des Raubschlosses etc. 52 S. 2 Ngr. – 2) Im Postillon: Geschichte der Ruine Tollenstein. – Zum Antritt des Neujahrs 1844. Gedicht. – Die Grablegung Christi.

– Auf dem Friedhofe zu Oybin. Gedicht. – Der Brand zu Löbau mit Abbildg.

– Geschichte des Schlosses Grafenstein bei Grottau in Böhmen, mit Abbildg. – Merkwürdige Begebenherten früherer Zeiten. – 3) In den Abendunterhaltungen von Debitz, Zittau 1846 flg. : lieber die Endschaft d. böhm.-evangel. Gottesdienstes zu Zittau nach 225Mr. Bestände und der Wiedereinführung des röhm.-kathol. Gottesdienstes nach 325 Zähren Pause. – lieber alte Bäckerstrafen in Zittau. –- Bemerkungen über die Korn- und Kartoffelregen d. Jahres 1847. – 4) Im Sächs. Postillon mit Abendglocke: Höchst merkwürdige Rechnung des Bildhauers Hertwig an die Johanniskirche zu Zrttau, v. 14. Nov. 1617. – Morgenbetrachtungen auf dem Friedhofe zu Löbau. Gedicht. – Nachricht über Leben, Ted und Begräbniß des exul. Pfarrers Thädäus. -j-13. Jan. 1652. – Die Festsonntage und einige Gebräuche der früheren christl. Kirchen dabei. – Nachträge zu der Scholzelchen Schrift: Der Löbauer Berg. – 5) In der Oberlauf. Dorfzeitung. 1860 flg.: Beschreibung der Einweihg. des neuen Schulhauses zu Eckartsberg bei Zittau. – Ueber seltene goldene Ehejubiläen.

– Geschichte d. Mineral- und Braunkohlenwerks in Olbersdorf. – Zur Geschichte d. Protestant. Filialgemeinde in der Stadt Rumburg in Böhmen. – 6) Im Oberlaus. Journal von Voigt, Zittau, 1851: Geschichte des Hungerbrunnens bei Oberelbersdorf. – – Einiges über ven Wäntig’schen Garten in Zittau. Beschreibung der uralten Glocken der Kirche zu Kleinschönau bei Zittau. – Beschreibung eines alten Grabsteins zu Zittau. – Geschichte des Brodmarktes zu Herwigsdorf bei Zittau. – Die Bärkirche, die Fuchskanzel u. der Taufstein, drei merkwürdige Felsen. – Beschreibung des Weber-thors^und Thurms zu Zittau. – Ueber das Persönliche Erscheinen des Teufels am Mandauflusse 1608. – 7) In der Lusatia, v. Seifert u. Schiffner, 1657: Ueber die Zittauer Thurmuhren etc. – Gottes Wesen, Dasein u. Größe. – Wie besoldete Zittau 1533 den Stadtshndicus? – Kirchliches aus Zittau. – Geschichte der Sandgrube. – Zwei merkwürdige Begräbnisse. – Glockencuriosum aus Gabel. – Die älteste Glocke in Zittau. – Ueber Leichenbeisetzen. – Eine protestantische Beihülfe zu einer Heiligsprechung. – Ueber ein merkwürdiges Haus in Zittau. – Alte und merkwürdrge Bäume in Zittau. – Ueber nicht mehr zeitgemäße Lieder im alten Zittauer Gesangbuche. – Beschreibung des Dünenberges bei Haftung in Böhmen. – 8) In der Lausitzer Zeitung v. Badewitz, Zittau, 1863: Aus Stadt und Land. Beschreibung der Missionsfeste zu Seifhennersdorf und Dittelsdorf und Zittau. – Zittau’s Thürme. – Biographie I. G. Seidels zu Ohbin. – 9) Im Allgemeinen Zittauer Anzeiger v. Menzel, Zittau, 1666: Biographie des Schullehrers Schreiber. – Nachrichten über die sonstige Kirche zu Gabel. – Die Kopfbedeckung. – Ueber die Orgeln der alten Johanniskirche in Zittau. – 10) In der Oberlausitzer Dorfzeitung v. Jrmer, Neugersdorf: Schneidemühl und Czerski. – Das kleine Gärtchen. – Der Stein vor dem Grabe. Gedichte. – Der Gnaden- u. Mirakelort Philippsdorf. – Ueber das Armenwesem sonst und jetzt. – Luthers Gegner sind noch nicht gestorben etc. – 11) Im Ebersbacher Wochenblatt v. Müller: Recension der Geschichte v d. Stadt Neusalza. – 12) In d. Oberlaus. Presse v, Hoffmann 1872 slg.: Alte Glockeninschrift zu Großschönau.

– Ueber die Freidenkergesellschaft zu Gratz in Steiermark. – 13) In der Morgenröthe v. Elßner, Zittau, 1871: Der Geist der Unduldsamkeit. Gedicht. – Die 4. Kreisversammlung freireligiöser Gesinnungsgenossen in d. Oberlausitz. – Endlich gegen 900 Gelegenheitsgedichte etc. etc.

Dr. xkil. Otto Carl Alfred Moschkau, (pseydonhm: Alfred von der Lubota), Privatgelehrter zu Nieder-Oderwitz, ’ geboren am 24. Januar 1848 in Löbau.

Frühlingsblüthen. Gedichte. Löbau, 1866. 64 S.

Löbau und seine Umgehung. Führer durch diese Stadt, auf den Löbauer Berg etc.

Dresden, 1871. E. Dietze. 112 S. 5 Ngr.

Die Oberlausitz. Führer durch die alten Sechsstädte und deren Umgebungen. Ebendas.

1872. 2. Aufl. 1873. 76 S. 10 Ngr.

Zittau und seine Umgebung. Führer. Ebendas. 1872. 32 S. 6 Ngr.

Die von den Sechsstädten der Oberlausitz zerstörten und eroberten Raubburgen der Lausitz, Schlesiens und Böhmens. Zittau, 1873. Pahl. 112 S. 10 Ngr.

Der Ohbin bei Zittau, seine Beschreibung, Geschichte und Sagen. Ebendas. 1873. 16 S.

2Vs Ngr. .

Ueber Leichenverbrennung. Vortrag gehalten in öffentlicher Volks-Versammlung am 19. April 1874 zu Ober-Oderwitz. Ebendas. 1874. 16 S. 2^ Ngr.

Der Ohbin bei Zittau, seine Beschreibung, Geschichte und Sagen, nebst Führer durch Zittau etc. Ebendas. 1874. 52 S.

Lexicon aller Oberlausitzer Alterthümer-Fundstätten der Stein-, Bronce- und Eisenperiode.

Mit 30 Taff. (Unter der Presse.) Chronik der alten Sechsstadt Löbau. (Unter der Presse.) Magazin für Markensammler. Jllustr. Fachzeitschrift. Juli 1871 bis Juli 1872. Dresden, Dietze. 56 S. 20 Ngr.

Die Wasserzeichen auf den Briefmarken, nebst Geschichte der Briefmarken und des Sammelwesens. Ebendas. 1871. 2. Aufl. 1672. 50 S. 8 Ngr.

Der Philatelist, Organ des Vereins deutscher Philatelisten. 1873.

Catalog aller feit 1818–74 emittirten Postmarken, Couverte, Karten und Streifbänder. Leipzig, 1874. Wernink u. Co. 96 S.

Album für Postkarten etc. Zittau, 1674. Mederake.

Außerdem: Poetische Beiträge für Amthor’s „Alpenfreund“, Auer’s „Alpen“, Dittrich’s „Nemesis“, Cisner’s „Dresdner Telegraph“ etc. – Erzählungen, Sagen etc. (im Oberlausitzer Erzähler 1673). – Topographisches (im Löbauer Postillon 1871, im Erzähler 1873 und in Specht’s Sonntagsblatt 1873). – Der Oybin bei Zittau, (im Deutschen Reichs-Anzeiger 1873, Nr. 166). – Culturhistorisches (im Oberlausitzer Erzähler 1873, in der Nemesis 1871). – Philatelistisches (im Heidelberger Bazar 1870, in der deutschen Briefmarkenztg. 1871–73, im Jllustr. Briefmarken-Journal 1874 etc.). – Medicinisches: Die Homöopathie, Flugblatt; Zittau, 1873. – Die Homöopathie in der sächs. Oberlausitz, (im Homoion 1873, Nr. 12). – Biographisches: Sir Rowl. Hill, engl. Generalpostdirector, (in der deutschen Briefmarken-Zeitung 1871); Dr.

H. Stephan, Deutschlands Generalpostdirector, (im Jllustr. Briefmarken-Journal 1874); Sir Rowl. Hill’s Memoiren, aus dem Engl, übers., (ebendas. 1674, Nr. 7) ; Beiträge in das Meyer’sche und Pierer’sche Lexicon etc. – Redigirte 1671–72 die deutsche Briefmarken-Zeitung, 1871–72 die Vertraulichen Mittheilungen des PhilatelistenVereins, 1872 das Magazin für Briefmarken-Sammler und 1873 den Philatelist, und ist d. Z. Correspondent der gesummten Lausitzer Lokalpresse.

Dl-, Ml. Mert Möser, seit 1862 Lehrer der elastischen Sprachen und der deutschen Literatur am Krause’-schen Institut zu Dresden, geboren am 7. Mai 1835 in Göttingen.

Gedichte. Leipzig, 1865. Matches. 2. Aufl. 1869. 282 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Neue Sonette. Ebendas. 1866. 50 S. 10 Ngr.

An den Tod. Canzone. Ebendas. 1866. 20 S. 6 Ngr.

Das Dresdener Hoftheater 1662–1869. Dresden, 1869. Lehmann. 48 S. 5 Ngr. Todtenopfer. Canzone. (Dem Grafen Lothar v. Hohenthal, gefallen bei Mars-la-Lour, zum Gedächtniß.) Halle, 1870. Barthel. 22 S. 5 Ngr.

Nacht und Sterne. Neue Gedichte. Ebendas. 1872. 269 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Dr. Ml. Oscar Mothes, König!. Baurath zu Leipzig, Ehrenmitglied der Loslsäaä seientiLea äs Io8 3.1Q1K08 äsl pas8 6L Nursia-, Inhaber der Oesterreich, großen goldenen Medaille pro artil)U8 st Iitsri8 und der großen goldenen Medaille der Moskauer internationalen Ausstellung, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, geboren am 27. December 1828 zu Leipzig, sollte Zimmermann werden, kam auf die polytechnische Bauschule und Königl. Akademie zu Dresden, wurde 1845 als Zimmerlehrling ausgenommen, erhielt 1846 Ehrenzeugniß, 1847 die silberne Medaille, führte 1848 zu Rüdigsdorf seinen ersten selbstständigen Kirchenban aus, ward 1849 zum Militair eingezogen als Kanonier, avancirte zum Portspse-junker und Lieutenant, nahm aber 1850 wegen überkommener Dienstuntüchtigkeit den Abschied. In den Jahren 1850–52 unternahm er Reisen nach Italien, Südfrankreich und Spanien. Nach seiner Rückkehr etablirte er sich erst in Dresden, dann in Leipzig, bestand 1863 den Maturitätsexamen und promovirte 1864 in Leipzig.

Geschichte der Baukunst und Bildhauerei Venedigs. 2 Bde. mit eigenen Radirungen. Leipzig, 1854–60. F. Voigt. 8 Thlr.

Allgemeines deutsches Bauwörterbuch. Encyclopädie der Baukunst. 2 Bde. Leipzig, 1858–60. Matches. 1201 S. 5 Thlr.

Baukunst und Bauhandwerke und ihre Geschichte, (im Buch der Erfindungen.) Jllustrirtes Baulexikon. 2. Aufl. d. Bauwörterbuches. 3 Bde mit 1900 Holzschn. Leipzig, 1663-68. Spamer. 3. Aufl. 4 Bde. 1872–74. Je 60 Liefgn. a 5 Ngr.

Die Basilikenform bei den Christen der ersten Jahrhunderte. Leipzig, 1665. Arnold.

2. Aufl. 1868. 102 S. 1 Thlr.

Die Schule des Zeichnens. 1 Bd. u. 1 Mappe. Leipzig, 1869. Spamer. 308 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

leelmoloßfieal vletioua-r^, 6u§1i8eli-s’6rina,n-kr6ue1i. “MesdLäen, 1870. Lreiäel. 663 S. 3 Lülr. 10 Xxr.

Archäologisches Wörterbuch für Kunst des Mittelalters. Mit Illustrationen. (In Gemeinschaft mit H. A. Müller in Bremen.) Leipzig, 1874. Spamer. 1. u. 2. Liesg. S. 1–80. ä. 10 Ngr.

Die Elsterniederung bei Leipzig in der sogenannten vorhistorischen Zeit. Leipzig, 1873. Selbstverlag.

vietiouuairs teeüuolo^iMb fruu6ui8-All6mauä-aus’Iui8. Wi68b3.ä6n, 1674. LreLäel.

1. lüetz. S. 1–112. 20 Xxr.

Außerdem: Aufsätze in architektonischen, technologischen und archäologischen Zeitschriften.

Johann Karl Mros, seit 1654 Diaconus zu St. Michael in Bautzen, geboren am 20. Januar 1825 zu Göda, 1850 siebenter Unterlehrer an der Bürgerschule zu Bautzen, 1855 zweiter Unterlehrer daselbst.

„Die Feuertaufe des Pfingstgedächtnisses.“ Predigt von Dr. G. C. Harleß am Pfingstsonntage 1849. Ins Wendische übersetzt und mit Vorrede versehen. Bautzen, 1849. Selbstverlag. 1 Bgn.

Johann Porst’s Erklärung des kleinen Katechismus Dr. M. Luther’s. 7. wendische Ausgabe, verbessert, mit neuer Vorrede und kurzem Anhang versehen. (Im Namen des wendischen evangel.-luther. Vereins zu Rachlau.) Bautzen, 1866. Verlag des Vereins. 11 Bgn.

Aufsätze und Gedichte in Zeitschriften, wie im Pilger aus Sachsen, in der ),86ruie2l!A“ und der „86rd8k6 Xo^viu^“.

Dr. xLil. u. vio. Lsol. Heinrich Ferdinand Mühlau, 1868 Privatdocent der Theologie an der Universität zu Leipzig.

Vr. Friedr. Böttcher’s neue exegetisch-kritische Aehrenlese zum Alten Testament. 2. Abth. (Buch d. Könige – .Psalmen) nach dem Tode d. Verf. herausg. Leipzig, 1864. Barth. 306 S. 1 Thlr. 22 Ngr. – 3. Abth. (vroverbla. – Olirouiea) nach dem Tode des Verf. herausgegeben und mit einem dreifachen Register über alle drei Abtheilungen versehen. Ebendas. 1865. 258 S. 1 Thlr. 22 Ngr.

(Die 1. Abth. (1. B. Moses – 2. B. Samuel) ward noch von B. selbst besorgt). Fr. Böttcher, Ausführliches Lehrbuch der hebräischen Sprache. Nach dem Tode des Verf. herausg. und mit ausführl. Registern versehen. 2 Bde. Leipzig, 1866, 68. Barth. 1364 S. 10 Thlr. 20 Ngr.

vider O6U68608 81U6 xuuetl8 6X8erixtu8. Our. v. U. 6t H.6UÜ1. XAUt286Ü. vbeu-ÜÄ8. 1668. 54 S. 14 x§r.

ve xrovsrbiorum Mu.6 äieuutur et V6inu6li8 ori§in6 ut<iu6 iuäols. (8abi1i° tuti0U8äi886rtat1ou.) 1869. H1urie1i8. 70 S. 20 X§r.

Hierüber: Geschichte der Arsakiden, aus Michaud übersetzt, und Geschichte der hebräischen Synonymik, ein literatur-historischer Versuch, (in der Zeitschrift d. deutschen morgenländ. Gesellschaft, Bd. XV. 1861, S. 664–669, und Bd. XVII. 1863, S. 316–335; dazu die Bemerkungen von Steinschneider, Bd. XVIII. 1864, S. 600 flg. und sein Nachtrag, ebendas. S. 602.) – Albert Schultens und seine Bedeutung für die hebräische Sprachwissenschaft, (in Delitzsch’s und GuerMs luther. Zeitschrift 1870, 1. Heft, S. 1–21.) – Außerdem einzelne Recensionen in Zimmermann^s theologisch. Literaturbl. und in Zarncke’s literar. Centralblatt: Ä.dolph Eduard Müller, seit 1862 tzug.rtu8 an der Bürgerschule zu Meißen, geboren 1820 zu Rechenberg bei Frauenstein, 1841 Hülfslehrer, 1846 86ptimu8, 1851 Ztzxtus, 1852 Huiütu8 an der Bürgerschule zu Meißen.

Rechnenaufgaben für sächsische Volksschulen, mit besonderer Berücksichtigung von Bürgerschulen. 3 Bdchn. (In Verbindung mit dem Lehrer Zieger zu Meißen u. A. bearbeitet.) Meißen, 1859. ^ Methodische Anweisung zum Gebrauch des 1. Bändchens. 6 Bgn. Facitbuch dazu 9^ Bgn. Meißen, 1359. Mosche.

1.16. L60l. u. Dr. xkil. August Friedrich Müller, seit 1868 Pfarrer zu Zwenkau (Eph. Pegau), geboren 1811 zu Eibenstock, 1842 Schuldirector in Glauchau, 1842 achter, 1845 siebenter Oberlehrer, 1850 sechster, 1860 fünfter, 1861 vierter, 1864 dritter, 1867 zweiter Professor an der Königl. Landesschule zu Grimma.

vissertatlo äe looo I. Oorintlr, 15, 12–19. IwixLltz’, 1839. 24 S.

Ueber die x^/^Lw^ in Nöm. 6, 19 u. fgg., (in den Studien der Sächs. Geistlichkeit v. Käuffer, 1. Jahrg. 1842, S. 76–97.) vlssertatlo hua exponltur edrl8tianain ernältionem niti äebere in eeelesine eon-ksssione. (Irlinma, 1846. 22 S.

Ueber das Verhältniß von Recht und Pflicht. Rede zur Geburtstagsfeier des Königs den 42. Decbr. 1864. Grimma, 1665. Gensel. 16 S. 3 Ngr.

„Die trostreiche Kraft unserer Taufe in schwerer äußerlicher Noth.“ Predigt am 6. Trin.-Sonnt. 1666. Ebendas. 12 S. 3 Ngr.

Lehrbuch der christlichen Religion für die obern Classen evangel. Gymnasien. Leipzig, 1867. Teubner. VIII, 232 S. 24 Ngr. ’ Beicht- und Abendmahlsreden. Leipzig, 1868. Hinrichs. 156 S. 22^ Ngr.

Schule und Evangelium. Eine Sammlung von elf Predigten gehalten an den Stiftungsfesten der K. Landesschule zu Grimma, in d. Jahren 1844–1867. Grimma, Gebhardt. (Außerdem erschienen noch 11 andere dergl. Predigten bei gleicher Veranlassung gehalten).

Dr. jur. Carl Otto Müller, seit 1869 ordentl. Professor des Sächsischen Rechts an der Universität Leipzig und Appellationsrath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren am 12. Mai 1819 zu Wittenberg. Vorgebildet auf der Thomasschule zu Leipzig, bezog er 1838 die dastge Universität und setzte seine Studien zu Halle fort bis zum Jahre 1842. Durch den persönlichen Einfluß seiner Halleschen Rechtslehrer gedieh sein Plan sich der Docentenlaufbahu zu widmen zur Reife. Er promovirte durch öffentliche Vertheidigung seiner zur Oi886rtutio lna-iiAin-al^ umgearbeiteten gekrönten Preisschrift (s. unten) am 14. Mai 1842 und trat gleichzeitig im Landesgevicht Halle in den praktischen Justizdienst. Nach Verteidigung seiner Abhandlung ätz xl^Kio am 17. November 1843 erlangte er bei der Juristenfacultät zu Halle die V6H13 äootznäi und behandelte zuerst vorzüglich criminalrechtliche Stoffe, später römisches Civilrecht, während dieser Zeit zum Assessor des Spruchcollegiums zu Halle ernannt. 1850 folgte er einem Rufe als außerordentlicher Professor für römisches Recht an die Universität Greifswald, 1851 aber ging er in gleicher Eigenschaft nach Leipzig, wurde 1859 ordentlicher Professor des römischen Rechts an dasiger Universität und 1859 außerordentl. Beisitzer bei dem Königl. Appellaiionsgericht mit Sitz und Stimme (seit 1863 mit dem Character eines Appellationsraths), und vertrat von 1864’ an die Stadt Leipzig als Abgeordneter zur II. Ständekammer für die damalige Legislaturperiode.

De auetorum et miumtrorum erimium äikkereutia ärgert, InauA. Halle, 1842. 3^2 LAN.

De plaAio eommeutatio. Dalle, 1843. 35 8, Ueber die Verbrechen gegen die materielle Integrität der Eisenbahnen. Leipzig, 1846. Tauchnitz. 210 S. 1 Thlr.

Die Lehre des Römischen Rechts vor der. Eviction. 1. Thl. Halle, 1851. Pfeffer. 321 S. 1 Thlr. 10 Ngr. ’ Die Stellung des Rom. Rechts aus den deutschen Hochschulen der Gegenwart. (Academ.

Antrittsvorlesung.) Leipzig, 1652. Tauchnitz. 2 Bgn.

Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts. Ebendas. 1858. 898 S. 3 Thlr. 22>/2 Ngr.

De talsa äemoimtratloue liereäis iimtitutioul vel legato aä^eeta eomm6ntation68 II. DeixriiA, 1861, 65. Dürr. 60 S. 12 XZ’r.

Bemerkungen über Wesen und rechtliche Bedeutung der notariellen letzten Willenserrichtung nach H. 2108 des bürgerl. Gesetzbuchs, (in der Zeitschr. für Rechtspflege und Verwaltg., 34. Bd., S. 385. 1870.) Bemerkungen zu tz. 822 d. bürgerl. Gesetzbuchs^ Leipzig, 1872. Dürr’sche Buchh. (Auch abgedr. in der Zeitschrift für Rechtspflege u. Verwaltung; 37. Bd.) Hierüber: Verschiedene kleinere- Abhandlungen in Zeitschriften.

Dr. xdil. Conrad Adolph Müller, seit 1867 elfter Oberlehrer am Gymnasium und Bürgerschule zu Plauen im Voigtlande, ’ geboren am 25. April 1833 zu Hersfeld in Kurhessen, 1855 Lehrer am Gymnasium zu Hanau, 1856 Lehrer am Vitzthum’schen Gymnasium zu Dresden.

De ^.uti8tbeul8 Ozmiei vlta et 8erixti8. Dreien, 1860. 58 S. (kroZ-ramm cle8 Vit2tllUM’80ll6N O^MUÄ8l1.) Dr. xüil. Emil Heinrich Otto Müller.

seit 1871 Rector und Professor I. der Königl. Landesschule zu Grimma, geboren am 6. März 1826 zu Cassel, Privaidocent zu Marburg, 1854 Lehrer am Vitzthum’schen Gymnasium zu Dresden, 1856 Privatdocent zu Leipzig, 1862 Conrector und Professor am Gymnasium zu Freiberg, 1865 Rector daselbst.

De prmearum auatuor xopull ^tbeuleimm tribuum auae v^-o ^onieae äleuntur oriAine. (v0et0r-vi886rtatiou.) Narbur§, 1849. 6^/z DAN.

De tempore arm bellum D6l0p0un68laeum iultium oexerlt. (Dabi1jtation88ebriIt.) Dbeuäa8. 1852. 2^ Ltzu.

De Xeuoxboutm bi8toriae Araeeae parte xriore äi886rtatio ebronoloAiea. (Da° bilitati0U88ebriIt.) DelxrÜA, 4856. Dürr’8ebe Duebb. 65 S. 15 Xtzr.

Ueber den Cimonischen Frieden. 1. u. 2. Theil 1866 und 69. 9 Bgn.

Hierüber: Verschiedene Aufsätze und Recensionen in den Jahrbb. f. Philologie und Pädagogik, in der Zeitschrift für Alterthumswissenschaft, im Rheinischen Museum, in Zarncke’s Literar. Centralblatt, in Ersch und Gruber’s Encyclopädie etc.

15 Schriststeller-Lrxicon.

U. Ernst Maximilian Müller, seit 1847 Pastor zu Euba, geboren 1801.

Kurze und gründliche Darstellung der evangelisch-protestantischen und römisch-katholischen Kirche, in ihrer Glaubenslehre,, Sittenlehre und Kirchenverfassung, aus den symbolischen Büchern, besonders für Stadt- und Landschulen- Dresden, 1828. Arnold. 7 Bgn. 7^ Ngr. .

Die Verbesserung der deutschen Stadtschulen, mit besonderer Rücksicht auf die sächsischen.

Leipzig, 1832. Lauster. 12 Bgn. 22^z Ngr.

Bürgerschulreden, in den Jahren 1832–34 gehalten. Ebendas. 1635. 8 Bgn. 10 Ngr. Die Eckernförder Elementar-Schuleinrichtung, gewöhnlich wechselseitige Schuleinrichtung genannt, in ihrem Wesen und ihrer Anwendbarkeit auf Deutschland dargestellt. Dresden, 1635. Grimmer. 10 Bgn. 22^ Ngr.

Gesangbuch für Bürgerschulen. Schneeberg, 1838. Schumann.

Geographie in Tabellen, zunächst für höhere Bürger- und Realschulen. Grimma, 1842. Verlags-Comptoir. 4 Bgn. 7^ Ngr.

Außerdem: Mehrere kleine pädagogische Aufsätze und Schulreden.

Dr. Friedrich Conrad Müller (von der Werra), Ehrendoctor der Philosophie zu Jena, Meister des Freien Deutschen Hochstifts, Ritter des Königl. Preuß. Kronen-Ordens 4. Cl. und des Sachsen-Ernestinischen Haus-Ordens 2. Cl., Inhaber des Verdienstkreuzes und der goldenen Medaillen für Kunst und Wissenschaft von S.-Coburg, S.-Weimar und der Königl. Krone Baierns, sowie des ersten goldenen Unionssterns des Nordamenkanischen Sängerbundes, Ehrenbürger der Stadt Ummerstädt und Ehrenmitglied vieler Gesang-u’w Musikvereine, Privatgelehrter zu Leipzig, geboren am 14. November 1823 zu Ummerstädt im Herzogthum S.-Hildburg-hausen, studirte in Heidelberg, Zürich und Bonn Medicin, wendete sich aber bald den schönen Wissenschaften zu, nachdem er bis zum Assistenzarzt avancirt. Er ist jetzt Vertreter mehrerer deutsch-amerikanischer Zeitungen. 1869 wohnte er als Ehrengast des Khedive der Eröffnung des Suezkanals bei und bereiste sodann Aegypten. 1872 zeichnete ihn die deutsche Kaiserin durch eigenhändiges Schreiben und das Geschenk einer goldenen Tasse aus, seine Vaterstadt durch Verleihung des -Ehrenbürgerdiploms und der Männergesangverein zu Köln durch Zusendung eines Jubeldiploms.

a. Dichtungen. ^ Die „Erstlingsdichtungen“ M’s erschienen 1646 zerstreut in verschiedenen Blättern, 1647 schon in Musik gesetzt in der „Jllustrirten Zeitung.“

Die Reime. Gedichte. Zürich, 1849. Höhr.

Der Freiheit Wunderhorn. Zeitgedichte. Biel, 1850. Benz.

Der Liederhort. Gedichte in Liedform mit musikal. Compositionen von Spohr, Lindpaintner, Schnyder v. Wartensee u. Franz Lachner. St. Gallen, 1851. Scheitlin u. Z. Amoranthos. Ein Frühlingstraum. Gedichte. Leipzig, 1857. Voigt u. G. 230 S. 1 Thlr. 20 Ngr. “

Ein Lorbeerkranz für den Kölner Männergesangverein. Lieder mit Musik berühmter Meister.

Magdeburg, 1857. Hernrichshofen. ’ ’ ’ Die Rudelsburg, illustrirte Denkschrift. Camburg, 1856.

Ein deutscher Eichenkranz. Zwölf Gedichte mit Musik von P. v. Lindpaintner. Leipzig 1857. Hofmeister. ^ Flamboyant. Demaskation eines weltpolitischen Carnevals.’ Zeitgedichte. Leipzig, 1859. Lehmann. 268 S. 1 Thlr.

Thüringer Volkskalender. 1–3. Jahrg. 1360–62. Leipzig, Mendelssohn. – 4. Jahrg.

1863. Leipzig, Fries.

Hymne. (Friede, Freude, Freiheit), in Musik gesetzt von Ernst Herzog zu S.-Coburg-Gotha. Gotha, 1860. Ziert.

Thüringen. Reisehandbuch. Leipzig, 1861. Mendelssohn. 248 S. 1 Thlr.

Die neue Sängerhalle. Wochenschrift für Gesang und Musik, Jahrg. 1861–71 redigirt. Fest-Album des dritten Coburger Sängertages. Coburg, 1660. Riemann jun. 108 S. 15 Ngr.

Der Johannistraum. Erzählung. Leipzig, 1860. Lehmann.

Das Vreneli von Chur. Erzählung. Leipzig, 1861. O. Voigt.

Schwert und Schild. Vaterlands- und Kriegslieder mit Originalcompositionen berühmter Tonsetzer. Leipzig, 1660. Mendelssohn. 71 S. 15 Ngr.

Alldeutschland. Festgesang für das Deutsche Sängerfest in Nürnberg. In Musik gesetzt von Fr. Abt. Leipzig, 1861. Siegel. .

Deutschlands Auferstehung. Große Cantate. Preisgekrönt. In Musik gesetzt von I. Raff.’ Leipzig, 1862. Kahnt.

Deutsche Kunst in Bild und Lied. Mit Beiträgen von deutschen Dichtern und Malern.’ 6. Jahrg. redig. Leipzig, 1864.

Des Sängers Lieblinge. Biographien berühmter Liedercomponisten mit 12 Stahlst. Leipzig, 1865. Baumgärtner. 16 S. 10 Ngr.

Das Buch der Lieder. Leipzig, 1866. 2. Aufl. Potsdam, 1873. Rentel. 459 S. 1 Thlr.

Das Attentat auf die Universität Jena. Flugschrift. Leipzig, 1867. I. B. Klein. 7 S. 1 Ngr.

Deutscher Kinderfrühling in Wort, Klang und Bild. 1. Bd. Leipzig, 1869. Baumgärtner. 100 S. 6 Thlr.

Gedichte von Schnyder von Wartensee. Nach dessen Tode herausg. Leipzig, 1669, Weber. 184 S. 20 Ngr.

Deutscher Liederhort für Männerchor in 100 Gesängen. 1. Bd. Leipzig, 1869. Koll-mann. 256 S. 25 Ngr.

Literatur- und Kunstberichte aus Deutschland, (in der New-Dork-Staatszeitung, seit 1869, (jede Woche einen Bericht.) Alldeutschland. Dichtungen aus den Ruhmestagen des Heldenkrieges 1870–71. Leipzig, 1870. Baensch. 128 S. 3 Thlr.

Ererbt und ergerbt. Erzählung. Dresden, 1871. A.. Wolf.

Deutsche Nationalhymne. Für vierstimmigen Männerchor mit Orchesterbegleitung compo-nirt von G. Reinhardt. Leipzig, 1870. Kistner.

Die Rose Deutschlands. Vaterlandshymne. Für Männerchor mit Begleitung d. Orchesters, in Musik gesetzt von V. E. Becker. Leipzig, 1872. Kahnt.

Allgemeines Reichs-Commers’buch für deutsche Studenten. (In Vorbereitung.) Außerdem sind in der Leipziger Jllustrirten Zeitung, deren Mitarbeiter M. seit 25 Jahren ist, und in vielen anderen angesehenen Blättern diesseits und jenseits des Oceans, sowie in Sammelwerken verschiedener Art Lieder und andere Gedichte sowie kritische Aussätze erschienen. Ueber 250 der angesehensten Tonsetzer Deutschlands, die in M’s „Buch der Lieder“ namentlich angeführt sind, haben dessen Hymnen, Cantaten und Lieder in Musik gesetzt. / ^ > b. Wissenschaftliche Schriften.

Taschenbuch der rationellen Heilkunde. Erlangen, 1854. Enke. 685 S. 2 Thlr. 16 Ngr.

Compendium der Staatsarzneikunde. München, 1855. Palm. 286 S. 1 Thlr.

Denkschrift über den Typhus in Eckolstädt bei Camburg a. d. Saale. Camburg, 1856. Schreyer.

Dr. xkil. Friedrich Louis Müller, seit 1863 Pfarrer zu Lobsdorf (Eph. Glauchau), geboren am 27. November 1831 in Freiberg, 1855 Provisor. Lehrer an der 3. Bürgerschule zu Leipzig, 1857 Lehrer an der Raths-Töchterschule zu Dresden, 1859 Subdiaconus zu Glauchau.

Die Obrigkeit eine Wächterin der heiligen zehn Gebote. Hinweis auf die den einzelnen ’ Geboten entsprechenden Paragraphen des Reichsgesetzbuches vom 31. Mai 1870. Glauchau, 1873. Burow. 16 S. 5 Ngr.

Dr. Hugo Müller, Director des Residenz-Theaters zu Dresden, geboren am 30. October 1631 zu Posen, Sohn des Schulrath Prof. G. Müller daselbst, besuchte er schon mit 16 Jahren die Universitäten und studirte in Berlin, Jena und Breslau Jurisprudenz. Nachdem er seinen Examen abgelegt und in den Staatsdienst getreten, gab er seiner Neigung nach und vertauschte die Akten mit den Bretern. Er ist als einer der talentvollsten Schauspieler berühmt geworden und überall, wo er engagirt war (in Breslau, Hannover, Pest, Triest, Berlin, München, Riga etc.), wurde, er der Liebling des Publikums. Derselbe hat jetzt das Residenztheater in Besitz und erfreut sich dasselbe in Folge seiner gewandten und vorzüglichen Führung der allgemeinen Anerkennung. Seine außerordentliche Thätigkeit ist kaum glaublich, wenn man in Rücksicht zieht, was er neben seiner schauspielerischen und directorialen Thätigkeit in kaum drei Jahren geschrieben und übersetzt hat.

Onkel Moses.

Duft.

Von Stufe zu Stufe.

Berliner in Cairo.

An der Spree und am Rhein. Gewonnene Herzen.

Welcher.

Die Spitzenkönigin Penelope.

Im Wartesalon erster Klasse, (wurde auf allen deutschen Bühnen aufgeführt und ms Dänische, Schwedische- Holländische, Polnische, Russische, Ungarische u. Serbische übersetzt.) Der Diplomat der alten Schule.

Fürst Emil.

Adelaide.

Heydemann und Sohn.

Spillike in Paris.

Sämmtlich Originalstücke; außerdem bearbeitete er während dieser Zeit nach dem Französischen: Er eompromittirte seine Frau. Verschmähte Schätze (nach dem Polnischen) Im Stubenarrest. Die alten Passionen (nach dem Russischen) Vernagelt. Verstand schafft Leid (nach dem Italienischen) In Pompeji. Bartelmann’s Leiden.

Die Arbeiter. Die Duellfrage.

Kein Wechsel (nach dem Englischen.) Pietro Mirca.

An die Luft gesetzt. Similia Similibus.

Die Kaminecke.

Uebexdies schrieb derselbe zahlreiche Prologe, Gedichte, Correspondenzen und dramaturgische Aussätze für verschiedene Blätter: – Gegenwärtig arbeitet derselbe an einer Tragödie,,Ankarström“, an einem großen Romane aus dem Berliner Volksleben und übersetzt die Werke Alfteris.

Bernhard Heinrich Mushacke, seit 1874 Königl. Bezirks-Schulinspector zu Dippoldiswalde, geboren am 13. Mai 1839 in Altenburg, 1864 Oberlehrer an der ersten Bürgerschule daselbst, 1868 Schuldirector zu Großenhain.

Die deutsche Wörter- und Satzlehre für Bürgerschulen, im Zusammenhangs dargestellt. Dresden, 1869. Meinhold u. S. -18 S. 4 Ngr.

Johann Traugott Mutschink, seit 1845 Lehrer an der Nebenschule zu Demitz in der Sächs. Oberlausitz, geboren am 12. September 1821 zu Nechen bei Löbau, erlangte seine Vorbildung auf dem Seminar zu Bautzen, wirkte hierauf als Vicar zu Klix, Baruth und Bolbritz und wurde 1844 Hülfslehrer zu Neschwitz.

Wendische Uebersetzung des Oauäeamus ste. (Erschien in dem vom Pfarrer A. Seiler zu Lohsa (vu1§o der Wendische Schüler genannt) redigirten wendischen Wochenblatte: No^vin^.

H1bo^626n^0. (Die vilnäorüsr.) öekronle kr6i88o1irLtt Landen, Verlag äsr Naeeiea 86rb8iLa. 4 Ltz’n.

Rroä na Vanä8kr0ni. (8oti1o88 ank äer Va.nä8kron6. Loliiläsrun^ ä68 Ititter-tlluin8. 81avi8oll6 (lottsrlsürs.) Lb6näa8. 1850. 4^ L^n.

Lora. kra88N0862 wo 8tvvorbi. (Vott68 Vsrrlieüksil ln äsr liiatur. 1. u. 2. 1K1.) Lbenäa8. 1851. 9 L§n.

IVenosk (VellelienLranL. ^Vieä6r86li6n. Der keili^s Ollri8t. IVsiü- nao1it8ab6nä. Va8 6ln8ani6 drad. vis ^Vunäsrbluins ank äeni Vobansr Lsr^s. V0rtz68ellie1it6n.) Vb6näa8. 1867. ^ Sammlung von Sprüchen, die in einer 2–Massigen Schule als Beweisstellen beim Katechismusunterrichte zu lernen sind. Zittau, 1869. Selbstverlag. 1 Bgn.

Außerdem ist er an verschiedenen deutschen Zeitungen thätig gewesen; er schrieb im Sächs. Postillon über Nationalökonomie und Landwirthschaft; – im Sächs. Erzähler und in dem Erzähler an der Spree über Religion und Gerichtsverfahren der Urgermanen, über die alte deutsche Freiheit, über die Fehmgerichte des Mittelalters, über des Schriftstellers Lust und Leid; – in den Losen Blättern von Menzel über das Wiedersehen, oder: Leiden führen zu Gott, der Mord in Johnsdorf, Ahnung und Traum etc.; – im Norddeutschen Kalender 1870: Lebenslauf eines Bruders Luftikus, Wie eine Frau sein und wie sie nicht sein soll, Vortrag über Nichts, Beurtheilung der Stuttgarter Bilderbogen, über das neue Maß und Gewicht; – in der Cornelia von Pilz, in den deutschen Jugendblättern von Petermann, in der Sächs. Schulzeitung befinden sich auch Aufsätze.

Ueberhaupt enthalten nach dem Wendischen Wochenblatt 1868, Nr. 16. die No^vin^ 86rnie3ka, Vnsiean und undere Zeitschriften an 2000 größere und kleinere literar. Arbeiten und Corresponde’nzartikel des Verf., wozu seit 1868 wohl noch 200 neue hinzugekommen sein mögen.

I^ie. tlieol. N. Friedrich August Adolph Nabe, seil 1833 Diaconus zu Königstein (Eph. Pirna), geboren 1801 zu Döbris bei Zeitz, 1824 Katechet an der Peterskirche zu Leipzig, Collaborator an der Thomasschule und Privatdocent an der Universität zu Leipzig.

Dogmatik und biblische Theologie des vormal. Prof, zu Leipzig Dr. Kramer, herausgegeben. Leipzig, 1826.

Oomxsnäiumlli^orlas 6eol68ia8tieas. I-siMs’, 1832. 8e1iuinann. 48V8’n. 41b1r. Li’6vi8 ln Mv. 1?68tain. S0mmsntar1u8. ?ar8 I. Natt1ia6U8. Lbsnäa.8. 1837. 16 L^n. 1 ?k1r. 10 1^§r.

Worte der Mahnung an die Kinder bei der 3. Säcularfeier der Einführung der Reformation in Sachsen am 31. Oct. 1839 gesprochen. Ebendas. ^ Bgn. A/2 Ngr. Novnin l68tani6ntuni Grases, nova vsr8i0ns latina sxxrs88uin ste. I^six^i^, 1836. Losklsr. 62 L^n. 2 Hilr.

Stimmen der Andacht. Leipzig, 1844. Klinkhardt. 9 Bgn. 15 Ngr.

Außerdem: Einige Predigten, Aufsätze in Zeitschriften, sowie zwei Dissertationen, äs korniuliZ ste. und: äs insnäaeio in Asnsrs st xer nse688ltuäin6nr sxtorto. 2. ^.nü. init 2u8ät2sn. (I.six2l§, 1829. La^8sr n. S. 5 L§n.

10 I^§r.) Mrander Naumann, geboren zu Zittau.

Sonderbarer Zug aus dem Leben einer schwarzbraunen Gabelweihe im zoologischen Garten, (in: Zoolog. Garten 1870, Nr. 10.) Ueberdies: Kleinere Mittheilungen und Notizen in den Sitzungsberichten der Isis zu Dresden, in den Lu11stin8 äs 1a. 8oeisttz ornitkoloA. 8ni88s, in den Zittauer Nachrichten etc.

Di-, xliil. Carl Friedrich Naumann, 1842 ordentl. Professor der Mineralogie und Geognosie an der Universität Leipzig und Königl. Sächf. Geheimer Bergrath, Ehrendoctor der philosophischen Facultät zu Wien, correspondirendes Mitglied der Academie der Wissenschaften zu Paris, Director des mineralogischen Museums zu Leipzig, Ritter des K. Sächs. Verdienst-Ordens u. Comthur des Kais. Russischen St. Annen-Ordens 2. Classe, Inhaber der Wollaston-Medaille der geolog. Gesellschaft zu London u. s. w., geboren am 30. Mai 1797 zu Dresden als der älteste Sohn des 1801 verstorbenen Kapellmeisters Naumann daselbst, besuchte die Kreuzschule und Fürstenschule zu Pforta, studirte von 1816 an auf der Bergakademie zu Freiberg und nach Werner’s Tode in Leipzig und Jena, wo er die philosophische Doctorwürde erwarb, und beendigte hierauf seine Studien in Freiberg 1819 und 1820 unter Mohs. Im Jahre 1821 und 1822 unternahm er eine wissenschaftliche Reise nach Norwegen und Schweden, wo er sich unter der Leitung von Berzelius mit Mineralchemie beschäftigte. 1823 habilitirte er sich zu Jena als Privatdocent der Mineralogie, wurde im folgenden Jahre Professor extraorä. zu Leipzig und 1826 als Professor an die Bergakademie nach Freiberg berufen, wo er mit Cotta die geognostische Karte von Sachsen bearbeitete. Im Jahre 1842 erlangte er die neugegründete Professur der Mineralogie zu Leipzig, in welcher Stellung er 28 Jahre lang wirkte, bis er im I. 1870 wegen überkommener Kränklichkeit in Ruhestand trat, worauf er sich in Dresden mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt.

De Oranite ^juxta ealeeni transitoriain xosito. 4ena, 1823.

Beiträge zur Kenntniß Norwegens. 2 Bde. Leipzig, 1824. Wienbrach. 4 Thlr. 15 Ngr. Andeutungen zu einer Gesteinslehre. Ebendas.

Grundritz der Krystallographie. Leipzig, 1825. Barth. 2 Thlr.

Lehrbuch der Mineralogie. Berlin, 1828. Rücker. 3 Thlr.

Lehrbuch der reinen und angewandten Krystallographie. 2 Bde. Leipzig, 1830. Brockhaus.

7 Thlr.

Erläuterungen zur geognostischen Karte von Sachsen. 5 Hefte. Leipzig, 1836–45. Arnold.

8 Thlr. 15 Ngr.

De üexLAonall or^stallinarnni kormaruin kars I. I-eixriiA, 1825.

Ueelani. 20 XZ-r.

Anfangsgründe der Krystallographie. Leipzig, 1845. Arnold.

Ueber den Quincunx, als Grundgesetz der Blattstellung vieler Pflanzen. Ebendas. 1845. 5^2 Bgn. 20 Ngr.

Elemente der Mineralogie. Leipzig, 1846. Engelmann. 9. Aufl. 1874. XVI, 654 S. 4 Thlr.

Elemente der theoret. Krystallographie. Ebendas. 1856. 383 S. 3 Thlr.

Lehrbuch der Geognosie. 2 Bde. Ebendas. 1850. 2. Aufl. 1858–62. 13 Thlr. 10 Ngr. Geognostische Karte Karte des K. Sachsen und der angrenzenden Länder-Abtheilungen. (Gemeinschaftlich mit v. Cotta.) 12 Sectionen. 1836–44. Auf Staatskosten. (Verlag d. Freiberger Bergakademie.) Geognostische Übersichtskarte des Königr. Sachsen. Ebendas.

Geognostische Karte des Kohlenbassins von Flöha in Sachsen. Leipzig, 1864. Engelmann. Geognostische Karte des erzgebirg. Bassins. Ebendas. 1866.

Geognostische Karte der Silur- u. Culm-Formation zwischen Großvoigtsberg u. Frankenberg. Ueber die Hohburger Porphyrberge in Sachsen. Stuttgart, 1874. Schweizerbart. 15 Ngr. Außerdem: Zahlreiche Abhandlungen in Zeitschriften, z. B. in Oken’s Isis, in Poggendorff’s Annalen der Physik, in Leonhard’s neuem Jahrbuch für Mineralogie und in den Schriften der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig.

Dr. xkll. Emil Wilhelm Lodert Naumann, seit 1866 zweiter Oberlehrer zu St. Nicolai und Stadtbibliothekar zu Leipzig, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, geboren am 3. December 1809 in Leipzig, 1830 Observator an der Stadtbibliothek daselbst, 1832 Adjunct des Nicolaigymnasiums, zugleich 1834 Katechet zu St. Petri, 1834 Stadlbibliothekar, 1838 OoIleKU. V. zu St. Nicolai und 1838 OolltzKa IV. ebendaselbst.

Des Hesodios von Askra Werke. Uebersetzt und mit einer Biographie des Dichters, Einleitungen und kurzen Anmerkungen versehen. Prenzlau, 1827. 13 Bgn. 7^ Ngr^ Theokritos, Bion und Moschos. Uebersetzt und mit Biographien der Dichter, Einleitungen und kurzen Anmerkungen versehen. 2 Bde. Ebendas. 1828. 28 Bgn. 15 Ngr.

OataloAUs librorum manuseriptorum, Mi in bidliotkses. senutoriu oivitatis lüx-si6N8i8 asssrvuntur. (Ooäie68 orientalinin linMurnin ä6serix8. L. 0.Ll6i8o1i6r 6t IV V6lit28oii.) ^eeeännt ta.bula.6 litdoni’. XV. Orimmu, 1838–40. Obbllurät. 77 LAN. 21 lülr. 20 Abhandlungen über einige Handschriften des Hans Sachs, nebst einigen ungedruckten Gedichten dieses Dichters, (im Osterprogramm des Nicolaigymnasiums.) Leipzig, 1843. 35 S.

Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur. Jahrg. 1840- 69. Leipzig, T. O. Weigel.

Archiv für die zeichnenden Künste mit besonderer Beziehung auf Kupferstecher- und Holzschneidekunst und ihre Geschichte, herausg. unter Mitwirkung von Rud. Weigel. 1–15. Jahrg. Leipzig, 1855–69. N. Weigel. (Wird fortgesetzt.) Der Kollmberg bei Oschatz. Bild von ihm, Nachrichten über ihn, Fürbitte für ihn. Mit 1 Stahlst. Leipzig, 1852. 1 Bgn. ’ Die Malereien in den Handschriften der Stadtbibliothek zu Leipzig. Leipzig, 1855. R. Weigel. 103 S. 15 Ngr.

Führer durch die Ausstellung von alten Handschriften und Druckwerken auf der Stadt-öibliothek zu Leipzig. Leipzig, 1656. – 2. Aufl. 1859. 1^ Bgn.

Die Oelgemälde auf der Stadtbibliothek zu Leipzig. Leipzig, 1657. IV4 Bgn.

Die Völkerschlacht bei Leipzig. Nebst Nachrichten von Zeitgenossen und Augenzeugen über dieselbe. Mit einer Karte des Schlachtfeldes und einem Plan der Stadt Leipzig von 1813. Leipzig, 1863. T. O. Weigel. 437 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Zum 19. October 1864. Ebendas. 1864. 103 S. 16 Ngr.

Xurratio äe ^.äamo Olsurio, OonrLetors Monäa-m 80L0IA6 Xieoluilanas Lixmensi^ eelederriino 8U66u1i XVII. xersArinatore, (im 08t6rxroArumm cl68 Xieolui-A^mna.8ium8 1868.) 22 S.

Aus dem Jahre 1813. Leipzig, 1869. T. O. Weigel. 118 S. 16 Ngr.

Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften. Auch war er bei zwei Auflagen Mitarbeiter am Brockhaus’schen Conversationslexikon (für Bibliographie und Literaturgeschichte.) ’ Heinrich Ferdinand Naumann, seit 1854 Oberlehrer an der Annen-Realschule zu Dresden, geboren am 14. November 1816 zu Kohren bei Frohburg.

Friedhofblumen, oder Inschriften zu Leichensteinen und Todtenkränzen. Dresden, 1843. Gottschalk. 9 Bgn. 15 Ngr. ^ Der Tod in allen seinen Beziehungen, ein Warner, Tröster und Lustigmacher. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Todtentänze. Mit 3 Taff. Dresden, Grimm.

Die Myrthe von Sachsen. Dichtung. Der Prinzessin Elisabeth, Herzogin von Sachsen, am Tage ihrer Vermählung gewidmet. 1849.

Dies Büchlein gehört der Mutter und ihrem guten Kinde. (Die Lautirmethode darstellend.) Mit 24 color. Bildern. Dresden, 1652. Adler u. D. 74 S. 1 Thlr.

Des Ruprechts goldne Nüßlein. (Räthselschatz.) Berlin, 1852. Winckelmann u. S. 137 S. II V2 Ngr.

Die deutsche Rechtschreibung für den Schul- und Privatgebrauch. Dresden, 1853. Arnold. 96 S. 7V§ Ngr.

Engel und Kinder. Ein Festgeschenk. Dresden, 1853. Meinhold u. S. 2. Ausg. 1856. 234 S. 1 Thlr.

Gellertbuch. Ebendas. 1855. - 2. Aufl. 1865. 307 S. 1 Thlr.

Des Engels Botschaft. Dichtung. Der Kronprinzessin Carola von der Schuljugend Dresdens am 20. Juni 1653 gewidmet.

Das Teleskop für die Jugend. Mit 5 Steintafeln etc. Dresden, 1854. Meinhold u. S 220 S. 24 Ngr. ’ Junges Grün. Dichtungen für die Jugend. Stuttgart, 1857. Chelius. 104 S. 15 Ngr. Veilchen im Grün. Neue Dichtungen für die Jugend. Leipzig, 1858. Friese. 95 S. 22-V2 Ngr.

Der deutsche Sprachunterricht in den untern und Mittlern Classen der Realschule. (Programm.) 1862. 37 S.

Grundbegriffe der deutschen Grammatik in Uebungsstücken. Für die unteren und mittleren Classen höherer Lehranstalten. Dresden, 1864. Adler. 3. Aufl. 1869. 205 S.

18 Ngr. ’ Literatur über Lesfing’s Nathan. (Programm.) 1867. 125 S.

Außerdem: Zahlreiche Gedichte, Aufsätze und Recensionen in verschiedenen Zeitschriften, Taschenbüchern, Kalendern, Albums u. dgl.

Dr. Ä. Julius Naundorff.

Königl. Sächs. Oberstlieutenant, Connuandant der Königl. Militär-Strafanstalt und des Königl. Garnison-Hospitals, Ritter des Königl. Albrecht-Orvens und des Königl. Preuß. Rothen Adler-Ordens 3. Cl., zu Dresden.

Bergmann und Wilddieb. Leipzig, 1841. Barth. 15 Bgn. 1 Thlr. 7^2 Ngr.

Liebe und Rache. Ein Novellenkranz. Leipzig, 1843. Kollmann. 22 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr. Die dunkeln Rosen. Roman. 3 Bde. Leipzig, 1845. Neichenbach. 68 Bgn. 3 Thlr. 15 Ngr. Georg Washington. Schauspiel in 5 Acten. (Aufgeführt in Dresden, Hamburg, Riga, Nürnberg, Berlin.) Die Einquartierung. Lustspiel in 3 Acten.

Johanna. Lustspiel in 2 Acten (Diese Schriften erschienen sämmtlich unter dem Pseudonamen „Julius Dornau“.) Der Stern von Jsola. Eine Erzählung. 3 Bde. (Anonym) Leipzig, 1862. Kollmann.

1189 S. 4 Thlr. .

Unter dem rothen Kreuz. Erfahrungen aus dem Kriege in Oesterreich. Leipzig, 1867. Veit u. Co. 520 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Dr. xllil. Ernst Neißner, seit 1864 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 17. Juli 1837 zu Herwigsdorf bei Zittau.

Der Kampf des Horaz für eine bessere Geschmacksrichtung in der römischen Poesie. (Programm.) Dresden, 1867.

Friedrich Eduard Ueuber, seit 1853 Pfarrer zu Auligk (Eph. Pegau), geboren 1807 in Marienberg, 1828 Rector in Colditz, 1837 Pfarrer in Hartmannsdorf, 1846 Pfarrer zu Oederan.

De elerieornin. vissertatio qna-in Ln existolani aä lituin II, 7, S.

LorlpZlt. Iieix-iLs’, 1861. 30 S. (OraIul9ll0N88e1iritt 2nr 50 Mürben ^.int8-gnbelloler ä68 LnxerLntenä. Dr. IlerlnK 2N dr0886nÜAln.) vo innnere o6N80rio elerlooruin. IielxrÜA, 1863. 16 S. (Oratn1ati0N88o1ir1kt 2nin Antritt, ä68 8nxerint6nä. Hartung 2n ^eitr:.) Heinrich Moritz Neubert, Bürgermeister der Königl. Residenz- und Hauptstadt Dresden.

Die Rechtsverhältnisse der alten Elbbrücke zu Dresden. Dresden, 1857. (Als Manuscr. gedruckt.) MelanchLhon und die Stadt Dresden. Localgeschichtliche Skizze. Dresden, 1860. Bock. 80 S. 12 Ngr.

Die Schützengesellschaften zu Dresden in ihrer Beziehung zur Gemeinde. Dresden, 1872. 17 Bgn. (Als Manuscr. gedruckt.) N. Heinrich Adolph Neuhof, seit 1858 Pfarrer zu Lauterbach mit Bühlau (Eph. Bischofswerva), geboren 1808 in Annaberg, 1833 Bürgerschullehrer in Bischofswerda, 1837 Hospitalprediger in Annaberg und Pfarrer in Gehersdorf und Kleinrückerswalde, 1841 Pfarrer in Putzkau (Eph. Bischofswerda).

Geschichte des sächsischen Volkes. Grimma, 1837. Verlags-Comptoir. 184 S. 5 Ngr. Geographischer Schulbedarf. Ebendas. 1837. 36 S. 4 Ngr.

Carl Neurnann, seit 1868 ordentl. Professor der Mathematik an der Universität Leipzig, geboren am 7. Mai 1832 zu Königsberg i. Pr., studirte daselbst und promovirte 1856, habilitirte sich 1857 an der Universität Halle a. d. S., folgte 1863 einem Rufe als Professor der Mathematik an die Universität Basel, 1865 einem gleichen an die Universität Tübingen.

Ueber den stationären Temperaturzustand. Halle, 1862. Schmidt. 155 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

- Die magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes. Halle, 1863. Buchh. d. Waisenh. 82 S. 20 Ngr.

Theorie der Electricität und Wärmevertheilung in einem Ringe. Ebendas. 1864. 51 S. 18 Ngr.

Der gegenwärtige Standpunkt der mathemat. Physik. Antrittsrede. Tübingen, 1865. Laupp. 32 S. 6 Ngr.

Vorlesungen über Riemann’s Theorie der Abel’schen Integrale. Leipzig, 1865. Teubner.

514 S. 3 Thlr. 20 Ngr. - Die Haupt- und Brennpunkte eines Linsensystems. Ebendas. 1866. VIII, 41 S. 15 Ngr. Theorie der Bessel’schen Functionen. Ebendas. 1867. VIII, 72 S. 20 Ngr.

Die elektrischen Kräfte. 1. Theil. Ebendas. 1873. XV, 272 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Einzelne Aufsätze in den Journalen von Poggendorff, Ereile, Schlömilch und in den von ihm selbst redigirten Mathematischen Annalen, in den Schriften der K. Sächs. Akademie d. Wissenschaften zu Leipzig, sowie der K. Societät der Wissenschaften zu Göttingen.

Ernst August Neumeister, seit 1862 Pfarrer in Dittersbach bei Bernstadt, geboren am S. April 1810 in Crostau bei Schirgiswalde, 1836 Rector in Neustädte! bei Schneeberg, 1846 zugleich Hülfsgeistlicher daselbst.

Bekämpfung der Reformation durch Kaiser Karl V. und Errichtung des Augsburger Religionsfriedens am 25. Septbr. 1555. Schneeberg, 1855. Selbstverlag. 7 Bgn.

Symbolik der evangel.-lutherischen Kirche nebst den wichtigsten Unterscheidungslehren der verschiedenen Kirchenparteien. Für Seminaristen und Lehrer an Volksschulen dargestellt. Schneeberg, 1864. Goedsche. XII, 231 S. 1 Thlr.

Das Leben Mohammeds des arabischen Propheten. Nach dem Englischen des W. Irving erzählt. 2 Thle. Zwickau, 1867. Döhner, 143; 141 S. 10 Ngr.

Schulmeister Ernst. Ein Lebensbild aus der Lehrerwelt, gezeichnet von Jeremias Wehmeier, (Pseudonym.) Ebendas. 1868. 150 S. 5 Ngr.

Dr. MI. Heinrich Christian Hermann Nickels, seit 1851 Lehrer an der städtischen Realschule zu Leipzig, geboren am 24. October 1815 zu Hamburg, 1845 Lehrer der Mathematik, der italienischen und englischen Sprache in Lenzburg in der Schweiz, 1849 Lehrer in der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena.

Instruotivs moral reaäin^. I^esobueb. kür lookter. Iwix)2is’, 1859. Itossbei’A. 209 S. 15 NZ’r.

Methodisches Hilfsbuch zur Erlernung der englischen Sprache. 2. Aufl. Ebendas. 1669. 276 S. 20 Ngr. Dr. MI. Eduard Niemeyer, seit 1862 Rector der ersten Realschule zu Neustadt-Dresden, geboren am 26. October 1818 zu Großkugel bei Schkeuditz, 1849 Oberlehrer an der Realschule zu Crefeld.

Lessing’s Nathan der Weise, erläutert. Leipzig, 1855. G. Mäher. 218 S. 20 Ngr. Abriß der deutschen Metrik. Crefeld, 1860. 2. Aufl. Dresden, 1865. Höckner. 3. Aufl.

1872. 102 S. 12^/2 Ngr. ^ Jugendleben Klopstocks, Lessing’s, Wieland’s etc. Dresden, 1864. Gaber. 172 S. 1 Thlr. Deutsche Grammatik. Dresden, 1664. Ehlermann. 2. Aufl. 1867. 173 S. 12 Ngr. Erzählungen und Geschichten aus dem deutschen Mittelalter. Dresden, 1866. Meinhold u. S.

115 S. 24 Ngr., ’ Deutsche Elementar-Grammatik. Dresden, 1869. Ehlermann. 92 S. 7^ Ngr. Lessing’s Minna von Barnhelm. Historisch-kritische Einleitung nebst fortlaufenden: Com-mentar. Dresden, 1870. Höckner. 106 S. 15 Ngr.

Abriß der deutschen Poetik. Ein Leitfaden’ für Schulen. Ebendas. 1871. 22 S. 3 Ngr. Abriß der deutschen Metrik, nebst metrischen Aufgaben. 3. Aufl. Ebendas. 1872.102 S. 12^ Ngr. Schulreden. Dresden, 1872. Schulbuchhandlung. 58 S. 6 Ngr.

Gustav Nieritz, seit 1841 Director einer Bezirksschule zu Dresden, geboren am 2. Juli 1795 zu Dresden, trat zuerst 1814 als Lehrgehülfe seines Katers, des Armenschullehrers Nieritz, ins Amt und mußte sich bei geringem Gehalt durch Privatstunden den nöthigen Unterhalt verschaffen. 1831 ward er Oberlehrer und 1841 Director einer Bezirksschule zu Dresden; 1854 legte er sein Amt nieder. Die Noth brachte ihn dazu, Schriftsteller zu werden.

1. Schriften für Erwachsene: Drei historische Erzählungen: Das Pomeranzenbäumchen. – Der goldene Knopf. – Das wilde Schwein. Berlin, Vereinsbuchh. (Vergriffen.) Novellen. 2 Bdchn. Leipzig, Möller.

Der Druckfehler. Berlin, Vereinsbuchh.

Jacob Sturm, oder Schulmeisters Tagebuch. Deutsche Volksbibliothek. Berlin, Simion. Die Fürstenschule. 2 Bdchn. Berlin, Springer.

Der Abenteurer wider Willen. 2 Bdchn. Breslau, Gebhardi. (Wird neu aufgelegt.) Selbstbiographie. Leipzig, 1872. G. Wigand. 474 S. 1 Thlr. 22V2 Ngr. -’ 2. Jugendschriften: Die Schwanenjungfrau. Betth und Toms.

Der kleine Bergmann. Die Auswanderer.

Alex. Menzikoff. Die Wunderpfeife.

Der Riesenstiefel. Wahrheit und Lüge.

Der blinde Knabe. Der Findling.

Der junge Trommelschläger.

Das verlorene Kind und noch drei andere Erzählungen.

Die Belagerung von Magdeburg und der Zimmermann von Saardam.

Die heiligen drei Könige. 2 Thle.

Das Vogelnest und der Hammer u. s. w. Die Waise.

Die Kanarienvögel.

Die Fregatte.

Das Kleeblatt.

Eine freie Seele.

Treu bis in den Tod.

Die Haideschule.

Weber und Wasser.

Der Landprediger.

Der Strohhalm und der Schatz.

Acht Tage in der Fremde.

Clarus und Marie.

Die Negersclaven.

Der Johannistopf.

Hans Egede.

Der Bettelvetter.

Belisar.

Die Söhne Eduards.

Fedor und Louise.

Der Cantor von Seeberg.

Die Belagerung von Freiburg.

Glückauf!

Mutterliebe und Brudertreue.

Das wüste Schloß.

Georg Neumark.

Der Schmied von Ruhla.

Das Strandrecht.

Weihnachtsspenden.

Der kleine Eskimo.

Gustav Wasa.

Drei Mütter zu einem Kinde.

Die Steckenpferde.

Die Bären von Augustusburg.

Die Hunnenschlacht.

Die Großmutter.

Der Hirtenknabe und sein Hund.

Die Elementargeister.

Des Königs Leibwache.

Das Testament.

Das Vorbild.

Das neue Aschenbrödel.

Der Quäker.

Der Richter.

Der Königstein.

Sämmtlich bei Bagel in Wesel Pompejis letzte Tage.

Die beiden Schwestern und die gute Tochter. Die Ausgestotzene.

Die Nachbarn.

Führe uns nicht in Versuchung.

Erlöse uns von dem Nebel.

Jacob und seine Söhne.

Störsteffen.

Der Prinzenraub.

Traugott und Hannchen.

Die rothen Strümpfe.

Paul’s Tagebuch.

Die Hussiten vor Naumburg.

Edelmann und Bauersmann.

Erdenglück und Erdennoth.

Leier und Geige.

Missolunghi.

Der Sonderling.

Des Königs Kind.

Der Oheim.

Köhlerbub’ und Küchenjunge.

Ein Weihnachtsbaum.

Die Türken vor Wien.

Bruderliebe.

Stern, Stab und Pfeife.

Die drei Invaliden Eine Thräne.

Der Kerkermeister von Norwich.

Ling von Linggenfeld.

Der Galeerensclave.

Potemkin.

Prinzessin und Dienerin.

Hundert oder Kaiser, Marschall und BuchHändler.

Eloha.

Der König und der Müller.

Die Unglückstage der Stadt Lehden.

Die Pulververschwörung.

Der verlorene Sohn.

Der Quell des Glücks.

Die rettende Glocke.

Wilhelm Tell.

Der Goldkoch.

Der Bilderdieb.

Zwei Könige und drei Bitten.

Christoph Columbus.

Deutschlands Erniedrigung und Erhöhung. Die Kinder der Wittwe.

Der Quarantäne brand?

Lohn der Beharrlichkeit.

Ein furchtbares Himmelfahrtsfest, erschienen, s, Bdchn. 7^ u. 10 Ngr.

Der stille Heinrich. Das vierte Gebot.

Das Fischermädchen von Helgoland. Seppel.

Die Pilger und der Lindwurm. Gutenberg.

Nebst noch anderen zerstreut ge- Leipzig, Möller. ä Bdchn. lO Ngr.

wesenen Erzählungen neu aufgelegt Wie die arme Gertrud ihre Kinder leiblich in Nieritz’ ausgewählten Erzählungen. und geistig erzog. Zwickau, Richter. Stuttgart, Risch. L Bdchn. 7^ Ngr. 9 Ngr.

Außerdem noch 40 zerstreut erschienene Jugenderzählungen, die nach und nach in der neuen deutschen Jugendbibliothek von Plieninger und in den ausgewählten Erzählungen von G. Nieritz bei Risch, in Stuttgart L Bdchn. 7^ Ngr. erscheinen. – Nicht minder noch 116 Volkserzählungen, welche in Nieritz’, Steffens’, Trewendt’s Volkskalender, in der Dorfzeitung, dem Jubelalbum re. erschienen sind.

Carl Friedrich Niese, seit 1849 Advocat und Königl. Sächs. Notar zu Dresden, geboren am 25. Februar 1821 zu Strehla a. d. Elbe, besuchte von 1835–39 die Kreuzschule zu Dresden und studirte sodann die Rechtswissenschaft in Leipzig.

Ueber die Kirchenmusik in der katholischen Hofkirche zu Dresden, (in den Wiener Recensio-nen über Theater und Musik.) Die Partituren der letzten acht Opern Mozart’s, den italienischen Text in’s Deutsche übersetzt. Leipzig, Breitkopf u. H.

Außerdem: Kritische Besprechungen der Aufführungen des Hoftheaters zu Dresden für die Constitutionelle Zeitung und den Dresdener Anzeiger.

Christian Gottfried Nikol, seit 1834 Kirchschullehrer und Cantor in Kaufungen (Eph. Penig), geboren am 9. September 1809 in Wehrsdorf bei Bautzen, 1829 Hülfslehrer am Fletscher’schen Seminar, 1830 interimistischer Jnspector der Corrections-Anstalt für Knaben, 1831 Lehrer an der evangel. Freischule zu Dresden.

Christlicher Katechismus-Segen, oder: Wie betet Luther über den Katechismus? Ein Handbüchtein bei der Katechismuslehre und Hausandacht. Dresden, 1841. Naumann. 3 Bgn. 5 Ngr. .

Evangelisches Jugendkirchlein. Liturgische Andachten für Schulen u. Familien. Grimma, 1847. Gebhardt. X, 149 S. 15 Ngr.

Pädagogisches Vergißmeinnicht. Eine Blumenlese aus dem Gebiete der Erziehung u. des Unterrichts. Ebendas. 1852. 108 S. 10 Ngr.

Kirchenjährlicher Schullections-Kalender für den gesammten Religionsunterricht. Ein Wegweiser durch Bibel, Gesangbuch und Katechismus in Schule und Haus. Leipzig, 1860. Bredt. 142 S. 12 Ngr.

Hosiana im Tempel des.Herrn. Eine nach dem Kirchenjahre geordnete Sammlung von Festgesängen f. Kinderstimmen und gemischten Chor in Landkirchen, sowie zum Gebrauch für Schule und Haus. Leipzig, 1863. Klinkhardt. 90 S. 22^ Ngr. Haussegen. Ein Gebetbüchlein für Jung und Alt. Zwickau, 1859. Döhner. 6. Aufl. 1874. 56 S. IV2 Ngr.

Confirrmttionssegen. Eine Gabe f. d. heiligen Tag der Confirmation. Ebendas. 1873.

Außerdem: Aufsätze in Zeitsckriften, als: „Was hat in unsrer Zeit die christl. Volksschule in ihrem Verhältnisse zur Kirche besonders zu berücksichtigen- Conferenz-vortrag, (im Pilger 1649, Nr. 10, 11.) – Selig sind, die Gottes Wort hören und bewahren. Ein Zuruf des Herrn an Kinderherzen beim Empfange einer neuen Bibel. Ansprache beim Bibelfest in der Waisenhauskirche zu Dresden, 13. August 1651, (ebendaselbst 1651, Nr. 35) – Das Schifflein Christi, ein Lebensbild für unfern Wandel.

Bibel-Katechese über Matth. 8, 23–27, (in der Vierteljahrschrift f. Geistliche u. Lehrer 1865, 4. Heft.) – Halte, was du hast, daß Niemand deine Krone nehme. Ein Zuruf des Herrn an die christl. Volksschule unserer Tage. Conferenzvortrag, (in d. Katechet. Vierteljahrschrift 1869, 1. Heft.) ’ Dr. ^ur. Adolph Wilhelm Mcolaus Nisten, 1862 außerordentl. Professor der Rechte an der Universität Leipzig, geboren 1835 zu Kiel, promovirte 1857 zu Leipzig, 1858 Privatdocent daselbst, 1861 Custos an der Universitäts-Bibliothek daselbst.

De xeisuri 1u sureftirauäo 111Ü8 äeelsorio eonäitioue. Iielxsitz-, 1857.

Vs lurto a-ruia-to. Ldeuäas. 1858.

Die Gewissensvertretung nach gemeinem deutschen Prozeßrecht. Leipzig, 1661. Brockhaus.

212 S. 1 Thlr. ^ Die Verfastungsgesetze des Königr. Sachsen. Leipzig, 1864. Fues. 266 S. 20 Ngr. Der Entwurf einer deutschen Civilproceßordnung in Vergleichung mit der sächsischen. Ebendas. 1864.. 242 S. 1 Thlr.

Die kaufrechtliche Tradition. Leipzig, 1869. Gebhardt. 47 S. 12 Ngr.

Hierüber: Abhandlungen in der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung u. in der Vierteljahrschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.

Ferdinand Heinrich Ritze, Privatus zu Dresden, geboren am 31. März 1811 zu Magdeburg, gebildet auf dem das. Gymnasium zum Kloster U. L. Fr., zog, nachdem er sieben Jahre lang Rittergutsbesitzer gewesen, nach Dresden, daselbst den Wissenschaften und Künsten lebend.

Autographie der drei ältesten Urkunden des Klosters Pforta. 1659. Aus dem K. Hauptstaatsarchiv, Dresden. (Vertheilt in der Versammlung deutscher Geschichts- u. Alterthumsfreunde zu Berlin.) Zur Heraldik, Gemnologie und Sphragistik. 2 Hefte mit Abbildungen. 1859.

Das 4. Heft des 9. Bandes, (Schluß) von Kneschke’s Adelslexikon. Leipzig, 1870. Voigt.

Nomenklatur des sächsischen Adels, (im 1. u. 2. Heft der Mittheilungen des Vereins für Numismatik, Siegel- u. Wappenkunde. 1670, 71.) Historisch-generalogische Beschreibung des Geschlechts Derer von Watzdorf mit Stammtafel und Karte. Dresden, 1872. Petzold. XVI, 216 S.

Dresdener Tagebuch aller Jahrhunderte, über 1000 Daten nebst Miscellen dazu, (in dem Dresdener Bürgerkalender, Jahrg. 1872–74.) Gustav Adolph Noack, seit 1865 Kirchen- und Knabenschullehrer zu Arnsfeld bei Annaberg, geboren am 25. October 1813 in Borna, 1832 vierter Lehrer an der Bürgerschule zu Borna, 1837 Kirchschullehrer zu Erlbach (Eph. Stollberg), 1860 Lehrer in Schullwitz.

Beiträge zur Pädagogik und Didaktik mit besonderer Rücksicht auf das Volksschulwesen u. die Schullehrer-Praxis. Schneeberg, 1843–64. Goedsche.

1. Heft: Freimüthige Beleuchtung der Ursachen des unbefriedigenden Zustandes unsers Volkes in Ansehung seiner intellektuellen und sittlich-religiösen Bildung. 1843. XI, 304 S. 20 Ngr.

2. Heft: Beiträge zur Methodik des.Gesangunterrichts in Volksschulen. 1644. VIII, 64 S. 5 Ngr.

3. Heft: Kritik der Kell’schen Schriften, nebst zwei Beilagen, enth. zwei vollständige Katechisationen über die 5. Bitte u. Exod. 2, 11–15, eine ausführl. Disposition zu einer Katechese über 1. Tim. 4, 8 u. flg. 1846. XII, 204 S. 12 Ngr.

4. Heft: Lehrplan für die Volksschule zu Erlbach (zweiclass. Schule) mit zahlreichen method. Bemerkungen. 1846. 64 S. 5 Ngr.

5. Heft: Zur Methodik des Rechenunterrichts in Volksschulen (auf Grundlage eines bei der Haupt-Schullehrer-Conferenz in Radeberg am 3. Juni 1863 gehaltenen Vortrags „über einen rein elementarischen und praktischen Rechenunterricht in Volksschulen“). 80 S. 6 Ngr.

6. Heft: „Ueber Bildung zur Religion und religiöse Bildung.“ Ein Pädagog. Conferenz-Vortrag, nebst einem Vorwort und erläuternden Anmerkungen.

7. Heft: Expose über das gegenwärtige Erziehungs- und Unterrichtswesen, nebst einer unterm 1. Decbr. 1866 an Se. Majestät den König von Sachsen gerichteten u. von Allerhöchstdemselben huldvoll entgegengenommenen Adresse.

8. Heft: „Zur Methodik des ersten Leseunterrichts in Elementar-Volksschulen.“ Ein Pädagog. Conferenz-Vortrag, mit besond. Rücksicht auf die drei jetzt in Volksschulen cursirenden Methoden, sowie auf den Nutzen und den Gebrauch der sogen. Lesemaschinen.

9. Heft: Zur Methodik des Elementarunterrichts in fremden Sprachen, mit besonderer Rücksicht auf die französische. – Ueber den mathemat. Unterricht auf Schul-lehrer-Seminarien. – Ueber den geograph. Unterricht in Elementar-Volksschulen. – Pädagogische Briefe und Gnomen.

(6–9. Heft, theilweise bereits in der „Sächs. Schulzeitung“ (Jahrg., 1656–68) abgedruckt, werden in Kurzem, wie die fünf ersten Hefte, in Buchform erscheinen.) Liederkranz, 1–4. Heft. Schneeberg, 1842–74. Goedsche. .

1. u. 2. Heft: 13 Canons, 95 Volkslieder, 19 Terzetts, ernsten u. heitern Inhalts, 18 religiös-kirchliche Figural- und 16 Grabgesänge, für Volksschulen u. Singvereine. 1. Heft, enth. die Canons und Volkslieder. 8 Ngr. – 2. Heft, enth. die dreistimmigen Gesänge. 7^2 Ngr. – Textbuch für die Hand der Schüler (nebst Anhang) V2 Ngr.

3. Heft: 54 Gesänge für die Unter- u. Mittelclassen d. Elementarvolksschulen. 4 Ngr. – Textbuch für die Hand der Schüler 1 Ngr.

4. Heft: 81 zweistimm., 37 drei- u. vierstimm. Volkslieder u. kirchliche Figuralgesänge, incl. 10 Begräbnißlieder für die Oberclassen der Volksschulen. 12 Ngr. – Textbuch für die Hand der Schüler 2 Ngr.

Auserlesene Schauspiele für die deutsche Jugend, aus dem Französ. übertragen u. behufs der Zurückübersetzung mit erläuternden Anmerkungen versehen.

Hierzu: Auserlesene Schauspiele für die Jugend, französisch und deutsch, (in Linear - Übersetzung) nebst zahlreichen sprachlichen Erläuterungen. Handbuch für Lehrer und Selbststudirende beim Gebrauche des auch unter demselben Haupt-Titel erschienenen Lehr- u. Uebungsbuchs. Leipzig, 1657. Wengler.

1. Heft: Die Aehrenleserin. – Der Abschied.

2. Heft: Das verzogene Kind. – Der Brief und das Gedicht.

3. Heft: Die bestrafte Eitelkeit. – Die Abreise des Unterlehrers.

4. Heft: Die natürliche Zauberei. – Der getheilte Meierhof.

5. Heft: Das verlorene Kind. – Wer soll Pathe sein?

Wandkarten für Elementarvolksschulen. Schneeberg, 1863. Goedsche.

Königreich Sachsen. 15 Ngr. – Deutschland. 2 Thlr. – Europa. 1 Thlr. – Die westlichen Hemisphären. 27^ Ngr. – Die östlichen Hemisphären. 27^ Ngr. – Palästina. 10 Ngr.

(Sämmtliche Landkarten sind mittelst Schablonen auf 1 Blatt vom stärksten Rollenpapier hergestellt, gut colorirt, mit dauerhaftem Bande eingefaßt und mit Rollstäben versehen. Alles darauf Dargestellte ist auch noch auf eine Entfernung von 15 Mtr. selbst einem schwachen Auge erkennbar.) Wandbuchstaben-Tafeln für die untern Classen der Volksschulen, enth. eine Zusammenstellung d. druck- und handschriftlichen deutschen und lateinischen Alphabets (nach der Ordnung der Vocale u. Consonanten), von welchen die eine (1 Mtr. 8 CLm. hoch, 1 Mtr. breit) die großen, die andere (1 Mtr. hoch, 65 Ctm. breit) die kleinen Buchstaben enthält. 1 Thlr. 10 Ngr.

(Auch diese Tafeln werden durch Schablonen (nach correcten Zeichnungen) hergestellt.) 32 Wand-Notentafeln, enth. 60 der gebräuchlichsten Choral-Melodien, für Volksschulen. Schneeberg, Goedsche.

Lesemaschinen mit 5fachem Alphabet und Doppelbuchstaben, (die am häufigsten vorkommenden Buchstaben 10fach), nebst sauber und solid gearbeitetem Gestelle. 10 Thlr. – Einzelne Alphabete (k. 83 Buchstaben) 1 Thlr. 10 Ngr. das Ex.

Die Buchstaben werden mittelst (nach correcten Zeichnungen angefertigter) Schablonen auf (17 Ctm. hohe, dauerhaft weißgefirnißte) Bretchen von hartem, Lrocknem Holze aufgetragen, so daß sie stets auf nassem Wege vom Staube gereinigt werden können. Auf Wunsch werden auch lateinische Buchstaben, die Ziffern und Interpunktionszeichen geliefert. – (Diese Lesemaschinen sind von dem Herzogl. S-Meiningen’schen Staats-Ministerium, von den Königl. Sächs. Kreis-Directionen zu Dresden u. Bautzen, sowie von der Lehrmittel-Ausstellungs-Commission zu Leipzig besonders empfohlen worden.) Friedrich Eduard Noback, seit 1672 Director der öffentlichen Handelslehranstalt der Corporation der Kaufmannschaft zu Dresden, geboren 1815 zu Marburg, 1843 Mitdirector der ehemaligen öffentlichen Handelslehranstalt in Berlin, 1849 Director derjenigen zu Chemnitz, 1863 Handels-schuldirector zu Dresden.

Der Kaufmann als Lehrling, Commis und Prinzipal. 3 Bde. Leipzig, 1642–50.

O. Wigand. 115 Bgn 5 Thlr. 5 Ngr. (1. Bd. in 2. Aufl. 1859.) Ueber Wechsel und Wechselrecht. Berlin, 1845. Gumprecht. 3 Bgn. 7^2 Ngr. Systematisches Lehrbuch der Handelswissenschaft. Berlin, 1848. Gury. 40 Bgn. 2 Thlr. 10 Ngr.

Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. (In Gemeinschaft mit Christ. Noback.) Leipzig, 1851. Brockhaus. 122 Bgn. 7 Thlr. 15 Ngr. Münz-, Maß- und Gewichtsbuch. Das Geld-, Maß- und Wechselwesen, die Course, Staatspapiere, Banken, Handelsanstalten und Usancen aller Staaten und wichtigeren Orte. (In Verbindung mit Christ. Noback.) Ebendas. 1858. 2. Aufl. 1874 im Erscheinen begriffen.

Allgemeines Börsen- und Contorbuch. Enthaltend Actien, Fonds, Geldwesen, Maße, Gewichte, Usancen. 5 Bde. Leipzig, 1862. Gumprecht. 54^2 Bgn. 4 Thlr. 15 Ngr. Vollständige Handelscorrespondenz in englischer und deutscher Sprache. 2 Bde. 4. Aufl.

Ebendas. 1870. 33 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr. (In Verbindung mit I. Pond herausg.) Deutsch-englisches Handels-Correspondenz-Lexicon. Fachwörterbuch des Handels und der technischen Gewerbe und kaufmännischen Phraseologie. (In Verbindung mit I. Graham herausg.) 2. Aufl. Ebendas. 1870. 28 Bgn. 1 Thlr. 12 Ngr.

F. G. Flügel’s praktische Anleitung zur englischen Handelscorrespondenz. Die 9.. Aufl.

’ bearb. u. herausg. Leipzig, 1673. Klinkhardt. 16^/z Bgn. 1 Thlr.

Außerdem Verfasser einer Reihe Abhandlungen in den Programmen der Handelslehranstalt zu Chemnitz u Dresden und Mitarbeiter an Rentzsch’s Handwörterbuch der Volkswirtschaftslehre.

Dr. xlill. Carl Friedrich August Nobbe, seit 1866 keietor 6M6r. des Gymnasii St. Nicolai zu Leipzig, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst- und des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, Mitglied der Alterlhumsforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., derjenigen zu Kopenhagen, und anderer gelehrten Gesellschaften, geboren am 7. Mai 1791 zu Pforta, besuchte von 1804 an die dasige Landesschule, wo er das Glück hatte mit Jünglingen, wie Döderlein, Meineke, Köster, Nitsch u. s. w. wetteifern zu können; studirte sodann in Leipzig unter Hermann, Beck etc. Philologie, wurde 1614 Collaborator an der Thomasschule und 1816 Tertius am Nicolaigymnasium zu Leipzig, habilitirte sich 1817 bei der dasigen Universität, erhielt 1819 den Auftrag zur Entwerfung eines Organisationsplans der Nicolaischule, führte denselben auch, unterdessen zur Conrector-Adjunctur aufgerückt, in Verbindung mit Dr. tkeol. Forbiger 1820 aus, empfahl Frotscher aus Schneeberg zum Rectorat, nachdem er selbst die Nectorats-Adjunctur ausgeschlagen und übernahm 1828, nach Alehnung verschiedener ehrenvoller Rufe im In- und Ausland, das Rectorat zu St. Nicolai selbst. Er begründete 1830 eine neue Wittwencasse und 1846, als Verwandter Ör. Luther’s, die Luther-Stiftung. Im Jahre 1864 feierte er sein 50jähriges Amtsjubiläum und trat 1866 von dem Rectorat zurück, um, frei von Amtsgeschäften, der Universität seine wissenschaftliche Thätigkeit widmen zu können. Von Jugend auf der Poesie zugeneigt und bei seinen ersten Versuchen darin durch seine Lehrer ermuntert, hat er eine sehr große Anzahl lateinischer, griechischer und deutscher Gedichte durch den Druck veröffentlicht, durch jedes derselben aber das prophetische Wort eines seiner Lehrer (Prof. M.) bewahrheitet, welches derselbe bei einer seiner poetischen Productioneu sprach: pot68 6ximic>8, ^obbi, eompoLere V6r8ii8, NAMU8 ^xollo Ubi äet 8ua äoua. äiu!“

Ob86rvation68 in Droxertii earmina. Doix^itz, 1817. ’Weitzel. (Dabi1itation88ebriIt.) Revision der griechischen Classiker (in Gemeinschaft mit Steinhäuser) unter Benutzung von zum Theil gedruckten Collationen von Mss.) 1618.

LMlatz’iNL looorum xarallolorum 6 xooti8 1atini8. Deix-ritz-, 1819. Uärlcer. 25Xtzr. Inäiees 2U äer ^ntbolotzia Dalatina. 1821.

De Oioeroni8 ineertorum libroruni Iratzinentis. Deix^itz’. 1627.

De Oatulli metri8. I. Oa11iambi8. II. De eeteri.? Oatulli metri8. Deixr-itz, 1820. Ueolam. 15 Xtzr.

De 1eetionibu8 Mibu8äam Xenoxlionteue O^ri Xnuba8608. Deix^itz, 1826.

X. Dauelrnit^.

Ueber das Epigramm des Markgraf Dietzmann in der Universitätskirche. Leipzig, 1823. Xenoxliontie O^roxaeäia, – ^.naba8i8, – Uemorabilia, unter Denut^untz’ äer Dari8er Xanä8elirilten. Deixriitz, 1825. X. Dauelinit^.

01oeroni8 oxera. 10 voll. Xbenä3.8. 1826. 6 Dlilr. 20 Xtzr. (Xeootznition äe8 Drn68ti’8elien 1ext68 naelr Ineunabeln, naeb. neuern Oollationen von entzli-8olien unä ita1ieni8eli6n N88. unä neuern äeut8eben ^U8tzaben, mit Le8eiti-tzuntz vermeintlieüer Xratzmente, Vervolletünäitzuntz unä Xevmion äer elirono1otzi8elien Oränuntz äer Driele, neuen ^.rtzumenten 2U äen Xratzmenten, mit 1iterLrlii8tori8elren Xoti^en (von Orelli in 8einer ^.U8tzabe benutzt). Oieeroni8 oxeru. Woblleilere ^U8tzabe kür Leliüler in 36 ^btbltzn. Xbenäa8.1826. Oioeroni8 oxera, uno volumine eomxrebeima. Xbenäa8. 1826. 7 Dülr. 15 Xtzr. Anhang zur 2. Ausgabe der ausführlichen griechischen Grammatik von Matthiä. Erklärung der Zeichen der gebrochenen Zahlen. 1826. l?rotz^mna8mata xoetiea; in 8eliolarum U8um. Deix^itz, 1833. Xeelam. 9 Dtzn. 16Xtzr. Delotzae korten868. Deix^itz, 1834.

Otia xüil^reia, eolleetio earminum Oro88inanno in ftibil. äeäieatu. Deix^itz, 1854. Hübner. 172 S. 1 Milr.

Auszug aus der Schulordnung des Nicolaigymnasiums für den Landtag des Königr. Sachsens. Leipzig, 1835.

Heinrich der Fromme. Ein Beitrag zur sächs. Reformationsgeschichte. Leipzig, 1839. “ Kollmann. 7 Bgn. 15 Ngr.

Petition an den Rath u. Zuschrift an die Stadtverordneten. Zum Schutz der beiden Leipziger Gymnasien vor einer Kombination. Leipzig, 1843. ktolemaei tzeotzraxbia. Nit ^.nmerlcuntzen u. Inää. Deinsitz- 1843. X. Dauebnitri.

694 S. 1 Dblr. 25 Xtzr. ^ Stammbaum der Familie des Dr. Martin Luther. 1846. 2. Aufl. Leipzig, 1856. H. Fritzsche. 180 S. 10 Ngr.

SchriftsteUer-Lcxicon. 10 Einladung zur ^ Säculärfeier des Todestages Dr. M. Luthers, am 18. Febr. 1646.

An sein deutsches Vaterland, zur Gründung einer Lutherstiftung.

