Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 368.

368


Dresden (Stadt), Königliches Schloss, Zeit der Christiane.


Das sehr stattliche Werk verlor den Kuppelbau und den Bildschmuck 1725.

1894 wurde es in etwas veränderter Gestalt erneuert. Umgestaltet wurde dabei

namentlich das Obergeschoss durch eine Umrahmung der Fenster und Aufstellung

dekorativer Löwen. Bei dieser Gelegenheit wurden die Säulen und Eckquader

abgestockt und dabei die gross eingeschlagenen Steinmetzzeichen zumeist un-

kenntlich gemacht.


Der kleine Schlosshof.

Auf den Wunsch der Kurfürstin-Wittwe Sophie wurde 1592 das Haus des



Fig. 245. Königliches Schloss, Thor an der Schlossstrasse.

Zustand von 1900 mit Hinweglassung des oberen Geschosses und der Beleuchtungskörper.


Sebald Schreyer in der Schlossstrasse gekauft, um es mit dem Schlosse zu ver-

einigen. Es wird als 95 Ellen lang und 18 Ellen breit geschildert. Für die

Umbauten, 10 Doppelfenster, Dachdeckung u. s. w., werden 2000 fl. berechnet.

Ausserdem sollen Giebel und zwei Gänge über einander gebaut werden. Im

Erdgeschoss sollte neben der Stube gegen die Schlossstrasse ein Vorsaal, eine

Tafelstube, eine Stube und Kammer für die jungen Kurfürsten, im Obergeschoss

ein langer Saal (15 : 47 Ellen) für die Kunstkammer eingerichtet werden. Der


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/418