Benutzer:Methodios/Johann Christian Hasche: Umstaͤndliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aͤußern und innern Merkwuͤrdigkeiten. Historisch und architektonisch, mit zugegebenem Grundriß (Band 1, 1781)./S. 262.

S. 262

oder Schoͤßerey verlegt ward. Nun erhielt sie

den Namen Schoͤßergasse bis auf den heutigen

Tag. Sie hat 23 Haͤuser und einen oͤffentli=

chen Born.

Das Riegersche Haus, eins der groͤßten in

der Stadt, an Hoͤhe und Umfang, in schon ange=

fuͤhrten Taxationskataster 22000 Rthlr. taxirt. Es

hat einen tiefen Saal, der sonst sehr zu großen

Feten, Gastereyen und Baͤllen gebraucht ward.

Sein Besitzer hatte nach dem Koͤniglichen das voll=

staͤndigste Naturalienkabinet. - In ihm wohnt

jetzt der Vizekanzler von Hopfgarten. Außer dem

Unterstock, der blos zu Gewoͤlbern und Kramlaͤden

eingerichtet ist, enthaͤlt solches noch daruͤber vier

Stockwerke. Weil es ein Eckhaus ist, so zeigt es

zwo Fronten, eine von acht Fenstern, in die

Schoͤßergasse, wo die Einfarth hinein gehet, wel=

che ein ausgeschnittener Fronton mit einem verzier=

ten Gefaͤße kroͤnet, und die andere von eilf Fen=

tern auf die Rosmaringasse. Das Wesentlichste

beyder Seiten bestehet in Fenstern, welche alle mit

ihren Sohlbaͤnken, durch drey Stockwerke durch,

auf kleinen vorliegenden Consolen ruhen, und den

Sturz derselben mit einem doppelten Schlußsteine,

dessen oberes Ende spitz zulaͤuft, in sich schließet,

weswegen denn wohl auch die daruͤber befindlichen

Fuͤllungen triangulair ausgeschnitten sind: Die

Schaͤfte aber, zwischen den Fenstern, haben weiter

keine Vorlagen.

Ein großer steinerner Simms endet dieses lange

Gebaͤude, welcher zu gleicher Zeit ein Hauptgebaͤlke

vorstellen soll, dessen Architrav unter dem vierten

Stock sich befindet, und bloß an dem aͤußersten Win=