Oratio in geounäiZ Leibnitio Nieolaitano natalieii8 8aeenlaribu8. 1847. Genealogischer Nachtrag als Anhang zum ersten Bericht der Lutherstiftung. 1848. – 2. Nachtrag 1856. – 3. Nachtrag. 1867.

Oieeronm oxera iterum reeeimuit N/ XI voll. Nit ^nmerksn. u. Inää. LeipLiA, 1850. X. lauebnit^. – V68§l6ieben äio LelinlauZ^abo in 36 ^btbltz’n. u. in 1 Väo. (vritts ^U8§ab6 äi68or 3 Bearbeitungen. Leimitz’, 1669. 0. Uo1t26.) Friedrich August, der Vertrauungsvolle. Leipzig, 1854. Brandstetter. 86 S. 15 Ngr. ^naereontm l^uae 8unt et leruntur earmina graeea 1atini8 ver8ibu8 reääita.

Leix^ig, 1855. Voigt u. O. 145 S. 20 Ngr.

Lrogrammatum eäitio II. auetior. Leipzig, 1857. (Oarmina novi88ima. – Leelrii vita.) Metrische Uebersetzung eines Gedichts der Hroswitha über Otto d. Großen.

I. I. Th. v. LangHeinrich’s Lyra aus dessen Nachlaß mit einer Vorrede herausgegeben. Leipzig, 1639. Reclam. 1 Thlr. 10 Ngr.

Hierüber noch 55 Programme, als: De Oieeronm inoertorum librorum Iragmentm. 1827. – Vita Xenoxbontm e viogene Laertio e. annotatt. 1825. – Leetione8 Oieeronianae. 1826. – Iteruin 1eetion68 Oieeronianae. 1826. – ^rebäologmebe ^.uk8ät26 lür äie Beiträge äer Oeut8oben 0686ll8obakt. 1825. – ^naleeta aä Oieeroni8 kragmenta. 1830.

– Oommentationum lullianarum monumenta. 1832. – 0b8ervatione8 in äuvenalm Latiram I. 1828. – ^ritbmetieae Nieomaebeae 8xeeimen e äuobu8 eoää. Norimb. 1828. – Lorunäem eoää. 8ebolia graeea. 1662. – IteliMiarum Lei8kii 8xeeimen e bibliotb. 0^mna8ii Nieolait. e. annott. in Oon8tantini korxb^rogen. äe eaerimonii8 aulae Bz^ant. eomxleeten8. 1629. – Labrieii (Beet. ^.kran.) aä Neurerum (Beet. Nie.) exmtolae. I. 1829. II. 1830. – Naeb-riebten über äie Ltiktungen äer Nieolai8ebule. 1831. – De maturitate 8tuäiorum temxori8 Nelanebtboniani. 1831. – Oe oxtima ratione eonstituen-äae rei seliolastieae. 1831. – De 8ebolae rationibu8 aä reixubl. lormam aeeonunoäanäis. 1833. – De sebola non xrot’ananäa. 1833. – Boetmebe Denkmale von Nieolamebülern. 1831. – tzuae8tione8 grammat. latinae. 1829. – ?068i8 lat. 8tuäioruin 8xeeimen. 1833. – Oarmina novi88ima, oliorum Bbil. 8uxxlementum. 1654. – Obr. van. BeelLii vita. I. 1834. II. III. 1837. – Deibnitii aä leuberum exmtolae (äe maebina aritbmetiea). I. 1845. II. 1846.

– Nonumenta vitae Lriäeriei ^.ugu8ti II. Lax Itegm earminibu8 illu8tr. 1634. – Loxboelm Oeäixi Oolonei eantilenae ebori ven lat. reääitae. 1858.

– Item: Loxlioeli8 Oeä. B.egi8. 1863. – Itur8U8 tota Oeäixi Ool. tragoeäia.

I. 1864. II. 1865. – ^ntigonae earmina l^riea. 1859. – Braebiniae. 1866. – ktolemaei Oeogr. eä. 8xeeimen. I. 1836. II. 1837. – Dtolemaeeae Oeograxbeae litteratura. 1638. – kriore8 8ebeäae Dtolemaeae erit. arebeol. gramm. 1.1841.

II. 1842. – Lmenäatione8 Btolemaeae. 1844. – Oarmina varia. (XXII.) 1857.

– ^.nalelrten au8 äein Beben Heinrieli äe8 Lrommen. 1839. – N. Butberi glo88ae aä Baurentii Vallae 1ibro8 elegantiarum xo8tremo8. 1860. – Lin äeut8eli68 Läeulargeäiebt 2U Ooetbe’8 100. Oeburt8tag. 26. ^.ugu8t 1849. – De8gl6ieb6n 2U Lebiller’8 100. Oeburt8tag. 10. November 1859. – lieber äie Trennung äer Lebule von äer Lirebe. 1848. – Heber äie Loräerungen äer 2eit an äie O^ninasien. 1649. – Interarbmtormebe Artikel über Zrieebisebe OrannnatilLer in Lrsoli’ u. Oruber’8 Lne^eloxääie. 1823, 24. – 1)68^1. in kierer’8 Oonver8ation8lexieon. 1825. – O^inna8ialebronilr in Oer8äork’8 Rexertorium, letzte äabr§§. – Lateinmebe Oäen 2ur Mbrlieben Lebulteier äe8 Löni^l. Oeburt8le8t68 am 18. Nai, re8p. 12. veeember mit äen kro-Krammen b6rau8§6A6ben.

Dr. xkil. Heinrich Friedrich August Nobbe, seit 1671 Pfarrer zu Bergen bei Plauen im Voigtlande, geboren am 23. Mai 1843 zu Leipzig, besuchte das Nicolaigymnasium und bezog 1859 die Universität Leipzig. 1863 Oanäiäut. kev. NiiÜ8t. examinirt, frequentirte er 1864 noch die Universität Berlin, kehrte dann nach Sachsen zurück, wirkte als Lehrer am Teichmann’schen Institute und trat 1665 in das theolog. Seminar St. Pauli zu Leipzig; 1867 Pfarrer zu Schwand bei Plauen.

Predigt, zu Schwand nach dem großen Brandunglück daselbst 1869, über 1. Petri 5, 6 u.

f. gehalten. Plauen, Neupert. 14 S. 2 Ngr. Dr. Hieronymus Weller von Wolsdorfs, der Freund und Schüler Luthers, nach seinem evangel. Leben und Wirken dargestellt. Leipzig, 1370. Dörffling u. F. VIII, 168 S. 20 Ngr.

N. Paul Webe, 1846 Pfarrer zu Mulda (Eph. Frauenstein), geboren 1785 in Leipzig, 1818 Katechet zu St. Petri daselbst, 1825 Diaconus zu Frauenstein. - Die Erziehungsstufen der Religion. Ein Beitrag zu den religiösen Theorieen, mit Winken für Erziehung. Leipzig, 1816. Weygand. 8 Bgn. 10 Ngr.

Theologie und Dogma, oder über das Verhältniß der theologischen Wissenschaften. Eine Gedächtnißschrift bei der 300jährigen Jubelfestfeier der Kirchenverbesserung. Ebendas. 1817. 6V2 Bgn. 10 Ngr. .

Von dem Ideal der allgemeinen Religionsgeschichte, mit Andeutungen über den Zusammenhang der Geschichte und Philosophie. Ebendas. 1819. 6 Bgn. 18 Ngr.

Ueber die menschliche Freiheit. Würdigung der Schelling’schen Freiheitslehre. Leipzig, Voß.

Die Liebe der Engel. Gedicht von Thomas Moore. Aus dem Englischen übersetzt von Balduin. (Pseudonym.) Berlin, 1829. Enslin’sche Buchh. 6 Bgn. 15 Ngr.

„Stimmen des Evangeliums an seine Bekenner in einer vielfach bewegten Zeit.“ Predigt, am Neformationsfeste 1830 gehalten (zu Frauenstein.) Leipzig, Sühring. 1 Bgn.

Einige kleinere Aufsätze, z. B.: Ueber die Sammlung und Anordnung neuer Gesangbücher, (im Lichtfreund von Döhner, Goldhorn, Nobbe und Rüdiger, 3. Jahrg. 1833. S. 178–164.) – Aphorismen über das Wesen, den Werth und die Würde des Kirchenliedes. Ein Beitrag zur liturgisch-wissenschaftlichen Behandlung desselben, (in der Darmstädter Allg. Kirchenzeitung 1640, Nr. 134.) Dr. xkil. Hermann Theodor Noth, seit 1669 Provisor. Lehrer am Königl. Schullehrerseminar zu Plauen, geboren am 14. Angust 1846 zu Liplitz, arbeitete als Mechaniker-Gehülfe in Freiberg, Berlin, Clausthal, studirte hierauf Mathematik in Berlin und Leipzig, bestand das Examen für das höhere Schulamt und absolvirte das Probejahr in Chemnitz.

Ueber die mit Hülfe der Jacobi’schen Function zu behandelnden Fälle der Centralbewegung, wenn die Beschleunigung einer Potenz der Entfernung proportional ist. Jnaug.-Dissertation. Leipzig, 1868.

Johann Carl Jacob tloth, seit 1845 Pfarrer zu Grünlichtenberg bei Waldheim, geboren am 25. December 1800 in Suhl im Hennebergischen, 1822 Mädchenlehrer und Hospitalprediger zu Königsbrück, 1825 Diaconus daselbst, 1830 Pfarrer zu Ottendorf bei Miltweida.

Morgen- und Abendgebete auf alle Tage des Jahres. 2 Thle. Greiz, 1635. Henning. 376 ; 360 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Fest-Beichtreden. Grimma, 1837. Verlags-Comptoir. 242 S. 20 Ngr.

Spruch- und Versbüchlein für die Mittelklassen der Volksschulen. Ebendas. 1837. 99 S. 2^2 Ngr.

Tischgebete bei Hochzeiten, Kindtaufs- und Begräbniß-Mahlzeiten. 2. Aufl. Mittweida, 1837. Billig. 561 S. 22 Ngr.

Gutmann, der verständige Erzieher seiner Kinder. Ein Noch- und Hülfsbüchlein bei der Erziehung der Kinder, besonders der Landleute. Grimma, 1839. Verlags-Comptoir. 118 S. 5 Ngr.

Kirchengebete zum Gebrauche beim öffentlichen Gottesdienste. Chemnitz, 1845. Goedsche. 186 S. 20 Ngr.

Beicht- und Communionbuch zur Beförderung einer würdigen Feier des heil. Abendmahls Mittweida, 1869. Billig. 212 S. 8 Ngr.

O.

L-uar- Hermann Oberlaender, seil 1868 Oberlehrer am Königl. Schullehrer-Seminar zu Grimma, geboren am 4. Januar 1841 zu Grimma, 1860 Lehrer an der höhern Bürgerschule daselbst, 1866 zum Rector zu Sebnitz designirt, worauf er indessen verzichtete.

Der geographische Unterricht nach den Grundsätzen der Ritter’schen Schule. Grimma, 1869. Gensel. 228 S. 20 Ngr.

Sachsengrün. Vier vaterländische Gedichte. Ebendas. 1869. 20 S. 4 Ngr.

Ueberdies: Die Referate über Geographie in Lüben’s Pädagog. Jahresbericht von 1870 an. – Kleinere Aufsätze: Das Lied an die Glocke in seiner Pädagog. Bedeutung. Ein Stück Schillerpädagogik, (in Ettig’s Pädagog. Reden und Abhandlungen); – über das Princip der Entwicklung im Religionsunterrichte und über öffentliche Schulprüfungen, (in d. Allgem. Deutschen Lehrerzeitung); – der Weihnachtsbaum, (in Petermann’s Deutschen Jugendblättern) u. a. m.

Dr. m6ä. Julius Obst, Anthropolog und Ethnolog, Vorstand des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, geboren am 16. Januar 1837 zu Leipzig, frequentirte die dasige Universität und widmete sich vorzüglich dem Studium der Anatomie. Er gründete das Museum für Völkerkunde zu Leipzig, dessen Idee und Ausführung ausschließlich sein Werk ist.

Anatomischer Atlas. 15 Tafeln, nebst Text. Leipzig, 1874. Brockhaus. Hierüber: Verschiedene Artikel in Zeitschriften.

Dr. xdil. Carl Gustav Odermann, seit 1863 Director der öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, geboren am 6. Mai 1815 zu Leipzig, 1839 ordentl. Lehrer der Handelswifsen-schaft an der Handelslehranstalt zu Leipzig. Nach Besuch akademischer Vorlesungen auf dasiger Universität promovirte er 1853 als Doctor der Philosophie und wurde 1854 von der kaufmännischen Corporation zu Dresden an die Spitze der von ihr gegründeten Handelsschule daselbst gestellt. Ostern 1863 wurde er als Director an die öffentliche Handelslehranstalt zu Leipzig berufen.

Das Ganze der kaufmännischen Arithmetik. (In Verbindung mit Dr. Feller.) Leipzig, 1842. O. A. Schulz. 12. Aufl. 1874. 554 S. 2 Thlr. (Von der S. Aufl. an von ihm allein besorgt ) .

Praktische Anleitung zur einfachen und doppelten Buchführung. Leipzig, 1844. Barth.

6. Aufl. 1874. 233 S. 1 Thlr. 21 Ngr. n v Die Contorwissenschaft im engeren Sinne. Theoretisch-praktische Darstellung der schriftl. Arbeiten des Kaufmanns, mit Ausschluß der Correspondenz und der Buchführung, 1830. - 7. Aufl. Leipzig, 1871. Gebhardt. XIII, 736 S. 3 Thlx. “

Die kaufmännische Correspondenz. 1824. – 12. Aufl. Ebendas. 1872. XXXV, 712 S. 3 Thlr. Die Lehre von der Buchhaltung. Ebendas. 1636. – 10. Aufl. 1672. XII, 522 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

(Der Vers, der vorgenannten drei Werke, der im I. 1851 verstorbene Mitgründer der Leipziger Handelsschule, A. Schiebe, hatte vor seinem Tode bestimmt, daß die Herausgabe derselben von Dr. Odermann erfolgen solle.) Kebiebe, manuel de 1a eoi-resxonäanee eommerelale. 1833. – 6. Aän2lioli um^earb. unä vermehrte ^.uü. von Oäermann. I^ixkiZ-, 1873. Lartli. XXXV, 510 S. 2 Hilr. 15 Ernst Anton Gehler, seit 1870 Pfarrer einer. zu Marbach bei Nossen, wohnhaft in Dresden, geboren 1805 zu Torgau, 1842 Pfarrer zu Beyersdorf bei Neusalza, 1849 Pfarrer zu Altenberg, 1860 Pfarrer zu Marbach.

Die Emancipation der Schule. (Anonym.) Leipzig, 1845. O. Wigand. 11 Bgn. 1 Thlr. Das neue Gotteshaus. Eine Sammlung von Predigten sächsischer Geistlicher. 2 Bde. Neusalza, 1848. Oeser. 1048 S. 4 Thlr.

Zwei Jubelpredigten. Bei der Feier des 400jähr. Bestehens des Altenberger Bergbaues gehalten von O. u. Diac. Colditz zu Altenberg.

Hierüber noch einzelne Predigten.

Gustav Hermann Oelsner, 1870 erster Lehrer der Webschule zu Hoheneck, geboren am 3. April 1845 zu Hohenstein bei Chemnitz, erlernte die Weberei, 1862 Lehrer an der Webschule zu Hohenstein, unternahm sodann zu seiner Ausbildung Reisen nach Wien u. s. w., 1869 Lehrer an der Webschule zu Werdau.

Die deutsche Webschule. Enhaltend Theorie und Technik der Weberei. Für Fabrikanten und Weber. Meerane, 1867. Send. 316 S. Mit 263 Zeichnungen u. 700 Mustern auf 136 Tafeln. 4 Thlr. – 4. Aufl. In 24 Liefgn. a 5 Ngr. 1873–74.

Die Lehre des Musterzeichnens für Jacquard. Ebendas. 1867. 28 S. u. 35 Taff. 1 Thlr. 10 Ngr. (Abdruck aus der Webschule.) Dr. xkil. Carl Theodor Opitz, seit 1862 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig, geboren am 2. Juli 1828 zu Leipzig, 1856 Provisor. Lehrer an der 1. Bürgerschule, 1861 desgleichen an der Realschule daselbst.

Die Germanen im römischen Imperium vor der Völkerwanderung. Programm. Leipzig, 1867. Hinrichs. 41 S. 10 Ngr.

Lateinische Vorschule. Ein Lern- und Uebungsbuch für höhere Schulanstalten. Leipzig, Brandstetter. 1. Curs. 1866. 2. Aufl. 1870. 200 S. 16 Ngr. – 2. Curs. 1869. 244 S. 18 Ngr.

Carl Wilhelm Hermann Opitz, seit 1867 Pfarrer und Superintendent zu Dippoldiswalde, geboren 1828 zu Dürrhennersdorf, 1851 Lehrer an der Bürgerschule zu Bautzen, 1855 Religionslehrer an dem Gymnasium zu Zwickau, 1859 Diaconus, 1864 Archidiaconus zu Meißen.

Christi Wort an die Christen unserer Tage. Predigten. Dresden, 1868. Türk. 263 S, 1 Thlr.

Das System des Paulus, nach seinen Briefen dargestellt. Gotha, 1873. F A. Perthes. XVI, 359 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Julius Redlich Oertel, seit 1853 Pfarrer zu Großstockwitz bei Leipzig, geboren 1822 zu Hänichen bei Leipzig.

Hades. Exegetisch-dogmatische Abhandlung über den Zustand der abgeschiedenen Seelen. Leipzig, 1863. Bredt. 183 S. 28 Ngr.

Paulus in der Apostelgeschichte. Der historische Character dieser Schrift an den paulinischen Stücken nachgewiesen. Halle, 1868. Schwabe. 310 S. 1 Thlr. 20 Ngr. Staat, Kirche und Schule in den ihrer Natur gemäßen rechtlichen Verhältnissen. Leipzig, 1870. Kormann. 47 S. 6 Ngr.

Dr. Zur. Ernst Robert Osterloh, seit 1850 ?rok6880r 0räinariu8 des Processes an der Universität Leipzig, Königl. Sächs. Hofrath und außerordentlicher Beisitzer im Appellaiionsgericht, Mitglied der Verwaltungsdeputation, Director des Convictorium, Ritter des K. Sächs. Verdienst-Ordens u. s. w., geboren am 13. März 1813 in Dresden, besuchte die dasige Kreuzschule, von 1831 an die Universität Leipzig, praktizirte als Advokat seit 1840 daselbst, 1850 ordentlicher Professor, in den Jahren 1869–73 stellvertretendes Mitglied des Staatsgerichtshofes.

Der ordentliche bürgerliche Proceß nach Königl. Sächs. Rechte. 2 Bde. Leipzig, 1843.

Tauchnitz. 4. Aufl. 1860. 1195 S. 6 Thlr.

Die summarischen bürgerlichen Processe nach Königl. Sächs. Rechte. Ebendas. 1845. 3. Aufl. 1657. 504 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Lehrbuch des gemeinen deutschen ordentlichen Civilprocesses. 2 Bde. Ebendas. 1856. XVI, 543 S. 3 Thlr. 15 Ngr.

Die Reform der Civilproceßgesetzgebung in Sachsen und in Deutschland. Ebendas. 1865. 158 S. 27 Ngr.

Gutachten über den Entwurf einer Proceßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für den Norddeutschen Bund im Aufträge der ständigen Deputation des Deutschen Juristentages. Ebendas. 1870. 154 S. 27 Ngr.

Außerdem mehrere academische Programme, ein Commentar der Civilproceß-novelle vom 30. December 1861 und andere Abhandlungen in der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung f. Sachsen.

Dr. 1Ä60I. Earl Wilhelm Otto, seit 1855 kastor prim.. Schloß- u. Hofprediger, Superintendent u. Consistorial- rath zu Glauchau, geboren 1812 in Conitz in Westpreußen, 1839 Pfarrer in Zirkwitz bei Treptow a. d. R., 1842 Divisionsprediger u. Studiendirector zu Stargard, 1846 Pfarrer und Superintendent in Naugard, 1854 desgl. in Saal in Pommern.

Ehret den König! Predigt am 15. Oct. 1845 zu Stargard in Pommern gehalten. Stargard, 1845. Weber.

Documente, die Reorganisation der evangel.-luther. Kirche in Pommern betr. Naugard, 1848. Lehfeld. 34 S.

Monatsschrift für die evangel.-luther. Kirche Preußens, Jahrg. 1848–54. Stettin, Weiß. Sätze, die Reorganisation der evangel.-luther. Kirche in Pommern betr. Naugard, 1848. Lehfeld. 16 S.

Haben die Reformatoren wirklich dafür gehalten, daß die Kirche unter allen Umständen den Zusammenhang mit einem andersgläubigen Kirchenregiment auszulösen habe? Stettin, 1849. Weiß. 104 S. 6 Ngr.

Das Recht der pommerschen Kirche. Denkschrift. Ebendas. 1851. 60 S.

Die kirchliche Gemeindeordnung. Ein Vortrag. Ebendas. 1851. 48 S.

Unions Verfassung der luther. Kirche. Ebendas. 1852. 64 S.

Predigt, am Missionsfest d. 25. Mai 1853 gehalten. Berlin, 1853. (Wiederholt in Popitz’ Sammlungen von Missionspredigten. Dessau, 1655. Baumgarten.) Die Pommersche Kirchenordnung u. Agenda. Mit Anmerkungen und einem ausführlichen Register versehen. Greifswald, 1854. Koch. 746 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Die schwierigsten Stellen des Hebräerbriefs. 1. Heft. Ebendas. 1855. 146 S.

Dialogische Untersuchungen nebst einem Anhänge über die Todtentaufe in Korinth. Halle, 1857. Schmidt. 206 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die geschichtlichen Verhältnisse der Pastoralbriefe. Leipzig, 1660. Teubner. XVI, 408 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Der Apostel und Hohepriester unseres Bekenntnisses, eine exegetische Studie über Hebräer 3, 1-6. Ebendas. 1861. VIII, 112 S. 24 Ngr. ’ Die Jnspirationslehre der modernen Theologie. Ein Conferenzvortrag. (Als Mscr. gedruckt.) Glauchau, 1862. Selbstverlag. 68 S. .

Predigt in der Schloßkirche zu Glauchau am 5. Octbr. 1863 vor der Beisetzung Ihrer Durchlaucht der hochsel. Frau Fürstin Maria Clementine von Schönburg-Glauchau. Glauchau, 1663.

Festpredigt zur Jubelfeier der Leipziger Völkerschlacht gehalten am 18. Oct. 1863. Glauchau, Moritz. 15 S. 2^2 Ngr.

Predigt zum Gedächtniß des hochsel. Erlauchten Grafen Carl Heinrich Alban, Grasen und Herrn von Schönburg, am 17. April 1664. Glauchau.

Wider die Abrenuntiation bei der Kindertaufe. Ein Conferenzvortrag mit einer exeget.-dogmat. Abhandlung über 1. Cor. 7, 14. Zwickau, 1864. Döhner. 114 S. 20 Ngr.

Gustav-Adolphs-Predigt über 1. Petri 2, 9 in Lößnitz gehalten. Glauchau, 1665. Moritz. 16 S. 2^/2 Ngr.

Ansprache bei Gelegenheit der ersten Diöcesanversammlung in Glauchau gehalten. Glauchau, 1669. Burow. 14 S. 2 Ngr.

Außerdem: Predigten, Abhandlungen und Reden, als: Beichtrede über Matth. 11, 28 und Traurede über Joh. 13, 34, (in Leonhardi’s luther. Altarreden. 1856.) – Missionspredigt über Ap.-Gesch. 10, 25–33, am 10. Sept. 1667 in Greiz gehalten, (in Gesetz und Zeugniß, 10. Jahrg. 1868.) – Homiletisch-exegetische Beiträge, Predigtdispositionen und Gelegenheitsreden (in derselben Zeitschrift.) – Recensionen in Rudelbach’s u. Guerike’s Zeitschrift u. in Zarncke’s Centralblatt.

Christian Traugott Otto, seil 1862 Seminar- und Schuldirector zu Dresden-Friedrichstadt, geboren am 11. November 1791 in Leisnig, frequentirte von 1805–10 die Königs. Landesschule zu Grimma, alsdann bis 1813 die Universität Leipzig, er-theilte von da an Privatstunden in Dresden, wurde 1816 Hospitalprediger in Pirna und Schloßprediger in Zehista und 1818 Seminardirector in Dresden.

Der Katholik und Protestant. Leipzig, 1824. Arnold. 2. Ausl: 1826. 1 Thlr. Geschichte und Verfassung der Schule und des Seminars zu Dresden-Friedrichstadt.

Ebendas. 1828. 2. Aufl. 1636. 180 S. 10 Ngr.

Predigt und Rede am Jubiläo der Uebergabe der Augsburger Confession. Ebendas. 1630. 2 Bgn. 4 Ngr.

Sendschreiben an die 127 abfälligen Katholiken in Dresden. Von Sixtus. Ebendas. 1630. IVn Bgn. 4 Ngr.

Sächsischer Volksschulfreund. Jahrg. 1824-32. (Mit Döhner u. Beyer.) Gegen die Emancipation der Schule. Leipzig, 1834. Arnold. 3Vz Bgn. 7Vs Ngr. Lesebuch für die zweite Stufe der Leseschüler. Ebendas. 1823. 5. Aufl. 1852. 91S. 4 Ngr. Kurzgesaßte Religionslehre. Ebendas. 1827. 6. Aufl. 1852. 108 S. .7^2 Ngr.

Biblische Geschichte. Ebendas. 1837. 4. Aufl. 1873. 252 S. 9 Ngr.

Sächsischer Kinderfreund. Ebendas. 1829. 14. Aufl. 1866. 247 S. 8 Ngr.

Ernst Julius Otto, seit 1830 Cantor und Musikdirector an der Kreuz-, Frauen- und Sophienkirche zu Dresden, geboren am 1. September 1804 zu Königstein, ward unter Weinlig und Üben zu Dresden, unter Schicht und Potenz zu Leipzig gebildet, wohin er sich 1822 wendete um Theoloaie-xzu studiren, welches Studium er aber aufgab um sich ganz der Musik zu widmen, kehrte 1825 nach Dresden zurück, ertheilte Privatstunden, war kurze Zeit am Blochmann’schen Institut an gestellt und trat 1828 als interimistischer Cantor an der Kreuzkirche ein.

Drei Lieder für Sopran mit Piano. Leipzig, Breitkopf u. H. Der Brautkuß, eine Ballade. Selbstverlag.

Drei Nachtlieder. Dresden, Friese.

Etüden. 2 Hefte. Ebendaselbst.

Der Sieg des Heilandes. Oratorium. 1829.

1 ^ Charfreitags-Oratorien.

Die Feier der Erlösten. Kirchenstück.

Des Heilands letzte Worte. ^ Jubel-Einweihungs-Cantate für die Frauenkirche, – desgl. bei der Orgeleinweihung der Kreuzkirche.

Heiliger Geist, ergreif den Staub! Kirchenoratoriuni.

Lalvum lue reZ-em! Schleusingen, Glaser. .

Hiob. Oratorium für Männerstimmen und Orchester f. den Pädagog. Verein comp. 1835. Die Mordgrundbrücke bei Dresden. Posse. Schleufingen, Glaser.

^ Oper-Possen. Ebendas.

Die Liedertafel in China. ^ In Schilda. ^ Nach Nürnberg. Breslau, Leuckart.

Im Wald. Schleufingen, Glaser.

Am Meeresstrande. Ebendas.

Das Märchen vom Faß.. Ebendas.

Rheinsage, von Geibel. Ebendas. 1862.

Lieder. Sechs Hefte, ü 6 Lieder.

Missa in 0. Leipzig, Kahnt.

Die Nacht. Tongemälde. Dresden, Friedel.

Der Morgen und Mittag. Schleufingen, Glaser.

Das Schulfest, Weihnachtsfest, Pfingstfest. Für Schulkinder. Sopran und Alt. Leipzig, Hofmann.

Cantate zum 25jähr. Amtsjubiläum des Rector Gröbel. Dresden, Rotter. (Darin das Lied: „Gott sei mit Dir mein Sachsenland.“) In die Ferne, von Kletke. (Gekrönte Preis-Composition für den Mannheimer Musikverein.) Des deutschen Rheines Braut. Gedicht von Otto jun. Preisgekrönte Composition für die Harmonie zu Trarbach. 1846. ^ ^ ^ Zwei Hefte Männerquartette. -Schleufingen, Glaser.

Dornröschen Straßburg. Ebendas. (Aufgeführt beim 2. deutschen Sänger? Bundesfest 1874 zu München.) Lanetus, Osanns,, Leneäietus. I’ür NännerKesanK mit) Krossem Orekester. (2ur Feier äes 40. Stit’tnnKskestes äes vresäener Orxüeus 1874.) Lbenäas.

Hierüber: Lieder für Sopran und Piano, Rondo’s, Rondino’s, Adagio’s, Duo’s ; sodann die Composttionen: Gesellenfahrten, das treue deutsche Herz, Burschenfahrten, Soldatenleben, Spinnabend, Sängersaal, der Philister von Steinert, Cantaten und Motetten etc., Psalmen und Hymnen etc.

Friedrich Wilhelm OM, seit 1866 Pfarrer zu Untertriebel bei Oelsnitz im Voigtlande, geboren 1829 zu Eisenberg im Herzogth. Altenburg, 1862 Bürgerschullehrer zu Mittweida, 1865 Pfarrer in Dröda und Bösenbrunn.

Arbeit und Christenthum, eine zeitgeschichtliche Studie. Gütersloh, 1871. Bertelsmann. 147 S. 12 Ngr.

Die Freiheit des Menschen, ihr Wesen und ihre Schranke. Eine philosophisch-theologische Untersuchung. Ebendas. 1872. VIII, 240 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Außerdem: Aufsätze in dem Sächs. Kirchen- und Schulblatt: Ueber: Freiheit u. Gnade. 1866. – Freiheit und Allwissenheit. 1867. – Der Judasbrief an die Christen und Antichristen von heut. – In der Evangel. Kirchenzeitung: Der Antichrist in der Arbeiterblouse. 1868. – Die Todesstrafe. 1668. – Zur Situation in der luther. Kirche Sachsens. – In der Concordia: Etwas vom Vertrage. 1872. – Von der Selbstzucht. 1873. – In dem „Beweis des Glaubens“: Freiheit und Vorherbestimmung in ihrer Einheit nach der Schrift. Vortrag.

Or. xkil. Johannes Molph Overbeck, seit 1859 ordentlicher Professor der elastischen Archäologie und Director des archäologischen Museums an der Universität Leipzig, Mitglied der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, geboren am 27. März 1826 zu Antwerpen (von deutschen Eltern), wurde auf dem Gymnasium zu Hamburg vorgebildet, bezog 1845 die Universität Bonn, . wo er 1848 mit einer Dissertation äe vi 6t eküeaoia. earmiinmi exiei e^eli in arti-s 0x6ribii8 60L8xi6ua promovirte und sich 1850 habilitirte; 1853 ward er als außerordentl. Professor der Archäologie an die Universität - Leipzig berufen.

Gallerte heroischer Bildwerke der alten Kunst. 1. Bd.: Die Bildwerke zum thebischen und troischen Heldenkreise. Braunschweig, 1851–53. Schwetschke u. S. 819 S. und 33 Kpfr. 8 Thlr.

Katalog des rheinischen Museums vaterländ. Alterthümer in Bonn. Bonn, 1851. Henry u. C. 156 S. 24 Ngr.

Die römische Villa bei Weingarten. Bonn, 1851. Marcus. 18 S. 20 Ngr. Kunstarchäologische Vorlesungen. Braunschweig, 1853. Schwetschke u. S. 220 S.

1 Thlr. 6 Ngr.

Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken; für Kunst- u. Alterthumsfreunde dargestellt. Leipzig, 1856. Engelmann. 2. Aufl. 2 Bde. 1866. 607 S. u.

2 Kpfrn. 6 Thlr.

Geschichte der griechischen Plastik für Künstler und Kunstfreunde. 2 Bde. Leipzig, 1857.

Hinrichs. 2. Aufl. 1870. 831 S. mit 170 Holzschn. 6 Thlr. 20 Ngr.

Die archäologische Sammlung der Universität Leipzig. Ebendas. 1859. 106 S. 15 Ngr. Beiträge zur Erkenntniß und Kritik der Zeusreligion, (aus den Abhandlungen d. philos.-historischen Classe der K. Sächs. Gesellschaft d. Wissenschaften 1861.) Leipzig, 1861. Hirzel. 110 S. 28 Ngr.

peber die Lade des Kypselos. Ebendas. 1865. 86 S. 28 Ngr.

Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen. Leipzig, 1868. Engelmann. 488 S. 2 Thlr. 25 Ngr.

Griechische Kunstmythologie. 2. u 3. Bd. Ebendas. 1872, 73. XIV, 602 S.; XII, 205 S. 10 Thlr. (1. Bd. noch nicht erschienen.) Atlas der griechischen Kunstmythologie. Mit Unterstützung des K. Sächs. Ministeriums des Cultus und öffentl. Unterrichts. (In 10 Liefgn.) 1. u. 2. Liefq Ebendas. 1872, 73. > L Liefg. 16 Thlr.

Außerdem: Zahlreiche Aufsätze in den Berichten der K. S. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Leipzig 1860–68; – in den’ ^.nnali äell’ Instituts äi eorrisxon-äenrL urelieoloAieA in Rom; – in dem Rheinischen Museum, – in der Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft und in andern Zeitschriften.

p Dr. xliil. Julius Pabst, seit 1. Januar 1856 Secretär und Dramaturg bei der Generaldirection der K. Sächs. musikalischen Kapelle und des Hoftheaters zu Dresden, Königl. Sächs.

Hofrath, Ritter etc., geboren am 18. November 1817 zu Wilhelmsruhe bei Eitorf an der Sieg, Sohn des 1844 als Jnspector des Königl. Schullehrer-Seminars und Director der K. Gewerbeschule in Erfurt verstorbenen Philosophen u. Pädagogen Karl Leopold Pabst.

„Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang.“ Ein Andachtsbuch in Poesie u. Prosa. Berlin, 1846. Eyssenhardt. XIV, 246 S. 25 Ngr.

Christliches Schatzkästlein Eigene Dichtungen Hamburg, 1648. Agentur des Rauhen Hauses. 383 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Ein Götterwettstreit. (Ilna Aara äe’ Xunil.) Festspiel zur Feier der Vermählung der Prinzessin Elisabeth, Herzogin zu Sachsen, und des Prinzen Ferdinand von Sardinien, Herzogs von Genua. Mit Einlagen aus deutschen und italienischen Dichtern und Componisten verschiedener Zeiten in 2 Abthlgn. (In deutscher u. italienischer Sprache. Die Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist vom Hofkapellmeist’er Reißiger.) Dresden, 1850. Meinhold u. S. 69 S. ’ Lebens- und Charakterumrisse Christoph Friedrichs von Ammon. Ein Wort der Versöhnung im Kampfe der Parteien. Dresden, 1850. Türk. 24 S. 4 Ngr.

Die letzten Tage von Pompeji. Große Oper in 4 Aufzügen, frei nach Bulwer’s Roman. Musik von Aug. Pabst, (in der Deutschen Schaubühne 1865, 5. Heft, auch in besonderem Abdruck). Seither ausgeführt am Kgl. Hoftheater in Dresden und an den Stadttheatern zu Breslau und Königsberg i. Pr.

Arnus und Albina. Festvorspiel zur Feier der Vermählung der Prinzessin Anna, Herzogin zu Sachsen, mit dem Erbgroßherzog Ferdinand von Toskana. Mit Musik vom Kapellmeister Reißiger. Dresden, 1850. Meinhold u. S.

Blüh’ ewig fort, Du Haus Lettin!“ Festvorspiel zur frohen Begrüßung des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen, und der Prinzessin Donna Maria Anna von Portugal. Ebendas. 1859.

Die Tonkunst und vier deutsche Meister. Dichtung mit lebenden Bildern. Chöre u. Musik von Gluck, Mozart, Beethoven und Weber. Ebendas. 1859. ’ An Körner’s Grabe. Vaterländische Scene in 1 Akt. Musik-Arrangement vom Kapellmeister Dr. Julius Rietz. Ebendas. 1863.

Wie es euch gefällt. Lustspiel in 5 Akten nach Schlegel’s Übersetzung für die Bühne eingerichtet. Ebendas. 1864.

Die Shakespeare-Feier. Nachspiel zu: „Wie es euch gefällt.“ Ebendas. 1664.

Die Trauer und der Nachruhm. Vorspiel zum Gedächtniß Meyerbeer’s. Dresden, 1866. Liepsch u. R.

Festliche Glocken. Dichtungen zum Gedächtniß festlicher Stunden im Dresdener Hoftheater und im Kreise seiner Künstler und Freunde. (Zum goldenen Ehe-Jubiläum des Königs Johann und der Königin Amalia von Sachsen.) Dresden, 1872. Meinhold u. S.

Antonius und Kleopatra. Trauerspiel in 6 Akten nach Shakespeare, für die Bühne bearb. Zum ersten Male aufgeführt im Königl. Hoftheater in Dresden am 1. Jan. 1852. (Noch ungedruckt.) Außerdem: Dichtungen, Prologe, Abhandlungen u. s. w. in Sammlungen und Zeitschriften.

Dr. xKLI. Johann Friedrich Palm, 1861 Rector und Professor des Gymnasii zu Bautzen, Ritter des Königl. Sächs.

Verdienst-Ordens, geboren am 2. October 1813 zu Prettin, 1835 Lehrer an der Nicolaischule zu Leipzig, 1843 Professor an der Landesschule zu Grimma, 1850 Rector und Director des Gymnasiums und der Realschule zu Plauen.

Odservationes eritieae in Mosäam klutarelii loeos, (in äer ^eitsetirikt k.

11lUM8^i886N80ll3,11 1836). .

Handwörterbuch der griech. Sprache,/begründet von Fr. Passow. Neu bearb. von Rost u. Palm. Leipzig, 1844. Vogel./ De xri8tinL 1IIn8tri8 Noläani äi8eix1ina narratio, Main aä eelobranäa tsrtia 8aera 8aeeu1aria Zellolae xr0vineia1i8 öriinni6N8i8 8erix8it. drimnia, 1850. 5 L§n. Rede über die Bestimmung und Ausgabe des Gymnasiums, gehalten beim Antritt des Rectorats zu Plauen. Plauen, 1851. 1^2 Bgn.

Leben und Briefe von A. v. Chamisso, herausg. von Hitzig. Unbearbeitet. Leipzig, 1852. Berlin, 1864.

Melanchthon der Begründer der evangel. Schule. Rede, gehalten am 300jähr. Todestage Melanchthon’s den 19. April 1860. Programm.

Ueber die Erziehung zur Wahrheit. Rede beim Antritt des Rectorats in Bautzen. Programm. Bautzen, 1862.

Friedrich Kraner. Eine Auswahl aus freien Schulreden, nebst Nachrichten über sein Leben und Wirken. Leipzig, 1864. B. Tauchnitz. 206 S. 24 Ngr.

Novarum aeäuum ^mua8Ü Luäi88iui iuauKuralioueni ete. iuäioit. Lautnen, 1867. 2 LZ’u. (Lntllält eine HbkauälunA’ äo juveutule aä äootriuam, 8axi6utiam, xietatem iu8titu6uäa.) Festrede bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes und der damit verbundenen Jubelfeier des Gymnasiums zu Bautzen gehalten. Bautzen, 1868. Rühl. 28 S. 5 Ngr. Ueber Sophokles’ Antigone und ihre Aufführung auf dem deutschen Theater. Leipzig, 1642. 3 Bgn.

Ueber Zweck, Umfang und Methode des Unterrichts in den elastischen Sprachen auf den Gymnasien. Leipzig, 1848. Vogel. 30 S. 6 Ngr.

Bemerkungen über Zweck, Lehrmittel und Lehrplan des Gymnasiums, (in der Zeitschrift für Gymnasien 1849, S. 402 u. flg.) Gustav Ludwig Pasig, seit 1666 Pfarrer zu Etzoldshain und Diaconus’zu Lausigk (Eph. Borna), geboren 1633 zu Wurzen, 1860 Lehrer am Teichmann’schen Erziehungs-Institut zu Leipzig, 1862 Diaconus zu Johanngeorgenstadt.

,,Wie sollen wir uns verhalten bei den einbrechenden Gerichten Gottes?“ Predigt über Jesaias 40, 8–10. 1866.

Perpetua. (Märtyrerin, -j- 202 zu Carthago.) Ein christliches Epos. Erzählendes Gedicht in 3 Gesängen. Schneeberg, 1669. Goedsche. 93 S. 10 Ngr.

Hierüber: Verschiedene Aufsätze theolog. u. literar-histor. Inhalts in der Evangel. Kirchenzeitung von Hengstenberg, (über Uhland. 1864, über Platen. 1866 rc ); – desgl. Beiträge zu der 1867 u. d. T.: „Wandlungen“ (Gedenkblatt an ein großes Jahr) erschienenen Sammlung von Zeitgedichten, sowie in verschiedene Journalen Aufsätze und Gedichte.

Dr. ttwol. u. Ml. Julius Leopold Pasig, seit 1659 Oberpfarrer und Superintendent zu Schneeberg, geboren am 4. Juli 1816 in Dresden, besuchte von 1829 an die Kreuzschule daselbst und von 1836 die Universität Leipzig, wurde 1841 Nachmittagsprediger zu St. Pauli daselbst, 1846 Diaconus zu Waldenburg u. Pfarrer zu Schwaben, 1852 Pfarrer und Superintendent zu Pegau.

Kurze Geschichte der Reformation in der Stadt Wurzen. Wurzen, t639. MelHer. 6S. 7^2 Ngr.

Job. Jac. Rambach’s geistliche Lieder, vollständig gesammelt. Leipzig, 1844. Gebhardt u. R. 14 Bgn. 15 Ngr.

Dr. M. Luther’s geistliche Lieder ; nach dem letzten von ihm selbst besorgten Drucke herausg.

Ebendas. 1845. 134 S. 10 Ngr.

Sammlung evangel. Kirchengebete. Ebendas. 1845. 284 S.

Evangelische Zeugnisse gegen Rom und das Papstthum. Eine Sammlung der besten ältesten Streitschriften etc. 3 Hefte. Leipzig, 1845. Grunow. 32 Bgn. 1 Thlr. 10 Ngr. Dr. AL. Luther’s letzte Lebenstage, Tod und Begräbniß. Nach den Quellen herausgegeben. Ebendas. 1646 10 Bgn. 15 Ngr.

Johann Franck’s geistliche Lieder. Nach der Ausgabe letzter Hand unverändert herausg.

Grimma, 1646. Gebhardt. 136 S. 12 Ngr.

Evangelischer Haussegen auf alle Tage des Jahres. Aus Luther’s Schriften herausg.

Ebendas. 1847. 182 S. 2 Thlr. ^ Harfe und Kreuz. Geistliches Lieder-Schatzkästlein. Leipzig, 1852. Teubner. 484 S. 27 Ngr.

Bilder aus dem Leben des Herrn und seiner Apostel. 24 Stahlst, mit erläuternden! Texte. Ebendas. 1852. 96 S. 2 Thlr.

Liturgieen für den evangelisch-lutherischen Gottesdienst. Ebendas. 1852. 136 S. 22Vn Ngr. Salomon Liscovius’ geistliche Lieder. Neu gesammelt etc. Halle, 1855. Fricke. 96 S.

5 Ngr. ’ Der Gräfin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt geistliche Lieder in einer Auswahl etc. Ebendas. 1855. 176 S. 10 Ngr.

Johannes VI. Bischof von Meißen. Ein Beitrag zur sächs. Kirchen- u. Landesgeschichte, insbesondere^zur Geschichte des Hochstifts Meißen. Leipzig, 1867. Hinrichs. 285 S.

Außerdem die Redaction des „Pilger’s aus Sachsen“ geführt von 1846–52, verschiedene Aufsätze geliefert in die Evangelische Kirchenzeitung, in das Sächs. Kirchen-und Schulblatt und eine Anzahl einzelner Predigten herausgegeben. ’ Dr. Ml. Adolph Moritz Pausier, seit 1859 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig, geboren 1811 in Bischofswerda, 1829 Lehrer der deutschen Sprache am Cadetten-hause zu Dresden, 1849 Provisor. Lehrer an der 1. Bürgerschule zu Leipzig, - 1854 desgleichen an der Stadtschule daselbst.

Methodik des deutschen Sprachunterrichts. Programm. Leipzig, 1862.

Götzinger’s Grammatik in tabellarischer Form. Leipzig, 1843. Arnold. 2^/4 Bgn. 20 Ngr.

Dr. Ml. Oscar Paul, seit 1666 Privatdocent für musikalische Wissenschaften und seit 1872 Professor extraorä. an der Universität Leipzig für Theorie und Geschichte der Musik und des Clavierspiels am Conservatorium daselbst, Ritter des K. K. Oesterreich.

Franz-Josef-Ordens, geboren 1836 zu Freiwaldau in Schlesien als Sohn des dasigen Pfarrers, besuchte das Gymnasium zu Görlitz und widmete sich schon früh der Musik, verließ 1858 das Gymnasium und bezog die Universität Leipzig um Theologie zu studiren und sich unter Hauptmann, Moscheles, Rietz musikalisch weiter auszubilden, pro-movirte 1862 bei der philosophischen Facultät. Nun ging er nach Cöln, trat dort mehrfach in Concerten auf, entdeckte einen Codex, die 5 Bücher des Philosophen Boötius über Musik, und die Schriften des Mönchs Hucbald. Diese Entdeckung erregte Aufsehen und ward durch facsimilirte Tabellen aus dem.Codex bei A. Dörffel in Leipzig bestätigt. Hierauf unternahm er mit pecuniärer Unterstützung des Baron v. Asantschewsky eine größere Bibliothekreise in verschiedene Archive der Schweiz und Baierns, bis er 1866 seinen jetzigen Wirkungskreis in Leipzig fand.

Die absolute Harmonik der Griechen. Mit zahlreichen Faksimiles und Tabellen. Leipzig, 1866. Dörffel. 74 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Geschichte des Claviers von dem Ursprünge desselben bei den Griechen bis auf die Gegenwart. Leipzig, 1868. Payne. 256 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

tznae ratio IntsreellLt inter artem inu8iea,in Oregoril tenixoridus atMe no8tram xro8xeetu arti8 mn8lea6 ynn1i8 kueril axuä U6dra608 et Oraee^ aäzeeto. 1662. (H.18 Uanu8erixt bei äer Univer8ltät.) Moritz Hauptmann’s, weil. Cantors u. Musikdirektors zu Leipzig, Leben u. Wirken. Leipzig, 1862. Dörffel. 31 S. 6 Ngr.

Die Lehre von der Harmonie. Nachgelassenes Werk von M. Hauptmann, vollendet und herausg. Leipzig, 1868. Breitkopf u. H. 143 S. 25 Ngr.

Redaktion der Zeitschrift „Tonhalle“ von 1867–69. Leipzig, Payne.

Handlexikon der Tonkunst. 2 Thle. Leipzig, 1870–74. H. Schmidt. 1306 S. 3 Thlr. 18 Ngr.

Boetius, fünf Bücher über die Musik. (Die erste deutsche Übersetzung, des Euclid u. der schwierigsten Capitel des Cl. Ptolomäus über die griechische Harmonik nebst ausführlichem Commentar.) Leipzig, 1872. Leuckart. I.VI, 379 S. 5 Thlr. 10 Ngr.

Außerdem erschienen von ihm mehrere Streitschriften gegen Ambros, Bellermann etc., sowie Aufsätze wissenschaftlichen Inhalts und Kritiken über gegenwärtige Musikzustände, so wie er Mitarbeiter an vielen größern Tageblättern für musikalische Gegenstände ist.

Gottlob August Pechstein, seit 1863 erster Mädchenlehrer und Kirchner in Crimmitschau, geboren 1810 in Geithain, 1830 Lehrer an der Realschule zu FriedrichstadtDresden.

Methodisch geordnete Geographie von Sachsen nebst einer Einleitung für Sachsens Volks-’ schulen und ihre Lehrer. Mit 1 Karte. Crimmitschau, 1852. Thieme. 199 S. 12^2 Ngr.

Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften: über „Bildung der weiblichen Jugend“; über „die Volksschule, ihre Stellung und Verbesserung,“ und „über den Unterricht in der Geographie.“

Eduard Peschel, Stadtrath zu Dresden, Ritter des K. Sächs. Verdienst-Ordens.

Ueber die Trennung der Schule von der Kirche. Dresden, 1869. Burdach. 280 S< 24 Ngr.

Dr. xliil. Oscar Ferdinand Peschel, seit 1871 ordentl. Professor der Geographie an der Universität Leipzig, Geheimer Hofrath, geboren am 17. März 1826, bestand 1845 die Maturitätsprüfung und wurde 1848 Doctor der Philosophie.

Das Zeitalter der Entdeckungen. Stuttgart, 1858. Cotta. 706 S. 3 Thlr. tO Ngr. Geschichte der Erdkunde. Ebendas. 1865. Oldenbourg. 706 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

Neue Probleme der vergleichenden Erdkunde. Leipzig, 1869. Duncker u. H. 171 S. 1 Thlr. Völkerkunde. Ebendas. 1674. X, 570 S. 3 Thlr. 22 Ngr.

Das Ausland redigirt vom December 1854 bis Ende 1871.

Di-, xliil. Wilhelm Emil Peschel, seit 1862 Lehrer der englischen Sprache und Literatur an der 1. Realschule zu Neustadt-Dresden, Ehrenmitglied des Freien Deutschen Hochstifts zu Frankfurt a/M., Mitglied des literar. Vereins zu Dresden, des allgem. Schriftsteller-Vereins, des Shakespeare-Vereins, geboren am 6. Juli 1835, studirte besonders die neueren Sprachen und Literatur, hielt sich seiner weiteren linguistischen Ausbildung wegen einige Jahre im Auslande auf, war Lehrer der deutschen Sprache in englischen Schulen und größern Instituten. Von 1862–66 Lehrer am Freimaurer-Institut zu Friedrichstadt-Dresden, auch französischer Sprachlehrer an der Annen-Realschule daselbst, 1866 Lehrer an der Böhme’schen Erziehungs-Anstalt daselbst.

Vollständige englische Sprachlehre für Schulen und zum Selbstunterricht. 1861. – 2. Aufl.

Dresden, 1667. Kuntze. 352 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Englische und deutsche Aufgaben zum Lesen u. Ueberseken. Ebendas. 1862.. 2. Aufl. 1870. XVI, 269 S. 25 Ngr.

Wer Kinder liebt. Poetische Reminiscenzen aus der Kinderwelt. Leipzig, 1873. Friese. 80 S. 10 Ngr.

Carl Gottlieb Petermmm, seit 1839 Director der evangel. Freischule zu Dresden, Inhaber des Ehrenkreuzes zum K. Sächs. Civil-Verdienst-Orden und des Erinnerungskreuzes, geboren 1809 zu Neukirchen bei Nossen, 1830 zweiter Lehrer an der Armenschule der Wilsdruffer Vorstadt in Dresden, 1832 an derjenigen in der Seevorstadt, 1834 desgl. an der evangel. Freischule zu Dresden.

Ausgabenbuch für die Hand der Kinder bei dem schriftl. Gedankenausdrucke und bei Abfassung der verschiedenartigsten Geschäftsaufsätze. 2 Hefte. Dresden, C. Adler. 1. Heft: Untere und mittlere Stufe. 28. Aufl. 1874. 5 V. Bgn: 4 Ngr. – 2. Heft: für Oberklassen. 14. Aufl. 1874. 15 Bgn. 8 Ngr.

Geschichte des Königreichs Sachsen, mit besond. Berücksichtigung der letzten vier Jahrh. und der wichtigsten culturhrstor. Erscheinungen. Für den Unterricht in vaterländ. Schulen. Leipzig, 1868. Klinkhardt. 453 S. 1 Thlr.

Sprüche und Verse zur biblischen Geschichte und zur Feier der christlichen Festtage. Für Lehrer beim ersten Religionsunterrichte und für Schüler der untern Classen zum Auswendiglernen. Ebendas. 3 Ngr. ^ ’ Geleitbrief für Confirmanden. Eine Mitgabe auf die Lebensreise nach dem Austritt aus der Schule. Leipzig, Arnold. 2 Ngr. ’ / Die erzählende Mutter, oder 100 kurze Geschichten f. Kinder von 3 bis 5 Jahren, von Jac. Glatz. 3. Aufl. umgearbeitet. Leipzig, H. Fritzsche. 22^ Ngr.

150 Erzählungen für das Kindesalter von 5 bis 8 Jahren, von I. Glatz. 3. Aufl. umgearbeitet. Ebendas. 1 Thlr.

Erzählungen für d. Kindesalter vom 6. bis 11. Jahre. Ebendas. 1 Thlr.

Erzählungen für d. Kindesalter vom 11. bis 14. Jahre. Ebendas. 1 Thlr.

Valentin Jamerai Duval. Für die Jugend und das Volk. Ebendas. 10 Ngr.

Vier Gedenkschriften für die evangel. Schuljugend Deutschlands: Luther’s letzte Tage in einem Abrisse seines Lebens. Zur 300jähr. Erinnerungsfeier seines Todes. Leipzig, Arnold. 2 Ngr. – Philipp Melanchthon. Zur Erinnerung an seinen 300jähr. Todestag. 6. Aufl. Dresden, Adler u. D. 2 Ngr. – Der 30jährige Krieg. Zur 200jähr. Jubelfeier d. westphäl. Friedens. 2 Aufl. Ebendas. 2’/2 Ngr. – Der Augsburger Religions-Friede. Zur 300jähr. Jubelfeier. Ebendas. 2 Ngr.

Deutsche Jugendblätter. Mit Illustrationen. Zum Besten d. Pestalozzivereins. 1–14.

Jahrg. 1861–74. Leipzig, Klinkhardt. a^Jahrg. 26 Nrn. 1 Thlr. 10 Ngr. Vollständiges Spruchbuch zu Luther’s kleinem Katechismus mit Hinweisungen auf die bibl. Geschichte, auf bibl. Abschnitte und auf das Gesangbuch. 39. Aufl. Dresden, Adler. 6V2 Bgn. 5 Ngr.

Der deutsch-französische Krieg in d. I. 1870/71. Leipzig, 1874. Klinkhardt. 172 S. 10 Ngr.

Mitherausgeber der sämmtlichen von den Schuldirectoren Berthelt und Jäkel zu Dresden erschienenen Schriften, welche unter: „Berthelt“ mit verzeichnet sind.

Dr. xdil. Adolph Peters, seit 1851 Professor und Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an der Königl. Landesschule Meißen, geboren am 9. Februar 1803 zu Hamburg, seit 1826 Lehrer der Mathematik und Erzieher an dem Blochmann^schen Gymnasial-Erziehungs-Jnstitut zu Dresden und an dem Vitzthum’schen Gymnasium bis Michaelis 1843.

Heber das Studium der Mathematik auf Gymnasien. Schulprogramm. Dresden, 1828. Neue Curvenlehre. Grundzüge einer Umgestaltung der höhern Geometrie durch ihre ursprüngliche analytische Methode. Dresden, 1635. Walther. 18 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr. Gesänge der Liebe. Ebendas. 1640. 12 Bgn. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Die symmetrischen Gleichungen mit zwei Unbekannten. Ein Methodensystem aus der höhern Algebra. Ebendas. 1851. 79 S. 15 Ngr.

Ueber die Nothwendigkeit der Einrichtung zweckmäßiger mathematisch-naturwissenschaftlicher Lehrbildungsanstalten an deutschen Universitäten. Dresden, 1854. Adler u. D. 40 S. 10 Ngr.

Die Macht der Dichtung. Festrede. Meißen, 1656.

Natur und Gottheit. Preisgesänge. Meißen, 1859. 3. Aufl. Leipzig, 1866. Friese. 236 S. 1 Thlr.

Schiller, der klassische Dichter der Ideale. Festrede. Meißen, 1859.

General Dietrich von Miltitz, sein Leben und sein Wohnsitz. Meißen, 1863. Mosche. 39 S. 15 Ngr.

Im Jlsethal und Sonnenaufgang auf dem Brocken für frohe Harzwanderer. 1863. Germania im Herbst 1866. Zeitgedicht. Leipzig, 1867. Friese. 24 S. 7^ Ngr.

Frau Louise (Otto-Meters, zu Leipzig, geboren am 26. März 1819 zu Meißen, verehelicht im Jahre 1858 mit August Peters, Redacteur der mitteldeutschen Bolkszeitung, Wittwe seit 1664, gründete 1865 den Allgemeinen Deutschen Frauenverein.

Ludwig, der Kellner. Roman. 2 Vde. Leipzig, 1843. Wienbrack. 30 Bgn. 2 Thlr. 7>/r Ngr.

Kathinka. Roman. Ebendas. 1844. 39 Bgn. 2 Thlr. 15 Ngr.

Die Freunde. Roman. 3 Bde. Ebendas. 1845. 50 Bgn. 3 Thlr. 15 Ngr.

Schloß und Fabrik. Roman. 3 Bde. Ebendas. 1846. - 2. Aufl. Leipzig, 1869. Matthes. 547 S. 3 Thlr.

Aus der neuen Zeit. Erzählungen. Leipzig, 1845. Wienbrack. 16 Bgn. 1 Thlr. 6 Ngr. Römisch und Deutsch. Roman. 4 Bde. Ebendas. 1847. 915 S. 4 Thlr. 15 Ngr. Lieder eines deutschen Mädchens. Gedichte. Ebendas. 1847. 226 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Ein Bauernsohn. Erzählung. Ebendas. 1850. 342 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Buchenheim. Roman. 3 Bde. Ebendas. 1851. 763 S. 3 Thlr. ^ Frauenzeitung. Zeitschrift. Redigirt von 1849 bis 1851.

Die Kunst und unsere Zeit. Wilsdruff, 1852. Haffner. 109 S. 15 Ngr.

Westwärts. Gedichte. Meißen, 1849. Klinkicht. 39 S. 7^ Ngr.

Vier Geschwister. Roman. 2 Bde. Dessau, 1852. Katz. 551 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Die Nibelungen. Operntext. Gera, 1852. Jllgen. 48 S. 10 Ngr.

Andreas Halm. Roman. 3 Bde. Plauen, 1656. Schröter. 905 S. 3 Thlr. 15 Ngr. Cäcilie Telville. Roman. Leipzig, 1653. – 3. Aufl. Altona, 1871. Verlagsbureau. 697 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Zwei Generationen. Roman. 3 Bde. Leipzig, 1855. Hübner. 673 S. 2 Thlr.

Eine Grafenkrone. Roman. 3 Bde. Ebendas. 1856. 798 S. 2 Thlr.

Heimische und Fremde. Roman. 3 Bde. Ebendas. 1857. 654 S. 2 Thlr.

Die Erben von Schloß Ehrenfels. Roman. 3 Bde. Ebendas. 1859. 691 S. 3 Thlr. Aus der alten Zeit. Novellen. 2 Bde. Ebendas. 1861. 400 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Nürnberg. Roman. 3 Bde. Prag, 1858. Kober. 796 S. 2 Thlr. – 2. Aufl. Bremen, 1674. Kühtmann u. C.

Die Schultheißentöchter von Nürnberg. 3 Bde. Prag, 1861. Kober. 631 S. 2 Thlr. Die Mission der Kunst. Leipzig, 1862. Matthes. 271 S. 1 Thlr. 15 Ngr?

Neue Bahnen. Roman. 3 Bde. Leipzig, 1865. E. I. Günther. 433 S. 2 Thlr. Nebeneinander. Roman. Duisburg, 1865.

Zerstörter Friede. Roman. 2 Bde. Jena, 1866. Hermsdorf. 273 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Die Idealisten. Roman. 4 Bde. Ebendas. 1867. 883 S. 4. Thlr. 15 Ngr.

Theodor Körner. Operntext. Leipzig, 1668. Matthes. – 2. Aufl. München, 1872. Privatgeschichten der Weltgeschichte. 6 Bde. Ebendas. 1867–73. L Bd. 1 Thlr.

Die Dioskuren. Roman. 2 Bde. Altona, 1868. Verlagsbureau. 355 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Drei verhängnißvolle Jahre. 2 Bde. Ebendas. 1869. 480 S. 2 Thlr.

Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg, 1865. Hosfmann u. C. 105 S. 15 Ngr. Victoria retzia. Novelle. Leipzig, 1868. Rötschke. 239 S. 1 Thlr.

Gedichte. Ebendas. 1867. 264 S. 1 Thlr.

Rittersporn. Roman. 2 Bde. Ebendas. 1869. 408 S. 2 Thlr.

Der Genius des Hauses. Wien, 1866. Hartleben. 369 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Der Genius der Natur. Ebendas. 1869. 271 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Der Genius der Menschheit. Ebendas. 1870. 279 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Musikerleiden und Freuden. Ebendas. 1872. ’ Kunst und Künstlerleben. Berlin, 1864. Roskowska. 221 S. 22^ Ngr.

Aus der Börsenwelt. Berlin, 1868. Behrend. 143 S. 10 Ngr.

Mädchenbilder. Leipzig, 1864. Colhitz. 207 S. 25 Ngr.

Deutsche Wunder.

5 Thlr.

Rom in Deutschland Zwischen den Bergen, Roman. 4 Bde. Bremen, 1872. Kühtmann u. C. 1067 S.

Roman.

Novelle.

3 Bde. 2 Bde.

Ebendas. 1873. 566 S. 3 Thlr. 15 Ngr. Ebendas. 1874. 764 S. 3 Thlr. 15 Ngr. Musiker-Leiden und Freuden. Drei Novellen. Wien, 1871. Hartleben. 206 S. 28 Ngr. Die Stistsherren von Straßburg. Roman. 2 Bde. Leipzig, 1872. Schlicke 447 S 2 Thlr. 20 Ngr. ’ Weihe des Lebens. (Andachtsbuch.) Leipzig, 1873. Schäfer. 268 S. 20 Ngr Ein bedenkliches Geheiinniß. Leipzig, 1874. Theile. 1 Thlr.

Neue Bahnen. Organ des allgemeinen deutschen Frauenvereins. Im Verein mit August Schmidt seit 1866 redigirt.

Dr. xkil. Julius Petzholdt, seit 1874 Bibliothekar Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen und der Prinzlichen Secundogenitur-Bibliothek, Bibliothekar Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Sachsen, K. Sächs. Hofrath, ^Ritter des K. Sächs. VerdienstOrdens, des K. Bayerischen Ordens vom heil. Michael und des Kaiserl. Russischen Stanislaus-Ordens 2. Classe, zu Dresden, geboren am 25. Novbr. 1812 zu Dresden, Sohn des 1819 verstorbenen K. S. Leibchirurgus I. G. S. Petzholdt und jüngerer Bruder des Kaiserl. Russischen wirklichen Staatsrathes und Professors Or. A. Petzholdt in Dorpat.

Oatalotz’l Llbliottiees-e seeundi tz-sneris Drineixalis Dresdensis sxeelmen I–XII. Dresden, 1839-65. Lellönkeld. 2 Mir. 26 Xxr. (I. 1839. 15 S. II. 1840. 15 S. III. 4840 15 S. IV. 1841. 16 S. V. 1813. 36 S. VI. 1844. 16 S. VII. 1849. VIII, 14 S. VIII. 1651. VIII, 3 t S. IX, 1855. VI, 56 S. X. 1856. 18 S. XI. 1857. 32 S. XII. 1865. 24 S. ) Literatur der Sächsischen Bibliotheken zusammengestellt und bevorwortet. A. u. d. T.: Zur Geschichte der Sächsischen Bibliotheken. Dresden, 1840. Arnold. XVIII, 53 S. 12 Ngr. .

Ueber zwei Dresdener Handschriften des Giovanni Sabadino degli Arienti, (im Serapeum 1840, S. 39-42).

Bibliothek des Augustiner-Klosters zu Dresden, (ebendas. 1840, S. 42–43).

Bibliothek des Cölestiner-Klosters auf dem Oybin in der sächs. Oberlausitz, (ebendas. 1840, S. 157–60).

Zur Literatur der Naumburg-Zeitzer Stiftsbibliothek zu Zeitz, (ebendas. 1840, S. 215–18). Bibliothek des Hochstiftes zu St. Johannes zu Meißen. Zur Jubelfeier Dr. Gottfr. Her-mann’s zu Leipzig den 21. December 1840. A. u. d. T.: Zur Geschichte der Sächs. Bibliotheken. Meißen, 1840. Klinkicht u. S. XVI, 32 S.

Bibliothek des Franziscaner-Klosters zu Oschatz, (im Serapeum 1840, S. 379–82). Anzeiger für Literatur der Bibliothekwissenschaft. Jahrg. 1840–55. a 12 Hefte. Leipzig, Arnold.

Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft. Jahrg. 1856–74. a 12 Hefte. Dresden, Schönfeld.

Bibliothek des Augustiner-Klosters St. Afra in Meißen, (im Serapeum 1841, S. 134–38). Die frühere Bibliothek des Grafen Dr. Buturlin in Moskau, (ebendas. 1841, S. 287–88). Wegweiser der Königl. öffentl. Bibliothek zu Dresden. Mit 2 lithogr. Grundrissen. A. u. d. T.: Oniätz de 1a DidliotüöMe HoMe de Dresde. Dresden. 1841. (Nur in 12 Exempl. gedr.) Verzeichnitz der Doubletten der Prinzl. Secundogenitur-Bibliothek zu Dresden, welche zu Dresden versteigert werden sollen. Dresden, 1841. 19 S.

Verzeichniß einer Sammlung von Kupferstichen und Lithographien, Doubletten der Prinzl.

Secundogenitur-Bibliothek zu Dresden. Dresden, 1842 8 S.

Bibliotheken der Klöster und des Collegiat-Stiftes zu Freiberg. Zur Jubelfeier des Rectors Dr. C. A. Rüdiger zu Freiberg den 11. Jan. 1812. A. u. d. T.: Zur Geschichte der Sächsischen Bibliotheken. Dresden, 1842. Walther. 36 S. 15 Ngr.

Literatur des Plauen’schen Grundes, (in den Blättern für Literatur u. bildende Kunst, herausg. von Th. Hell, 1842, S. 249–54. Verbessert und vermehrt zu finden in der Schrift über den Plauenschen Grund.) Verzeichniß der Büchersammlung des Gewerbevereins zu Dresden. 1842. 16 S.

Der Plauen’sche Grund. Mit 1 Kart?. Dresden, 1842. Blochmann. XD, 77 S.

Die Bibliothek des Benedictiner-Klosters zu St. Jacob in Pegau, (im Archiv für sächsische Geschichte von Gautsch, 1843, 2. Heft, S. 77–83). - Wegweiser für Dresdens Bibliotheken. Dresden, 1843. Blochmann. 20 S.

17--- Register zu Alex. Petzholdt’s Beiträgen zur Geognosie von Tyrol, S. 366–72.

Literatur zu Alex. Petzholdt’s Schrift: Die galvanische Vergoldung, Versilberung, Verkupferung u. s. w. 2. Aufl. S. VIII–XIV.

Mitteilungen über den Steinkohlenbergbau im Plauen’schen Grunde bei Dresden, sin der berg- und hüttenmänn. Zeitung 1843, S. 425–28, 619–21, 746–48, 899–901).

Nachricht von der Bibliothek des Gewerbevereins zu Dresden. Nebst der ersten Fortsetzung des Bücherverzeichnisses der Vereinsbibliothek. Dresden, 1643. Blochmann. VIII, 11 S., und: Beleuchtung der Hetze’schen Eingabe gegen diese Nachricht etc. Ebendas. 1843. 16 S.

Vermischte Nachrichten aus und von sächsischen Bibliotheken, sim Archiv für sächs. Geschichte von Gautsch, 1843, S. 226–31).

Libliotlieea 08ollat2ien8i8. Oeseüielite unä Oktale^ äer Lidliotllek äes Lranei8-eaner-Lloste^ 2U 08ellut2. Vr68äen, 1843. taillier. XII, 36 S. 12 Gesetze der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Dresden. 1643. 8 S. u. Nachtrag hierzu, 1850. 2 S. ^ Verzeichniß sächsischer Klöster und Stifter in Bezug auf Bibliothekenkunde, (im Archiv für sächs. Geschichte von Gautsch, 1843, S. 318–30).

Monatlicher Anzeiger für gewerbliche Journalistik, verbunden mit einer Bibliographie der gesummten ^Gewerbskunde. 1 Jahrg. 1643. Leipzig, Hartung. 150 S.

Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der sächsischen Bibliotheken. Dresden, 1844. Selbstverlag. 16 S.

Adreßbuch deutscher Bibliotheken. Dresden, 1844. Walther. VIII, 64 S. – 2. Aufl. Dresden, 1845. Adler u.D. VIII, 201 S. – 3. Aufl. Ebendas. 1848. VI, 273 S. – 4. Aufl. Dresden, 1874. Schönseld. (Im Erscheinen.) ^ Register zu Alex. Petzholdt’s populären Vorlesungen über Agrikulturchemie S. 348–63.

Professor Johann C. Gottfr. Reichard in Döhlen. Dresden, 1844. Walther. 24 S.

Leikkenvertzio 8aeruni. Inäex aliquot eoäieuin olini Lrlurten8iuin nune Vr68äen-8ium. Ouni 8lZni8 tudrieue udi ell^rta. kaeta, 68t IltliOAr. Vre8äen, 1845, 2 L11. (Xur 25 Lxenixl.) Ueber Buchbinderpreise. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchbinderei und insbesondere zur bibliothekar. Praxis, sim Journal der neuesten Fortschritte der Buchbinderei 1645, S. 33–39). .

Nachrichten über das Schul- und Gelehrtenwesen Sachsens (1646). V, 114 S. (Handschriftlich in der Prinzl. Secundogen.-Bibliothek in Dresden.) Deutsche Bearbeitung des im Journale des Kais. Russischen Ministeriums der Volksaufklärung 1646 Nr. 1–3 enthaltenen Aufsatzes.

Dresdens Bibliotheken. Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische. Mit 2 lithogr. Grundrissen der Königl. ösfentl. Bibliothek. Dresden, 1846. Adler u. D. IV, 108 S.

Plauen’sche Bibliothek. Verzeichniß von Schriften über den Plauen’schen Grund. Dresden, 1846. 16 S.

Erinnerungen an Dresdener Bibliothekare, sim Dresdener Tageblatt 1846, Nr. 87).

Hierzu gehört eine frühere Mittheilung „Ehr. Gottl. Heyne in Dresden,“ (ebendas. 1846, Nr. 44).

Sachsens Bibliotheksstistungen, sim Dresdener Tageblatt 1846, Nr. 102 u. 182).

Uonäeuux ä’s-inour, (Lin Bulletin äu Bibliophile Leise loni. III, 1846, Xo. 4, S. 236-49).

Mitteilung über eine in der Prinzl. Secundogenitur-Bibliothek zu Dresden befindliche Handschrift.

Ueber eine Sammlung von Schriften über den Plauen’schen Grund in Döhlen, (im Wochenblatt für den Plauen’schen Grund 1848, Nr. 7, 8).

Ueber die bewaffneten Corps neben der Eommunalgarde, sin den Sächs. Provinzialblättern 1648, Nr. 12). ° -> Lebensskizze der verstorbenen Frau Professor Reichard in Döhlen, (in der Weißeritz-Zeitung 1849, Nr. 8).

^adle äe8 äe88in8 et äe8 peinture8 äe äiver8 a,rti8te8 yue eontient l’^lbuin vant68Hue äe S. B. 1e Bue äe^n äe 8uxe, (Lin Bulletin äu Bibliophile Belxe 3?om. VI, 1849. Xo. 1). ’ ’ ^ Zur Reorganisation der Dresdener Bürgerwehr, sin dem Constitutionellen Freimüthigen 1849, Nr. 67). ’ “ - Noch ein paar Worte über die sächsischen Bürgerwehren, (ebendas. 1849, Nr. 5).

Voltaire’sche Autographen in der Prinzlichen Secundogenitur-Bibliothek zu Dresden, (in den Blättern für literarische Unterhaltung 1851, Nr. 117).

Zur Peter^schen Faust-Literatur, (Abdr. aus dem Anzeiger für Bibliographie 1851, 1.2. Hst.) Halle, Schmidt. 12 S. 4 Ngr.

Die Kaiserliche öffentliche Bibliothek zu St. Petersburg und Baron von Korff. (Äbdr. aus dem Anzeiger für Bibliographie 1851, 9. Hst.) 2 Bll. (Nur wenige Exemplare.) Illustrationen zu Dante’s göttlicher Komödie, vornämlich in der Prinzl. Secundogenitur-Bibliothek zu Dresden, (im Deutschen Kunstblatt 1852, Nr. 35.) Bulletin äu Bibliophile Bel§e, (in den Blättern für literar. Unterhaltung 1852, Nr. 35).

Die Prager Universität und ihre Bibliothek, (ebendas. Nr. 43).

Die Pogodin’sche Sammlung russischer Alterthümer in Petersburg, (ebendas. 1853, Nr. 1.) Die Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttyl, (ebendas. Nr. 12).

Handbuch deutscher Bibliotheken. Mit^ lithogr. Tafeln. Halle, 1353. Schmidt. XII, 443 S. 2 Thlr. ^ ’ Neueste Forschungen in Schweden nach böhmischen und mährischen Literaturschätzen, (in den Blättern für literar. Unterhaltung 1853, Nr. 34).

Zur Biographie des Kopernikus, (ebendas. Nr. 41).

Die Teufelsbibel in Stockholm, (ebendas. Nr. 43).

Friedrich August, König von Sachsen, als Freund der Naturwissenschaften, (in den Hamburger literar. u. krit. Blättern 1854, Nr. 66).

Ausflug eines Bibliothekars nach-Böhmen, (ebendas. 1855, Nr. 29).

Katechismus der Bibliothekenlehre. Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung von Bibliotheken. Leipzig, 1856. Weber. X, 217 S. u. 8 Taff. – 2. Aufl. 1871. XII, 220 S. 15 Ngr.

Aus Rügen, (in d. Hamburger literar. und krit. Blättern 1856, Nr. 70.) Uebersicht der gesummten militärischen Bibliographie, (Abdruck aus d. Anzeiger f. Bibliographie etc.) Dresden, 1857. Schönfeld. 23 S. 10 Ngr.

Georg Paul Alexander Petzholdt. Biographisch-literar. Skizze, (Abdruck aus d. Anzeiger f. Bibliographie 1657.) 12 S.

Ein Ausflug nach Augsburg und München, (im Neuen Anzeiger für Bibliographie 1858.) 13 S. (Nur 30 Exemplare.) Bibliographisch-kritische Uebersicht der Kaspar-Hauser-Literatur, (Abdruck aus dem Anzeiger für Bibliographie 1859.) 12 S. (Nur 30 Exemplare.) OataloAU8 „luäieis libroruni xrohibitorum et exxurtzanäoruni.“ 8peoiineii Huoä iriaxinie viris xraenoöilissiinis et xerillustriöuZ Bra,eleoti8 Bibliotbeearuni Berolinen^, Bruxe11eii8i8, Vr68äeii8i8, Blorentinae, OoettiiiA’6ii8i8, Bip8ien-818, Bonäineii8i8, B0vanieii8i8, Naärit6N8i8, Neäiol9.ii6ii8i8, Koiiae6N8i8, Xoi’ini-li6rs’en8i8, Ox0nien8i8, Ba>ri8ina,e, Betropolitanae, BraZ’6N8i8, Vatieano-Bonia-nae, Veuetianae et Vinä0b0N6ii8i8, eo e0ii8ill0, nt eataloAum ex oxibu8 8ui8 eorritzant, 8uppl6aiit et auboant, rite pie olkert. Vre8äeii, 1659. 34 S. (^bär. aii8 äeni ^MLeiA’er I. Biblio^ra-xliie 1859.) .

Chronologische Uebersicht von bibliographischen Systemen. (Abdruck aus d. Anzeiger für Bibliographie 1860.) 50 S.

Katalog der von Sr. Majestät dem König Friedrich August von Sachsen nachgelassenen Kartensammlung. Ein Denkmal des Verstorbenen. Dresden, 1860. Schönfeld. XII, 113 S.

Eine Wanderung in das Sächsische Erzgebirge. Ebendas. 1861. 15 S. (Nur 30 Exempl.) „Das Buch der Wilden“ im Lichte französischer Civilisation. Mit Proben aus dem in Paris als ,Manu8erit xietoßrapliiMe anierieaiii“ veröffentlichten Schmierbuchs eines deutsch-amerikanischen Hinterwäldler-Jungen. 1–3. Aufl. Ebendas. 1861. 16 S. u. 8 lith. Facsimiles. 10 Ngr.

Kritische Uebersicht der naturwissenschaftlichen Bibliographie. Ebendas. 1862. 45 S.

Der Abbe Domenech und sein Buch der Wilden. Dresden, 1862. Blochmann. 8 S. (Nur 30 Exemplare.) Wahre Erklärung des „Buchs der Wilden.“ Ein Schreiben an den Abbe Domenech von Vitzliputzli. Aus dem Aztekischen von I. P. Meißner. Leipzig, 1862. Herbig. 31 S.

Den Manen Paul Friedrich Trömels, (aus dem Neuen Anzeiger f. Bibliographie 1863.) 12 S.

Zur Erinnerung an 25 Jahre. (Abdr. aus d. Anzeiger für Bibliographie 1865.) 12 S. Aphorismen über unfern König Johann von Sachsen, (im Boten von Geising 1866, Nr. 69, 71, 73, 75 u. 1867, Nr 1, 4, 6, 18, 20, 22, 24.) Vidliotdsea didliobraMea. Kritisches Verzeichn^ der das Gesammtgebiet der Bibliographie betr. Literatur des In- und Auslandes in systemat. Ordnung bearb. Mit alphabet. Namen-u. Sachregister. Leipzig, 1866. Engelmann. XII, 939 S. 4 Thlr. Fr. v. d. Trenck’s Erzählung seiner Fluchtversuche aus Magdeburg. Nach dessen eigenhändigen Aufzeichnungen in seiner gegenwärtig im Besitze Sr. Majestät des Königs von Sachsen befindlichen Gefängnißbibel wortgetreu herausgegeben. Nebst biograph. Uebersicht der Trenckliteratur, Beschreibung der Trenckbibel und des Trenckbechers. Mit Titelbild. Dresden, 1866. Schönfeld. 76 S.

OataIo§u8 dldliotdeeae HieoerLtsae. Ldenäas. 1866. 24 S. 8 Dem Andenken an Dr. Friedrich Meurer. Dresden, 1867. Blochmann. 2 Bl., 16 S. (30 Exemplare.) Nekrolog des Dr. Friedrich Meurer. Mit Nachtrag von L. F. Dley, (im Archiv für Phar-macie 1867, 162. Bd.) Dem Andenken an unsere Aeltern. Nach dem Tode unserer Mutter. (Handschrift, gedruckt in 30 Exemplaren). Dresden, 1867. Blochmann. 16 S. mit photogr. Porträt.

Das Büchlein vom König Johann von Sachsen. (Anonym ) Leipzig, 1867. Müller. 156 S. 20 Ngr.

Zur Literatur der Kriege in Folge der französischen Revolution 1789–1815. Probe aus dem Kataloge der Kriegsbibliothek Sr. K. Hoheit des Kronprinzen Albert von Sachsen. Dresden, 1863. Schönfeld. 26 S. 8 Ngr.

Versuch einer Dante-Bibliographie von 1865 an. Ebendas. 1868. 33 S. 15 Ngr. (Nur 50 Exempl.) – Nachtrag hierzu bis 1669. 8 S. 5 Ngr.

Neue Aphorismen über unfern König Johann von Sachsen, (im Boten von Geising 1869, Nr. 41, 47, 53, 59, 67, 68, 75.) Bericht über die Dante-Bibliothek, (im Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft 2. Bd.) Die Nürnberger Buchhändler-Familie der Koburger, (im Börsenblatt für d. deutschen Buchhandel 1870, Nr. 1. 2.) Preusker, ein Veteran der Bibliothekwissenschaft, (abgedr. aus d. Anzeiger f. Bibliographie 1870.) 8 S.

Rector Dr. Carl August Rüdiger. Biographisch-literar. Skizze nach Mittheilungen von A.

Th. Rüdiger. (Abdr. aus d. Anzeiger f. Bibliographie 1870.) 12 S.

Die Zerstörung der Straßburger Bibliotheken, (im Börsenblatt f. d. D. Buchhandel 1870, Nr. 269.) LiblioAraxdla vantea ad a. NVOOOIiXV. inedoata. vresäen, 1872. 8edönk6lä. VI, 90 S. 1 rdlr.

Zur Charakteristik König Johann’s von Sachsen in seinem Verhältniß zu Wissenschaft u. Kunst. Gedächtnißrede von Dr. Johann Paul v. Falkenstein. Neue und in den Beilagen veränderte Auflage, besorgt von I. Petzholdt. Dresden, 1874. v. Zahn. 73 S. Zwei Gedächtnißreden auf König Johann von Sachsen, (in der Neuen Preuß. lKreuz-Zeitung 1874, Nr. 97.) ’ ° Dr. xliil. Ernst Petzoldt, seit 1853 ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Neustadt-Dresden, geboren am 26. April 1831 zu Dresden.

Historisch-g-ographisch-statistische Tabellen über Entstehung, Zu-und Abnahme der vornehmsten europäischen Staaten. Leipzig, 1863. G. Mayer. 7g S. 12 Ngr. Erläuterungen zu Uhland’s Gedicht: „Graf Eberhard, der Rauschebart,“ (in Herrig’s Archiv 1863.) Sang und Sänger deutscher Borzeit. Schulprogramm. 1865.

Dr. Ml. Franz Neinhold Pfalz, Director der höhern Bürgerschule für Knaben zu Leipzig, geboren am 25. Juni 1832 zu Borsdorf bei Leipzig, 1853 Lehrer am Taub-stummen-Jnstilut zu Leipzig, 1861 Lehrer an der Annen-Realschule zu Dresden, 1862 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig.

Die germanischen Ordalien. Programm. Leipzig, 1865. Hinrichs. 48 S. 10 Ngr. Bilder aus d. deutschen Städteleben im Mittelalter. 2 Bde. Leipzig, 1869, 71. Klink-hardt. 230; 276 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Historische Bildertafeln. Anschauungsbilder für den Geschichtsunterricht, entworfen von F. Flinzer. Einleitg. und erläuternde^ Text v. Pf. und Dr. H. O. Zimmermann. 1. Liefg. Leipzig, 1669. ^ Die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete des deutschen Sprachunterrichts, (im Pädagog. Jahresberichte von Lüben 21–24. Bd.) Ein Wort über den Urkundeschatz der Handwerksladen. Leipzig, 1872. Hinrichs. 46 S. 10 Ngr.

Tabellarischer Grundriß der Weltgeschichte f. Unter- und Mittelklassen höherer Bildungsanstalten. 4 Hfte. 2. Aufl. Leipzig, 1872, 73. Klinkhardt. 1.: Alte Geschichte. 39 S. u. 2 Karten. 4 Ngr. – 2. ^Mittlere Geschichte. 56 S. und 2 Karten. 6 Ngr. – 3.: Neuere Geschichte. 84 S und 2 Karten. 8 Ngr. – 4.: Neueste Geschichte. 24 S. 2 Ngr.

Dr. Ml. S. Ä. Pfannftiel, Oberlehrer an der landwirtschaftlichen Abtheilung der Königl. Realschule 1. Ordnung zu Döbeln, geboren zu Weidebrunn bei Schmalkalden.

Der landwirthschaftliche Pflanzenbau. Ein Leitfaden für mittlere landwirthschaftl. Lehranstalten Jena, 1874. F. Mauke. 20 Ngr.

Änton Theodor Heinrich Pfeil, geboren am 18. Decbr. 1835 in Leipzig, empfing seine Schulbildung in der Leipziger Rathsfreischule, lebt jetzt in Leipzig als Comptorist in einer Verlagsbuchhandlung.

Gute Kinder – brave Menschen. Schule der Weisheit und Tugend in Beispielen aus dem wirklichen Leben. Erzählungen aus der Geschichte der alten und neuen Zeit. 2. Aufl. Mit Jllustr. Leipzig, 1874. Spamer. 202 S. 25 Ngr.

Aus meiner Liedermappe. Gedichte. 3. Aufl. Leipzig, 1874. Theile. 96 S. 15 Ngr. Des Mädchens Wunderhorn. Perlenkranz aus Deutschlands lyrischen Dichtern. 11. Aufl.

Mit 3 Jllustr. Leipzig, 1874. Cnodloch. 328 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Literatur-Merkbüchlein. Kleines Lexikon für Freunde der deutschen Literatur. 2. Aufl. Neue vermehrte Ausgabe. Leipzig, Selbstverlag. 124 S. 10 Ngr.

Leicht Gepäck. Ernst und Humor in Poesie und Prosa aus dem Sängerleben. Leipzig, 1874. Theile. 48 S. 5 Ngr. ’ ^ “ v, Deutscher Sänger-Kalender. 1. Jahrg. 1875. Mit Franz Abt’s Bildniß. Ebendas. 5 Bgn. 5 Ngr.

Gut Sang! Liederkreis d^ Leipziger Zöllnerbundes. 2. Aufl. Leipzig, 1868. Selbstverlag. 72 S. 2^2 Ngr., ^ ’ Album der Freundschaft. Gedanken in Poesie u. Prosa. 2. Aufl. Leipzig, Jünger. 10 Ngr. Westentaschen-Liederbuch für Männergesangvereine. Leipzig, Selbstverlag. 80 S. 2’^ Ngr. Archiv f. Buchhändler. Rundschau auf dem Gebiete d. Buch-, Kunst- u. Musikalienhandels, sowie ^verwandter Geschäftszweige. 2 Bde. Leipzig, Selbstverlag. 1. Bd. 3 Hefte a 10 Ngr. – 2. Bd. 4 Hefte a 7^2 Ngr ’ ^ ’ Die Sängerhalle. Allgemeine deutsche Gesangvereinszeitung für das In- und Ausland. Offizielles Organ des Deutschen Sängerbundes. 2–14. Jahrg. 1862–74. Leipzig, Siegel. Jährlich 24 Nrn. 1 Thlr. 10 Ngr. ’ Leipziger Deklamatorium. Sammlung ausgewählter öffentlicher Vorträge. 1. Bdchn.: Ernste Deklamationen. 2. Bdchn.: Heitere Vorträge. 2. Aufl. Dresden, 1870. Radelli. L Bdchn. 5 Ngr.

Der Frühling eines Buchhändlers. Skizzen aus meiner Lehrzeit in einem Leipziger Commissionsgeschäft. 3. Aufl. Leipzig, Selbstverlag. 4 Ngr.

Der Sommer eines Buchhändlers. Skizzen aus meiner Gehilfenzeit in einem Leipziger Commissionsgeschäft. 2. Aufl. Ebendas. 6 Ngr.

Weihnachtsträume. Jugendschrift. Leipzig, Spamer. (In Vorbereitung.) Verschiedene kleinere Aufsätze und Gedichte in Zeitschriften.

Ernst Heinrich Pfeilschmidt, seit 1865 Archioiaconus an der Kirche zu St. Annen in Dresden, auch AnstaltsGeistlicher im dasigen Maternihospital und in der K. Blindenanstalt, geboren am 20. October 1809 in Großenhain, studirte 1830–33 in Leipzig Theologie, 1834 Collaborator an der Kreuzschule, 1838 Diaconus an der St. Annenkirche.

„Welchen Standpunkt mutz der Christ bei seinem Urtheil über die Versuchung einnehmen?“ Eine von der Reinhard’schen Stiftungsdeputation zu Leipzig s1832) mit dem großen Preise gekrönte Predigt über 1. Kor. 10, 13. Leipzig, 1833. Dyk. 32 S.

