Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 354.

354


Dresden (Stadt), Königliches Schloss.


schluss gab. Der Thurm brannte 1701 mit ab und wurde darauf abgebrochen,

da er die Schlossstrasse einengte.


3. Die Schösserei (Fig. 224 und 225), der Bau südlich vom Ostflügel,

in dem sich später die sogenannte Englische Treppe befand. Er war durch eine

innere Wendeltreppe zugänglich und scheint ursprünglich in allen Geschossen

Verwaltungszwecken gedient zu haben,


4. Die Laterne blieb im Wesentlichen unverändert, erhielt jedoch an der


Fig. 235. Modell des Königlichen Schlosses.


Aussenseite ein neues Thor und durch den Zimmermeister Lucas ein neues

Dach.


5. Das Lange Schmale Haus verband den Küchenflügel mit der Laterne,

im zweiten Geschoss enthielt es eine Galerie, in den übrigen Geschossen Reihen

kleinerer Räume.

6. Das Grosse Haus beherbergte im Erdgeschoss in der Nordecke das

Grüne Gewölbe, einen über drei Pfeilern gewölbten Saal. Von dem anstossen-

den, über einem Pfeiler gewölbten Raum führt eine noch erhaltene Pforte mit

Treppe in den Schlossgarten. Weiterhin befanden sich hier die Wirthschafts-


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/404