Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 357.

357


Moritzbau, Baubeschreibung.


5. Die Eroberung der Stadt Ai. Man sieht das scheinbar fliehende Heer

des Josua und hinter der Mauer die aus dem Hinterhalt einbrechenden Juden

(Josua Cap. 8, 1 — 25). Dazu die Inschrift:

DER.HERR.SPRACH.ZV.IOSVA: SIEHE.ICH.HABE.DEN.COENIG
ZV.AI.SAMT.DEN.VERBVNDETEN.VOLC IN DEINE. HENDE
GEBEN.IOSVA.VIII CAP.
6. Links die an Bäumen gehenkten fünf Könige von Makkeda, in der Mitte

unter einer Wolke das vom Hagel erschlagene Heer der Amoriter, rechts die

Höhle, in der sich jene Könige verbargen (Josua Cap. 10). Dazu die Inschrift:

IOSVA.SPRACH:MACHET.AVF.DAS.LOCH.DER.HOEHLE.VND
BRINGET.HERVOR.DIE V.COENIGE.ZV.MIR.IOSVA.X CAP.


Fig. 237. Königliches Schloss, Relief vorn Altan. Zustand vor 1896.


An der Ostseite (Fig. 237):
7. Das Heer zieht gegen die Festungsthürme von Makkeda und erstürmt

diese (Josua Cap. 10, 28). Dazu die Inschrift:

ER.GEWANN.AVCH.MACEDA.VND.SCHLVG.SIE.MIT.DER.SCHAERFE.
DES.SCHWERTS.
Die Darstellungen haben wahrscheinlich Bezug auf die Siege des Herzogs

Moritz über Kurfürst Johann Friedrich und Kaiser Karl V.

Die Reliefs, welche sich jetzt an der Arkade befinden, sind Nachbildungen

der sehr verwitterten alten. Diese selbst zeigten starke Uebertreibung in den

Bewegungen, eine gehäufte und unruhige Composition. Sie sind von derselben

Hand wie das Relief am Kirchenthore (S. 148).

Diese Hand war unbedingt eine deutsche. Wir sahen schon, dass die


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/407