„Die göttliche Traurigkeit wirket zur Seligkeit eine Reue, die Niemand gereuet; die Traurigkeit aber der Welt wirket den Tod.“ Eine von derselben Reinhard’schen Stiftungsdeputation zu Leipzig (1834^ gekrönte Preispredigt über 2. Kor. 7, 10. Dresden, 1835. Grimmer. 42 S.

Abriß der alten Geschichte nach den drei Hauptvölkern des Alterthums: Juden, Griechen und Römer als Grundlage beim Unterrichte der Schüler in den mittleren und bei den Privatrepetitionen der Schüler in den oberen Classen gelehrter Schulen. Leipzig, 1837. Reclam sen. VIII, 162 S. 20 Ngr.

Klänge des Herzens an v. Rotteck’s Grabe. Dresden, 1840. Grimmer. 16 S. (Anonym.) Worte der Freude, der Mahnung und des Segens. Gesprochen bei der Confirmations-feierlichkeit in der Annenkirche zu Dresden am 4. April 1841. Dresden, Grimmer. 18 S.

Geschichte des Doms zu Köln für gebildete Freunde der Kirche, des Vaterlands und der Kunst. Mit 1 Stahlst. Halle, 1842. Kersten. VIII, 120 S. 22V2 Ngr.

Der Proceß der Hallischen und Deutschen Jahrbücher vor Regierung und Ständeversammlung des Königreichs Sachsen. Ein actenmähiger Beitrag zur Geschichte des Kampfes zwischen dem Christenthume und der neuesten Philosophie. Grimma, 1843. Gebhardt. X, 169 S. 25 Ngr.

Worte der Erbauung bei der Abendfeier des Jahresschlusses in der Annenkirche ’zu Dresden am 31. Decbr. 1843 nach Anleitung von Jac. 1. V. 17 gesprochen. Selbstverlag. 15 S. 3 Ngr.

Offener Hilferuf an alle weltlichen Behörden des deutschen Vaterlands, welche auf den sittlichen Zustand der Kinder Einfluß haben können. Grimma, 1844. Gebhardt. 60 S. 7Vs Ngr.

„Die Verbindung zwischen Sachsens Könige und Sachsens Volk – ein erhebendes Vorbild für alle unsere Herzensverbindungen.“ Predigt über 1. Sam. 19,-1–6, am 10. S. n. Trinit. gehalten zur Feier der Rückkehr des Königs Friedrich August aus England am 9. Aug. 1844. Ebendas. 15 S. 3 Ngr.

Luther und Rom. Drei Schriften Luthers wider das Papstthum mit besonderer Erwähnung des Rockes Christi in Trier. 1. Heft: Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstage zu Augsburg v. 1530. – 2. Heft: Warnung an meine lieben Deutschen v. 1531. – 3. Heft: Luther’s letzte Predigt v. 1546. (Anonym.) Ebendas. 1845. a Heft 77 S 8 Ngr. ^ ^ ^ / Luther’s letzte Predigt mit historischer Einleitung und Anmerkungen bei Gelegenheit der 3. Säcularfeier von Luther’s Todestage. Leipzig, 1846. Renger. 27 S. 4 Ngr.

Rede am Grabe der k. sächs. Hofschauspielerin Mathilde Schlegel (abgedr. in „Erinnerung an Mathilde Schlegel.“ Dresden, 1848.) 15 S.

Wiege, Traualtar und Sarg. Drei geistliche Amtsreden. Dresden-, 1846. Kori. 20 S. 2 Ngr. ’ Shlvesterpredigt. In der Frauenkirche zu Dresden am Abend des 31. Dcbr. 1849 gehalten. Ebendas. 1850. 12 S. 2 Ngr.

^Christoph Friedrich v. Ammon nach Leben, Ansichten und Wirken. Ein Lichtbild aus der evangelischen Kirche. (Anonym.) Leipzig, 1850. Costenoble u. N. 38 S. 5 Ngr.

Einige Andeutungen über den altdeutschen Kirchenbaustyl in seinem Verhältnisse zum christlichen Cultus. (Abdruck aus d. Neuen Dresdner Journal 1850, Nr. 85.) Dresden, > 1850. Türk. 1 Ngr.

Vor dreihundert Jahren. Blätter der Erinnerung an Churfürst Moritz von Sachsen und den Freiheitskampf des protestantischen Deutschland gegen das Religionszwangsedict Kaiser Karls V. vom 15. Mai 1548. Ebendas. 1852. 70 S. 10 Ngr Der 20. Decbr. 1852. Ein 300jähriger Gedächtnißtag für das christliche Familienleben. Worte der Erinnerung an Katharina von Bora mit Bezug auf das Weihnachtsfest geschrieben. (Abdr. au^^deL-„Sächs. Constit. Zeitg.“ 1852, Nr. 294, 295.) Worte der Erinnerung an vr Franz Volkmar Reinhard als Oberhofprediger und Kanzelredner. Zur Säcularfeier seines Geburtstages d. 12. März 1853 geschrieben. (Abdr. aus der „Sächs. Constit. Zeitg.“ 1853, Nr. 57–59.) 1. u. 2. Aufl. Ebendas. 24 S.

Luther in Coburg. Dresden, 1853. Türk. 103 S. 15 Ngr.

Gedächtnißpredigt auf Reinhard. Gekrönte Preisaufgabe der Neinhard’schen Stiftung in Leipzig. Ebendas. 1853. 16 S.

Jmmortellenkranz auf eine sächsische Fürstengruft. Zum Gedächtnis; der Sterbetage des Churs. Johann Friedrich des Großmüthigen von Sachsen und seiner Gemahlin Sibylle von Jülich, Cleve und Berg (d. 21. Febr. und 3. März 1554) niedergelegt. (Abdr. aus der „Sächs. Dorfzeitung“ 1854, Nr. 5, 6.) Ebendas. 1854. 10 S.

Vicelin, der niedersächsische Wendenapostel. Eine Säcularerinnerung an den 12. Decbr. 1854, (in den „Neuen Lübeckischen Blättern“ 1655, Nr. 4–6.) Drei Tage zu Augsburg. Reformationsgeschichtliche Dichtung. (Abdr. aus der „Sächs. Constit. Zeitg.“ 1855, Nr. 220.) 8 S.

Heilige Zeiten. Dichtungen fim Anschluß an das evangelische christliche Kirchenjahr).

“ Leipzig, 1858. Ärockhaus. 164 S. 24 Ngr.

Das Selbstzeugniß Jesu von Sich als dem Lichte der Welt. Gastpredigt am 23. Januar 1859 im St. Petri-Dome zu Bremen über Evang. Joh., Kap. 8, V. 12–20 gehalten 1859. 16 S Drei Friedhofs-Rosen. Dichtung. Leipzig, 1860. Violet. 163 S. 24 Ngr.

Philipp Melanchthon. Bei Gelegenheit der 300jährigen Erinnerung an seinen Todestag (den 19. April 1560) geschildert. (Abdruck aus der „Sächs. Dorfzeitg.“ 1860, Nr. 1–13.) 24 S. ’ Hierüber: Zahlreiche Artikel und Gedichte in der Darmst. Allg. Schulzeitung, in der Allg. Zeitung für Christenthum und Kirche, im Theolog. Liter.-Bl. zur Allg. (Darmst.) Kirchenzeitung, in der Sächs. Constit. Ztg., in der Sächs. Dorfzeitung, im Dresdner Journal, in der Abendzeitung, in den Festtagen des Lebens etc., meist refor-mations- und kirchengeschichtlichen, auch Pädagog. Inhalts, sowie über Kirchenverfassungsfragen, kirchliche Zustände und theologische Schriften.

Dr. Ml. Christian Traugott Pfuhl, seit 1861 Professor u. Tertius am Gräfl. Vitzthum’schen Gymnasium zu Dresden, geboren am 25. März 1825 zu Bautzen, 1848 Lehrer an der Kreuzschule zu Dresden.

Vs verdorum slaviooruin natura st xotestate. kroAramin. vresäen, 1857.

Lateinische Dichterschule für Gymnasien und Realschulen. Leipzig, 1860. Baumgärtner. 200 S. 18 Ngr. “ ^ Lausitzisch-wendisches Wörterbuch. Bautzen, 1666. Schmaler u. P. 1210 S. 5 Thlr.

Laut- und Formenlehre der oberlausitz-wendischen Sprachen. Ebendas. 1867. 124 S.

20 Ngr.

Die Bedeutung des Aoristus. Programm. Dresden, 1667. 3^ Bgn.

Ueberdies von 1847 an verschiedene Artikel, theils rein philologischen, theils sprachvergleichenden Inhalts, in den philolog. Jahrbüchern, in d. Zeitschrift f. Gymnasialwesen, in d. Beiträgen von Kuhn u. Schleicher, in verschiedenen wendisch. Zeitschriften (z. B. im 63.80x18 serdsLeje 1863 u. 64: Die sprachlichen Denk- mäler der pclabischen Slaven.) Carl Eduard MH.

, seit 1859 Kirchschullehrer zu Jahnshain (Eph. Penig), ^ geboren 1832 in Königswalde bei Annaberg, 1851 Rector viear. und Hülfs-lehrer in Buchholz, 1835 Kirchschullehrer in Frauendorf bei Geithain.

Schriftgemäße und bündige Erklärung des kleinen Katechismus Dr. M. Luthers für den Volksschul- und Confirmandenunterricht, sowie auch für Sonntags- und Fortbildungsschulen. Penig, 1867. Voigt. 80 S. 4 Ngr.

Aufsätze: „Wie sind die Gedächtnißübungen in den Unterklassen der Volksschule zu betreiben?“, (im Sächs. Kirchen- und Schulblatt 1863, Nr 51 und 52.) – „Der Waizen“, (in den deutschen Jugendblättern 1866, Nr. 16.) Dr. xkil. Carl Gottlieb Pih, seit 1862 confirm. Lehrer an der vierten Bürgerschule und am Gesammtgymnasium zu Leipzig, geboren am 3. August 1821 zu Reichenau bei Zittau, besuchte die Gewerbeschule und das Seminar zu Zittau, wurde 1841 Hülfslehrer in Spremberg, 1845 Lehrer in Bischofswerda, 1853 Provisor. Lehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, 1859 Lehrer an der ersten Bürgerschule, 1860 an der Arbeitshausschule.

Biblischer Dichtergarten. Poesieen über biblische Geschichten. Leipzig, 1854. Klinkhardt. 70 S. 7’/2 Ngr.

Die Zukunft der Volksschule. Leipzig, 1856. Luppe. 2. Aufl. 1859. 183 S. 15 Ngr.

Die kleinen Thierfreunde. Leipzig, 1858. Spamer. 3. Aufl. 1873. 170 S. 20 Ngr Bilder aus dem Mutterleben. Leipzig, 1858. C. F. Winter. 312 S. 1 Thlr.

Röschen von Lindenau. Erzählung für die Jugend. Leipzig, 1859. H. Fritzsche. 150 S. 8 Ngr.

Das Kinderleben in seinen heitern und ernsten Stunden. Leipzig, 1860. Reclam sen. 182 S. 21 Ngr.

Gruß an die Kinderwelt. Leipzig, 1860. Fries. 59 S. 5 Ngr.

Briefe der Schule an das Haus. (Anonym.) Leipzig, 1860. C. F. Winter. 91 S. 6 Ngr.

Christus an die Kinderherzen. Leipzig, 1857. Luppe. 2. Aufl. 1864. 282 S. 20 Ngr.

Der kleine Denkrechner. Leipzig, 1861. Fries. 93 S. 9 Ngr.

Pädagogische Blüthen. Beiträge zur Unterrichtsreform. Leipzig, 1861. C. F. Winter.

’ 221 S. 24 Ngr.

Quintilianus. Ein Lehrerleben aus der römischen Kaiserzeit. Ebendas. 1862. 322 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Cornelia. Zeitschrift für häusliche Erziehung. 1–22. Bd. Ebendas. 1864–74. s. Bd. 22^2 Ngr.

Segen und Gefahren für unsere Kinder in Kleinkinderschulen, Kindergärten etc. Leipzig, 1865. Verlag d. Schrebervereins.

Schulandachten an Festtagen und bei Feierlichkeiten. Leipzig, 1857. C. F. Winter.

3. Aufl. 1869. 266 S. 20 Ngr.

Pädagogische Blüthen. Neue Folge. Ebendas. 1871. ’ 195 S. 20 Ngr.

Friedrich Wilhelm Pohle, seit 1866 Cantor und erster Lehrer zu Loschwitz bei Dresden, geboren 1830 zu Trognitz bei Leisnig, 1851 Privatlehrer zu Dresden, 1854 Lehrer an der ersten Bürgerschule daselbst, 1854 zweiter Lehrer in Glashütte, 1858 Lehrer an der fünften Bezirksschule zu Dresden.

Stenographische Vorschriften nach Gabelsberg. System. Dresden, 1863. Türk. 8 Ngr. Sieben Lieder für vierstimmigen Männerchor. (Das Heft gilt als Beleg der Verwendung stenograph. Schrift bei der Gesangsmusik.) Dresden, 1865. Dietze. 12 S. 10 Ngr. Drei Lieder für Männerchor. Dresden, A. Hofmann. 6 S. Partitur. 10 Ngr.

Johann August Pohonc, seit 1866 Lehrer in Neudorf in der Ober-Lausitz, geboren am 13. Juli 1841 in Neudorf a. d. Spree, 1861 Hauslehrer, 1864 ständiger Lehrer in Maltitz.

Naxoleou I. a Hebo (Mxoloou I. uuä seine ^elänüAe.) Laufen, 1864.

Naeiea serbsea.

^Vurütme mas bagie. (Oie nütLiiolien lüiere soll man selmt^en.) Auch: Aufsätze über den Maulwurf, Igel und die Spitzmaus in dem Wendischen Wochenblatt, sowie kleine Aufsätze im ImLieau.

Dr. xkll. Friedrich Polle, seit 1861 Oberlehrer am Vitzthum’schen Gymnasium zu Dresden, geboren im März 1830 in Scharmbeck bei Bremen, 1860 Probelehrer, dann Hülfslehrer am K. Gymnasium mit Realschule zu Plauen im Voigtl., 1861 Oberlehrer an der Realschule zu Chemnitz.

Vs artis voeabulis Imerolianis. kroZ-ramm. vresäen, 1866. Duräaob. 66 S. 12 ^§r.

Die Lucrezliteratur mit Lachmann und Bernays, (in dem Philologus, 25. und 26. Jahrg.) 6 Bgn.

?. Oviäii metainoxborsos. ^nsv^abl k. 8ebul6n von Liebolis. 1. Hott. 6. ^ntl. bearbeitet. I^eix^itz’, 1869. ^enbner. 183 S. 15 ^l^r.

Hierüber: Verschiedene kleinere Aufsätze im Philologus und in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik.

Dr. MI. Hermann Pompper, seit 1866 Lehrer (Oberlehrer der ersten Mädchenctasse la) an der ersten Bürger-^ schule zu Leipzig, Oaiiä. k. N., geboren 1811 in Leipzig, 1836 Provisor. Lehrer an der ersten Bürgerschule, 1839 confirm. Lehrer an der zweiten Bürgerschule, 1849 confirm. Lehrer an der ersten Bürgerschule daselbst.

Die Säugethiere, Vögel und Amphibien nach ihrer geographischen Verbreitung tabellarisch zusammengestellt. Leipzig, 1841. Hinrichs. 8>/n Bgn. 1 Thlr.

Leitfaden der Naturgeschichte für Mädchenschulen und’ zum Selbstunterricht. (Mit Dr. K. Vogel.) 1 Abth.: Zoologie. – 2. Abth.: Botanik und Mineralogie. Leipzig, 1845. Barth. 31 Bgn. 1 Thlr. 9 Ngr.

Geographisch-historischer Handatlas als Leitfaden zum Geschichtsunterricht. 1. Abth.: Alte EÄth^ I^Ngr ^ ^ Geschichte in 5 Karten. Ebendas. 1846, Die Grundwahrheiten der christlichen Religion für Gebildete dargestellt. Dessau, 1854. Baumgarten. 326 S. 1 Thlr. 10 Ngr. (Jn’s Holländische übersetzt Leyden, 1855. de Breuk.) Naturgeschichte des Thierreichs in drei Kursen für Bürgerschulen, Seminarien und Selbstunterricht. Berlin, 1860. Mode. 258 S. 20 Ngr.

Die wichtigsten Formen des Thierreichs nach ihren hauptsächlichsten Merkmalen zergliedert. Ein Handatlas in 24 Tafeln nebst <24 S.) erklärendem Texte. 1853. – 2. Aufl. Leipzig, 1863. Kummer. 1 Thlr. 18 Ngr.

Die Schule des Gärtners und Pflanzenfreundes auf dem Gebiete der Botanik, enthaltend die Lehre von der Gestalt, dem Baue und den Lebensverrichtungen der Pflanze, die wissenschaftliche Anordnung des Pflanzenreichs etc. Mit 5 Taff. Weimar, 1866.

B. F. Voigt. 360 S. 2 Thlr.

Wie kann eine innigere Beziehung zwischen Botanik und Gärtnerei herbeigeführt werden? Rede zur 4. Wanderversammlung Deutscher Gartenbau-Gesellschaften am 14. Juli 1867. Leipzig, 1867. Reclam sen. 1^ Bgn.

Carl Wilhelm Portius, Advocat und Notar zu Plagwitz bei Leipzig, geboren am 2. Juni 1812 zu Weißbach bei Zschopau.

lieber den Ursprung der Begriffe. Leipzig, 1848. Brauns. XVI, 114 S. 1 Thlr. Die deutsche Reichsverfastung. Ein Entwurf. Ebendas. 1662. 47 S. 12 Ngr.

Das Wesen der Sinne. Leipzig, 1864. Weber. 47 S. 15 Ngr.

Die Grundelemente des Weltalls. Leipzig, 1663. Brauns. 115 S. 1 Thlr.

Ferdinand Lodert Pretzsch, seit 1847 Director der Bürgerschule zu Zschopau, kev. Nin. Oanä., geboren 1836 in Bernstadt, 1665 Provisor. Director zu Zschopau.

Beleuchtung der beiden von I. F. Stahlknecht verfaßten Schriften, die Einführung einer Schulbibel betr. Leipzig, 1868. Klinkhardt. 16 S. 2 Ngr.

Carl Preusker, 1853 Königl. Sächs. Rentamtmann a. D. zu Großenhain, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens und Inhaber der Königl. Preuß. großen goldenen Medaille für Wissenschaft und Kunst, Ehrenbürger der Städte Großenhain u. Löbau, Mitglied von gelehrten und Gewerbe-Vereinen, geboren am 22. September 1786 zu Löbau als Sohn eines dasigen Handels’ manns. Nachdem er seit 1803 das Lyceum zu Löbau besucht hatte, trat 1805, schon 19 Jahre alt, als Lehrling in die Köhler’sche Buchhandlung zu Leipzig ein, um Buchhändler zu werden. Während sein Chef 1808 als französ. Gefangener von seinem Geschäft getrennt war, führte P. dasselbe zu solcher Zufriedenheit, daß er Ende 1808 freigesprochen ward, erlangte sodann in der Schulbuchhandlung von Campe in Braunschweig eine Anstellung, mußte aber der politischen Zustände wegen, die den Buchhandel ins Stocken brachten, in das Geschäft des Vaters eintreten, bis es ihm gelang, nach der Schlacht bei Leipzig sich in die Banner freiwilliger Sachsen aufnehmen zu lassen, und wurde 1814 dem sächsischen General v. Tettenborn als Brigade-Secretair beigegeben. Bald zum Regiments-Quartiermeister des 5. Landwehr-Regiments avancirt, marschirte er mit diesem bis an den Rhein. Später, nach deüi Wiener Friedensschluß, zum sächs. Armeecorps im Nord-Departement Frankreichs versetzt, besuchte er Paris, kehrte 1817 mit dem 2. Schützen-Bataillon nach Sachsen zurück und erhielt in der Garnison Leipzig erwünschte Gelegenheit, seinen Wunsch die Universität zu besuchen, auszuführen und benutzte die erlangte Erlaubniß zum Acceß im dasigen Rentamt. 1821 ward das Schützen-Bataillon nach Döbeln versetzt und erst 1824 gelang es ihm, als Rentamtmann in Großenhain angestellt zu werden. Hier nun wendete er von da an, neben seinen Amtsgeschäften, seine Forschungen und wissenschaftlichen Bestrebungen der deutschen Alterthumskunde zu und bemächtigte sich durch eigene Nachgrabungen und Untersuchung der Ueberreste heidnischer Vorzeit dieser Wissenschaft so, daß es ihm möglich ward, die unten angeführten darauf bezüglichen Schriften herauszugeben. Besonderes Verdienst erwarb er sich durch Gründung einer gewerblichen Sonntagsschule zu Großenhain 1829 (von ihm 40 Jahre laug geleitet und seitdem von 2600 Zöglingen besucht), desgleichen durch Errichtung eines Gewerbvereins im Jahre 1832 und einer Stadtbibliothek (der ersten im Königr. Sachsen, enth. 3000 Bde.) in seinem Wohnorte. Die Dankbarkeit der sächs. Gewerbvereine hat zur künftigen Erinnerung an ihn 1866 eine Preuskerstiftung ins Leben gerufen, deren Zinsen für junge Gewerbtceibende zum erleichterten Besuch einer höheren Gewerbschule bestimmt sind und deren Capital bereits über 1000 Thaler beträgt. In seinen höheren Jahren gewährten ihm die Fortführung der oben genannten Anstalten sowie seine nachhaltigen Sammlungen, darunter eine Collection von 4000 Autographen, genügende Beschäftigung. Dem 84 jährigen Greise ward vom Stadtrath und Stadtverordneten-Collegium beim Rücktritt vom Sonntagsschuldirectoriat eine Dankesadresse in einem schön ausgeführten Diplom überreicht.

Ueber die Literatur der Mlitär-Oekonomie. Leipzig, 1824. Leich.

Oberlausitzer Alterthümer. Mit Abbildungen. Görlitz, 1829. Anton. 12^2 Bgn. 1 Thlr. 4Ngr. Ueber einige bei Radeberg gefundene Urnen. Mit Abbildungen. Halle, 1828. Ruff. 4 Bgn. 12 Ngr.

Ueber Mittel und Zweck der vaterländischen Alterthumsforschung. Leipzig, 1629. Hartmann. Andeutungen über Sonntags-, Real- und Gewerbschulen, Vereine, Bibliotheken und andere Förderungsmittel d. Gewerbfleißes. 1834. – 2. völlig umgearb. Auflage u. d. T.: „Bausteine“ 3 Thle. Ebendas. 1835. 44 Bgn. 2 Thlr.

Der Herderolith. Eine Parabel. (Herders Humanitäts- oder Menschheit-Veredlungslehre geltend.) Dresden, 1836. Wagner. 1^ Bgn. 4 Ngr.

Förderungsmittel der Volkswohlfahrt. 2 Hefte. Leipzig, 1836. O. Wigand. 26 Bgn. 1 Thlr 15 Ngr. , Der Gewerbgeist im hermetisch verschlossenen Glase. Chemnitz, 1839. 2 Ngr. (Eine humoristische Allegorie, auf die nöthige Fortbildung der Gewerbtreibenden deutend.) Gutenberg und Franklin. Zum Buchdrucker-Jubiläum. Leipzig, 1840. Weinedel. 4 Bgn. 7^2 Ngr.

Blicke in die vaterländische Vorzeit; Sitten, Sagen, Mundarten, Bauwerke, Geräthe, Trachten etc. des heidnischen Alterthums und christl. Mittelalters der sächsischen Lande. ^3 Bde. Mit 530 Abbildungen. Leipzig, 1843. Hinrichs. 44 Bgn. 3 Thlr.

Ueber Jugendbildung. 1–3. Heft: Häusliche Erziehung etc. – 4. Heft: Erziehr.rgs- und Unterrichtsanstalten aller Art. – 5. Heft: Nacherziehung und Nachschulen der aus der Schule entlassenen Jugend. Leipzig, 1837- 42. Hinrichs. 1 Thlr. 25 Ngr.

Ueber öffentliche Vereins- und Privat-Bibliotheken, Wissenschaft!. Sammlungen etc. mit 1^Thlr4^Ng?b“ ^^rstand. 2 Hefte. Leipzig, 1843. Hinrichs. 21 Bgn.

Die Dorfbibliotheken, Wander-Bibliotheken, Lesezirkel etc. auf dem Lande. Ebendas. 1843. 42/4 Bgn. 5 Ngr. n , Der Sophienducaten, oder des Tischlers G. Walter Lehrjahre; eine Erzählung für junge Gewerbtrerbende. Ebendas. 1845. 14^ Bgn. 15 Ngr.

Stadt- und Dorf-Jahrbücher (Ortschroniken) zur Förderung der Vaterlandsgeschichte. Leipzig, 1846. Friedlein. 5 Bgn. 5 Ngr.

Bürgerhalle; Anstalten für gewerbliche Fortbildung. 3 Hefte. Meißen, 1847. Klinkicht. Die Stadt-Bibliothek zu Großenhain. Nach Einrichtung, Bestand etc. Zu deren 25jährigen Jubiläum. 1853. 6. Aufl. Leipzig, 1864. H. Fritzsche. 91 S. 5 Ngr.

Uebersicht der mit dem Königl. Antiken-Kabinet in Dresden vereinigten Preuskerschen Sammlung vaterländischer Alterthümer. Mit Abbildungen. 1656.

Außerdem: Kleine Schriften über die Großenhainer Sonntagsschule; Gedenkblatt zu deren 25jähr. Jubelfeier 1835 mit histor. Ueberblick, auch über d. Gewerbverein; zahlreiche Aufsätze humoristischen, poetischen etc. Inhalts in verschiedenen Zeitschriften.

Carl Ernst Traugott Preußer, seit 1864 Lehrer zu Niederpesterwitz bei Dresden, geboren 1835 in Klipphausen, 1854 Lehrer in Tharand, 1856 desgl. in Nimtitz, 1860 in Saalhausen.

Der Plauensche Grund. Eine topographisch - culturhistorische Skizze. Potschappel, 1669. Engelmann.

Dr. xkil. Adolf Eduard Prölß, seit 1865 Religionslehrer und zweiter Professor am Gymnasium zu Freiberg, geboren am 11. November 1803 zu Dresden, 1831 Hülfslehrer an der Kreuzschule zu Dresden, 1835 V., 1850 IV., 1857 III. OolltzAa am Gymnasium zu Freiberg.

Der Erlöser. Oratorium, componirt von K. E. Hering. 1833. 1 Bgn.

Kreuz und Leier. Dichtungen. Leipzig, 1844. Hartung. 13 Bgn. 20 Ngr.

Gesangbuch für höhere Bildungsanstalten. Mit e. musikal. Beilage v. Anacker. Freiberg, 1846. Craz u. G. 2. Ausg. 1849. 208 S. 12 Ngr.

Schulaltar. Betrachtungen, Gebete u. Lieder für Schulen u. Erziehungsanstalten. Ebendas.

1849. – 2. Ausg. 1853. 242 S. 15 Ngr.

Evangelischer Berg- und Hausaltar. Gesangbuch für Grube u. Haus. Freiberg. 1862. Gerlach. 2. Aufl. 1865. 12^ Bgn.

Denkmal der Liebe und Dankbarkeit, Herrn Jonathan Fischer u. George Hofmann geweiht. Freiberg, 1849. Gerlach. 1 Bgn.

Oonmäsratioim xa-r Nonts^nion. Mt A’68e1iio1it1ioll6N) AeoKrax)droben u. Aram-nmtmellen Noten ete. n. einem Worterbnelie vereellen. 1839. 2.

vreeäen. 1866. Llllerm^nn. 188 S. 14 NZr.

Freiberger Schulprogramme: Ueber die Anregung u. Pflege des Geistes des Protestantismus in den Gymnasien. 1840. 21 S.

Drei Schulreden bei feierlichen Gelegenheiten gehalten. 1849. 18 S.

Vier Reden bei feierlichen Gelegenheiten gehalten. 1858. 23 S.

Zwei Säcularreden. 1860. 15 S.

Außerdem: Prosaische Aufsätze u. Gedichte in Philologische, kirchliche, belletristische etc. Zeitschriften.

NaZ. Friedrich Moritz Putzer, seit 1859 Pfarrer zu Putzkau (Eph. Bischofswerda), geboren ani 29. August 1811 zu Bockelwitz bei Leisnig, 1846 Pfarrer zu Dittersbach bei Stolpen.

Rede bei der Glockenweihe in Dittersbach bei Stolpen, am Ss. Decbr 1356. Pirna. Diller u. S. 8 S.

August Tugendreich Putzger, seil 1861 erster Oberlehrer an der Bürgerschule zu Stollberg, geboren 1817 in Siebenlehn, 1839 Kirckschullehrer in Bernbruch bei Grimma, 1848 Organist und Mädchenlehrer in Siebenlehen, 1851 Kirchner und zweiter Mädchenlehrer in Stollberg, 1854 Cantor und zweiter Knabenlehrer daselbst.

Verssammlung zum Anschauungsunterricht von Denzel. Grimma, 1845. Verlags-Comptoir. Biblisches Spruchbuch zum Religionsunterrichte nach Luther’s kleinem Katechismus geordnet u. herausgegeben von Cantor Fischer in Döhlen u. Organist Putzger. Pirna, 1849. Selbstverlag.

Carl Hermann Robert Rade, seit 1863 Pfarrer zu Baruth in der Oberlausitz, geboren am 4. August 1816 zu Schmölln bei Bischofswerda, 1843 Pfarrer zu Guttau.

?86k6ä2!6N3.k (wendischer Volkskalender), seit 1855. Bautzen, Verlag der NaeLoa Serbska.

Otto Rade, seit 1866 Organist und (seit 1863) zweiter Unterlehrer zu Camenz, geboren am 18. December 1839 in Königswartha in der Oberlausitz, 1860 Hülfs-lehrer zu Oppach, 1861 Lehrer zu Ober-Putzkau.

Der Weltverkehr und seine Mittel, (im Oberlausitzer Gewerbeblatt 1867.) Rundschau auf den Gebieten der Geographie und Naturwissenschaft. Zeitschrift für Deutschlands Lehrer. (Unter Mitwirkung von E. Weise.) Jahrg. 1669. Camenz, Krausche. 24 Bgn. 1 Thlr. 2 Ngr.

Carl Gottfried Radestock, 1874 Königl. Bezirksschulinspector zu Borna, geboren 1819 in Falkenhain bei Wurzen, 1844 Lehrer an der Armensch^le^in Leipzig, 1857 Schuldirector in Wurzen, 1862 desgl. in Meißen.

Fibel und erstes Lesebuch nach der Schreiblesemethode. (In Gemeinschaft mit C. Fr.

Richter.) 12. Stereotvpausgabe. Leipzig, 1669. B. Tauchnitz. 120 S. 3 Ngr.

Die Umwandlung der latein. Stadtschule zu Meißen in eine Bürgerschule. (Widmungsschrift für Herrn Superintendent M. I. A. Kunze zu Meißen.) Meißen 1862. Klinkicht u. S.

Die Armenfreischule in der Wasserburg zu Meißen, gestiftet am 30. Juli 1766, in ihrem Entwicklungsgänge während ihres hundertjähr. Bestehens. Ebendas. 1666. 4 Bgn. (Geschichtlich wichtig durch actenmäßige Darstellung.) Dr. msä. Zustus Wilhelm Martin Radius, seit 1840 ordentl. Professor der Hygiene und Pharmakologie, Director des pharmakognostischen Museums der Universität Leipzig, Comthur des K. Sächs. Verdienst-Ordens und Mitglied der Königl. Prüfungsbehörde für Aerzte und Apotheker, geboren am 14. November 1797 zu Leipzig, woselbst sein Vater Kaufmann war. Nach vollendetem Besuche der Thomasschule bezog er Ostern 1816 die Leipziger Universität um Naturwissenschaften und Medicin zu studiren. 1820 wurde er Magister und Doctor der Philosophie, habilitirte sich pro venia in der philosophischen Facultät 1821 und erlangte am 2. April 1822 den Grad eines Doctors der Medicin und Chirurgie. Hierauf studirte er bis März 1823 in Paris und London. Nach seiner Rückkehr wurde er Director der neubegründeten medicinischen Gesellschaft, alljährlich wiedergewählt, bis er es bei der 33. Wahl für geeignet hielt, um Nichtberücksichtigung zu bitten. Die Stelle als Wundarzt und nach Prof. Heinroth’s Rücktritt als Arzt am Georg’enhospitale verwaltete er 25 Jahre, nach denen er um seine Entlassung bat. Im Jahre 1825 erhielt er eine a. o. Professur der Medicin an der Universität.

vissort. äo k^rola et Oliiiuoxliila. Ouin tad. V. I-eipLiA’, 1621–29. Voss. 1 lülr. Obsorvutioues äe xulsu. 1822. 15 N§i’.

Lerixtoros oxbtliLlmoloZ’iei miuoros.. 3 voll. Oum tab. asu. IieixLiK, 1826–30. Voss. 4 Hilr.

Bemerkungen über den Salzbrunn und Altwasser. Ebendas. 1830. 5 Bgn. 10 Ngr. Allgemeine Cholerazeitung. 5 Bde. Leipzig, 1831, 32. Baumgartner.

Beiträge zur praktischen Heilkunde, mit vorzügl. Berücksichtigung der medicin. Geographie, Topographie und Epidemiologie. (Im Verein mit Clarus.) 4 Bde. Leipzig, 1834– 41. F. Fleischer, ü Bd. 4 Thlr. ’ Handwörterbuch der Chirurgie und Augenheilkunde. 6 Bde. (In Verbindung mit Mich. Jäger und W. Walther.) Leipzig, 1836–40. Gebhardt u. R. (Die Augenheilkunde ist von Radius allein.) .

I^ebres ex mordoruiu uuiuero esse oliiuiueuäas. 1843 Auch zahlreiche Programme und Aufsätze in Zeitschriften.

Dr. xliil. Carl Ramshorn, seit 1849 Director der dritten Bürgerschule zu Leipzig, Ritter des K. K. Oesterreich. Franz-Josef-Ordens, des K. Sächs. Albrecht-Ordens und des Herzogl. Sachsen-^ Ernestinischen Haus-Ordens, geboren am 25. März 1812 in Altenburg, studirte 1831–34 in Jena Theologie und Philologie (unter Eichstädt, Hand, Göttling), von 1834–35 in Leipzig (unter Gottfr. Hermann), 1640 Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Leipzig.

De reixublieae Lonia-nao kornia, ^ua 1^. Cornelius Lulla vietator totkin rein Lo-inanain oräinibus, maKistratibus, eomitiis eominutavit. I^eixriiZ’, 1635. Vetter u. It. 4 LZn. 10 Ntz’r. “

Lutroxii breviariuin lristoriae ronranae. I^eixLi^, 1837. Leieliendaoli. 12^^ Lgu. 17^/2 ^l§r.

Geschichte der Hellenen. Leipzig, 1836. Gebhardt u. R. 25 Bgn. 1 Thlr. 22V2 Ngr.

Geschichte der merkwürdigsten deutschen Frauen. 2 Bde. Leipzig, 1842. Einhorn. ^0 Bgn.

2 Thlr. 25 Ngr. ’ Geschichte von Spanien. 3 Bdchn. Leipzig, 1840. Kollmann. 41 Bgn. 2 Thlr. 7’/2 Ngr.

Historische Jugendbibliothek. 4. Bd.: Geschichtsbilder aus der Frauenwelt. Leipzig, 1647. Thomas. VIII, 374 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Allgemeine Weltgeschichte für die Jugend 3 Abthlgn. Leipzig, 1846, 47. Baumgärtner.

600 S. 1 Thlr. 21 Ngr. i“-, v,, n Die Weltgeschichte in Tabellen. Leipzig, 1844: Teubner. 6^/2 Bgn. 15 Ngr.

Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen 2 Abthlgn. Leipzig, 1850. Thomas. 2. Aufl. 1858.

698 S. 1 Thlr. 8 Ngr. 1. Abth. 3. Aufl. Leipzig, 1871. Leiner. 332 S. 20 Ngr. Kaiser Joseph II. und seine Zeit. 1644. 2. Aufl. Leipzig, 1662. Günther. 515 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Maria Theresia und ihre Zeit. Ebendas. 1861. 2. Aufl. 1669. 639 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

SchriftslrUtr-Lericon. lg Kleine Weltgeschichte für Bürgerschulen. Leipzig, 1849. Baumgärtner. 4. Aufl. 1872. 235 S. 15 Ngr.

Erstes Schulbuch. Leipzig, 1653. Thomas, 4. Aufl. Ebendas. 1869.

Zweites Schulbuch. Ebendas. 1854. 3. Aufl. 1867.

Der deutsche Sprachunterricht in seiner Abstufung in den verschiedenen Elasten von Bürger- und Volksschulen. 6 Heftchen. 1654. 2–5. Aufl. Leipzig, 1868–74. Leiner. g. Heft 2 Ngr. u. 2^ Ngr.

Die Emser Punktation und die Sache der deutsch-katholischen Gemeinden in ihrem Verhältnis; zum Protestantismus. Leipzig, 1845. Friese. 6 Bgn. 10 Ngr.

Die Sünden unserer Erziehung. Leipzig, 1848. O. Wigand. 135 S. 15 Ngr.

Deutscher Dichtersaal. Ein Deklamationsbuch für Volksschulen. Leipzig, 1648. Hirschfeld. 2. Aufl. 1862. 324 S. 15 Ngr.

Geschichte des deutschen Volkes für deutsche Frauen. 2. Aufl. Grimma, 1851. Verlags. Comptoir. 457 S. l Thlr.

Lebensbeschreibungen aus der Weltgeschichte für untere Bürgerschulclassen. 1650. 2. Aufl.

1857. 3. Aufl. Leipzig, 1671. Leuckart. 212 S. 15 Ngr.

Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Leipzig, 1638. B. Tauchnitz. 4. Ausg. 1857. 691 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Der Mensch nach seinem Körper und Geist. 2. Ausg. Leipzig, 1855. Arnold. 118 S. 5 Ngr.

Die Gliederung der deutschen Volksschule in größeren Städten. Leipzig, 1863. Wilfferodt. 118 S. 16 Ngr.

Weihnachtsbilder. Leipzig, 1870. Weber. 172 S. 1 Thlr.

Frauen-Portraits. 2. umgearbeitete Aufl. der „Geschichtsbilder aus der Frauenwelt.“

Leipzig, 1873. G. Körner. 362 S. 1 Thlr. ’ Aus der Volksschule. Eine. Jubiläumsschrift. Leipzig, 1874. Leiner. 100 S. 15 Ngr. Schulreden. Jena, 1874. F. Mauke. 192 S.

LILA. Johann Gottfried Ranft, 1824 Pfarrer zu Deutschenborn, geboren 1794 zu Blankenstein, 1820 Katechet und Nachmittagsprediger zu St.

Petri in Leipzig.

Poesien. Leipzig, 1822. Reclam.

Ermahnungen zu einem christlichen Verhalten im geselligen Leben. Gastpredigt am 3. Epiph.-Sonnt. 1822 zu Meißen gehalten.

„Die Hoffnung auf ein Wiedersehen unserer Lieben.“ Predigt am Himmelfahrtsfeste 1628 im Dom zu Freiberg gehalten. Freiberg.

Carl Reinhard Redlich, seit 1855 Pfarrer zu Hain (Eph. Borna), geboren 1827 zu Frauenstein.

„Daß wir auch in diesem Jahre Ursache genug haben, des Herrn Friedensgedanken über uns zu preisen.“ Predigt am Erndtedankfest 1866 über Jeremias 29, 11–14. Borna, 1866.

Dr. Ml. August Ferdinand Reh, seit 1860 Pfarrer emer. zu Bärnsdorf bei Moritzburg, Ritter des Königl.

, Sächs. Albrecht-Ordens, geboren 1803 zu Plauen im Voigtlande, 1825 Diaconus in Liebstadt, 1832 Pfarrer in Struppen bei Pirna, 1842 Pfarrer in Lauterbach bei Stolpen, 1858 Pfarrer zu Bärnsdorf bei Moritzburg.

Zwei Predigten zum Besten der evangelischen Gemeinde zu Gratz. Dresden, 1825. Arnold.

Zwei Predigten zum Abschied und Antritt beim Amtswechsel. Ebendas. 1832.

Lese- und Lehrbuch für die zweite oder Mittelclasse der Volksschulen. Ebendas. 1636. ^Alufl. 1646. 12 Bgn. 5 Ngr.

Fromme Betrachtungen in Leidenstagen. (Im Verein mit Pfr. Oertel.) Ebendas. 1634. 2. Aufl. 1835. 9 Bgn. lv/4 Ngr.

Des Christen frommer Hausfreund. Betrachtungen und Gebete in gottgeweihten Stunden im häuslichen Kreise. 3 Bde. Dresden, 1851. Adler u. D. 715 S. i Thlr. lO Ngr. Geschichtliche Notizen über die Kirche zu Bärnsdorf. Beschreibung und Erklärung der 112 Bilder in derselben. Dresden, 1864.

„Das Haus nach dem Herzen Jesu.“ Predigt. Pirna, Diller.

Dr. xkil. Lonrad Reichard, 1868 Sekretär bei der Königs. öffentl. Bibliothek zu Dresden, geboren am 10. April 1841 zu Chemnitz, studirte zu Leipzig und Berlin Staatswissenschaft und Geschichte, promovirte am letztem Orte und war von 1868–71 Lehrer am Hölbe’schen Gymnasium zu Dresden, seit 1871 Mitredacteur der Augsburger Allgem. Zeitung. ^ Vs äomu8 Va,b8bur§iea.6 in mars valtieuin intsntionidu8. Var8 I. vsrlin, 1866.

’ Oalvarv n. Oo. 32 S. 8 Die maritime Politik der Habsburger im 17. Jahrhundert. Berlin, 1867. Herz. 191 S.

1 Thlr.

Nächstdem: Zahlreiche politische, historische und literarische Aufsätze in der- / schiedenen Zeitschriften.

Theodor Robert Reichardt, seit 1863 Kirchschullehrer zu Reinsberg bei Nossen, geboren am 20. Januar 1836 zu Colditz, besuchte das Freiherrl. Fletscher’sche Seminar zu Dresden, 1856 Hülfslehrer, später ständiger Lehrer an der mit diesem Seminar verbundenen Bürgerschule.

Methodische Anleitung zur Ertheilung des Unterrichts in der einfachen Volksschule. Dresden, v 1873. Meinhold u. S. 149 S. 20 Ngr.

Deutsches Lesebuch für einfache Volksschulen. 3 Thle. Ebendas. 1673. 1. Thl. 40 S. 3 Ngr. – 2. Thl. 128 S. 6 Ngr. – 3. Thl. 219 S. 9 Ngr.

Heinrich Levin Reichel, seit 1869 Mitglied der Direction der evangel. Brüderunität zu Berthelsdorf in der Oberlausitz, geboren 1813 in Berthelsdorf bei Herrnhut, 1834 Lehrer an der Pensionsanstalt zu Neuwied am Rhein, 1843 Professor eines theologischen Seminars der Brüderunität zu Gnadenfeld in Oberschlesien, 1846 Jnspector desselben Seminars, 1853 Prediger der Brüdergemeinde zu Gnadenberg bei Bunzlau, 1855 erster Prediger der Brüdergemeinde zu Herrnhut und Jnspector der Mädchen-Pensionsanstalt daselbst.

Die vier Weltreiche. Daniel Cap. 2 u. 7, (in den Theolog. Studien 1846).

Die 70 Jahreswochen des Propheten Daniel, Cap. 9, 24–27, (ebendas. 1658. 4. Hst.). Beleuchtung der Schrift Mahdorn’s: „Der Giftbegriff der Alkoholgiftgegner.“ Oels, 1652. Ludwig. 32 S. 3 Ngr.

Außerdem: Predigten 1851 u. 1852 über 1. Cor. 10, 23. und 1. Petri 2, 11. Wider den Branntwein; – am Ostermontag 1854 u. 1868 in Gnadenöerg u. Herrnhut 18 über Luc. 24, 13–35. und 1. Cor. 6, 14.; – am 6. Trin.-Sonnt. 1866 in Herrnhut; – am Reformationsfeste 1667 über Col. 2, 6–8, ebendas.; – am Bußtage 1869 über Röm. 5, 6–11, ebendas.; – am Resormationsfest Abschiedspredigt über 2. Cor. 5, 19–21, 1869 in Herrnhut gehalten.

Traugott Gottlob Reichelt, seit 1857 Director der mittleren Bürgerschule in Chemnitz, geboren am 14. December 1812 in Mühlsdorf bei Pirna, 1835 Collaborator an der allgemeinen Bürgerschule.

Lesebuch für Mittelklassen deutscher Volksschulen. 4. Aufl. Chemnitz, 1867. Focke. 301 S. 12 Ngr.

xkil. Friedrich Cduard Reichenbach, Privatlehrer zu Zittau, geboren am 25. September 1822 zu Zittau, besuchte 1833–41 das Gymnasium zu Bautzen, sodann die Universität Leipzig, wo er sich seinen Lieblingsfächern, Geschichte, Aesthetik etc., zuwandte, und ist seit 1861 in Zittau als Privatlehrer thätig.

Die Dichtungsarten der deutschen Poesie. Kurz beschrieben und in Beispielen vorgeführt. Wien, 1863. Braumüller. 171 H. 24 Ngr. ’ Dr. M6ä. 6t xllil. Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, Königl. Sächs. Geheimer Hofrath, Professor der Naturgeschichte, Director des Königl. naturhistorischen Museums und des botanischen Gartens zu Dresden, legal erwählter Präsident der Kaisers. Carol.-Leopoldinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Dresden und einstimmig erwählter Präsident der Königl. öconom. Societät im Königr. Sachsen, sowie Mitglied und Ehrenmitglied einer großen Anzahl von Akademien und gelehrten Vereinen für Natur- und Heilkunde, Ritter des Königl. Sächs. Ordens für Verdienst und Treue etc., zu Dresden, geboren am S. Januar 1793 zu Leipzig als der Sohn des damaligen Conrectors Reichenbach an der Thomasschule, bezog 1810 die Universität Leipzig, promovirte 1815 als Doctor der Philosophie und 1817 als Doctor der Medicin, wurde am 4. März 1820 nach Dresden berufen, wo er unter König Friedrich August dem Gerechten den botanischen Garten schuf, das zoologische Museum umgestaltete, am mineralogischen die geologische und paläontologische Abtheilung durch Sammlungen begründete und gleichzeitig bis 1862 als Professor der Naturgeschichte an der Königl. chirurg.-medicinischen Akademie wirkte. Am 29. November 1869, am 50. Jahrestage seiner Aufnahme, ward er an die Stelle des verstorbenen Geh. Raths I)r. Carus zum Präsidenten der Kaisers. Carol.-Leopoldinischen Akademie zu Dresden legal gewählt.

Botanik. <1>)

<1> Nachdem der Hr. Vf. selbst diesen Elenchus seiner zahlreichen Schriften zum Zweck der Überreichung an die Carol.-Leopold. Akademie i. I. 1870 in Druck gegeben und gleichzeitig für das Sächs. Schristst.-Lexikon zur Benutzung überlassen, glaubte der Herausgeber von der wissenschaftlichen Anordnung und Einteilung der Werke hier nicht abgehen zu dürfen.


leones et ä68orixti0N68 xluutaruni eulturum et oolenäarum. – n. ä. äeut8eüen 1.: NaA’a.2in äer Oarten-Lotuuik oäer ^.bblläunA nnä L68etireibun§ äer tür durteneultur enixkeülunZ’^ertlien 0e^väo1i86, ueb8t ^.nZ’ube iürer LrLieünnA. 1821–26. LLUMKärtner. 200 S. n. 96 16 9?k1r.

I. CH. Mößler’s Handbuch der Gewächskunde. 2. Aufl. Gänzlich umgearbeitet. Altona, 1827. Hammerich. - 5 Thlr. 10 Ngr.

Das ^Pflanzenreich in seinen natürlichen Classen und Familien entwickelt und durch mehr als 1000 in Kupfer gest. bildliche Darstellungen (auf einer Wandtafel) für Anfänger und Freunde der Botanik erläutert. Nebst Text. 1834. 2 Thlr. 4 Ngr.; die Wandtafel allein 20 Ngr.

Katechismus der Botanik, als Anleitung zum Selbststudium dieser Wissenschaft und als botanisches Wörterbuch zu gebrauchen. Leipzig, 1620. Baumgärtner. 2. Aufl. 1824– 26. 3 Bdchn. und 13 Kpfrtaff. – I.: XXX. 215 S. und 7 Taff. 1 Thlr.

15 Ngr.; II.: X, 252 S. und 3 Taff. 1 Thlr. 15 Ngr.; III.: X, 252 S. u. 3 Taff.

1 Thlr. 22^2 Ngr.

Oon8xeetu8 res’ni v6A6tadi1i8 xer §radu8 naturale evoluti tentanien. Mr8 I.: 01avi8 derdarioruin dortorunniue. u. d. M Heber8iedt de8 06^äed8reieii8 in 86IN6N natürl. Lnt^ieke1uns’88tulen. 1. Ml.: 8ed1ü88e1 tür Herbarien und Oärten, oder ^.nordnunA de8 06^äeb8reiob8 naeb 01a88en, Min., Ordn. u. S. ^v. I^eix^ig-, 1828. Onobloeb. 1 Illlr. 15 X§r.

I’lora Oerinaniea exeur8oria ex aküniate re§ni veK6tabi1i8 naturali di8p08ita, 8ive prineixia 8Mox8608 xlantarunr in derinania terri8clue in Luropa inedia ad-^’aeentibu8 8xonte na8eentiuin eultarunniue Ire<iu6ntiu8 ete. Dbenda8.1830–32. XI.VIII, 876 S. n. 2 ML 3 ll?b1r. 15 X§r.

I’lorae Zernianieae e1avi8 8Mon^iniea. Lbenda8. 1633. IXXII, 140 S. 1 Mir. (RerbarieneataloZ’ 2Uin Le8ten der 8annn1er berau8Z’.) Handbuch des natürlichen Pflanzensystems nach allen seinen Classen, Ordnungen und Familien, nebst naturgemäßer Gruppirung der Gattungen. Dresden, 1837. Arnold. 3 Thlr. 22^ Ngr., ^ Das Herbarienbuch. Erklärung des natürlichen Pflanzensystems, systematische Aufzählung, Synonymik u. Register der bis jetzt bekannten Pflanzengattungen. Ebendas. 1841. 2 Thlr.

Herbarien-Etiketten. Uebersicht aller natürlichen Pflanzenfamilien, Zünfte und Gruppen, Jussieu’s und aller neueren Autoren, mit fortlaufender Numerirung der Gattung, für Herbarienbesitzer. Dresden, 1841. 10 Ngr.

bdora 8axonioa, die Flora von’sachsen, ein botanisches Excursionsbuch für das Königreich Sachsen, das Großherzogthum S.-Weimar-Eisenach, die Herzogtümer S.-Alten-burg, S.-Coburg-Gotha u. S:-Meiningen, die Fürstlich Schwarzburgischen und Reußi-schen Lande, die Herzogtümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen, die Provinz Sachsen und die Preußische Lausitz. Nebst Schlüssel zum erleichterten Bestimmen der Gattungen nach Linee’s Sexualsystem und deutschem und lateinischem Register. 1842. 1 Thlr. 15, Ngr. ..

Gäa von Sachsen, von Cotta, Geinitz, v. Gutbier, Naumann, Reichenbach und SchiffNer.

< 1643. 1 Thlr. 7^2 Ngr.

^inobnitate8 botanieae Vr68den868. 8xeeini6n I.: Ob8ervation68 in N^080tidi8 Z-6NN8. Or68den, 1820, Arnold. 30 S.

Die Vergißmeinnichtarten Deutschlands, (in Sturm’s Flora Deutschlands, 42. Heft. 17 Bl: Text u. 17 ill. Taff.) 20 Ngr.

Uebersicht der Gattung ^.eonituin. Grundzüge einer Monographie derselben, (in d. Regensburger Flora 1819. 64 S.) 15 Ngr.

Nonosraxbia Z’eneri8 ^eoniti ieonibu8 eo1orati8 i11u8tr., latine et Kerinaniee ela-boratA. I^eix^iZ-, 1820. VoZ-el. 100 S. n. 19 ML. 11 Mir. 15 XZr.

I11u8tratio exeeieruni ^.eoniti Zenerie additi8 Veixbinii8 Mibu8dani. Xeue Bearbeitung der ^.rten der dattung ^.eonituin. I^einLig, 1623–27. Ilokineieter. 152 S. n. 72 1?aL. 12 Mir.

Taschenbuch für Gartenfreunde. Eine Erläuterung von 1960 Zierpflanzen nach natürlichen Familien geordnet und mit Nachweisungen zu ihrer Kultur begleitet. Dresden, 1827. Hilscher. XXIV, 161 S. 1 Thlr.

Botanik für Damen, Künstler und Freunde der Pflanzenwelt überhaupt: enth. eine Darstellung des Pflanzenreichs in seiner Metamorphose, eine Anleitung zum Studium der Wissenschaft und zum Anlegen von Herbarien. Leipzig, 1828. Lnobloch. X, 584 S.

2 Thlr. 20 Ngr.

leonograxbia botaniea S. Idantae eritieae üorae Duroxeae. Ounr tab. aen. 1000. Xuxter8ainni1ung Kriti8eber oder 8eitener und ^enig genau bekannter Oe->väe1i86 der I’iora Luroxa8, al8 Luxker8aininiung und 8uxxieinent vorMgiieb äen V/’erLen von ^Viläeno^v, 8elilLulir, Kersoon, Könier unä 8eliuli68, ^e-Leielinei unä neli8i lrurrier Krläuieruntz’li6rau8ß’. 10 Kette. Keixr:i§, 1823–32. Kokniei8ier. äeäe8 Kett 6 llilr., illuniiniri 12 llilr.

Ieon68 äorae KerniLnieae ei Kelveiieae einiul keäenioniLULe, lirolen8i8, l8rriL6L6, KalmLiieae, ^.u8iriL6L6, Kun^Lrieae, lran8^1vanieL6, NorLvieLe, Koru88ieL6, Kol8LiieL6, Lel§ieL6, KollLnäieLe, er§o nieäiLe Kuroxa-e, exlii5en8, nuxerrinie äeieeii8 noviiÜ8 aääiii8, eolleeiioneni eonixenäio8LNi iniL^inuni eliLrLeieri8-lieLruin oniniuni ^eneruni Lil^ue exeeieruni <iua8 in 8UL Hora OeriNLnieL exeureoria. reeenauii. In Ketten 2U10 llLiien. Xeue ^olilkeile liLldeoloririe ^u8§Lde L Kett 16 X^r.; Velina-u^abe illuniiniri 1 llilr. 10 X§r.

Kin 8^8ieiNA.tl8eii68 Luxker^erlr, ^veleli68 äie in äer llorL ^ermanieL exeur8oriL autzeriLlilien Oe>väe1i86 unä äie neue8ien KniäeelrunKen in 8^8ie-niLii8elier lol^e voll8iänäi§ Lddiläei. sWirä kori§686i2i.) ^§ro8iotzraxliia Kernianiea. loin. I: Die Orä-eer äer äeui8elien KlorL in inelir al8 300 getreuen ^lidiläun^en auk 110 LuxleriLleln. – 2. ^.U8KLde niii 121 Xuxkern. 8 llilr. 4 X§r.; eolor. 16 llilr. 8 X§r. –XAro8io§rLpliiL OerniL-niea 8i8ten8 ieonee §raniineLruni, euni iab. aen. 121. Käiiio K. 1650. 10 llilr.; eolor. 18 llilr.

loni. II.: leiraä^naniLe 8eu Orueikerae euin K.68eäei8, in iad. aen. 102. 1837, 38, 8 llilr. 15 X§r.; eolor. 15 llilr. 9 X§r.

loni. III.: Kaxaveraeeae euni KuniLriei8 ei Kerderiäett, Oaxxariäeae, ViolLeeue, 0i8iin6A.e ei KanuneulLeeLruni: N^08uru8, OerLioe6xliLlu8, l^ieariL, Kanun-eu1u8, Oallianilieniuni, ^.äoni8 ei lliLlieiruni, in iad. 106. 1839. 8 llilr. 25 X§r.; eolor. 15 llilr. 27 X§r.

loni. IV.: liLnuneulaeeae: ^.nenioneae, Oleinaiiäeae, Kelledoreae ei Kaeonieae, in iad. 82. 1840. 6 llilr. 25 X§r.; eolor. 12 llilr. 9 X§r.

loni. V.: Kuiaeeae euni Kuxliorl)iaeei8, Laxinäg-eeae, Nalvaeeae, (leraniaeeae, Oxulläeue ei Oar^oxliMaeearuin xar8 (Lagineue, ^.renarieae, Liellarieae), in iad. 103. 1842. 6 llilr. 18 X§r.; eolor. 15 llilr. 14 X§r.

loni. VI.: Oar^oxli^llLeeae (Oera8iieae, KiLnilieae, Lileneae ei K^eliniäeae), llieL-eea-e, liliaeeLe ei euni Kinei8 K^xerieineae, in iad. 124. 1843. 10 llilr. 10X§r. eolor. 18 llilr. 18 X§r.

loni. VII. : l8oei63.e, ^oeieraeeae, ^.roiäeae, lotLinoAetoneLe, ^1i8niaeeL6 ei K^äro-eliariäeae euni X^nixliL6Leei8, in iabuli8 72. 1845. 6 llilr.; eolor. 10 llilr. 24 X§r.

loni. VIII.: O^xeroiäeae: Oarieineae, O^xerinae ei Leirxinae, in iad. 126. 1846. 10 llilr. 15 K^r.; eolor. 16 llilr. 27 K^r.

loni. IX.: l^xliaeeae, Iriäeae, Xarei88in6a6 ei luneueeae, in iad. 100. 1847. 8 llilr. 10 K^r.; eolor. 15 llilr.

loni. X.: Veraireae ei (loleliieeae, Lniilneeae ei Kiliueeae, in iad. 102. 1848. 8 llilr. 15 X§r.; eolor. 15 llilr. 9 X^r.

loni. XI.: Oonikerae, laxineae, O^iineae, 8a.niLl3.e6L6, KlLeaZneLe, lli^nielaeLeeae ei ^nieniLeeLruni 8a1ieinea6, in iad. 100. 1649. 6 llilr. 10 Xsr.; eolor. 15 llilr.

loni. XII.: ^.rneniaeeae: KeiulineLe ei Ouxulikerae, KriieLeeae, ^ri8ioloeliiL66L6, IiLurineLe ei Kix8aeea6, euni Val6rian6i8, in iad. 111. 1850. 9 llilr. 7^n X^r : eolor. 16 llilr. 20 Xxr. ’ KoriA686i2i niii K. KeieliendLeli ül.: loni. XIII. XIV. : Oreliiäeae, in iad. 170. 1851. 14 llilr. 5 X^r.; eolor. 25 llilr. 15 X^r.

loni. XV. : OMLroeexliLlLe ei OalenäulLeeLe, in iali. 160. 1853. 13 llilr. 10 Xxr. eolor. 24 llilr.

loni. XVI.: Oor^nidikerae, in iLd. 150. 1854. 12 llilr. 15 X§r.; eolor. 22 llilr. 15 X§r.

loin. XVII.: (leniianaeeLe, ^.xoeMLeeLe, ^selexiLäeLe, Oleaeeae, 8i^rL6LeeL6, Kl)enae6L6, ^(iuitt1iL66L6, kriniulLeeae, KluniliLAineLe, Kieorne8, Oaxri-ttliaeeae ei KudiaeeLe, in iad. 150. 1855. 12 llilr. 15 Xxr.; eolor. 22 llilr. 15 X§r.

loni. XVKI.: KadiLiLe, Verdenaeeae, Kelioiroxeae, KorLZineLe, OonvolvulaeeLe. – Kol^§LlLetzL6, in iLl). 150. 1856,57. 12 llilr. 16 X^r.; eolor. 22 llilr. 15 X§r.

T’oin. XIX.: Ololloi’190696, H.m6ro8190696) 09inx9Qul90696. – Ouour61t90696. 260 196. 1860. 14 Mr. 15 Xtz’r.; oolor. 39 9?61r.

lom. XX.: 8ol9N90696 6t ?6r80N9t96. 220 19.6. 1860. 16 d?61r. 20 Xtz’1’.; oolor. 32 ^61r.

^OIN. XXI.: IIin66l11l6r96. 220 19,6. 1867. 16 161r. 20 Xtz’r.; oolor. 32 161r.

lom. XXII.: I^or91ll690696, Oorn696, ^r9li90696, H69IU11696, 1?6x66illl696696. – 0L9§r9ri96, Il9lor9A696, II1xxur1ä696, L^16r9rl696. – 66r9tox6M696. – 89.xiIr9.A696, 0r988ul96696, 111668190696, 0961696. – l?0l^A011696.

lom. XXIII.: 066iioxoä696) kor1ul9090696, ?9roii^o6l696, Ll9l1n696.

loin. XXIV.: k9x11l0Q90696, j6l2l 100 196. 1869. 8 161r. 10X§r.; oolor. 14 1“61r.

^OIN. XXV.: H0896696.

(XXII., XXIII. u. XXV. 8lnä noo6 In äor L69r66l1unA.) Deutschlands Flora, als ausführlicher deutscher Text zu den Ioon16u8 üor96 A6rni9nl096. Bis jetzt 22 Bde. Jeder Bd. 20 Ngr.

loONOA’raxlllsl. 6ol9Nl09 6X0ll09, 8lv6 Hor1U8 6ot9NloU8, 1lN9A’1l168 xl9nl9ruin lin-xr1ml8 6x1r9 Lurox9.n1 1nv6nl9runi oolllA6N8. 3 voll. Lolx^lA, 1627–30. Lokm6l8l6r. 250 I96. 16 161r. 20 X§r.; oolor. 33 l’lllr. 10 XAr.

Ilorlus 6ol9n1ou8 S. IoonoAr9x6l9 60I9NI09 6X0ll09.

Llora 6X0II09. Die Prachtpflanzen des Auslandes in naturgetreuen Abbildungen herausg. von einer Gesellschaft’ von Gartenfreunden in Brüssel, mit erläuterndem Text und Anleitung zur Kultur. 5 Bde. mit 360 color. Tafeln in Folio. 1834–37. Jeder Band 24 Thlr.

Lloru Iüx8l6N8l8 x69rni906u11o9. vl886rl9l1o 1N9UA. LoIxslA, 1817.

L1or9 Iüx8l6N8l8 x69rN1906Ull09, 8l8l6N8 xl.9nl9.runi 9Ar1 Ii1x8l6N8l8 nuno 6l ollni oIÜo1N9l1uN1 V6N6N9l9rUN1<1U6 419AN0868, ä686r1x1l0N68, 8M0N^N19, Io008 N9-I9I68, M91119168, v1r68 6l U8UN1. L6lx2lA, 1818. Lr9N2. XII, 260 S. 1 Ililr.

lieber Pilzvergiftungen, verglichen mit den Symptomen der Cholera und des Typhus. Dresden, 1868. Türk. .

L1or9 A6rni9nl69 6X8l009l9 8lv6 Horvurluni N0riN9l6 xl9nl9runi 86l60l9runi orlll-09rUN1V6 ln d6rni9nl9 xroxrlu V6l ln 9ä^906Nl6 Loru88l9, ^.U8lrl9, LunA9rl9 61 V9INI9II9, l^roll, Ü6lV6ll9) L6IAI9M6 N9806n1luni, oonolnnuluni 6äl1uni(iu6 9 800I6I9I6 L1or96 d6rni9n1o96. 06n1url9 I–XXIII, 1830–45. ll6Ä6 06N-1url6 3 161r.

IÜ066N68 6X8I009II. L980. I–XII. (Ml 0. 8o6u66r1.) Ii6lx2lA, Hokni6l8l6r. ll6ä68 Ü6I1 von 15 8x60. 1 Mr. 10 XAr.

Kupfersammlung zum praktischen deutschen Botanisirbuche. 1. Liefg.: Keimung und Knospung und zweihundert und vier und neunzig Gattungen der deutschen KryptogamenFlora mit ihren Analysen, auf 12 Kpfrtaff. 22’/z Ngr.

86l60lU8 6 86in1n9r1o Lortl ^.69ä6nilo1 Lr68ä6N8l8) xro 9nnl8 1820–69. 29 Ü6ll6 Tendenz zur Dichotomie bei Farrnkräutern und deren Tragweite, (in der Allqem. natur-hist. Zeitung 1862, Nr. 143 - 44.) ’ Ueber die Stellung der L^ui6uox6M696 im Systeme der Farrn, (in der Looxoläluu 1863, 4. Heft.) L. Zoologie.

  • bedeutet vollständ. Text. – -j- vorläufig synopt. Ueberstcht; der übrige Text folgt

nach, da das Mscr. in der Revolution verbrannt ist. ’ ^vluni 8^8l6M9 U9lur9l6. Das natürliche System der Vögel mit 100 Tafeln, größtenteils Original-Abbildgn. der bis jetzt entdeckten fast 1200 typischen Formen. Dresden, 1850. Türk. 7 Thlr. 15 Ngr.; in 40 10 Thlr. 20 Ngr.

ch Die Schwimmvögel: ^.V68 X9l9lor68. 116 Taff. ill. 14 Thlr. 15 Ngr.; in 40 19 Thlr. 15 Ngr.

-j- Die Sumpfvögel. ^V68 Oi’9ll9lor68. 75 Taff. 10 Thlr.; rn F 12 Thlr. 5 Ngr.

-j- Die Wasserhühner und Rallen. 34 Taff. 4 Thlr. 15 Ngr.; in 4° 5 Thlr. 15 Ngr.

  • Die Taubenvögel: ^V68 6oIum69rl96. 65 Taff. 8 Thlr. 15 Ngr.; in 4° 10 Thlr. 25 Ngr.

– Neuentdeckte und Nachträge. 9 Taff, i Thlr. 20 Ngr.; in 40 2 Thlr.

-j- Die Hühnervögel: ^V68 O9IIIN90696. 112 Taff. 14 Thlr. 20 Ngr.; in 40 18 Thlr. 10 Ngr.

  • Die Eisvögel, ^Iceäinsas. 1851. 44 Taff. 6 Thlr.; in 4° 7 Thlr. 10 Ngr.
  • Die Bienenfresser: Nsroxinas. 1852. 67 Taff. 8 Thlr. 25 Ngr.; in 4n 11 Thlr.
  • Die Baumkleber: Littinae. 1853. 43 Taff. 5 Thlr. 20 Ngr.; in 4n 7 Thlr. 5 Ngr.
  • Die Baumläufer: vsnnirostres. 1853. 62 Taff. 8 Thlr. 10 Ngr.; in4o 10 Thlr. 10Ngr.
  • Die Spechte: vicinas. 66 Taff. 8 Thlr. 20 Ngr.; in 40 11 Thlr.

Die Colibris: vrocliilinas. väitio xost illarn in Oabanisii äiai’io ornitlioloZico oblatain sscnnäa sinsnäata et ancta. veix^i^, 1655. Vokinsistsr. 176 Vati. 14Mr.20^§r.; in 4n 13 IMr. l0 X§r.

Die ausländischen Singvögel. 45 Taff. u. 5 Taff. Nester. 7 Thlr. 15 Ngr.; in 4n 9Thlr.

  • Vögel Neuhollands, ausführliche Beschreibung von 656 Arten. Die Abbildungen dazu

befinden sich in der allgemeinen Kupfersammlung (s. oben). 80 Bogen Text. 3 Thlr. 20 Ngr. .

  • Deutschlands Vögel. 750 Abb. auf 58 Taff. 346 S. 2 Thlr.; in 4n 5 Thlr.

Ueber voinb^cilla Zarrnla, (in der Allgem. naturhist. Ztg. 1865, S. 119, 120).

Voxia Isucoxtsra, 2N Veline, (ebendas. 1655, S. 440).

Nestflüchter und Nesthocker, (ebendas. 1846, S. 395–397).

W. Hemprich,^ Grundriß der Naturgeschichte für höhere Lehranstalten. 2. Aufl., gänzlich umgearb. Berlin, 1829. Rücker u. P. XXII, 535 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Das Thierreich in seinen natürlichen Claffen und Familien entwickelt; durch eine große Anzahl in Kupfer gestochene bildliche Darstellungen auf Wandtafel, für Anfänger und Freunde der Naturgeschichte erläutert. 20 Ngr.

Deutschlands Fauna: Säugethiere, 10 Platten, 100 Thier- und viele anatomische Abbildgn.

nebst Text. XXVII u. 33 S. 1 Thlr. 20 Ngr.; color. 2 Thlr. 15 Ngr.

Die Affen. Hierzu ein Atlas mit 500 illum. Abbildgn. Dresden, Türk. Affen, vollständigste Naturgeschichte: 204 S. u. 38 Taff. 7 Thlr. 10 Ngr.; color. 9 Thlr. Praktisch-gemeinnützige Naturgeschichte der Säugethiere des In- und Auslandes. Kupfersammlung erster Theil mit 633 Abbildgn. der Raubsäugethiere (Pelzthiere). Mit Erläuterung. 5 Thlr. 12 Ngr.; color. 11 Thlr. Ausführlicher Text dazu. XII, 398 S. Raubthiere. 102 Taff. 12 Thlr.

Der Hund in seinen Haupt- und Nebenracen durch 137 u. 16 Taff. Abbildgn. dargestellt. Leipzig, Wagner? – 2. mit 54 Abbildgn. u. ausführl. Texte verm. Ausgabe. – 3. Ausg. 239 Abbildgn. 29 Taff. 2 Thlr. 12 Ngr.; color. 5 Thlr.

Itsßnum animale iconidns asnsis sxscisruin et cllaractsridns Asnsrum illustratnni. Ooinxsnäiuin cnin coininsntario snccincto säitnin. Vol. 1. Nannnalia. Vars I. Veras iconians 633 rsxrassentatas. 5 Vlllr. 12 ; eolor. 11 vlllr.

Wiederkäuer: Naininalia vnininantia. Hirsche und Antilopen. 166 S. u. 51 Taff. 6 Thlr 5 Ngr.; in 40 8 Thlr. 10 Ngr.

Die Wiederkäuer, -ß Schake u. Ziegen. 22 Taff. 2 Thlr. 20 Ngr.; in 40 3 Thlr. 15 Ngr. vacll^äsrinsn oder Dickhäuter und die Schweinthiere, nach den neuesten Entdeckungen monographisch zusammengestellt und auf 21 Taff, erläutert. Dresden u. Leipzig, 1846. – * Dickhäuter und Schweine. 64 S. u. 21 Taff. 2 Thlr. 20 Ngr.; in 40 3 Thlr. 10 Ngr.

  • Die Wallthiere: Oetacsa. - VI, 170 S. u. 25 Taff. 3 Thlr. 5 Ngr.; in 4n 4 Thlr.

5 Ngr.

’^natoinia Nainnialinin. Vars I. Ostacsa unä vacli^äsrinsn. vad. asn 65. illustr. Anatomie der Säugethiere. 1 Thl. Wallthiere u. Dickhäuter durch 65 Platten erläutert. Leipzig, 1844. Hofmeister. 2 Thlr. 15 Ngr.; Ostac, vacll^ä. 65 Taff. 2 Thlr. 24 Ngr.; in 4n 3 Thlr. 24 Ngr.

Das königlich sächsische naturhistorische Museum. Dresden, 1836. 15 Ngr.

Andeutung eines gewissen Parallelismus in der Fortbildung der Wirbelsäule bei den Cohorten der Polyodonten, (im Programm d. Ges. für Natur- und Heilkunde in Dresden, zum 50jähr. Professor-Jubiläum von C. G. Carus, am 2 Nov. 1864.) Zoologie oder Naturgeschichte des Thierreichs. 2 Bdchn. Dresden, 1828–30. Hilscher. 1 Thlr. 12 Ngr.

Moronis a§iiis Velins. Xacllsclirikt, (in der Allgem. naturhist. Zeitung 1855, S. 242.) ’ Kreutzbergs Menagerie, (ebendas. 1862, S. 229–30.) Der Waldbrand und die Flucht der Thiere im Miffourigebiete, großes Oelgemälde von W. Wegner, (ebendas. 1846, S. 305–309).

Species Kenntniß der Affen betreffend, (in Leopoldina 1863. 4. Heft.) Schildkröten. Nachschrift zu C. Müller’s Beobachtungen über Schildkröten aus dem Nordosten der Vereinigten Staaten, (in der Allgem. naturhistor. Zeitung 1855, S. 90^-97.) Ueber Herault’s künstliche Fischzucht, (ebendas. 1862, S. S. ) Das Schwärmen der Bienen vom polizeilichen Standpunkte aus betrachtet, (ebendas. 1855, S. 194–199.) Ueber Cephalopoden: Kalmars u. s. w., (ebendas. 1662, S. 6.) Marine-Aquarien mit Actinien oder Strahlblumenpolypen in naturgetreuen Modellen, (in Leopoldina 1663, 4. Heft. <2>)

<2> Eine Erfindung des Verfassers ist die: solche, insbesondere Strahl- und Weichthiere des Meeres, des süßen Wassers und des Landes, welche man in natürlichen Exemplaren m chrer natürlichen Form, Stellung und Färbung bisher nicht aufzubewahren vermochte, in der vollständigen Schönheit ihrer ganzen lebendigen Erscheinung in den Museen Präsentiren zu können.


Glasmodelle lebender Schnecken, (in der Allgem. naturhistor. Zeitung 1864, S. 231.) Führer durch den zoologischen Garten in Dresden. 1866.

Ueber die Erhaltung der Welt. Physico-theol. Betrachtung. Dresden, 1821. Arnold 5 Ngr.

Ilrsus ladiatus Vläiuvillo. ^sisiildunA eines in Dresden. anwesenden lebenden Dxeinxlars, (in Xov. ^.el. ^ead. Oaes. Deox.-Oarol XIII. 1. I. 15.) Ueber einen zweifelhaften Triton und eine merkwürdige Varietät von Lnxrexia. Villiea. (Nebst Nachweis einer Farbenveränderung bei Tritonen und Auflösung der Arten in Wurfbain’s Lalaniandrolotzla, (ebendas.) “

Ueber den Begriff der Art in der Ornithologie, (in Cabanis’ Journal f. Ornithologie I’ 1853, S. 5-15.) Nonoßraxbia Dselaxsiornin. Onin tad. II. aeneis. Deixrütz’, 1816. Voss. 79 S. 1 1?b1r. 15 Xtz-r.

Aufzählung der Colibris oder Trochilideen in ihrer wahren natürl. Verwandtschaft, nebst Schlüssel ihrer Synonymik, (im Journal f. Ornithol. 1853, Extraheit, Beilage S. 1–24.).

Haare im Kukukmagen, erste Bestimmung der Naupenarten, (in Oken’s Isis 1824, S. 295– 96 u.>565^-566.) Bedeutung und Stellung des 8triKoxs babroxlilus im Systeme, (im Journal f. Ornithol. 1853, Extraheft, S. 38-41.) Deixoa oeellata, (in Froriep’s Tagesberichten Nr. 213, Zoologie Bd. 1. 1850, S. 273–276.) Zur Synonymik sumatrarischer Vögel, (im Journal f. Ornithol. 1654, S. 148-50.) Ueber das Verhältniß der australischen Ornis zur europäischen, (in Froriep’s Notizen Nr. 231. Zoolog. Bd. 2., S. 15-16.) Entdeckung der Eier der Daeerta montana-vivixara daequin, (in d. Isis 1837, S. 511.) Natürliche Verwandtschaft des Hydrarchus. Resultate geolog., anatom. u. zoolog. Untersuchungen über das unter dem Namen Hydrarchus von A. C. Koch zuerst nach Europa gebrachte und in Dresden ausgestellte große fossile Skelett, in Verbindung mit Geinitz, Günther und Reichenbach von C. G. Carus. Dresden, 1647. Arnold. 16 S. u. 7 Taff. 3 Thlr.

0. Menschenleben.

Erinnerung an die Stunden der Muße Sr. Maj. des höchstsel. Königs Friedrich August II. Ein Bericht über die botanischen Studien des Königs Friedrich August I. des Gerechten und des Königs Friedrich August II., (in d. Allgem. naturhist. Zeitung 1855, S. 1-29.) Blicke in das Leben der Gegenwart und in die Hoffnung der Zukunft, aus dem Verhält-nitz der Naturwissenschaft zur Religion und Erziehung. Dresden, 1846. Türk. VIII, 240 S. 22^2 Ngr. ’ Rückblicke auf die Grundsätze der Naturforschung im Laufe der Zeit, (in der Allgem. naturhistorischen Zeitung 1855, S. 29–69.) Blick in die Bedeutung naturhistorischer Museen in den deutschen Residenzen. Chemnitz. 24 S. ’ Die naturwissenschaftlichen Verhältnisse Sachsens, aus welchen die Isis entstand und sich entwickelte, (in der Isis 1860.) Goethe als Naturforscher, (in d. Allgem. naturhist. Zeitung 1856, S. 281–292.) Gustav Kunze, Professor der Botanik und Director des bot. Gartens in Leipzig, -ß d. 30. April 1851. Worte zur Erinnerung, gesprochen in der naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig am 13. Mai 1851. 16 S.

Die Naturforscherin Fried. Lienig geb. Berg, (in d. Allgem. naturhist. Zeitung 1846, S. 303-4.) ’ Worte der Erinnerung an Carl Wanckel, Mitglied d. naturwrssenschastl. Gesellschaft Isis in Dresden, gesprochen am 13. Jan. 1859, (in Wanckel’s Gedichte S. I–XXIV.) Ernst von Otto, (in der Allgem. naturhist. Zeitung 1864, S. 8–10.) Carl Traugott Sachse, (ebendas. 1864, S. 1–6.) Georg Aug. W. Thienemann, Pastor in Sprotta, (ebendas. 1864, S. 7.) Centurius Graf von Hoffmannsegg, (in der Flora.) Begrüßung Sr. K. Hoh. d. Herzog Ernst zu Gotha in der Ornithologen-Versammlung daselbst.

Hierüber: Vorreden zu Klett und Richters Flora von Leipzig, – Wegener’s Leben der Thiere, – v. Miltitz’ Literatur der Botanik, – Harzer’s Pilze, – Herr-mann’s Pilze und Apotheker-Pflanzen, – und Recensionen und Anzeigen in der Jenaischen Literaturzeitung, in Beck’s Repertorium, in Zarncke’s lit. Centralblatt, in der Regensburger Flora, in der Allgem. naturhistor. Zeitung, in den Sitzungsberichten der Isis, in den Mittheilungen der Flora, Ges. f. Gartenbau u. Botanik, im Dresdner Journal, in der Dresdner constitut. Zeitung, in Noll’s Thiergarten, in den Schriften der ökon. Gesellschaft im K. Sachsen u. s. w.

Carl Reimer, seit 1864 Oberlehrer an der Realschule zu Leipzig, geboren am 6. Juni 1836 zu Koffern bei Grimma, 1855 Lehrer an der Bürgerschule, seit 1860 an der Realschule zu Chemnitz.

Grundzüge der Botanik. Leipzig, 1668. Brandstetter. 424 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Zur Reformfrage in Bezug auf den Unterrichtsorganismus der Realschulen. (Programm.) Leipzig, 1869.

Auch verschiedene Abhandlungen in den Leipziger Blättern für Pädagogik.

0r. xkil. Johann Friedrich Wilhelm Reinhard, seit 1861 Pfarrer zu Altmügeln (Eph. Leisnig), Ritter des Königl. Sächs.

Albrecht-Ordens, geboren am 26. August 1800 zu Taucha bei Leipzig, besuchte die Thomasschule zu Leipzig und von 1819 an die Universität Leipzig um daselbst zunächst Philologie, sodann Theologie zu studiren, 1823 Katechet und Nachmittagsprediger zu St. Petri in Leipzig, 1829 Pfarrer zu Kleinzschocher bei Leipzig, 1851 Pfarrer zu Döhlen bei Dresden.

Stunden der Andacht für häusliche Betrachtung am Sonntage.

Christliches Hausbuch oder religiöse Betrachtungen auf alle Tage im Jahre. 2 Bde. (In Verbindung mit Archidiac. Dr. Meißner in Leipzig.) Leipzig, 1844–48. Thenau. 978 S. 5 Thlr. 12 Ngr. ^ ^ Bergpredigten und Reden im Huthause zu Großburgk gehalten. 1861.

Predigten, gehalten bei dem jährlich in Altmügeln stattfindenden großen Markte. 1873. 1)r. Melanchthon’s äußere und innere Theilnahme am großen Werke der Reformation. (In Vorbereitung.) Ueberdies viele einzelne Predigten und Reden.

Carl Äugirst Reinhardt, Privatgelehrter zu Dresden, geboren am 25. April 1818 zu Leipzig. Bestimmt Theologie zu studiren, fühlte er Beruf zum Landschaftsmaler in sich und folgte diesem innern Rufe, unternahm Reisen nach Norwegen, Tirol und Italien, ziemlich mittellos und durch die deshalb ihm auferlegten Strapazen an seiner Gesundheit so geschädigt, daß er gänzlich gelähmt, seit zwei Jahren an den Fahrstuhl gefesselt ist, dabei aber seinen guten Humor sich erhalten hat.

Der fünfte Mai. Noman. 4 Bde. Leipzig, 1667. G. Wigand. 1335 S. 4 Thlr. Dintenklexe. Erzählungen. 2 Bde. Berlin, 1869. Hausfreund-Exped. 539 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Schultze und Müller. Humoresken über Teplitz, Helgoland, Sächs. Schweiz, Dresden, Paris, Wien etc.’ Der Calculator an der Elbe. (Lokalblatt.) Dresden, 1874.

Kinderbücher:^Di^ sprechenden Thiere, die Arche Noah, Eulenspiegel, Verkehrte Welt, Jahreszeiten, Schneider Lapp, Hanswurst’s Schatzkästlein, die Reise in’s Meer, Radix des Wurzelmanws Reise in’s Land. ’ Clemens Ferdinand Neinhardt, seit 1868 Oberpfarrer zu Neukirch am Hochwald in der Oberlausitz, geboren am 19. October 1839 in Buckau bei Bischofswerda, besuchte das Gymnasium zu Bautzen und die Universität Leipzig von 1861–64, 1864 Oberlehrer und 1865 Rector zu Lommatzsch, 1867 Diaconus zu Neukirch.

Declamationen und Gesänge für die Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen am 12. Decbr. 1866 in der Stadtschule zu Lommatzsch. 16 S. Klänge der irdischen und der himmlischen Heimath, für seine lieben im Felde stehenden Beichtkinder angestimmt. Neukirch, 1871.

Ein Wort der Ernüchterung in einer Zeit überschwänglicher Siegesfreude. Predigt über Matth. 11, 28–30, am Bußtage 1871. Ebendas. 1871.

Friedrich Neinicke, seit 1838 zweiter Seminar-Oberlehrer zu Friedrichstadt-Dresden für Mathematik und Naturwissenschaften, geboren 1810 in Leipnitz bei Leisnig, 1834 vierter Lehrer an der evangelischen Freischule zu Dresden.

Beiträge zur neuen Mikroskopie. 1–3. Heft. Dresden, 1858–62. Kuntze. 218 S. 1 Thlr. 12 Ngr.

Dr. xliil. Johannes Gotthold Nenner, seit Michaelis 1868 Gymnasiallehrer zu Freiberg, geboren am 18. März 1843 in Dresden, auf dasiger Kreuzschule gebildet, studirte zu Leipzig. ’ Huaestiones äs äialseto antiMioriZ draseoruni v06818 sIsL’iaeas st iambisas, (in Curtius’ Studien 1. Bd., 1. u. 2. Heft).

lieber das Formelwesen im griechischen Epos und epische Reminiscenzen in der älteren griechischen Elegie. (Programm.) Freiberg, 1871–72.

Dr. xliil. Theodor Reuning, seit 1849 Geheimer Regierungsrath und General-Sekretair der landwirtschaftlichen Vereine im Königreich Sachsen, Comthur 2. Cl. des K. Sächs. Verdienst-Ordens zu Dresden.

Die Entwicklung der sächsischen Landwirtschaft in den Jahren 1845–54. Dresden, 1856. Schönfeld. 220 S. 1 Thlr.

Justus von Liebig und die Erfahrung. Ebendas. 1661. 65 S. 15 Ngr. Landwirtschaftliche Briefe über England. Ebendas. 1862. 98 S. 15 Ngr.

Festschrift für die 20. Versammlung deutscher Land- und Forstwirte in Dresden. 1. Abth.

Ebendas. 1865. 1. u. 2. Abth. 319 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Redaction der „Landwirtschaftlichen Zeitschrift. Herausg. von dem landwirthschaftl.

Hauptverein des Königr. Sachsen.“ Dresden, 1845–48.

Amtsblatt für die landwirthschaftl. Vereine im Königr. Sachsen. Dresden, 1853–66. Schönfeld.

Albert Richter, Oberlehrer an der hohem Bürgerschule für Knaben zu Leipzig.

Deutsche Heldensagen des Mittelalters. Erzählt und mit Erläuterungen versehen. 3. Aufl.

Leipzig, 1,873. Brandstetter. 360; 336 S., 2 Thlr. 15 Ngr.

Deutsche Sagen. Erzählt und erläutert. Ebendas. 1871. 348 S. 1 Thlr. 3 Ngr.

Ziel, Umfang und Form des Unterrichts in der deutschen Grammatik. Preisgekrönte Abhandlung. Leipzig, 1866. Klinkhardt. 31 S. 3 Ngr.

Die Concentration des Unterrichts in der Volksschule. Gekrönte Preisschrift. Leipzig.

1865. Serig. 92 S. 10 Ngr.

Der Unterricht in der Muttersprache und seine nationale Bedeutung. Gekrönte Preisschrift.

Leipzig, 1872. Brandstetter. 144 S. 15 Ngr.

Schule und Leben. Pädagogische Anregungen. Ebendas. 1873. 134. S. 15 Ngr. Pestalozzi, wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Bearb. u. mit Erläuterungen versehen. 3. Aufl. Leipzig, 1673. Siegismund u. V. 256 S. 20 Ngr.

August Karl Richter, seit 1855 Kirchschullehrer zu Hartmannsdorf (Eph. Zwickau), geboren am 14. Februar 1814 in Waldenburg, 1834 Substitut in Langenbach bei Lößnitz, 1837 Lehrer in Neudörfel bei Lichtenstein, 1839 Kirchschullehrer in Zelle bei Schneeberg.

Was thut der Volksschule noth? Zur Orientirung für alle Laien. Meißen, 1869. Schlimpert. 64 S. 6 Ngr.

Dr. x>M. Bernhard Wilhelm Richter, seit 1867 sechster Lehrer am Gymnasium zu Freiberg, geboren am 3. Juli 1834 zu Hirschfeld bei Nossen, 1859 Hülfslehrer, 1860 neunter ordentlicher Lehrer, 1861 achter, 1862 siebenter Lehrer am Gymnasium zu Freiberg.

It. Xlotsio l68tnin äiem Mo innnsra aeaäsmiea. ante kos XXV. anno8 a,u8pioatn8 68t oon^ratnlantnr anäitor68 r6V6r6nti88iini, 1nt6rpr6t6 L. Lloütgro. ^äältas 8nnt 46 N0nu11l8 1?rop6rtii 10618 äiküei1i0ribn8 60mm6ntation68. lEiprüs’, 1856. 20 S.

Oonini6ntA.tioni8 ä6 Valerii Oatnlli vita 6t 6arniinibn8 par8 Prior. (kroL’ramm.) ^r6ib6r§, 1865. 28 S.

Carl Richter, seit 1864 consirm. Lehrer an der fünften Bürgerschule zu Leipzig, geboren am S. Januar 1837 zu Somsdorf bei Tharand, 1853–57 auf dem Seminar zu Friedrichstadt gebildet, 1857 Hülfslehrer in Somsdorf, 1859 provisorischer Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Leipzig.

