Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 359.

359


Moritzbau, Baubeschreibung.


finden sich als Kolos-

salgestalten Krieger,

wie es scheint Hel-

den, darunter Simson

mit dem Eselskinn-

backen, ein zottiges

Weib und ein zottiger

Mann, beide nackt.

In den Zwickeln er-

scheint Adam und

Eva, in den unteren

Postamentreliefs ein

liegender Hirsch, der

den Baum des Pa-

radieses mit dem

Elternpaar als Ge-

weih trägt und ein

Widder mit dem

Opfer Kains. Im

oberen Fries findet

sich eine sehr be-

wegte Darstellung

eines Reiterkampfes.

An den Risaliten Ein-

zelgestalten (Fig. 239

und 240), z. B. ein

nackter trommelnder

Krieger. Die Kapi-

täle sind sehr geist-

reich behandelt. Ne-

ben Büsten wachsen

zu den Ecken Füll-

hörner hervor, auf

denen Kinder so

sitzen, dass sie die


Platte mit dem

Rücken tragen und

das Gesäss nach aus-

sen strecken. Mehr-

fach findet man sol-

che Zeugnisse eines

derben Witzes.


An der nordwest-

lichen Schnecke, die

zweimal mit 1550

bezeichnet ist, haben



Fig. 238. Königliches Schloss, Nordostschnecke. Zustand vor 1883.


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/409