Die Anforderungen der Gegenwart an den Volksschullehrer. (Von der Sächs. Schulzeitung preisgekrönte Abhandlung.) Leipzig, 1867. Klinkhardt. 40 S. 4 Ngr.

Der Anschauungsunterricht in den Elementarklassen. Nach seiner Ausgabe, seiner Stellung und seinen Mitteln dargestellt. Gekrönte Preisschrist. Leipzig, 1869. Brandstetter. VIII, 144 S. - 15 Ngr.

Die Emancipation der Schule von der Kirche und die Reform des Religionsunterrichts in der Schule. Ein Beitrag zur Lösung dieser Frage. Von der Diesterweg-Stiftung gekrönte Preisschrift. Ebendas. 1870. VIII, 272 S. 28 Ngr.

Die Reform der Lehrerseminare nach den Forderungen der Zeit und der heutigen Pädagogik. Von der Diesterweg-Stiftung gekrönte Preisschrift. Ebendas. 1874. XVI, 348 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Pädagogische Bibliothek. Eine Sammlung der wichtigsten pädagogischen Schriften älterer und neuerer Zeit. Im Vereine mit Gesinnungsgenossen herausg. Leipzig, 1669–74. Siegismund u. V. Bis jetzt 58 Hefte erschienen a 5 Ngr. (Von den meisten deutschen Regierungen zur Anschaffung empfohlen.) Carl Gustav Lichter, seil 1874 Diaconus zu Oederan, 1860 Lehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, 1861 Hauslehrer in verschiedenen Familien, 1865 Pfarrvicar in Netzschkau im Voigtl., 1866 desgleichen zu Hermannsdorf bei Geier, sodann in Neustädtel bei Schneeberg, 1666 Diaconus zu Johanngeorgenstadt.

Predigt über Luc. 19, 41–46, gehalten am ersten Sonntage nach dem Brande der Stadt Johanngeorgenstadt, nebst einem Anh. über die städtischen Verhältnisse daselbst vor und nach dem Brande. Auerbach, 1867. Günther. 2 Ngr.

Carl Hermann Richter, seit 1850 Pfarrer zu Mühltroff im Voigtland, geboren 1816 in Reichenbach, 1840 zweiter Lehrer in Waldkirchen, 1849 Hülfs-prediger und 1850 Pfarrvicar in Mühltroff.

Die Abrenuntiationsfrage und der Exorcismus. Eine Conferenzarbeit. Reichenbach, 1860.

Haun. 44 S. 7>/2 Ngr. .

Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer. Zur Erinnerung an die 1357 erfolgte Ueber-gabe genannter Herrschaft an die Markgrafen von Meißen etc. Friedrich, Balthasar u. Wilhelm. Leipzig, 1657. Teubner. XIII, 162 S. 18 Ngr.

Die Kirchen und Schulen in der Herrschaft Mühltroff. Pausa, 1669.

“ Hierüber: Einige das Armenwesen betr. kleinere Gelegenheitsschriften, als: Mittheilungen über die Zwecke und bisherige Wirksamkeit des Bezirksvereins zu Mühltroff.

Dr. Ml. Clemens Oswald Lichter, seit 1869 Oberlehrer und erster Religionslehrer an der kgl. Realschule in Döbeln, geboren ani S. October 1842 in Poititz bei Lommatzsch, 1868 Mitglied des Prediger-Collegiums zu St. Pauli in Leipzig.

Johann von Staupitz. Rede zu Sr. Majestät des Königs Geburtstag, (im Kirchlichen Gemeindeblatt 1872).

Die Verdienste des sächsischen Fürstenhauses um die Aufhebung des Bisthums Meißen in dem Zeitraum von 1539–1555. (Programm.) Döbeln, 1874. 64 S.

Dr. xLil. Hermann Gustav Ädolph Achter, seit 1862 Professor am Gymnasium zu Zwickau, geboren am S. Decbr. 1824 zu Dresden, 1853, nachdem er in mehreren Privatstellungen sich befunden, achter, 1854, siebenter, 1858 fünfter Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau.

Proben eines Versuchs, den Materialismus der Neuzeit in seiner Unberechtigkeit und Unhaltbarkeit darzustellen. (Gymnasialprogramm.) Zwickau, 1855.

Grundzüge religions - philosophischer Anschauung in Dante’s Paradies nach Philalethes. Festrede, zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs Johann von Sachsen am 12. December 1857 gehalten. Zwickau, 1858. Döhner.

Ueber den Unterricht in Philosophie ^philosophische Propädeutik) auf Gymnasien, (in den Neuen Jahrbüchern für Philologie u. Pädagogik Bd. 98, S. 325 u. flg. und in einem Sonderabdrucke. Leipzig, 1868. Teubner.) Dr. xllil. H. Theodor Achter, seit 1873 Bergrath und Professor an der König!. Bergakademie zu Freiberg, geboren am 21. Novbr. 1825 in Dresden, besuchte die dasige Kreuzschule, später von 1843–47 die Freiberger Bergakademie, arbeitete sodann längere Zeit mit Plattner, wurde 1853 Hüttenchemiker, 1856 nach Plattner’s Tode Lehrer der Löthrohrprobirkunst an der Bergakademie, 1857 Oberhüttenamts-Assessor, 1863 Professor, 1873 Professor der Hüttenkunde und Stellvertreter des Directors der Bergakademie. 1867 creirte ihn die Leipziger Universität Ii0L0ri8 6LU83. zum Ooetor xlli1o80x1iia.6.

Probirkunst mit dem Löthrohre, von C. F. Plattner. 4. Ausl, neu bearb. u. vermehrt.

Leipzig, 1865. Barth. 661 S. 3 Thlr. 6 Ngr.

Vorlesungen über allgemeine Hüttenkunde von C. F. Plattner. Nach dem hinterlassenen Manuscr. herausg. u. vervollständigt. 2 Bde. Freiberg, 1860–63. Engelhardt. 655 S. 4 Thlr. 10 Ngr.

Kleinere Aufsätze in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften.

Johann Rudolph Richter, seil 1859 Pfarrer zu Kotitz in der Oberlausitz, geboren am 20. October 1809 zu Gutlau, 1835 Schulrector zu Weißenberg, 1840 Diaconus zu Klix.

Bibelstunden aus der Offenbarung Johannis. Kurzgefaßte Auslegung der Offenbarung. Leipzig, 1864. I. Naumann. 191 S. 20 Ngr.

NLsLloiwki xossol (Missionsbote), seit 1854 herausg. Hoyerswerda. Jährlich 12 Nrn.

Einzelne Aufsätze, als: Kurze Prüfung der wichtigsten gegenwärtigen Streitfragen auf dem Gebiete der Religion, (im Neuen Lausitz. Magazin 20. Bd. 1. Heft.) – Ob und inwiefern die kirchliche Theologie mit den übrigen Wissenschaften in Con-flict gerathen könne oder müsse, (in der Allgem. Kirchenzeitung 1843, Nr. 134 ff.) – Sind die größern und häufigern Missionsjahresfeste zu billigen oder zu mißbilligen? (im Sächs. Kirchen- u. Schulblatte 1853, Nr. 63.) – Ansprache auf einer Conferenz gehalten über Matth. 13, 1–23, (ebendas. 1862, Nr. 43.) – Das neue Jerusalem Offenbarung Joh. 21 und der Tempel des Freimaurerbundes, (ebendas. 1866, Nr. 10.) – Ueber Kap. 20 d. Offenb. Johannis, (im Theologischen Literaturblatte 1867, Nr. 72.) – Mit welchen Beweisen fürs Christenthum soll man denen beizukommen suchen, die in Unglauben keinen Schrift- noch Offenbarungsbeweis gelten lassen?, sin der Allgem. Kirchenzeitung 1868, Nr. 2.) – Kirchliche Zustände in der Lausitz Königl. S. Antheils, (ebendas. 1866, Nr. 12.) – Die große Schöpfungswoche des Sohnes Gottes. Apokalyptisch vorgebildet in der Schöpfungswoche des Vaters, (ebendas. 1869, Nr. 19.) Louis Richter, seit 1863 Gerichtsamts-Assessor a. D. in Blasewitz bei Dresden, geboren am 19. Januar 1822 in Freiberg, 1846 Patrimonial-Gerichtsdirector zu Zwönitz, dann Bürgermeister zu Oederan, endlich Gerichtsamts-Assessor zu Bischofswerda.

Skizzen über sociales Leben. 3 Hefte. Dresden, 1867,68. Schöpft. 493 S. 1 Thlr. 16 Ngr. Die öffentliche Verwaltung der Landgemeinde. Gemeinfaßliche Abhandlungen. 1. Bdchn. Leipzig, 1874. Roßberg. 118 S. 12 Ngr.

Außerdem: Aufsätze verwaltungspolizeilichen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften.

Wilhelm Theodor Richter, seit 1871 Königl. Appellationsrath a. D. zu Dresden, geboren 1806 in Stolpen, nach seiner Vorbildung auf der Leipziger Thomasschule, denk Gymnasium zu Bautzen und der Universität Leipzig, 1831 Aktuar im Amte Sachsenburg, 1836 Sekretair bei der Leipziger Kreisdirektion, 1843 Landgerichtsassessor zu Wurzen, 1844 als Commisstonsrath Mitglied der Commission zur Errichtung der Grund- und Hypothekenbücher, 1846 Appellaiionsrath zu Dresden.

Systematische Darstellung der im Kgr. Sachsen in Bezug auf die Reiselegitimationen etc. bestehenden gesetzlichen Vorschriften, Leipzig, 1836. B. Tauchnitz. 2. Aufl. 1843. 13 Bgn. 1 Thlr.

Repertorium zur Gesetzgebung des Kgr. Sachsen. 2 Bde. Ebendas. 1838. 3. Aufl. 1861.

1537 S. 7 Thlr. 6 Ngr.; Supplement dazu. 1868. 588 S. 3 Thlr.

Codex des im Kgr. Sachsen geltenden Kirchen- und Schulrechts. Ebendas. 1840. 73 Bgn. 6 Thlr.!

Grundsätze der Untersuchungsführung in Criminalsachen. Dresden, 1855. Höckner. 124 S. 1 Thlr.

Die Grund- und Hypothekenbücher nach d. K. S. Gesetze v. 6. Nov. 1843. Leipzig, 1644. B. Tauchnitz. Kll/2 Bgn. 26 Ngr.

Die Grundverhältnisse der Musik. 2 Bde. (1. Bd.: Die Grundverhältnisse der musikalischen Harmonie. – 2. Bd.: Die Grundverhältnisse der Musik als Sprache.) Ebendas. 1853, 54. 4 Thlr.

Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung 1–4. Bd.

Dr. xkil. Georg Ludwig Riechelmann, seit 1867 sechster Oberlehrer am Gymnasium und Realschule zu Plauen im Voigtlande, geboren am 15. September 1828 in Wilhelmsburg bei Hamburg, 1852 zweiter Lehrer am Bülau’schen Institute in Hamburg, 1855 Gymnasial-Oberlehrer in Plauen.

Schulausgaben englischer Auctoren, als: a. Dieken, a Oliristmas Oarol. 1864. Isudner. 96 S. 10 d. Züeriäau, tüe rival8. Meuäas. 1866. 119 S. 12 e. 8ÜLL68x6ars, 1u11u8 Oa68ar. Ld6uäa8. 1867. 123 S. 42 N§r. ä. 8kak68x>6ar6, LLollarä II. Lb6näa3. 1669. 150 S. 12 Geschichte des Plauen’schen Turnwesens. Plauen, 1866. Hohmann.

Außerdem: Programm zu Richard II. von Shakespeare, 1860, sowie Kritiken und Recensionen verschiedener sranzös. und englischer Schulbücher in Jahnas Jahrbüchern seit 1862.

Georg Christian Metschel, seit 1868 Pfarrer zu Rüdigsdorf (Eph. Penig), geboren am 10. Mai 1842 zu Dresden, früher Mitglied des Prediger-Collegii und Nachmiltagsprediger zu St. Pauli in Leipzig.

Die Gewährung der Abendmahlsgemeinschast an Reformirte und Unirte in ihrem Rechte und in ihrer Pflicht, nach dem Bekenntnisse der lutherischen Kirche. Leipzig, 1869. Roßberg. 60 S. 10 Ngr.

Dr. Julius Metz, seit 1870 Königl. Hofkapellmeister zu Dresden, geboren am 28. December 1812 zu Berlin, 1834 Musikdirector an Kirche, Concert und Theater zu Düsseldorf, 1847 Kapellmeister am Theater und Director des Gewandhausconcerts zu Leipzig.

a) Lritieebe Arbeiten u. Bearbeitungen: Die Oianokortebearbeitung äer Oratorien Sueanna, ^ei8 unä Oalatbea, Oerael68, ^.tbalia. l’^llegro eä 11 Oeneieroeo von Oänäel kür äie ^.uegabe äer Oeut8eben Oänäe1g686ll8ebakt.

Die O-eäaetion eämmtlieber Orebe8ter- unä größerer Oe8ang8^verbe mit Orebe8ter I,. v. Oeetboven’8 kür äie ^uegabe eämmtlieber V^erbe Leetboven’8 bei Oreitboxk n. H. in Oeixriig. (Sinkonien, Ouvertüren, Me88en, Oiäelio, Ouinen von ^.tben, Lönig 8tekan, Ogmont, Obri8tu8 am 0 eiberge, Oböre u: Oeeänge mit Orebe8ter.) Oie Iteäaetion äer aobt Oxern Mozart’8 von läomeneue an, naeb äen Originalen, ^jeäe mit einem au8kübr1ieben Vorworte, bei Öreitboxk u. O. in Oeixriig.

b) Oigene Oomxoeitionen: In8trumental-Mu8ib: Ooneert8tüeb kür Olöte, Oboe, Olarinette, Oagott unä Oorn mit Orebe8ter. Ox. 41. Oeixsig, 8eit2.

^.rio80 kür äie Violine mit Orgel (Oianokorte oäer Orebeeter). Ox. 49. Oeixriig, Heinde.

Sonate kür Oianokorte unä Violine. Ox. 52. Oeixsig, 8eit2.

Ouvertüre kür gro8868 Orebe8ter 2ur Oeier äe8 goläenen Obesubiläunm äer 8äeb8i8eben Ma^68täten (1872). Ox. 53. Obenäa8.

Sonate kür Oianokorte unä Olöte. (bloeb niebt er86bien6n.) Voeal-Mu8ib: Oantate 2ur Lntbüllung äer Statuen 0. M. v. ’Weber’e. Oext von O. Lübne. 1860. (bliebt ersobienen.) Oantate 2um goläenen Obesubiläum äer Säebeieeben Maseetäten. Oext von 4. Hübner. 1672. (bliebt er8ebienen.) 8eeb8 geietliebe Oieäer kür vier Männerstimmen. Ox. 40. Oeixsig, Labnt.

Seeb8 Oeeänge kür vier Männerstimmen. Ox. 47. Oeixriig, Seitr:.

Otkertorium „Oauäate Dominum“ kür Lariton-Solo, Obor unä Orebe8ter. Ox. 48. Deixsig, Lietner.

2?e Oeum kür Männerstimmen unä Oleebinetrumente. 2um ersten Male aukge-kübrt beim ereten äeuteeben Lunäe8g68angke8t in Oreeäen 1865. Ox. 50. Deixsig, Oeinrie.

Oa8 gro886 äeut8ebe Vaterlanä. 0^mnu8 kür Lariton-Solo, Obor unä Orebe8ter. Oeäiebt von 4. Oab8t. Ox. 51. Deixsig, Oreitboxk u. O.

Oro886 U6886 kür Obor unä 8olo8timm6n unä Oreüester. (Roeü nioüt er-goklenen.) Heinere 8tüelre kür äie lratlwliseüe Lirelie ln Vre8äen.

06l6ss6NÜ6it8A68^Ntz6, bei Rntliülluntz- äer 8tatue 1ü. Lörners, Lur keier von 0. I’ieek’8 üunäertMliri^em RedurtstaAe ete. ete.

Dr. xlill. Franz Ferdinand Nietzsch, seil 1867 Hülfslehrer für Mathematik an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 9. Juli 1839 zu Hartmannsdorf.

Bewegung eines schweren Punktes auf einigen Rotationsoberflächen. (Doctordissertation.) . Jena. ^ Dr. ^’ur. et püll. Friedrich Wschl, seit 1865 ordentlicher Professor der classischen Philologie und Mitdirector des Königl. philolog. Seminars an der Universität Leipzig, Königl. Preuß. Geheimer Regierungsrath, Ehrendoctor der Rechte der Universität Königsberg, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, Commandeur des Großherzogl. Badenschen Ordens vom Zähringer Löwen, Mitglied des Königl. Bayerischen Maximilian-Ordens für Wissenschaft und Kunst, Officier des Ordens vom Heil. Marinus der Republik St. Marino, Ritter des Königl. Preuß. Rothen Adler-Ordens 3. Cl. mit der Schleife, des Kais. Französ. Ordens der Ehren-Legion, des Königl. Hannöverschen Guelphen-Ordens, des Königl. Niederländ. Löwen-Ordens, des S.-Ernestin. Ordens vom weißen Falken, des Königl. Italienischen St. Mauritius- und Lazarus-Ordens u. s. w., geboren 1806 zu Vargula bei Erfurt, gebildet auf den Gymnasien zu Erfurt und Wittenberg unter Spitzner, studirte in Leipzig unter Hermann, in Halle unter Reissig, ward 1829 Privatdocent zu Halle, 1832 ?iok688or extraorä. daselbst, 1833 in Breslau, 1834 ?rok6880i’ oräin., ging 1839 als solcher nach Bonn, wo er von 1854 an zugleich die Stelle eines Oberbibliothekars bekleidete.

8eüeäa6 eritieae. Halle, 1829. (lebauer. 44 S. 7^ R§r.

De ^atüouis tra§ioi aetate. Lbeuäas. 1829. 24 S. 7^z küoinae Na§i8tr1 8ive küeoäuli Nouaoüi ee1o§a voeuni attiearum. Rx ree. et eum xrole§om. Halle, 1832. Ruelili ä. ^Vai86nüau868. OXkVI, 504 S. 3 külr. 15 R§r. Ve Oro et Orione. 8xeeimen ületoriae eritieae §rammatieorum ^raeeoruin. Lreelau, 1634. 8eüul2 u. 0o. 85 S. 15 R§r. , klauti Laeeüiäee. ^.ä eoää. kalatinoruin üäem enm Integra 86rixturae äi8erepantia reli-(^uor. librorum eä. Ralle, 1835. kueüli. ä. Wai36nliau868. XXVI, 181 S. 1 külr. klauti kaeeüiäe8. ^ä eoää. kalat. üäein eum numerorum notatione eä. kbeuäa8. 1835. 96 S. 10 R§r.

Die Alexandrinischen Bibliotheken unter dem ersten Ptolomäer und die Sammlung der Homerischen Gedichte durch Pisistratus, nach Anleitung eines Plautinischen Scholions. Nebst literar.-histor. Zugaben. Breslau, 1638. Aderholz. 148 S. 25 Ngr. Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge. (In Gemeinschaft mit F. G. Welker.) 1–28. Bd. (a40Bgn.) Frankfurt a/M., 1641–73. Sauerländer, ä Jahrg. 4 Thlr. karer§a ru klautu8 unä T’erenr. (karer§on klautinorum kerentianorumciue. Vol. I.) R6lp2i§, 1845. ^eubner. XXXII, 638 S. 3 külr. 10 R§r.

N. klauti eomoeäiae. kx ree6N8. et eum axxaratu erltleo. ^.eeeä. xrole^omeua äe ratiouibu8 eritiei3, Arammatiei8, pro8oäiaei8, metriei8 6menäationi8 klautinae. (kom. I. ka8e. 1–3. kom. II. Ra86. 1-4. lom. III. ka8e. 1. 2. Rlbertelä, 1846–54. kriäerieli8. OOXVI, 1136 S. 9 külr.

N. klauti eomoeäiae. 8eliolarum in U8um reeen8. kom. I. ka8e. 1–3. lom. II. ka86. 1–4. lom. III. ka80. 1. 2. Ld6uäa8. 1848–54. 850 S. 2 külr. 5 R§r.

Schriststeller-Lexicon. 19 I^6M8 ILubrias pars suxerstes, aä Läsm asri8 karmevsis sxsmxlo 1itüo§r. sxpr. Lsrlio, 1651. Vuttenta§. 16 S. 1 ILIr.

^Ltulus Nummianns, aä üäsm 1axiäi8 Vatieani sxsmxlo litüo^r. sxxr. Vdsnäas. 1852. XVIII, 40 S. 20 ^§r.

Uonumsuta sxi§rapliiea tria, aä areüst^porum üäsm sxsrnp1i8 litüoZ’r. sxprs88a eom-M6iitarii8(iu6 §rainmatiei8 inlustr. Vdsnäa8. IZ52. XVIII, 38 S. 1 l’blr. 15 ^l§r. ^686^11 ssptsin aä Hisda8. Vx ree. 0. Hermaimi eum ssrixturas äi^srsxantia 86Ü0IÜ8-eoä. Nsäiesl 8eüo1ar. in usuni sä. Vldsrkslä, 1853. Vriäsrleüs. XXIV, 71 S. 16 H§r.

Vrovsmiorum Voimsnsium äsea8. Vsrlin, 1861. OuttsntaA. 110 S. 3 Hilr.

Vriseas latinitatis monurasnta spi^raxüisa, aä arsüst^porum üäsni sxsinplib 1itüo§r. rsxrasssntata. Vsrlin, 1862. Rsiinsr. 98 Rätsln n. 126 S. Isxt. (2nin Oorxus inserixtionnm latinarum. Vol. I. rm§s1iöri§.) 30 Hilr.

Viiseas latinitatis svIZ’raxüisas suxplsmsnta. I–V. Lonn, 1662–64. Nareus. 83 S. nnä 5 litdoAr. ^aik. 2 Idlr. 25 ^§r.

Vis l688sras §1aäiatorias äsr Römer. Nit 3 T’atk. Nünelisn, 1864. Vranr. 66 S. 1 Mr. 10 I^§r.

Ino VsuLotüsa: 2^vsi antiks Vron^sn von Asu^visä in Nünedsn. Nit 3 laik. Lonn, 1865. Narsus. 42 S. 1 Hilr. 20 A§r.

Kleine philologische Schriften <0xu8su1a xdiloloAiea). 1. Bd.: Zuv griechischen Literatur. XIV, 851 S. – 2: Bd.: Zu Plautus u. latein. Sprachkunde. Leipzig, 1866–63. Teubner. 851; 813 S. 11 Thlr. 18 Ngr.

Neue Plautinische Excurse: sprachgeschichtliche Untersuchungen. 1. Heft. Ebendas. 1869. 139 S. 1 Thlr.

^eta 8oeistati8 Mlolo^isas Vip8isn8i8. Vol. I–III. VoixriA, 1871–73. rsudnsr. 1114 S. 8 Hilr. 14 ^§r.

Außerdem gegen 100 akademische und sonstige Gelegenheitsschriften, Programme, Proömien/Reden, Abhandlungen und Aufsätze in Zeit- und Gesellschaftsschriften etc. nur zum Theil in den Vroem, Lonn ausgenommen.

Christian Friedrich August Ritter, seit 1871 Director der ersten allgemeinen Bürgerschule zu Glauchau, geboren am 25. December 1822 in Frohburg, 1843 Hülfslehrer, 1846 ständiger Lehrer, 1851 Oberlehrer an der Stadtschule, 1859 Conrector an der höhern Bürgerschule zu Glauchau. “

Der Geist wahrer Collegialität.

Der Gebrauch der Thomas’schen Lesefibel und Bemerknngen zu einer Recension derselben. Um Kinder zu erziehen, müssen wir Kinder werden.

Die Volksschule und die Gewerbveeeine.

Hierüber: Verschiedene Beiträge in der Sächs. Schulzeitung und Aufsätze über Kindergärten zur Verbreitung der Fröbel’schen Ideen.

Carl Gustav Rochlich, seit 1863 consirm. Lehrer an der ersten Armenschule zu Leipzig, geboren 1823 in Plauen, 1844 Hülfslehrer in Leubnitz bei Plauen, 1845 desgl. in Oelsnitz, 1849 desgl. in Zwickau, 1852 zweiter Lehrer in Gohlis bei Leipzig, 1854 erster Mädchenlehrer in Reudnitz, 1859 Lehrer an der Armenschule zu Leipzig.

„Fromm und frei.“ 20 Lieder von K. Enslin, für drei- und vierstimmigen Knaben- und Frauenchor componirt und als Ergänzungsheft zu allen Liedersammlungen herausg. Anhang: 15 Choräle in dreistimmrger Bearbeitung zum Schulgebrauch. 0x. 22. Weimar 1866. Kühn. 31 S. 16 Ngr.

Dr. pkii. Hermann Johannes Noediger, seit 1870 zweiter Assistent bei der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, geboren am 15. October 1645 zu Halle a. d. Saale.

De uoimnidus verboruni arabieis 6te. ^.eeeäunt textus speeimiua III. Halle, 1870. Luolili. ä. “VValsenli. 70 S. 22^ Ntz’r.

F. Rohde, Privatus und Schriftsteller zu Dresden, geboren am 25. December 1828 in Mecklenburg.

Leo Bardes. Trauerspiel. Dessau, 1852. Katz. 142 S. 16 Ngr.

Desiderius. Trauerspiel. Dresden, 1860. Kuntze. 108 S. 20 Ngr.

Die deutsche Schillerstiftung, eine großartige Verirrung der Gegenwart. Vortrag. Ebendas.

1860. 29 S. 5 Ngr.

Heinrich und Leonore. (Gedicht.) Berlin, 1857. Schindler 166 S. 20 Ngr.

Die wahren Ursachen vom Verfall der deutschen Theater. 1. u. 2. Aufl. Frankfurt a/M., 1862. Batst. 52 S. 6 Ngr.

Das Wesen und die Formen der Dichtkunst. Für den höhern Unterricht und die Selbstbelehrung. Leipzig, 1670. Fr. Fleischer. 127 S. 18 Ngr.

Oden. 1. Buch. Dresden, 1859. Kuntze. 96 S. 15 Ngr.

Hermann Friedrich Rörnpter, ^ seit 1866 Oberlehrer am Seminar zu Plauen, geboren am 14. Septbr. 1846 in Freiberg, studirte in Leipzig und Heidelberg, ward 1860 Bürgerschullehrer zu Plauen, 1861 Lehrer am Progymnasium und Realschule zu Annaberg, 1864 Bürgerschuldirector zu Buchholz.

Leitfaden für den Unterricht in der Katechetik. Plauen, 1869. Neupert. 104 S. 8 Ngr.

Karl Johannes Nöntsch, seit 1865 Pfarrer zu Miltitz (Eph. Meißen), geboren 1838 in Leipzig.

„Historischer oder dogmatischer Christus.“ Conferenzvortrag gehalten zu Meißen am 21. Mai 1667. Leipzig, Hinrichs. 28 S. 5 Ngr.

Reich Gottes, Gemeinde und Kirche. Ein Beitrag zur Verständigung der kirchlichen Tagesfrage. Ebendas. 1874. 48 S. 10 Ngr.

Die Herrlichkeit des Herrn. Sieben Betrachtungen über die Person Jesu Christi. Ebendas. 1873. VIII, 123 S. 27 Ngr.

Ueber Jndogermanen- und Semitenstämme. Eine völkerpsychologische Studie. Ebendas. 1872. 274 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Fanny Roquette, seit 1869 erste wissenschaftliche Lehrerin an der Raths-Töchterschule zu Dresden, geboren am S. November 1825 zu Buchholz Lei Berlin, gebildet in der Louisenstiftung zu Berlin, sodann Gouvernante in Dresden.

Französische Übersetzung des Hettner’schen Aussatzes in der Literaturgeschichte des 16. Jahrhunderts über Winckelmann, (in der Uevue AermaniMe. karis, 1665.) Dr. Mr. Carl Koscher, seit 1872 Sekretair der Oberlausitzer Handels- u. Gewerbekammer zu Zittau, geboren am 18. Juli 1846 zu Göttingen, besuchte die Nicolaischule zu Leipzig und die Fürstenschule zu Meißen, studirte von 1865–70 in Göttingen und Leipzig Staats-, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft und trat in den juristischen Staatsdienst.

Der Beginn der Verjährung kündbarer Forderungen nach Röm. Rechte, (im Archiv für die civilist. Praxis Bd. 55).

Die Einführung von Conditioniranstalten für Wolle und Wollgarne, (in der Zeitschrift für die Textilindustrie 1872.) Zinscoupons und Dividendenscheine als Zahlungsmittel, (im Deutschen Handelsblatt 1872.) Die Einführung des Warrant-Systems in Deutschland, (im Bremer Handelsblatt 1873.) Die gesetzliche Regelung des Feingehalts von Gold- und Silberwaaren, (in den Grenzboten 1873.) Unsere Zeitungen. Zittau, 1873. Oliva. 46 S. 5 Ngr. (3. u. 4. Heft der Broschürensammlung des Zittauer Zweigvereins der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung.) Die Bestrafung des Contractbruchs. Gutachten für den Eisenacher Verein für Socialpolitik. Leipzig, 1874. Duncker u. H. 45 S.

Jahresberichte und Gutachten der Zwickauer Handels- und Gewerbekammer.

Dr. xM. Wilhelm Georg Friedrich Koscher, seit 1848 ordentlicher Professor der praktischen Staats- und Cameral-Wissenschaften zu Leipzig, Königl. Sächs. Geheimer Rath, Ehrendoctor der Rechte der Universität Königsberg, Comthur des Kgl. Sächs. Verdienst-Ordens, des Kais. Russisch. St. Stanislaus-, des K. Russisch. St. Annen-Ordens, Mitglied des K. Bayerischen Maximilians-Ordens für Wissenschaft und Kunst, Ritter des Kgl. Schwedischen Nordstern-Ordens etc., geboren am 21. October 1817 zu Hannover, studirte zu Göttingen und Berlin, Michaelis 1840 Privatdocent für Geschichte und Staatswissenschaft zu Göttingen, 1843 außerordentl. Professor und 1844 ordentl. Professor daselbst.

De kistorloa-e äoetrluae soxbistaZ mafores vestitzüs. Oöttin^en, 1638.

vietorleli. 74 S. 15 Leben, Werke und Zeitalter des Thukhdides. Göttingen, 1842. Vandenhoeck u. R. XVI, 575 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Grundrißen Vorlesungen über die Staatswirthschaft, nach geschichtlicher Methode. Göttingen, 1843. Dieterich. 150 S. 20 Ngr.

Ueber Kornhandel und Theuerungspolitik. Stuttgart, 1847. Cotta. 3. Aufl. 1853.

164 S.^ 21 Ngr.

Zur Geschichte der englischen Volkswirthschaftslehre. Mit Nachtrag. Leipzig, 1651, 52. Weidmann. 146 S. 1 Thlr. 8 Ngr.

Die Grundlagen der National-Oekonomie. Stuttgart, 1854. Cotta. 10. Aufl. 1873.

XIII, 667 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

Kolonien, Kolonialpolitik und Auswanderung. 2. Aufl. Leipzig, 1856. C. F. Winter. VIII, 455 S. 2 Thlr. ’ ^“

National-Oekonomik des Ackerbaues und der verwandten Urproductionen. Stuttgart, 1859. Cotta. 7. Aufl. 1873. X, 646 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

Ansichten der Volkswirtschaft ar^ dem geschichtl. Standpunkte. 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1861. C. F. Wmter. 495 S. 2 Thlr. 12 Ngr., o, Die deutsche Nationalökonomik an der Grenzscheide des 16. u. 17. Jahrhunderts. Leipzig, 1862. Hirzel. 82 S° 20 Ngr. ^ Zur Gründungsgeschichte des deutschen Zollvereins. Berlin, 1870. Stilke u. v. M. 71 S. 10 Ngr.

Betrachtungen über die geographische Lage der großen Städte. Vortrag. Leipzig, 1871. Hinrichs. 24 S. 6 Ngr.

Betrachtungen über die Währungsfrage. Berlin, 1872. Lüderitz. 44 S. 10 Ngr.

Hierüber: Eine große Anzahl kleinerer und größerer Abhandlungen in den Schriften d. Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, der Berliner Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Rau’s Archiv der politischen Oekonomie, der Cotta’schen Vierteljahrsschrift, der Tübinger Zeitschrift f. die gesammte Staatswirthschaft, den Schriften des Institut äe Kranes, dem Archiv für sächs: Geschichte etc.

Friedrich Äugust Kosenblatt, seit 1867 Lehrer eurer, zu Frohnau bei Annaberg.

Gesundheitslehren für Volksschulen. Ein Leitfaden zum Unterricht über Erhaltung des Lebens und der Gesundheit. Grimma, 1636. Verlags-Comptoir. 64 S.

Heinrich Moritz Rosenhauer, seit 1856 Pfarrer zu Buchholz (Eph. Annaberg), geboren 1803 zu Grünhain, 1844 Pfarrvicar in Waldkirchen bei Zschopau, 1846 desgl. in Fischbach bei Stolpen, 1846 Pfarrer zu Rittersgrün bei Schwarzenberg.

Gedichte. Schneeberg, 1627. Schumann.

Säcularfeier in Sebnitz. Beschreibung nebst Kirchenliedern. Dresden, 1839. Reuning.

Der protestantischen Kirche gottesdienstliche Gebäude und Zeiten mit Hervorhebung bestehender Uebelstände. Annaberg, 1846. Rudolph u. D. 4^ Bgn. 9 Ngr.

Lieder bei der Wiedereinweihung der Kirche zu Rittersgrün. 1851.

Festlied bei ber Einweihung des Denkmals auf dem Fürstenberge bei Grünhain.

Predigt bei der Jahresfeier des Annaberger Zweigvereins zur Gustav-Adolph-Stiftung in Elterlein. 1863.

Hierüber: Verschiedene Aufsätze und Gedichte in dem Allgem. Anzeiger der Deutschen, in der Jugendzeitung von Dolz, im Merkur von Philippi, in der Modezeitung von Diezmann etc., sowie Beiträge zum Haustempel von Hasse u. Naumann.

Dr. xM. Johann Georg Friedrich Rosenmüller, seit 1860 Pfarrer zu Eibenstock (Eph. Schneeberg), geboren 1814 zu Belgershain bei Grimma, 1843 Diaconus in Pirna und Prediger am Schlosse Sonnenstein.

Kurze Beschreibung der 3. Jubelfeier d. Augsburg. Religionsfriedensschlusses zu Pirna. 1665. Die neue Kirche zu Eibenstock, in ihrer Entstehung und Vollendung. Eibenstock, 1669. Hofmann. 7^2 Ngr.

Hierüber sind an 30 Predigten, in Pirna und Eibenstock gehalten, in Druck erschienen.

Dr. xdil. Carl Julius Rößler, seit 1868 vierter Professor an der Königl. Landesschule zu Grimma, geboren am 12. Decbr. 1824 in Crimmitschau, 1852 Gymnasiallehrer zu Bautzen, 1867 fünfter Professor an der Landesschule zu Grimma.

Ueber das Verhältniß der Schiller’schen Braut von Messina zur antiken Tragödie. (Programm.) Bautzen, 1855.

Schillerrede. Bautzen, 1859.

LLetoruin anticiuoruin äs äi8xo8itL0N6 äoetrina. (kroßramm.) Laufen, 1666. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Literaturgeschichte. Dresden, 1867. Selbstverlag.

Dazu noch Einzelnes in den N. Jahrbb. f. Philol. u. Pädag. 76. Bd. 6. Heft u. 62. Bd. 5. Heft, und in der Berliner Zeitschr. f. Gymnasialwesen, Neue Folge, 1. Bd. 4. Heft.

Michael Rostock, seit 1844 Lehrer zu Dretschen (sächs. Oberlausitz, wend. Paroch. Gaussig), geboren am 17. April 1821 zu Elendörfel, 1841 Hülfslehrer in Göda.

Wendische Übersetzung der Gloger’schen Schrift: „Die nützlichsten Freunde der Forst- und Landwirtschaft unter den Thieren.“ Bautzen, 1866. Schmaler u. P. 6^ Bgn.

Außerdem: Beiträge zu Pfuhl’s wendischem Wörterbuche; – zahlreiche Artikel in den wendischen Zeitschriften „ImLieau“ und „Oa8oxi8“; – „die neue wendische Orthographie“, sin den Bautzner Nachrichten 1665); – Verzeichniß der von ihm gefangenen Neuropteren, (in der Berliner entomolog. Zeitschrift 1660).

Heinrich Rothe, seit 1851 Pfarrer zu Großpötzschau (Eph. Borna), geboren 1809 in Fraureuth bei Greiz, 1837 Rector in Zwickau, 1841 Diaconus zu Rötha.

Predigt über Sprüche Sal. 20, 28. „Was predigt uns die Gedächtnißfeier Friedrich August’s, des Unvergeßlichen?“, (in Stichart’s Sachsens Klage und Trost. S. 67 flg.) Predigt über Luc. 15, 3–6. „Der Gustav-Adolph-Verein – ein Denkmal der Barmherzigkeit des Herrn gegen die evangelische Kirche“, (in Zimmermann’s Sonntagsfeier 1856, Nr. 10.) Predigt über Joh. 20, 24–29. „Was haben wir im Kampfe gegen den Unglauben an den auferstandenen Heiland zu bedenken?“, (ebendas. 1869, Nr. S. ) Außerdem: Berichte über theologische und kirchliche Versammlungen im Kirchen-und Schulblatt; – Aufsätze: „Inwiefern der evangelische Geistliche bei den kirchlichen Bewegungen der Gegenwart Partei ergreifen soll“, – und: „über die kirchliche Feier d. Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs“, (in der Sächs. Kirchenzeitung 1846, Nr.

26. 27. und 1848.) August Hermann Rühle, seit 1851 Pfarrer zu Lausa mit Hermsdorf (Eph. Radeberg), geboren 1820 zu Cunersdorf bei Hainichen, 1845 Pfarrer und Schullehrer zu Oberpfannenstiel.

A. Monod, Lucilie, oder das Lesen der heiligen Schrift. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig, 1844. Hinrichs. 17 Bgn.

Zwei Predigten: „Pauli Bekehrung“ und: „Der Glaube, der selig macht und das Herz einigt.“ Schneeberg, 1847. Gödsche.

„Der Pilger aus Sachsen“, redigirt in den Jahren 1853 bis 1859.

Predigt am Todtenfeste. „In der Welt habe ich Angst etc.“ Schneeberg, 1840. Gärtner. Kleine Postille über die Episteln des Kirchenjahres nach d. sächs. Kirchenbuche. (Anonym.) Leipzig, 1866. I. Naumann. 336 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Kleine Postille über die Evangelien des Kirchenjahres etc. (Anonym.) Ebendas. 1867. 21 Bgn. 1 Thlr. 6 Ngr.

Rede am Bibelfest, an die Kinder. Dresden, 1849. I. Naumann.

Rede am Missionsfest zu Lichtenstein. Dresden, 1850. I. Naumann.

Eine ähnliche Postille über den dritten Jahrg. des sächs. Kirchenbuchs wird vorbereitet.

Ädolpli Julius MhlmanU) seit 1841 Königl. Kammermusikus zu Dresden, geboren am 28. Februar 1816 zu Dresden, widmete sich der praktischen Musik und studirte unter Otto die Theorie derselben.

Die Kunst des Violinspiels.

Die Urformen der Bogeninstrumente, (in den Berichten des Dresdener Conversatoriums f. Musik 1874, Aprilheft.) Außerdem: Zahlreiche kleinere und größere Aussätze in der Neuen Zeitschrift für Musik Bd. 34, 35; – über Violininstrumente; – über Museen und Sammlungen musikal. Instrumente; – über Antonio Vivaldi und seinen Einfluß auf I. S. Bach, in Bd. 62 und 66; – über d. Waldhorn und dessen histor. Entwicklung d. Form dieses Instruments, in Bd. 68 u. 69; die Verwendung desselben bei den ältesten u. neuesten Kompositionen, (in den Monatsheften für Musikgeschichte. 5. Jahrg.); – Gottfried Silbermann und sein Cymbel dÄmoen, das Cymbel Royal von Hänel und die Erfindung des Pianoforte etc.

Dr. xkil. Moritz Mchard MhlmanN) seit 1870 Oberlehrer der Mathematik und der exacten Naturwissenschaften am Gymnasium zu Chemnitz, geboren am 13. Mai 1846 zu Dresden, besuchte die Realschule zu NeustadtDresden, studirte von 1860 an auf dem Polytechnicum für künftige Lehrer der Mathematik und wurde in dieser Zeit in den classischen Sprachen von Or. Dittrich-Fabricius, Privatbibliothekar Sr. Majestät des Königs, unterrichtet. In Leipzig wirkte er vom August des Jahres 1866 bis Ostern 1868 als Lehrer für descriptive Geometrie in den beiden obersten Classen der dortigen Realschule; während dieser Zeit arbeitete derselbe im physikalischen Cabinet und an der Sternwarte der Universität. Hierauf folgte er einer Berufung als Assistent für Physik an das Großh. Badische Polytechnikum zu Carlsruhe. Außerdem wurde er vom Großh. Handelsministerium bei der Einrichtung der meteorologischen Stationen in Baden beschäftigt und späterhin mit der hauptsächlichsten Geschäftsführung der meteorologischen Centralstation betraut. Ostern 1869 habilitirte er sich rite als Privat-docent für Physik und las nacheinander über Meteorologie, Telegraphie und Potentialtheorie. Im folgenden Jahre kehrte er, in Folge seiner Berufung ’als Oberlehrer für Mathematik und exacte Naturwissenschaften an das Gymnasium zu Chemnitz, nach Sachsen zurück.

Untersuchungen über die Ordnung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes im Wasser durch Wärme. Berlin, 1867. Schade.

(Separatabdruck aus Poggendorf’s Annalen der Physik und Chemie Bd. 132.) Ueber die Reduetion feiner Gewichtssätze, (in Carl’s Repertorium der Experimentalphysik Bd. 4 u. 5.) Ueber das Höhenmessen mit dem Barometer, (in den Berichten der Könial. Akademie der Wissensch. zu Berlin 1869.) Ueber die Bedeutung meteorologischer Beobachtungen für die Landwirtschaft, (im Wochenblatt des Landw. Vereins im Großh. Baden 1369.) Ueber das Höhenmessen mit dem Barometer, (in Pogg. Arm. Bd. 137.) Die totale Sonnenfinsternis; am 18. August 1868, (im Salon 1868.) Die Kraft im Haushalte der Natur, (in Westermaim’s illustr. Monatsheften 1869.) Die barometrischen Höhenmeffungen und ihre Bedeutung für die Physik der Atmosphäre.

Leipzig, 1870. Barth. 133 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Das Nordlicht, (im Salon 1871.) Mit G. Wiedemann gemeinsam: lieber den Durchgang der Electricität durch Gase, (in den Berichten der Königl. S. Gesellschaft der Wissensch. 1871.) Handbuch der mechanischen Wärmetheorie, frei bearbeitet nach E. Verdet’s tüeorie meeva-nlM6 äe 1a. elialeur. 1. Liefg. Braunschweig, 1673. Vieweg u. S 272 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Außerdem einige kritische Arbeiten in Schlömilch’s Zeitschrift für Mathematik und Physik.

Franz Julius Hermann Luh sam, seit 1866 Oberlehrer am Progymnasium und Realschule zu Annaberg, geboren 1827 zu Schleiz, 1849 Lehrer zu Nimtitz bei Meißen, 1856 Mädchenlehrer zu Tharand.

Das große deutsche Sängerfest in Nürnberg 1861. Annaberg, 1861. Rudolph u. D. 48 S. 6 Ngr.

Aufgaben für das praktische Rechnen. 3 Kurse. Ebendas. 1866–66 1.: 64 S. 6 Ngr.; 2.: 96 S. 9 Ngr.; 3.: 117 S. 12 Ngr.

Rechenschule nach dem neuen Maß- und Gewichtssystem für Stadt- und Landschulen. In vier concentrisch sich erweiternden Kursen. 8 Hefte. Ebendas. 1869–71. 13^ Ngr. Praktische Winke für sächsische Volksschullehrer bei Einführung des neuen Maß- u. Gewichtssystems, zugleich Vorwort zu der Rechenschule. Ebendas. 1669. 16 S. 2 Ngr.

Dr. tli60l. Louis Bernhard Wing, seit 1874 erster Hofprediger an der evangel. Hofkirche zu Dresden und Con-sistorialrath, Ritter des K. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren am 1. August 1822 zu Oederau, 1848 Diaconus zu Oschatz, 1652 Diaconus an der Neustädter-Kirche zu Dresden, 1852 Archidiaconus daselbst, 1855 ?9.8bor prilliai’. zu Bautzen, 1866 zweiter Hofprediger und Consistorial- rath zu Dresden.

„Die jüdische und die heidnische Mutter/’ Zwei Homilien an den Sonntagen I. n. Epiph.

und Reminiscere. Oschatz, 1850. Oldecop. 28 S. 5 Ngr.

„ÄZie müssen wir scheiden an der Wiege des Heilandes.“ Abschiedspredigt am 2. Weihnachtsfeiertage 1851. Ebendas. 16 S. 2^2 Ngr.

„Von der Herrlichkeit des Ernteberufs im Reiche Gottes.“ Antrittspredigt zu NeustadtDresden. Dresden, 1852. Türk. 16 S. 3 Ngr.

„Das Vereinswerk der Gustav-Adolph-Stiftung, eine Arbeit im Dienste des guten Hirten.“ Predigt bei der Jahres-Versammlung des Dresdener Hauptvereins. Dresden, 1852. Verlag des Vereins. 16 S.

„Die Freiheit in Christo.“ Zwei Predigten über einen Text. Gal. 5, 13, gehalten am Reformationsfest und 2. Bußtag 1852. Dresden, Türk. 24 S. 3 Ngr.

Zurüstung auf Passionswochen des Christenlebens. Fünf Passionspredigten und Gebete. Ebendas. 1853. 54 S.

„Die göttliche Ordnung im Besitze, in der Ehe und in der Familie.“ Drei Predigten gehalten am 10, 11., 16. Sonnt, p. Trin. Ebendas. 1853. 41 S. 7^ Ngr.

„Was hat die christliche Schule zu thun, wenn sie die Schüler auf den Weg der Seligkeit weisen^will?“ Eine Schulpredrgt am Sonnt. Mis. Dom. gehalten. Dresden, 1654. Naumann. 14 S. 3 Ngr.

„Die wunderbare Speisung der Fünftausend, ein weissagend Vorbild auf das heilige Missionswerk.“ Predigt beim Missionsfeste zu Tharand, 16. Oct. 1855. Ebendas.

1855. 15 <p. 3 Ngr.

„Das Weltkind und seine Zukunft.“ Predigt über Luc. 10, 19–31, am 1. P. Trin. 1857 gehalten. Bautzen, 1857. 16 S.

Sonntagsfreude. Eine Sammlung von Predigten, zur häuslichen Erbauung zusammengestellt. Dresden, 1857. Naumann. 350 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

„Ich glaube, darum rede ich.“ Ansprache bei der Visitation der Parochie Zittau gehalten. Bautzen, 1858. 12 S.

Consirmationsrede bei der Confirmation von Gymnasiasten über 2. Tinwth. 2, 19 gehalten an D. Laetare 1859, (in Gesetz und Zeugniß.) „Philipp Melanchthon, durch Gottes Gnade ein Heller Stern am Himmel der Kirche und Schule.“ Predigt am Gedächtnißtage des 300jähr. Todestages Philipp Melanchthons. Mis. Dom. 1860, (ebendas.) Predigtstudie über Joh. 15, 1–16, (ebendas. 1661.) Bußtagsstudie über Apost.-Gcsch. 17, 31–32, (ebendas. 1661.) „Du Priester des neuen Bundes, opfere Dich!“ Ordinationsrede über Römer 12, 1, geh. am 19. Jan. 1662, (ebendas. 1362.) „Wann werden unsere Gustav-Adolph-Feste Salomonistage des evang. Zion sein und bleiben?“ Predigt bei der 20. Hauptversammlung des evangel. Vereins der Gust.-Adolph-Stiftung in Lübeck. Lübeck, 1863. v. Rohden. 14 S.

„Christus ist, wo der Geist der Wahrheit ist.“ Ansprache zur Eröffnung der. Meißner Conferenz am 5. Mai 1863 über Joh. 16,5–15. Leipzig, 1863. Hinrichs. 22 S. 4 Ngr.

„Heilige Liebe, die Seele der Mission.“ Predigt, beim ersten Missionsfeste in Löbau geh. am 12. Oct. 1664. 18 S.

Reden an Geistliche aus der kirchlichen Gegenwart. Eilf Conferenzvorträge aus d. Jahren 1860-65. Hierzu als Anhang: Drei Ansprachen an Jünglinge. Leipzig, 1866. Hinrichs. 275 S. 1 Thlr. 6 Ngr. .

Drei Predigten beim Amtswechsel. Ebendas. 1866. 48 S. 7V2 Ngr.

Grüße an die Gemeinde. Ein Jahrg. Predigten aus den zehn Jahren seiner Amtsführung in der Petrigemeinde zu Budissin 1655-66. 2Thle. Ebendas. 1666, 67. 320; 382 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

„Der große Gewinn der Gottseligkeit die sich genügen läßt.“ Predigt über 1. Tim. 6, 6–10, am 3. Sonnt, n. Trin. 1666, nach den: Einmarsch 1>er preußischen Truppen in Sachsen, gehalten in der Hofkirche zu Dresden, (in Gesetz und Zeugniß 1866.) Licht und Recht. Drei Predigten am Christtag 1867, am Erscheinungsfest 1868 und am 22. Trin.-Sonnt. l867 in d. Hofkirche gehalten. Dresden, l868. Naumann. 44 S. 6 Ngr.

„König David und sein Beichtvater Nathan, ein Beispiel wie der Fromme fällt und der Herr ihm wieder aufhilft.“ Predigt über 2. Sam. 12, 1–7, (in Gesetz und Zeugniß 1868.) „Es ist noch Raum da!“ Predigt bei dem zweiten Missionsfest zu St. Afra, am 22. Juni 1868. Meißen, Verlag des Missionsvereins. 16 S.

Drei Predigten aus der Trauerzeit. An den Sonntagen Laetare, 20. und 24. P. Trin. 1868 gehalten. Dresden, 1669. Naumann. 50 S. 6 Ngr.

„Sei wacker und stärke das Andere das sterben will.“ Predigt über Offenb. 3, 9, bei der kirchlichen Feier des Oederaner Zweigvereins der Gust.-Ad -Stiftung am 9. Juli 1869 gehalten. Oederan, 1869. .

„Christenlehrer und Christusbekenner vor dem Richterstuhle ihres Meisters.“ Zeitpredigt über Matth. 7, 15–23, gehalten am S. Sonnt, p. Trin. 1869. Dresden, Naumann. 15 S. 2^2 Ngr.

„Das Zeitalter des heiligen Geistes.“ Pfingstpredigt über Apostelgeschichte 2, 14–18, gehaltert in der evangel. Hofkirche 1870, (in „Gesetz und Zeugniß.“) Drei Predigten aus der Kriegszeit: „Mene, mene, tekel!“ – „Du deutsches Volk schäme dich des Evangelii von Christo nicht.“ – „Vorwärts!“ Am außerordentlichen Bußtage und an den Sonnt. 11 u. 14. n. Trin. 1870 in der evangel. Hofkirche zu Dresden gehalten. 1 u. 2. Aufl. Dresden, 1870. Naumann. 44 S. 6 Ngr.

Von drei krankhaften Auswüchsen des wahren Christenthums: Orthodoxismus, Pietismus, Mysticismus. Vortrag. 1 u. 2. Aufl. Dresden, 1870. Naumann. 48 S. 6 Ngr.

Der Herr ist wahrhaftig auferstanden! Eine Ostergabe. Ebendas. 1871. 38 S. 6 Ngr.

Zur Erinnerung an den seligen Oberhofprediger Dr. Theodor Albert Liebner, von Dr. Rüling, k. Michael, Dr. Meier. (Rede am Sarge. Von Dr. Rüling.) Dresden, 1871. Am Ende. 20 S. 4 Ngr.

Zwei Zeitpredigten wider Zeitsünden und über Zeitaufgaben, 1. Die Arbeiterbewegung unserer Tage. – 2. Unser Reformationsfest ein Bußtag, gehalten am 22. u. 31. Octbr.

1871. Dresden, Burdach.

„Friede sei mit euch!“ Zwei Predigten aus der heiligen Passionszeit 1871. 1. Der Friedensgeist des Evangeliums, gehalten am S. Reminiscere nach erfolgtem Friedensschluß. – 2. Ein Passionsgang im Geiste zu den Gräbern derer, die der Herr lieb gehabt, gehalten am S. Laetare. Dresden, Naumann.

Freud und Leid in Haus und Kirche. Drei Predigten zu Weihnacht, Todtenfeier und Reformationsfest, aus dem Jahre 1872. Dresden, 1873. v. Zahn. 46 S. 10 Ngr. Rede bei der Einweihung der Diaconen-Bildungsanstalt mit Rettungshaus in Ober-Gorbitz bei Dresden am 1. Mai 1872. 20 S.

Ueber christliche Schriftenverbreitung. Predigt, nebst Bericht des Secretärs Gütschow, bei der 4. Jahresfeier des Vereins zur Verbreitung christl. Schriften im Königr. Sachsen. Dresden, Verlag des Vereins. 41 S. 2 Ngr.

„Was thut uns Christen und Christenlehrern noth in dieser Sturm- und Drangperiode des Himmelreichs?“ Predigt zur Eröffnung der Meißner Conferenzen am 24. Juni 1673. Dresden, v. Zahn. 21 S. 5 Ngr.

Außerdem: Einzelne Predigten in verschiedenen Predigtsammlungen, z. B. in d. Predigten, herausg. zum Besten der Gemeinde Neumarkt, von Sixt etc. – „Welches ist der rechte Erndte-Dank?“ – Ebenso Aussätze in der Zeitschrift: „Bausteine“ und einge Recensionen in „Gesetz und Zeugnitz.“

Eduard Ä. Friedrich Rumpelt.

seit 1847 Königl. Hofschauspieler zu Dresden, geboren am 6. Februar 1820, besuchte die Kreuzschule zu Dresden und nachher die Universität Leipzig um Jurisprudenz zu studiren, später in Berlin, ging sodann zur Bühne und trat zuerst am 29. Mai 1841 zu Weimar auf. Er war dann engagirt 1842 in Bremen, in Detmold, in Köln a. Rh., 1844 in Berlin, 1845 in Königsberg, 1846 in Prag und Halle.

Eduard Sternthal. Eine Characterskizze. Leipzig, 1841. Meißner.

Kunst- und Liebesleben. Roman. 2 Bde. Nebst einem dramaturgischen Intermezzo. Dresden, 1852. Türk.

Der Schauspielerberuf in künstlerischer, gesellschaftlicher und sittlicher Beziehung. Ebendas. 1870.

Aus meiner Werkstätte. (Maurerische Vorträge.) Ebendas. 1873. 556 S. THlr. 20Ngr. Außerdem: Abhandlungen und Vorträge im Komet, im Telegraph, in der Constitutionellen Zeitung, Unser Planet, Gewerbzeitung, Sächs. Schulzeitung etc. etc.

Dr. MI. Georg Robert Sachse, seit 1872 Privatdocent für das Fach der Agriculturchemie an der Universität zu Leipzig, geboren am 26. Novbr. 1840 zu Leipzig.

Ueber einige chemische Vorgänge bei der Keimung von ki8uin 8a4ivuin.

Ueberdies noch einige Veröffentlichungen im Journal f. Prakt. Chemie und in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin.

Dr. xkil. Albert Cornelius Theodor Lauer, seit 1853 Diaconus an der St. Annenkirche zu Dresden, geboren am 13. Februar 1823 zu Dresden.

Geschichte der christlichen Kirche für Schule und Haus. Dresden, 1859. Kuntze. 540 S. Leitfaden zur Geschichte der christlichen Kirche. Ebendas. 1859. 4. Aufl. 1869. 75 S. 8 Ngr.

Jacob Lauer, seit 1861 Pfarrer zu Schirgiswalde, geboren am 9. Septbr. 1821 zu Gura in der Oberlausitz, 1846 Kaplan an der Domkirche zu Bautzen.

„Alle gute Menschen, die auf Erden lebten, werden in der Ewigkeit mit einander vereinigt“ Predigt. Bautzen, 1850. 1 Bgn.

Aufsätze: Ueber den Kirchthurmbau in Schirgiswalde, – über das neue Kirchengeläute daselbst, (in den Bautzner Nachrichten 1866.) Heinrich Robert Lchaab, seit 1866 Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Leipzig, geboren 1817 in Rötha, 1835 Lehrer in Lindenau, 1843 desgl. in Anger, 1853 desgl. an der dritten Bürgerschule zu Leipzig.

Drei 8tüeke au8 der Natt1iäU8-?A88L0n von doll. 8eb. Laeü. Mr die OrZel übertr. 1. Lekt: ^rie und Oüor. 12^ ^§r. – 2. Hett: Odoral. 17V2 ^§r. – 3. 8ekt: 8eü1u88e1ior. 12^2 Ntz’r. IieixrÜs, Uleter-Liederinann.

Mürer dnreü die lüteratur de8 NännerA68an868. 2uin Oebraueü kür VLreetoren der Nänn6rs’689.ns’V6rein6. Iieixriitz’, I’orberA. 2. ^uü. 12 ^§r.

I’uAe von ^.. 8ear1akki, riuin OoneertAobraueb 80^vie 2U Iriroülielien I’eierlielilreiten 2U83,mmanA68teM und kür 0r§e1 arran§irk. IieLxrüZ’, 8LeAe1. 10 ^r.

Noment8 mu8ical8 x. kiano xar kr. Sckudert, 0p. 94. ^.rran§. p. kiano et Violon.

Oali. I. 22V2 N^r. Oa.1i. II. 25 N§r. Deip2i§, Seit2.

40 kur^e unä leickte Okora1vor8pie1e 211 äen bekannt68t6n, in 8ckn1e unä Lau8 K6l)räuck1ick8ten Okorälen I. kianolorte, Larmoniuni oäer 0r§e1. 0x. 79.

Ldenäa.8. 15 N^r.

12 Linäerlieäer mit kianokortede§1. 0p. 75. kbenäa8. 20 N§r.

^.rien, Oköre unä Okoräle au8 ä. k. Lack’8 L1re1i6iioa.iit3.t6ii, I. Or^el dearb. Lbenäa.8.

Weder-^.Idum. 12 Stücke kür kianolorte nacd äen de11edt68t6ii Dieäern von 0. N. v. Weder einKericdtet. 2 Lette. DeixriiA, korder§. ä. Lekt 12^ N^r. Louvenira. 4 cdaracteri8ti8cde 1on8tücke tür kianolorte. 0p. 70. ^.Itendur^, Oer8t6nderA6r. 12^-2 N§r.

(8. L. Loderti) 8oiree3 mu8ica1e8. Duo8 Iaci1e8 pour Viol. et kia.no. No. 1–13. Deip2i§, korderA. a No. 7^–15 N§r.

Va,l868 86ntiinent3.l68 pour kia.no par kr2. Sedudert, op. 50. ^.rr. pour Viol. et k1a.no. 1. 2. Leit. Deip^iA, Lreitkopi n. L.

Noinsnt8 inn8lea.l8 pour kia.no par kr2. 8cdudert, op. 94, arr. 2 cad. Deip2i§, 8eit2. 1.: 22^ N^r.; 2.: 25 N^r.

äo8. La^än’8 Sonaten t. kianoi. n. Violine. Uetdoäi8ck-pro§re88iv §eoränet, init kinKer8at2 nnä Streiedarten. No. K–4. Deip2i§, Ker86dnr§er. ä No. 12^ –20 N§r.

Drei Stücke an8 äod. 8ed. kacd’8 äodann68-ka88ion deard. etc. No. 1. ^rio8o. 7^/2 N^r. – No. 2. ka.nta.8ie 10 N^r. – No. 3. ^.rie. 15 N^r. DeipLi^, NaunidnrA.

^rien, Odöre unä Odoräle au8 ä. S. ka.cd’8 Lircdencantaten t. OrZel deardeitet. No. 1. „Nun lod’ mein 8ee1’“ etc. 10 NZr. – No. 2. „Lleid dei un8“ etc. 10NZr. – No. 3. „krküllet idr diinin1i8cden, Köttlicden klaniinen“ etc. 10N^r. – No. 4. „^cd 0ott, voin LLniinel 8ied’ äarein“ etc. 10N§r. Deix^iA, 8eit2.

Hugo Schanz, seit 1872 Missionar in Ostindien a. D., gegenwärtig zweiter Geistlicher an der Diaconissenanstalt zu Dresden, geboren am S. Novbr. 1834 zu Schöneck im Voigtl., studirte von 1853 an in Leipzig Theologie, wurde 1860 Secretär der Hauptbibelgesellschaft und des Sächs. Hauptmissionsvereins, 1862 für den Missionsberuf zu Leipzig ordinirt und von 1862–72 Missionar im Tamulenlande Ostindiens.

Tamulische Evangelien-Postille. Trankebar, 1865. Evangel.-luther. Missionsdruckerei. 554 S.

Tamulische Epistel-Postille. Ebendas. 1869. 583 S.

Spiritual 80NA8 kroiri tde Oeriuan aäapteä to tde lamil ton^ue. kdenäa8. 1867. SMop8i8 kvan^elica 8ecunäum Oon8t. ki8cdenäori tamulice reääita. kden-äa8. 1868. .

Tamulisches Spruchbuch zur Erklärung des kl. Katechismus Luthers. Ebendas. 1869. 199 S. In deutscher Sprache: Beitrag zur christl. Apologetik, gegenüber dem indischen Heidenthum. Ebendas. 1863. 44 S., / / Berichte aus Indien, abgedruckt im Leipziger evangel.-luther. Missionsblatte 1862 flg.

Fran PauUne Schanz, geb. Leich, Schriftstellerin zu Dresden, geboren am 10. Septbr. 1828, von 1854–69 verheirathet, beschäftigt sich seit 20 Jahren mit literarischen Arbeiten, besonders mit Schriften für die Jugend und mit Dichtungen.

Das Rosenmärchen. Berlin, 1853. Mittler u. S. 79 S. 15 Ngr.

Madeira. Gedicht. Leipzig, 1866. Matches. 70 S. 7Vs Ngr.

Paul und Virginie. Dresden, 1871. Meinhold u. S. 112 S. 1 Thlr. Erzählungen für das Volk. 3 Bde. Zwickau, 1865–68. Döhner. 20 Bgn. Für junge Herzen. Dresden, 1663. Meinhold u. S. 10 Bgn.

Kleine Welt. Ebendas. 1864. 4 Bgn.

Herzensblättchens Kurzweil. Ebendas. 1864. 4 Bgn.

Für Herz und Haus. Ebendas. 1865. 5 Bgn.

Ein Tag aus dem Kinderleben. Ebendas. 1666. 51 S. 24 Ngr.

Ferientage. Ebendas. 1867. 44 S. 8 Ngr.

Deutsche Sagen. Ebendas. 1873. 180 S. 1 Thlr.

Mancherlei aus des Lebens Mai. Leipzig, 1669. Grunow. 6 Bgn.

Hans im Glück. Märchen. Ebendas. 1873. 8 S. 10 Ngr.

Unter uns Kleinen. Ebendas. 1872.

In der Dämmerstunde. Dresden, 1863. Meinhold u. S. 10 Bgn. Wunderblumen. Gera, 1872. Jßleib u. R. 110 S. 15 Ngr.

Außerdem: Zahlreiche Beiträge in belletristischen Zeitschriften.

Amalie Auguste Scheibe (pseudon. S. Augustin), Schriftstellerin zu Dresden, geboren 1624.

Johnston’s chemische Bilder aus dem täglichen Leben. Aus dem Französischen übersetzt. 2 Bde. 2. Ausg. Leipzig, 1858. O. Wigand. 1 Thlr. 15 Ngr. .

Addisson’s 8xeetator. Aus dem Englischen übersetzt. Berlin, 1860. Eichhoff. 343 S. 20 Ngr.

Außerdem übertrug sie zahlreiche belletristische Erzeugnisse des Auslandes, welche in der Payne’schen, Wigand’schen Verlagsbuchhandlung zu Leipzig und bei A. Harleben in Wien, sowie in dem von P. Heyse und H. Kurz herausgegebenen Novellenschatz des Auslandes erschienen sind; nicht minder schrieb sie Aufsätze etc. in das Morgenblatt, Ausland, Grenzboten, Gartenlaube, Hausblätter, Nordische Revue, Jllustr. Familienzeitung, Bazar, Leipziger Modezeitung etc.

Dr. Carl Scheibe, 1861 Rector und Professor am Vitzthmn’schen Gymnasium zu Dresden, geboren am 26. August 1812 zu Gera, promovirte 1834 und gleichzeitig Hülfs-lehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle, bestand daselbst die Staatsprüfung, 1835 Adjunct, 1836 Collaborator an derselben Anstalt, 1838 Lehrer am Großherzoglichen Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz, 1847 Professor daselbst, 1856 Professor am Vitzthmn’schen Gymnasium zu Dresden.

Observationn8 in oratores attioos. 1836.

Conjecturen zu Antiphon.

Ueber die oligarchische Umwälzung zu Athen.

Vinäieiae I^siaeae. I-eixsiK, 1845. 1. 0. ’WeiAel. 20 Nxr.

Vortrag über den Character der griechischen und römischen Beredtsamkeit.

I^eetiones I^siaeae. I^eix^i^, 1856. loubner. 78 S. 15 ^r.

I^enrKi oratio in I,eoeratein. Lbenäas. 1853. 48 S. 6 ^§r.

Isaei orationes et äexeräitarnm kra^inenta. Lbenäas. 1860. 216 S. 12 N§r. Hierüber: Verschiedene Recensionen, Programme etc.

Dr. moä. u. xliil. August Schenk, seit 1868 ordentlicher Professor der Botanik an der Universität zu Leipzig, Director ’ des botanischen Gartens daselbst, Königs. Bayerischer Hofrath, geboren am 15. April 1815 zu Hallein, 1844 Professor sxtraorä. zu Würzburg, 1849 ordentlicher Professor daselbst.

klantarum 8xeei68 in itinere xer ^.rabiam et Lariam eolleotae.

UnneNen, 1840, 3^ Lgn. 10 Oenera et sxeeies O^xeraeenruin Ln res’no ^raeeo oolleetarnin. Lbenäas. 1841. Flora von Würzburg. Regensburg, 1848. Manz. 199 S. 1 Thlr.

Hlsteroenierieae, (in Nartiu8’ I’lora Lra8i1ien8i8.) Ueber das Vorkommen contractiler Zellen im Pflanzenreiche. Würzburg, 1858. 26 S.

(Jenenser Jubelschrift.) ’ Der botanische Garten der Universität zu Würzburg. Würzburg, 1860. Stahel. 24 S. 6 Ngr. Beiträge zur Flora der Vorwelt. 1. 13 S. und 4 Tafeln. 1865. – II. 4 S. u. 1 Tafel.

1865. – III. 34 S. u. 8 Tafeln. 1669. Cassel, Fischer. (?A.lL60nto§rax1iieu.) Die Flora der Grenzschichten des Keuper’s und Lias Frankens. Wiesbaden, 1865–68. Kreidel. 232 S. u. 45 Taff. 27 Thlr.

Text und Erläuterungen zu Schönlein’s Abbildungen fossiler Pflanzen aus d. Keuper Frankens. Ebendas.

Die fossile Flora der nordwestdeutschen Wealdenformation. Cassel, 1871. Fischer. 66 S. u. 21 Taff. 18 Thlr.

Schenk und Luerssen, Mittheilungen aus den Gesammtgebieten der Botanik. 1. Bd. Leipzig, 1873. Fr. Fleischer.

Hierüber: Abhandlungen und Aufsätze über die chines. Galläpfel, (in Büchners Repertorium 1650.) Algologische Mittheilungen. I. II.; – Beiträge zur Flora von Unterfranken; – über die Befruchtungsorgane bei Vauelieria; – über kartüeno-A6N68i8 und zur Kenntniß der Structur der Samenschale; – Beiträge zur Kenntniß der fossilen Flora von Unterfranken; – über einen fossilen Farrnstamm aus der Keuper-Formation; – Bemerkungen über einige Pflanzen der Lettenkohle und des Schilfsandsteins; – über die Flora des schwarzen Schiefer von Raibl; – über die allgemeinen Verhältnisse der Flora des Keupers und der rhätischen Formation; (sämmt-lich in den Würzburger Verhandlungen.) – Zur Kenntniß der sächs. Braunkohlenflora, 1869; – über ?VMil68 I7nZ6rianu8; – über die Gattung Osnia, (in der Botanischen Zeitung 1869.) – Iter kunZ-arieum, 8U8e6xtnin a. 1852, (in Wiegemann’s Archiv 16. Jahrg. 1. Bd.) – 0b86rvati0N68 oritieae, (in der lünnaea 1852.) Dr. xliil. Moritz Schenkel, seit 1869 Pfarrer in Cainsdorf (Eph. Zwickau), geboren am 18. Juni 1834 in Borna, 1859 Gymnasiallehrer in Plauen, 1863 Diaconus zu Colditz, 1867 Diaconus zu Cainsdorf.

Die Lehre der h. Schrift von dem Seufzen der Creatur und ihrem Harren auf die Offenbarung der Kinder Gottes. Biblisch-dogmatische Abhandlung. Plauen, 1862. 6 Bgn. Erinnerung an die Gründung einer eignen Parochie und den Bau einer Kirche zu Cainsdorf. Zwickau, 1869. Selbstverlag. 69 S. 6 Ngr.

Nächstdem: Reden, Katechesen, Recensionen in „Gesetz und Zeugniß.“ – Textbetrachtungen und Erzählungen im „Pilger aus Sachsen“ und Aufsätze in verschiedenen anderen Zeitschriften. N. Carl Gottlob Heinrich Scheubner, seit 1848 Diaconus und Pfarrer emor. zu Kohren (Eph. Penig), geboren 1799 in Lunzenau, 1824 Katechet und Nachmittagsprediger zu St. Petri in Leipzig, 1828 Diaconus zu Kohren.

Harfentöne. Eine Sammlung christlicher Lieder und ernster Gelegenheitsgedichte. Leipzig, 1851. Seng. 155 S. 10 Ngr.

Das Leben Jesu nach den vier Evangelien in zehn Gesängen. Leipzig, 1671. Cnobloch. X, 212 S. 12 Ngr.

Außerdem: Einzelne Predigten, Grabreden u. Lieder in Zimmermann’s Sonntagsfeier, sowie eine Predigt im Magazin für christl. Prediger, und Beiträge zur Allgemeinen (Darmstädter) u. Sächsischen Kirchenzeitung.

Heinrich Scheuster, seit 1856 Pfarrer zu Großzschocher bei Leipzig, geboren am 28. Februar 1803 in Döbeln, besuchte die Königl. Landesschule zu Meißen von 1817–22, von da bis 1826 die Universität Leipzig, war dann bis 1831 Hauslehrer im Hause der Freifrau v. Blümner zu Leipzig und privatisirte dann in Döbeln, 1836 Diaconus in Frohburg, 1839 Pfarrer in Gräfenhain.

Die äußere Einheit der protestantischen Kirche, der Weg zur innern Einheit. Grimma, 1840. Gebhardt. 80 S. 12V2 Ngr.

Petrus, Jacobus und Johannes. Das ist evangel. Henotikon. Meißen, 1843. Gödsche. 64 S. 12 V2 Ngr.

Albert von Hochfelden oder Militär und Kirche. Roman von Pastor Mahner (Pseudonym).

Grimma, 1843. Gebhardt. 340 S. 1 Thlr. 7^2 Ngr.

Ritual, d. i. liturgischer Wegweiser für angehende Prediger und Predigtamts-Candidaten im Königr. Sachsen. Ebendas. 1844. 52 S. 8 Ngr.

Zarte Rücksichten, oder die protestantische Leisetreterei etc. Aus der Sächs. Kirchen-Zeitung bes. abgedruckt. Grimma, 1844. Verlags-Comptoir. 54 S. 7^ Ngr.

Rückblick auf die religiösen und kirchlichen Ereignisse des Jahres 1845. Aus der Sächs.

Kirchen-Zeitung bes. abgedruckt. Ebendas. 1846. 56 S. 6 Ngr.

Sächsische Kirchenzeitung, den 6–8. Jahrg. redigirt. Grimma, 1844–46. VerlagsComptoir.

Die Baptisten, oder Taufgesinnten. Zwickau, 1860. Volksfchriften-Verein. 26 S.

Johannes Heinrich Scheuster, Pfarrer in Lawalde in der Oberlausitz, .

geboren 1837 zu Frohburg, erhielt seine Vorbildung auf der Landesschule zu Grimma.

Beschreibung der Einweihungsfeierlichkeit des evangel. Bet- und Schulhauses zu Ostritz 1872. Löbau, 1872. 2 Bgn. 2 Ngr. .

Die evangelische Diaspora in Sachsen. Selbstverlag. 2 Bgn. 2 Ngr.

Christian Albert Schiffner, Schriftsteller zu Dresden, geboren am 21. Februar 1792.

Fünf Supplement-Bände zu Schumanns-Lexikon von Sachsen.

Beschreibung der Sächsisch-böhmischen Schweiz. 2 Bdchn. Meißen, 1835. Goedsche I8V2 Bgn. 2 Thlr. 7>/2 Ngr. ^ Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie Sachsens. Leipzig, 1840. F. Fleischer.

76 Bgn. 4 Thlr. 20 Ngr. ’ ’ “

Beschreibung von Sachsen. Stuttgart, 1840. Scheible. 50 Bgn. mit 192 Stahlstichen 7 Thlr. 27>/2 Ngr. - Vr. meä. Carl Hermann Schrldbach, seit 1859 Director der (vorher Or. Schreber^schen) gymnastisch-orthopädischen Heilanstalt’ zu Leipzig, geboren 1824 zu Schneeberg, erzogen zu Mosel bei Zwickau, Neukirchen bei Chemnitz und Pegau, ausgebildet auf der Nicolaischule und der Universität Leipzig und Heidelberg, praktisch thätig gewesen als Reisearzt eines Russen, sodann als praktischer Arzt in Lößnitz im Erzgebirge und als Director der Anstalt für Wasserkur und Heilgymnastik in Pelonken bei Danzig.

Bericht über die gymnastisch-orthopäd. Heilanstalt etc. Leipzig, 1861. Hinrichs. 16 S. 5 Ngr.

Zweiter Bericht über dieselbe nebst Mittheilungen über die Grundsätze und Erfolge bei der Behandlung der Rückgratsverkrümmungen. Ebendas. 1864. 20 S. 5 Ngr. Beobachtungen und Betrachtungen über die Skoliose. (Mit der silbernen Medaille verehrt von der Gesellschaft für Med. u. Chir. zu Amsterdam.) Amsterdam, 1862. van der Post. 34 S.

Die Schulbankfrage und die Kunze’sche Schulbank. 1869. 61 S. – 2. umgearb. Aufl. Leipzig, 1872. Weber. 117 S. 24 Ngr.

Die Skoliose. Anleitung zur Beurtheilung und Behandlung der Rückgratsverkrümmungen für prakt. Aerzte. Leipzig, 1872. Veit u. Co. VI, 148 S. 1 Thlr.

Außerdem sehr viele Journal-Artikel.

August Adolph Schindler, seit 1858 Archidiacouus zu Wurzen, geboren 1821 in Posta bei Pirna, 1849 Lehrer an der Annenschule in Dresden, 1850 desgl. an der Rathstöchterschule daselbst, 1854 Hülfsgeistlicher an der Annenkirche in Dresden.

„Entweder es giebt einen lebendigen persönlichen Gott, oder es giebt keinen!“ Ein Aufruf zur Entschiedenheit. Leipzig, 1657. G. Wigand. X, 381 S. 24 Ngr.

August Adolph Schlegel, seit 1862 Rector an der Stadtschule zu Adorf im Voigtlande, geboren am 2. April 1820 in Schneeberg, 1839 Hülfslehrer in Bärenwalde, 1841 Vicar in Stützengrün, 1842 Lehrer in Hammerbrück, 1847 Organist und erster Mädchenlehrer in Falkenstein, 1850 Organist und dritter Lehrer in Adorf.

Sechs Reden an scheidende Schüler. Eine Mitgabe der Schule und des Hauses für Jünglinge und Jungfrauen. Plauen, 1866. Neupert. 48 S. 6 Ngr.

Praktischer Lehrgang des Unterrichts in der deutschen Schriftsprache. Nach der centrali-sirenden Methode bearb. 4 Abthlgn. Ebendas. 1. Abth. für Kinder von 6 bis 8 Jahren. 9. Aufl. 1869. 32 S. 1^ Ngr. - 2. Abth. für Kinder von 8 bis 10 Jahren, enth. den orthographischen Anschauungs-Unterricht nebst einem Verzeichnisse von 3500 Stammwörtern. 4. Aufl. 1862. 40 S. 2 Ngr. – 3. Abth. für Kinder von 10 bis 12 Jahren. 4. Aufl. 1866. 54 S. 3 Ngr. – 4. Abth. für Kinder von 12 bis 14 Jahren. 3. Aufl. 1856. 81 S. 4 Ngr.

Schulbilder. (Deklamationen und Gesänge.) Adorf, 1870. Selbstverlag. 16 S. 1 Ngr.

Gottyelf Moritz Zchlimpert, seit 1856 Kirchschullehrer in St. Afra zu Meißen, geboren am 19. Juli 1814 zu Erlbach bei Colditz als Sohn des das. Schullehrers, 1831 Cantor-Vicar zu Trebsen, 1832 Hülfslehrer am Seminar und Schule zu Greifenhain, Decbr. 1832 Schullehrer zu Krumbach bei Mittweida, 1836 Kirchschullehrer zu Herniersdorf bei Chemnitz, 1848 erster Lehrer an der Bürgerschule zu Frankenberg.

Rechnenbuch zum Tafelrechnen mit Facitbuch. Mittweida, 1835. Billig. 7 Vgn. 10 Ngr. Biographien. (Bd. der Stadt- und Landschule redig. von Würkert und Haan.) Leipzig, 1835. O. Wigand. 28 Bgn. 1 Thlr.

Parabeln. Grimma, 1838. Verlags-Comptoir. 5 Bgn. 11^4 Ngr.

Neues Kopfrechnenbuch. Meißen, 1641. Goedsche. 7 Bgn. 7^ Ngr.

3000 Rechnungsaufgaben nach dem neuen Münz-, Maß- und Gewichtssystem für sächsische Volksschulen. Schneeberg, 1641. Goedsche. 4 Bgn. 5 Ngr.

Rechnungsaufgaben für sächsische Bürger- und Landschulen nebst Anweisung zum Rechnen, von Dinter. Neu bearb. Neustadt a. O., 1845. Wagner. 34 Bgn. 22’/? Ngr. Der Weg zur Ehre, Liebe und zum Glücke, oder Winke für jeden bildungsfähigen Jüngling, um in seiner sittlichen und geistigen Bildung sichere Fortschritte zu machen. 1. u. 2. Aufl. Schneeberg, 1845. Goedsche. 7 Bgn. 10 Ngr.

Weihestunden am Altäre des Herrn. Beicht- und Communionbuch für Erwachsene und Confirmanden. Meißen, 1847. Goedsche. 10 Bgn.

Abba, lieber Vater. Ein Gebet- und Erbauungsbuch. Oschatz, 1847. Oldecop. 10 Bgn. Handbuch zu den Realien. Chemnitz, 1847. Binder. 10 Bgn.

Gegen 50 der merkwürdigsten Reisen durch alle Theile der Welt, als Leitartikel in der O. Wigand’schen Jugendzeitung.

Verschiedene Erzählungen, Gedichte und Lehrabschnitte als Beiträge zu der Hamburger Jugendzeitung, herausg. von Fabricius.

Verschiedene Beiträge zu Jenke’s freien Gaben.

Die Weltgeschichte in 100 Abschnitten der Jugend erzählt. Nebst Charakterbildern in gebundener und ungebundener Rede. (Mit Mor. Heger.) Dresden, 1856. Meinhold u. S. 43 Bgn. 1 Thlr. 24 Ngr.

Die vier Evangelien des neuen Testamentes. Zur Förderung der häuslichen Erbauung und Weckung christlichen Glaubens und Lebens mit schlichten Erläuterungen versehen. Meißen, 1859. Klinkicht u. S. 23 Bgn. 1 Thlr. 6 Ngr.

Vorbilder der Vaterlandsliebe, des Hochsinns und der Thatkraft. Character-Gemälde aus der Jugendzeit und dem Wirken berühmter Helden, Dichter, Gelehrter, Künstler und Industriellen. 2 Bde. Leipzig, 1861. Spamer. 2 Thlr.

Das Buch merkwürdiger Kinder für die Heranwachsende Jugend im Alter von 12–14 Jahren. (In Verbindung mit Hüttner, Schuhmann, Wägner u. Franz Otto.) Ebendas. 1862. 2. Aufl. 1873. 300 S. 1 Thlr. U) Ngr.

Praktischer Lehrgang zu einem wahrhaft bildenden Unterrichte in der deutschen Sprache, enth. Musterstücke mit daran geknüpften Winken, Erläuterungen und Aufgaben für Ober- und gehobene Mittelclassen. Freiberg, 1652. Craz u. G. 5^ Bgn. 10 Ngr.

Das Kirchenlied im Dienste der Schule. 50 der schönsten Kirchenlieder mit Anmerkungen bezüglich ihrer Dichter und ihres Inhaltes. Meißen, 1863. Mosche. 4^2 Bgn. 4 Ngr.

Neues Merkbüchlein für den Unterricht in der Geographie, Geschichte u. Naturlehre. 4. Aufl. Meißen, Schlimpert. 5 Bgn.

Praktisches Aufgabenbüchlein zu deutschen Stylübungen für die Hand der Kinder. 2 Hefte. S. Aufl. Ebendas. 6 Bgn. 6 Ngr.

1000 Rechenaufgaben zur Einübung des neuen Maß- u. Gewichtssystems. Ebendas. 1669 IV2 Bgn.

Dr. xkil. Oscar Schlömilch, 1874 Königl. Geh. Schulrath zu Dresden, Ritter des K. Sächs. Verdienstordens, Mitglied der Commission für die Staatsprüfungen der Techniker, Mitglied der K. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, der Kais. Leopold.-Carolin.

Akademie und der Königl. Schwed. Akademie zu Stockholm, geboren am 13. April 1829 zu Weimar, studirte zu Jena, Berlin und Wien, habilitirte sich 1849 als Privatdocent der Mathematik zu Jena, wurde 1847 außerord. Professor daselbst und 1849 Professor der höheren Mathematik und analyt. Mechanik am Königl. Polytechnikum zu Dresden.

Zeitschrift für Mathematik und Physik, seit 1856. Jährlich 1 Bd. Leipzig, Teubner. Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstellung der Geometrie. 5. Aufl. Eisenach, 1874. Bacmeister. 254 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Lehrbuch der analytischen Geometrie des Raumes. 3. Aufl. Leipzig, 1873. Teubner. 266 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Handbuch der algebraischen Analysis. 5. Aufl. Jena, 1873. Frommann. 428 S. 3 Thlr. Compendium der höhern Analysis. 2 Bde. Braunschweig, 1873. Vieweg u. S. 1. Bd.

4. Aufl. 3 Thlr. – 2. Bd. 2. Aufl. 3 Thlr.

Fünfstellige logarithmische und trigonometrische Tafeln. 3. Aufl. Ebendas. 1874. 151 S. 10 Ngr.

Uebungsbuch zum Studium der höhern Analysis. 2 Bde. Leipzig, 1873. Teubner.

1. Thl. 2. Aufl. 1873. 287 S. 2 Thlr. – 2. Thl. 1868. 261 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Hierüber: Abhandlungen und Recensionen (wohl 250 an der Zahl) in Grunert’s Archiv der Mathematik, in Crelle’s Journal für Mathematik, im lournal äe matüe-M3I1M68 reä. xar lüonville, in den ^unali äl seien?? matemsl-tieke e üsielle eomxil. äa. I’ortolini, in Ersch und Gruber’s Encyclopädie und in seiner eignen Zeitschrift.

Dr. tlieol. Friedrich Julius Hermann Schlurick, Königl. Sächs. Kirchen- und Schulrath bei der K. Kreis-Direction zu Dresden, Mitglied des K. evangel. Landesconsistorii daselbst, geboren 1815 zu Dresden, 1838 Collaborator an der Kreuzschule, 1841 Oberlehrer, 1843 achter, 1850 fünfter Professor an der K. Landesschule zu Meißen, 1851 Pfarrer und Superintendent zu Pirna, 1871 in seine jetzige Stellung berufen und 1873 in das Landes-Consistorium eingetreten.

Predigt bei der dritten Säcularfeier der K. Landesschule zu Meißen über 1. Buch d. Kön.

8, 56-58. Meißen, 1843. Klinkicht u. S. 19 S.

De Zimonls NaZi tatis romauls. Oommentatio üistoriea et eritiea., ex äeereto novilissimi Institut! äe ^.uiuioniAui le^itimo xraemio ornata. Ldenäas. 36 S. Die Verherrlichung des deutschen Volkscharakters durch Deutschlands größten Sohn, Martin Luther. Rede bei der Gedächtnißfeier am Todestage Luthers. Ebendas. 1846. 10 S.

Worte der Erinnerung an Carl Gustav Wunder, Professor an der K. Landesschule. MM, 1850. 10 S.

Worte des Abschieds von den Zöglingen der K. Landesschule St. Afra. Meißen, 1851. 16 S.

„Die Bedeutung des Lichts, das in der Finsterniß scheint.“ Predigt über Joh. 1, 4–5. Pirna, 1852. Diller. 12 S. “, ?, / ^ ^ , Die Auferstehung des Herrn, eine kräftige Aufforderung das Leben nicht bei den Todten zu suchen. – Das Wachsthum im Glauben an den Auferstandenen.

„Wann haben wir von dem Gedanken an unsere im Herrn Entschlafenen wahren Segen?“

Predigt am Todtenseste über Hebr. 4, 9–11. Pirna, 1852. 12 S.

Worte der Weihe bei der Einweihung des Schulhauses zu Krippen. 1853. 3 S.

„Wodurch können wir dazu beitragen, daß wir, soviel an uns ist, mit allen Menschen Frieden haben?“ Predigt über Röm. 12, 14–21. Pirna, 1854. 14 S.

„Daß unsere Freude am Religionsfrieden erst dann eine völlige ist, wenn wir ihn als eine preiswürdige That Gottes feiern.“ Predigt über Apost.-Gesch. 9, 31. Pirna, 1855. 15 S.

„Haltet das Andenken und Vorbild Martin Luthers in Ehren!“ Predigt am Reformationsfest 1858. Pirna. 12 S.

„Wodurch erweist eine christl. Gemeinde ihren innern Zusammenhang mit der ersten Christengemeinde?“ Predigt zur Kirchenvisitation, über Apostel-Gesch. 2, 42–47, (in der Homilet. Zeitschrift „Gesetz und Zeugniß.“ 1859.) Predigt am Reformationsfest über Hebr. 13, 7–6 bei der Aufstellung der Bilder der Reformatoren in der Stadtkirche zu Pirna. 1859. 10 S.

Zwei Zeitpredigten über die Heilighaltung des Eides und der Ehe. Pirna, 1860. 21 S.

„Warum dürfen wir in unserer Theilnahme am Vereinswerke der Gustav-Adolph-Stiftung nicht ermüden?“ Predigt bei der Jahresfeier der Gustav-Adolph-Stiftung zu Radeberg 1861 über 2. Cor. 9, 12-15. Dresden, 1861. Adler u. D. 14 S. 2Vs Ngr.

„Wie wird unser Haus zu einem Gotteshause?“ Rede bei der Einweihung des Betsaales im Frauenhospital zu Pirna, über Dan. 6, 10. Pirna, 1862. 9 S.

„Judas Jscharioth, ein warnendes Beispiel tiefsten Falles.“ Predigt über Luc. 22, 1–6. Pirna, 1863. 11 S.

„Der dreifache Mahnruf unserer Gedächtnißfeier an alle fromme Herzen.“ Predigt über Jes. 66, 4–7. Zur Gedächtnißfeier der Schlacht bei Leipzig. Pirna, 1663. Diller. 12 S.

„Ich will Euch nicht Waisen lassen, Ich komme zu Euch!“ Predigt über Joh. 14, 18 zum Kreis-Waisenhaus-Jubiläum in Pirna, (in „Gesetz und Zeugniß“ 1864.) „Die Stimme des Herrn an seine Gemeinde am Bibelfeste.“ Predigt über Jes. 55, 6–12 bei der 51. Jahresfeier der Sächs. Haupt-Bibelgejellschaft, (ebendas. 1866.) Trost und Mahnung in schwerer Zeit. Drei Predigten während der Kriegszeit. Pirna, 1866. Diller. 24 S. 5 Ngr.

Die Kirchen-Vorstands- und Shnodal-Ordnung für die evang.-luther. Kirche des K. Sachsen. Ein Wort zur Verständigung. Ebendas. 1863. 22 S. 2^ Ngr.

Ansprache zur Eröffnung der ersten Diöcesanversammlung in Pirna. Ebendas. 1869. 11 S. 2 Ngr.

Kriegspredigt über 1. Cor. 10, 12–13 und Rede bei der Einweihung des neuen Gottesackers zu Pirna. 1870. 16 S.

Dr. Mr. Georg Victor Schmid, Sekretär im Königl. Sächs. Finanz-Ministerium zu Dresden, geboren am 24. Jan. 1811 zu Altenberg, bezog 1824 die Fürstenschule zu Meißen, trat 1829 als Volontair bei der Bergakademie Freiberg ein um chemischphysikalischen Studien obzuliegen, ging 1831 auf die Universität Leipzig, trat 1837 als Assistent zur Königl. öffentl. Bibliothek in Dresden über, gab diese Stellung aber wieder auf um sich 1840 als Advocat immatrikuliren zu lassen. 1847 trat er in den Staatsdienst und zwar zunächst in das Finanz-Archiv und 1859 in das Finanz-Ministerium selbst, wo er in Domänensachen fungirt.

Handbuch der Forst- und Jagdgesetze des Königreichs Sachsen. 4 Bde. Meißen, 1839–44. Goedsche. 52 Bgn. 5 Thlr. 2^2 Ngr.

Historisches Taschenbuch der Welt- und Culturgeschichte. 1840. 3. Aufl. Leipzig, 1869. Haynel. 68 S. 7Vn Ngr.

Oluvis numismatiou oder encyclopädisches Handbuch zum Verständnis der auf Münzen und Medaillen in lateinischer und deutscher Sprache vorkommenden Sprüche, Namenschiffern und Abbreviaturen. 2 Thle. Dresden, 1840. Arnold. 15 Bgn. 1 Thlr. 10 Ngr. Oommentatio Huris romuni Aermuniei ueyue ue suxoniei äe aävoeatis, nee non veteri xroeeäenäi moäo sxursim uäumvrato. vresäen, 1841. Orimmer. 3^2 Lxn. 7^2 N§r.

Die säcularisirten Bisthümer Deutschlands. 2 Bde. Gotha, 1858. F. A. Perthes. 1078 S. 4 Thlr. 28 Ngr.

Die mediatisirten freien Reichsstädte Deutschlands. Frankfurt a. M., 1861. Sauerländer. 406 S. 2 Thlr. 12 Ngr.

Edelsteine und Perlen aus Fr. v. Schiller’s Werken. Dresden, 1864. Schräg. 98 S. 10 Ngr.

Christian Friedrich Schmidt, seit 1865 Seminar-Director zu AnnaLerg, geboren am 28. Decbr. 1816 zu Rötha, 1837 Lehrer in Borna, 1839 Cantor und Oberlehrer daselbst, 1848 Rector daselbst, 1860 Schuldirector daselbst.

Reformationsgeschichte für Schule und Haus. Leipzig, 1856. Roßberg. 46 S.

„Zur Seminarfrage.“ Annaberg, 1867. Graser. 52 S. 7^ Ngr.

Geschichtliche Mittheilungen über das Königl. Schullehrer-Seminar zu Annaberg. Anna-berg, 1867. 38 S.

Sechs schulmännische Briefe über die Elementarschule, ihre Noth und Hülfe, (in der Sächs. Schulzeitung 1869), sowie andere Aufsätze Pädagog. Inhalts in demselben Blatte.

L60l. Clemens Gottlob Schmidt.

seit 1864 Pfarrer zu Colmnitz bei Freiberg, geboren am 1. Aug. 1827 in Kaditz bei Dresden, wo sein Vater der damalige Kirchenrath Dr. Schmidt zu Leipzig der Zeit Pfarrer war, studirte 1847–50 zu Leipzig, 1850 Hauslehrer zu Machern, 1857 Pfarrer zu Dornreichenbach bei Wurzen.

Geschichte der Predigt in der evangelischen Kirche Deutschlands von Luther bis Spener, in einer Reihe von Biographien und Charakteristiken dargestellt. Gotha, 1872. F. A. Perthes. 213 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

I^ieent. tdsol. Oswald Gottlob Schmidt, seit 1866 Pfarrer und K. Sächs. Superintendent zu Werdau, geboren 1821 zu Kaditz bei Dresden, 1845 Pfarrer zu Schönefeld bei Großenhain, 1856 Pfarrer zu Greifenhain bei Frohburg.

Vlro niaxiine veneranäo N. 3oanui ^?1i60xdi1o Lre^Zsitzio, praeeextorl 8umiNÄ xi6tat6 reverenäo, älein 1a,6ti88iniuin, yuo ante K08 XXV anno8 xrot688ori8 MUUU8 In 8e1w1a, au8x1eatu8 68t, Titulatur. Die 15. ^vrll.

1639. N61886N, LIin§ie1it u. S. .

kerieula eonjun^enäaruin 6eol68iaruin, Ma6 ^u§U8ta.naui 6t 1riä6ntin9.nr eou-168810N6IN 86<iuuntur, a I,6i1)uitl0 kaeta. OUIN 8lin111bu8 N08tra6 a6tati8 moli-inin1bu8 eomxarautur. Ooinni6nt3,ti0 lii8tor.-tIi60l0tz’. 6x ä6er6to nobi1i88inii 1n8tituti ä6 ^.innionlani xr-u6mio ornata. Oriinnra, 1844. 06bbarät. 8 L^n. 20 X§r.

Predigt bei der Einweihung der erneuerten Kirche zu Schönfeld, den S. November 1852. Leipzig, Teubner. 1 Bgn. / > , Die Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben. Eine Anleitung zu ihrem Verständnis; und zu rhrer Würdigung. (Aus der Zeitschrift „Der Pilger aus Sachsen“ vom I. 1858 abgedruckt.) Dresden, 1858. I. Naumann. 52 S. 3 Ngr.

Saul, König, von Israel. Eine Beleuchtung seiner Geschichte und seines Charakters, (in „Der Pilger aus Sachsen“ 1859, Nr. 14, 15, 19, 23^) Nicolaus Hausmann, der^Freund Luther’s. Nach geschichtlichen Quellen dargestellt. Leipzig, 1860. Fr. Fleischer. 92 D. 12 Ngr.

Caspar Cruciger’s Leben, für christliche Leser insgemein aus den Quellen erzählt. (Meurer’s Leben der Altväter der lutherischen Kirche. 2’. Bd. 2. Abth. S. 225–293. Leipzig, 1862. I. Naumann.) Georg’s des Gottseligen, Fürsten zu Anhalt, Leben, für christliche Leser insgemein aus den Quellen erzählt, (ebendas. 4. Bd. S. 63–160.) Petrus Mosellanus. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Sachsen. Leipzig, 1867. Fr. Fleischer. 18 S. 12 Ngr.

Predigten gehalten in der Kirche zu Schönfeld. Dargebracht etc. von Schmidt (1. u. 2.) Friedrich, Kittan. Dresden, 1867.

Rede bei der Einweihung des neuen Gottesackers zu Werdau d. 27. Sept. 1867 gehalten. (Beilage zu dem Werdauer Wochenblatt 1867 und wieder abgedruckt in „Gesetz und Zeugmß“ 1868, S. 294-299.) Hierüber eine Reihe von Aufsätzen und Recenstonen in dem Sächsischen Kirchen-und Schulblatt, im Pilger aus Sachsen, in „Gesetz und Zeugniß.“

Dr. xkil. Wilibald Gottlob Schmidt, seit 1868 dritter Professor an der Königl. Landesschule zu Grimma, geboren am 26. Decbr. 1828 zu Kaditz bei Dresden, 1853 Lehrer am Gymnasium zu Bautzen, 1854 desgleichen an der Thomasschule zu Leipzig, 1855 desgl. an dem Gymnasium und Realschule zu Plauen, 1867 vierter Professor zu Grimma.

Drei Abhandlungen, über Filtration durch thierische Membran und über Endosmose, (in Poggendorff’s Annalen der Physik und Chemie 99. 102. u. 114. Bd.) I^66Lt. tlieol. u. Or. xliil. Wotdemar Gottlob Schmidt, außerordentl. Professor der Theologie an der Universität zu Leipzig.

De 8tatu anlmarnm meälo inter mortem et r^urreetlonem. kroKramm. A^vlekau, 1861. 32 S.

Das Dogma vom Gottmenschen mit Beziehung auf die neuesten Lösungsversuche und Gegensätze. Leipzig, 1865. Bredt. 26 S. 5 Ngr.

Recension von Plitt’s evangel. Glaubenslehre, (in denJahrbb. für deutsche Theologie 1866, S. 581.) - - Christenthum u. biblische Kritik. Vortrag, (in der Allgem. Kirchenzeitung 1868, Nr. 23 u. 24.) Der Lehrgehalt des Jacobusbriefes, ein Beitrag zur neutestamentlichen Theologie. Leipzig, 1869. Hinrichs. 186 S. 1 Thlr.

Recension von Mücke’s Dogmatik des 19. Jahrhunderts, (in den Jahrbb. für deutsche Theologie 1869, S. 559 flg.

Die Christologie Johannis des Täufers, (ebendas. 1869, S. 627–659.) Gottlob Heinrich Schnabel, seit 1834 Pfarrer zu Tettau (Eph. Zwickau), geboren.1802 in Schlagwitz bei Waldenburg, 1829 Diaconus in Waldenburg.

„Luther als Jubelprediger.“ Predigt am Pfingstfestsonnabend 1539 von Dr. Luther zu Leipzig gehalten. Zum Reformationsjubiläum der Albertinischen Lande 1839 mit Vor- und Nachwort herausg. von zwei Geistlichen. Dresden, Naumann.

Missionspredigt über Psalm 119, 162–168, am Missionsfest der evang.-luther. Kirche gehalten, Dresden, 1842. Naumann.

Volksfahliche Erklärung der Augsburgischen Confession. (Separatabdruck aus dem Pilger aus Sachsen 1847.) . ’ “ ^ ^ Außerdem noch eine Predigt über: Hiob 10, 12–14, (in Rudelbach’s evangel. Zeugnissen aus Sachsen, 1842.) Bernhard Schneider, seit 1849 Oberpfarrer an der Stadtkirche zu Elsterberg (Eph. Plauen), geboren 1807 in Dresden, 1840 Pfarrer zu Schmiedeberg bei Dippoldiswalde.

Erstes Hülfsbuch der lateinischen Sprache, insbesondere zur allmäligen Einübung ihrer Beugeformen, in Beispielen zum Uebersetzen. Leipzig, 1638. Arnold. 6 Bgn. 11V4 Ngr.

Offenes Sendschreiben an Dr. Eduin Bauer in Dresden, sein „Urchristenthum“ betr.

Dippoldiswalde, 1843. Otto. 3 Bgn.

Eine Bergpredigt, gehalten 1840, (in Röhr’s Predigerbibliothek 1843.) „Gesang- und Gebetbuch für Berg und Hüttenleute.“ Freiberg, 1852. (Gedr. auf Kosten des Oberbergamts zu Freiberg.) Dr. xkll. Oscar Schneider, seit 1872 Oberlehrer an der Annen-Nealschule zu Dresden, geboren am 18. April 1840 zu Löbau, widmete sich, ob er gleich von 1860–64 Theologie studirt hatte, nach Absolvirung beider theolog. Examina seinen Lieblingsstudien, den beschreibenden Naturwissenschaften und der Geographie, war 1864–66 Hauslehrer in Salzburg, 1866–67 Lehrer am Böttcher’schen Institut zu Dresden, 1867–69 Erzieher im Hause des deutschen Generalkonsuls in Aegypten, 1870 –72 Lehrer am Freimaurerinstitut für Knaben zu Friedrichstadt-Dresden.

Geognostische Beschreibung des Löbauer Berges, (in den Abhandlungen der naturf. Gesellschaft zu Görlitz, 13. Bd.) Ueber die Entstehung des todten Meeres. Osterprogramm der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben in Friedrichstadt (Freimaurerinstitut) 1871, (auch nebst zwei Aufsätzen über den Salzgehalt des todten Meeres und das Vorkommen des Schwefels und Asphaltes im Becken des todten Meeres in der Gaea, 7. Jahrg., 6. u. 12. Heft, und S. Jahrg., 1., 3. u. 5. Heft.) Ueber verarbeitete palästinensische Hölzer, (im Globus 1871.) Beiträge zur Kenntniß der ägypt. u. palästin. Jnsectenfauna, (in den Sitzungsber. der Isis zu Dresden 1871, 1. Heft.) Die Conchylienfauna der ägypt. Mittelmeerküste, (ebendas. 1671, 2. Heft.) Die Flora der Wüste von Ramle, (ebendas. 3. Heft.) Die verschlackten Steinwälle der Oberlausitz, (im Löbauer Postillon 1871, Nr. 177, 179, 180, 182, 184, 186, 189.) Ueber sicilischen Bernstein und das Lyncurion der Alten, (im Ausland 1872, Nr. 36.) Beiträge zur Kenntniß d. griech.-orthodoxen Kirche Aegyptens. Osterprogramm 1874 d. Annen-Realschule zu Dresden. (Auch als Separatabdruck im Verlage der Expedition der Jahresberichte des Vereins für Erdkunde zu Dresden.) Zahlreiche kleinere naturwissenschaftliche Abhandlungen in den Sitzungsberichten der Jsts, geographische Artikel für die Conversationslexika von Meyer und Spamer.

Ernst August Schnell, seit 1854 Diaconus I. zu Zittau und Pastor zu Kleinschönau, geboren 1794 in Zittau, 1818 Lehrer an der allgemeinen Stadtschule daselbst, 1825 Pfarrer in Waltersdorf bei Zittau, 1835 Katechet und Zuchthausprediger in Zittau, 1840 Diaconus II. und Frühprediger zu St. Petri-Pauli daselbst.

Erklärung des vom L. v. Bernewitz gezeichneten Panorama von der Lausche bei Walters -dorf, ohnweit Zittau. Zittau, 1835.

Friedrich Hermann Schödel, seit 1858 Pfarrer zu Landwüst (Eph. Markneukirchen), geboren 1810 in Penig, 1843 Pfarrvicar zu Gohlis bei Riesa, 1846 Pfarrer zu Rodau bei Plauen.

Zwei Schulvorträge, religiösen und geographischen Inhalts etc. Dresden, 1836. Wagner. 44 S.

Scholl’s medicinisches deutsch-latein. Taschenwörterbuch für Medicin-Studirende, herausg.

und bevorwortet. Berlin, 1839. Enslin. 310 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Urkunden und Nachrichten, betr. die vormalige Ablaßertheilung und die jetzige Ablaßfeier in der Vereinskirche zu Wickershain bei Grithain. Leipzig, 1842. Reclam sen. 32 S. 5 Ngr.

Vier Predigten, gehalten bei der Ablaßfeier in der Vereinskirche zu Wickershain. Ebendaselbst 1642. 60 S. 10 Ngr.

l’lA.vlus 4086xüu8 ä6 168U Oüristo t68tatu8. VLnäleias l’IavIanA.s. IitzixrÜA, 1840. L. laueünit?. 84 S. 15 De varlo 86N8U, yuo 8erixtor68 8aer1 a<iua,6 xotions U8i 8int> eommsntatio xüilo-lo^lea. IisixLiA, 1845. 20 S.

Christian Kiedrich Schöncke, Pfarrer zu Strahwalde, geboren 1831 in Neukirch am Hochwald, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Bautzen.

Ansprache in der Diöcesan-Versammlung zu Löbau, am 22. April 1872. Bautzen, Mouse. Vs Bgn. 1 Ngr.

Friedrich Ludwig Schöne, Director der zweiten Bürgerschule und der Sonntags-Gewerbschule zu Leipzig, geboren am 30. August 1812 zu Leipzig, besuchte von 1827–33 die Thomasschule und von da an die Universität Leipzig um Theologie und Pädagogik zu studiren, wurde 1838 Lehrer an der Armenschule, übernahm 1846 das Directorat der Sonntags-Gewerbschule und 1863 das Directorat der zweiten Armenschule, sowie er von 1838–63 an der K. Baugewerkenschule, von 1858–63 aber an dem Teichmann’schen Institute und an der Lehranstalt für Buchhändlerlehrlinge als Lehrer fungirte.

Leitfaden bei dem Unterrichte in der Längen-, Flächen- u. Körperberechnung. Für Volksschulen bearbeitet. Leipzig, 1843. Köhler. 6 Bgn. 10 Ngr.

Rechenaufgaben. Für sieben Abtheilungen methodisch geordnet und mit nöthigen Anweisungen und Erklärungen versehen. Ebendas. 1844. 7 Bgn. 10 Ngr.

Leitfaden bei dem Unterrichte in. der Stil- und Redelehre. Für Gewerbschulen bearbeitet. Leipzig, 1845. Vogel. 12 Bgn. 15 Ngr.

Geometrische Aufgaben. Planimetrie. 1852. 2. Aufl. -Leipzig, 1671. Gräbner. ^Bgri. Lehrgang beim Unterricht in der Geometrie. Planimetrie. Leipzig, 1852. Baensch. 89 S. 22Vs Ngr.

Immanuel Ferdinand Schöne, seit 1847 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden, geboren am 18. Januar 1821 in Großröhrsdorf bei Pulsnitz.

Lessing’s Verdienste um das deutsche Drama, (in Her Zeitschrift: „Das Wissenswertheste aus allen Wissenschaften“ 1855.) Ueber den Character Richard’s in Shakespeare’s Richard III. (Gymnasialprogramm 1856.) Rede zur Feier des 100jährigen Geburtstages Schiller’s. Gehalten Leim Festact in der Kreuzschule zu Dresden am 10. November 1859.

Rede zum Gedächtnis; Shakespeares gehalten am 23. April 1864 ebendaselbst, (in den Jahrbb. für Philologie und Pädagogik 1864, II., 9. Heft.) Friedrich Wilhelm Traugott Schöpff, seit 1871 Pfarrer zu Geringswalde, geboren am 15. November 1826 in Dresden als der Sohn des Sophienpredigers und Diaconus U. Scköpff das. (Sohn eines Katholiken in Chemnitz), valedicirte auf der Kreuzschule 1647 mit einem deutschen Gedicht: „Der Prophet von Ferrara“, studirte in Leipzig bis 1850, privatisirte dann als Lehrer (auch am Frauenschuh) zu Dresden und wurde 1858 Diaconus zu Plauen im Voigtlande und Pfarrer zu Oberlossa und Straßberg.

I)e eau8i8, ex guibu8 8imi1ia 8avonaro1ac et Imtkeri 8tuäia tarn äivci808 hadue-rint exitu8. (2ur Le^rü88un§ äe8 Herrn OberkoIxreäLsei^ Dr. 4,iebner, Na^nik. MM6N8 äer tlieolotz. Oanäiäaten 8A.eii86N8.) Vreden, 1855. Leiion-kelä. 25 S. 5 N§r.

Hugo von St. Victor, der Preis der Liebe. Uebersetzt und historisch eingeleitet. Dresden, 1857. Adler u. D. 24 S. 4 Ngr.

Ueber Kirchenliedverbesserungen. Ein Wort auf Veranlassung der Veränderung Göthe’scher Gedichte an die evangel. Gemeinde gerichtet. Dresden, 1861. Schöpff. 56 S. 5 Ngr.

Liederbüchlein für die Arbeitsfeste der evangelischen Kirche. (Anonym.) Ebendas. 1861 36 S. 21/2 Ngr. ^ , Aurora 8ive dibliotlicea 86leeta ex 8erixti8 corum, gui ante Imtdcrum 6eel68ias 8tuäuerunt rc8titu6näa6. Lbcnäa8. 1857–64. 32^ Lj^n. 2 ^lilr. 6i/2 ^r. (Enthält: IIu^o äc 8t. Victore äe lauäe caritati8. – Hieol. cke 01ainentzi8 äe etnäio tlieolo^ico. – 8avonaro1a meäitt. in I>8a1in. 51. et 31. – Hugo a 8t. Victore exi8t. äe eonütenäi oküeio. – ^erdolti äe 1iteri8 8acri8 in lin^ua. vul^ari 1eAenäi8. – äoa. Oer8onü et ketri äe ^lliaco xro äoino Iratrnm äe eomniuni vita. – Oerarä. NaZni 8erino äo koeari8ti8. xai’8 I. – 8tanxit2, von äer I^iebe Oott68 ; vom rechten lieili^en eliri8t1ie1i6n Olauden. – Uatke-rü itinerarium, ^xolo^et. über, 8ermo II. äe tzuaära§68ima: – 8tauxitr, von äer ^acklol^un^ äe8 ^villi^en 8terben8 Okri8ti. – (leraräi Na§ni conc1a8a et proxo8ita.) Den Freien. Eine poetische Gabe. Von Wilfried von der Neun. (Pseudonym.) Leipzig, 1840. Kößling. 4 Bgn. 10 Ngr.

Welt und Herz. Von Wilfried von der Neun. (Pseudonym.) Dresden, 1852. 2. Aufl. Leipzig, 1856. Brockhaus. 142 S. 24 Ngr.

Der deutschen Freiheit Minne. Ausgewählte Lieder der deutschen Freiheitssänger. (Anonym.) Dresden, 1863. Schöpff. 84 S. 71/2 Ngr.

Kreuzblumen. (Anonym.) Ebendas. 1872. 101 S. 12 Ngr.

Zur Sächs. Kirchenfrage. 1. u. 2. Aufl. Plauen, 1871. Hohmann. 22 S. 4 Ngr.

Hierüber: Musikalische Versuche: Oratio xa8toraÜ8 und ?reee8 xro eecl68ia, für 4strmm. Männerchor. Dresden, 1871. Schöpff. 2 Ngr. – Ebenso: Abhandlungen in Zeitschriften, Aufsätze wie: Leben Hier. Savonarola’s (im „Feierabend“ v. L. Strehler, 2. Bd. 1654.) – Zur Theorie der evangel. Casualrede, (in „Gesetz und Zeugmß von Leonhardr und Zimmermann,“ 1865.) – Ansprache zur Dresdener Pastoralconferenz 1873; --desglerchen Anderes im Hamburger Boten aus d. Alster-thale; – rm Krrchen- und Schulblatt etc. ^ v , Dl-. Larl Hugo Schramms-Macdonald), Schriftsteller u. Journalist zu Dresven, geboren am 9. December 1837 als der Sohn des als Botaniker berühmten Oberlehrers 6iQ6r. an der Annenrealschule und Cantors C. Tr. Schramm zu Dresden, besuchte 1851–56 die Kreuzschule zu Dresden, studirte in Leipzig Jurisprudenz und Nationalökonomie, verließ aber die juristische Laufbahn und widmete sich der Journalistik. Er bereiste Frankreich und Oberitalien, war ein Vierteljahr in Petersburg, und schreibt für die Augsburger Allgemeine Zeitung u. a. die Jahresnekrologe.

C. Flammarion’s Studien über die Mehrheit bewohnter Welten. Aus dem Französischen, durch einen Anhang und Anmerkungen vermehrt. Dresden, 1864. Türk. 130 S. 12 Ngr. Ein Pereat den Duellen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Duells. Leipzig, 1869. Denicke. 52 S. 10 Ngr.

C. F. PH. von Martins. Sein Lebens- und Charaeterbild, insbesondere seine Reiseerlebnisse in Brasilien. 2 Bde. Ebendas. 1869. 442 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Jllustrirte Chronik des deutschen Nationalkrieges im Jahre der deutschen Einigung 1870/71. (Mit Franz Otto spseudon. O. Spamerj.) Leipzig, 1872. Spamer. 910 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

W. Th. Thornton, die Arbeit, ihre unberechtigten Ansprüche und ihre berechtigten Forde-derungen, ihre wirkliche Gegenwart und ihre mögliche Zukunft. Aus dem Englischen, sowie durch Anmerkungen erläutert und vermehrt. Leipzig, 1870. Klinkhardt. 544 S. 2 Thlr.- ’ Allgemeine Volkswirtschaftslehre. (Mit Professor Dr. Contzen.) Leipzig, 1872. Spamer. 540 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Vier große Bürger. Washington, Franklin, v. Steuben, Lincoln. (Mit Franz Otto.) Leipzig, 1873. Spamer. 180 S. 25 Ngr.

Noniteur äe8 Vate8 von Oettinger. Luxxlement. I. Lä. (6 Inelgn.) I^eixriig, 1871–74. Hermann, ä Inelg 26^/g Ngr.

Lidliograxbie diograxliiaue von Oettinger, 2. Luxxlement-Lä. (In Vorbereitung.) Ueberdies: Verfasser von zahlreichen Artikeln im Triester illustr. Familienbuch, in Ueber Land und Meer, in der Illustr. Zeitung; Mitarbeiter von „Unsere Tage“, Spamer’s illustr. Convers.-Lexicon. (Biogr. und Volkswirtschaft), von Wander’s deutschem Sprichwörter-Lexicon, seit 1871 Nedacteur des Feuilletons der Berliner Zeitschrift: „Die Neuzeit“, seit 1866 Mitarbeiter von der „Wiener Neuen Freien Presse“, der Augsburger Allgem. Ztg. und flg, 1874 auch der Schlesischen Presse.

Carl Gustav Theodor Schröder, Privatgelehrter zu Leipzig, geboren am 15. September 1840 zu Waren in Mecklenburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Schwerin, studirte in Jena Jurisprudenz, in München Geschichte und Philologie, war 1864–67 Lehrer der mecklenburgischen Prinzen, 1868–71 Mitarbeiter der historischen Commission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Helmbrecht von Wernher dem Gärtner. Die älteste deutsche Dorfgeschichte, übertragen. Wien, 1665. Schönewerk. 104 S. 20 Ngr.

Van deine liolte ä68 billigen eru268. Mtt6lnied6rd6ut8e1i68 Oediebt. Erlangen, 1869. L680lä. 125 S. 20 Ngr.

Vrunenlot. Van Lunte Karinen. Nittelniederdeut^ebe (ledielite. Lbenda8. 1869. 70 S. 10 Ngr. .

8anet Lrandan. Ein lateinischer und drei deutsche Texte. Ebendas. 1871. XIX, 196 S. 1 Thlr. 10 Ngr. / ’ Der Nonne von Engelthal Büchlein „Von der genaden überlast.“ (108. Publikation des Literarischen Vereins in Stuttgart. Tübingen, 1671.) 71 S.

Z14 Schröder – Schubert.

Ueiuke äe V08. (2. Vä. äer von Lartseü Ü6rA.u8tz-. „V6ut8oli6 vietilunKen äe8 Nitt6lg.1t6i’8.“) ^eixrriA-, 1872. LrooL1ia.u8. XVIII, 332 S. 1 Hilr.

Griseldis. Apollonius von Tyrus. Aus Handschriften herausg. lJm 5. Bde. d. Mittheilungen d. Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterland. Sprache u. Alterthümer, in Leipzig.) Leipzig, 1873. T. O. Weigel. X6II, 153 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Hiernächst kleinere Abhandlungen in Gosche’s Jahrbuch ^der Literaturgeschichte, in Pfeiffer’s Germania etc. etc.

Friedrich Moritz Schubarth, 1840 Pfarrer zu Hohenstadt und Beyersdorf bei Grimma, geboren am 2. August 1804 zu Hohenstadt als jüngster Sohn des dasigen Pfarrers, erhielt bis zum 12. Jahre Privatunterricht in Grimma, besuchte 1816 die Bürgerschule zu Leipzig und später ein Pensionat zu Delitzsch, ward dann in das Alumneum zu Grimma ausgenommen und studirte von 1823 an in Leipzig, ward 1825 Hauslehrer in einer Familie der sogen, französischen Colonie, ging 1828 als Führer zweier Pädagogisten nach Halle und benutzte dabei die dasige Universität, wurde 1829 Substitut seines Vaters. Nachdem er 1834 mit ehemaligen Zöglingen Tirol, Oberitalien, Salzburg bereist, trat er 1840 in sein abermaliges Amt ein. Von 1847–52 unterhielt er ein Privatinstitut sowie später ein Pensionat für Kinder, welche die Selecta der Grimmaischen Bürgerschule besuchten.

„Daß der evangelische Sandmann in alltäglichen Erfahrungen seines Berufs ein sehr wirksames Schutzmittel habe gegen die Neuerungssucht auf dem Gebiete seines Glaubens und seiner Kirche.“ Erntepredigt 1845 in Hohenstädt und Beyersdorf gehalten. Grimma, Gebhardt. 16 S. 3 Ngr. “

„Was ist von Seiten der Diener am Wort gegen Einsegnung ehebrecherischer Verbindungen zu Lhun?“ Conferenzvortrag gehalten zu Dresden 1856. Leipzig, Dörffling u. F. 23 S. 3 Ngr.

Fünf Casualreden, eine Predigt und ein Synodalgebet. Leipzig, 1857. Hinrichs. 43 S. 10 Ngr. Das Eherecht des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen in landeskirchlicher Beziehung. Predigerconvents-Vortrag 186l. Leipzig, Dörffling u. Fr. 16 S. 3 Ngr.

Saat und Ernte. Sieben Predigten vom Rogatesonntag zum Erntefest. Leipzig, 1861. Hinrichs. 62 S. 10 Ngr.

Außerdem für die christlichen Vereine im nördlichen Deutschland bearbeitet: Das menschliche Leben. Perlen aus Johannes Lassenius heiligem Perlenschatz. 1. Bdchn.

1858. 221 S. 2. Bdchn. 1860. 244 S. 20 Ngr.

Friedrich Äugust Schubert, seit 1826 Kirchschullehrer zu Dorfchemnitz (Eph. Frauenstein), geboren am 29. Juli 1802 in Niedersayda bei Marienberg, bezog 1821 das mit dem Gymnasium verbundene Schullehrer-Seminar zu Freiberg’.

Das Nothwendigste aus dem Gebiete der Geographie, ein Leitfaden beim geograph. Unterrichte für Kinder in sächs. Elementar-Volksschulen nebst einem Anhänge über Palästina.

2. Aufl. Meißen, 1836. Goedsche. 4^ Bgn. >5 Ngr.

Praktisches Handbuch für Sächsische Volksschullehrer. Ebendas. 1839. 18 Bgn. 1 Thlr. 6 Ngr.

Kurze Anstandsregeln für die Dorfjugend. 2. Aufl. Ebendas. 1846. .

Das Unentbehrlichste beim Rechnen nebst den nothwendigsten Kopfrechnenregeln zum Auswendiglernen für Kmder in sächs. Elementarschulen. Ebendas. 1836. Selbstverlag. IV. Bgn. 2 Ngr.

Anweisung zum Gesangunterricht nach Ziffern nebst 66 der gebräuchlichsten Choralmelodieen und einem Anhänge verschiedener Responsorien für evangelische Volksschulen. Für die Hand des Lehrers. 1844. Selbstverlag. ’ 66 der gebräuchlichsten Choralmelodieen nebst einem Anhänge verschiedener Responsorien, für evangelische Volksschulen in Ziffern gesetzt. Für die Hand des Kindes. 3. Aufl. 1654. Selbstverlag.

Johann Friedrich Eduard Schultheis, seit 1856 Pfarrer zu Schandau (Eph. Pirna), geboren 1815 in Döbeln, 1839 Hülfsprediger und Rector zu Rochlitz, 1850 Pfarrer zu Beiersdorf bei Neusalza.

„Ohne sittliche Freiheit – keine bürgerliche Freiheit.“ Predigt über Joh. 8, 31, 36. Rochlitz, 1848. Billig. 12 S.

„Die Errichtung von Rettungshäusern – ein Bedürfniß der Gegenwart.“ Predigt über Luc. 10, 23–37 am Sonnt. Estomihi 1853. Neusalza, Borndrück. 14 S. 2V2 Ngr. „Ich glaube, darum rede ich.“ Predigt über 2. Cor. 4, 13–18 am 4. Sonnt, p. Trin.

1854. Ebendas. 22 S. 2^ Ngr.

,>Der Abschied von dem durch sein hohes Alter uns theuer und ehrwürdig gewordenen Gotteshause.“ Predigt über Matth. 28, 18–20 am Sonnt. Cantate 1855. Ebendas. 14 S. 2^ Ngr. .

„Der Herr ist im Wetter vorübergegangen.“ Predigt über Psalm 18, 12–16 am 11. Trint.-Sonnt. 1860. Schandau.

„Der Herr hat uns errettet aus großer Noth.“ Predigt über Eph. 1, 3–6 am 5. Sonnt, p. Epiph. 1862. Schandau.

„Das Felsenkirchlein“ oder die wunderbare Rettung der am 25. Jan. 1862 in den Postel-witzer Steinbrüchen verschütteten 24 Arbeiter und die am Sonnt. Reminiscere gehaltene Gedächtnißpredigt.“ Schandau. , „Der große Jubel unsers Volkes über die glückliche Wiederkehr unsers theuren Königs und Herrn ist ein gerechter.“ Predigt am 22. Sonnt, p. Trin. 1866 über Psalm. 1, 3–11. Stolpen, Schneider. 15 S. 2^ Ngr.

Moritz Hermann Schuhe, seit 1866 Pfarrer zu Naunhof bei Grimma, geboren 1828 zu Mügeln, 1857 Diaconus zu Johanngeorgenstadt, 1862 Pfarrer zu Albrechtshain.

Evangelientafel, eine übersichtliche Darstellung der synoptischen Evangelien in ihrem Ver-wandtschaftsverhältniß zu einander, verbunden mit geeigneter Berücksichtigung des Evangelii Johannis. Altona, 1859. Haendcke u. L. 30 Bgn. 1 Thlr. 22^ Ngr. Allgemeine kirchliche Chronik, begründet von K. Matthes, fortgesetzt von 1867–70. 13–16. Jahrg. Ebendas. Jeder Jahrg. 12 Ngr.

. Dr. MI? Ludolf Schuhe, zweiter Oberlehrer an der Königl. Realschule 1. Ordnung zu Döbeln, geboren 1836 in Leipzig, früher Oberlehrer am Gymnasium zu Schwerin und am Seminar zu Bautzen.

Elemente des ersten Kometen vom I. 1830 mit Berücksichtigung von 319 Beobachtungen. (Extraheft der Mittheilungen der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig.) Leipzig, 1873. Hirzel. 56 S. 20 Ngr.

I4o. tkeol. u. Dr. xLil. Lmil Schürer, seit 1873 außerordentl. Professor der Theologie an der Universität Leipzig, geboren am 2. Mai 1844 zu Augsburg, 1869 Privatdocent der Theologie zu Leipzig.

Schleierrnacher’s Religionsbegriff und die philosophischen Voraussetzungen desselben. Jnaug.-Dissert. Leipzig, 1868. Hinrichs. 63 S. 12 Ngr.

De eontroversÜZ xA8eüa11bu8 86ounäo x. Oür. n. 8L6ou1o 6xorIi8. Ooinmentatio iil8t0riea. 1869. vorentr:. 76 S. 15 X§r. (In deutscher Bearbeitung in der Zeitschr. für die histor. Theologie 1870, S. 182–284.) Die im Neuen Testamente, (in den „Theol. Studien u. Kritiken“ 1872.

S. 593–657.) Lehrbuch der neutestamentlichen Zeitgeschichte. Leipzig, 1874. Hinrichs. 698 S. 4 Thlr. 20 Ngr.

Dr. xkil. Friedrich Moritz Schuster, seit 1864 Oberlehrer an der Realschule 1. Ordnung zu Leipzig, geboren am 11. Jan. 1830 zu Abtnaundorf bei Leipzig.

Katechismus der Satzlehre und Satzzeichenlehre. Leipzig, 1854. Baensch. 102 S. 8 Ngr. Locke, einige Gedanken über Erziehung. Uebers. und mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Leipzig, 1873. Sigismund u. V. 277 S. 25 Ngr. (Bildet einen Theil der von K. Richter herausgegebenen Pädagog. Bibliothek.) Dr. Paul Lodert Schuster.

seit 1869 Privatdocent der systemat. Philosophie und Geschichte der Phitosphie an der Universität Leipzig, geboren am 7. Octbr. 1841 zu Markneukirchen, studirte Theologie und fungirte sodann als Lehrer an einigen Anstalten, bis er sich im obengenannten Jahre habilitirte.

De V6t6ri8 orxkleae UieoA-oniae inäole atgue orltzlne; aeeeält exiinelruin äe Uellaniol tksoKonia. orxüioa. vsixsiA, 1869. U. ^rit286Ü6. 100 S. 18 X§r. Heraclit von Ephesus, ein Versuch, dessen Fragmente in ihrer ursprünglichen Ordnung wieder herzustellen. Leipzig, 1872. Teubner. . XVIII, 398 S. (Im 3. Bde. von Ritschl’s 80ei6tatl8 xkiloloKieat; vix8i6N8j8.) Konrad und Anna, eine Schwarzwälder Geschichte aus dem Kriegsjahre, von v. Venator. Gotha, 1873. F. A. Perthes. 70 S.

Dr. xüil. Friedrich Äugust Schütz, seil 1852 Pfarrer zu Leutzsch, Lindenau und Schönau (Eph. Leipzig II.), geboren am 20. Septbr. 1816 in Leipzig, 1840 Observator der Stadtbibliothek daselbst, 1644 Katechet zu St. Petri, 1850 Lehrer der Naturwissenschaften am Nicolai-Gymnasium zu Leipzig, 1851 Archidiaconatsverweser zu St. Nicolai. (Gründete 1859 das Landwaisenhaus zu Leutzsch.) Der Krieg und der ewige Friede. Letztes Manuscript des Dr. Ferd. Flor. Fleck, ord. Prof, in Gießen. Mit einer kurzen Charakteristik des Verfassers. Leipzig, 1849. H. Fritzsche. VIV, 61 S. 15 Ngr. ’ ’ “

8anela. 26uoni8 Lxi8eoxi V6rou6N8i8 äoetrinkb e1uÜ8l1a.uN.. VelxriiA’, 1854. vA,6U86Ü. VI, 20 S. 7^2 Katechismus erläutert von Johann Brenz. Nach dem lateinischen Originale bearb. Leipzig, 1652. Fr. Fleischer. XVIII, 603 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Tilemann Heshusius, vorn Amt und Gewalt der Pfarrherren, herausgegeben. Leipzig, 1854. Baensch. XVI, 73 S. 8 Ngr.

Bernardino Ochino. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte. Leipzig, 1858. Fritzsche. 64 S. (Als Manusc. gedr.) Das Land Waisenhaus zu Leutzsch. Denkschrift bei Gelegenheit der Einweihung und Eröffnung. Leipzig, 1859. Krehhing. 19 S.

Außerdem: Beiträge zu Naumann’s Völkerschlacht bei Leipzig, – besorgte ferner als damaliger schriftführender Stiftungsrath sämwtliche bis zum/Jahre 1852 erschienene Schriften der Lutherstiftung zu Leipzig; – Aufsätze in Naumann’s Serapeum und Mitarbeiter an Gersdorf’s Repertorium.

Dr. xüll. Friedrich Wilhelm Schütze, seit 1844 Director des Fürstl. Schönburgischen Seminars zu Waldenburg, Inhaber des Ehrenkreuzes des K. S. Verdienst-Ordens, geboren 1867 in Doehlitz bei Querfurt, 1627 Lehrer am Freih. von Fletscher’schen “ Seminar zu“Dresden. ’ Praktische Harmonielehre. Für Seminarien und die untern Elasten der Conservatorien. Nach Pädagogischen Grundsätzen bearb. 4. Aufl. Leipzig, 1865. Arnold. 266 S. Text. 1 Thlr. 20 Ngr. .

Praktische Orgelschule. Nach pädagogischen Grundsätzen gewählt, geordnet und in dem Handbuch zur praktischen Orgelschule mit unterrichtlichen Bemerkungen, Zergliederungen und Erläuterungen begleitet. 5. Aufl. Ebendas. 1868. 139 S. 2 Thlr.

Generalbaß für Dilettanten. Eine praktisch-theoretische Harmonielehre für sich bildende Pianofortespieler und deren Lehrer. 3. Aufl. Ebendas. 1360. 225 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Schullehrerbibel. – Neues Testament. Evangelien und Apostelgeschichte. 2 Bde. Ebendas. 1846-50. 1092 S. 2 Thlr. 26 Ngr.

Evangelisches Kirchenpräludienbuch. (Mit Joh. Schneider.) Ebendas. 1649. 114 S.

2 Thlr.

Die katechetische Form nach ihrer historischen Entwicklung und ihrem Stand in der Gegenwart. Vortrag. Leipzig, 1864. Klinkhardt. 22 S. 8 Ngr.

Praktischer Lehrgang für den Gesangunterricht in Volksschulen. Leipzig, 1843. Arnold. 136 S. 17^2 Ngr.

Entwürfe und Katechesen über Luther’s kleinen Katechismus. Für evangelische Volksschullehrer. 3 Bde. Leipzig, 1865-68. Teubner. 1683 S. 4 Thlr. 15 Ngr. Evangelische Schulkunde. Praktische Erziehungs- und Unterrichtslehre für Seminarien und Volksschullehrer. Ebendas. 1869. 802 S. 3 Thlr.

Aufsätze im Sächs. Kirchen- und Schulblatt und in der Katechet. Vierteljahrsschrift von Bernhardt u. Zimmermann.

Carl Ludwig Schwabe, seit 1873 Pfarrer eurer. in Obergräfenhain bei Rochlitz, geboren am 11. Juni 1799 in Leipzig, besuchte daselbst zuerst die Bürger- und sodann die Thomasschule, von 1809–12 die Klosterschule Donndorf in Thüringen, 1813–17 die Fürstenschule zu Grimma und 1817 die Universität Leipzig, wo er bis 1819 Jurisprudenz, dann aber bis 1821 Theologie studirte, ertheilte sodann als Candidat in Chemnitz und Dresoen Unterricht und wurde 1827 Pfarrer zu Großhermsdorf bei Borna, 1836 Diaconus zu Kaditz, 1841 Pfarrer zu Obergräfenhain.

Vollständige Einleitung in die Geographie und Staatenkunde zur Jugendbildung und als Hülfsbuch beim öffentlichen u. Privatunterricht. 4 Thle. Dresden, 1834. Grimmer. 18 Bgn. 26 Ngr.

Neuer deutscher Kinderfreund, ein Lern- und Lesebuch für die Oberclassen der deutschen Volksschule. Mit Abbildungen, Karten und Gesangnoten. (Mit Pastor Zürn.) Leipzig, 1836. G. Wigand. 2. Aufl. 1838. 18 Bgn. 10 Ngr.

Lehrstoffe, ein praktisches Handbuch zum Gebrauche für Lehrer in Volksschulen beim Unterricht der gemeinnützigen Kenntnisse. (Mit Pastor Zürn.) Ebendas. 39 Bgn. 1 Thlr. 7^2 Ngr. ^ Die Erfindung der Buchdruckerkunst und ihre Folgen, eine Vorbereitungsschrift zur vierten Säeularfeier. Ebendas. 1840. 118 S. 5 Ngr.

Gustav Wilhelm Segnitz, seit 1841 Pfarrer zu Leuben (Eph. Meißen), geboren 1607 in Dresden, 1834 Domprediger zu Meißen, 1837 Diaconus zu Leuben.

Einige geschichtliche Nachrichten über die Kirche und Kirchfahrt zu Leuben, nebst Beschreibung der zur Jubelfeier der 31. Octbr. 1839 daselbst veranstalteten Festlichkeiten. Meißen, 1839. Selbstverlag. 64 S.

„Von der Gefahr einer gänzlichen Spaltung, welche gegenwärtig die evangelische Kirche bedroht.“ Vortrag in der gemeinschaftl. Conferenz dreier Predigervereine. Meißen, 1846. Gödsche. 24 S. 4 Ngr.

Aufsätze in der Sächs. Kirchenzeitung über die Grundsteuer von Pfarr- und Schulgrundstücken.

Carl Friedrich Seidel, seit 1857 Lehrer an Privatschulen und am Königl. Taubstummen-Institut zu Dresden, geboren am 9. Mai 1836 zu Dresden, besuchte erst die Königl. polytechnische ’ Schule, dann die Akademie der bildenden Künste zu Dresden.

Uebersicht der einfachen geometrischen Constructionen. Zum Schulgebrauch zusammengestellt.

(Anonym.) Dresden, 1859. 9 Tafeln mit Text. 10 Ngr.

Eine Skizze des Tatragebirges und seiner Vegetation, (in den Sitzungsberichten der Isis t867, S. 103–115.) Botanische Bemerkungen über die Umgegend von Zollopana auf der polnischen Seite des Tatra, (ebendas. 1669, S. 65-69.) Zur Entwicklungsgeschichte der Vietorla re§1a, (in Acta der K. K. Leopold-Carolin. Akademie, 35. Bd ) Gustav Adolph Seidemann, 1855 Oberlehrer am Gymnasium u. Realschule zu Zittau, geboren am 22. Aug. 1805 in Zittau, 1829 Hülfslehrer an der Bürgerschule zu Zittau, 1835 Oberlehrer daselbst und gleichzeitig Nebenlehrer am städtischen Landschullehrer-Seminar, 1636 Lehrer an der Königl. Gewerbschule.

Versuche über den Einfluß der künstlichen Electriciät auf das Wachsthum der Pflanzen. Zittau, 1639.

Johannes Herrelius. Ein Beitrag zur Geschichte der Astronomie des 17. Jahrh., (im Osterprogramm etc. 1864.) r,ie. tktzül. Johann Karl Seidemann, seit 1871 Pfarrer tzvasr. zu Eschdorf bei Dresden, in Dresden, geboren am 10. April 1807 in Dresden, 1834 Pfarrer zu Eschdorf bei Dresden.

,,Fromme Entschließungen für unser Leben in Gott, zu denen unsre Orgelweihe uns aufruft.“ Predigt am 2. Sept. 1838, in der Kirche zu Eschdorf gehalten. Dresden, 1336.

Eschdorf und Dittersbach. Beiträge zur sächsischen Dörfer-, Adels-, Kirchen- und Sittengeschichte. Dresden, 1840. ’ Thomas Münzer. Eine Biographie, nach den im Königl. Sächs. Hauptstaatsarchive vorhandenen Quellen bearb. Leipzig, 1842. Arnold. 10^ Bgn. 25 Ngr.

Die Leipziger Disputation im Jahre 1519. Aus bisher unbenutzten Quellen historisch dargestellt und durch Urkunden erläutert. Ebendas. 1843. 2^ Bgn. 5 Ngr.

Karl von Miltitz, Kanonikus zu Meißen, Trier, Mainz, päpstlicher Kammerherr und Xnntiu8 axoZtollous. Eine chronologische Untersuchung zu besserem Verständnisse der Quellen. Dresden, 1844. Naumann. 3 Bgn. 7^ Ngr.

Erläuterungen zur Reformationsgeschichte durch bisher unbekannte Urkunden. Ebendas. 1844. 11^ Bgn. 25 Ngr.

„Es ist Gewinn für unser Leben, das Walten Gottes in den Geschicken der Völker fromm zu betrachten.“ Cirkularpredigt, gehalten am 9. Juni 1844, Dom. 1. p. Trin., in der Kirche zu Radeöerg. Dresden, 1845. (Als Manusc. gedr.) Beiträge zur Reformationsgeschichte. 1. u. 2. Heft: Die Reformationszeit in Sachsen von 1517 bis 1539. Mit Urkunden. Dresden, 1846, 46. Kori. 22^2 Bgn. 2 Thlr.

Dr. Martin Luthers Briefe, Sendschreiben und Bedenken, von Dr. W. M. L. de Wette.

6. Theil. Berlin, 1656. G. Reimer. XXVII, 716 S. 2 Thlr.

Predigt über 1. Kor. 13, 13, in Schönfeld am 2. September 1857 bei der vom Radeberger Zweigvereine der Gustav-Adolf-Stiftung veranstalteten Festfeier. Dresden, 1857. Meinhold u. S.

Lutherbriefe. Dresden, 1859. Zeh. 88 S. 15 Ngr.

Reden und Segenswort gesprochen am Grabe des Herrn Johann Gottlob v. Quandt auf Dittersbach etc. den 22. Juni 1859. Pirna, 1859. Diller u. S.

Ueberlieferungen zur Geschichte von Eschdorf, Dittersbach und Umgegend. Dresden, 1860. Burdach.

Die Unruhen im Erzgebirge während des deutschen Bauernkriegs. Nach den Acten des K. Sächs. Haupt-Staatsarchivs zu Dresden. (Aus den Abhandlungen der K. Bayer. Academie.) München, 1865. Franz. 60 S. 24 Ngr.

Geschichte der Familie Gutbier. 1. Bd. Dresden, 1867- Meinhold u. S. 800 S.

Worte, gesprochen am Grabe seiner am 13. Decbr. 1866 gestorbenen Gattin Hanna Margarethe Eleonore geb. Malsch. Ebendas.

N. Anton Lauterbach’s, Diaconus zu Wittenberg, Tagebuch auf das Jahr 1538, die Hauptquelle der Tischreden Luther’s. Aus der Handschrift herausgegeben. Dresden, 1872. Naumann. 224 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Dr. Jacob Schenk, der vermeintliche Antinomer, Freiberg’s Reformator etc. Zum ersten Male aus den unbekannten urkundlichen Quellen dargestellt. Leipzig, 1874. Hinrichs. 203 S. 1 Thlr. 20 Ngr. > Außerdem: Zahlreiche Aufsätze und Beitrage im Serapeum, in der Zeitschrift f. histor. Theologie, in den Theologr Studien und Kritiken, in der Sächs. Kirchenzeitung, im Sächs. Kirchen- und Schulblatt, in den Blättern für literar. Unterhaltung, im Archiv f. Literaturgeschichte u. a. m.

Dr. xLil. Carl August Leopold Seidler, seit 1855 Oberlehrer am Gymnasium u. Realschule zu Zittau, geboren am 24. Januar 1625 in Lindenau.

ve nonnn11l8 loois HixxolM LurLxläel. (I^inna8ia.1-I>r0Aramm Ostern 1862.

Änton Seifert, seit 1850 ständiger Lehrer an der kathol. Schule zu Schirgiswalde, geboren am 26. Novbr. 1825 zu Radzein in Böhmen, 1843 Hülfslehrer zu Salesl u. Schima in Böhmen, 1845 Hülfslehrer an der Stadtschule zu Rum--bürg, 1847 desgleichen an der Schule zu Schirgiswalde.

Stenographische Jugendblätter. 1. Jahrg. Neusalza, 1862. --- 2. Jahrg. Löbau, 1863.

Die Naturgeschichte in der Volksschule, vorzüglich zum Gebrauch bei Geißler’s WandbilderAtlas. 2 Hefte Bautzen, 1668. Rühl. 3^ Bgn.

Carl Seifert, Schuldirector zu Buchholz, geboren am 6. August 1825 in Wiesa bei Chemnitz.

Sammlung von Aussätzen für Volksschulen. Buchholz, 1873. Holstein. 96 S. 5 Ngr. Kurze Uebersicht der deutschen Sprachlehre. Ebendast 1872. 20 S. 2^ Ngr.

Emil Seifert, seit 1864 Pfarrer zu Limbach (Eph. Meißen), geboren 1829 zu Raschau bei Schwarzenberg, 1857 Rectoratsvicar zu Dohna, 1858 Rector und erster Knabenlehrer zu Wilsdruff, 1859 Pfarrer und Schloßprediger zu Rothschönberg.

Altarrede bei dem Einzüge in das erneuerte Gotteshaus zu Limbach, am 15. S. n. Trin. 1865. Meißen. Selbstverlag.

Johann Gottlieb Seifert, Cantor emer. von Lohmen bei Pirna, geboren 1795 zu Lomnitz bei Radeberg, 1814 Cantor zu Lohmen.

Der Tausendkünstler. Eine lehrreiche Geschichte für Kinder u. Erwachsene von A. v. Kotzebue, herausg. Wilsdruf, 1868. Selbstverlag. 32 S.

Christian David Leybt, seit 1852 ?9.8tor 866unäar1u8 zu Bautzen, geboren am 4. März 1801 zu Frohburg, 1832 Diaconus und Katechet zu Bautzen.

Ausgewählte Predigten. 6 Hefte. Bautzen, 1837–40. Selbstverlag. 36 Bgn. (Vergriffen.) Predigten, neue Sammlung. Bautzen, 1844. Helfer. 22 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr. Altarreden zur Confirmation junger Christen. Ebendas. 1847. 192 S. 20 Ngr.

Worte an den Gräbern lieber Todten. Bautzen, 1867. Schmaler u. P. 8 Bgn 20 Ngr. „Die lebendige Kirche.“ Predigt. Bautzen, 1866. Weller. 12 S. 2 Ngr.

Dr. xkll. Carl Alexander Woldemar Seydel, seit 1867 Katechet an St. Peter zu Leipzig, geboren am 21. Januar 1844 zu Zehmen bei Leipzig, 1866 Lehrer an der Lehr-und Erziehungsanstalt zu Blasewitz bei Dresden.

Vatieiniuin Obaäiae 8eeunäuni textuni liebr. ei elialä. lonatliae Interpretation ein ratione llabita translationis Hlexanärinae eonixar. et illustr. Ooininentatio erit. - ex6§et. I^eix2i^,1869. Nattkes. 64 S. 15 N§r.

Dr. MI, Ludolf Seydel, seit 1867 außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität Leipzig, geboren 1835 zu Dresden, habilitirt in Leipzig seit 1860.

Schopenhauers philosophisches Svstem, dargestellt und beurtheilt. Gekrönte Preisschrift.

Leipzig, 1857. Breitkopf und H. 116 S. 15 Ngr.

Reden über Freimauerei, an denkende Nichtmaurer. 1. u. 2. Aufl. (Anonym.) Leipzig, 1859, 60. Findel. 238 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Der Fortschritt der Metaphysik unter den ältesten jonischen Philosophen. Eine geschichtsphilosophische Studie. Leipzig, 1861. Breitkopf u. H. 68 S. 10 Ngr. Katholicismus und Freimauerei. Ein Wort zur Entgegnung auf die vom Freiherrn von Ketteler, wider den Freimaurerbund erhobenen Anklagen. 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1862. Findel. 38 S. 5 Ngr. (Zweite Ausgabe mit einem Nachwort: Erwiderung auf von Ketteler’s neueste Schrift: „Kann ein gläubiger Christ Freimaurer sein?“) Logik oder Wissenschaft vom Wissen mit Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Theologie und Philosophie im Umrisse dargestellt. Leipzig, 1866. Breitkopf u. H. 181 S. 1 Thlr.

Christian Heinrich Weiße. Ein Nekrolog, vorgetragen in einer Versammlung des deutschen Protestantenvereins zu Dresden am 5. Decbr. 1866. Ebendas. 1666. 20 S.

5 Ngr.

Die Lehre Jesu, nach seinen eignen Worten aus den Evangelien zusammengestellt (von Allwin am Ende.) 1851. – 2. Ausg. bevorwortet. Dresden, 1666. am Ende. 99 S. 5 Ngr.

Die Portale von Schloß Tyrol und Zenoburg, (in der Meraner Zeitung 1867.) Der deutsche Protestantenverein. Rede zur Eröffnung der Versammlungen des deutschen Protestantenvereins in Leipzig. Leipzig, 1867. Breitkopf u. H. 15 S. 3 Ngr. Kleine Schriften zur Aesthetik und ästhetischen Kritik von Chr. H. Weiße. Aus dessen handschriftl. Nachlasse und aus bereits Gedrucktem zusammengestellt. Ebendas. 1867. 460 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

CH. H. Weiße’s Psychologie und Unsterblichkeitslehre, nebst Vorlesungen über den Materialismus. Aus dessen handschriftl. Nachlasse und academ. Nachschriften zusammengestellt. Leipzig, 1869. Findel. 328 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

CH. H. Weiße’s System der Aesthetik nach dem Collegienhefte letzter Hand herausg.

Ebendas. 1872. XII, 190 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Die Religion und die Religionen. Vorträge, gehalten im Deutschen Protestantenverein zu Leipzig. Ebendas. 1872. IX, 275 S. 1 Thlr.

Widerlegung des Materialismus und der mechanischen Weltansicht. Ein Vortrag. Berlin, 1873. Henschel. 34 S. 6 Ngr. _ Ueber Glaube und Unglaube. Vortrag. 1–3. Aufl. Dresden, 1874. Kaufmann. 22 S. 5 Ngr.

Hierüber: Recensionen in der Protestant. Kirchenzeitung 1658, 1861. – Aufsätze in der Bauhütte, Zeitung für Freimaurer, 1858–69 und in der Fichte’schen Zeitschrift f. Philosophie (hauptsächlich: „der geschichtl. Eintritt ontolog. Beweisführung für das Dasein Gottes.“ 1858. – Rosmini und Gioberti. 1859. Nekrolog CH. H. Weiße’s, 1867; Prolegomena zur Philosoph. Ethik, 1867; der goldene Schnitt, 1867, 68; die Philosoph. Aufgabe der Gegenwart, 1868; Verzeichniß sämmtlicher gedruckten Schriften Weiße’s, 1869.) – Artikel in der Ersch- und Gruber’schen Encyclo-Pädie, (als: Gigantesk und Gigantisch; Gioberti, 1858; Glückseligkeitslehre, 1860; Gorgias, 1863.) – Aufsätze: Der historische Jesus und die moderne Kritik, (in der Protestant. Kirchenzeitg. 1868.) – Das deutsche Leben Jesu, mit Bezug auf Kaim’s Leben Jesu, (in den Blättern f. literar. Unterhalts. 1868 u. 73.) – Festrede zur Schleiermacher-Feier in Dresden, (in der Constitut. Zeitung vom 14. Nov. 1868.) – Ueber die evangelischen Wunderberichte, (in Schenkel’s allgem. kirchl. Zeitschrift 1670, 2. 3. Heft.) u. A. m. ’ “ ^ Johann August Sickert (Sykora), seit 1863 Pfarrer zu Schmölln bei Bischofswerda, geboren am 27. Septbr. 1835 in Malschwitz bei Bautzen, besuchte das dasige Gymnasium, studirte von 1856–60 auf der Universität Leipzig, war 1860–63 Hauslehrer in der Niederlausitz.

Lo^vzsr^ aävont. ’Woxomiusi^s nsM0886bui8okiA ^j68x6A6iy0^v 8tar6lw 8skonjs ns Lr^8tu883. Laufen, 1864. Verlag äe8 ^6Näi8e1i-1utii6ri8eÜ6n Lüedor-V6re1n8. 11 L§n.

V26N Lnj680^6d0 x86Üie1i0äs. Lo^6r8^6räs, 1870. 1 LAN.

Außerdem: Verschiedene kleinere Beiträge in der wendischen Monatsschrift Luöiean.

Dr. Leo!. Friedrich Otto Siebenhaar, 1874 ka8t0r xrim. u. K. Sächs. Superintendent 6w6ritu8 zu Penig, Beisitzer im Evangelischen Landesconsistorio und Ritter des Königl. Sächs. Verdienstordens, geboren zu Görlsdorf in der Nieder - Lausitz, 1830 Pfarrer an der Landesversorgungsanstalt zu Colditz, 1836 Pastor ^rim. und Superintendent zu Penig.

„Die Kunst im Dienste der Religion“. Predigt, (in Röhr’s Pred.-Magazin 1835.) Eine Rede beim Jubiläo der Kirche zu Wechselburg. 1837.

Altar- und Kanzelreden, mit Bezug auf die kirchlichen Verhältnisse im Muldenthale. 1839. De üäs et 8xs in sltors 6tis.ni vits 6te. Vi886rtsti0 xki1o8ox1i.-1ii8t0rios. 1839. Nachricht über einen Religionsschwärmer, (in der Zeitschrift f. histor. Theologie und in der Temme’schen Zeitschrift für Criminalrecht.) Predigt beim 50jährigen Amtsjubiläo des Lr. Beemann. 1841.

Der religiöse Jndifferentismus, die Krankheit unserer Zeit. Ein Cyclus von Reden an Geistliche und Lehrer. Leipzig, 1841. Thomas. 6 Bgn. 12 Ngr. v6 6A68tst6 Oüri8ti, (in Käuffer’s Studien der sächsischen Geistlichen 1843.) Rede bei Einweihung des Gottesackers zu Burgstädt, 1843.

Predigt bei Beerdigung eines Ermordeten. Penig, 1842.

Predigten über Luther’s Leben. Leipzig, 1646. Thomas. 7 Bgn. 12 Ngr.

Predigt bei der Beerdigung eines Ermordeten. Waldenburg, 1850.

Einzelne Predigten in Röhr’s Pred.-Magazin. Recensionen im Theolog. Literaturblatt, Aussätze in der Allgem. Kirchenzeitung 1644–48, in der Zeitschrift f. Christenthum und Kirche etc.

Franz Ludwig Siegel, Advocat, Ritter des K. Preuß. Kronen-Ordens, zu Dresden, geboren am 14. April 1812 in Leipzig, studirte daselbst 1834–36 die Rechte, wurde 1838 Rathsactuar zu Oschatz, 1840 zweites juristisches Rathsmitglied, welche Stelle er 1846 freiwillig aufgäb um als Advocat zu practiciren, 1848 Landtagsabgeordneter und Secretär der 2. Kammer, Vicepräsident der Hauptcommission zur Einführung einer Einkommensteuer, leitete als K. Commissar die Neuwahlen für Oschatz zum Landtage 1649, Redacteur des Dresdener Journals 1849–50, gründete u. d. T.: „Neues Dresdener Journal“ ein neues Matt, das aber nur bis Mitte Decbr. 1850 bestand. Hierauf ließ er sofort die „Constitutionelle Zeitung“ erscheinen, welche er bis 1874 redigirte und feierte am 1. März d. I. sein 25jähr. Redactionsjubiläum. Dermalen hat er sich mit seiner zweiten Gattin (Anna Löhn) ins Privatleben zurückgezogen.

Die Einführung der Kirchenreformation inOschatz, im Jahre 1539. Oschatz, 1639. Oldecop. 7 Bgn. 6 Ngr.

Der Brand von Oschatz. Ebendas. 1842. 4?/j Bgn. 7^ Ngr. Sachsens Wahlreform Riesa, 1848. 4 Bgn. 7^ Ngr.

Frau Maria Anna Löhn, verehelichte Siegel, Schriftstellerin zu Dresden, geboren am 30. Novbr. 1830 zu Naundorf bei Freiberg, erhielt von ihrem gelehrten Vater neben sorgfältiger Erziehung vollständige Gymnasialbildung, widmete sich in früher Jugend der Bühne, war zuletzt langjähriges Mitglied des Königl. Höftheaters zu Dresden, nachdem sie vorher an den Theatern von Leipzig, Magdeburg und Oldenburg angestellt gewesen war. 1872 verließ sie die Bühne um sich mit dem Redacteur der Constitutionellen Zeitung, Advocat F. L. Siegel zu verehelichen, an dessen Zeitschrift sie seit 1861 als Mitarbeiterin thätig war.

Odysseus auf Oghgia. Dramat. Gedicht in antiken Versmaßen. Schneeberg, 1845. Gedichte. 1851. 2. Aufl. Leipzig, 1856. Matches. 182 S. 20 Ngr.

Verkennen und Erkennen. Novelle. Dresden, 1660. Kuntze. 276 S. 1 Thlr. Gesammelte Novellen, Reiseskizzen, Theatererinnerungen, Humoresken, in 8 Bdchn. 1660–67 erschienen. – 2. Aufl. Leipzig, 1872, Kollmann. 298 S. 2 Thlr.

Der Geheimnisvolle. Berlin, 1869. Janke. 229 S. 20 Ngr.

Humoresken. Berlin, 1868. Reymann. 125 S. 7^/2 Ngr.

Königsträume. Roman. Hamburg, 1865. Schönwald.

Innerhalb zehn Jahren. Reiseerlebnisse etc. Gera, 1868. Jßleib u. R. 2. Aufl. 1871. 448 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Ein deutscher Schulmeister. Eine Dorfgeschichte in Versen. Leipzig, 1872. Matches. 99 S. 20 Ngr.

Zwei alte Apotheker. Roman. 2 Bde. Leipzig, 1874. Baensch. 366 S. 2 Thlr. 15 Ngr. Dramatische Werke: Der Philosoph. Lustspiel in 3 Acten. – Gefahr über Gefahr. Lustspiel in 4 Acten. – Rechter und linker Flügel. Lustspiel in 1 Act. – Pindar’s Werke. Lustspiel in 1 Act. – Bei 400 Reaumur. Lustspiel in 1 Act. – Im Finstern. Lustspiel in 3 Acten. – Iduna. Drama in 1 Act. – Luise Strozzi. Tragödie in 6 Acten. – Liebeständeleien. Schauspiel in 2 Acten.

(Sämmtliche Stücke wurden auf den meisten Bühnen Deutschlands, zum Theil auf dem Dresdener Hoftheater unter Mitwirkung der Verfasserin aufgeführt.) Friedrich Wilhelm Siegmann, Königl. Sächs. General-Major ä. D., Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens Comthur 2. El., des Herzogl. Sachsen-Ernestin. Hausordens Comthur 2. Cl., Inhaber der zum St. Heinrichs-Orden gehörigen Medaille, geboren am 23. Febr. 1801 zu Leipzig als der Sohn des Oberhofgerichtsraths Dr. Siegmann daselbst, bezog 1816 die Bergakademie zu Freiberg, 1819 die Universität Leipzig um die Rechte zu studiren und bestand das Examen xro xraxi mit Censur I., ward 1822 Auditor im Bergamte Freiberg, trat aber am 1. Septbr. 1823, einer von Jugend auf gehegten lebhaften Neigung folgend, als Portepeejunker in das Garde-Reiter-Regiment ein, avancirte 1824 zum Lieutenant im 2. Reiter-Regiment, 1840 zum Oberlieutenant, 1841 zum Rittmeister und Wirthschaftschef daselbst, 1842 außer der Reihe zum Major und AbtheilungsChef im Kriegs-Ministerium, ward 1846 außer der Reihe zum Oberst-Lieutenant und General-Intendant der Armee im Kriegsministerium befördert, erkrankte 1850 in Folge von Ueberarbeitung und trat in die Armee zurück, leistete 1651 beim 3. Reiter-Regiment Dienste und ward Oberst und Commandant dieses Regiments, 21 trat aber 1857 (1. Octbr.) wegen geschwächter Gesundheit in Pension. Hierauf verlebte er ein Jahr in der Schweiz und dann von 1858 an in Dresden mit wissenschaftlichen Studien beschäftigt. Bei Gelegenheit der Königl. goldenen Jubelfeier 1872 ward er zum Generalmajor ernannt.

Handbuch für die Unteroffiziere der Königl. Sächs. Reiterei. Dresden, 1838. 2. Aufl.

1839. – Neu bearbeitet 1856. – Völlig umgearb. 3 Bde. 1666. Selbstverlag. Aphorismen über den Krieg und die Kriegführung. Dresden, 1842. Gottschalk. 27 Bgn. 20 Ngr.

Die Elementartactik der Reiterei. Mit 28 Plänen. Leipzig, 1854. Hinrichs. 250 S. 2 Thlr. 26 Ngr.

Die Rechtspflege der Königl. Sächs. Armee. 1857. Selbstverlag.

Taschenbuch für den Dienst im Felde. Leipzig, 1857. Teubner. 230 S. 1 Thlr. Taschenbuch für Pferdebefitzer und Reiter aller Stände. Dresden, 1661. Kuntze. 335 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Taschenbuch für die Offiziere der Königl. Sächs. Armee. Dresden, 1863. Selbstverlag. Die Militär-Rechtspflege der Königl. Sächs. Armee, für die Unteroffiziere bearbeitet. Dresden, 1863. Selbstverlag.

Gedanken über einige cavalleristische Angelegenheiten. Leipzig, 1868. C. F. Winter. 120 S. 24 Ngr.

Carl Hermann Zimon, Advocat und Königl. Sächs. Notar zu Leipzig, Inhaber der Königl. Schwedischen großen goldenen Verdienst-Medaille und der Königl. Belgischen großen goldenen Verdienst-Medaille, geboren am 10. Juli 1814 zu Merseburg als Sohn des damal. Dom-Diaconus U. Chr. Tr. Liebegott Simon, später Diaconus an der Nicolaikirche zu Leipzig. Er empfing den ersten Unterricht durch Hauslehrer im älterlichen Hause, kam 1826 als Obertertianer auf das Nicolai-Gymnasium und besuchte vom September 1832 bis Septbr. 1835 die Universität zu Leipzig. Nach bestandenem juristischen Examen und nach erlangter Approbation seiner Specimina wurde er im Septbr. 1841 als Advocat immatriculirt und ward 1842 Bürger der Stadt Leipzig. Schon als Student Mitarbeiter an Herloßsohn’s Zeitschrift „Der Komet“, war von Irgend auf die Poesie seine Lieblingsbeschäftigung. Nach fast zehnjähriger Unterbrechung seiner poetischen Arbeiten fand er seit 1858 an englischen und französischen Dichtungen so viel Gefallen, daß er sich seit dieser Zeit neben OriginalDichtungen mit Übertragung derselben ins Deutsche beschäftigte. Seine Gedichte fanden an hoher Stelle verdiente Anerkenunng, sowie Longfellow und Eliza Cook dieselben günstig beurtheilten.

Gedichte. 3. verm. und umgearb. Auflage. Leipzig, 1865. Arnold. 371 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Gustav Adolf, Gedicht in zwölf Gesängen. 2. ganz umgearb. Aufl. Ebendas. 1660. 113 S. 10 Ngr.

Prinz von Oranien, Trauerspiel in 5 Aufzügen. (1646 als Manuscr. gedruckt.) 2. umgearbeitete Aufl. Ebendas. 1860. 177 S. 20 Ngr.

Caecilie, Schauspiel in 5 Aufzügen. Ebendas. 1660. 134 S. 20 Ngr.

Hermann und Freia. Gedicht in 16 Gesängen. Ebendas. 1866. 105 S. 15 Ngr. (Eine vollständige Umarbeitung ist druckbereit.) Auswahl englischer Gedichte aus dem Englischen in’s Deutsche übertragen. Mit dem englischen Texte. 4 Bde. Leipzig, Arnold.

1. Bd. 2. Aufl. 1666. 367 S. 1 Thlr. 15 Ngr. – 2. Bd. 1864. 388 S. 1 Thlr. 15 Ngr. (Enthält Gedichte von Byron, Felicia Hermanns u. A.) – 3. Bd. 1865. 364 S. 1 Thlr. 15 Ngr. (Enthält u. a. Byron’s Paristna.) – 4. Bd. 1865. 166 S. 1 Thlr. (Eliza Cook’s Gedichte.) Longfellow, H. W., Hiawatha. Leipzig, 1870. Reclam jun. 4 Ngr.

Bulwer, Ed., der rechtmäßige Erbe. Schauspiel in 5 Aufzügen (für das Theater eingerichtet.) Leipzig, 1869. Weber. 168 S. 1 Thlr.

Zum Drucke bereit: lEAkellon, ^.u^ellne, – tlis vivlue (Neustes Werk, noch nicht übersetzt.) Iiauiartius, meältatious xoetigues, nach der neuesten Ausgabe 1860.

Ein Bändchen englischer Gedichte von verschiedenen Verfassern.

Eine Anzahl französischer Gedichte von Beranger u. A.

Ein Bändchen kleinerer Gedichte Longfellow’s.

Außerdem: Viele kleine populäre Gegenstände betr. Broschüren, z. B.: Ueber die Cholera. (Leipzig, 1867. Priber), sowie zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften anonym.

Dr. meä. Hugo Sonnenkalb, seit 1851 außerordentl. Professor der Medicin, Medicinalrath, Stadtbezirks- und Königl. Gerichtsarzt in Leipzig, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, des K. K. Oösterreichischen Ordens der eisernen Krone 3. Cl., des K. Preuß. rothen Adler-Ordens 3. Cl., des K. Sächs. Sidonien-Ordens, der deutschen Kriegs-Denkmünze von 1870/71 und der Medaille äu 86eour8 ä68 arm668 äs terre et äe mer-geboren am 20. Jan. 1816 zu Leipzig, Sohn eines praktischen Arztes daselbst, besuchte die Bürgerschule, Thomasschule, Universität zu Leipzig, studirte später in Prag, Wien, Paris, Edinburg, lebte 1843–44 als Leibarzt eines russischen Fürsten in Dresden, 1846 Privatdocent an der Universität Leipzig, leitete vom Jahre 1865 an ein staatsärztliches Praktikum.

De soadie kumana. Vi886rt. inauA. 36 S.

Die medicinische Facultät zu Paris. Ein Sendschreiben an die medicinische Facultät zu Leipzig. Leipzig, 1844. Teubner. 3^ Bgn. 12 Ngr.

Der Straßenstaub in Leipzig. Ein medicinal-polizeiliche Skizze. Leipzig, 1862. Felix. 31 S. 3 Ngr.

Anilin und Anilinfarben in toxikologischer und medicinisch-polizeilicher Beziehung. Leipzig“, 1344. O. Wigand. 63 S. 10 Ngr.

Die Geschichte der Pocken in der Stadt Leipzig. Ein Beitrag zur Epidemiologie. Leipzig, 1674. Vogel.

Dr. MI. Moritz Julius Spieß, seit 1874 Königl. Bezirksschulinspector zu Chemnitz, geboren 1820 zu Seifhennersdorf bei Zittau, 1848 Director einer Sammelschule in Buchholz bei Annaberg, 1852 fünfter, 1859 vierter Oberlehrer an der Realschule zu Annaberg, 1861 Diaconus in Pirna, 1869 Archidiaconus daselbst.

Hiob, metrisch übersetzt. Buchholz, 1852. Adler. 211 S. 22^ Ngr.

Die guten Kinder. Nachahmungswerthe Beispiele in Bild und Gedicht für das frühe Kindesalter, als Gegenstück zu den „Struwelpeter-Büchern.“ Ebendas. 1852. 3 Bgn. 20 Ngr.

Beiträge zur Geschichte von Buchholz bei Annaberg und seiner Kirche insbesondere.

(Realschulprogramm.) Annaberg, 1854. 2 Bgn.

Unterrichtsweise des Lyceums zu Annaberg 1833–35 mit Berücksichtigung der kursächsischen Schulordnungen von 1.580 u. 1773. (Programm der Realschule.) Annaberg, 1856. 4 Bgn. ^ Aberglaube, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges. Ein Beitrag zur Kennt-niß des Volksglaubens und Volkslebens im Königreich Sachsen. Dresden, 1862. Burdach. 60 S. 24 Ngr.

Rückblicke auf Annaberg’s und seiner Umgebungen Vorzeit. 5 Hefte mit Illustrationen.

Annaberg, 1655–59. Rudolph u. D. 16’^ Bgn.

Der Gottesacker zu Annaberg. 1. (einzige) Abth. Annaberg, 1869. Nonne. 16 Bgn. Weltgeschichte in Biographien. In drei concentrisch sich erweiternden Kursen. (Mit Oberlehrer Berlet in Annaberg.) Hildburghausen, Nonne. 1. Kursus, für den Unterricht in einer untern Klasse. 1854. 6. Aufl. 1870. 267 S. 22^/s Ngr. – 2. Kursus, für den Unterricht in mittleren Klassen. 1857. 4. Aufl. 1869. 276 S. 25 Ngr. – 3. Kursus, für den Unterricht in höhern Mittelklassen. 1864. 2. Aufl. 1869. 279 S. 25 Ngr.

Sächsische Geschichte in Biographien. In drei concentrisch sich erweiternden Kursen.

1. Kursus. 1855. – 3. Aufl. Dresden, 1869. Burdach. 64 S. 6 Ngr.

Deutsche Schulgrammatik für höhere Schulen. In drei concentrisch sich erweiternden Kursen. (Mit Oberlehrer Berlet in Annaberg.) Hildburghausen, Nonne. 1. Kursus, für den Unterricht in untern Klassen. 1854. 3. Aufl. 1866. 67 S. 5 Ngr. – 2. Kursus, für den Unterricht in mittleren Klassen. 1855. 3. Aufl. 1869. 83 S.

6Vs Ngr. – (3. Kursus, für den Unterricht in einer oberen Mittelklasse, erscheint nächstens.) ’ Die wunderbare Rettung der am 27. Januar 1862 in einem Steinbruche bei Postelwitz verschütteten 24 Arbeiter. Predigt am 4. Sonntag nach dem Fest der Erscheinung 1862 über Römer 13, 6–10 in der Stadtkirche zu Pirna gehalten. Pirna, 1862. Diller u. S.

Was bleibt uns an den Gräbern unserer Lieben. Eine Gabe aus Gottes Wort (1. Korinther 13, 13) zur Gedächtnisfeier unserer Todten. Meißen, 1864. 1 Bgn.

Rede bei der Begräbnißfeierlichkeit der am 6. August 1863 in der Elbe unterhalb Birkwitz bei Pirna verunglückten drei Unteroffiziere Lange, Leonhardt und Hofmann. Pirna, 1863.

Rede bei der Weihe des Denkmals auf dem gemeinsamen Grabe der bei einem Dienstritt verunglückten drei Unteroffiziere Lange, Leonhardt und Hofmann, am Jahrestage ihres Todes, d. 8 August 1664. Pirna, 1864. Diller u. S.

Die Briefe Dr. Martin Luthers an Antonius Lauterbach, ersten Superintendenten zu Pirna, mitgetheilt und erläutert. (Beilagen zu den Neujahrszetteln der Kirchfahrt Pirnü von 1862–67.) Pirna. 3 Bgn.

Sachsens ländliche Volksschulen. Ein Nachweis der Unzulänglichkeit unserer Volksbildung und einige Vorschläge zur Abhilfe. Leipzig, 1869. Klinkhardt. 71 S. 6 Ngr.

1.16. ttieol. u. Dr. xLil. Bernhard Stade, seit 1873 Privatdocent der Theologie an der Universität zu Leipzig, geboren am 11. Mai 1848 in Arnstadt in Thüringen, 1871 zweiter Assistent an der Universitäts-Bibliothek zu Leipzig, 1672 erster Assistent daselbst.

Ueber den Ursprung der mehrlautigen Thatwörter der Gecezsprache. Leipzig, 1871. Hirzel. 72 S. 16 Ngr.

Vs IkaLas vs-tieinlls ast1Ü0xiei8 äLatribs. Vsix-iiK, 1873. VoZsI. 131 S. 11LIr. 10N§r.

Na§. Johann Friedrich Ernst Stange, 1845 Pfarrer zu Cölln bei Meißen, geboren 1797 in Dresden, 1824 Hülfsprediger an der Jacobikirche zu Hamburg, 1628 Hauptlehrer an der Sonntagsschule zu Dresden, 1829 Pfarrer zu Gleisberg bei Nossen.

Ueber den Mhsticismus. Hamburg, 1824. Hoffmann u. C. 84 S. 7^ Ngr.

F. A. Borger, über den Mhsticismus. Aus dem Lateinischen übersetzt. Altona, 1826. Hammerich. 291 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Ueber Schwärmerei, christlichen Mhsticismus und Proselhtenmacherei. Ebendas. 1827322 S.

Einige Worte gegen die Ludtwalcker’sche Schrift: Ueber den Einfluß des sogenannten Mysti-cismus etc. auf die Ueberhandnahme der Geisteskrankheiten u. Selbstmorde. Kiel, 1827. Univerfitäts-Buchh. 33 S.’ Ueber Sonnlagsschulen und über die Dresdner insbesondere. Dresden, 1829. Walther. 72 S. 7Vs Ngr.

Zwei vollständige Confirmationshandlungen. Ebendas. 1832. 47 S. 6 Ngr.

Ueber Verbindung zwischen Schule und Kirche. Leipzig, 1834. Klinkhardt. 16 S. 2^2 Ngr. Predigtskizzen über die neuen Texte. 5 Hefte. Grimma, 1836. Verlags-Comptoir. 430 S. M/r Ngr.

Predigtskizzen über die Evangelien, in Verbindung mit dem k. Uhlmann in Freiberg und andern Geistlichen. 6 Hefte. Ebendas. 1837. 835 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Predigtskizzen über die alten und neu verordnten Episteln in Verbindung mit drei andern Geistlichen. 5 Hefte. Ebendas. 1837–38. 607 S. 1 Thlr. 2^ Ngr.

Predigtskizzen über die neu verordneten historischen Texte, in Verbindung mit einem andern Geistlichen. 5 Hefte. Ebendas. 1839. 636 S. 1 Thlr.

Predigtskizzen über den neu vorgeschriebenen dreifachen historisch-didactischen Text-Chclus, in Verbindung mit den Pastoren Klemm u. Wolf. 6 Hefte. Ebendas. 1840. 854 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Drei Supplementheste zur 2. Hälfte des Perikopenbuchs, in Verbindung mit zwei andern Geistlichen. Ebendas. 1844. 339 S. M/2 Ngr.

Vollständige Confirmationshandlungen. 2 Abthlgn. Ebendas. 1844. 364 S. 15 Ngr. Ideen zu den neuen historischen Texten. 2 Hefte. Ebendas. 1854, 55. 557 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Anregende Gedanken über die historisch-didactischen Texte, in Verbindung mit einem andern Geistlichen. 2 Hefte. Ebendas. 1847. 227 S. 15 Ngr.

Anregende Gedanken über die evangel. Perikopen etc. 2 Hefte. Ebendas. 1849. 226 S. 15^2 Ngr. Ideen zu den epistolischen Perikopen etc. 2 Hefte. Ebendas. 1850. 313 S. 221/2 Ngr.

Außerdem: Sieben einzeln gedruckte sowie einige in Röhr’s Magazin abgedruckte Predigten, auch einige Aussätze in Zeitschriften.

Gustav-Starke, seit 1841 Pfarrer zu Oberneuschönberg (Eph. Frauenstein), geboren 1807 in Schneeberg.

Beschreibung des zu Oberneuschönberg am 25. August 1851 gefeierten, die vor 200 Jahren erfolgte Begründung dieses Dorfes betr. Jubelfestes, nebst einer kurz gefaßten Geschichte dieser Begründung und den bei dem Feste gehaltenen Vorträgen. Olbernhau, 1851. 2 Bgn. ^ Eduard Steglich, seit 1838 Cantor und Oberlehrer am K. Schullehrer-Seminar zu Grimma, Inhaber des Ehrenkreuzes zum Königl. Sächs. Verdienst-Orden, geboren am 1. April 1811 zu Dresden, 1833 Cantor in Rochlitz.

Choralbuch zu den neuen Gesangbüchern. Grimma, 1845. Gebhardt. 23 Bgn. 1 Thlr. 10 Ngr.

Praktische Vorstudien zur Fuge. Nebst einem Commentar. Ebendas. 1843. 5 Bgn. 20 Ngr.

70 Choralmelodien mit signirten Bässen nach Hiller und Schicht. Leipzig, 1843. Arnold. 2. Aufl. 1861. 54 S. 16 Ngr.

Einige Andeutungen und Rathschläge in Bezug aus musikalische Fortbildung, namentlich für angehende Lehrer. 2. Ausg. Grimma, 1855. Gensel. 43 S. 7V2 Ngr.

Drei Motetten. Ebendas.

Vierzehn Choralvorspiele für die Orgel. Ebendas. 1864. 15 S. 7^ Ngr.

Choralbuch, nach Melodie und Baß mit Signaturen. Selbstverlag.

Die Musik, eine königliche Kunst. Rede zur Königl. Geburtstagsfeier am 12. Dec. 1664. Selbstverlag.

Friedrich August William Steglich, seit 1866 Pfarrer zu Mutzschen (Eph. Grimma), Ritter des Königl. Sächs.

Albrecht-Ordens, . geboren 1807 in Dresden, 1833 Collaborator an der Kreuzschule und in demselben Jahre Director des v. Fletscher’schen Seminars daselbst, 1861 Pfarrer zu ’ Zadel bei Meißen.

Leben des Seminarlehrers Andreas Suschke. Dresden, 1853. Adler u. D. 31 S. 6 Ngr.

Bibelkunde. Ein Handbuch zum Verständniß der Bibel für ungelehrte Bibelleser, insbes. für Volksschullehrer und die Schüler höherer Bildungsanstalten. Leipzig, 1853. Baensch. 296 S. 1 Thlr.

Biblische Geographie nebst hebräischer Alterthumskunde. Ebendas. 1853. 144 S. 10 Ngr.

Erklärendes Wörterbuch veralteter und unverständlicher Ausdrücke in Luther’s Bibelübersetzung. Ebendas. 1853. 22 S. 3 Ngr.

Ueber den Bildungsgang des Volksschullehrers mit besonderer Berücksichtigung der Einrichtung der Schullehrer-Seminarien. Ein Gutachten. Dresden, 1657. Kuntze. 187 S. 1 Thlr.

Das Betglöcklein zu Schmalzgrube, oder des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist. Eine Geschichte aus der Gegenwart, aus den Originalmittheilungen zusammengestellt. 3. Aufl. Dresden, 1859. Selbstverlag. 16 S. (Auch abgedruckt in dem Beiblatt der Fliegenden Blätter aus dem Rauhen Hause 1861, Nr. S. ) Wandtafeln nach dem neusächsischen Ductus, geschrieben von Zschille, lithogr. von Francke. Nebst einer Anleitung zum Gebrauch derselben, auch als Anleitung zum ersten Schreibunterrichte zu gebrauchen. Dresden, 1360. Adler u. D.’ 20 Ngr.

Gutachten von Geistlichen der Diöcese Grimma über die vorgeschlagene Verdrängung der vollständigen Bibel aus unsern Volksschulen, (durch Fr. Aug. W. Steglich etc.) Leipzig, 1669. Hinrichs. 120 S. 15 Ngr.

Die beantragte Revision des Elementar-Volksschulgesetzes im Königr. Sachsen, insbesondere die sogenannte Trennung der Schule von der Kirche. Ebendas. 1870. 96 S.

16 Ngr.

Aufsätze in pädagogischen Zeitschriften.

Carl August Stehfest, 1812 Diaconus zu Crimmitschau, geboren 1785 zu Zeitz.

Rede am Abend des Jubelfestes der Reformation, den 31. Octbr. 1817, im Kreise patriotischer Bürger zu Crimmitschau gehalten. Altenburg, Hofbuchdruckerei. 1 Bgn.

Der Ablaßkrämer Johann Tetzel, eine biographische Erzählung aus dem 16. Jahrhhundert zu Nutz und Frommen für Jedermann zusammengestellt. Mit erläuternden Beilagen und drei historischen Anhängen. Schneeberg, 1846. Gärtner. 9 Bgn.

Mehrere Aufsätze in der vormaligen Sächs. Kirchenzeitung.

Hermann Friedrich Steinhäuser, seit 1865 Pfarrer und Königl. Superintendent zu Stollberg, geboren am 3. Mai 1815 in Plauen im Voigtland, 1841 Bürgerschullehrer daselbst, 1843 erster Landdiaconus und Pfarrer in Jößnitz, 1856 Diaconus in Annaberg.

Predigten und Reden. 2. Aufl. Plauen, 1854. Schröter. 218 S. 20 Ngr.

Dr. xkil. Adolf Stern, seit 1868 ordentlicher Professor der Literatur- und Culturgeschichte am K. Polytechnikum zu Dresden, Ritter des Großherzogl. Sächsischen Weißen Falkenordens, -geboren am 14. Juni 1835 zu Leipzig, studirte zu Leipzig und Jena Geschichte und vergleichende Sprachwissenschaft, lebte 1857–59 in Zittau, 1859–61 in Dresden, 1861–65 in Jena und Weimar, seit 1865 wieder in Dresden.

Saugkönig Hiarne. Ein nordisches Märchen. Leipzig, 1854. Matthes. 2. Aufl. 1857. 33 S. 7^ Ngr.

Gedichte. Ebendas. 1865. 2. Aufl. 1670. 212 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Zwei Frauenbilder. Ebendas. 1856. 65 S. 12 Ngr.

Jerusalem. Epische Dichtung. Leipzig, 1658. Hübner. 240 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Vier Titularkönige im achtzehnten Jahrhundert. Historische Studien. Dresden, 1860. Höckner. 168 S. 26 Ngr.

Bis zum Abgrund. Roman. Zwei Theile. Leipzig, 1861. Hübner. 476 S. 2 Thlr. Brouwer und Rubens. Lustspiel in 2 Aufzügen. (Zum erstenmal aufgeführt beim Dresdner Künstlerfeste am 16. März 1861.) Ebendas. 1861. 65 S. 15 Ngr.

Die neuen Rolandsknappen. Allegorisches Festspiel zum Schnorrfeste im Siebeneichen.

Dresden, 1862. am Ende. 24 S. 5 Ngr.

Am Königssee. Novellen. Leipzig, 1863. Weber. 212 S. 1 Thlr.

Volksbibliothek der Literatur des achtzehnten Jahrhunderts, herausg. mit literar.-kritischen und histor. Einleitungen. 1–5. Bd. Berlin. 1866. Eichhosf. 3 Thlr. 15 Ngr. Historische Novellen. (Vor Lehden. – Gluck in Versailles. – 8err62 168 ra.nZ’8. – Die Wiedertäufer.) Leipzig, 1866. Weber. 296 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Kaiser Maximilian I. von Mexico. Ein historischer Versuch. Dresden’, 1867. Heinsius. 316 S. 1 Thlr. 12 Ngr/ Das Fräulein von Augsburg. Eine Geschichte aus dem siebzehnten Jahrhundert. Leipzig, 1868. Weber. 326 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Fünfzig Jahre deutscher Dichtung. 1820–70. Mit biograph.-krit. Einleitungen. Leipzig, 1871. Wartig. X, 829 S. 2 Thlr. 20 Ngr. 2. Aufl. 1874.

Goethe-Schiller’s Xenien. Aus dem Schitterschen Musen-Almanach und dem Xenienmanu- scripte. Mit Einleitung und erläuternden Anmerkungen. Leipzig, 1871. Reclam. XXV, 139 S. 4 Ngr.

Das Oberammergauer Pasfionsspiel. Dresden, 1871. L. Wolf. 32 S. 7Vz Ngr. Fünfzig Jahre deutscher Prosa. 1820–70. Mit biograph.-krit. Einleitungen. Leipzig, 1872. Wartig. XI, 652 S. 2 Thlr. 20 Ngr.

Johannes Gutenberg. Epische Dichtung. Leipzig, 1873. Weber. 385 S. 2 Thlr. 20 Ngr. Aus dem achtzehnten Jahrhundert. Biographische Bilder und Studien. Leipzig, 1874. Luckhardt. 208 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Katechismus der allgemeinen Literaturgeschichte. Leipzig, 1874. Weber. XVI, 295 S.

24 Ngr. (2. Aust, unter der Presse.) Neue Novellen. Ebendas. 1674.

Unter der Presse: Die Dichtung der Neuzeit. Von Dante bis zur Gegenwart. Literarhistorisch und in Proben dargestellt. 1. Bd. : Von Dante bis zum Ausgang des 16. Jahrh.

Die Deutschherrn. Tragödie in 5 Acten.

Die Nihilisten. Ein Roman aus der Gegenwart. 3 Bde.

Außerdem: Zahlreiche historische, literarhistorische und aesthetische Aufsätze,4n wissenschaftlichen und kritischen Zeitschriften, vorzugsweise in Brendel-Pohl’s Anregungen, Strodtmann’s Orion, der Jllustrirten Zeitung, der Wissenschaftlichen Beilage der Allgemeinen Zeitung, dem Jllustrirten Kalender, Meher’s deutschem Jahrbuch, dem Almanach des allgemeinen deutschen Musikvereins, dem Meyer’schen Conversations-lexicon, dem Dresdner Journal und der Dresdner Zeitung. – Redigirte die letzten Jahrgänge der Abend-Zeitung von 1853-54, das Literaturblatt zum musikalischen Wochenblatt 1873, neuerlich das Feuilleton der Dresdener Zeitung.

Franz Otto Ztichart, (bis 1848 fälschlich: Stichert), ’ seit 1852 Pfarrer in Reinhardsgrimma (Eph. Dippoldiswalde), geboren am 7. März 1810 in Werdau, besuchte von 1823–28 das Gymnasium zu Zwickau, von 1828–31 die Universitäten Leipzig und Halle, ward dann Hauslehrer im Voigtlande und 1832 Oberlehrer an der Bürgerschule zu Werdau, 1844 aber Pfarrer in Jöhstadt.

Die Lehre vom Beistände des heil. Geistes zur Besserung. Biblisch, historisch und dogmatisch bearbeitet. (Mit Frz. Otto.) Leipzig, 1835. Hartknoch. 175 S. 18 Ngr. Wegweiser in das Gebiet der lateinischen Sprache. (Mit Frz. Otto.) Leipzig, 1839. Reclam ssn. 231 S. 15 Ngr.

Jubelchronik der dritten Säcularfeier der Einführung der Reformation in Sachsen. Grimma, 1840. Verlags-Comptoir. 296 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Handwörterbuch der Synonymen der deutschen Sprache für Volksschullehrer. Ebendas.

1841. 358 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Kleine Synonymik für Schulen. Ebendas. 1841. 112 S. 7^ Ngr.

Chronik der Stadt Werdau. Leipzig, 1841. Reclam. – 2. Aufl. Werdau, 1865. Schneider. 329 S.

Vs reäitn Oüri8ti aä ^uäieinin 80I6NN6 sie. Ooinnientatio xrasniio ex 1n8titul0 äs ^.nunoniano ornata. I^sixrÜs, 1841, Uselain 86n. 40 S. 11 Joseph und seine Brüder. Zwickaus 1843. Volksschriftenverein. 175 S.

N. Paulus Odontius. Leipzig, 1843. Reclam 8en. 54 S. 7Vs Ngr.

Betrachtungen über den Selbstmord. Zwickau, 1843. Volksschriftenverein. 70 S. Frauenspiegel. 2 Bdchn. (Kath. v. Bora, Louise von Preußen, Anna Lavater.) Ebendas.

1845. 132 S.

M. Luther’s Tod. Annaberg, 1845. Rudolph u. D. 185 S. 20 Ngr.

Kirchenpforte. Belehrung über die heil. Tage, Orte und Gebräuche der Christen. Zwickau, 1846. Volksschriftenverein. 2. Aufl. 1859. 141 S. 7^ Ngr.

Sachsens Todtenfeier zu Dr. M. Luther’s Gedächtniß im Februar 1846. Annaberg, 1847. Rudolph u. D. 17 Bgn.

„Der Ruf der Religion an unsere Herzen bei den Trümmern unserer Habe.“ Brand-gedächtnißpredigt. Jöhstadt, 1648.

Namensbüchlein. Belehrung über die Taufnamen. Zwickau, 1849. Volksschriftenverein. Das Königreich Sachsen und seine Fürsten. (Preisschrift, auf Verordnung des Königl.

Minist, des Cultus etc. gedruckt.) Leipzig, 1854. Hirschfeld. 313 S. 16 Ngr. Sächsisches Vaterlandsbuch. Dresden, 1855. Adler u. D. 160 S. 12 Ngr.

Sachsens Klage und Trost. Gedächtnißpredigten auf Friedrich August II., König von Sachsen. Freiberg, 1855. Wolf. 333 S. 20 Ngr.

Galerie der sächsischen Fürstinnen. Leipzig, 1857. Fr. Fleischer. 530 S. 2 Thlr. Schloß Bärenfels. Novelle. Von Reinhard Grimmer (pseudonym). (In der Zeitschrift „Erheiterungen“ 1858.) Die kirchliche Legende über die heil. Apostel. Leipzig, 1861. Teubner. 319 S. 1 Thlr. 7^ Ngr. > Offener Protest gegen des röm.-kathol. Pfarrers Herrn E. Machatschek zu Chemnitz Angriff auf den Charakter des sel. Dr. M. Luther und die evangel.-luther. Kirche. Leipzig, 1862. Fr. Fleischer. 71 S. 7^ Ngr.

Sächsische Vaterlandskunde. Dresden, 1864. G. Dietze. 6. Aufl. 1874. 32 S. 5 Ngr. Unser Wandel mit Gott. Ein Andachtsbuch, frei nach R. Baxter. Stuttgart, 1365. Belser. 18 Ngr. ^ De vi guas üäsi in Oüri8ti r^urrsetionsin äs inortui8 lladitas tribuenäa 8it, äi886r1atiuneu1a. IisixsiA, 1867. 17 S.

„Warum kann die evangel. Kirche mit dem röm. Stuhle nie eins werden?“ Predigt am 31. Oktober 1669 über Psalm 94, 20–22. Pirna, 1869. 12 S.

Erasmus von Rotterdam. Seine Stellung zu der Kirche und zu den kirchlichen Bewegungen seiner Zeit. Leipzig, 1870, Brockhaus. VIII, 398 S. 1 Thlr. 24 Ngr. Amtskalender für evangel. Geistliche im Königr. Sachsen. Vier Jahrgänge. 1871–74.

Pirna. (Dresden, Naumann.) L Jahrg. 13^ Ngr.

Stammen wir von den Affen ab? Volksverständliche Beleuchtung dieser Zeitfrage etc. Dresden, 1872. G. Dietze. 36 S. 6 Ngr.

Wie soll unser Kind heißen? Ein Familienbuch. Erklärung von mehr als 1000 männlichen und weiblichen Vor- und Taufnamen nebst deren berühmtesten Trägern. Zweite gänzlich umgearbeitete Ausgabe von des Verfassers „Namensbüchlein“. Dresden, 1874. Schulbuchhandlung. 158 S. 8 Ngr.

Außerdem: Verschiedene Aufsätze und Recensionen im Theol. Literaturblatt, in dem Sächs. Kirchen- und Schulblatt, im Sonntagsboten, in Ohly’s Pastoralblatt, in den Stuttgarter Erheiterungen, in Gesetz und Zeugniß; Predigten in Hasse’s und Naumann’s sächs. Haustempel etc. etc.

Heinrich Leopold Stichler seit 1863 Oberlehrer an der Töchterschule zum Frauenschutz zu DresdenAntonstadt, geboren 1829 zu Dresden, 1850 Lehrer daselbst.

Die Kinderlaube. 1–11. Jahrg. redigirt. Dresden, 1663–74. Meinhold u. S. Jeder Jahrg. 1 Thlr. 6 Ngr.

Meinholds Führer durch Dresden, seine Museen und seine Umgebungen. 1–10. Aufl.

Ebendas. 1865–74. ca. 200 S. 10 Ngr.

Großvaters Plauderstunden. 3. Aufl. Ebendas. 1862. 120 S. 18 Ngr.

Zum Feierabende. 2 Bde. Ebendas. 1856. 370 S. 2 Thlr.

Das Königreich Sachsen in geschichtl. und geograph. Bildern. (Vaterländisches Lesebuch für die vangel. Volksschulen Norddeutschlands von Keck und Johannsen.) Schleswig, 1870. Heiberg. 487 S. 14 Ngr.

Thiergeschichten aus alter und neuer Welt. Dresden, 1859. Meinhold u. S. 243 S. 24 Ngr.

Der Weihnachtsbaum. Ausgewählte Erzählungen für die reifere Jugend. Ebendas. 1869. 112 S. 12 Ngr.

Des Vetters Abendgeschichten. Erzählungen. Leipzig, 1862. Klinkhardt. 131 S. 15 Ngr. Feldmarschall Blücher und der deutsche Befreiungskrieg. Gedenkschrift an die großen Tage der Erhebung vor 50 Jahren. Dresden, 1863. Meinhold u. S. 40 S. 5 Ngr. 2. Aufl. 1863.

Deutsche Sterne. Bilder zur Belebung vaterländischer: Sinnes, deutscher Jugend vorgesührt.

Ebendas. 1861. 256 S. 24 Ngr.

Theodor Körner, Gedenkschrift. Ebendas. 1863. 12 S. 2 Ngr.

Kurzgefaßter Lehrgang für die Anschauungsübungen (Denk- und Sprechübungen), welche mit den Elementarschülern zu treiben sind. Schleswig, 1872. Heiberg. 68 S. 6 Ngr.

Desgleichen besorgte er die „Vaterländischen Sagen und Märchen von Karl Winter“, indem er den literar. Nachlaß dieses Autors im Aufträge der Königl. Hofbuchdruckerei der Herren Meinhold und Söhne ordnete, – lieferte auch Beiträge in pädagogische und Tagesblätter.

Dr. Johann Ernst Otto Stobbe, seit 1872 ordentlicher Professor des deutschen Rechts und des Kirchenrechls an der Universität zu Leipzig, Ritter des Königl. Preuß. Kronenordens 3. Cl., geboren am 28. Juni 1831 zu Königsberg i. Pr., 1856 außerordentl., 1859 ordentl. Professor in Breslau.

Vs 1e§6 roma-na IItin6U8i. Loui^verK, 1853. Oräke u. II. 78 S. 8 Nxr.

Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts. Drei Abhandlungen. Leipzig, 1855. Hirzel, 307 S. 1 Thlr. 15 Ngr. “ ’ De Hurs Oulmensi eommentatio. LoniAsberA, 1657. 20 S.

Geschichte der deutschen Rechtsquellen. 2Abthlgn. Braunschweig, 1860, 64. Schwetschke u. S. 655; 516 S. 5 Thlr. 16 Ngr.

Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts. Ebendas. 1865. 186 S. 27 Ngr.

Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, socialer und rechtlicher Beziehung. Ebendas. 1866. 312 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Hermann Conring, der Begründer der deutschen Rechtsgeschichte. Rede. Berlin, 1870. “ Hertz. 44 S. 7V2 Ngr. ’ Handbuch des deutschen Privatrechts. 1. Bd. Ebendas. 1871., 494 S. 2 Thlr. 20 Ngr. Außerdem viele kleinere Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften.

Dr. xlill. Julius Adolph Stöckhardt, seit 1847 Professor der Agrikulturchemie an der Königl. Akademie der Forst- und Landwirtschaft zu Tharand, Hofrath, Ritter des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens, des Königl. Preuß. rothen Adler-Ordens 4. Cl., des Oldenburgischen VerdienstKreuzes des Hannöverschen Guelphen-Ordens, des Norweg. St. Olafs-Ordens, des K. Russischen St. Stanislaus-Ordens 2. Cl., des Sachsen-Ernestin.-Hausordens 1. Cl., geboren am 4. Januar 1809 zu Röhresdorf bei Meißen.

Ueber die Zusammenstellung, Erkennung und Benutzung der Farben im Allgemeinen und die Giftfarben insbesondere u. s. w. (Programm der Gewerbeschule in Chemnitz 1843.) 2. Aufl. Leipzig, 1844. Weidmann. 8 Bgn, 15 Ngr.

Die Schule der Chemie. Braunschweig, 1846. Vieweg u. S. 17. Aufl. 1873. XXIX, 630 S. 2 Thlr. 10 Ngr. (Ins Englische, Schwedische, Holländische, Böhmische, Polnische, Russische, Magyarische übersetzt.) Chemische Feldpredigten für deutsche Landwirthe, Leipzig, 1851–53. G. Wigand. 4. Aufl.

1857. 478 S. 2 Thlr. (Auch in andere Sprachen übersetzt.) Guanobüchlein. Ebendas. 1851. 3. Aufl. 1854. 64 S. 10 Ngr.

Der angehende Pächter. (6. Ausl, von Schnee’s Werke gleichen Titels, mit E. Stöckhardt.) Braunschweig, 1859. Schwetschke u. S. 7. Aufl. 1869. 714 S. 2 Thlr. 12 Ngr. Polytechnisches Centralblatt. (Mit I. A. Hülsse.) Jahrg. 1847–49 redigirt. Leipzig, G. Wigand. L Jahrg. 9 Thlr. 10 Ngr.

Zeitschrift für deutsche Landwirthe. Jahrg. 1850–54 redigirt. Ebendas, a Jahrg. 2 Thlr.

Der chemische Ackersmann. Jahrg. 1855–74 redigirt. Ebendas, ä. Jahrg. 1 Thlr. 10 Ngr.

Ebenso: Aufsätze im Tharander Jahrbuche 1849–59; im landwirthschaftlichen Kalender von Lengerke 1854–59; in Bley’s Archiv der Pharmacie; in Arndt’s Germania u. a. m.

Friedrich Carl August Slohmann, 1871 Director des landwirthschaftl. physiologischen Instituts an der Universität zu Leipzig, geboren am 25. April 1832 zu Bremen. Nachdem er vom I. 1851–53 in Göttingen Chemie und Naturwissenschaften studirt und diese Studien in dem 60U6K6 0k zu London fortgesetzt hatte, ward er Assistent des Professor Graham an dasigem 60II6A6. Er unternahm,, um später in das Fabrikfach überzutreten, Reisen durch die Fabrikdistrikte Englands, Schottlands und Frankreichs und war auch bis Ende 1856 in verschiedenen chemischen Fabriken thätig. Durch äußere Umstände veranlaßt, gab er indeß diese Richtung auf und ward 1857 Assistent bei der hannoverschen landwirthschaftlichen Versuchsstation in Celle und Weende bei Göttingen. 1868 wurde er nach Braunschweig berufen um eine gleiche Versuchsstation daselbst zu errichten und zu leiten; 1865 ging er nach München und nach Halle a. S., um daselbst die agrikulturhistorische Versuchsstation zu leiten, wurde 1866 Professor der Agrikulturchemie an dasiger Universität und 1871 an die Universität zu Leipzig berufen.

Encyclopädie der technischen Chemie. Auf Grundlage von Muspratt’s technischer Chemie 4 Bde. Braunschweig, 1854-61. 2. Aufl. 6 Bde. 1863–70. 3. Aufl. 1872–74, (noch im Erscheinen begriffen.) , Handbuch der technischen Chemie. Nach Payen’s Olismie inäu8trie1l6, gemeinschaftlich mit Engler bearbeitet. 1–4 Liefg. Stuttgart, 1870–72. Schweizerbart. 944 S.

5 Thlr. 10 Ngr.

Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer. (Gemeinschaftlich mit Henneberg.) 1. 2. Heft. Braunschweig, 1860, 64. Schwetschke u. S. 772 S. 3 Thlr. 12 Ngr. ^ Biologische Studien. 1. Heft 1873.

Jahresberichte über die Untersuchungen auf dem Gebiete der landwirthschaftl. Thier- und Pflanzenproduction. (Gemeinschaftlich mit Henneberg u. A.) 1858-72.

Hierüber: In Schnee’s Encyclopädie der Landwirtschaft sämmtl. chemische, agricult.-chemische und technisch-chemische Artikel; ebenso zahlreiche Aufsätze über diese Materien im Journal für Landwirtschaft, in den Mittheilungen des Vereins für Land- und Forstwirtschaft im Herzogth. Graunschweig, in der Zeitschrift der landwirthschaftl. Vereine des Königr. Bayern, in den Mittheilungen des landwirthschaftl. Centralvereins für die Prov. Sachsen, in den Annalen der Landwirtschaft, in der Zeitschrift des Vereins für die Rübenzuckerindustrie d. deutschen Reichs, in den Annalen der Chemie und Pharmacie, in der Zeitschrift für Biologie etc.

Franz Stolle, Superior und Consistorialrath zu Dresden, 0aü0üieii8 xraeä. des Domstifts St. Petri in Bautzen, geboren am 24. Febr. 1815 in Malschen bei Aussig in Böhmen, hat seine Gymnasialstudien zu Leitmeritz, die philosophischen an der Universität zu Prag, die theologischen im Priesterseminar zu Leitmeritz gemacht, wurde 1838 zum Priester geweiht und als Cooperator zu Erlau bei Tetschen angestellt, 1844 Hülfsgeistlicher zu Chemnitz, in demselben Jahre Pfarradmmistrator zu Freiberg, 1849 Director der kathol. Hauptschule zu Dresden, 1854 Superior und Pfarrer ’zu Leipzig.

Katholischer Kirchen- und Volkskalender, zunächst für Sachsen, seit 1850. (Seit 1865 u. d. T.: „St. Benno-Kalender“.) Katholisches Kirchenblatt, zunächst für Sachsen. (1859–62 u. d. Tit.: „Katholisches Monatsblatt“, seit 1863–72 unter obigem Titel.) Gebete und Ceremomen der heiligen Messe. Ein Lehr- und Gebetbuch. 1662.

Carl Victor Stölzel, seit 1865 Cantor und erster Mädchenlehrer zu Nossen, geboren 1623 zu Lößnitz, 1847 Substitut iü Hundshübel, 1849 Freischullehrer, 1849 Organist und dritter Lehrer allhier.

Kalligraphische Wandtafel für Schulen, zugleich eine genetische und streng systematische Darstellung der deutschen Currentbuchstaben im reinen schräg-flüchtigen Ductus für Jeden, der Schreibunterricht zu ertheilen hat. Mit beigegebener Erläuternng und method. Bemerkungen, Döbeln, 1868. Schmidt. 26 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Zeichenschule. Stufenweis geordnete Hebungen f. d. Elementarunterricht im Zeichnen von den ersten Anfängen an. In Heften f. d. Hand der Schüler. Nebst Anweisung f. d. Lehrer. Nossen, 1668. Selbstverlag. Preis a Heft 3^ Ngr.

Dr. Eduard Stößner, Professor, Director der Königl. Realschule 1. Ordnung zu Döbeln, geboren 1821 zu Cassel, früher Oberlehrer an der Realschule zu Annaberg.

Flora der nächsten Umgebung von Annaberg. Annaberg, 1848. Rudolph u. D. 185 S. u. 9 Taff. 20 Ngr.

Elemente der Geographie in Karten u. (41 Bgn.) Text. 3 Kurse mit 11, 13 u. 18 Karten.

7. Aufl. Ebendas. 1656–73. 1.: 16 Ngr. - 2.: 24 Ngr. – 3.: 28 Ngr. Programmarbeiten: 1) Die Methode der Chemie. 1852. – 2) Die Vegetationsverhältnisse von Annaberg und Umgebung. 1659. – 3) Die Methode in der Geographie. 1870. Gedächtnißrede für den verstorbenen Professor Bach, Director der Realschule zu Annaberg. 1867. 1 Bgn. 3 Ngr.

Heinrich Ernst Stötzner, seit 1855 Lehrer am Taubstummen-Jnstitut zu Leipzig, geboren am 21. Juni 1832 zu Großenhain, 1847 Seminarist im Fletscher’schen Seminar zu Dresden, 1851 zweiter Lehrer in der Erziehungsanstalt für Schwach-und Blödsinnige zu Hubertusburg.

Schulen für schwachbefähigte Kinder. Erster Entwurf zur Begründung derselben. Leipzig, 1664. C. F. Winter. 43 S. 6 Ngr.

Altes und Neues aus dem Gebiete der Heilpädagogik. Leipzig, 1866. Klinkhardt. 126 S. 9 Ngr.

Samuel Heinicke. Sein Leben und Wirken. Ebendas. 1870. 148 S. 18 Ngr.

Außerdem: Verschiedene Artikel Pädagog. Inhalts in die Gartenlaube, Daheim etc. – Seit 1873 auch Redacteur der „Welt der Jugend“, (Leipzig, Spamer), von welcher Zeitschrift bis jetzt drei Sammlungen erschienen: Zeitbilder, Unsere Zeit, Jahrbuch der Welt. – Seit 1874 ist er Redacteur des „Anzeigers für die neueste pädagogische Literatur,“ Beiblatt zur deutschen Allgemeinen Lehrerzeitung. (Leipzig, Klinkhardt.) Robert Strauß- seit 1837 ständiger Lehrer an der katholischen Hauptschule zu Dresden, geboren 1813 in Ostritz, 1834 Schreib- und Zeichnenlehrer an der kathol. Hauptschule zu Dresden und Hülfslehrer.

Lautirlesebuch. Dresden, 1845. 2, Aufl. 1856. (Herausgegeben auf Kosten der kathol. Hauptschuldirection.) Neinhold Strobel, seit 1865 Pfarrer zu Haynewalde in der Oberlaufitz, geboren am 3. Oktober 1833 zu Untertriebel bei Oelsnitz im Boigtlande, 1858 Diaconus in Oelsnitz.

Brandpredigt, am 14. Sonnt, p. Trin. 1859 gehalten. Oelsnitz, 1859. Hiernächst: Aufsätze im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt.

Dr. MI. Ludwig Adolf Lriimpell, seit 1872 ordentl. Honorar-Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig, geboren am 23. Juni 1812 in Schöppenstedt (Braunschweig), 1845–70 Professor der Philosophie und Pädagogik zu Dorpat.

v6 metkoäo xll1l08ox1iieg,. viZsertatio. Lönl^berA, 1833.

Erläuterungen zu Herbart^s Philosophie. Göttingen, 1834. Dieterich. 12^ Bgn. 20 Ngr. Die Hauptpuncte der Herbart’schen Metaphysik, kritisch beleuchtet. Braunschweig, 1840. Leibrock. 14 Bgn. 1 Thlr. 7-Vs Ngr. .

De suinini Koni notüono, analem xroxo8nit 8ed1ei6rinae1i6ru8. VL88ertatl0. vor-xat, 1843. Noäei. 2^ Ltzn. 7^ Die Pädagogik der Philosophen Kant, Fichte, Herbart. Braunschweig, 1843. Leibrock. 13^2 Bgn. 1 Thlr. 71/2 Ngr. - Die Verschiedenheit der Kindernaturen. Dorpat, 1844. Model. 3 Bgn. 71/2 Ngr.

Die Vorschule der Ethik. Mitau, 1845. Reyher. 22^ Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr.

Entwurf der Logik. Ebendas. 1846. 7^2 Bgn. M/2 Ngr.

Die Universität und das Universitäts-Studium. Ebendas. 1848. 82 S. 15 Ngr.

Die Geschichte der Philosophie der Griechen. 2 Bde. Leipzig, 1854, 61. Voß. 934 S. 4 Thlr. 12 Ngr.

Der Vortrag der Logik und sein didactischer Werth für die Universitätsstudien. Berlin, 1858. Renger. 32 S. 6 Ngr.

Der Elementarunterricht in der Arithmetik mit besonderer Rücksicht auf die negativen Größen. Berlin, 1861.

Erziehungsfragen. Leipzig, 1869. Gräbner. 108 S. 15 Ngr.

Lehrpläne für Knaben-Elementarschulen im Dorpater Lehrbezirk. Dorpat, 1869. Gläser. 71 S. 16 Ngr.

Der Causalitätsbegriff und sein metaphys. Gebrauch in der Naturwissenschaft. Leipzig, 1871. Hässel. 27 S. 6 Ngr.

Die zeitliche Aufeinanderfolge der Gedanken. Berlin, 1872. Lüderitz. 47 S. 7’/2 Ngr. Die Natur und Entstehung der Träume. Leipzig, 1874. Veit u. Co. VIII, 126 S. 20 Ngr.

Dr. MI. Ernst Bruno Ztülrel, seit 1871 dritter Custos bei der Universitätsbibliothek zu Leipzig, geboren am 18. Novbr. 1842 zu Leipzig.

Das Obronieon Lainxetrinuin Lrlurteime, mit Benutzung der Dresdener u. Göttinger Handschrift kritisch untersucht. Jnaugural-Dissert. Leipzig, 1867.

Das Obronieon 8ainxetrinum Lrlurten86, herausgegeben. Halle, 1870. (Im 1. Bde. der vom thüring.-sächs. Alterthumsvereine in Halle publicirten Geschichtsquellen.) T.

1^16. td60l. u. Dr. xdil. Curt Emil Tauberth, seit 1851 Pfarrer zu Markleeberg bei Leipzig, geboren 1818 zu Fördengersdorf bei Tharand.

Die Abschaffung der Stolgebühren im Könige. Sachsen. Grimma, 1851. VerlagscompLoir. 39 S. 7>/2 Ngr.

Die christliche Lehre vom Gebete. Historisch-exegetisch bearb. Ebendas. 1855. 134 S. 24 Ngr. De loeo II. ketrl l., 20,21, eominentÄtio exe^etlea. I^ixrÜs, 1860. vörküiu^ u. I’. 16 S.

Die Kirchenvorstands- und Synodalordnung für die evangel.-luther. Kirche des Könige. Sachsen. Andeutungen über die Stellung, Rechte und Pflichten der Kirchenvorsteher nach dem Gesetz und der Verordnung vom 30. März 1868. 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1868. Roßberg. 16 S. 1^/n Ngr/ Hierüber: Aussätze und Recensionen im Sächs. Kirchen- und SchulblatL, sowie in der Allgem. Kirchenzeitung und im Theolog. Literaturblatt 1865 flg.

Christian Ernst Lerne, 1837 Pfarrer zu Neuhausen und Schloßprediger zu Pürschenstein (Eph. Fraueilstein), geboren 1802 in Benndorf bei Borna, 1830 Diaconus zu Neuhausen, 1833 Pfarrer zu Seifen.

„Die Noth der Zeit, eine Heimsuchung Gottes.“ Predigt am Bußtage 1847. 2. Aufl. Marienberg, Engelmann.

„Noth und Hülfe.“ Predigt in der Theuerungszeit. (Anonym.) Ebendas.

Das Amtsjubiläum des Cantor Enzmann in Neuhausen. Olbernhau, 1651. Billig.

Die Glockenweihe zu Neuhausen. Ebendas. 1651.

Einzelne Aufsätze in der ehemal. Sächsischen Kirchenzeitung.

Christian Friedrich Teubert, seit 1852 Pfarrer zu Ziegehheim (Eph. Waldenburg), geboren am 28. November 1802 in Hammerbrück bei Falkenstein, 1838 Pfarrer in Lugau bei Stollberg.

6. Oornelii laeiti Oernmnia. I.6lx2i1x, 1826. Voxel. 16 S. 7^ ötzr.

Ueberdies Artikel meist religiösen Inhalts in verschiedene Zeitschriften, als: im Brockhaus’schen Conversationsblatt, in Hermes’ Zeitgenossen etc.; Gedichte und Lieder meist anonym in Theodulia. 31. Jahrg. etc. etc.

Ernst Hermann Teufer, seit 1864 Pfarrer und Jnspector zu St. Afra in Meißen, geboren 1826 in Schneeberg, 1854 Bürgerschuldirector zu Wurzen, 1855 Diaconus zu Wolkenstein, 1858 Pfarrer zu St. Petri in Freiberg.

Aöschiedspredigt v. vom. 20. x. Trin. 1864 in der Petrikirche zu Freiberg. Freiberg, 1864. 14 S. .

Antrittspredigt am 22. x. Trin. in der Kirche St. Afra in Meißen. Meißen, 1864. Klinkicht. 9 S. (Enthält zugleich die Einweisungsrede des Superintendenten M. Kunze.) Dr. tlieol. Otto Thenius, 1851 Pfarrer an der Dreieinigkeilskirche zu Neustadt-Dresden, K.Landesconsistorial-rath und Ritter des K. Sächs. Verdienst-Ordens, geboren 1801 in Dresden, 1824 Pfarrer in Skessa bei Großenhain, 1826 Stadtkrankenhausprediger zu Dresden, 4832 Diaconus an der Frauenkirche, 1833 desgleichen an der Kirche zu Neustadt.

vissertatio äe loeo 4o1i. 13, 21–38. vresäeu, 1837. (Gratulationsschrift für Vr. Heymann beim Antritt des Ephoralamts.) Olsguisitio Mi8 x8a1ini 51 auetor kui886 viäeatur. vresäen, 1839. (Gratulationsschrift für Dr. v. Ammon beim 50 jährigen Amtsjubiläum.) ’ Predigt am Dresdener Reformationsjubelfeste. Dresden, 1839.

Die Bücher Samuel’s. (Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum Alten Testament. 4. Liefg.) Leipzig, 1842. Hirzel. 2. Aufl. 1864. 293 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Das Evangelium ohne die Evangelien. Sendschreiben an Bruno Bauer. Leipzig, 1643. Weidmann. 5 Bgn. 15 Ngr.

Zwei Predigten. Ebendas. 1844. IVz Bgn. 5 Ngr.

Die Bücher der Könige, nebst einem Anhänge: Das vorexilische Jerusalem und dessen Tempel. Mit 3 lithogr. Tafeln. (Kurzgef. exeget. Handbuch. 9. Liefg.) Leipzig, 1649. Hirzel. XXXII, 516 S. 2 Thlr. 7^2 Ngr.

Der Psalter nach Luther’s Uebersetzung, unter Berücksichtigung des Grundtextes. Ebendas. 4859. 182 S. 10 Ngr.

Das Evangelium der Evangelien, gegen Dr. Strauß. Leipzig, 1865. Vogel. 70 S. 7^2 Ngr. .

Außerdem: Verschiedene größere und kleinere Aufsätze in Zeitschriften, als: Neue Beleuchtung des leidenden Jehovadieners, (m Winer’s Zeitschrift f. d. wissenschaftliche Theologie 1832, II. 1. flg.)– Einiges zur Sacherklärung im A. Test., (in Käusfer’s bibl. Studien 1842, I. 98. flg.) – Das erste Chorgesangbuch der luther. Kirche, (in Jlgen’s Zeitschrift f. d. histor. Theologie 1842, I. 81 flg.) – OolAAtkam et 8anet. 86Mlerum extra. merosol^ma, et Üoälerua et antlgua etLaiuuune 8uxere886, (ebendas. 1842, IV. 1 flg.) – Zur Verteidigung des Christenthums, (in Käusfer’s bibl. Studien 1843, II. 122 flg.; 1844, III. 55 flg.) – Verbesserung einer uralten Textverderbung, (ebendas. 1843, IV. 18 flg.) – Die Gräber der Könige von Juda, (in Jlgen’s Zeitschrift 1844, I. 1 flg.) – Recension von de Wette’s Lehrbuch der hebräischen und jüdischen Archäologie, (in d. Halleschen Allgem. Literaturzeitung 1845, S. 270.) – Die althebräischen Längen- u. Hohlmaße und die ägyptischen Maßstäbe, (in Ullmann’s Studien u. Kritiken 1846, I. S. 70 flg.) – Recension der Erklärung der Psalmen von Olshausen, (im Literar. Centralblatt 1853, Nr. 41.) – Die Klagelieder erklärt im Exeget. Handbuch z. A. Test. Leipzig, 1855. – Das Zeugniß der Stufenleiter bei der Untersuchung über die Abfassungszeit der Psalmen, (in Ullmann’s Studien u. Kritiken 1854, III. S. 645 flg.) – Bemerkungen über einige Stellen der Psalmen, (ebendas. 1860, III. S. 711 flg.) – Denkschrift über eine der wichtigsten archäolog. Entdeckungen, welche zu Jerusalem gemacht werden könnte, (in der Zeitschrift der Deutschen morgenländ. Gesellschaft 1861, S. 495.) Hierüber: Homiletische Arbeiten in Predigten und Reden, in Nöhr’s Magazin für christl. Prediger 1829, II. 2. S. 203 flg.; in Gehe’s Sammlung von Beicht- u. Schriststtller-Lciicon. 22 Abendmahlsreden, S. 185. flg.; im Sächs. Haustempel, 1. Jahrg. 1, S. 154 flg., sowie verschiedene besonders gedruckte Predigten u. Reden aus d. 1.1839, 1844, 1657, 1656, 1666, 1668, welche zumeist bei feierlichen Gelegenheiten gehalten wurden.

Christian Louis Thomas, seit 1872 Director der Rathsfreischule zu Leipzig, geboren am 14. Febr. 1815 zu Pegau, 1832–33 Lehrer zu Gottscheina, 1833 –53 zu Möckern bei Leipzig, 1853–66 an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, 1866–70 an der fünften Bürgerschule daselbst, gründete 1852 die noch jetzt von ihm geleitete „Allgemeine Brandversicherungsgesellschaft sächs. Lehrer.“

Von ihm erschienen in Verbindung mit den Direktoren Berthelt, Jäkel und Petermann: - Lebensbilder I. Lesebuch für Elementarklassen nach der analytisch-synthetischen Methode. 1-52. Aufl. 1648-74. 6 Bgn.

Lebensbilder II. Lesebuch für Mittelklassen. 1–47. Aufl. 1848-74. 17 Bgn. Lebensbilder III. Lesebuch für Oberklassen. 1–26. Aufl. 1846-73. 30 Bgn. Lebensbilder IV. Lesebuch für höhere Bildungsanstalten. 1–5. Aufl. 1849–74. 45 Bgn. Erstes Lesebuch nach der Schreiblehrmethode. , Rechenschule. Aufgaben zum Tafelrechnen. 9 Hefte. (Die Bearbeitungen von 1870 u. 74 u. d. Tit.: Neue Rechenschule.) Rechenschule. Aufgaben zum Kopfrechnen. 2 Thle. 1–4. Aufl.

Biblische Geschichte für Mittelklassen.

Biblische Geschichte für Volksschulen. Ausgabe ohne Bilder und Ausgabe mit 104 Bildern von E. Sachße.

Sammlung deutscher Gedichte zu Declamirübungen. 1. u. 2. Aufl.

(Sämmtliche vorstehend genannten Schulbücher im Verlage von Klinkhardt in Leipzig.) Lesen und Rechtschreiben nach den Grundsätzen Jacotot’s. Leipzig, 1649. Klinkhardt.

2. Aufl. 1851.

Schulkarte von Sachsen. Ebendas. 1650.

Handatlas für Volksschulen. 33 Karten. Ebendas. 1854.

Lehrbuch der Erdbeschreibung von Zachariä. 1. Thl.: Die Erdbeschreibung in Verbindung mit Geschichte, Naturgeschichte u. Technologie. 7. (1854) u. S. (1869) völlig umgearb. Aufl. von L. Thomas. Leipzig, E. Fleischer. 2., nach den neuesten polit. Veränderungen revidirte Ausgabe. 1872. 476 S. 27 Ngr.

Desselben Werkes 2. Theil. Bilder aus der Länder- und Völkerkunde. 1. Aufl. 1856.

2. Aufl. 1869. Ebendas. 472 S. 1 Thlr. 3 Ngr.

Musäus’ Volksmärchen der Deutschen. Bearbeitung für die reifere Jugend. 2 Bde., 1. u. 2. Aufl. Leipzig, G. Mayer.

Dasselbe. Ausgabe in 7 Bdchn. 3. Aufl. Altona, Haendcke u. L.

Das illustrirte goldene Kinderbuch. Leipzig, Otto Spanier. 1. Bd.: Buch der Kindheit. – 2. Bd.: Buch der Jugend. – 3. u. 4. Bd.: Buch der Wunder, l. Bd.: Wunder der Menschheit. 2. Bd.: Wunder der Natur. – 5. Bd.: Buch der wichtigsten Erfindungen. (5. Aufl. in 2 Theilen.) – 6. Bd.: Buch der wichtigsten Entdeckungen. (5. Aufl. in 2 Theilen.) (Jeder dieser Bände in mehreren Auflagen erschienen.) Statuten der Allgem. Brandversicherungsgesellschaft sächs. Lehrer. Leipzig, 1854. 2. Aufl.

1859. 2 Bgn.

Aufsätze in verschiedenen Pädagogischen sowie in anderen Zeitschriften, wie Gartenlaube, Illustrirte Zeitung u. s. w.

Dr. meä. Samuel F. Thomas, seit 1868 Professor extraorä. an der Universität Leipzig und Director der ^ Königl. Districtspoliklinik daselbst, geboren am 22. Jan. 1648 zu Möckern bei Leipzig, besuchte die Thomasschule von 1850 an, studirte von 1855 an Medicin zu Leipzig, promovirte 1860, von da an Assistent der chirurg. Klinik zu Rostock, 1861 Assistent der medicin. ^ Klinik in Leipzig, 1863 Privatdocent daselbst.

Die Verhandlungen der Weimarer Choleraconferenz. München, 1867. Oldenbourq. 92 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Zahlreiche Aufsätze im Archiv der Heilkunde und dem Jahrbuch für Kinderheilkunde, im Archiv für Syphilis, in Ploß’s Zeitschrift der Medicin und in den Memorabilien; in den neuern Auflagen von Wagner’s allgem. Pathologie den Artikel: „Fieber“ u. s. w.

Dr. MI. Rudolph Thum, seit 1871 Director der städtischen Realschule zu Reichenbach im Voigtland, geboren 1823 in Elberfeld, siedelte 1834 mit seinen Eltern nach Annaberg in Sachsen über, besuchte sodann die Gymnasien zu Annaberg, Halle a. S. und Zwickau, studirte in Halle und Leipzig Theologie und bestand 1846 sein Examen xro eanäiäatura, lebte alsdann in Annaberg als Lehrer der neuen Sprachen und wurde 1866 Oberlehrer am Königl. Gymnasium und Realschule zu Zittau für den Unterricht im Englischen und Französischen.

Drei Fragen an die Philosophie und Politik. Buchholz, 1850. > Adler. 4 Bgn.

Mensch und Geist. Drei Abhandlungen. Dortmund, 1868. Crüwell. 12 Bgn. 22Vz Ngr. Englische Grammatik für den Kaufmann. Leipzig, 1867. Spamer. 2. Aufl. 1873. 358 S. 20 Ngr.

Englisch-französisch-deutsche Gespräche für den Kaufmann. 4 Bdchn. Ebendas. 1666–68. L Bdchn. 20 Ngr.

Französische Grammatik für den Kaufmann. Ebendas. 1871. 268 S. 20 Ngr.

Abhandlungen: Die Shaker, ihre Lehre und Verfassung, (in Niedner’s Zeitschrift); – die modernen Begriffe in der neuen Theologie;; die selbstgenügsame Naturforschung, (im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt) u. a. m.

Dr. tlieol. Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf, seit 1869 Professor orä. der Theologie und bibl. Paläographie an der Universität Leipzig, Königl. Sächs. Geheimer Hofrath, Ehrendoctor ok der Universität Cambridge und Ehrendoctor ok Olvil der Universität Oxford, Comthur 2. Cl. des K. Sächs. Albrecht--Ordens, Großkreuz des Kais. Russischen St. Stanislaus-Ordens, Ritter des Kais. Rufs. St. Annenordens 2. Cl. m. d. Kaiserl. Krone, des K. Preuß. Kronenordens 2. Cl. und des K. Preuß. rothen AdlerOrdens 3. Cl., Comthur des Kaiserl. Oesterreich. Franz - Josef - Ordens, Comthur des K. Württembergischen Ordens der Württembergischen Krone, Com-mandeur des Großherzogl. Badischen Ordens vom Zähringer Löwen, Ritter des Kais. Französ. Ordens der Ehrenlegion, des Königl. Bayer. VerdienstOrdens vom heil. Michael 1. Cl., Offizier des Königl. Griechischen ErlöserOrdens, Ritter des Königl. Schwedischen Ordens vom Nordstern, des Königl. Italien. St. Mauritius- und Lazarus-Ordens, des Großherzogl. Sächs.-Weimari-schen Ordens vom weißen Falken 1. Cl. und des herzogl. Lucchesischen Ordens vom heil. Ludwig, sowie Inhaber der großen goldenen K. Preußischen, K. Wür- 22 ttembergischen, Belgischen, Griechischen, Holländischen, Schwedischen, Toskanischen und Kaiserl. Oesterreichischen Medaille pro 1it6ri8 et artibus, geboren am 16. Jan. 1815 zu Lengenfeld im sächs. Voigtlande als der Sohn eines dasigen Arztes, besuchte zuerst das Gymnasium zu Plauen, bezog 1834 die Universität Leipzig, promovirte 1638, habilitirte sich 1840, reiste sodann mit Unterstützung der K. Sächs. Regierung nach Paris um eine Reform des Neu-testamentlichen Textes anzubahnen und entzifferte daselbst den Ooäox Lxlu-aemi 8^ri. Hierauf bereiste er gegen vier Jahre lang England, Holland, die Schweiz und Italien, um handschriftliche Forschungen anzustellen. Von Italien aus reiste er 1644 über Malta nach Aegypten, in die Klöster der nitrischen Wüste nach dem Sinai, Palästina, Syrien, Kleinasien, Konstantinopel, durch Griechenland über Wien und München im Januar 1845 wieder heimkehrend. Von dieser Reise brachte er viele griechische, koptische und arabische Manuscripte mit und einen griechischen alttestamentlichen Pergament-Codex (Ooäex krläerieo-^u-8U8tanu8)) der sich später als ein Theil des 6oäex 8inaiti6U8 erwies. Im Jahre 1643 ward er Doctor der Theologie zu Breslau, 1845 außerordentlicher, 1850 Honorar-Professor und 1852 ordentlicher Professor der Theologie zu Leipzig, 1867 Geheimer Hofrath. Im Jahre 1849 bereiste er England und Frankreich, 1853 den Orient, Aegypten und Sinai zum zweiten Male, von woher er eine neue Sammlung von Handschriften und 16 Palimpsesta mitbrachte. 1854 ging er wieder nach der Schweiz, 1855 nach England und unternahm 1859 auf Kosten der Kaiserl. Russischen Negierung seine dritte orientalische Reise, von welcher er unter Anderem die älteste griechische Bibelhandschrift, den Ooäex 8inaitieu8) nach Petersburg brachte, welcher vom Kaiser Alexander veröffentlicht ward und wegen dessen Herausgabe er vier Mal nach Petersburg reiste. Zum lOOOjähr. Russischen Reichsjubiläo 1862 erschien dieser Codex in 4 Bänden (eine Handausgabe davon 1863 u. 1864 in Leipzig). Seine neuesten Reisen unternahm er im Jahre 1864 nach Paris, 1665 nach England, wo ihn die Universitäten zu Oxford und zu Cambridge durch die festliche Creirung zu ihrem Ehrendoctor ok I^^8 und ok 6ivi1ehrten, 1866 nach Florenz, Rom und Neapel, um seinem ursprünglich erstrebten Ziele, eine Textreform für das Neue und für das griechische Alte Testament herzustellen, immer näher zu kommen. Am 6. Jan. 1668 feierte er das 25jähr. theologische Doctorjubiläum. In demselben Jahre ging er zum fünften Male nach St. Petersburg und ordnete mit der russischen Regierung die längst angebahnte Schenkung des Ooäex 8inaiti6U8 an den Kaiser Alexander, die denn auch 1869 von Seiten der Sinaitischen Brüderschaft urkundlich vollzogen wurde. Am 27. Mai 1669 erschien ein kaiserlicher Ukas, welcher Tischendorf „in Anerkennung seiner großen wissenschaftlichen Verdienste und derjenigen um Rußland insbesondere“ in den Erbadel des Russischen Reiches erhob.

voetrins. kauli ^xostoli äs vi mortis Oüristi satislaetoria. krasmio re^io oruata. I^sixrl^, 1837. Umrlebs. 4^ L§n. 10 R§r.

Maiknospen. (Gedichte.) Leipzig, 1836. Kollmann. 8^2 Bgn. 1 Thlr.

Disputatlo äs Oüristo, paus vitas, sivs äs loso äoü. VI, 51–59 oosnas gaeras po-tissimum ratious üabita. Ornata vrasmio ^mmouniauo. IisipE, 1839. Löblsr. 5L§n. 10N§r.

Der junge Mystiker, oder die drei letzten Festzeiten aus seinem Leben. Eine biograph.

Skizze von Or. Frrtz. (Pseudon.) Ebendas. 1839. 21Vz Bgn. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Geißler, namentlich die große Geißelfahrt nach Straßburg im I. 1349. Frei nach dem Französischen. Lerpzrg, 1840. Fritzsche. 6 Bgn. 10 Ngr.

Dlssertatio eritiea st sxsAstiea äs Nattü. 19, 16 ssgg. IislyriZ’, 1840. Xöülsr. 1^2 L§u. 5 N§r. ’ Vs recensienibus c^uas äicunt textus Nevi lestamenti, ratiene potissimum babitn, 8cbel2ii. Leipzig, 1840. Löbler.

Novum lestamentum graece. (I.) lextum aä iläem antihuerum testium reeens., brevem apparatum crit. una cum variis lectionibus Llrieviriorum, Lnappii, 8cbel2ii, Lacb-manni sub^’unxit, argumenta et 11. paralleles inäicavit,j commentationem isagogi-cam notatis xrepriis lectionibus eää. 8tepb. III. atyue Nillianae Nattbaeianae, Oriesbacbianae praemisit. Lbenäas. 1841. Lobler.

Novum lestamentum graece et latine. (II.) In anti^uis testibus textum versienis vulgatae latinae inäagavit, lectienesciue variantes 8tepbani et Oriesbacbii netavit, vire S. V. äager in eensLILnin aäbibite. ^.rcbiepiscepo karisiensi äicatum. karis, 1842, 49. kV viäot. 3 lblr. 10 Ngr. – läem, sine versione latina. Lbenäas. 1842 n. etter. 1 lblr: (Die batboliscbe Ausgabe genannt.) Novum lestamentum graece. (IV.) M anticsues testes reeens., lectionesyue Varianten Llreviriorum, 8tepnani, Oriesbacbii netavit. Laris, 1842. 1 lblr. (Oie protestantische Ausgabe genannt.) Ooäex Lpbraemi 8^ri rescriptns, sive Lragmenta utrius^ue lestamenti e ceä. graece karisiensi celederriine ^uinti nt viäetur p. Obrist. saecnli II. 2 tomi. Leipzig, 1843, 45. L. laucbnitr. 76 Lgn. 27 lblr.

Lragmenta Nevi lestamenti. 1843. 18 lblr. – Veteris lestamenti. 1845. 9 Ililr.

Reise in den Orient. 2 Bde. Leipzig, 1845, 46. B. Tauchnitz. 40 Bgn. 3 Thlr. 15 Ngr. (Travels in tbe Last, lranslateä ttom tlie Oerinan b^ V7. L. 8buckarä. Lonäen, 1847. Lenginans. 6 sh. Vergriüen.) Nenumenta sacra ineäita, sive Reliyuiae anti^uissimae textus Nevi lestamenti graeci ex nevein plus inille annernin coäicibus per Luropam äispersis. Leipzig, 1846. L. laucbnitr. 461 S. 18 Ililr.

Ooäex Lriäsrico-^ugustanus, sive Lragmenta Veteris lestainenti e ceä. graece einniuni c^ui in Luropa supersunt lacile anti^uissimo. In Oriente dtztexit, in patriani attulit, aä ineänni ceäicis eäiäit. Leipzig, 1846. Lebler. 55 Lgn. 32 lblr.

Oe Israelitarum per inare rubrum transitn. Oum tabula. Leipzig, 1847. Lrocbbaus. 32 S. 10 Ngr.

Lvangelium kalatinum ineäituin, sive Reliyuiae textus evangelieruni latini ante Riero-ovinuin versi ex ceä. kalatine purpuree ouarti vel euinti p. Obrist, saeculi. Lbenäas. 1847. XXVII, 456 S. 18 lblr.

Novum lestamentum graece. (III.) ^ä anti^ues testes recensuit, apparatuin criticum inultis ineäis auctuni et cerrectum appesuit, commentationem isagegicain praeinisit. (Läitio Lipsiensis secunäa.) Leipzig, 1849. IVinter. XOVI, 768 S. 2 lblr. 20 Ngr.

Novum lestamentum graece. (IV. V. VI.) Leipzig, 1850. L. laucbnitr. XIX, 412 S. 27 Ngr. Neue Ausgabe 1862, 73.

Vetus lestamentum graece juxta LXX interpretes. lextum Vatican. Romanum emen-äatius eäiäit, argumenta et loces Nevi lestamenti paralleles netavit, emnem lec-tienis varietatem ceäicum vetustissimerum ^lexanärini, Lpbraemi 8^ri, Lriäerico-^ugustani sub^junxit, prolegemenis et epilegemenis instr. 2 tomi. Leipzig, 1650. Lrocbbaus. Läit. II. 1656. Läitio III. ratiene etiam babita tbesauri 8inaitici nuper inventi et eäitienis Naianae ceäicis Vaticani. 1860. Läitie IV. iäentiäem emenäata, prolegemenis passimeue etiam cemmentariis ex ceä. 8inaitico aliiseue auctis 1869. 1500 S. 4 Hilr.

Oeäex ^miatinus, sive Novum lestarnenturn latine interprete NieronMio. Lx cele-berrime ceä. ^miatino emnium et antiyuissime et praestantissime nunc primum eäiäit. Leipzig, 1850. ^.venarius u. N. 6 lblr. Läitio repetitn. 1854. 467 S. 4 lblr.

De evangeliorum apocr^pberum erigine et usu. vis^uisitio bistorice-critica, ernata xraemio auree 8oc. üaganae pro äelenäenäa religiene cbristiana. üagae Oem., 1851. 227 S. 1 lblr. 5 Ngr. (Vergrisen.) ^cta apestolerum apocr^pba. Lx triginta coää. graecis vel nunc primum eruit vel secunäum at<pie emenäatius eäiäit. Leipzig, 185 l. ^venarius u. N. 356 S.

2 lblr. 20 Ngr.

8^n0psis evangelica. Lx ^uatuer evangelicis eräine cbrenelegice concinnavit, brevi cemmentarie illustravit, aä anti^uos testes äenue reeens. Lbenäas. 1851. 268 S. 1 lblr. 10 Ngr. Läit. repetita. 1854. Läit. II. emenäata. 1864. Läit. III. emenä. 1671. (Ins lalmulisebe übers, von S. 8cbanr, Missionar, lranguebas. 1868.) doäex dlaramontanu8,> slve existolae kauli omne8 ^raeee et latine ex eoä. karlsLeusi eeleberrimo nomine dlaramontani plerum^ue äieto. Mipr:i§, 1852. Lroebbau8. 599 S. 24 Iblr.

Lvan§elia axoer^pba, aäbibiti3 x>1urimi8 eoää. §raeei8 et latinis maximam in partem nune xrimum eon8u1tis atc^ue ineäitorum eoxia in8i§nibu8. Ieip2i§, 1853. ^ve-nariu8 u. N. 551 S. 3 Iblr. 20 N§r.

Novum Ie3tamentum tri§1ottum. (VII. VIII.) draeee, latine, ^ermaniee. draeeum textnm aääito leetionnm variarum äeleetn reeen8uit, latinum Lieron^mi notata dlementina leetione ex auetoritate eoäienm re8tituit, dermanieum aä pri8tinam butberanae eäitioni8 veritatem revoeavit. ^benäa8. 1854. Mit. II. eum tripliei tabula terrae 8anetae. 1665. 930 S. 2 Iblr.

Novum l68tamentum draeee. (IX–XII.) Mit. aeaäemiea (I.) Menäa8. 1855. Läit. II. 1857. Mit. III. 1861. Mit. IV. 1864. dum äupliei tabula terrae 8anetae. 992 S. 20 N§r.

Das Neue Testament. Deutsch von Dr. Luther. Nach den Originalausgaben revidirt u. bevorwortet. Ebendas. 1855. 930 S. 20 Ngr.

Nonumenta 8aera ineäita. Nova eolleetio, nune xrimum eruit et eäiäit. Vol. I. Ma§menta 8aera kalimp868ta, 8ive IraZmenta eum Novi tum Veteri8 Ie8tamenti ex ^uinque eoäieibu8 §raeei8 xa1imx868ti8 anti^ui88imi8 nuperrime in Oriente reper-ti8. ^.ääita 8unt Ira§mentaIsalmorum xap^raeea et IraAmenta Lvan§eli8tariorum xalimp868ta, item Ira§mentum eoäiei8 b’riäerieo-^.u§u8tani. Ieip2i§, 1855. Üinrieb8. 326 S. 10 Iblr.

kilati eirea dbri8tum suäieio <^uiä 1uei8 atleratur ex aeti8 kilati. Ieip2i§, 1855.

IVinter. 31 S. 10 N§r.

Von der Wohlthat Christi. Das hochberühmte Römische Zeugniß aus dem Zeitalter der Reformation für die Rechtfertigung aus dem Glauben. Nach vermeintlicher gänzlicher Vernichtung neulichst zu Cambridge wieder aufgefunden, unter Anfügung des italien. Originaltextes ins Deutsche übertragen und bevorwortet von einem evangel. Doctor der Theologie. Leipzig, 1855. Dörffling u. F. XXXII, 87, 75 S. – Ohne italien. Text. 1855. – Neue Ausg. revidirt. 1856. 107 S. 24 Ngr. (Nach dieser Ausgabe ins Schwedische übersetzt vom Bischof Hedren.) 5. revid. Ausg. 1856. 6. revid.

Ausgabe 1857.

^neeäota 8aera et protana ex Oriente et oeeiäente allata, 8ive notitia eoää. draeeorum, ^rabieorum, 8^riaeorum, doxtieorum, Ilebraieorum, ^.etbiopieorum, latinorum, eum exeerpti8 multi8 maximam xartem draeei8 et 35 8eripturarum anti(iui38imarum 8peeiminibu8. Ieip2i§, 1855. draul. 218 S. 8 Iblr. Läitio rexetita pluribu3-<^ue aääitamenti8 aueta. Ieip2i§, 1860. Mie8. 6 Iblr.

Herman kaetor §raeee, ex kra§menti8 Iip8ien8ibu8 in8tituta tiuae8tione äe vero §raeei textu8 Iäx6ien8i8 tonte. b,eip2i§, 1856. Üinrieb8.

Nonumenta 8aera ineäita. Nova dolleetio ete. Vol. II. Ma§menta evan§elii Imeae et iibri den68i8 ex tribu8 eoää. §raeei8 quinti 8exti oetavi 8aeeuli uvo palimpsesto ex I^bia in Nu8eum Lritannieum aäverto, altero eeleberrimo dottoniano ex Üammi8 erepto, tertio ex Oriente nuperrime Oxonium perlato. Mäita 8unt et Novi et Veteri8 l68tam. tra§menta 8imilia nuxerrime in eoäieum 8ex antiHui88. reli^uÜ8 inventa. Lbenäa8. 1857. 369 S. 16 Iblr.

Novum Ie8tamentum Draeee et latine (XVI.I Lx tri§1otti8. leivri^, 1658. Nenäel88obn. 564 S. 1 Iblr. 10 N§r.

Novum 1e8tamentum §raeee. (XVIII.) M anti<^uo8 te8te8 äenuo reeen8uit. ete. (VII. eritiea masor.) Leixri§, 1859. Ninrieb8. 8 Iblr. 10 N§r.

Novum Ie8tamentum §raeee. (XIX.) M anti<iuo8 te8te8 äenuo reeen8. eum apparatu eritieo et xro1e§omini8 eäiäit. (I. 1841. II. et III. kari8, 1842. – IV. 1849. V. Mipri§, 1850 u. 62. L. lauebnitr:. – VI. Mixri§, Nenäel8obn. 1854, 1855, 1857, 1858, 1861, 1664. Läitio VII eritiea minor. 1659. ^66688it a. 1860 notitia eoäiei8 8inaitiei. (2^/z Iblr.) 1 Ibir. 15 N§r.

Nonumenta 8aera ineäita. Nova dolleetio ete. Vol. III. Ma§menta Ori§enianae Oetateuebi eäitioni8, eum tra^mentis Dvan§eliorum §raeei8 xalimp868ti8 ex eoäioe b,eiäen8i tolioHue ketroxolitano (^uarti vel Huinti, duelkerb^tano eoäiee <^uinti, 8an-, §a11enLi oetavi tere 8aeeuli. Mix>ri§, 1860. Hinrieb8. 340 S. 16 I’blr.

Notitia eäitioni8 eoäiei8 bibliorum 8inaitiei au8xieÜ8 Imx. ^lexanäri II. 8U8eex>tae. ^eeeäit eatalo§u8 eoää. nuper ex Oriente letroxolin xerlatorum, item eebolia Ori§eni8 in kroverbia 8alomoni3 xartim nune primum partim 8eounäum atyue 6menäatiu8 eäita. I^eip2i§, 1860. Lroekbaus. 124 S. 3 Iblr. 10 N§r.

Aus dem heiligen Lande. Mit 5 Holzschn. und 1 lithogr. Taf. Leipzig, 1862. Brockhaus.

2 Thlr. 10 Ngr. (Französisch: kerre 8aiute. ^vee les souveuirs äu peleriuaAs äs 8. I. 1s Orauä-Vue 6oustautiu. karis, 1868. – Erschien auch in schwedischer Uebersetzung.) , Libliorum Ooäex 8iuaitieus ketropolitauus. ^uspieiis ^u§Ustiss. Imp. ^lexauäri II. ex tsuebris protraxit, in kuropam traustullt, aä iuvauäas atoue illustrauäas saoras litteras eäiäit. 4 voll. ketersburA, 1862. 175 kblr.

Vorworte zur Sinaitischen Bibelhandschrift. Als Manuscr. gedruckt. Leipzig, 1862. Giesecke u. D.

Novum kestameutum 8iuaitieum sive N. 1. eum epistula Laruabae et IraAmeutis ka-storis. Lx eoä. 8iuait. aeeurate äeseripsit. keixri^, 1863. LroeLbaus. 376 S. 6 iblr.

Die Anfechtungen der Sinaibibel. Leipzig, 1863. F. Fleischer. 24 S. 5 Ngr.

Waffen der Finsterniß wider die Sinaibibel. Leipzig, 1863. A. Winter. 30 S. 5 Ngr.

Novum lestamoutum §raeee st ^ermaniee. (XVII.) Lx trixlottis. keipriA, 1864. Neuäslsobu. 1961 S. 1 Iblr. 10 N§r.

Novum lestameutum latiue. lextum Nierouvmi uotata Olemeutiua leetioue ex aueto-ritate auti^uiss. eoäieum restituit. kbeuäas. 1864. 930 S. 20 N§r.

Novum lestameutum §raeee. kx 8iuaitieo eoäiee omuium autiouissimo Vaticana item-gue Llrieviriaua leetioue uotata eäiäit. keipri§, 1865. Lroekbaus. 617 S. 4 Iblr.

Nouumeuta 8aera iueäita. Nova oolleetlo. Vol. V. Dpistulae kauli st eatliolieas. Lx libro korxb^rii palimp868to. keip2i§, 1865. Iliuriebs. 364 S. 16 Ililr.

Wann wurden unsere Evangelien verfaßt? 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1865. Hinrichs. Volksausgabe 1865. 7^2 Ngr. 4. Aufl. 1866. 130 S. 15 Ngr. (Uebersetzt ins Französische 3 Mal (Paris, Montaubau, Toulouse), ins Englische 3 Mal, in Amerika 3 Mal, ins Holländische, ins Schwedische 2 Mal, ins Russische, ins Italienische (Neapel) und ins Dänische.) ^.xoeal^pses apoer^pbae Nosis, ksärae, kauli, lobauuis, item Nariae äormitio, aääitis evau§elior. et aetuum axoer^pliorum supplemeutis. Naximam partem uuue pri-mum eäiäit. keiprii^, 1866. Neuäelssobu. 256 S. 1 Ililr. 10 N§r. (Die 3 Läs.: kvau^elia, ^eta u. ^poeal^pses Zusammen 6 kblr. 20 N§r.) Novum kestameutum Vatieauum. kost ^u^eli Naii aliorum^ue imperkeetos labores ex ipso eoäiee eäiäit. keip2i§, 1667. Oieseelce u. v. 284 S. 4 kblr. 20 N§r.

^pxeuäix eoää. eeleberr. 8iuait. Vat. ^lexauä. ete. Lbeuäas. 1867. 72 S. 16 Ililr.

Novum kestameutum §raeee. (käit. omuium: XIII, XIV, XV.) Reeeusuit ingus usum aeaäemieum omui moäo iustruxit. Läitio aeaäemieL stereot^pa V. proleAomiuis emeuäatis auetis^ue. Oum tabula äupl. terrae sauetae. I-eipriA, 1867. Neuäels-sobu. käitio VI. 1870. käit. VII. 1873. 20 N§r.

kbilouea iueäita altera, altera uuue äemum reete ex vetere seriptura eruta. keipri^, 1868. OieseeLe u. v. 155 S. 2 klär.

Nouumeuta savra iueäita. Nova eolleetio. Vol. VI. ^xoeal^psis et ^etus ^.posto-lorum eum guarti Naeeabaeorum libri kra§meuto, item guatuor evau^eliorum reliquiae. kx äuobus eoää. xalimxs. oetavi kere et sexti saee., altero korxb^rii exiseoxi, altero duellerb^tauo. keip2i§, 1869. Iliuriebs. 340 S. 16 Iblr.

Novum kestameutum §raeee. käitio VIII. eritiea ma^or (omuium XX.) 3 tomi. I^eixribn dieseelre u. v. III. Lä. I. Lvau§. 1869. 968 S. 6 Ililr. 5 Nsr. – Lä. II. ^et.-^xoe. 1872. 6 kblr. 16 N§r. (Lä. HI. (krole§§.) ersebeiut im 8ommer 1874.) Ibe Ne^v kestameut. Ibe autboriseä Lu§1isb versiou. ^vitb iutroäuetiou, auä various reaäiuAs krom tbe tbree most eelebrateä Nauuseripts ok tbe original Oreee text. keip2i§, 1869. lö. kauebuitr. 415 S. 16 N§r. (Im ersten labre 45000 kxpl. verkauft.) Die Aechtheit unserer Evangelien. Vortrag zu Bremen gehalten. Gotha, 1869. F. A. Perthes. ’ ^ppeuäix Novi lestameuti Vatieaui. Inest ^poeal^psis ex eoä. uueiali Vatie. 2066 eum supplemeutis et emeuäatiouibus Novi kestam. Vatie. Item illustr. eäitio eoä. Vatie. Lomaua uuxerrima. keipri^, 1869. OieseeLe u. v. 38 S. 15 N§r.

Ooulatio eritiea eoäieis 8iuaitiei tsxtu klrsviriauo Vatie. ouooue eoä. ratious liabita. IieipriA, 1869. Ueuäelssobu. 109 S. 15 N§r.

Noimmeuta 33.61-3 1u6ä1t3. I^0V3 6o1l66t1o. Vol. IV. ?83lt6r1um I’m-1661186 purpureum, sivs IruAmeuta R8a1l6r11 eum uovl veterl8<iu6 1?68t3M6ut1 ü^mul8 ex eoälce §r3660 1url66U8l xurxureo 3r§6utl8 3ur6l8HU6 86r1pto 111t6rl3, 836eu11 kere 86pt1m1. Relxrilss, 1869. H1url6li8. 236 S. 16 Hilr.

^lovum l68t3M6utum §r3666, juxla RXX. Interpret. Räll. IV. Re1xr1§, 1870. RroelLÜ3U8. 1506 S. 4 ^ülr.

Re8pou83 aä 63lumul38 rom3U38. Re1pr1§, 1870. Rroeir1i3U8. 54 S. 10 N§r.

Nouumeuta 836r3 lueälta. ^ovL eolleetlo. Vol. IX. Ooäex R3uä1auu3 8ive ^etus ^po8to1orum §1-3.666 et latlue 6X eoä. ollm Rauälauo ^3M Loäle^jUUO 86xti 1616 33.66. ^ääil3. 8UU1 uouuu1l3 6X eeledrl eoä. proxÜ6t3rum N3.re1i3.1i3.iio V3.tle3.no. I,6lp-2l§, 1870. H1nr1e1i8. 248 S. 16 Hilr.

Die Sinaibibel. Ihre Entdeckung, Herausgabe und Erwerbung. Nebst zwei Tafeln. Leipzig, 1871. Giesecke u. D. 93 S. 24 Ngr.

Die evangelische Alliance-Deputation an Kaiser Alexander zu Friedrichshafen. Zur Abwehr der groben Entstellungen und Verleumdungen des Herrn v. Wurstenberger. Leipzig, 1872. Brockhaus. X, 46 S. 8 Ngr.

0l6iN6ntl8 RoiN3.nl 6pl8tnl3,6. M 1p8luK eoä. Hexauärlul üäeni 3,6 nioänni rexetltls enrl8 eä. 1873. 3 lülr. (Die 2. ^uü. ä68 OI6NI6N8 Rom3uu8; äle er8te ^vur ln: ^pxeuälx eoää. eelederrlmorum ete. entlinlten.) Haben wir den ächten Schrifttext der Evangelisten und Apostel? Mit 1 lithogr. Tafel. Leipzig, 1873. Giesecke u. D. 29 S. 15 Ngr.

Lldlla 8ner3 I3t1n3. Vet6rl8 I68t3ni6nt1 Illerou^mo Interpret^ ex 3ut1(iul88lm3 nne-torltnte ln X 8t1o1i08ä.68er1pt3. Rältloneni 1n8t1tn1t 8U38ore Olir. Oar. I08. äo RNN86N 11i6oäoiu8 Ü6V86 3ä ÜN61N peräuxll 0. ä6 1l86li6näork. Ouni I3bul3. Delxril^, 1873. öroo1:1i3U8. RXXI, 991 S. 6 Thlr. 10 Ngr.

Andere Schriftstücke aus Manuscripten des 5–7. Jahrh. von Menander, Euri-pides, Dio Cassius und einem alten Grammatiker sind seit 1872 im Erscheinen begriffen, auch als Frucht 30 jähriger Studien ein großes Werk über griechische Paläographie.

Außerdem: Weihnachtspredigt. Leipzig, 1845. Köhler. – Predigt: Das feste christliche Herz mitten in den kirchlichen Bewegungen der Gegenwart“. 1846. – Predigt: „Der Geist der Wahrheit“. 1849. – Viele Aüfsätze in der Beilage zur Allgem. Augsburger Zeitung, seit 1843, in den Wiener Jahrbüchern, im Serapeum und in den Studien u. Kritiken etc. etc.

Dr. MI. Carl Änton Tobias, seil 1855 Oberlehrer am Gymnasium und Realschule zu Zittau, Stadt- und Schulbibliothekar daselbst, Mitglied der historisch-antiquarisch-naturwissenschaftl. Vereine zu Brünn, Mannheim, Leipzig, Dresden, Görlitz, Breslau, Prag, Jena, Halle, Erfurt, Altenburg, Linz etc., geboren am 11. Juni 1828 in Glauchau, 1853 Lehrer an der Nicolaischule und an der Thon’schen Privatschule zu Leipzig, 1855 Provisor. Lehrer am Gymnasium zu Zittau.

Der Gewerbeverein in Zittau in den Jahren 1647–60. Festschrift zum 25jährigen Stiftungsfeste den 21. Jan. 1860. Zittau. 60 S.

Beiträge zur Geschichte der Stadt Zittau. Zittau, 1863. Pahl. 135; 430 S. 2 Thlr. 2 Ngr.

Begebenheiten und Erlebnisse in Zittau 1814, (im Zittauer Anzeiger 1864.) Regesten des Hauses Schönburg vom urkundlichen Auftreten desselben bis zum Jahre 1326. Ein Beitrag zur Adels- und Specialgeschichte Sachsens und Böhmens. Zittau, 1665. Pahl. 42 S. 20 Ngr.

Geschichte der preußischen Invasion in Zittau und der südlichen Oberlausitz im Jahre 1866, nach eigenen Erlebnissen und officiellen Akten bearb. Ebendas. 1867. 2. Ausg. 1868. XIV, 430 S. 1 Thlr. 20 Ngr., v Beiträge zur ältesten Geschichte der evangel.-lutherischen Kirche und deren Diener in den Herrschaften Reichenberg, Friedland, Grafenstein, Gabel und zugehörigen Ortschaften der heutigen evangelischen Gemeinde zu Reichenberg in Böhmen. Festschrift zur Weihe der evangel.-luther. Kirche in Reichenberg. Reichenberg, 1868. 36 S.

Außerdem: Beiträge zur Geschichte Böhmens, in den Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen und in Lokalblättern; – Lausitzer historische Miscellen, in verschiedenen Oberlausitzer Blättern, dem N. Laus. Magazin u. s. W., – Bibliothekarisches, in Petzholdt’s bibliogr. Anzeiger und Naumann’s Serapeum, z. B.: „über Zeitungen des 16. Jcihrh.“; „Literatur der Sprüchwörter“; – Numismatisches in der Numismat. Ztg.; – Kirchengeschichtliches im Sächs. Kirchen- und Schulblatt und in Lokalblättern; – Literarhistorisches in Herrig’s Archiv u. s. w.

Nass. Ernst Friedrich Moritz Tobias, seit 1870 Oberpfarrer emer. in Dresden, Ritter des Kgl. Sächs. Albrecht- Ordens, geboren 1800 zu Neukirch bei Bautzen, studirte in Berlin und Leipzig, 1824 Bürgerschullehrer, 1825 Magister und Vespertiner in Leipzig, 1828 Oberpfarrer in Reichenau bei Zittau.

Trauerrede auf den Bürgerschullehrer Rochlitz in Leipzig. 1826.

Probe- und Antrittspredigt in Reichenau am S. Nissrie. O. u. Trinitatisfeste. 1828.

26 geistliche Lieder von Chr. Aug. Bähr, Pastor in Weigsdorf bei Zittau, nach fernem Tode mit Vorwort und Lebenslauf herausg. 2. Aufl. 1646. 21 S.

Predigt des K. Kreiskirchenraths Gilbert aus Bautz-n und Gebet des N. Kretschmar aus Taubenheim, geh. am Missionsfeste den 1. September 1852 zu Reichenau.

Schulchoralbuch, enth. 100 Melodien zu den Kirchenliedern der evangel.-luther. Kirche nebst einigen Chorgesängen. 2. Aufl. 1863. Dabei ein neuer kirchlicher Text zu: „Wie sie so sanft ruhn“. (Unterm 14. April 1863 von der Königl. Kreisdirection zu Bautzen empfohlen.) Das gute Recht der sächsischen Lausitz auf Einführung des Ephoralinstituts; auf Urkunden gegründete kirchenpolitische Abhandlung. Dresden, I. Naumann. 27 S. (Zuerst in der Darmstädter Kirchenzeitung 1865, Nr. 101 u. 102, dann im Neuey Lausitzer Magazin 1866, Bd. 43, S. 56-80. u. Nr. 45.

Verzeichniß der betreffenden Liederdichter, Anhang zum neuen Abdruck des Reichenauer Gesangbuchs. 1870.

Einige kleine Aufsätze im Sächs. Volksblatte, im Kirchen- und Schulblatt, in den Bautzner Nachrichten etc. ’ Dr. xLil. Heinrich Theodor Traut.

ordenll. Lehrer an der fünften Bürgerschule, an der Buchhändler-Lehranstalt und an der Fortbildungsschule für jüngere Kaufleute etc. in Leipzig, geboren am 12. Novbr. 1826 zu Erfurt. Nach in Preußen gemachten Studien und zweijährigem Aufenthalt in Hamburg promovirte er zur Zeit seiner Anstellung als Lehrer in Wismar in Mecklenburg auf der Landesuniversität Rostock, trat 1862 als Provisor. Lehrer an der ersten Bürger- und Realschule in Leipzig ein und ward 1864 ordentl. Lehrer an der fünften Bürgerschule zu Leipzig etc.

Die leitende Idee der deutschen Nationalschule. Hamburg, 1849. Niemeher. 40 S. 3 Ngr. Grundlagen für den Unterricht in der französischen Sprache. Mühlhausen, 1852. Röbling. Grundlagen für den Unterricht in der englischen Sprache. Leipzig, 1855. Merseburger. 2. Aufl. 1863. 84 S. 10 Ngr. ^ eolleotüon ok mereantile letters. Lbenäas. 1856. 52 S. 7^ Atzr.

Deutsches Sprachbuch für deutsche Schulen. Leipzig, 1858. Brockhaus. 239 S. 15 Ngr. Deutsches Vöcabelbuch. Leipzig, 1862. Klinkhardt. 71 S. 6 Ngr.

Deutsche Verslehre. Leipzig, 1863. Merseburger. 288 S. 20 Ngr.

Li8torv ok littls Hiom. kor tüe amusomenr anä Lnstruotion ok ^outü. I^oixLis’, 1863. Lrauä8t6tter. 132 S. 7^2 ^ßsr.

Handbuch für den Unterricht im deutschen Stil. Leipzig, 1864. Merseburger. 136 S.

7^2 Ngr.; Aufgaben dazu. 3 Hefte. 164 S. 6 Ngr.

Kleine deutsche Sprachlehre. Ebendas. 1865. 2. Aufl. 1874. 119 S. 6 Ngr.

Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik. Ebendas. 1865. 136 S. 9 Ngr. Jugend-Bazar. Eine illustrirte Monatsschrift. 1–4. Jahrg. 1865–66. Leipzig, Waldow. a Jahrg. 1 Thlr. 6 Ngr.

Briefsteller oder Sammlung von Briefen, Geschäftsaufsätzen und Telegrammen, sowie die Buchführung etc. Leipzig, 1866. Merseburger. 311 S. 15 Ngr.

Historische Darstellungen aus der Geschichte des Mittelalters. 2 Thle. Leipzig, 1867. Matches. 472 S. 1 Thlr.

Rammler’s Briefsteller. 40–43. Aufl. neu bearb. Leipzig, 1867–73. O. Wigand. 560 S. 25 Ngr.

Wegweiser in die politische Geographie. Leipzig, 1868. Matches. 249 S. 1 Thlr.

Bilder und Skizzen aus dem Leben deutscher Dichter des 18. Jahrh. Ebendas. 1868. 260 S. 1 Thlr.

Lehrbuch der deutschen Sprache, enth. eine systematische Grammatik mit klassischen Beispielen und praktische Uebungsaufgaben an realen Sprachstücken etc. Halle, 1869. Schwetschke. 2. Aufl. 1870. 3. Aufl. 1874. 271 S. 24 Ngr.

Reform-Skizzen, angehend das Gebiet der Pädagogik. (Anonym.) Ebendas. 1870.

Schwetschke. 95 S. 12 Ngr.

Lehrbuch der Erdkunde, enthaltend die Grundlehren der mathemat., physikal. u. politischen Geographie, sammt der Länder-, Völker- und Staatenkunde aller fünf Erdtheile, mit eingestreuten Bildern und Skizzen. Ebendas. 1870. 2. Aufl. 1871. 27 Ngr.

Lehrbuch der deutschen Literaturgeschichte, enth. Charakteristiken der Perioden und Gattungen der Poesie und Prosa wie auch Angaben der Denkmäler und Schriftsteller, nebst eingefügten Episoden und Skizzen. Ebendas. 1871. 311 S. 28 Ngr.

Skizzen und Studien zur deutschen Literaturgeschichte für gebildete Leser. Ebendas. 1872. 318 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Die deutsche Rechtschreibung. Leipzig, 1872. Merseburger. 32 S. 2 Ngr.

Lehr- und Uebungsbuch des deutschen Stils für höhere Lehranstalten. Halle, 1373. Schwetschke. 343 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Hülfsbuch zur englischen Handels-Correspondenz. Ebendas. 1873. 181 S. 20 Ngr.

^ eoimneroial Vokabular^. Dbonäa^. 1874. 58 S. 6 Grundzüge der englischen Grammatik und Prosodie. Leipzig, 1873. H. Körner. 163 S. 15 Ngr.

Englisches Lese- und Uebersetzungsbuch, 1. Thl. Ebendas. 1874. 195 S. 20 Ngr. Geschichte der morganatischen und legitimirten Fürsten- und Grafen-Ehen in Deutschland.

(Anonym.) Halle, 1874. Schwetschke. 428 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Protestantische Märtyrer und Vorkämpfer. (Anonym.) Ebendas. 1874. 1 Thlr. 10 Ngr.

Außerdem: Artikel für die Deutsche Allgem. Zeitung, für das Museum von. Prutz, Löw’s Pädagog. Monatsschrift, Herrig’s Archiv für neuere Sprachen etc.

Robert Tnntzsch, seit 1847 Lehrer an der ersten Bürgerschule zu Dresden, geboren 1823 in Oschatz, 1842 Vicar in Walda bei Großenhain, 1843 Lehrer an der Bürgerschule zu Mittweida, 1844 Lehrer an der ersten Armenschule, 1845 an der zweiten Bezirksschule in Dresden.

Allen frohen Wanderern. Ein Reise- und Familienbuch. Leipzig, 1658. Klinkhardt. 165 S. 10 Ngr.

Johann Carl Friedrich Trommer, seit 1856 Kirchschullehrer zu Trünzig (Eph. Zwickau), geboren 1814 in Neustadt bei Falkenstein, 1833 Lehrer in Haselbrunn und Reissig bei Plauen, 1835 desgleichen in d. obern Zwota bei Schöneck; 1836 desgl. in Reimtengrün, dann in Burkhardsgrün, 1840 Kirchschullehrer in Carlsfeld bei Eibenstock.

Wandkarte vom Königreich Sachsen. Neue Verb. Aufl. 1867. 1 Thlr. 20 Ngr.

Handkarte von Sachsen. Neue Aufl. 20 Exempl. 1 Thlr.

Geographie vom Königreich Sachsen, zugleich Handbuch zur Wandkarte. Dresden, 1868. 120 S. 10 Ngr.

Dr. xkil. Abram Friedrich Paulus Tube, Predigtarnts-Candidat, geboren 1843 in Leipzig, studirte daselbst vom I. 1866 an.

Die Faustsage und der religiös-sittliche Standpunkt in Goethe’s Faust. Vortrag. Dresden, 1869. I. Naumann. 30 S. 5 Ngr.

Das römische Concil. Ebendas. 1870. 80 S. 10 Ngr.

N. Heinrich Wilhelm Türschmann, seit 1847 Pfarrer zu Jerisau (Eph. Glauchau), geboren 1806 in Hohenkirchen bei Penig, 1833 Cantor und zweiter Knabenlehrer zu Penig.

Oonnaeutatlo äs auotorum 8aororuin, Hui äe vita 4b8u 8or1x36runt, äi8or6xant,ia. kenis, 1640.

lüterulae ^ratulatoriao xatri äeäieatae. Ld6näa8. 1840.

Lextein voe68 uwri6nti8 in orueo Lervatori^ 1859. (ei. Liroüen-unä’LeüuIblatt, 1860, S. 134.) ’ Maximilian Moritz Tutzschmann, seit 1860 Pfarrer zu Plauen bei Dresden (Eph. Dresden), geboren 1818 in Roßwein, 1650 zweiter, 1652 erster Katechet und Prediger am Ehrlich’schen Gestift zu Dresden, 1853 Stabtwaisenhausprediger/daselbst.

Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Reformation, nach den Quellen für alle Stände daraestellt. Grimma, 1848. Gebhardt. VIII, 586 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Atlas zur Geschichte der Sächsischen Länder, mit Einschluß der Schwarzburgischen und Reußischen, in 22 Karten. Mit Erläuterungen. (64 S.) Ebendas. 1852. 2 Thlr. 10 Ngr.

Die Lichtensteiner. Scenen aus dem deutschen Religionskriege des 17. Jahrh. (Neue Volksbücher 41. 42. Heft.) Leipzig, 1857. Schlicke. 64 S. 3-Ngr.

Die Zerstörung von Magdeburg durch Tillv am 10. Mai 1631. (Neue Volksbücher 43. Heft. Ebendas. 32 S. 1^ Ngr. ^ Dithmarschen. Drei Tage aus der Geschichte Schleswig-Holsteins. (Neue Volksbücher 44. 45. Heft.) Ebendas. 64 S. 3 Ngr.

Christine von Schweden, Gustav Adolfs Tochter. Basel (o. I.), Verlag des Depots christlicher Volksschristen. 48 S. 3 Ngr.

Luther in Worms. Darmstadt, 1860. Zsrnin. XI, 216 S. 22^/g Ngr.

Außerdem mehrere Aufsätze in Zeitschriften und Tagesblättern, z. B.: Magdalena Sibylla I., Kurfürstin von Sachsen, Gemahlin Johann Georg’s I., ein Lebensbild aus der Zeit des 30 jährigen Krieges, (in Jencke’s freien Gaben für Geist u. Gemüth 1862, S. 98–121.) A.

Dr. MI. Heinrich Theodor Ahle, seit 1866 Gymnasiallehrer an der Kreuzschule zu Dresden, Inspector des Alum- neums, geboren am 9. Novbr. 1642 in Frauenstein.

Die Kinderspiele bei den Griechen, (in den Monats blättern f. wissenschaftl. Pädagogik 1865. Eine sanskritische Parallele zu einer Erzählung des Galanos. Ueöersetzung des Pancatantra, (in der Zeitschrift der Deutschen morgenländ. Gesellschaft 1669.) Fürchtegott Erbrecht Uhlig, 1830 Pfarrer zu Sebnitz (Eph. Pirna), geboren 1784 zu Crollendorf, 1816 Pfarrer zu Ehrenberg, seit 1870 emeritirt.

Analytisch-synthetische Predigtentwürfe. 5 Bdchn. Meißen, 1624–35. Goedsche. 2 Thlr. 27^2 Ngr.

Dr. jur. Johann Carl Peter Urbann seit 1674 Polizeidirector zu Chemnitz, geboren am 20. Juli 1631 zu Bernstadt in der Oberlausitz, besuchte von 1843 an das Gymnasium zu Bautzen, studirte von 1849–52 in Leipzig Jurisprudenz, 1854 Actuar beim Stadtgericht Leipzig, desgl. 1855 bei einem dasigen Patri-monialgericht, 1857 Commissar beim K. Polizeiamt Dresden, 1862 Criminal-Commissar bei der Königl. Polizeidirection Dresden, 1867 Polizeirath daselbst.

Eberhardt’s allgemeiner Polizei-Anzeiger, seit 1866 redigirt. Dresden. Wöchentlich 2 Nrn. ä. Jahrg. 3 Thlr. 22Vz Ngr.

Dr. xkil. Friedrich Wilhelm Valentiuer, seit 1858 Diaconus zu St. Thomä in Leipzig, geboren am 25. Aug. 1807 in Kiel, wo sein Vater Professor der Astronomie und Mathematik war, bezog 1826 die Universität Kiel und 1828 die von Halle, ging dann um Philologie und Philosophie zu studiren nach Berlin, wendete sich indeß hier der Theologie zu und kehrte nach Kiel zurück um dort Twesten und Harms zu hören. Nach absolvirtem Candidaten-Examen fungirte er an verschiedenen Stellen als Lehrer, ward 1841 zum Diaconus zu Eckernförde gewählt und fand durch die 1845 sich bildende freie Gemeinde in Schleswig - Holstein erste Veranlassung, in öffentlichen Blättern für die positive Lehre in die Schranken zu treten. 1845 übertrug ihm der Baron von Stobe-Geltingen das Hauptpastorat zu Geltingen. Er vermied es zwar mit der herrschenden dänischen Partei in offene Collision zu treten, allein kaum war er zum Hauptvicar in einer benachbarten Gemeinde ernannt und hatte als solcher gegen das herrschende Regiment, welches die Schule von der Kirche trennte und die dänische Sprache in Kirche und Schule anbefohlen, Protest eingelegt, so ward er nach langem Streit hierüber, nachdem dem Patron, der ihn schützte, das Patronatrecht genommen worden, von seinen Aemtern suspendirt und nahm gern das ihm dargebotene Subdiaconat an der Kirche zu St. Thomä in Leipzig i. I. 1854 an.

Das dänische Kirchenregiment im Herzogthum Schleswig. Erfahrungen, der evangel.-luther. Kirche gewidmet. Leipzig, 1857. G. Mäher. 239 S. 25 Ngr.

Dieses Buch, hervorgerufen durch die Einverleibung des Herzogthums Schleswig in die dänische Kirche, indem nur noch Kopenhagener Theologen angestellt wurden, machte Aufsehen. V. begegnete sowohl den aus englischen als russischen Regierungskreisen an ihn gerichteten Anfragen und Verdächtigungen in Betreff der Wahrheit seiner Miltheilungen mit Veröffentlichung neuer Aktenstücke. Das dänische Ministerium ließ ihm sodann, im Fall Wiedererscheinens im Herzogth. Schleswig, mittheilen, daß Maßregeln zu seiner augenblicklicher Entfernung getroffen seien, welcher Befehl auch nicht zurückgenommen ward, als Sächsischerseits Vermittlungsschritte zu seinen Gunsten gethan wurden.

. ,,Gruß aus dem Gotteshause, den lieben Freunden in alter und neuer Heimath.“ Siebenzehn Predigten. Kiel, 1860. Schröder u. Co. 196 S. 1 Thlr.

„Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.“ Predigt, am Shlvesterabend 1865 in der Thomaskirche zu Leipzig gehalten. Leipzig, 1866. Roßberg.

John William Verbeekn seit 1868 Mitglied der Direktion der evangel. Brüderunität zu Berthelsdorf in der Oberlausitz, geboren am 10. Februar 1823 zu Montmirail im Canton Neuschatel, 1844 Lehrer zu Nisky, 1648 Hausgeistlicher in der Erziehungsanstalt zu Lausanne, 1854 Lehrer am theologischen (seminar zu Gnadenfeld, 1857 Director der Erziehungsanstalt zu Montmirail, 1866 Inspector der Anstalt für Knaben und für Mädchen zu Kleinwelka (Oberlausitzer Colonie der evangel. Brüdergemeinde).

Kurzgefaßte Geschichte der alten und neuen Brüder-Unität. Gnadau, 1657. 150 S. 10 Ngr.

Dr. xM. Maximilian Hermann Vetter, seit 1671 fünfter Oberlehrer am Gymnasium zu Freiberg, geboren am 2. März 1834 zu Seelitz bei Rochlitz, 1857 Probelehrer, dann Hülfslehrer und 1660 Oberlehrer an der Königl. Landesschule zu Meißen, 1862 Oberlehrer am Gymnasium in Zwickau.

Lxeelmen lexleL In nmsloos AraeeoZ. kro^ramm äer Pür8t6N3e1ml6 Neiden. 1661.

aä Ltexbanl tk688a.uruni llnKuae ex niU8iei8 Araeol3 exeerxts,.

kro^ranun äe3 0^inna8lum8 L^vie^au. 1867.

Alwin Vietor, seit 1868 Director der höhern Raths-Töchterschule zu Altstadt-Dresden, geboren am 29. December 1622 in Halle a/S., studirte daselbst von 1843–46 Philologie, machte 1847 das Examen pro taeultato äoeeuäL, fungirte dann als Haus- und Hülfslehrer, bis er 1850 das Rectorat zu Perleberg in der Mark Brandenburg erhielt, und wurde 1860 Rector der höhern Töchterschule und des Lehrerinnen-Seminars zu Görlitz.

Fünf Schulreden. Görlitz, 1868. Remer. 71 S. 9 Ngr.

Programm der städtischen höhern Töchterschule und des Lehrerinnen-Seminars zu Perleberg, Ostern 1859, mit einem Aufsatz über die Geschichte dieser Schule.

Programm der städtischen höhern Töchterschule und des Lehrerinnen-Seminars zu Görlitz, Ostern 1668, mit einem histor. Ueberblick über die Entwicklung der Anstalt.

Aufsätze über William Cullen Bryant, (in Herrig’s Archiv für die neueren Sprachen, 18. Bd.); – über Prescott’s ILks ok kvilixx II. ol Lxaln, (in der Pädagogischen Revue 1857, 47. Bd.); – über Longfellow’s goldene Legende, (im Neuen Lausitzischen Magazin, 39. Bd.); –- Vortrag zur Lessingfeier, (ebendas.) Johann Gottfried Vieweg, seit 1850 Pfarrer zu Kloschwitz bei Plauen, geboren am 6. September 1821 zu Leipzig, besuchte die Fürstenschule zu Grimma und die Universität Leipzig, war sechs Jahre Lehrer an der Grundmann’fchen Erziehungsanstalt zu Kloschwitz und sodann Pfarrer 8ui)8tit. daselbst.

Hülfsbüchlein für den Confirmanden-Unterricht. Plauen, 1855. 3. Aufl. 1858. Selbstverlag. 40 S. 3^2 Ngr.

Was machen wir mit unfern alten Armenhäusern auf dem Lande? Von einem sächsischen Geistlichen. Plauen, 1863. Neupert. 11 S. 2V§ Ngr.

Verzeichniß der ehemaligen Lehrer und Zöglinge des Grundmann’fchen Instituts zu Möschwitz. Plauen, 1865. (Als Manusc. gedr.) 55 S. 15 Ngr.

„Die innere Ruhe während äußerer Stürme.“ Predigt am 4. Sonnt, p. Epiph. gehalten. Plauen, 1673. 11 S.

Carl Gottlob Hogel, seit 1828 Pfarrer zu Langenleuba-Oberhain (Eph. Penig), geboren am 7. Februar 1799 zu Siraßberg bei Plauen, 1826 Diaconus in Kohren bei Frohburg.

tzulä el6r1el8 evanAelieis LAenäum 8lt, Mi eeeleZiae suae sonorem eonssrvari Lu^eriMs volunt. (Gratulationsschrift zum 50jähr. Jubelfeste des k. Bernhardt in Niedersteinbach.) 1639. 30 S.

Das Metronom an der Orgel als einziges Mittel, einen gleichmäßigen Gang des Choralgesanges im Vaterlande herzustellen, (in der Sächs. Schulzeitung.) Cyclus von Predigten, gewidmet beim 50jährigen Jubelfest dem Schullehrer Carl Gottlob Vogel in Theuma bei Plauen. Penig, 1845. Voigt. 64 S. 7^ Ngr.

Predigt, bei der Lehrer-Hauptconferenz in Penig 1852 gehalten. Ebendas. 1852. 12 S.

Predigt bei dem Tode des Königs Friedrich August gehalten, (in Stichart’s Sachsens Klage und Trost, S. 171-179.) ^.ruobiu8 äi8MtA>rionum aäv6r8U8 A’6nt68 111>r08 8er1x8lt xr1u8 MLM in eoetum eürl8t1anum r666xt.u8 68t. keniA-, 1855. 24 S.

Eine Abhandlung über die Legende, (in ver dritten Denkschrift der histor.-theolog. Gesellschaft in Leipzig, 1824.) Ein lateinisches Gedicht an Superintendent Dr. Großmann in Leipzig, die Homöopathie betr., (in der Homöopath. Zeitung 1837, 10. Bd., Nr. 15.) Drei Worte des heiligen Evangeliums für christliche Lehrerherzen. (Matth. 10,14. Luc. 5, 5. Matth. 16, 10.) Or. xliil. Georg Theobor Vogel, erster Oberlehrer an der Königl. Realschule erster Ordnung zu Döbeln, geboren 1836 zu Dresden, früher Oberlehrer an der Realschule erster Ordnung zu Chemnitz.

Das Zeitalter der Entdeckungen. Bielefeld, 1874. Velhagen u. K. 343 S. 1 Thlr. 25 Ngr.

Beiträge zur Methodik des geographischen Unterrichts in Realschulen. Chemnitz, 1669. 36 S.

Ueber die Methode des lateinischen Unterrichts an Realschulen erster Ordnung. Döbeln, 1871. 49 S.

Viele Aufsätze in pädagogischen und geographischen Zeitschriften.

- Dr. xlill. Theodor Vogel, seit 1871 Rector des Gymnasiums zu Chemnitz, geboren am 15. Juni 1838 zu Plauen, 1858 Gymnasiallehrer zu Zittau, 1661 desgl. zu Zwickau, 1866 Professor an der Fürstenschule zu Meißen.

HuL68ti0N68 äs allMot kkil0et6t3.6 8ox1i0e1i8 10018. HlxLiiß’) 1655. (V6rKr1tk6n.) Oe H.. 661111 vlta, 8tuä1i8, 8er1xtl8 uurrat-lo 61 luälelum. 6vmna8la1-kr0Lramm. 21ttan, 1860.

v6 661111 eoxla voeabuloruin. kart. I. kro^rainm cl68 6vinna8lum8 2U 2^v1e1cau. 1662.

8^mdo1a6 aä lInMas 1at1na6 Hi688aur08. ^68txr0tzramm ä6r 6anä638o1iul6 2U N61886N. 1867.

Die Lebensweisheit des Horaz, eine Sentenzensammlung für Lernende und Freunde des Dichters. Leipzig, 1668. Teubner. 64 S. 7^/2 Ngr.

tz. Ourtl Uuti Ui8t0r1arum ^.l6xanär1 Na^nl lldrl 8up6r8t1t68, kür ä6n 8eüulK6-brauoli 6rL1ärt. 2 Läeün. L1>6nä9.8. 1870. 484 S. 1 Mr. 7^/2 ^tzr.

Beiträge zu den lateinischen Sprüchwörtersammlungen, insbesondere der von W. Binder, (in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen, Neue Folge, I, 6.) Dr. Ml. Georg Voigt, seit 1866 ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität zu Leipzig, geboren 1827 zu Königsberg i. Pr., 1858 Honorarprofessor zu München, 1860 ’ ordentl. Professor an der Universität zu Rostock.

Hermann von Salza, Hochmeister des deutschen Ritterordens, nach seiner weltgeschichtlichen Bedeutung. Königsberg, 1856. Koch. 2 Bgn.

Lnen. Silvio äe’ kieeolomiui als Papst Pius II. und sein Zeitalter. 3 Bde. Berlin, 1856–63. G. Reimer. 1551 S. 6 Thlr. 20 Ngr.

Die Wiederbelebung des elastischen Alterthums, oder das erste Jahrhundert des Humanismus. Ebendas. 1859. 486 S. 2 Thlr. 7^ Ngr.

Die Briefe des Aeneas Sylvius vor seiner Erhebung auf den päpstlichen Stuhl, chronologisch geordnet und durch Hinzufügung von 46 bisher ungedruckten vermehrt, als Vorarbeit zu einer künftigen Ausgabe dieser Briefe, (im Archiv für Kunde österreich. Geschichtsquellen, 10. Bd. 1857.) 7 Bgn.

Die Eroberung von Konstantinopel und das Abendland, (in v. Sybel’s histor. Zeitschrift, 3. Bd. 1860.) Laurentius Blumenau, Geschäftsträger und Geschichtsschreiber des deutschen Ritterordens. Eine biographische Skizze aus dem 15. Jahrh., (in den Preußischen Provinzialblättern 1859, 4. Bd., 3. Heft u. flg.) Georg von Böhmen, der Hussitenkönig, (in v. Sybel’s histor. Zeitschrift, 5. Bd. 1661.) Johannes von Caristrano, ein Heiliger des 15. Jahrh., (ebendas. 10. Bd. 1863.) Johann Charob Mascov. Eine akademische Antrittsrede, gehalten zu Leipzig am 23. April 1866, (ebendas. 15. Bd. 1866.) Torquato Tasso am Hofe von Ferrara. Ein Vortrag, (ebendas. 20. Bd. 1866.) Die Denkwürdigkeiten des Minoriten Jordamy von Giano, herausg. und erläutert, (in d. Abhandlungen der phil.-histor. Elaste der K. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, 5. Bd. 1870.) 125 S. 28 Ngr.

Die. Kyffhäusersage. Vortrag gehalten am 3. März 1871 im Gewandhaussaale zu Leipzig.

Leipzig, 1871. Hinrichs. 16 S. 4 Ngr. - Die deutsche Kaisersage, (in v. Sybel’s histor. Zeitschrift, 26. Bd. 1871.) Die Belagerung Leipzigs 1547, (im Archiv für die Sächsische Geschichte, 11. Bd. 3. Heft 1872.) Die Geschichtschreibung über den Zug Carls V. gegen Tunis 1535, (in den Abhandlungen der phil.-histor. Elaste der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, 6.’ Bd. 1872.) 83 S. 20 Ngr. ’ Titus Florens Voigtlüender, seit 1862 Pfarrer zu Lauter Pei Schneeberg, geboren 1824 zu Schneeberg, 1853 ordin. Nachmittagsprediger und Rector zu Riesa.

„Wie heißen die Grundpfeiler des Reiches Gottes.“ Predigt über Luc. 17, 20, 21. Mit einer Beigabe: Christlicher Abendsegen. Schneeberg, 1845. Goedsche.

Von innrer Mission. Ein Ruf an’s evangelische Deutschland. Zwickau, 1854. Thost. 42 S. 7Vs Ngr.

Auserlesene Homilien des Johannes Chrysostomus, Bischofs von Constantinopel. Aus dem Griechischen übers. 1. Liefg.: Homilie gegen die Kirchenverächter und Besucher öffentlicher Schauspiele. Mit biographischer Einleitung. Grimma, 1856. Hering. 25 S. 2Vs Ngr.

,,Gottes Wort das Helle Licht auf dunkeln Lebenswegen.“ Eine Feldpredigt aus der Hei-math über Psalm 119, 105, zugleich als Gemeindebild aus schwerer Zeit. Schneeberg, 1866. 8 S.

Für Kirchgänger. Pred. Salom. 4, 17. Ebendas. 1666. 2. Aufl. 1866. 8 S.

SchriPsteller-Lexicon. HZ „Der Misstonsberuf christlicher Gemeinde.“ Predigt über Matth. 5, 14, am Misstonsfest zu Annaberg den 28. August 1667 gehalten. Annaberg, 1867. Graser. 15 S.

Außerdem: Beiträge zu theologisch-wissenschaftlichen und erbaulichen Zeitschriften und Sammlungen homiletischer Originalien. , Zum Druck ist vorbereitet: Des Athenagoras von Athen Schrift über die Auferstehung der Todten. Aus dem Griechischen übersetzt.

Friedrich Ernst Wachsmuth, seit 1867 Elementarlehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, geboren 1830 in Tharand, 1860 Hülfslehrer an der Fletscher’schen Bürgerschule zu Dresden, 1862 desgleichen an der dritten Annenschule daselbst, 1863 Provisor. Lehrer an der Rathsfreischule zu Leipzig.

Elementarschule und Elternhaus. Eine Anweisung zum häuslichen Nachhülfeunterricht für das erste Schuljahr. Leipzig 1669. Klinkhardt. 70 S. 7^ Ngr.

Dr. jur. Carl Georg von Wächter, seit 1863 erster Professor der Rechtswissenschaft, der juristischen Facultät Ordinarius, wirkt. Geheimer Rath, Excellenz, Mitglied des Staatsgerichtshofs, Präses der Königl. Prüfungs-Commission für Juristen, Großkreuz des K. Sächs. Albrecht-Ordens, des Anhalt. Ordens Albrecht’s des Bären, des K. Bayerischen MaximiliansOrdens für Kunst und Wissenschaft, Großkreuz des K. K. Oesterreich. FranzJosef-Ordens, des Kais. Russisch. Stanislaus-Ordens, des Sachsen-Ernestin. Hausordens, des K. Sächs. Verdienst-Ordens, Comthur 1. El. des K. Württemberg. Friedr.-Ordens u. der Württemb. Krone, des K. K. Oesterreich. Leopold-Ordens Comthur etc., geboren am 24. Decbr. 1797 zu Marbach am Neckar, besuchte die Schule zu Eßlingen und das Gymnasium zu Stuttgart, studirte 1815–18 in Tübingen und Heidelberg, wurde 1819 Oberjustizassessor zu Eßlingen, ging aber noch in demselben Jahre als außerordentl. Professor der Rechte nach Tübingen, wurde 1822 ordentl. Professor, war drei Jahre lang daselbst Vicekanzler, nahm aber 1830 seine Entlassung und folgte 1833 einem Rufe nach Leipzig als Professor der Rechtswissenschaft, kehrte aber 1836 als Kanzler der Universität nach Tübingen zurück. 1839 wurde er von der Kammer des Abgeordnetenhauses auf 6 Jahre und dann auf weitere 6 Jahre in die Ständeversammlung gewählt. 1848 legte er seine Stelle nieder, wurde Ausschußmitglied der Fünfziger bei der Nationalversammlung zu Frankfurt a. M., gab diese Stellung indeß auf und folgte, nachdem er auch das Kanzleramt niedergelegt, einem Rufe als Ober-Appellations-Gerichts-Präsident nach Lübeck, entsagte aber nach einem Jahre diesem Amte wieder und ging 1852 als Geheimer Hofrath und Professor der Pandecten nach Leipzig, wurde 1855 Geheimer Rath und Mitglied des Staatsraths; Begründer des Juristentags und von ver Stadt Leipzig 1866 für den constituirenden Reichstag des Norddeutschen Bundes gewählt.

Lehrbuch des römisch-deutschen Strafrechts. 4 Thw 5 Ngr.

8 Bde. Stuttgart, 1685, 86. Metzler Die Strafarten und Strafanstalten des Königr. Württemberg: Tübingen, 1832. Osiander-19 Bgn. 1 Thlr. 17^2 Ngr.

Abhandlungen aus dem Strafrechte. I.Bd. Leipzig, 1834. Weidmann. 24 Bgn. THlr. 22Vs Ngr. Gemeines Recht Deutschlands, insbesondere gemeines deutsches Strafrecht. Leipzig, 1644. Weidmann. 18 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr.

Beiträge zur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte des deutschen Strafrechts.

Tübingen, 1845. Fues. 21 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr. .

Handbuch des in Württemberg geltenden Privatrechts. 2 Bde. Stuttgart, 1839–51. Metzler. 121 Bgn. 10 Thlr.

Erörterungen aus dem römisch-deutschen und württembergischen Privatrechte. Heft 1–3. Ebendas. 1845. 37 Bgn. 3 Thlr. 2^ Ngr.

Das königl. sächsische und thüringische Strafrecht. 1–3. Liefg. Stuttgart, 1658. Metzler. 420 S. 2 Thlr. 2 Ngr.

Das Suverficiar- oder Platzrecht. 3 Thle. Leipzig, 1866. Dürr’sche Buchhdlg. 87 S. 1 Thlr. 3 Ngr.

Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für Sachsen. Leipzig, 1853. B. Tauchnitz. 271 S. 1 Thlr. 22V., Ngr.

Kritische Zeitschrift für Rechtswissenschaft (in Verbindung mit Mohl, Rogge, Schräder etc.) vom Jahre 1326 an.

Ueberdies: Beiträge in das Archiv für civilistische Praxis und das neue Archiv des Criminalrechts etc.

Dr. xkil. Carl Theodor Wagner, seit 1863 Director der Realschule zu Leipzig, geboren am 9. Decbr. 1808 in Hohenstein bei Chemnitz, 1836 Lehrer an der Realschule und zugleich Bibliothekar der Pölitz’schen Bibliothek zu Leipzig, 1842 Professor an der Königl. Militair-Bildungsanstalt zu Dresden, 1851 in Ruhestand gesetzt, 1854 Lehrer und seit 1857 zugleich ständiger Vertreter des Directors an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Dresden.

Geographisch-statistische Tabellen zum „Neuen Atlas der ganzen Erde“ in den verschiedenen Auflagen von 1836 bis 1871. Leipzig, Hinrichs.

Beiträge zu den Blättern f. literar. Unterhaltung von Brockhaus 1836 und 1837; Beiträge zu Gersdorf’s Repertorium der Literatur 10–31. Bd. 1836–42. und zum literarischen Centralblatt von Dr. Fr. Zarncke von 1851 Nr. 41 an bis 1854 Nr. 20. (Besprechungen geographischer Werke,) Viele geographisch-statistische Artikel über Rußland in der S. Ausl, des Brockhaus’schen “ Conversationslexikons 1836 flg. – Nachträge und Berichtigungen zu Stein’s Handbuch der Geographie und Statistik. 6. Aufl. Leipzig, 1837.

Katalog der Pölitzischen Bibliothek. Leipzig, 1839. (Nach codicillarischer Bestimmung in 350 Exemplaren zur Verleihung in der Bibliothek aufgestellt.) Stein’s kleine Geographie, umgearbeitet und in 57 Aufl. herausgegeben. (21–27. Aufl.) Leipzig, 1639–73. Hinrichs.

Handbuch für Reisende in Dänemark, Norwegen, Schweden, Rußland, Polen u. Finnland. Ebendas. 1640. 20 Bgn. 1 Thlr. 5 Ngr.

„Einiges von der Erde und aus der Erdbeschreibung,“ (in dem vom Geh. Kirchenrathe Dr. Schulze herausg. zweiten Lesebuch für Elementar-Volksschulen. Leipzig, 1843. K. Tauchnitz.) S. 58-70. ’ Der Artikel „Realschulen“, (in dem Staatslexikon von Rotteck und Welcker, 3. Aufl.

12. Bd., S. 286-291.) Schulrede und Schulnachrichten, (in den Mittheilungen der 1. u. 2. Bürgerschule und der Realschule zu Leipzig an das Elternhaus 1863, und in den Osterprogrammen der Realschule zu Leipzig seit 1864.) Wagner.

357 Caspar Johann Wagner, seit 1862 Director der Bürgerschule zu Wurzen, und erster Lehrer an der ersten Bürgerschule daselbst, geboren am S. Septbr. 1815 auf dem Richelsdorfer Gebirge in Kurhessen, 1835 Hülfslehrer am Seminar zu Homberg, 1836 Lehrer an dem Seminar und Bürgerschule zu Schlüchtern, 1843 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Cassel, 1857 Oberlehrer an der Realschule zu Cassel, 1857 Oberlehrer an der evangel. Schule zu Brünn in Mähren, 1860 Oberlehrer und Specialerzieher am Freimaurer-Institut zu Dresden.

Erinnerungen an das Leben und Wirken des verstorbenen Pfarrers Daniel PichLer. Caffel, 1646. 1 Bgn. , Die von der hochwürd. Schulinspection sanktionieren Lehrpläne der Bürgerschulen zu Wurzen. Wurzen, 1862. 2 Bgn.

Schulgesetze für die vereinigten Bürgerschulen zu Wurzen. Mit Genehmigung der Schulinspection. Wurzen, 1862. Vs Bgn.

Dr. Ernst Leberecht Wagner, seit 1860 ordentl. Prof, der allgew. Pathologie und der pathologischen Anatomie, Director des pathologischen Institutes und der medicinischen Poliklinik, Ritter des K. S. Civilverdienstordens, K. Sächs. Geh. Medicinal-Rath, zu Leipzig, geboren am 12. März 1829 zu Dehlitz an der Saale bei Weißenfels, studirte von 1848–52 in Leipzig, Wien und Prag, 1856 Privatdocent, 1858 außer- ordentl. Professor.

Der Gebärmutterkrebs. Leipzig, 1858. Teubner. 169 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Archiv der Heilkunde, 1–14. Bd. redigirt. Leipzig, 1860–73. O. Wigand.

Handbuch der allgemeinen Pathologie. Ebendas. 1862. 5. Aufl. 1873. XU, 718 S. 3 Thlr.

Dr. xM. Mil. Georg Philipp Eberhard Wagner, seit 1654 Conrector emer. der Kreuzschule zu Dresden, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens, geboren am 19. März 1794 zu Schönbrunn bei Wolkenstein, 1816 Conrector des Gymnasiums zu Guben, 1817 OoIl6§9. IV. an der Kreuzschule zu Dresden, 1833 Conrector daselbst.

Lle^is. aä N. Valerlnni Oorvlnuin N6883>11ain Dä., eoniinentatlone äe auetors et ol)86rv3.t1on1bn8 1n8tr. 4,6lx>2l§, 1816. ’Weisel. VI, 83 S.

k. V1r§111n8 Na.ro varletats 1tzet1onl8 et xerxetua, aänotatlono 111u8tr. a Oür. O. Lezns. LältloIV. 4 voll. I-elxE, 1830–33. Halin. OI.X, 698 S. ; 1044 S. ; XVI, 749 S. ; 901 S. 14 ?lilr. -, , k. Verein Naronl8 earinlna aä xri8tin3.n1, Moaä eiu8 tlerl xotsat, ortüo§r3.x1i1am revoeata. Ldenäa8. 1841. I,, 528 S. 2 Hilr. 15 X§r. sDiese für sich bestehende Ausgabe gilt zugleich als 5. Bd. der Hehne-Wagner’schen.) ^-4 Ohr. Lrn. ^u§. Oroedelluin exl8tota, euni 8xeoiin1n6 novae eält. oxeruin Vir-§1111. Vre8äen, 1836. 32 S. (Programm der Kreuzschule.) I>. V1r§1111 Naronls earinlnkn. drovlter onarr. IielnLls-, 1845. Lalln. L41t. II. 1849. – L41t. IH. 1661. XXXII, 471 S. 1 ll?ülr. 20 X§r.

Die Griechische Tragödie und das Theater zu Athen. Einleitung zum Vortrag der Antigone des Sophokles in der Gesellschaft Albina. Leipzig, 1844. Arnold. 4^ Bgn. 10 Ngr. (Vergriffen.) Dxlsrtola aä ketr. 8^ kserlkamx 8ivs eommentationiZ äe 3unic) kßilao^ro xa.r8 I. et II. Dreien, 1846, 47. 34; 33 S. (Programm der Kreuzschule.) Iieotionum VerAilianarum libellus aä Our. ^ntiion. OottluAeu, 1859. vlsterioli. 124 S. (Auch im Philologus 1859. 1. Suppl.-Bd., 3. Heft.) Lmsnäationes Valerlanae, (im Philologus 1863, 4. Heft^ “ Außerdem seit 1823 Recensionen in der Zeitung für class. Alterthumswissenschaft, in Jahn’s Jahrbb., (von Thilo’s Ausg. der ^rAouautlea des 0. Valerie ^1ueeu8, Vsnoist 06uvre8 äs Virgile, und in der Halle’schen Literaturzeitung. – Nicht minder Aufsätze über die Tagesfragen im Schulwesen und vereinzelt erschienene lateinische Gedichte etc.

Gustav Wagner, seit 1866 Director der Lehranstalt für erwachsene Töchter und Vertreter der Handelsfächer an der kaufmännischen Fortbildungsschule zu Leipzig, geboren am 14. Febr. 1828 zu Nördlingen im Königr. Bayern.

Compendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselcours-Verhältnisse sämmtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Leipzig, 1855. Teubner. 316 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Geschäftsgang für die kaufmännische Berufsschule an der Lehranstalt für erwachsene Töchter zu Leipzig. (Als Manuscr. gedr.) Leipzig, 1867. Gröber. 4 Bgn.

Geschäftsgang zur Correspondenz und Buchhaltung nebst den neuesten Maßverhältnissen und einer Sammlung von kaufmännischen Ausdrücken und Abkürzungen zum Gebrauch an der kaufmännischen Fortbildungsschule zu Leipzig. (Als Manuscr. gedr.) Leipzig, 1869. Waldow. 10 Bgn.

Kaufmännische Terminologie. 1. u. 2. Aufl. Leipzig, 1871. Selbstverlag. ’ Mitarbeiter an der Jllustr. Gewerbezeitung 1861 u. 1662, – am Hauslexicon, von Hirzel, – am Rothschild’schen Taschenbuch für Kaufleute, 14–18. Aufl., – am illustr. Conversationslexikon f. d. Volk, – am illustr. Handelslexikon, – an Schiebe-Odermann’s Buchhaltung, 5. Aufl.

Dr. xkil. Heinrich Adolph Eduard Wagner, “ seit 1866 emer. Pfarrer in Höfgen (Eph. Grimma), ^ geboren am 9. Octbr. 1794 in Leipzig, 1821 Pfarrer zu Leulitz.

Gedanken und Nachrichten über die für nothwendig erkannte Reform der protestantischen Kirchenverfassung in Sachsen. Leipzig, 1634. Fischer u. F. 10^ Bgn. 20 Ngr. Amtliches Gutachten über die Sammlung biblischer Texte zu einem neuen Perikopenbuche. Leipzig, 1636.

Versuch eines ausführlichen Lehrbuchs der Chronologie. 1. Thl. Mit 6 Kpfrtaff. Leipzig, 1826. Hartmann. 4 Thlr.

Begrüßungswort im Namen der Diöcesan-Confraternität Grimma, beim Antritt des Superintendent Dr. Großmann daselbst. 1857.

Heinrich E-uar- Wagner, seit 1856 Lehrer zu Copitz, Eph. Pirna), geboren 1834 in Fceiberg, 1852 Hülfslehrer in Struppen, 1854 desgl. in Meißen.

Zeichenblätter zu der Schrift: Lebensbilder I. Pirna, 1868. Diller. LV2 Ngr.

Rudolph Eduard Wagner, seil 1868 elfter Unterlehrer an der Bürgerschule zu Bautzen, geboren 1842 zu Bautzen.

Ueber die geognostischen Verhältnisse des Löbauer Berges. Löbau, 1868. Dümmler.

Hermann Waldow, Privatus und Rentier zu Dresden, .

geboren 1800 zu Stolp in Pommern als der Sohn des dasigen Apothekenbesitzers Waldow, erlernte die Pharmacie, studirte 1821 und 1822 in Berlin Naturwissenschaften und durchreiste sodann Deutschland, die Schweiz und Oberitalien. Im I. 1844 verkaufte er das väterliche Geschäft zu Stolp, welches er seit dem Tode seines Vaters fortgeführt hatte, und siedelte 1847 nach Dresden über, wo er, angezogen von dessen Kunstschätzen und Naturschönheiten, als Privatmann lebt.

Siona, religiöses Taschenbuch. Wien. 1837–50. Pfautsch u. V.

Die Pilgerfahrt. Gedicht. Dresden, 1652. Türk. 3 Bgn.

Herbstblüthen. Gedichte. Ebendas. 1852. 3. Aufl. 1858. 303 S. 1 Thlr.

Die Festtage des Lebens. 4 Bde. Ebendas. 1856. 633 S. 2 Thlr.

Schwanenlieder. Gedichte. Leipzig, 1864. Waldow. 259 S. 24 Ngr.

Die Nacht, der Morgen, der Mittag, das Märchen vom Fasse. Texte zu den von Julius Otto componirten Melodramen. Schleusingen, Glaser. 1^2 Bgn.

Bausteine zu dem Tempel der Humanität. Dresden, 1874. Türk. 271 S. 1 Thlr. 5 Ngr.

Ernst Theodor Walthern Königl. Amtsthierarzt zü Bautzen.

Katechismus des Hufbeschlags. Leipzig, 1867. Weber. 103 S. 10 Ngr.

Ueber Erkenntniß des Alters beim Pferde. Bautzen, 1867. Rühl. 8 S. u. 1 Taf. 8 Ngr. Der Hufschmied. Anleitung zum Selbstunterricht im Husbeschlage. 2. Aufl. Mit 70 Holzschn. Ebendas. 1868. 96 S. 10 Ngr.

Curt Heinrich Ernst Graf Einsiedel, Standesherr auf Rubersdorf. Dessen Leben und Wirken auf dem Gebiete der Pferde- und Hufbeschlagswissenschaft. Ebendas. 1669. 264 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Außerdem: Aussätze in verschiedenen thierärztlichen, landwirthschaftlichen und gewerblichen Zeitschriften.

Ludwig Wangemann, seit 1856 Director der städtischen evangelischen Schulanstalten in Bautzen, geboren am 7. Jan. 1821 in Bruchstadt bei Langensalza, 1842 Rector sudst. in Thammsbrück, 1850 Lehrer an der Bürgerschule zu Merseburg, 1854 Director einer hohem Privat-Töchterschule zu Eisleben.

Biblische Geschichten für die Elementarstufen mit bildlichen Darstellungen. S. Aufl. Eisleben, 1874. Reichardt. 88 S. 5 Ngr.

Biblische Geschichten geordnet und bearbeitet zu biographischen Geschichtsbildern. 3. Aufl. Ebendas. 1374. 199 S. 8 Ngr.

Handreichung beim Unterrichte der Kleinen in der Gotteserkenntniß. Anweisung zum Gebrauche der „biblischen Geschichten für die Elementarstufe mit bildlichen Darstellungen“ nebst einem Plane für den Religionsunterricht in mehrklassigen Bürger- und Töchterschulen. 5. Aufl. Ebendas. 1873. 346 S. 1 Thlr.

Hülfsbuch für den Sprach-, Schreib- und Leseunterricht in den Elementarklassen der Bürger-und Volksschulen. 3Thle. Leipzig, Brandstetter. 1. Thl. 13. Aufl. 1874. 66 S. 3 Ngr. - 2. Thl. 11. Aufl. 1874.231S. 7 Ngr. - 3. Thl. 5. Aufl. 1674.342 S. 12VzNgr.

Der elementarische Sprachunterricht durch die drei Stadien des Sprechens, Schreibens und Lesens in den Unter- und Mittelklassen der Bürger- und Volksschulen, – Anweisung zum Hülfsbuche für den Sprech-, Schreib- und Lese-Unterricht. 4. Aufl. Ebendas.

1869. 294 S. 24 Ngr. -, /, , Der wechselseitige Unterricht (nicht Bell-Laniaster’sche Methode) die Vollendung des Elementarunterrichts. Leipzig, Wilfferodt. 12 Bgn.

Georg Ernst Warnak, seit 1859 Pfarrer zu Oßling in der Oberlausitz, geboren am 7. Mai 1817 in Neschwitz, 1843 Bürgerschullehrer zu Bautzen, 1848 Pfarrer in Kotitz, 1850 Vice-Director und zweiter Hauptlehrer am Seminar zu Bautzen, 1858 abermals Pfarrer in Kotitz.

Vouia8e1ia LemxeukLeNo seüt^vore Lnl8i^ob LNoch’ouHg, 8a Lür^8tu886n, 8 1a20N8-keüo äo 886r8ke1i0 x86Ü6to^6N6. Laut26u, 1845.

William Eduard Wartig, Verlagsbuchhändler zu Leipzig, Präsident des Sächs. Seiden-Bauvereins zu Leipzig, Inhaber der goldenen Verdienstmedaille des Sächs.-Ernestin. Hausordens, sowie des Erinnerungskreuzes 1870/71, geboren am 27. Juli 1832 zu Leipzig, besuchte die Thomasschule und widmete sich von 1847 an dem Buchhandel, gründete 1865 eine Verlagsbuchhandlung und später den Sächs. Seidenbauverein zu Leipzig, war auch bis 1868 Vice-Vorsteher des Gabelsberger’schen Stenographenvereins daselbst.

„Allgemeine deutsche Zeitschrift für Seidenbau.“ 4 Bde. Leipzig, 1866–74. Wartig. L Bd. 1 Thlr.

Handbuch der stenographischen Literatur, oder alphabetisch geordnetes Verzeichniß der in Deutschland und den angrenzenden Ländern erschienenen stenograph. Druck- u. Kunstwerke: Mit Angabe der Verleger und Preise. (In Gemeinschaft mit Dr. Zeibig.) Ebendas. 1869. 36 S. 7^ Ngr.

Zusammenstellung der bis jetzt erschienenen Literatur über Maulbeerbaum- u. Seidenzucht, in einem alphabetisch geordneten Verzeichnis mit Angabe der Verleger und Preise, (in der Allgem.- deutschen Zeitschrift für Seidenbau, 4. Bd., Nr. 9. u. 10.) Dr. Carl von Weber, seit 1849 Director des Königl. Haupt-Staats-Archivs zu Dresden, Geheimer Rath, Domprobst zu Bautzen, des Königl. Sächs. Verdienst-Ordens Comthur 2. Cl., des K. K. Oesterreich. Franz-Josef-Ordens Comthur, des Königl. Preuß. Rothen Adler-Ordens Ritter, des Königl. Bayerischen Verdienst-Ordens vom heil.

Michael Comthur, des Hannöverschen Guelphen-Ordens Comthur, geboren am 1. Januar 1806 zu Dresden, besuchte von 1819 an die Fürstenschule zu Meißen, von 1824 an die Universitäten Leipzig und Göttingen, bereiste dann Frankreich und die Schweiz, und ward 1832 Referendar im ’Kirchenrath, 1833 auch im Königl. evangel. Lanvesconsistorio, 1635 Beisitzer im Königl. Appellationsgericht zu Dresden, 1839 Appellationsrath, 1843 Ministerialrath und Geheimer Referendar im Gesammt-Ministerium, war auch Mitglied der Commission zur Ausarbeitung des Sächs. Civilgesetzbuchs und der Prozeßordnung.

Maria Antonia Walpurgis, Churfürstin zu Sachsen, geb. Prinzessin in Bayern. Als Manuscr. gedruckt. 2 Bde. Dresden, 1857.

von Weber.

361 Aus vier Jahrhunderten. Mitthellungen aus dem Haupt-Staatsarchiv zu Dresden. 2 Bde. Leipzig, 1857. B. Tauchnitz. 951 S. 4 Thlr, 15 Ngr. – Neue Folge.. 2 Bde. Ebendas. 1861. 788 S. 3 Thlr. 15 Ngr.

Zur Chronik Dresdens. Ebendas. 1859. 188 S. 28 Ngr.

Moritz Graf von Sachsen, Marschall von Frankreich. Ebendas. 1863. 293 S. 1 Thlr. 22Vs Ngr. (Unter Benutzung der seit 1863 und 1867 erschienenen Schrift des St. Rens, – Taillandier, Grafen de Seilhac und Grafen v. Eckstedt über den Marschall von Sachsen.n Anna Churfürstin zu Sachsen, aus dem Hause Dänemark. Ebendas. 1865. 500 S. 2 Thlr. 22-/2 Ngr. , Archiv für die Sächsische Geschichte. 1–12. Bd. (Von 1865 an mit Prof. Wachsmuth.) Ebendas. 1362-73. L Bd. 2 Thlr.

Carl Philipp Mar Maria Freiherr von Weber, seit 1856 Königl. Sächs. Geheimer Finanzrath und Königl. Staats-Eisenbahn-Director zu Dresden, Ritter der Franzos. Ehren-Legion, des Norwegischen St. Olafs-Ordens, des Kais. Russischen St. Annen-Ordens 2. Cl., des K. Preuß. Kronen-Ordens 3. Cl., des Badenschen Ordens vom Zähringer Löwen, des K. Bayerischen Verdienst-Ordens vom heil. Michael, der hannoverschen Medaille für Kunst und Wissenschaft, geboren 1822 zu Dresden als der Sohn des berühmten K. S. Kapellmeisters C. M. von Weber, bildete sich auf der polytechnischen Schule zu Dresden, auf der Universität zu Leipzig und bei Borsig in Berlin zum Ingenieur und Eisenbahntechniker aus, bereiste sodann das nördliche Afrika und den hohen Norden Europas und trat 1850 in den sächsischen Staatsdienst als Director der Staatstelegraphen.

Die Technik des Eisenbahnbetriebs. Leipzig, 1854. Teubner. 252 S. 1 Thlr. 15 Ngr. Die Schule des Eisenbahnwesens. Leipzig, 1857. Weber. 3. Aufl. 1673. 555 S. 2 Thlr.

(Fast in alle europäische Sprachen übersetzt.) Das Tantiemesystem. Chemnitz, 1649. Ernesti. 60 S. 8 Ngr.

Die Lebensversicherung der Eisenbahnpassagiere, in Verbindung mit der Unterstützung und Pensionirung der Eisenbahnbeamten. Leipzig, 1655. Teubner. 59 S. 12 Ngr.

Das Telegraphen- und Signalwesen der Eisenbahnen. Weimar, 1857. B. F. Voigt.

319 S: 2 Thlr. 7^ Ngr.

Werke und Tage. Ebendas. 1669. 232 S. 24 Ngr.

Die Stabilität des Gefüges der Eisenbahn-Gleise. Ebendas. 1869. 257 S. u. 9 Taff. 2 Thlr. 71/2 Ngr.

Die Praxis des Baues u. Betriebes der Secundärbahnen etc. Ebendas. 1873. 124 S. 1 Thlr. Die rauchfreie Verbrennung der Steinkohle. Leipzig, 1859. Teubner. 57 S. u. 3 Taff.

28 Ngr.

Die Gefährdungen des Personals beim Maschinen- und Fahrdienst der Eisenbahnen.

Ebendas. 1862. 69 S. 12 Ngr.

Die Haftpflicht der Eisenbahnen. Weimar, 1868. B. F. Voigt.

Ausgabe des „kortkollo lloüu Ooekerill’s. (Brüssel, 1855.) Ein Ausflug nach dem französischen Nordafrika. Leipzig, 1855. E. H. Mayer. 131 S.

29 Ngr.

Algerien und die Auswanderung dahin. Leipzig, 1854. Hübner. 75 S. 15 Ngr.

Carl Maria von Weber. Lebensbild. 3 Bde. Leipzig, 1864. Keil. 1310 S. 6 Thlr. 20 Ngr.

Aus der Welt der Arbeit. Berlin, 1868. R. Lesser. 152 S. 10 Ngr.

Dr. xkil. Eduard Frau) Weber, seit 1860 Pfarrer zu Hosterwitz bei Pillnitz, geboren am 3. Mai 1810 zu Alienburg, besuchte das dasige Gymnasium krie-äsrieiANUM von 1820–28, machte seine academischen Studien von 1828–31 zu Jena, wurde Ostern 1831 kev. Mu. OauäiäAtus, stand bis Ostern 1831 einer Sammelschule zu Lichtenstein vor, kehrte aber um diese Zeit nach Jena zurück um den Naturwissenschaften obzuliegen und verfaßte in diesem Jahre eine Preisarbeit über das Verhältnis des Pietismus, Mysticismus und der Orthodoxie, wofür ihm der erste Preis zuerkannt und der Doctortitel ertheilt wurde. 1833 ging er als Vorsteher einer Sammelschule nach Reval und ward 1835 daselbst Oberlehrer für die griechische, lateinische, hebräische und deutsche Sprache an der dasigen Ritter- u. Domschule, kehrte aber 1855 mit seiner Familie ins Vaterland zurück, wo er von 1855–56 als stellvertretender Prediger u. Lehrer am Herzogl. Magdalenenstift wirkte, von wo er als Director an das neugegründete weibliche Lehrerseminar in Callnberg berufen wurde, welches Amt er bis 1860 verwaltete.

Die Weisheit von gestern her und die ewige Weisheit. Streitschrift gegen die Glaubenslehren von David Strauß. Hamburg, 1844. Agentur des Rauhen Hauses. 133 S. Ueber Geist und Wesen der sogen, romantischen Schule. 2 Hefte. Schulprogramme von 1644 u. 1845. Reval. 126 S.

Zur Erinnerung an den Sterbetag Dr. M. Luther’s d. 18. Februar 1546. Ebendas. 1846. 36 S.

Zu uns komme dein Reich! Gebet- und Andachtbuch für Schule und Haus. 2 Abthlgn.

Reval, 1851. Kluge. 685 S. 2 Thlr. .

Beschreibung der phanerorgamischen Gewächse Esth-, Liv- u. Curlands. Ebendas. 1852. 792 S. 4 Thlr.

Die feierliche Eröffnung des Lehrerinnen-Seminars zu Callnberg am 20. October 1856. Altenburg, Bonde. 27 S.

Ein Wort des Friedens an Sachsens Lehrer. Dresden, 1868. Naumann. 31 S. 3 Ngr. Wie gewinnt die Kirche Christi mündige Glieder? Gedanken über die Zeit der Confirmation. Conferenzvortrag. Ebendas. 1669. 35 S.

Aussätze in der Evangel. Kirchenzeitung, in der Evangel. luther. Kirchenzeitung, in dem Kirchen- und Schulblatt, in den Bausteinen, auch bei der Herausgabe der „Lebensbilder aus der christl. Kirchengeschichte, 2 Bde., Berlin, 1870“, (die Artikel Franz von Assisi, Stephan der Heilige, Paul Gerhardt, Otto von Bamberg) betheiligt.

Carl Otto Weigeldt, 1860 ständiger Lehrer an der niedern Bürgerschule in Chemnitz, geboren 1834 zu Rüßeina bei Nossen, 1853 Hülfslehrer in Zethau, 1855 Schul-vicar in Ober-Saida, 1856 Vicar zu Chemnitz, 1857 Vicar an der niedern Bürgerschule daselbst, 1858 dritter ständiger Lehrer an der Stadtschule zu Neustädtel bei Schneeberg.

Sammlung ausgeführter Stylarbeiten, nebst einem Anhänge grammat. Aufgaben für die niedere Smfe der Mittelklasse. Ein Hilfsbuch für Lehrer bei Ertheilung des stylist. Unterrichts in Stadt- und Landschulen. (In Verbindung mit Lehrer H. Richter zu Chemnitz.) Chemnitz, 1665. Focke. 3. Aufl. 1871. 140 S. t0 Ngr.

Stylistische und grammatische Aufgaben für die Kinder der Mittelklasse. Ebendas. 1865. 5. Aufl. 1873. 65 S. 2V2 Ngr. “ ’ Dr. xliil. Ulrich Woldemar Weineckn 1859 Pfarrer u. Königl. Superintendent zu Borna, (in Ruhestand getreten), geboren 1809 in Kloster Roßleben, 1834 Diaconus zu St. Kunigunden in Rochlitz, 1838 desgl. zu St. Petri daselbst, 1842 Pfarrer in Döbeln, 1854 Pfarrer und Superintendent zu Oelsuitz im Voigtland.

Brautkrone, ein Buch für glückliche Bräute. Grimma, 1836. Verlags-Comptoir. 328 S.

– 2. Aufl. u. d. T.: „Ring und Myrthe.“ 1650.

Predigten zu frommer Erinnerung an gottgeweihte Stunden. Ebendas. 1838. 144 S. 20 Ngr.

Nelle Sammlung Predigten. Döbeln, 1846. Thallwitz.

Predigtbuch für häusliche Erbauung auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. 1853.

2. Aufl. Leipzig, 1855. F. Fleischer. 509 S. 2 Thlr.

Deutscher Dichtergarten für deutsche Volksschulen. Grimma, 1637. Verlags-Comptoir.

15. Aufl. 1853 195 S. 5 Ngr.

Deutscher Dichtergarten für höhere Bildungsanstalten. Ebendas. 1838. 288 S. 15 Ngr. Morgengebete für christliche Familien. Borna, 1866. Gensel. 98 S. 12^ Ngr.

„Der Zuruf des göttlichen Wortes: „Seid fest und unbeweglich“ in der bewegten Zeit!“ Predigt über 1. Cor. 15, 18. bei der 5. Jahresversammlung des Hauptvereines der Gustav-Adolph-Stiftung. Leipzig, 1849. Vogel.

„Gott will, daß allen Menschen geholfen werde!“ Predigt, gehalten im neuen evangel.

Bethause zu Teplitz. Döbeln, 1849. 3. Aufl.

Predigt zur Feier der Vermählung Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen Albert von Sachsen, über Ev. Luc. 6, 36–42, gehalten in der Hoskirche zu Dresden. Döbeln, 1853. Seidel. .

Gedächtnißpredigt auf den hochseligen König Friedrich August II., gehalten auf Grund ,Sprüchw. Salom. 20, 28. zu Oelsnitz. Oelsnitz, 1854. Jahn.

Glockenweihrede, gehalten zu Schöneck. Plauen, 1657. Wieprecht.

Außerdem: Aufsätze in dem Sächs. Kirchen- und Schulblatt.

Dr. llitzä. u. xbil. Christian Albert Weinlig, 1849 Königl. Sächs. Geheimer Rath und Abtheilungs - Director (für Ackerbau, Gewerbe und Handel) im K. S. Ministerium des Innern, zu Dresden, des K. S. Verdienst-Ordens Comthur 1. Cl., des Herzogl. Sachsen-Ernestin.-Haus-Ordens Comthur 1. Cl., des Belgischen Leopold-Ordens Comthur, des K. Bayerischen Civil-Verdienst-Ordens Comthur, des K. Französ. Ehrenlegions-Ordens Com-mandeur, des K. Preuß. Rothen Adler-Ordens Ritter 2. Cl. mit dem’ Stern, des K. Württemberg. Friedens-Ordens Comthur 1. Cl., des Großherzogl. Badenscheu Zahringer-Löwen-Ordens Comthur etc., geboren am 9. April 1812 zu Dresden als ältester Sohn des als Cantor an der Thomaskirche zu Leipzig verstorbenen Musikdirectors Th. Weinlig, erhielt auf der Leivziger Thomasschule 1823–29 den Gymnasialunterricht, bezog 1829 die dasige Universität, wo er sich mit besonderer Liebe dem Studium der Chemie und Physik und deren praktischen Anwendungen hingab, promovirte 1833 als Ooetor meä., wurde Unterarzt am geburtshülflichen Institut unter Jörg, ging aber bald zur literarischen Thätigkeit über. Von 1835 an war er Herausgeber des pharmaceutischen und polytechnischen Centralblattes und verschiedener chemisch-physikal.-technologischer Arbeiten. Seit 1843 war er auch auf national-ökonomischem Gebiete thätig. Er habilitirte sich auch 1840 in der philosophischen Facultät als Privatdocent für Technologie, Theorie des Ackerbaues, Mineralogie u. Geognosie, wirkte seit diesem Jahre als Lehrer an der Handels-Lehranstalt zu Leipzig und ward Director der dasigen polytechnischen Gesellschaft. Im I. 1844 ging er in Begleitung des Directors Or. Hülße als Berichterstatter für die K. Sächs. Regierung zur ersten großen Industrieausstellung nach Paris, wurde 1845 Professor der Nationalökonomie zu Erlangen, 1846 aber, wieder nach Sachsen zurückberufen, als Geheimer Regierungsrath im Ministerium des Innern angestellt, stand auch von Februar bis Anfang Mai 1849 diesem Ministerio als Minister des Innern vor.

De Inkeetlono ^eoinaloruni. Inautz’.-vlLZertation. 1633.

De tüeorla atomlstiea. 8adi1itatl0N88e1ir1tt. 1640.

Die Pflanzenchemie. Ein Handbuch für Aerzte und Apotheker. Unter theilweiser Zugrundelegung von Thomson’s orAAnie oü6mi8tr^. Leipzig, 1839. Vogel. 53 Bgn. 4 Thlr.

Lehrbuch der theoretischen Chemie. Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zur Repetition für Studirende. Leipzig, 1841. Voß. 42 Bgn. 4 Thlr. 10 Ngr.

Grundriß der mechanischen Naturrehre. Ebendas. 1843. 11 Bgn. 24 Ngr.

Pharmaceutisches Centralblatt. Jahrg. 1835–45 redigirt. Ebendas.

Polytechnisches Centralblatt. Jahrg. 1835–47 in Gemeinschaft mit Dr. Hülße redigirt.

Sammlung der Pharmakopäen und Dispensatorien. Leipzig, 1844. Voß.

Aufsätze im Archiv der Nationalökonomie, Jahrg. 1844–46, – in Hülße’s Maschinenencyclopädie, 1. 2. Bd., – zahlreiche Artikel technologischen Inhalts in der 9. Ausl, des Brockhaus’schen Conversationslexikons und in dem Hauslexikon; – die im I. 1861 für das Dresdener Journal geschriebenen Artikel über den französischen Handelsvertrag sind auch in besonderem Abdruck erschienen.

Joseph Thomas Emanuel Weis, seit 1863 Sonntags-Frühprediger an der kathol. Hofkirche zu Dresden, d. Z. Pfarradministrator zu Neustadt-Dresden, geboren 1830 zu Dresden, 1855 Kaplan zu Chemnitz, 1859 Seelsorger bei der Pfarradministration zu Meißen, 1861 Kaplan und Katechet an der kathol.

Hofkirche zu Dresden.

Begräbnißrede, gehalten im Januar 1868 am Grabe des Restaurateurs Carl Neumann zu Dresden. Dresden, Blochmann u. S.

Dr. xkil. Älbin Weisbach, seit 1866 Professor der Mineralogie an der K. Sächs. Bergakademie zu Freiberg, geboren 1833 zu Freiberg, studirte 1850–57 daselbst, in Leipzig, Berlin, Göttingen und Heidelberg, an welchem letztem Orte er auch promovirte, ward 1857 Lehrer der Mineralogie an der Bergschule, 1860 Docent der Physik an der Bergakademie zu Freiberg und 1863 zum Professor der Physik daselbst ernannt.

Ueber die Monstrositäten tesseraler Mineralien. Jnaug.-Dissertation. Freiberg, 1858. Engelhardt. .

Bestimmung der magnetischen Declination von Freiberg, (in der Zeitschrift: „Der Civil-ingenieur“ 1663.) Beitrag zur Kenntniß des Miargyrit, (in Poggendorff’s Annalen 1865.) Ueber den Kupferwismutglanz, (ebendas. 1866.) Tabellen zur Bestimmung der Mineralien mittels äußerer Kennzeichen. Leipzig, 1866. Felix. 113 S. 18 Ngr.

Dr. ^ur. Julius Weiske, Professor extraorä. der Rechtswissenschaft an der Universität zu Leipzig, geboren am 4. Oktbr. 1801 zu Erlbach bei Chemnitz als! Sohn des dasigen Pfarrers, studirte zu Leipzig, Heidelberg und Göttingen, 1826 Privatdocent an ’ der Universität zu Leipzig. ’ Grundsätze des deutschen Privatrechtes nach dem Sachsenspiegel, mit Berücksichtigung und Vergleichung des Schwabenspiegels, vermehrten Sachsenspiegels und Sächs. Weichbildes. Leipzig, 1826. Serig. 22Vs Ngr.

(F. Bülau, I- Weiske und K. v. Leutsch), die Germania des Tacitus. Uebersetzt und in volkstümlicher, deutschrechtlicher und geographisch-historischer Hinsicht erläutert. Nebst 1 Karte von Germanien nach Tacitus. Leipzig, 1828. C. H. F. Hartmann. 24 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr.

Abhandlungen aus dem Gebiete des deutschen Rechts, theoret. und prakt. Inhalts. Leipzig, 1829. Hartmann’sche Buchh. 14 Bgn. 1 Thlr. 4 Ngr.

De 8extem el^xeiZ militariku^ IieixrÜA, 1830. 8sriA.

(Weiske und Bülau), rechtliche und staatswissenschaftliche Mittheilungen, mit besonderer Rücksicht auf das Königr. Sachsen. Leipzig, .1831. Hartmann’sche Buchh. 6 Bgn. 15 Ngr. (Nr. 3. Ueber Aufhebung des Lehnwesens und Steuerfreiheit der Rittergüter.) Weshalb feiert der Bürger und Landmann das Constitutionsfest? Leipzig, 1832. Schaarschmidt. Lulla, Oaroli IV. Dv6uä3,8. 1833.

Handbuch der Strafgesetze des Königreichs Sachsen von 1572 bis auf die neueste Zeit. Ebendas. 1833. 25 Bgn. 2 Thlr. 15 Ngr.

Einleitung in das deutsche Privatrecht. Ebendas. 1830. 2. Ausg. 1834. 4 Bgn. 10 Ngr. Turnbüchlein für Anfänger und Geübte, insbesondere am Barren und Reck zum Selbstunterricht. (Anonym.) Leipzig, 1836. O. Wigand. 4^ Bgn. 7^ Ngr.

Die Grundlagen der frühem Verfassung Deutschlands, beleuchtet. Leipzig, 1836. Göschen. 8 Bgn. I8S/4 Ngr.

Oommentatio äs 1^: 11. ?. aä I.6A. äul. m^68tati8, Ms. nikil intsr xeräuellloneni et crimen ma.je8tati8 1nter6886 xrobatur. I^eixLiA, 1833. 8eiiaa.r8eLm1ät. 1?/4 6 §n. 5 ^Ar.

Hochverrath und Majestätsverbrechen, das erimen in3g68ta.ti8 der Römer. Leipzig, 1836. Göschen. 11^/2 Bgn. 26 Ngr.

Oon8xe6tu8 ^uri8 Ieuäa1i8. I^eixsiA, 1638. LeriA. 1 LAN. 5 ^sAr.

Der Sachsenspiegel nach der ältesten Leipziger Handschrift etc. Leipzig, 1640. Hartknoch.

4. Aufl. 1870. 161 S. 20 Ngr.

Das Lehnrecht. Manuskript für seine Zuhörer.

Der Bergbau und das Bergregal. Eine Entgegnung auf die Schrift: Ueber den Ursprung des Bergregals in Deutschland von C. I. W. Karsten. Eisleben, 1845. Reichardt. 5 Bgn. 12 Ngr.

Ein freies Wort über die Ausweisung von v. Jtzstein und Hecker aus Preußen. (Anonym.) Leipzig, 1845. Hartknoch. IV2 Bgn. 5 Ngr.

Die Quellen des gemeinen sächs. Rechtes. Leipzig, 1846. Hinrichs. I6V2 Bgn. 1 Thlr. Praktische Untersuchungen auf dem Gebiete des einheimischen Rechtes. 1–3. Heft. Leipzig, 1846, 47. O. Wigand.

1. Heft: Wie sorgte Luther auf den Todesfall für Weib und Kind, in Verbindung mit einer erbrechtl. Abhandlung. 8 Bgn. 20 Ngr. – 2. Heft: Ueber das Lehngeld, insbesondere eine neue Auslegung des Königl. Sächs. Generales vom 3. Novbr. 1751. 5Vz Bgn. 15 Ngr. – 3. Heft: Ueber Corporationen nach römischen und deutschen Rechtsbegrisfen, sowie über Gemeiudegüter und deren Benutzung durch die Mitglieder. 239 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Die Abtretung der sächsisch-bayerischen Eisenbahn an den Staat, sowie über Actien und Actienkompagnien. Leipzig, 1847. O. Wigand.

Sammlung der neueren deutschen Gemeindegesetze. Nebst einer Einleitung: Die Gemeinde als Corporation. Leipzig, 1848. Hinrichs. I^XIV, 552 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Das deutsche Recht der Schutz der Arbeit. Ebendas. 1849. 42 S. 7^ Ngr.

Ueber Gemeindegüter und deren Benutzung durch die Mitglieder, nach den Bestimmungen der neuen Gemeindegesetze insbes. in Württemberg, Hessen und Baden etc. Ebendas. 1849. 194 S. 25 Ngr.

Die Gutsherrlichkeit und die gutsherrlich-bäuerlichen Gaben und Leistungen. Leipzig, 1850. Hartknoch. 112 S. 15 Ngr.

Rechtliche Bedenken zu dem Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Königreich Sachsen. (Anonym.) Leipzig, 1853. T. O. Weigel. 78 S. 15 Ngr.

Außerdem: Beiträge in der Zeitschrift für deutsches Recht von Beseler, Reyscher und Wilda, von 1839 an; – in Pölitz’s Jahrbb. für Geschichte und Politik, von 1835 an; – bergrechtliche Aufsätze in dem Bergwerksfreund, von 1839–46; – in der Allgemeinen österreich. Gerichts-Zeitung, von 1852–57, (meist Aufsätze über das österreich. bürgerl. Gesetzbuch). – Mit Bülau gab er 1831–35 die politische Zeitschrift „Das Vaterland“ heraus, in welcher sich viele Aufsätze von ihm befinden. Endlich redigirte er das Rechtslexicon für Juristen aller deutschen Staaten u. s. w. (Leipzig, 1839–62. O. Wigand. 15 Bde.), darin von ihm z. B. im 1. Bde. der Artikel: „Bergrecht“.

Carl Georg Weitzel, seit 1867 Direktor des Technikums zu Mittweida-Chemnitz und Ingenieur, geboren am 15. Januar 1842 zu Mannheim, studirte an dem Gymnasium zu Offenburg und an der polytechnischen Schule zu Carlsruhe.

Unterrichtshefte für den gesammten Maschinenbau und die ihm verwandten Zweige des technischen Wissens. Mit Abbildungen und Constructions - Zeichnungen. 2. Aufl. Leipzig, 1873, 74. M. Schäfer. Erscheint in Lieferungen (k 4 Bgn.) a 5 Ngr.

Dr. meä. Carl Äleris Weller, seit 1854 Augenarzt zu Dresden, geboren am 22. Juni 1828 als Sohn des Augenarztes I)r. Carl Heinr. Weller zu Dresden, besuchte die dasige Kreuzschule und studirte von 1847–50 zu Leipzig Medizin, 1851 in Bonn und 1652–54 in Zürich, promovirte auch an letzterer Universität. Wegen eines Preßvergehens hatte er eine mehrmonatliche Gefängniß-strafe in Hubertusburg zu verbüßen.

Das Licht des Auges und dessen Pflege im gesunden und kranken Zustande. Ein ärztliches Hausbuch für Alle, die ihre Sehkraft gesund erhalten wollen. 3. Aufl. Leipzig, 1856. Abel. 136 S. 10 Ngr.

Jahrbuch deutscher Dichtung. 1.,Thl.: Gedichte. – 2. Thl.: Literaturgeschichte der Gegenwart. Leipzig, 1858. Hübner. 288; 276 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Rathgeber für Brustleidende und Alle, die es nicht werden wollen. Ein ärztliches Hausbuch. 2. Aufl. Plauen, 1865. Schröter. 156 S. 10 Ngr.

Taschenbuch für Badereisende. Ein Jahrbuch der Bäder, Curorte und Heilanstalten Deutschlands, der Schweiz und angrenzenden Länder. 4. Aufl. Leipzig. 1669. Denicke. 112 S. 10 Ngr.

Deutsche Sonntagsblätter. 3 Hefte. Dresden, 1850. Hübner. 40; 72; 104 S. 18 Ngr. Dichterstimmen der Gegenwart. Album der neuesten Lyrik. Ebendafl 1857. 600 S. 1 Thlr. 6 Ngr. ’ ’ Außerdem: Beiträge Poetisch-wissenschaftlichen Inhalts in den Zeitschriften: der Leuchthurm; Dorfbarbier, fliegende Blätter, – ein politisches Gelegenheitsgedicht: „Mahnung“ etc.

Friedrich Älbert Wengler, seit 1870 Appellationsrath zu Zwickau,, ^ geboren am 20. März 1829 zu Kleinwolmsdorf bei Radeberg, erhielt seine Jugendbildung im älterlichen Hause zu Langenbernsdorf bei Werdau, wohin sein Vater als Geistlicher versetzt ward, besuchte 1843–47 das Gymnasium zu Zwickau und bis 1850 die Universität zu Leipzig um die Rechtswissenschaft zu studiren. Von 1852 an als praktischer Jurist thätig, theils als Actuar des damal. Stadt- und Landgerichts Freiberg, theils als solcher beim Landgericht später Bezirksgerichte Chemnitz, 1859 Hülfsrath an dem K. Appellationsgericht zu Bautzen, von 1862 bis 1866 in derselben Stellung beim K. Appellationsgericht Dresden und seit 1867 beim K. Appellationsgericht Zwickau thätig.

Der Kaufcontract in besonderer Beziehung auf den Waarenhandel, dargestellt von Dr.

G. C. Treitschke. 2. Aufl. Gera, 1865. Kanitz. 407 S. 1 Thlr. 22Vs Ngr. Beiträge zu der Lehre vom Speditionsgeschäfte. Chemnitz, 1660. Focke. 151 S. 20 Ngr. Handausgabe des bürgerlichen Gesetzbuches für das Königr. Sachsen nebst Publications-verordnung. Dresden, 1863. Meinhold u. S. 608 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Herausgabe des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches, nebst dazu gehörenden Gesetzen.

3. Aufl. Ebendas. 1870. 376 S. 20 Ngr.

Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch mit Ausschluß des Seerechts – unter Berücksichtigung der von den deutschen Gerichtshöfen ausgesprochenen Präjudicien sowie der neuern handelsrechtlichen Literatur, dargestellt. Leipzig, 1867. B. Tauchnitz. 430 S. 1 Thlr. 22^2 Ngr.

Der Concurs der Gläubiger nach Sächsischem Recht, unter vergleichender Berücksichtigung gemeinrechtlicher Grundsätze. Leipzig, 1870. Roßberg. 248 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Das Königl. Sächs. Executionsgesetz vom 28. Febr. 1838, unter erläuternden Bemerkungen. Ebendas. 1871. VIII, 206 S. 15 Ngr.

Archiv für Entscheidungen der K. Sächs. Justizbehörde, seit 1870 redigirt. Ebendas.

Hierüber: Abhandlungen criminalistischen Inhalts in Hitzig’s Annalen der Criminalrechtspflege, – in den Jahrbüchern für sächs. Strafrecht, – civilistischen Inhalts in der Deutschen Gerichtszeitung, – im Archiv für Theorie und Praxis des Handelsrechts,– in der Gerichtszeitung für das Königr. Sachsen, – in der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung in Sachsen, – in Schletter’s Jahrbb. für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.

Dr. MI. Waldemar Bernhard Wenck, seit 1852 außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig, geboren am 9. April 1819 zu Leipzig.

Das fränkische Reich nach dem Vertrage von Verdun (843–861). Leipzig, 1851. G. Wigand. 511 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Die Erhebung Arnulfs und der Zerfall des Karolingischen Reiches. (Habilitationsschrift.) Ebendas. 1852. 103 S. 20 Ngr. ^ ’ ’ ’ Der Kampf um Schleswig-Holstein in den 1.1848–50. Leipzig, 1864. Grunow. 60 S. 6 Ngr. (Separatabdruck aus d. Grenzboten.) Außerdem: Die Wittenberger Capitulation, (in v. Sybel’s histor. Zeitschrift, 20. Bd 1868, S. 53–131); – Albertiner und Ernestiner nach der Wittenberger Cavitulation, (im Archiv f. Sächs. Geschichte, S. Bd., S. 152-210 und 225–265); – Kurfürst Moritz und Herzog August, (im Archiv für Sächs. Geschichte, 9. Bd.

S. 381); – Kurfürst Moritz und die Ernestiner i. d. Jahren 1551 u. 1552, (in dm Forschungen zur deutschen Geschichte, 12. Bd. S. 1–54.) Carl Friedrich Werner, seit 1825 Pfarrer zu Rammenau in der Oberlausitz, geboren am 4. Januar 1802 zu Dresden.

„Der Pilger aus Sachsen“. Religiös<Zeitschrift, Herausg. von 1835–1841.

Außerdem: Aufsätze in der Zeitschrift f. d. gesammte luther. Theologie u. Kirche, als: Chronologische Bemerkungen über einige Gegenstände der alttestamentl Geschichte, im Jahrg. 1844, 3, Heft, S. 1- 26. u. 1845, 1. Heft, S. 29–60; – in dem Sächs. Kirchen-u. Schulblatte: „Ueber Gesangaufführungen in der Kirche“, 1851, Nr. 13 u. 14; „Fragmente über Kirchenzucht“, 1653, Nr. 13, 18 u. 29; „Exegetischer Versuch über Matth. 18, 15-20“, 1853, Nr. 32, 33 u. 34; „Noch etwas über Hiob 19, 25–27“, 1653, Nr. 62; „Die Liturgie am Gedächtnißtage der Gestorbenen“, 1854, Nr. 5 u. 6; „Predigten in dramatischer Form“, 1654, Nr. 83 u. 64; „Etwas den Chorgesang insbesondere in der Advents- u. Passionszeit betr.“, 1854, Nr. 98.

Ägna; Cmanuel Wessely, Schriftsteller zu Leipzig, geboren am 25. Juli 1841 zu Wien, studirte und absolvirte daselbst (1864) Jura. Nach kurzer Fachpraxis wendete er sich dem Studium der poetischen Literatur, Aesthetik, Philosophie und Linguistik zu und siedelte nach Leipzig über.

Das Grundprincip des deutschen Rhythmus auf der Höhe des 19. Jahrh. Leipzig, 1668. T. O. Weigel. 392 S. 2 Thlr. 10 Ngr.

Aristophanes. Fortsetzung der Minkwitz’schen Uebersetzung; mit Einleitungen und Anmerkungen. 6. u. 10. Bd. Enthaltend: „Die Ritter, Acharner, Weibervolksversammlung, Frauen am Thesmophorienfeste, die Wespen.“ Stuttgart, 1870–72. C. Hoffmann. 143 S. 9 Ngr.

^ ne^v xoeket älotionar^ ok tk6 LnZ’ILsli anä Osrman lantzuaAes. 1868.

L. I’anelinitr:. 418 S. 15

ok tve Lns’llsli anä ^reneü lanAUaKes. Lbenäas. 1869. 458 S. 15
ot’ tlie Ln^lisü anä Itallan 1ans’na§68. Ldenäas. 1670. 211 S. 15
– ok tÜ6 LnAllsü anä 8xaiii8Ü lanAuaA’68. Ldenäa8.. 1671. 474 S. 15

Jan de Visscher und Lambert Visscher. Verzeichniß ihrer Kupferstiche. Leipzig, 1866. R. Weigel. 94 S. 1 Thlr. .

Abraham Blooteling. Verzeichniß seiner Kupferstiche und Schabkunstblätter. Ebendas.

1867. 92 S. 25 Ngr.

Adolph Menzel. Sein Leben und seine Werke. Leipzig, 1873. Danz. 50 S. 15 Ngr. Jeonographie Gottes und der Heiligen. Leipzig, 1674. T. O. Weigel. XVI, 458 S. 3 Thlr. 20 Ngr.

Carl Theodor Wetzke, seit 1854 Pfarrer zu St. Michael in Bautzen, geboren am 15. Mai 1811 zu Bautzen, 1836 Bürgerschullehrer und 1841 Diaconus zu Bautzen.

Cyrus, der Gründer des Persischen Reichs, war nicht der Befreier der Juden, sondern der Zerstörer Jerusalems. Bautzen, 1649. Weller. 98 S. 7^ Ngr.

Franz Wiedemann, seit 1853 Oberlehrer an der vierten Bürgerschule zu Dresden, geboren am 23. Januar 1821 in Wittgensdorf bei Chemnitz, zuerst Lehrer im König’schen Institut zu Dresden, 1847 Lehrer an der vierten Bezirksschule zu Dresden.

Der Pensionär. Mit 4 Bildern. Meißen, 1849. Gödsche. 20 Ngr.

Der treue Knecht, oder wahre und falsche Freunde. Eine erzgebirgische Dorfgeschichte.

Dresden, 1850. Adler u. D. 186 S. 20 Ngr.

Der Kinder Lustgarten. Für Knaben. Bilder u. Reime. 3. Aufl. Mit 12 Bildern.

Schneeberg, 1650. Goedsche. 20 Ngr.

Der Kinder Lustgarten. Für Mädchen. Ebendas. 1851. 20 Ngr.

Samenkörner für Kinderherzen, als Grundlage für den ersten Religionsunterricht, nach den zehn Geboten und den christl. Festtagen geordnet. 6. Aufl. Dresden, 1873. G. Dietze. 159 S. 7^ Ngr.

Das Vaterunser und das Leben. Eine Erzählung zu Nutz und Frommen der lieben Jugend. Oschatz, 1853. Oldecop. 12 Ngr.

Erstes Lesebuch für Anfänger, im Lesen. 10. Aufl. Dresden, 1873. G. Dietze. 112 S. 6 Ngr.

Wie ich meinen Kleinen die biblischen Geschichten erzähle. 5. Aufl. Dresden, 1871. Meinhold u. S. 284 S. 15 Ngr. , Hundert Geschichten für eine Mutter und ihre Kinder. In 2 Bdchn. mit je 4 Bildern.

4. Aufl. Ebendas. 1871. n Bdchn. 107 S. 12 Ngr.

Thierbüchlein. Mit 12 Bildern von Gustav Süs. 3. Aufl. Ebendas. 1859. 32 S. 1 Thlr.

Goldbronnen. Erzählungen und Gedichtchen. Mit 12 Bildern. 2. Aufl. Ebendas. 1657. 149 S. 1 Thlr.

Herz, Galle und Leber. (In Heger’s Jugendbibliothek.) Ebendas. 1858.

Im Wald, auf Hof unv Feld. Geschichten und Gedichte. Mit 12 Bildern. Ebendas.

1859. 36 S. 1 Thlr.

Für Dresdens Kinder. Historische und andere Erzählungen mit Holzschnitten. 2 Bde.

Ebendas. 1859, 60. 15 Ngr. .

Geschichten wie sie die Kinder gern haben. Mit 8 Bildern. Ebendas. 1660. 161 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Honigblumen. Gemächliche Erzählungen und Gedichte für die lieben Kinder. Mit 8 Bildern. Ebendas. 1861. 140 S. 1 Thlr.

Die Nacht. Dichtung. Comp, von Friedrich Baumfelder in Dresden. Dresden, 1661. Selbstverlag. 2 Bgn. (Vergriffen.) Der Kinderkladeradatsch. Bringt Bilder, Geschichten, Reime und lustige Sachen, den lieben Kindern zur Lehr und zum Lachen. Mit 4 Bildern. 2. Aufl. Dresden, 1864. 94 S. 22>/2 Ngr.

Fünfundzwanzig Lieblingskapitel für brave Kinder. Mit 8 Bildern. 2. Aufl. Leipzig, 1372. Germann. 1 Thlr. 5 Ngr. . ’ Thierbüchlein. Mit 12 Bildern. Dresden, 1862. Meinhold u. S. 1 Thlr. (Auch in’s Französische übersetzt.) Hundert Geschichten für eine Mutter und ihre Kinder. 2 Bdchn. Mit 8 Bildern. Ebendas.

1863. 206 S. 1 Thlr.

Wer nur den lieben Gott läßt walten. Mit 4 Bildern. Dresden, 1863. Ehlermann. 130 S. 10 Ngr.

Der Rechte, oder die beiden Erben. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1863. 92 S. 10 Ngr. Märchen zwischen Himmel und Erde. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1863. 104 S. 10 Ngr. Bunte Steinchen. 55 kleine moralische Erzählungen. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1663. 98 S. 10 Ngr.

Thautröpfchen. 28 kleine moralische Erzählungen. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1864. 102 S. 10 Ngr.

Frische Blätter. 26 kleine moralische Erzählungen. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1864. 96 S. 10 Ngr.

Die Waldkapelle. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1864. 120 S. 10 Ngr.

Die Perlenschnur. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1864. 108 S. 10 Ngr.

Ein Kinderraub im 30jährigen Kriege. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1865. 113 S. 10 Ngr. Nazi der Gaisbub. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1865. 104 S. 10 Ngr.

In Ungarn. Mit 4 Bildern Ebendas. 1865. 132 S. 10 Ngr.

Was die Natur den Kindern erzählt. Mit 4 Bildern. Ebendas. 1666. 116 S. 10 Ngr.

Monatsrosen. Zwölf Erzählungen für die Jugend. Mit 4 Bildern. Dresden, 1668. Meinhold u. S. 5 Bgn. 15 Ngr.

Neues Jllustrirtes Jugend-Album. 1. u. 2. Jahrg. Eine Monatsschrift zur Belehrung und Unterhaltung in Wort und Bild. Mit vielen Bildern. Neuruppin, 1668, 69. Oehmigke. ä Bd. 2 Thlr.

Pombal, ein großer Mann seiner Zeit. Historische Erzählung für die reifere Jugend.

Mit 4 Bildern. Ebendas. 1868. 10 Bgn. 22Vz Ngr.

Hermann und Thusnelda, (im Neuen illustr. Jugend-Album, 1. Jahrg.) Der Katzenraphael, (in Franz Hoffmann’s Jugendfreund 1869.) Goldsternchen. 44 kleine moral. Erzählungen. Mit 8 Bildern. Neuruppin, 1869. Oehmigke. 10 Bgn. 1 Thlr.

Ein Tag aus dem Kindesleben. Ebendas. 1669. 1 Thlr. 10 Ngr.

Drei gute Freunde. Gedichte. Mit 12 Bildern. 2. Aufl. Ebendas. 1673. 3 Bgn.

I Thlr. 22i/2 Ngr.

Der Lehrer der Kleinen. Ein prakt. Rathgeber für junge Elementarlehrer und überhaupt Alle, welche sich für die Erziehung der Kleinen interessiren. 3. Aufl. Ebendas. 1874. 341 S. 1 Thlr.

Des Weihnachtsfestes Ernst und Lust. Dichtungen mit Bildern und Holzschnitten. 2. Aufl. Ebendas. 1871. 316 S. 25 Ngr.

Präparationen für den Anschauungsunterricht. 2 Thle. Dresden, 1873. Meinhold u. S. 1. Thl.: Allgem. Anschauunqsunterricht. 2. Aufl. 226 S. 25 Ngr. – 2. Thl.: Naturhistorischer Unterricht. 2. Aufl. 215 S. 25 Ngr.

Sprachbilder. 2 Thle. Leipzig, 1873. Oehmigke. 1. Thl.: 158 S. . 12 Ngr. – 2.Thl.: 120 S. 71/2 Ngr. (Ministeriell empfohlen.) Libussa. Märchen nach Musäus frei bearb. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1873. 10 S. 10 Ngr.

Tausend Figuren. Zeichenschule für die Kleinen. 80 Taff. Ebendas. 1874. 20 Ngr. Melechsala. Märchen aus der Zeit der Kreuzzüge. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1873.

II S. 10 Ngr.

Schulfrühling. 80 kleine Lebensbilder aus dem ersten Schuljahre. Dresden, Meinhold u. S. 1 Thlr.

Schneewittchen. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1872. 8 S. 10 Ngr.

Blumen-Alphabet. 48 Berschen und Blumenmärchen. Mit 24 Bildern. Dresden, 1871.

Meinhold u. S. 24 S. 18 Ngr.

.Frau Holle. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1872. 8 S. 10 Ngr.

Zwerg-Märchen. Mit 7 Bildern. Leipzig, 1872. Germann. 113 S. 17^2 Ngr.

Unter deutschen Eichen. Eine historische Erzählung. Mit 3 Bildern. Dresden, 1871.

Meinhold u. S. 80 S. 15 Ngr.

Sancho Pausa. Humoristische Erzählung mit 12 Bildern. Dresden, 1872. Bock. 2 Thlr. Für Kopf und Herz. 50 Lebensbilder. Mit 40 Holzschnitten u. 4 Buntdruckbildern. Leipzig, 1871. Germann. 171 S. 1 Thlr. 7^ Ngr.

Wenn Jemand eine Reise thut. Mit 12 Bildern. Dresden, 1871. Bock. 56 S.

1 Thlr. 6 Ngr.

Kriegsscenen aus dem Jahre 1870. Mit 8 Bildern. Dresden, 1871. Meinhold u. S. 20 S. 18 Ngr.

Der Däumling. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1872. 10 Ngr. ’ Aschenbrödel. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebenbas. 1871. 8 S. 10 Ngr.

Rothkäppchen. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1871. 8 S. 10 Ngr.

Hans und Grethel. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1671. 8 S. 10 Ngr.

Ter gestiefelte Kater. Märchen. Mit 6 Bildern. Ebendas. 1871. 8 S. 10 Ngr.

Außerdem: Verschiedene Aufsätze, Erzählungen und Gedichte in Schrreemann’s Jugendzeitung, in der Kinderlaube, in-den deutschen Jugendblättern etc., in Plienin-ger’s Weihnachtsblüthen, im Feierabend, im Menschenfreund etc. etc.

Edwin Friedrich Wienhold, seit 1869 Oberlehrer am Fürstl. Schönburgischen Seminar zu Waldenburg, geboren am 17. Nov. 1845 zu Schönberg bei Meerane, 1861 Seminarist zu Waldenburg, 1865 Seminarhülfslehrer, 1867 stuäios. xaeäaK. zu Leipzig.

Lehrbuch der elementaren Mathematik für Seminaristen und Lehrer. (1. Theil. Arithmetik.) Leipzig, 1874. Hahn. 23 Bgn. 1 Thlr. 10 Ngr. (2. Theil: Geometrie, unter der Presse.) Dr. xliil. Moritz Ludwig Meßner.

Regierungsrath im Königl. Sächs. Ministerium des Innern, Secretär der Königl. Akademie der bildenden Künste zu Dresden.

Die Akademie der bildenden Künste zu-Dresden von ihrer Gründung 1764 bis zum Tode v. Hagedornes 1780.

Eine Studie zu einer künftigen Geschichte der Königl. Akademie der bildenden Künste, als Festschrift zu der Feier des 100jährigen Bestehens der letzteren am 12. Novbr. 1864 im Aufträge des akademischen Raths verfaßt. Dresden, 1864. Teubner. VI, 102 S. 1 Thlr. (Vergriffen.) Christian Louis Wilisch, seit 1864 Pfarrer zu Lützschena (Eph. Leipzig II.), geboren 1814 in Großenhain, 1844 Archidiaconats - Substitut daselbst, 1845 Diaconus, 1851 Archidiaconus in Großenhain, 1855 Pfarrer in Sebnitz.

Rede ber der Kirchenjubelfeier in Großenhain. 1849.

Friedensstimmen aus dem Gotteshause. Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Jahres.

Großenhain, 1850. Bornemann. 306 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

„Was uns bleibt/’ Abschiedspredigt von Großenhain. 1855.

„Herr, was willst Du, daß ich thun soll.“ Antrittspredigt in Sebnitz. 1855.

Rede bei der Einweihung des neuen Kirchhofs zu Sebnitz. 1863.

Dr. L60l. Frary Maximilian Wilisch, seit 1851 Pfarrer und Stifts-Superintendent zu Wurzen, Ritter des K. Sächs.

Verdienst-Ordens, geboren 1807 in Cotta bei Pirna, 1838 Pfarrer zu Zöschau bei Oschatz.

Eine kurze Kritik der heiligen Taufe wie sie dermalen nach Lehre und Ritus in der evangelisch-lutherischen Kirche besteht, mit besonderer Beziehung auf das Königr. Sachsen, (in Käuffer’s bibl. Studien 1846.) , Das Verbältniß der protestantischen Freunde zu dem kritischen Rationalismus der älteren Schule, (in der Allgem. Zeitung für Christenthum und Kirche 1847, Nr. 22, 26, 28.) Außerdem kleinere Aufsätze in der frühern Sächs. Kirchenzeitung.

Heinrich Otto Wilisch, 1826 Pfarrer zu Cotta (Eph. Pirna), geboren 1799 iy Groß-Cotta, 1823 Collaborator an der Kreuzschule zu Dresden.

Das Steinbrechenbüchlein. Pirna, 1842. Diller. 117 S.

Morgenweihe vor der Abendmahlsfeier. Eine Sängergabe, frommen Abendmahlsgenossen dargeboten. Dresden, 1644. Gottschalk. 15 S. 2V2 Ngr.

Mein Glaube bei des Glaubens Wirren. Eine Reformationsgabe zum 31. Oct. 1846. Grimma, Verlags-Comptoir. 16 S. 3 Ngr.

Hierüber: Einzelne Predigten und viele Aufsätze in Journalen.

Dr. xliil. Johann Carl Eduard Wilsdorf, seit 1855 Pfarrer zu Wellerswalda bei Oschatz, geboren 1620 zu Döbeln, 1846 erster Lehrer an der ersten Abth. der Bürgerschule zu Grimma, 1849 Lehrer an der dritten Bürgerschule zu Leipzig, 1850 Director der Bürgerschule zu Döbeln.

Praktischer Lehrgang zur ersten Einführung in die lateinische Sprache. Leipzig, 1851. Barth. 192 S. 12 Ngr.

Elementarbuch der deutschen Sprache. 1. Cursus. 3. Aufl. Glauchau, 1860. Moritz. 7^2 Ngr.

Einige Aufsätze in Zeitschriften.

Dr. pLil. Hermann Wimmer, seit 1858 Gymnasiallehrer am Krause’schen Privat-Jnstitute zu Dresden, geboren am 12. Nov. 1817 zu Krummhennersdorf, frequentirte das Gymnasium zu Plauen und von 1836 an die Universität Leipzig, 1839 Lehrer^ der alten Sprachen an dem Blochmann’schen Institut in Dresden, folgte sodann einer Einladung des Grafen Sergei Stroganoff nach Rußland und begab sich 1848, nach Deutschland zurückgekehrt, nach Boston in Massachusetts, wo er theils an Collegien und Academieen als Lehrer wirkte, theils im Büreau des damal. Superintendenten der öffentlichen Schulen in Connecticut, Henry Barnard, beschäftigt war. Vor seiner Rückkehr aus Amerika vervollständigte er seine Kenntniß des amerikanischen Schulwesens durch Besuche von Schulen aller Art, was ihn in deu Stand setzte, seine durch den belgischen Professor der Pädagogik, Le Roy, ins Französische übersetzten Artikel über das amerikan. Schulwesen und seine Schrift „die Kirche und die Schule in Nordamerika“ herauszugeben. Als Correspondent des Ilnlteä 8tat68 Oexartemeiit ok Läueation in Washington wurde er beauftragt, die dasige Bibliothek durch Ankauf werthvoller Pädagog. Werke zu vervollständigen.

Observationes Invianas. 1839.

1^28 660168 xubI1<iU68 äLN8 1’^.nisri<iu6 äu Norä, traäuit äs l’allsmanä äu äoetsur R. Zimmer äs Vr68äs xar 1,6 xrok6886ur uZ-rs^s a 1’univsr8it6 äs IÜ6A6. Vrü88sl, 1853.

Die Kirche und Schule in Nordamerika. Übersichtlich beschrieben. Leipzig, 1853. R. Hoff-mann. 368 S. 1 Thlr. 10 Ngr. > Eine französische Übersetzung des vorstehenden Werkes lieferte Professor Le Roy im Auszuge in der lisvus äs 1’Iu8truet1on xubliiMs, ?ari8, 1855.

Außerdem: Viele englisch geschriebene Artikel über deutsches Schulwesen in den officiellen Schriften des Departement ok Läueation in den Vereinigten Staaten N.-Amerikas.

Dr. xkil. Wilhelm Oscar Ernst Windisch, seit 1868 Lehrer an der Thomasschule zu Leipzig, geboren am 4. September 1844 in Dresden, besuchte die dasige Kreuzschule von 1857–1863, studirte sodann in Leipzig bis 1867 Philologie und ward 1867 Hülfslehrer an der Thomasschule zu Leipzig.

De L^mni8 Uomeriois ma/jorlbus. IielxsLs’, 1867. I’snbner. 68 S. 12 R^r.

Der Heliand und seine Quellen. Leipzig, 1868. Vogel. 116 S. 21 Ngr. Untersuchungen über den Ursprung des Relativpronomens, (2. Heft des 2. Bds. von Curtius Studien. Leipzig, 1869. Hirzel.) Dr. xkil. Florens Winkler, .

seit 1867 Oberlehrer am Königl. Schullehrer-Seminar zu Dresden-Frievrichstadt, geboren am 24. Februar 1840 zu Wendishain bei Leisnig, 1856–60 Schüler des Lehrerseminars zu Grimma, 1860–62 Hülfslehrer in Zwickau, 1862–67 Lehrer an der höhern Bürgerschule in Chemnitz; 1871 bestand er das höhere Schulamtscandidatenexamen zu Leipzig, worauf er 1872 promovirte.

Grundriß der Verfassungs- und Verwaltungskunde. Dresden, 1870. Adler. 79 S. 10 Ngr. - Methodik des geographischen Unterrichts. Dresden, 1672. L. Wolf. 59 S. 10 Ngr. Leitfaden zur physikalischen und mathematischen Geographie. Ebendas. 1871. 176 S. 20 Ngr.

Die Abhängigkeit des Staats von den geographischen Verhältnissen seines Gebiets.

Theodor Winkler, Journalist zu Leipzig, geboren am 4. April 1844 zu Zwickau, absolvirte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studirte hierauf von 1864–68 schöne Künste und Wissenschaften und ist seitdem vorwiegend journalistisch thätig.

Bibliothek humoristischer Dichtungen, herausgegeben v. G. Haller, 6. Bd.: Humoresken von Th. Winkler. Halle, 1870. Barthel. 156 S. 10 Ngr.

Ein ehrlicher Finder. Lustspiel in 1 Act. (Als Mser. gedr.) „Was zu Handeln.“ Schwank in 1 Act. (Als Mscr. gedr.) Der Kampf um eine Dachstube. Lustspiel in 3 Acten, (Als Mscr. gedr.) Gedenkblätter. Frankfurt a. M., 1873. Keller. 10 Bgn.

Außerdem ist derselbe ständiger Mitarbeiter an der Jllustrirten Zeitung, der Stuttgarter Allgemeinen Familienzeitung und der Jllustrirten Welt, den Fliegenden Blättern, und an dem Deutschen Sprachwart und übernahm vom 1. März 1870 an die Redaction der „Didascalia“ am Frankfurter Journal.

Georg Andreas Winter, seit 1854 Cantor und zweiter Knabenlehrer zu Kirchberg, geboren am 3. Juli 1811 in Sachsgrün im Voigtland, bezog nach erhaltenem Unterricht in der lateinischen und französischen Sprache durch den Hrn. Domherrn v. Brandenstein auf Sachsgrün das Gymnasium zu Plauen und 1631 das Seminar zu Plauen. Seine erste Anstellung erhielt er 1834 als Vicar des Organisten und ersten Mädchenlehrers zu Oelsnitz und ward sodann 1835 Organist und erster Mädchenlehrer zu Kirchberg.

Sthlistisches Aufgaben-Magazin. 2 Thle. Leipzig, Möller. 1. Thl. für Mittelclassen.

7. Aufl. 1870. 6 Bgn. 5 Ngr. – 2. Thl. für Oberclassen. 5. Aufl. 9^ Bgn. 6V2 Ngr.

Briefschüler. (425 Briefe und Geschällsaufsätze enthaltend.) 4. Aufl. Ebendas. 1866. 16 Bgn. 15 Ngr.

Elementarschüler oder die ersten Anschauungs-, Lese- und Schreibübungen. 22. Aufl. Ebendas. 4^2 Bgn. 3 Ngr. (Ausgabe für kathol. Schulen. 2. Aufl.) Jugendgarten. Lesebuch für Volksschulen. 2 Thle. Ebendas. 1. Thl. S. Aufl. 14^ Bgn.

6 Ngr. – 2. Thl. 6. Aufl. 31 Bgn. 12 Ngr.

Jugendhain. 2 Thle. 2. Aufl. Ebendas.

Ausführliche Lehrstoffe für den Gesammtunterricht in der Schreiblesemethode, Sprachlehre, und Rechtschreibung mit Jnterpunktionslehre. 3 Bdchn. 3. Aufl. Ebendas. 28 Ngr. Unterweisendes Musterbuch zur richtigen Abfassung von Briefen und Geschäftsaufsätzen aller Art. Ebendas. 20 Bgn. “

Der Rechenschüler, stufenweis geordnete Uebungsaufgaben zum Taselrechnen in Bürgerund Landschulen. 8 Hefte. (In 10–37. Aufl.) Ebendas, n. Heft 2 Ngr.

Facitbuch zum Rechenschüler. 3 Thle. 6. Aufl. Ebendas.

Aufgaben zum Kopfrechnen. 3 Thle. 2. Aufl. Ebendas.

Das neue (metrische) Maß- und Gewichtsshstem für die Volksschule und das Haus, mit einer großen Anzahl Uebungsaufgaben. Ebendas. 1870. 4 Ngr. – Facitbuch dazu 4 Ngr. Der Sprach- und Rechtschreibschüler, ein methodisch geordnetes Uebungsbuch zu Verstandes-, Sprech- und Rechtschreibeübungen für Schüler in Mittelklassen der Volksschulen.

13. Aufl. Ebendas. 1870. 5 Ngr.

Volksliederkranz für Schule und Haus. Sammlung der besten und beliebtesten Volkslieder, zweistimmig gesetzt. 1. Heft. 11. Aufl. – 2. Heft. 3. Aufl. Ebendas. 1869. a Heft 2V2 Ngr.

8 arithmetische Wandtafeln. Ebendas. 8 Bgn. – Facitbuch dazu. 11 Bgn.

Der Throler Kampf für ihr Vaterland. Erzählung für Jung und Alt. Von Eberh. Stein. 2. Aufl. 9 Bgn.

Hartmann’s Briefsteller für die weibliche Jugend. 4. Aufl. 29 Bgn.

Naturgeschichte für Töchterschulen, von Haffenstein und W. 2 Thle.

Lebensbilder aus der Heimath und Fremde. Belehrende Jugend- und Volkserzählungen von O. v. Horn, Gg. A. Winter und Im. Tr. Möller. 2. Aufl. 12 Bgn.

Der Pianoforte-Schüler Streng methodisch und stufenweise geordnete Finger-Uebungen und rhhtmisch-melodische Uebungsstücke. 3 Hefte. S. Aufl. Leipzig, Möller. 1 Thlr. 20 Ngr.

Musikalisches Lustgärtchen. Leichte melodiöse Uebungsstücke zur stufenweisen Förderung angehender Pianoforte-Spieler. 2 Hefte. Ebendas. 1857. ä Heft 20 Ngr.

Heitere Jugendklänge. Leichte Uebungsstücke zu vier Händen für das Pianoforte. 2 Hefte. Ebendas. 10 Bgn.

Deutsche Volkslieder. Zwickau, 1847. Volksschriftenverein. 9 Bgn.

Unentbehrlicher Rathgeber beim Rechnen nach dem neuen deutschen Münzfuß. 2. Aufl. Ebendas. 2 Bgn.

Des frommen Christen Haustempel. Ein Gebet- und Erbauungsbuch für gläubige Christenherzen. Mit 12 Stahlstichen. 2. Aufl. Schneeberg, Goedsche. 23 Bgn.

Lust- und Freudenstunden am Pianoforte. 3 Hefte. Ebendas. 12 Bgn.

Beschreibung der 300jährigen Jubelfeier der Einführung der Reformation in Kirchberg. 2 Bgn. Drei prophetische Gesichte. Eine Gäbe bei der Halbscheid des 19. Jahrhunderts für Leser aller Stände, die den hohen Ernst unserer kreisenden Zeit begriffen haben. 3. Aufl. Schneeberg, Gärtner, i?/n Bgn.

Außerdem: Viele Aufsätze Pädagog. Inhaltes, Recensionen etc. in dem „Schul- und Ephoralboten.“ Ferner Mitarbeiter an den beiden Monatsschriften „Glückauf“

und „Erzgebirgische Hausblätter.“ – In den Jahren 1848 und 1649 war W. Verleger u. Redacteur des Tageblattes „Der Erzgebirgische Volksfreund“, nach dessen Uebergang in andere Hände regelmäßig die Leitartikel und andere Aufsätze von ihm geliefert wurden. – Seit 1856 Herausgeber des „Volksschriften-Vereins-Kalender“ für den Verein zur Verbreitung guter und wohlfeiler Volksschriften in Zwickau.

Dr. plill Ernst Wilhelm Albert Wippermann, , seit 1863 Pfarrer zu Mohorn (Eph. Nossen), geboren am 27. Sept. 1820 zu Frankenhausen in Thüringen, studirte zu Leipzig, war 1845–51 Lehrer an der Grundmann’schen Erziehungsanstalt zu Kloschwitz im Voigtland, 1851–56 Oberlehrer am Freiherrl. v. Fletscher’schen Seminar zu Dresden, 1856–63 Oberlehrer am Königl. Seminar zu Grimma.

Erzählungen für die reifere Jugend. Plauen, 1650. Schröter. 302 S. 1 Thlr. 10 Ngr. Kreuz und Eiche. Gemälde germanischer Vorzeit. Ebendas. 1855. 344 S. 22^ Ngr. Grundriß der Kirchengeschichte für evangelische höhere Schulen. 3. Aufl. Ebendas. 1873. 92 S. 8 Ngr.

Kirchengeschichte für Haus und Schule. 2. Aufl. Grimma, 1869. Gensel. 359 S. 1 Thlr. Bertha. Eine Erzählung fürs Volk. Dresden, 1872. Naumann. 191S. 15 Ngr. (Jn’s Holländische übersetzt.) Der Brief des Königs. Erzählung, (in Heger’s Jugendbibliothek 1854.) 53 S.

Außerdem: Verschiedene Abhandlungen in theologischen, pädagogischen u. belletristischen Zeitschriften.

Dr. Ml. Ernst Martin Wohlrab.

seit 1861 Lehrer an der Kreuzschule.zu Dresden, geboren am 25. Oct. 1834 zu Reichenbach im Voigtland.

De s-liMot loels Oeorsiae kla-toniel. Programm der Kreuzschule. Dresden, 1863. Aufgabensammlung zur Einübung der Formenlehre und der einfachsten syntaktischen Regeln der griech. Sprache. 2 Thle. Leipzig, Teubner. 1. Thl. 2. Aufl. 1870. 102 S. 7^2 Ngr. – 2. Thl. 1865. 103 S. 10 Ngr.

?1atoni8 kllaeäo. Oum. xrolsAomeniZ 6t eomin6ntarii8 in8truxit O. Ltalldaum.

Lä. IV. eur. Lb6uäa8. 1866. 310 S. 27 N§r.

1?1s.t0nl8 1ll6L6t6tU8. It>600KN., xrol6^0M6N18 6t 60MM6UtA.r1i8 1U8tr. Dd6näas.

1669. 211 S. 1 Hilr.

Carl August Wolf, seit 1868 Pfarrer zu Erlbach und Kirchberg (Eph. Stollberg), geboren am 11. Juli 1807 in Treuen, 1835 Pfarrer in Klingenthal.

Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel auf Anlaß des auf den 13. p. Trin. 1837 fallenden 100jährigen Jubiläum der jetzigen Kirche zu Klingenthal zusammengestellt. 2 Hefte. Leipzig, 1837. Eisenach. 1. Heft. 5 Bgn. 7^ Ngr. - 2. Heft. 1862. ’ Eine kirchliche Katechisation über 1. Corinth. 14, 20, (in Schweitzer’s Magazin für deutsche Volksfchullehrer, 14. Bd., 2. Heft).

Ein Aufsatz über das Katechismus-Examen (in der Kirchenzeitg. von Zille 1850.) Der 1. Brief Johannis in kirchlichen Katecknsationen für Geistliche zum Gebrauche bei den sog. Katechismuslehren, sowie für Lehrer und Studirende der Theologie ausgelegt. 2 Abthlgn. Leipzig. 1850, 51. G. Mayer. 574 S. 2 Thlr.

Ehespiegel. Eine geistliche Mitgabe in d. heiligen Stand der Ehe. Leipzig, 1870. H. Fritzsche. 68 S. 5 Ngr.

Friedrich Ferdinand Wolf/ seit 1867 Diacouus zu Werdau, geboren 1839 zu Treuen im Voigtland, 1866 Vespertiner zu Leipzig.

„Ich und mein Haus wir wollen dem Herrn dienen.“ Gebete zur häuslichen Erbauung. Werdau, 1669. 80 S.

Robert Wolfram, seit 1866 Oberlehrer am Königl. Schullehrer-Seminar zu Borna, geboren am 16. Sept. 1816 in Großzschocher bei Leipzig, 1838 Lehrer an der Bürgerschule zu Borna.

Acht Original-Märchen. Erfurt, 1646. Bartholomäus.

Original-Märchen, (mehrere Bändchen.) Ebendas. 1847.

Blicke in das Reich der Thiere. Zwickau, 1859. Volksschriften-Verein. 9 Bgn. 5 Ngr.

Chronik der Stadt Borna, mit Berücksichtigung der umliegenden Ortschaften. Borna, 1859. Selbstverlag. 29 Bgn.

Sächsische Volkssagen. 2 Bde. Zwickau, 1863, 68. Volksschriften-Verein. 6 Bgn. 4 Ngr.

Männer des Verdienstes um Volkswohl. 2 Bde. Ebendas. 1864, 65. 16 Bgn. 10 Ngr.

Vater Heim. Lebensbild eines Arztes. Ebendas. 1869. 8 Bgn. 5 Ngr.

Geographie von Sachsen. 1. u. 2. Aufl. Borna. 2 Bgn. (Vergriffen.) Außerdem: Zahlreiche Aufsätze in Lüben’s prakt. Schulmann über Literaturgeschichte; in Brockhaus’ Volksblatt: über Gebrechen der Erziehung; – naturhistor. Aussätze in der „Welt“ v. Schenk, Berlin, l855; – ferner: Fabeln, größere Originalerzählungen (Der Jagdliebhaber. – Sieg der Redlichkeit. – Mutterschmerz und Mutterlust. – Der Lockenkopf. – Es setzt Hiebe. – Der brave Georg. – Leben und Tod. – Unser täglich Brod gieb uns heute. – Pipin und Rosamunde.) – Gedichte für die Jugend, Sagen, Märchen, Aufsätze aus Welt- u. Naturgeschichte, Biographieen, “ naturgeschichtliche Mittheilungen, Skizzen aus der nordischen Mythologie, in d. Kinderzeitung von Bartholomäi, in der Cornelia von Jansen, in dem Jugendgarten, im Töchteralbum, in des Knaben Lust und Lehre, den deutschen Jugend blättern, der Kinderlaube, dem Münchner Jugendfreund, der Kinderzeitung von Fabricius, im Gnom, Familienbuch, in der Cornelia von Pilz, Sachsengrün etc. etc.

Wilhelm Ludwig Wolfram, seit 1862 zweiter Oberlehrer am Königl. Schullehrer-Seminar zu Borna, geboren am 25. October 1810 zu Großzschocher, 1829 Hauslehrer in einer Predigerfamilie, 1829 Lehrer in Großzößen, 1834 Lehrer in Bräunsdorf.

„Sind zur Erlernung der deutschen Rechtschreibung besondere Regeln nöthig?“ Ein Gut’ achten aus der Schulstube. Leipzig, 1858. Schlicke. 52 S.

„Deutsches Echo. Tägliche Umgangssprache gebildeter Deutschen,“ unter dem Titel: lüe Oerinau Leüo mit einem engl. Wörterb. von H. Skelton. Leipzig 1656. Brockhaus. 2. Aufl. Leipzig, 1858. Giegler. 196 S. 1 Thlr.

Dasselbe Werk mit einem französ. Wörterbuche von F. Booch-Arkossy. Leipzig, 1860. Violet. 220 S. 20 Ngr.

Dasselbe Werk mit einem holländ. Wörterbuche von A. Gubitz. Ebendas. 1665. 199 S. 20 Ngr.

Karl Schäffer’s Briefschüler, gänzlich umgearb., vermehrt und stufenweise geordnet. 3 Thle.

4. Aufl. Leipzig, 1857. Bänsch. 290 S. 15 Ngr. (Zn 3 Ausgaben u. d. T.: Ueoueil äe leeres allemanäes, – ^ oolleelion ol lollers, –^ I^uova raoeolt-a äi leidere, erschienen. Zu der ersten hat G. H. F. de Castres, zur 2 Dr. O Fiebig zur 3. G. D. Vitale Anmerkungen zum Uebersetzen in das Französische, Englische und Italienische geschrieben.) Allgemeine Chronik des Volksschulwesens. 1–8. ^ahrg. 1865–72. Altona, Haendcke u. L.

Ueberdies: Aufsätze über Pädagog. Gegenstände in Löw’s Pädagog. Monatsschrift, Diesterwea’s Rheinische Blätter, Heindel’s Repertorium, der Sächsischen Schulzeitung, der Sächsischen Kirchenzeitung, der Allgemeinen (Darmstädter) Schulzeitung und der Cornelia, sowie Erzählungen, Märchen etc. in der Jllustrirten Zeitung für die Jugend 1846–53 und im Pfennigmagazin.

Ernst August Worm, ^ 1839 Pfarrer zu Tanneberg bei Meißen, geboren am 10. Juni 1811 in Neusalza in der Oberlausitz, 1836 Sextus an der Stadtschule, Selecta des Progymnasiums zu Meißen, 1838 Quintus daselbst.

Predigten. Leipzig, 1645. Engelmann. 22 Bgn. ’ Dr. MI. Johann Gottlieb Emil Wörner, seit 1866 Oberlehrer an der Königl. Landesschute zu Meißen, geboren am 18. Dec. 1841 zu Leipzig, 1864 Provisor. Lehrer an der Thomas -schule zu Leipzig, 1865 Gymnasiallehrer in Freiberg.

Lubstarchiorum Homerieorum, guae appellativa äieuninr, oräine et^moloZ’ieo äiö-xosliOrum inäex. kroZramm. Lleissen, 1669.

Virgil und Heinrich von Valdeke, (im 2. Bde. der Zeitschrift für deutsche Philologie, von Hopfner und Zacher.) Dr. MI. Hermann Wunder, seit 1870 Professor und Oberlehrer an der Königl. Realschule zu Döbeln, geboren am 9. August 1629 in Grimma, 1854 Lehrer am Vitzthum’schen Gymnasium zu Dresden, 1857 achter Lehrer am Gymnasium zu Freiberg, 1861 Oberlehrer am Gymnasium und Realschule zu Plauen, 1864 Oberlehrer an der Königl. Landesschule zu Grimma, 1868 Professor daselbst.

Vinäioiarum Lurixiäearum pari. I. kroAramm. brlmma, 1868. 0en86l. 408. lON^r.

Dr. Ml. August Wünsche, seit 1869 zweiter Oberlehrer an der höhern Rathstöchterschule zu Dresden, geboren am 22. Juli 1838 in Heynewalde bei Zittau; studirte Theologie und Orientalia in Leipzig von 1860–66 und w ird 1864 Lehrer an der ersten Bürgerschule, 1866 an der Realschule in Leipzig.

Dr. Vogel’s Lesebuch für Dorfschulen. 2. u. 3. Abth. umgearb. und neuherausg. Leipzig, 1866, 68. F. Fleischer. 722 S. ä. Abth. 15 Ngr.

Der Prophet Hosea. 1. Abth. Leipzig, 1868. T. O. Weigel. 288 S. 1 Thlr. 20 Ngr. Die Leiche des Messias. Leipzig, 1870. Gebhardt u. R. 124 S. 1 Thlr.

Jesus in seiner Stellung zu den Frauen etc. Berlin, 1872. Henschel. 146 S. 20 Ngr. Die Weissagungen des Propheten Joel übersetzt und erklärt. Leipzig, 1872. Fues. 331 S. 2 Thlr.

Dr. Friedrich Otto Wünsche, seit 1869 Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau, geboren am 19. März 1839 zu Milkel bei Bautzen, 1859 Vicar zu Berbruch bei Camenz, 1860 Hülfslehrer und 1861 ständiger Lehrer an der allgemeinen Stadtschule zu Zittau, 1867 Gymnasiallehrer zu Zwickau, promovirte 1871 zu Leipzig.

Excursionsflora für das Könige. Sachsen und die angrenzenden Gegenden. Nach der analytischen Methode bearb. Leipzig, 1869. Teubner. 310 S. 1 Thlr.

Schulflora von Deutschland. Nach der analytischen Methode bearb. Die Phanerogamen. Ebendas. 1871. XI.VII, 327 S. 1 Thlr. ’ ^L1io68 Za-xonias. Die GefäßcrhpLogamen des Könige. Sachsen und der angrenzenden Gegenden. Jnaug.-Dissertation. Zwickau, 1871. Thost. 31 S. 8 Ngr.

Vorarbeiten zu einer Flora von Zwickau. Zwickau, 1874. Dominik. 38 S. 10 Ngr.

Ludwig Würkert, Privatgelehrter zu Leisnig, geboren am 16. Decbr. 1800 zu Leisnig, studirte zu Leipzig Theologie, ward zuerst Hauslehrer zu Ringethal bei Mittweida, sodann Hülfsprediger des Superintendenten zu Grimma, 1824 Diaconus zu Mittweida, 1843 Oberpfarrer zu Zschopau. Er betheiligte sich 1848 und 1849 als Hauptredner in den Volksversammlungen an der politischen Bewegung jener Jahre, forderte im Mai 1849 zu bewaffnetem Zuzuge nach Dresden auf und ward deshalb zu Freiheitsstrafe verurtheilt, welche er 1850 in Waldheim antrat, 1854 aber begnadigt. Hierauf lebte er am schriftstellerischen Arbeiten und erwarb sodann durch Ankauf die Restauration zum Hotel äe Laxe in Leipzig, wo er während der Abendstunden populäre Vorträge über die politischen und socialen Tagesfragen hielt. Im I. 1867 gab er dies auf und nahm einen Ruf als Pfarrer der freireligiösen Gemeinde zw Hanau an, welches Amt er aber später wieder niederlegte und hat sich seitdem als Privatmann in seine Geburtsstadt zurückgezogen.

Morgenklänge. (Erzählungen und Gedichte.) Leipzig, 1821. Magazin für Jnd. u. Lit. 20 Ngr.

Dramatische Dichtungen: Die Prüfungen, der Schwur, das Rockenweibchen, (von Ludwig Rein (pseudonym.) Leipzig, 1621.

Blätter aus dem Gotteshause. 2 Hefte. Berlin, 1630. Hayn. 25 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr. Grundtöne oder homiletische Umrisse. Ebendas. 1830. 10 Bgn. 1 Thlr.

Mythologie der Aegypter, Griechen und Römer. Ebendas. 1830. 12 Bgn. 6 Thlr. Nordlichter. Gedichte. Ebendas. 1830. 10 Bgn. 22^ Ngr.

Der Tempel, zur Erbauung für alle Christen. Eine Zeitschrift. Jahrg. 1834 und 1635.

Dresden, Arnold. L Jahrg. (104 Nrn.) 2 Thlr.

Kirchenbilder, entlehnt aus Natur, Bibel und Gemüth. 2 Thle. Berlin, 1836. Hayn. 63^2 Bgn.. 3 Thlr.

Weltgeschichte für Schule und Haus. Leipzig, 1837. O. Wigand. 13 Bgn. 15 Ngr. Kleine Geographie. Ebendas. 1837. 2. Aufl. 1838. 14 Bgn. 15 Ngr.

Volksbuch der Deutschen für Geist und Herz. 2 Bde. Ebendas. 1837. 4 Thlr. – 2. Aufl.

Volksausg. Leipzig, 1646. H. Fritzsche 1 Thlr.

Populäre Naturlehre. Ebendas. 1838. 7 Bgn. 7^2 Ngr. .

Vollständige Länder- und Völkerkunde. Ebendas. 1838. 24 Bgn. 1 Thlr.

Die Stadt- und Landschule. Eine Sammlung aller Schulwissenschasten für Lehrer und Schüler. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft deutscher Lehrer und Erzieher unter der Redaction von L, Würkert und W. Haan. 9 Bde. Ebendas. 1836 flg. Novellen. 8 Bde. Berlin, 1839.

Leitstern für das Familienleben. Leipzig, 1889. Baumgärtner. 33 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr. Die Erbauungsstunde im Hause. Leipzig, 1840. Friese. 2. Aufl. 1843. 9 Bgn. 15 Ngr. Jesus Christus, das Leben des Herrn für das evangelische Christenvolk (dabei die Geschichten Alten und Neuen Testaments in poetischer Bearbeitung.) Meißen, 1841. Goedsche. 48 Bgn. 1 Thlr. 15 Ngr. – 2. Ausg. 1846.

Die Feldkirche. Zeitschrift. Jahrg. 1656. Leipzig, O. Wigand. 52 Nrn. 1 Thlr.

20 Ngr. , Der Bau und die Bauleute, oder die Reformatoren. 2 Bde. Leipzig, 1861–65. Payne. 10 Thlr.

Wandersprüche und Wanderregeln für junge Handwerker.

Außerdem zahlreiche Beiträge im Jllustr. Familienjournal etc.

U. Wilhelm Bernhard Würkert, seit 1863 Pastor primär, in Löbau, Mitglied der historisch. Gesellschaft zu Leipzig, geboren am 1. Mai 1815 in Leisnig, 1841 Nachmittagsprediger zu St. Pauli in Leipzig, 1851 Pastor xrimai’. zu Camenz.

Eine Missionspredigt. Camenz, 1654. Krausche.

Eine Gustav-Adolph-Festpredigt, für den Dresdner Hauptverein gehalten. Großschönau, 1862. Predigten beim Amtswechsel. Camenz, 1863. Krausche.

Predigt bei der Feier des 50jähr. Jubiläums der Bürgerschule zu Löbau. Löbau, 1866. Predigtentwürfe in „Gesetz und Zeugniß.“ 1863.

Dr. MI. Gustav Moritz Wustmann, seit 1866 zweiter Gymnasiallehrer an der Nicolaischule zu Leipzig, geboren am 23. Mai 1844 zu Dresden.

Apelles’ Leben und Werke. Leipzig, 1870. Engelmann. 112 S. 22Vz Ngr. ^ Außerdem mehrere Artikel im Neuen Rheinischen Museum, 22. und 23. Bd.

Z Julius Zähler, seit 1865 Oberlehrer am Gräfl. Vitzthum’schen Gymnasium in Dresden, Inhaber des Kais. Türkischen Medjidi-Ordens 3 Cl., geboren am 13. Mai 1827 zu Bautzen, 1848 Hauslehrer bei Herrn Kammerherrn v. Matzdorf auf Lichnam, 1849 Elementarlehrer an der Stadtschule zu Königsbrück, 1855 Lehrer an der Schule zu Rath und That zu Dresden, 1857 Oberlehrer und stellvertretend. Director an der Töchter-Erziehungsanstalt zu Friedrichstadt-Dresden. ’ Das Schlittschuhlaufen. Für Jung und Alt beiderlei Geschlechts methodisch dargestellt.

Leipzig, 1866. Weber. 123 S. 15 Ngr.

Das Elternhaus und die ästhetische Erziehung seiner Töchter.

Schütze und Bachant. Zeit- und Sittenbild aus dem Schulleben des 16. Jahrhunderts. Der zoologische Garten. Mit 12 Bildern. 2. Aufl. Dresden, Bock. 47 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Thiere in Kleid und Schuh. Mit 12 Bildern. Leipzig, Kummer. 1 Thlr. 27 Ngr.

Ernst und Scherz für’s Kinderherz. Mit 12 Bildern. Ebendas. 1 Thlr.

Robinsons Thierbude. 3. Aufl. Dresden, Meinhold u. S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Herr und Madame Gernegroß. Mit 12 Bildern. 2. Aufl. Dresden, Bock. 20 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Das Buch vom Onkel Hopsasa. Mit 6 Kpfrn. 2. Aufl. Leipzig, Germann. 16 Ngr. Thierbilder. Mit 12 Bildern, Dresden, Kuntze. 22^ Ngr.

Thiere jung und alt, in menschlicher Gestalt. Mit 12 Bildern. Ebendas. 1 Thlr.

Im Walde. Mit 16 Bildern. Dresden, Meinhold u. S, 12 Ngr. - Ernster und heiterer Kampf und Jagdbilder. Ebendas. 10 Ngr.

Dr. tksol. Carl Christian Zapff, seit 1865 Kirchen- und Schulrath bei der Königs. Kreis-Direction zu Zwickau, geboren am 1. Januar 1806 zu Plauen im Voigtland, 1835 Pfarrvicar zu Reichenberg bei Dresden, 1836 Diaconus zu Döbeln, 1840 Oberpfarrer und Superintendent zu Oelsnitz, 1850 Oberpfarrer und Superintendent zu Waldheim.

„Die Reformatoren sind es Werth, daß unsere Kinder ihr Gedächtniß feiern“. Predigt, über Luc. 7, 4, 5. am Reformations-Jubiläum in Döbeln, den 11. August 1839 gehalten. Döbeln, 1639.

Predigt über das Thema: „Land, höre des Herrn Wort“! Text: Jerem. 22, 29. am Bibelfeste zu Oelsnitz den 26. Juni 1843 gehalten. Plauen, 1843.

Rede, bei Legung des Grundsteins zum neuen Schulhause in Oelsnitz, den 6. Mai 1844. gehalten. Plauen.

Rede, bei Einweihung des neuen Schulhauses zu Oelsnitz, den 19. November 1645 gehalten Plauen.

Rede und Predigt, bei Einweihung der neuen Orgel in der StadLkirche zu Oelsnitz, den 16. October 1842 über Psalm 150 gehalten. Plauen.

Steinhäuser^, Pfarrers zu Planschwitz, letzte Predigt. Monographie. Waldheim, 1850.

„Apostolische Rathschläge für den evangelischen Geistlichen beim Eintritt in seine Gemeinde“. Antrittspredigt über 1. Cor. 13 am S. Estomihi den S. Februar 1850 in Waldheim gehalten. Waldheim Rede, bei der Grundsteinlegung zur neuen Kirche in Nehnitz, den 18. Mai 1851 gehalten. Waldheim.

Rede, bei der Einweihung der neuen Kirche in Nehnitz, den S. Nov. 1652 gehalten. Waldheim.

„Menschen mit irdischem Sinne kommen nicht in das Reich Gottes“! Predigt über Luc. 14, 16–24. am 3. Juni 1853 in der Hofkirche zu Dresden gehalten. Waldheim.

Rede und Predigt, bei der Einweihung der neuen Orgel zu Nehnitz, den 2. April 1854 über 1. Petri 2, 5 gehalten. Waldheim.

„Christ, halt’ deinen Sonntag gut“! Predigt, am S. Jnvocav. 1855 über Joh. 5, 5–13, in der Stadtkirche zu Waldheim gehalten. Waldheim.

„Was hat unsere Kirche durch den Religionsfrieden von 1555 gewonnen“ ? Predigt, am 16. S. p. Trin. in der Kirche zu Waldheim, über Actor. 9, 31 gehalten. Waldheim.

„Das wäre das schönste Reformationsfest, wenn wir uns selbst reformirten“! Predigt, am Reform.-Feste 1855 in Waldheim, über 2. Reg. 23, 1–3 gehalten. Waldheim.

„Knecht oder frei? prüfet Euch“! Predigt, am 5. Trinit.-S. 1856, über Joh. 8, 31–36 in Waldheim gehalten. Waldheim, 1856.

„Christus, die Schrift in der Hand, wird mit der ganzen Welt fertig“. Predigt, am 18. Trinitatisfeste 1857, über Matth. 22, 34–40 in Waldheim gehalten. Waldheim.

„Nicht grübeln über Gottes Walten! es hilft nichts“. Predigt, am Trinitatisfeste 1658, über Röm. 11, 33–36 in Waldheim gehalten. Waldheim.

„Johannes der Täufer kein Mann nach der heutigen Welt, aber brauchen könnte sie ihn“. Predigt, am 2. Adv.-S. 1858, über Matth. 3, 1–10 gehalten. Waldheim.

„Christ, halt’ deinen Leib keusch“! Predigt, am S. Sexages. 1660, über 1. Cor. 6, 19, 20 . in Waldheim gehalten. Waldheim.

„Die Feindschaft der Welt kann sich der treue Diener Christi schon gefallen lassen“. Predigt, am 14. Trin.-S. 1868 in Waldheim gehalten. Waldheim.

Ephoralansprache an die Herren Geistlichen der Ephorie Waldheim im Januar 1863 gehalten. Waldheim.

Rede, bei der Ordination und Einführung des I>. Henrici in der Anstaltskirche zre Waldheim, am 3. Adv.-S. 1863 gehalten. Waldheim.

Rede, bei der Einführung des k. Kerbs in Döbeln, am 1. Epiphan.-S. 1864 über Psalm 139, 7–12 gehalten. Leipzig, 1664. Teubner.

„Mein Abschiedswort an Euch“! Abschiedspredigt, in Waldheim über Phil. 1, 3–11 am 30. Juli 1865 gehalten. Waldheim.

„Was ist ein Jesushaus“? Predigt, in der Marienkirche zu Zwickau am 19. Trinit.-S. 1665 über Luc. 10, 38–42 gehalten. Leipzig, 1865. Teubner.

„Was der, Christ noch hat auch in der größesten Trübsal?“ Predigt, am S. Trinit.-S. 1866 in Zwickau über Röm. 8, 12–17 gehalten. Zwickau, 1866. Döhner.

Rede, am Grabe Döhner’s, den 18. März 1666 in Zwickau gehalten. Ebendas.

„Hand ans Werk der Mission!“ Predigt, am 4. Juni 1866 beim Missionsfeste in Chemnitz über Joh. 4, 34–36 gehalten. Chemnitz, 1866. Focke.

„Der Ruf zur Mission.“ Predigt, beim Missionsfeste in Zwickau, am 18. Novbr. 1866 über Actor. 16, 9–10 gehalten. Leipzig, 1866. Fleischer.

Rede, bei Eröffnung des Proseminars zu Zschopau, am 2. August 1667 gehalten. Leipzig, 1867. Teubner. ^ „Der Gustav-Adölf-Verein eine Herberge Jesu“! Predigt, beim Gustav-Adolf-Feste des Hauptverems Leipzig, in Crimmitschau am 21. August 1867 über Joh. 1, 39 gehalten. Zwickau, 1867. Döhner. ^ ’ „Was uns zur Betheiligung an der Sache der Bibelgesellschaft verpflichtet“. Predigt,“ am Zwickauer Bibelvereins-Feste in der dasigen Marienkirche, am 10. November 1867 über 2. Reg. 23, 1–3 gehalten. Leipzig, 1867. Teubner. ’ Rede, bei der Weihe des neuen Seminarhauses zu Zschopau, über Joh. 21, 15–17 am 9. April 1869 gehalten. Ebendas.

Rede, am Erinnerungsfesie der alten Plavienser im Gymnasium zu Plauen, am 27. August 1868 gehalten. Plauen, 1868. Häusel.

Rede, bei der Weihe der neuen Kirche zu Eibenstock, am 30. November 1868 gehalten. Eibenstock. Hofmann.

„Die gläubige Seele läßt ihren Jesum nicht“! Predigt, am S. Reminisc. 1869 über Matth. 15, 21–28 in Zwickau gehalten. Zwickau, 1669. Döhner.

Rede, bei der Weihe des neuen Bürgerschulhauses zu Reichenbach, am 30. August 1869 gehalten. Reichenbach, 1869, Haun.

Rede, zur Einführung des neuen Geistlichen und des neuen Kirchschullehrers bei der Weihe der neuen Kirche in der neu errichteten Parochie Cainsdorf, über Coloss. 3, 16, 17 gehalten. Zwickau, Döhner.

Rede, bei der Weihe zu Cainsdorf am 1. Novbr. 1669 gehalten. Ebendas.

Rede, bei der 600jährigen Jubelfeier der Begründung der Parochie Mylau in der dastgen Kirche am 2. Juli 1871 gehalten. Reichenbach, 1871. Haun.

Predigt, zur Gustav-Adolph-Feier in Meedensbach bei Annaberg gehalten. Zwickau, 1871. Döhner.

Worte, am Grabe der Frau Geh. Kirchenrath Dr. Döhner, am 6. April 1872 gesprochen. Ebendas.

Rede, bei der Weihe des Realschulhauses zu Annaberg, den S. April 1872 gehalten. (Annaberger Realschulprogramm 1873.) Rede, bei der Eröffnung des Seminars zu Schneeberg, den 7. Aug. 1872 gehalten. Schneeberg, 1872. Gülner.

Rede, bei der Weihe der ’Kirche zu Johanngeorgenstadt, am 27. Aug. 1872 gehalten. Lößnitz, 1872. Sülze.

Vorlesung über den Conflict der modernen Bildung mit dem Christenthum, in der Aula der Schule zu Zwickau, am 13. Novbr. 1672 gehalten. Zittau, 1872. Zückler. Predigt, am S. Reminisc. 1673, in der Kirche zu Zschopau gehalten. Zschopau, 1873. Raschke.

Rede, bei der Einweisung des Seminardirectors Nömpler, am 10. Juni 1873 in Plauen gehalten. Plauen, 1873. Neupert.

Hierüber: Aufsätze im Kirchen- und Schulblatt 1844–48, dsgl. Predigtdispositionen über die sächsischen Perikopen in der Zeitschrift: Gesetz und Zeugniß 1862–68.

Dr. xKH. Friedrich Carl Theodor Zarncke, seit 1858 ordentlicher Professor der deutschen Sprache und Literatur, Direktor aetorum der Philosoph. Facultät und Director des Königl. Deutschen Seminars ^ an der Universität zu Leipzig, geboren am 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf bei Brüel in Mecklenburg-Schwerin, wo fein Vater bis zum Ende des Jahres 1873 Prediger war. Von seinem Vater und 3 Jahre auf dem Gymnasium zu Rostock vorgebildet, besuchte er seit Ostern 1844 die Universitälen zu Rostock, Leipzig und Berlin, promovirte am ersteren Orte Michaelis 1847, ging dann wieder nach Berlin und im Juni ).848 nach Baumgartenbrück bei Potsdam, von wo aus er den Verkauf der Meuselbach’schen Bibliothek an die königl. Bibliothek zu Berlin vermittelte. Im Sommer 1852 habilitirte er sich an der Leipziger Universität.

Literarisches Centralblatt für Deutschland. Seit October 1850 bis 1874 redigirt. Leipzig, Avenarius.

Der deutsche Cato. Leipzig, 1852. G. Wigand. 198 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Das Narrenschiff von Sebast. Brant. Neu herausg. Ebendas. 1854. 638 S. 6 Thlr. 20 Ngr.

Zur Nibelungenfrage. Leipzig, 1854. Hirzel. 42 S. 10 Ngr.

Das Nibelungenlied, herausg. Leipzig, 1856. G. Wigand. 6. Aufl. 1874. 18 Ngrn Beiträge zur Erläuterung und Geschichte des Nibelungenliedes. Leipzig, 1657.

Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig. Leipzig, 1857. Hirzel. 414 S. 3 Thlr.

Die deutschen Universitäten im Mittelalter. Leipzig, 1857. T. O. Weigel. 266 S. 1 Thlr. 29 Ngr. , Ueetoruin univ6r8ltzLtÜ8 8tuäü Iüx8l6U8i8. I,eix2:i§, 1660. L. lauednitzL. 526 S. 16 Mr.

Die Statutenbücher der Universität Leipzig. Leipzig, 1861. Hirzel. 625 S. 5 Thlr. Mittelhochdeutsches Wörterbuch mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedr. Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke, den 2. Bd. M.–R. bearb. Ueber den 5süßigen Jambus und seine Behandlung durch Lessing, Schiller, Göthe. Leipzig, 1865. .

Außerdem: Beiträge in den Sitzungsberichten der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften: „Zur mittelalterlichen Spruchpoesie/’ 1863. – „Weitere Beiträge hierüber.“ 1865. – Ueber die krAekatio aä lidrum antlguuin eie. 1665, den alt-sächs. Heliand betr. – Ueber die Trojanersage der Franken u. a.; – seine Aufsätze in Haupt’s Zeitschrift für deutsches Alterthum und in Pfeiffer’s Germania.

Dr. xkil. Carl Ferdinand Zehnte, . seit 1866 Pfarrer zu Briesnitz bei Dresden, geboren 1820 zu Großstädteln bei Leipzig, besuchte die Nicolaischule und studirte von 1838 an auf der Universität Leipzig Theologie und Philologie, war sodann Lehrer am Knabeninstitut seines Vaters, später Führer des Grafen v. Schönburg und Herrn v. Werthern, 1850 Hülfsprediger beim evangel. Hofgottesdienst zu Pillnitz und Dresden, 1856 Pfarrer zu Lengefeld bei Marienberg.

Die Jahresberichte des Sächs. Hauptmissions-Vereins, herausg. von ihm als Secretair des Vereins in den Jahren 1846–56.

Ein Conserenzvortrag über „Landeskirche und Freikirche“. Leipzig, 1669. I. Naumann.

George Ädolph Zeidler, seit 1867 Pfarrer einer, u. zu Burkartshain (Eph. Grimma), Ehrenkreuz des K. Sächs. Verdienst ordens, zu Leipzig, geboren 1789 in Colditz, 1811 Pfarrer zu Crossen (Eph. Waldheim), 1825 Pfarrer zu Burkartshain.

Leichenpredigt bei Beerdigung der vom Schuhmachermeister Haubold in Obercrossen mit Arsenik vergifteten Auszüglerin seines Hauses, Wittwe Mühlstädt, am 2. Osterfeiertage 1612. Chemnitz, 1812.

Predigt am angeordneten Dankfeste wegen nunmehriger gänzlicher Befreiung Sachsens vom Feinde, am 4. S. nach dem Erscheinungsfeste Christi 1814. über das Evangel. Matth. 8> 23–27 gehalten, und auf Befehl Sr. Dürchl. des Herrn General-Gouverneurs der Hohen verbündeten Mächte im Königr. Sachsen, etc. Fürst Repnin gedruckt. Chemnitz, 1814.

Von der in unseren Tagen immer mehr überhand nehmenden Lauigkeit und Gleichgültigkeit gegen Religion. Zwei Predigten, gehalten am Feste der Erscheinung Christi und am 1. S. nach diesem Feste 1621. Leipzig, 1821. C. Tauchnitz.

Vollständiges Register über alle 11 Bde. der von N. C. C. Seltenreich herausg. Predigtentwürfe über die gewöhnlichen Sonn-, Fest- und Aposteltags-Evangelien u. Episteln. Leipzig, 1620. Fr. Fleischer. n ^ Katechetische, in Fragen und Antworten abgefaßte Erklärung der im Königr. Sachsen seit 1811 für 5 Sonntage neuverordneten Evangelien nebst Dresdener Gesangbuchs-Bibel, enth. die Angabe der Bibelstellen, die einzelnen Lieder und Liederverse des Dresdener Gesangbuchs etc. Leipzig, 1823. Andrä.

Verzeichniß der erforderlichen 70 Abschnitte, welche vom 1. Adv.-S. 1823 bis dahin 1624 an allen Sonnt- und Festtagen aus dem Evang. Johannis, mit Uebergehung der daraus vorgeschriebenen gewöhnlichen Perikopen, zu sämmtlichen Evangelien und Predigten darüber passend gewählt, und statt der Evangelien vorzulesen sind. Leipzig, 1824. Andrä.

Verzeichniß und wörtlicher Abdruck der nöthigen 70 Abschnitte aus den 2 Briefen Petri, dem Briefe an die Hebräer und dem Briese Jacobi, zum anbefohlenen Vorlesen etc. Ebendas. 1824. .

Register zum 3. Bde. der Texte und Materialien zu Religionsvorträgen bei Sterbefällen, von A.. Th. Kottmeier. Leipzig, 1825. Barth.

Ueberblick der im Königr. Sachsen für den sonn- und festtägigen Vormittags-Gottesdienst bis jetzt neuverordneten 6 Text-Jahrgänge, nämlich von den Jahren 1610, 1811, 1817, 1820, 1823 und 1826, nach der Ordnung der biblischen Bücher und Capitel. Leipzig, 1626. Andrä., Verzeichniß aller Bibelstellen, welche in Dinter’s Anweisung zum Gebrauche der Bibel und Katechisationen über sämmtliche Hauptstücke erklärt enthalten sind. Peustadt a. d. O., 1827. Wagner. ^ Verzeichniß der erforderlichen 70 Vorlese-Stellen aus dem prophetischen Buche des Jesaias, beim Vormittags-Gottesdienste für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres vom 1. Adv.-Sonnt. 1627 bis dahin 1628, anstatt der Episteln. Leipzig, 1827. Andrä.

Sieben Lieder vom vernünftig christlichen Verhalten gegen Thiere, zunächst für den 2. Trin.-Sonnt. 1829. Dresden, 1829. Meinhold u. S.

Zleältationss breves üomlletieo-xraetleas et nMäeni analMeae ln looos bib1ieo8 e0neionivn8 nia1nt1nl8 anno eee1e8. 1832 xr3.68erLxt.08. Kurze homiletisch-praktische und zwar analytische Vorbereitungs-Ideen zu den Predigten über die für’s Kirchenjahr 1832 verordneten Frühtexte. 4 Hefte. Leipzig, 1831, 32. Andrä.

Pastoral-Bericht an den Herrn Ephorus Dr. Hanke in Grimma, wegen einer im anher eingepfarrten Dorfe Mühlbach am 2. Juli 1837 von dem als Taufzeuge anwesenden und der mystischen Partei Stephans zugethanen Advoc. Marbach aus Dresden gestörten Taushandlung. (In Bretschneiders und Zimmermanns allgem. Kirchenzeitung 1838, Nr. 7.) Ueber das den meisten Geistlichen mögliche Ausarbeiten kurzer Bibel-Erklärungen, zum Vorlesen beim Nachmittags-Gottesdienste. Vortrag, im Prediger-Verein zu Grimma am 19. Octbr. 1841 gehalten. (In der Sächs. Kirchenzeitung 1841.) Außerdem: Mehrere zu verschiedenen Zeiten verfaßte und von Anderen in Druck gegebene deutsche Gedichte, und einige kleinere Aussätze in literar. Zeitschriften.

Or. xkil. Julius Uoldemar Jeibig, seit 1867 Professor der Stenographie und Landtags-Stenograph zu Dresden, geboren am 22. Juli 1819 zu Dresden, frequentirte daselbst die Kreuzschule und die chirurg.-medicinische Akademie, studirte sodann in Leipzig Jurisprudenz, erlernte in Dresden 1836 bei Prof. Wigard die Stenographie und bestand vor demselben die Concurrenz als Landtagsstenograph. Im Jahre 1848/49 war er Stenograph der National-Versammlung zu Frankfurt a. M., 1849 auch Stenograph beim Landtag zu Bernburg, 1850 desgl. beim Reichstag zu Erfurt und im Herrenhaus zu Berlin etc. 1854 trat er als Hülfsstenograph und dann als Stenograph 2. Classe in das Königl. Stenographische Institut und promovirte 1857 bei der Philosoph. Facultät zu Leipzig. 1858 wurde er Bibliothekar und Schriftführer des Stenograph. Instituts für fremdsprachliche Correspondenz. Im Aufträge desselben reiste er 1860 nach Belgien, Frankreich und England, wo er nutzbringende Verbindungen anknüpfte. 1863 Stenograph 1. El., war er als solcher bis in die neuste Zeit bei vielen Versammlungen des In- und Auslandes thätig, namentlich als Reichstagsstenograph in Berlin und beim statistischen Congreß in Petersburg etc. Als Lehrer wirkte er am Königl. Stenograph. Institut, an der polytechnischen Schule u. an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Dresden u. Oldenburg.

Mittheilungen aus dem Gebiete der Stenographie. Oldenburg, 1856.

Mova 8ten0Araüa italiana von Deinner, beraub 1. u. 2. ^.uü. Dresäen, 1858. ^.äler n. v. 47 S. 20 Ntz’r.

Stenographenlieder. 1–4. Heft. (Mit Professor Heyde.) Dresden, 1860. G. Dietze. 15 Ngr.

Katalog der Bibliothek des Königl. Stenograph. Instituts. Dresden, 1660. 2. Aufl. 1864. Stenographische Lehrstunden. Unter „Volksschule“ im Jllustr. Familienjournal, 1660.

Nr. 366–369, 371-406, 408–415. In Gemeinschaft mit Prof. Dr. Heyde.) Statistische Uebersicht des Standes der Gabelsberger’schen Stenographie. Vom 1. Juli 1662. Geschichte und Literatur der Geschwindschreibungskunst. Dresden, 1663. G. Dietze. 268 S. 1 Thlr. 12 Ngr.

Übertragung des Gabelberger’schen Systems auf’s Russische. (In Gemeinschaft mit Geh.

Rathe v. Tornauw.) Dresden, 1863. 2. Aufl. 1864.

Stenographischer Hausschatz. 1. Bd. 1. Liefg.: Der Markt von Damaskus, yon. Wetzstein. Dresden, 1865. 10 Ngr.

Nachträge zur Geschichte der Literatur der Geschwindschreibekunst. Nebst einem Namenregister zum ganzen Werke. Dresden, 1867. G. Dietze. 39 S. 12 Ngr.

Die Rechtspflege der Stenographie. Beitrag zur Lösung der Frage: Welchen Nutzen kann die Rechtspflege aus der Verwendung der Stenographie ziehen? Ebendas. 1867. 40 S. 9 Ngr.

Die Rechtspflege und die Stenographie. Ein weiterer Beitrag zur Lösung, der vorstehenden Frage. Leipzig, 1869. Wartig. 40 S. 7^2 Ngr.

Handbuch der stenographischen Literatur oder: alphabetisch-geordnetes Verzeichniß der in Deutschland erschienenen stenographischen Druck- und Kunstwerke. Ebendas. 1669. 36 S. 7^2 Ngr.

Panstenographikon. Zeitschrift für Kunde der stenographischen Systeme aller Nationen. 1. Bd. 4 Hefte. (Im Aufträge etc. herausg. mit Prof. Krieg.) Ebendas. 1869. 2 Thlr. 20 Ngr.

Correspondenzblatt des Königl. stenographischen Instituts, so wie der dazu gehörigen Beiblätter der „Lesebibliothek“ und des „Echo.“

N. Äleran-er Friedrich Gustav Zeißler, seit 1829 Pfarrer in Niebra (Eph. Werdau), geboren am 6. Mai 1804 in Leipzig, 1825 Nachmittagsprediger an der Unioersitäts- kirche daselbst.

Das Leben Jesu nach den vier Evangelien etc. für die oberen Volksschulclassen. Mit geschichtlich-geographischen Anmerkungen. Nebst 1 Karte von Palästina. Gera, 1640. Kanitz. 3 Bgn. 5 Ngr.

Dr. xkü. Julius Theodor Zenker, Orientalist zu Leipzig, Ritter des K. K. Russischen St. Stanislaus-Ordens 3. Cl., geboren 1811 in Friedensdorf bei Zittau, erhielt seine Vorbildung auf dasigem Gymnasium, studirte zu Halle und Göttingen Theologie und orientalische Sprachen, ging 1837 nach Leipzig, von da 1840 nach Paris, wo er die Vorlesungen berühmter Orientalen besuchte, nahm später eine Stelle als Erzieher im Hause des russischen Fürsten Wittgenstein an, kehrte 1844 nach Deutschland zurück, habilitirte sich 1645 an der Universität Rostock, siedelte aber 1846 nach Leipzig über.

Wörterbuch der drei Hauptsprachen des Orients. DletLonaire ture, arabe et xersan. Leipzig, 1860–74. Engelmann. 1–20 Liefg. a Liefg. 1 Thlr. 10 Ngr.

De statu imperii Obalitarnm sub tinem primi aerae N0I1. seouli. Dissert. inanL: Oöttinxen, 1837. ^ Vibliotüeea orientalis prima. Dibri arabiei. DeipLiA, 1638. DnKelmann.

Vibliotlisoa oiisntalis. Uanusl äs biblio^raxbis orientale. 2 voll. I^six2i§, Ln^slmann. Vol. I. eont 1s8 1idrs8 arabe8, xsi’8an8 st ture8 imxrims8 äsxni8 l’invention äs l’imxrimsris zu8lin’a no8 z’our8. 1846. 3 Ivlr. 20 X§r. – Vol. II. eont. 8nxx1smsnt än xrsinier volums, littsratnre äs 1’orisnt ebrstisn – äs8 ?ar8l8, äs 1’Inäo-Oüins st äs 1a Malawis – äs 1a Odins, – äu äaxon littsratnrs mantelrons, Mongole st tibstains. 1861. 6 Idlr. 20 X§r. ’ ^ri8totsli8 eatsAorias Präses eum vsr8ion6 arabiea l8aaei Lonsini ülü st varÜ8 1setionidn8 tsxtn8, Zrasoi s vsr8ions arabioa äusti8. Lbsnäa8. 1846. 9 Lsn 1 rdlr. 10 X§r. ^ Allgemeine Grammatik der Türkisch-Tatarischen Sprache von Mirza A. Kasem-Beg. Aus dem Russischen mit einem Anhänge und Schriftproben. Ebendas. 1848. XXVI, 272 S. 4 Thlr. .

tznarants Hne8tion8 aärs886S8 xar 1s8 äoetsur8 8nik8 au xroxdsts Navomst. 1,6 texte turo aves nn ^1o88airs tnro-1raneai8. “Wien, 1652. (Isin^ix, vvlr.1 159 S. 2 Idlr. 6 Xtzr. ^ ^ , Beiträge zur Geschichte der Völker Mittelasiens. 1. Bd. A u d. T.: Untersuchung über die kasimoschen Zaren und Zarewitsche v. W. Weljaminof-Zernof. Mit lithoqraph. Tafeln. Leipzig, 1867. Voß. 265 S. 2 Thlr. 10 Ngr. / v ^ Das südliche Ufer des kaspischen Meeres oder die-Nordprovinzen Persiens ,v. G. Melgunof.

E. Aus dem Russischen übersetzt. Mit 1 Karte. Ebendas. 1668. 336 S. 2 Thlr. 26 Ngr.

Aus dem Englischen übersetzte Werke: Constantinopel und die sieben Kirchen Kleinasiens, von R. Walsh. Mit 43 Stahlstichen.

Braunschweig, 1641. Westermann. 18 Thlr.

I. E. Tennent, das Christenthum in Ceylon. Leipzig, 1854. Dyk. 120 S. 1 Thlr.

E. W Lane, Sitten und Gebräuche der heutigen Egypter. 3 Bde. Mit Jllustr. Ebendas.

1852. 706 S. 3 Thlr. 27 Ngr.

A. H. Layard, Niniveh und Babylon. Mit Jllustr. Ebendas. 1852. 348 S. 3 Thlr. 22>/-2 Ngr.

W. S. W. Vaux, Niniveh und Persepolis. Mit Jllustr. Ebendas. 2 Thlr.

R. Fortune, Wanderungen in China. Mit Kpfrn. Ebendas. 1654. 413 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

CH. Fellous, ein Ausflug nach Kleinasien. Mit Jllustr. Ebendas. 1853. 842 S. 10 Thlr.

Außerdem viele kleinere Aufsätze in verschiedenen gelehrten, oder der Unterhaltung bestimmten Zeitschriften.

Dr. xkil. Carl Eduard Zetzj’che, seit 1866 Professor an der Königl. höhern Gewerkschule zu Chemnitz, seit 1873 Uombor ^oroiKL ok Üi6 Zooiotx ok loIoKraxli LnKiu66i-8 in London, geboren am 11. März 1830 zu Alteuburg, besuchte 1843–51 das Gymnasium daselbst, studirte bis 1855 an der polytechnischen Schule zu Dresden Mathematik, Jngenieurwissenschaften, Chemie und setzte diese Studien von 1855–56 zu Wien fort, dieselben durch diejenigen der Cameralwissenschaften ergänzend. Im Sommer 1856 trat er als Telegraphenbeamter in d. k. k. österreich. Staatsdienst zu Wien, Padua, Triest und ging von da, nachdem er 1857 in Jena promovirt hatte, am 1. Octbr. 1857 als Lehrer an die Königl. höh. Gewerkschule zu Chemnitz.

Die Elemente der ebenen Trigonometrie. Altenburg, 1861. Pierer. 108 S. 16 Ngr. Die Copirtelegraphen, die Typendrucktelegraphen und die Doppeltelegraphie. Leipzig, 1865. Teubner. 199 S. 1 Thlr. 26 Ngr. .

Die electrischen Telearaphen in ihrer gegenwärtigen Einrichtung und Bedeutung. Zwickau, 1869. Volksschriftenverein.

Leitfaden für den Unterricht in der ebenen und räumlichen Geometrie. Chemnitz, 1870, Brünner. 2. Aufl. 1874. 146 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Katechismus der Telegraphie. 4. Aufl. (1. Aufl. von L. Galle.) Leipzig, 1870. Weber.

5. Aufl. 1873. 412 S. 24 Ngr.

Katechismus der ebenen und räumlichen Geometrie. Ebendas. 1871. 20 Ngr.

Ueberdies: Verschiedene Artikel im Polytechnischen Centralblatt, in der Zeitschrift für Mathematik und Physik in Grunert’s Archiv etc. etc.

Friedrich Ernst Ziegler, seit 1854 Pfarrer zu Kleinzschocher und Großmiltitz (Eph. Leipzig), geboren 1807 in Zittau, 1834 Lehrer an der Gewerbschule zu Großenhain, 1836 Selecten-Lehrer an der Bürgerschule zu Zittau, 1838 Diaconus und Katechet am Königl. Landeswaisenhause zu Großhennersdorf, 1846 Diaconus zu Oederan.

Das ^uuäamentuiu äiviäeuäi, oder von dem logischen Verhältnisse zwischen dem Hauptsatze und den Theilen der Predigt. Homiletische Conferenzvorträge auf dem Grunde biblischer Logik, im Kreise befreundeter evangelischer Amtsgenossen gehalten u. erweitert. Dresden, 1651. Adler u. D. 500 S. 2 Thlr. , Sendschreiben an Dr. Christ. Palmer zu Tübingen, seine evangelische Homiletik, 4. Aufl., und besonders seine Maximen bei Anordnung des biblischen Predigtstoffes betr. Ein Wort gegen falsche Dispositionsmanier. Leipzig, 1658. Teubner. 61 S. 10 Ngr. 4o8ua Leu-Lira Len-LlieLer äiZoixlinae komilerioae äoetor. (Gratulationsschrift an Pfarrer G. Böttger in Dresden.) Leipzig, 1857. 2 Bgn.

Außerdem: Aufsätze dogmatischen, kirchlich-politischen und homiletischen Inhalts in der Sächs. Kirchenzeitung, im Dresd. Journal, im Sächs. Kirchen- u. Schulblatt etc.

Dr. xkll. Tuiskon Mer, außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität Leipzig, geboren am 22. Decbr. 1817 in Wasungen im Herzogthum Sachsen-Meiningen, bis 1847 von der Universitatszeit an Gymnasiallehrer zu Meiningen.

Ueber die von Puchta der Bearbeitung des Römischen Rechts zu Grunde gelegte rechtsphilosophische Ansicht. Habilitationsschrift. 1854.

Einleitung in die allgemeine Pädagogik. Leipzig, 1856. Teubner. 108 S. 15 Ngr.

Die Regierung der Kinder. Ebendas 1857. 162 S. 24 Ngr.

Grundlegung zur Lehre vom erziehenden Unterricht. Leipzig, 1865. Pernitzsch. 330 S. 3 Thlr. 15 Ngr.

Lehrplan für das erste Jahr der Volksschule. Leipzig, 1862. Gräbner. 8 S. IV2 Ngr. Monatsblätter für wissenschaftliche Pädagogik. 1. Jahrg. 9 Nrn. Leipzig, 1865. Gräbner.

1 Thlr, 9 Ngr. (Mit Ballauf in Gemeinschaft herausg.) Jahrbuch für wissenschaftliche Pädagogik. Jahrg. 1668–73. Ebendas.

Zeitschrift für exakte Philosophie. 1–13. Bd. (Mit Allihn gemeinschaftlich herausg.) Leipzig, 1860-73. Pernitzsch. a Bd. 2 Thlr. 20 Ngr. ’ > ’ ^ ^ Herbart’sche Reliquien, als Supplement zu Herbart’s Werken.

Carl Moritz Zimmermann, seit 1863 Pfarrer zu Seifersdorf (Eph. Dippoldiswalde), geboren am 17. März 1815 zu Dresden, 1846 Pfarrvicar zu Nicolai in Chemnitz, 1847 Hiilfsgeistlicher daselbst, 1848 Diaconus zu St. Jacobi daselbst und Hülfsdiaconus zu St. Johannis, 1854 Pfarrer zu Döbeln.

Ueber Presbhterialverfassung. Dresden, 1845. 6 S.

Ueber Presbhterial- und Synodalverfassung. Chemnitz, 1848. Ernesti. 40 S.

„Wie wir Sünder es zu einer seligen Weihnachtsfreude bringen können.“ Predigt über Luc. 2, 14 flg. Dobeln, 1855. 12 S.

Rede bei der Einweihung des Grundsteins für die neue Kapelle auf dem Mariae-Magda-lenen-Gottesacker zu Döbeln. Döbeln, 1857. 12 S.

Vom Katholisiren. Ein Bekenntniß, eine Vertheidigung und ein Anlaß zu nochmaliger Prüfung ihres Urtheils für Alle, die es angeht. Döbeln, 1859. Schmidt. 80 S. 8 Ngr.

Rede am Grabe Herrn E. St. Loßners, weil. Diacon. zu Sebnitz, über Pf. 39, 13. 1860. 4 S.

Charfreitagsbetrachtung über: „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen!“ nach Marc. 15, 27 flg. 1863. 8 S.

Meine letzten sechs Amtspredigten zu Döbeln 1863, nebst der Antrittspredigt v. I. 1854. Leipzig, 1864. Teubner. 64 S. 7^ Ngr.

Beichtpredigt nach Luc. 10, 38 flg. über: Wo findet die Seele die Heimath und Ruh’? 1865. 13 S.

Seelsorgerisches aus der Zeit von Rogate bis VI. P. Trin. 1866. 16 S.

Die Bibel, das Buch der Bücher, ein Buch der Wunder. Bibelsestpredigt 1866. 13 S. „Nehmet euer selbst wahr unter dem Schrecken Gottes, der über Euch gekommen ist.“ Predigt zum Gedächtniß einer in der Kirchengemeinde vorgekommenen Ermordung über Psalm. 51, 7–14 1867.

Ihr seid das Salz der Erde. Conferenz-Ansprache 1868. 9 S.

An der Bahre der Mutter 1869. 4 S.

„Der alte Gottes-Segen im Neuen Schmuck.“ Predigt zur Einweihung der wiederhergestellten Kirche über 1. Makkab. 4, 52 flg. 1870. 12 S. (Vorgenannte 10 Predigten sind sämmtlich Separatabdrücke aus „Gesetz und Zeugniß.“) „Gesetz und Zeugniß.“ Eine homiletische Zeitschrift. (In Gemeinschaft mit k. Leonhardi herausgegeben.) Jahrg. 1859–70. Leipzig, Teubner.

Katechetische Vierteljahrsschrift. (Coredaction.) Jahrg. 1865–70. 9. 4 Hefte. (Neue Folge von „Gesetz und Zeugniß.“) Ebendas.

Pastoralblätter für Homiletik, Katechetik und Seelsorge. (Mit ?. Leonhardi herausgeg.) 1–4. Bd. ä. 12 Hefte. (Beilage zur Katechet. Vierteljahrsschrift.) Ebendas. Außerdem in diesen beiden Zeitschriften viele Aufsätze, Recensionen etc.

Dr. xkil. Johann Wilhelm Zimmermann, seit 1867 Director der neuen kaufmänn. Fortbildungsschule zu Leipzig, geboren 1819 zu Haynichen bei Schkölen, 1840 Lehrer zu London, 1842 Lehrer an der städtischen Bürgerschule zu Halle, 1846 Oberlehrer an der höhern Töchterschule und Lehrer der englischen Sprache an der Kgl. Realschule der Franke’schen Stiftungen zu Halle, 1855 Lehrer der Volkswirthschaft, Handelsstatistik und Geographie an der Handelslehranstalt zu Leipzig, 1873 in Ruhestand getreten.

Ueber den physischen und moralischen Verfall der Naturvölker. 2. Aufl. Quedlinburg, 1846. Basse.

Englische Synonymen nach W. Taylor. Leipzig, 1851. Fr. Fleischer. 296 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Die englische Aussprache, in geordneten Leseübungen und nach den neuesten Quellen bearbeitet. Halle, 1855. Schwetschke. 52 S. 8 Ngr.

Methodischer Lehrgang zur Erlernung der englischen Sprache auf phonetischer Grundlage.

Leipzig, 1861. Noßbera. 98 S. 7^ Ngr.

Oudllues ok LuKlLsv. lütsrature. Halle, 1862. O. Leb^vetZebke.

Kurze englische Lesestücke für Anfänger jeden Alters. 2. Aufl. Leipzig, 1865. Roßberg. 115 S. 7^2 Ngr.

Culturzustände an der Handelslehranstalt zu Leipzig. 2. Aufl. Leipzig, 1867. Leiner. 48 S. 5 Ngr.

Die Erziehung der Frauen für die Anforderungen der Gegenwart. Bericht über die Lehranstalt für erwachsene Töchter. Ebendas. 1667. 28 S. 3 Ngr.

Ein offenes Wort über Fortbildungsanstalten und kaufmännische Schulen. Leipzig, 1868. Wartig. 48 S. 6 Ngr.

Grammatik der englischen Sprache für den Unterricht der höhern Lehranstalten. 5. Aufl.

Halle, 1873. G. Schwetschke. 252 S. 26 Ngr.

Uebungsstücke zum Uebersetzen ins Englische. Erste Stufe. Ebendas. 1671. 2. Aufl. Uebungsstücke. Zweite Stufe. Zusammenhängende Stücke aus verschiedenen Fächern des Wissens. 2 Aufl. Ebendas. 1873. 153 S. 16 Ngr.

Lehrbuch der englischen Sprache, enth. eine methodische Elementarstufe auf der Grundlage der Aussprache und einen systematischen Kursus. Ebendas. 17. Aufl. 1873. 247 S. 20 Ngr.

Maximilian Robert Zimmermann, seit 1859 Oberlehrer am Schullehrer-Neben-Seminar zu Grimma, geboren am 14. Juni 1837 in Lonnewitz bei Oschatz, 1857 Collaborator am Seminar zu Grimma.

Die Sprache und ihre Entwicklung. Grimma, 1865. Gensel. 32 S. 5 Ngr.

Dr. MI. Paul Äugust Bernhard Zimmermann, seit 1868 Katechet zu St. Petri in Leipzig, geboren am 3. September 1843 zu Dresden.

Die Unsterblichkeit der Seele in Plato’s Phaedo. Leipzig, 1869. Hässel. 117 S. 20 Ngr. „Ein Sonntag in Berlin,“ (in der Allgemeinen Kirchenzeitung 1868, Nr. 27 stg.) Dr. Ml. Johann Carl Friedrich Zöllner, seit 1872 ordentlicher Professor der physikalischen Astronomie an der Universität zu Leipzig,’ ’ geboren am S. November 1834 zu Berlin.

Photömetrische Untersuchungen, insbesondere über die Lichtentwickelung galvanisch glühender Platindrähte. Jnaug.-Dissertation. Basel, 1859. 4 Ngr. (Auszug in Pogg. Ann. OIX. Bd. 1660.) Grundzüge einer allgemeinen Photometrie des Himmels. Mit 5 Taff. Berlin, 1861. Mitscher u. R. 102 S. 3 Thlr., 15 Ngr.

Theorie der relativen Lichtstärke der Mondphasen. Leipzig, 1865. 4 Bgn. (Habilitationsschrift, abgedruckt in der folgenden Schrift.) Photometrische Untersuchungen mit besonderer Rücksicht auf die Physische Beschaffenheit der Himmelskörper. Mit 7 Taff. Leipzig, 1865. Engelmann. 322 S. 3 Thlr.

Ueber die universelle Bedeutung der mechanischen Principien. (Akademische Antrittsrede.) Ebendas. 1868. 36 S. 7^ Ngr. ’ Ueber die Natur der Cometen. Beiträge zur Geschichte und Theorie der Erkenntniß. 2. Aufl. Mit 10 Tafeln. Ebendas. 1872. 0, 524 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

Hiernächst Abhandlungen z. V photometrische Untersuchungen (in Poggendorff’s Annalen 1875, Bd. 0); – über ein neues Princip zur Construction electomagnet. Kraftmaschinen, (ebendas. 1857, Bd. 01.); – über ein einfaches Verfahren mit Eisensalzen unmittelbar kräftige, positive Photographien zu erzeugen, (ebendas. 1860. Bd. OX.); – über eine neue Art Pseudoskopie und ihre Beziehung zu den von Plateau u. Oppel beschriebenen Bewegungsphänomenen, (ebendas. 1860, Bd. OX); – Beiträge zur Kenntniß der chromatischen und monochromatischen Abweichung des menschl. Auges, (ebendas. 1860, Bd. OXl.); – über eine neue Beziehung der Retina zu den Bewegungen der Iris, (ebendas. 1860, Bd. OXI.); – über die Abhängigkeit der pseudo-fkopischen Ablenkung paralleler Linien von dem Neigungswinkel der sie durchschneidenden Querlinien, (ebendas. 1661, Bd. OXIV.); – üher eine neue Art anorthoskopischer Zerrbilder, (ebendas. 1862, Bd. OXVII.); – Einige Sätze aus der theoretischen Photometrie, (ebendas. 1666, Bd. OXXVIII); – Resultate photometr. Beobachtungen an Himmelskörpern, (ebendas. 1666, Bd. OXXVIII.); – über Farbenbestimmung der Gestirne, (in den Astronom. Nachrichten und in Poggendorff’s Annalen 1668, Bd. oxxxv.) – über ein Spectroscop nebst Beiträgen zur Spektralanalyse der Gestirne, (in den Berichten der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, mathematisch-physische Classe, 1869); – Beobachtungen von Protuberanzen der Sonne, (ebendas., Sitzung am 1. Juli 1869); – über eine neue Methode anziehender und abstoßender Kräfte, (ebendas., Sitzung am 27. Novbr. 1869.) Hermann Zopff, seit 1864 Kunst-Schriftsteller und Redacteur der „Neuen Zeitschrift für Musik“

zu Leipzig, Ehrenmitglied verschiedener Kunstvereine, geboren am 1. Juni 1826 zu Glogau, absolvirte seine wissenschaftlichen Studien zu Breslau und Berlin, zeigte schon in früher Jugend große Neigung zu musikalischen Compositionen, obgleich er fünf Jahre lang die Landwirthschaft betreiben mußte. In seinem 24. Lebensjahre wandte er sich nach Berlin um Composition und Piano zu studiren, ward bald Lehrer für Theorie am Conservatorium, gründete eine Opern-Akademie, einen Orchesterverein und einen Verein zur Hebung der dramatischen Production. In Leipzig rief er den deutschen Musikertag, einen Verband deutscher Tonkünstler, in’s Leben.

Opern-Compositionen: Mohammed. – Maccabaeus. -- Tell. – Karaman. – Proteus. Chorwerke: Alexandrea. – Anbetung Gottes. – Astraea. – Brauthymne.

Grundriß einer Theorie der Oper. 1. Bd^ Leipzig, 1669. Arnold. 339 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Handbuch für Stimmenbildung und Pathologie der Gesangorgane. (Auch in’s Englische übersetzt.).

Rathschläge und Erfahrungen für angehende Gesang- und Orchester-Dirigenten. Leipzig, 1861. Kahnt. 16 S. 5 Ngr.

Drei Vorlesungen über die Anforderungen des Lebens und der Kunst. Berlin, 1861. Bach. 99 S. 15 Ngr.

Außerdem: Aufsätze in Fachjournalen.

Carl August Zschille, .

Königs. Sächs. Canzleirath a. D., Ehrenkreuz des Königl. Sächs. Verd.-Ordens, des K. K. Oesterreich. Franz-Joseph-Ordens, des K. Portugies. Christus-Ordens Ritter und des K. Preuß. Rothen Adler-Ordens Ritter, Ehrenbürger von Großenhain, geboren am 25. August 17ö0 zu Großenhain, begann seine Laufbahn 1805 als Expedient in einer jurist. Expedition, ging 1811 in gleicher Eigenschaft nach Dresden, wo er bald als Finanzaccessist, später als Geheimcanzlist im damaligen Geh. Consilium angestellt ward und in mehreren Instituten kalligraph. Unterricht erlheilte, später 1819 der Canzlei der Friedensvollziehungs-Commission beigegeben und ihm die Reinschrift des Theilungsvertrags zwischen Sachsen und Preußen übertragen, 1821 Geh. Legationscanzlist bei der Bundesgesandtfchaft zu Frankfurt a. M., 1825 Geh. Cabinetscanzlist, 1828 ward ihm eine Courirsendung nach Warschau anvertraut und begleitete 1833 den Minister General von Minkwitz zum Congreß nach Wien und 1854 nach Bamberg, 1855 Canzleirath, feierte 1861 sein 50jähr. Dienstjubiläum. Er vermachte dem K. Hofthealer zu Dresden die sehr reichhaltige dramaturgische Abtheilung seiner Bibliothek und der pädagogische Verein zu Dresden ernannte ihn 1857 zum Ehrenmitglied.

Carstairs und Mad. Jaffe oder über die amerikanische Schnell-Schreibmethode. Dresden, 1842. Arnold. 3 Bgn. 7^ Ngr.

Elementar-Schreibschule. Eine Anleitung, das Schreiben im sächsischen und im eckig-flüchtiqen Ductus nach einer wahrhaft erziehenden Methode zu lehren. Leipzig, 1845. Weinedel. 26 Bgn. 2 Thlr. (Hierzu gehört: Die Schreibschule im abgerundetflüchtigen Ductus. Ebendas. 1845. 3 Bgn. 1 Thlr.) Katechismus des Schreibunterrichts. Leipzig, 1862. I. I. Weber. 136 S. 10 Ngr. Den sehr vollständigen Artikel „Schreiben“, (in Hergang’s pädagogischer Realencyclopädie. Grimma, 1845.) Außerdem: Viele Artikel, Aufsätze und Beurteilungen für das Dresd. Journal, mehrere Schulzeitungen, Heindl’s Repertorium, die Rheinischen Blätter („Briefe über Schreibunterricht“) etc.

U. Carl Friedrich Zschucke, seit 1857 Pfarrer und Superintendent zu Bischofswerda, geboren am 1. Juli 1805 in Oschatz, 1837 Diacönus, 1848 Archidiaconus zu Ojchatz. - Ueber Gal. 3, 20. Ein exegetischer Versuch, (in Käuffer’s Studien 1844. S. 149–177.) Rede, (in der Beschreibung der kirchl. Feierlichkeiten bei der Jahresfeier des Oschatzer Brandes 1843.)’ “

Predigt, (in: Liehe, die Einweihung der Kirche zu Oschatz.) Predigt, bei der 10. Jahresversammlung des Leipziger Hauptvereins der Gustav-Adolph- Stiftung in Oschatz gehalten. Oschatz, 1854. Oldecop.

Dr. meä. Friedrich Änton Zürn, seit 1872 Professor der Veterinärwissenschaften an der Universität Leipzig, geboren am 16. April 1835 zu Rudolstadt, 1855–67 als Veterinär praktisch thälig in Schlotheim, 1867 als Lehrer der landwirthschaftlichen Thierheilkunde nach .Jena berufen, zugleich 1867 Medicinalassessor im Großherzogl. Medicinal-collegium zu Weimar und Referent für thierärztliche Angelegenheiten im Großherzogl. Sächs. Ministerium, 1869 voetor meälein. Iionor. 69U8Ä, 1871 außerordentl.

Professor der Medicin an der Universität Jena.

Handbuch der Thierärztlichen Geburtshülfe. Nordhausen, 1861. – 2. Aufl. Leipzig, 1863. Wilfferodt. 112 S. 14 Ngr.

Anleitung zur rationellen Fleischbeschau. Ebendas. 1864. 135 S. 20 Ngr.

Ueber die Betrügereien beim Pferdehandel. Ebendas. 1664. 160 S. 24 Ngr.

Anatomie und Physiologie der landwirthschaftl. Haussäugethiere. Mit Atlas. Ebendas. 1869. 246 S. 3 Thlr. 18 Ngr.

Zerenner’s Cur- und Hufschmid. Mit Atlas. 4. Aufl. Weimar, 1870. B. F. Voigt.

5. Aufl. 1874. 245 S. 1 Thlr. 7^ Ngr. , Die Schmarotzer auf und in dem Körper unserer Haussäugethiere, sowie die durch erstere veranlaßen Krankheiten, deren Behandlung und Verhütung. 2 Bde. Ebendas. 1874. (1. Bd.: Die thierifchen Parasiten. – 2. Bd.: Die Pflanzlichen Parasiten.) Zoopathologische und zoophysiologische Untersuchungen. Stuttgart, 1872. Schickhardt u. E. 109 S. 24 Ngr.

Außerdem: Zahlreiche Aussätze in Fachzeitschriften.

Ver2vLvImi88 äer k. 2?. Lubseribenten.

^-mcM’se/re ^e/r/ra-ick^-rA in Vre8äen. (3 vxxl.) ^-rstä’ck^ Dr. Oberlehrer in Blauen.

^KT-t/r, vireetor in veixsiA.

FttAer, Ba8tor, Dr. xhil. in Lehönbaeh. Le-rs/rerme/’, /., Buehhänäler in Ltra88-bur§.

LeMo/ci, b., in 0ber-0äer^vit2.

//., Buehhänäler in Birna. Lr’ö/r’ok/reL äes Breiherrl. v. B1et8eher-selien Leniinars in Dreien. Lr’ö^rot/reL, Löni^l., in Berlin.

ZrM’ot/re/c, Lönitz’l. Onivers.-, in Beixsitz’. Lre^ez-mer-r-r, V., Breiherr v., in Oresäen. LMr67-, Ba8tor in 28ehiäa.

, Dr. xhil. Ba8tor in Litten.

b., Ba8tor einer, in Vre8äen. L--E6, !B/r., Broke88or in BreiberZ’.

Fz-erl/M, ^4., Bkarrer in Lehöneretäät. ZT-n/ms, 0., Brok688or in veix^iK. Me/rtrnA, Dr. xhil. Oberxkarrer in Llitt-^veiäa.

MeL, Laxlan unä vireetor in Vre8äen.

0., Buehhänäler in Olauehau. 0a/r)6’sc/-e ^/o/- rL. k/-rwe7-.8r’tä’tsö. in Bra§. (2 vxxl.) 0^^ 7L. 6^6^cre/r, Buehhäl§. in Breibertz’. (3 vxxl.) ve^se/r, Dr. Brot, in VeixrÜA.

Vr’e^e/, Dr. Broke88or in Zittau, vr’/rter, Dr. Le^-r/r. Brok, in Oriinina. v-’ee/rs/e/-, Dr. ^4., vireetor in Dreien. v^/reLe/’, Buehhänäler in Berlin.

FsöT-s, Dr. S. L, Brok, in veix^-.

vokxreäiß-er in Bhierkelä. ^e/:st6r-r, Dr., Brok, in Veix^itz’.

L/rcke, L. am, Buehhänäler, Vre8äen.

B’s/ieT-, /o§6^)/r, Buehhänäler in Oheinnit?. ^r’se/^T-, Oberxkarrer in Vauei^lr.

^rse/re/-, 0/r. Ba8tor in ’Waläheiin.

^/erse/reT-, Dr. I,., Brok. Oeh. Vokrath in Veixriis’.

^T-K-rc^e, Dr. Brok Beetor in Breiber^.

Dr. 0., Oberlehrer in Zittau. B“., Ltzl. Lainin6rvirtuo8 ete. in Vre8äen.

^eT-mK/r/r, M“. B’., Bkarrer in Bretrieehen-äork.

667-scic,-/, Ltaäthirehn. in Oriininit8ehau. ^6S6//se/L<2/t, 0berlau8it26r, äer ^Vi88en-8ehakten in OörlitL.

^ottse/ra/L, 0. (F., Oberhüttenreiter in Breiber§.

^T’KLkeTre/’, L“., Buehhänäler in BamburZ’. 6^6E7’, Dr. T’/reo^o/’, in Veix^iZ’. 6^Ä^mKe/re7-, LöniZ-l. Laniniervirtuo8 in vi’68äen.

AAm-rKsr’a/öMr’MeA 2U Blauen.

^ae-re/e/ce r/. ^e/rmLn/r/, in BainburZ’ u. Ootha.

//K?re/:6, 0., 8ehau8xie1er in Veix2i§. //a/rcie/sse/r^/e 2U Veix^iK.

M-re/, Dr. 6^st., Brok, in Veix2i§. Lcr^mK-r-r, Dr. xhil. Oberlehrer in ^ivieüau.

2u Vre8äen.

//6^6/, Dr. 0n-/ ^4^., in Oohli8. Ar’/rAsr, 0. lB., Oantor in 2sehait2. Lr/rme/rs’ ^rLe/r/rci^. in VeixriiA. 3 Bxxl. M^se/ro^, L. ^4., ^.ävohat u. Bür^er-nieieter in vahlen.

Me/c-re--, Ocr^, Buehhänäler in Vre8äen. AoFmK-rn’s B^o/’örLc/r/rK-rt//^. in ^Veiinar. ^ö/öe, Dr. 0. ^4., vireetor in 08tro^o. MiemK-r-r, Dr. L. S., Brok, in Veix2i§.

B’eT-cr., weiter Ooneertnieibter ä. Bokeaxelle 2U Dreien.

M’ttez’, kastor in Oross^vsitsoiien. L’atte/r, Or. 0. ^l., Okarrer a.

Mancher.

Xä’mzne/, //erzrz-., Orot. in 2ittau.

^a^ez-, L. Oiaeonn8 inOirna. ^o/e/rzrez’, Or. ^zrst, in Oranlrtnrt a/N. ^/ezm’c/r, Oseaz’, Oireetor in Vresäen.

7^., Oberlehrer in Lanien2. /Noss, Or. xhil. Oireetor in Dreien. T^zrerss,^., OürK6r8ehu1l6hr6rinOiehb6N-stein.

^oöoz-stoz’-r, 80k8ehan8xieler in Ore8äen. ^c/z, Ober8b, Oireotor einer Nilitär-1ehran8talt in Oressäen.

L^ö/ttez-, Or., Oberlehrer in 8ehneeber§. Xo/ttez’, 7^., 8eetor in Oranen8tein. L’o/r/se/ttz’ttez’, Or., OberhokxreäiAer in Or68äen.

^z-sös, Oaz-/, 80k - Laxellnieister in Dreien.

^mmez-, Lainniervirtno8 in ^ Dreien.

Lazrckazz, Or. ll^., Oberrabbiner inOre8äen. ^crzrsLz/, ^1^., Lehuläireetor in Ore8äen. La^6--öae/r,/.,00neertinei8t6r inOre8äen.

^, L., in S.

^eozr/raz-^z, O., Oa8tor in 28obait2. Lz^Se, Lirebenrath in Meäer- ^ OÖ8Nit2.

^z’zrcinzz6z’’se/r6 ^zze/r/rcrzzci/^. in München. (2 Oxxl.) Hiaz-öoe/r, v., Oa8tor enier. in Dreien. Tl/a^/ottr, O. /., kkarrer inOro88-Orebnit2. Mezsszzez-, 0. ^., Oantor in ^Vnrsen. Tl/ezrse/r, ^.. v., Oonnni88i0N8rath nnä Oon8ni in Ore8äen.

77zze/r/razrci^. in 8tutt§art. H/erzz-oz-, Moz-z’t^, Okarrer in OolleinberA. Tl^ozez-, Or. /., 8nxerintenäen^ in Dreien.

M’e/rae/, I“/r. /., 8ubreetor n. Oroke880r in 2ittau.

H5oznzo6o/:, 0. O., Oärtner in Litrau. TI^ose/rLazz, Or. 0. 0. ^., Orivatn.8 in Meäer-Oäer^it2.

I/ösez-, Or. ^., Oebrer ain Lrau86’8eben In8tituk in Ore8äen.

L/ot/res, Or. Oseaz-, Oauratb in OeixLiZ’. 7l5z-os, /. L, Oiae0nu8 in 8ant2en. Tl/Lttez-, (7. ^., kastor in Liebit2. Mzzttez’ziozrciez’ ll^ez’z’a, 0r.xhi1.,8i^ere^o. in OeixLiA-.

Tl/zztse/zz’zrL, /., Oebrer in Oeinnit2. ^/zzsezzzzr, LoniKl. Nineralo^i8ehe8, in Ore8äen.

^a/rmez-, 77r. v. <i., Ouehbanäler in 8tettin. T^erzösztt, 7l/., Oürs’erniei8ter in Dreien.

TVzLo^, 0/r. O., ka8wr in Lauikunxen. 7/oae/:, O. L, Oebrer in ^.rn8kelä. T/oöae^-’se/ro ^azzcke/sse/zzz/o in Ore8äen.

Or. /zzttzzs, 8okratb in O re säen, ^a/r/’se/ro TZzzc/r/iazr^//^. in 2ittau.

/’asz’^, Or. /^r’zzs, Zuxerintenäent in 80^661)6^.

Or. Oseaz-, ?roke880r in OeixriA. /^etez’mazrzr, 8ehnIäireetor in Ore8äen. //6z7, //eE., 8ehrikt8teI1er in 0eix2i§. ^ozrr’e^a^’se/re 77rö/zo^/r6-l’ in Halle. />nt§6z-, Or. xliil. Okarrer in OntLhau.

Lackes, Or. ineä. /. ls^., in 0eix2i§. ^ase/r-l-6, Ouehhanäler in 28ehoxau. ^eM’e/r. 0. Oa8tor in Rain.

Lerche/, L’. L., Oireetor in Oertli6l8ä0rk. ^r’e/^ez-, ^.88688or a. O. in 01a86>vit2. Ar’e/röez-, l^. 2^/r., ^xellati0N8rath a. O. in Ore8äen.

^zeLez-, Oaz-i, OneliliänälerinOeter^urA. Or. /., 80k - Laxellinei^er in Ore8äen.

^c-se-röez-^, (^eöz-ÄL/ez-, in Oe8t.

^sssösz’^’s ^cMazrci/rzzr^ in 0eix2i§. (2 Oxxl.) ^ Löss/ez-) Or., Orofe880r in Oriniina.

Ouehhänäler in “Wi68baäen. L’cirzaz-ci, Ouelihänäler in 8aut26n. M7r/r’zr^, Or00N8i8t0ria1rathinOre8äen. -§e/icrzr^, ^rzAo, Oei8t1ie1i6r ä.OialL0ni886N-an8ta8 in Ore8äen.

-8e/rzm’ci, Or. Oeoz’F, Oinan28eeretär in Ore8äen.

8le/mrz^, 0. 6., Oa8tor in Oolinnit2. -§e/rö/)/, Oa8tor in OerinA8^aläe. Se/rz-amm-Maecko-raU, Or. i.0re8äen. ^e/rz’oeciez-, Or., in 0eix2iZ’.

^c/möez-^, 7^., Ooneertinei^er in Ore8äen. -8e/rrze/z, 80khaxe11in6i8t6r in Dreien. -§e/rÄ^, Or. 7^. ^., Oa8tor in Oen1.8eh. -8e/rMaöe, Oa8tor einer, in 81a86^il)2. -SozrzrezrLa/S, Or., Oroke88or in 0eix>2itz’.

8cö., 0ber1ian86n.

^a^z’at/r 2N Lanien2 in 8aeli8en.

-Stez-zr, Or. kroke880r in Ore8äen.

-Stze/raz-t, T^z-^. Otto, Oastor in 8einharä8-Kriniina.

T’/rezrzz/s, Or. Otto, Oon8i8toria1rath in Ore8äen.

^/ro-zras, Or. /^orzr’6, 8rok6880r in 0eix2i§.

kastor in Dürrniitseiian.

T’o-ras, Dr. ^., Oderxtarrer in Dresden.

^eL/ra-rck/A. Ln vre säen. (2 Dxxi.) ^r/^se/r-na-r-r, kkarrer ln klauen. ^-rrve-’srWs-^rK/r’ot/re^ ln lüdinZen. IkaM6-’, 6^., Direotor in DeixrÜA.

/. b., Dueliliändler in Dodau. Ika/ckorv, ^erma-r-r, Ln Dresden.

Ikeöer’s ^e/r/ra-rci/^. in Denn. skersLs, 0., Duoddändler in Dresden.

0., Direetor in Nittiveida. Ikree/emK-m, Dedrer in Dresden. IkMe/mr,, Dotsedausxieier in Dresden.

Ikr’^e-’-TrK-r-r, Dr. xd., ktarrer in i^odorn. sko//’, Lreis - Steuer - Dinnednier in ’VV’eis s enteis IkÄ-“^’se/?6 ^e/r/ra-r^. in Darinstadt. ^<r/r-r, v., Dueddändier in Dresden.

(2 Dxxi.) > ( (4edruedt bei Ü. Sodloxsnat in Londersdausen.