Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 349.

349


Georgenthor. - Nordthor. - Südthor.


Südthor.


Auf der Stadtseite, Südseite (Fig. 232), hatte das Erdgeschoss zwei Thore

(Fig. 232, 233), von denen sich Reste hinter der im 18 Jahrhundert vorgebauten

Galerie zum Theil in lebhafter Bemalung und Vergoldung erhielten. Sie zeigen

einen ähnlich reichen Schmuck in Flachornamenten wie die an der Elbseite. In

den Zwickeln des gegen Westen zu gelegenen Thores finden sich zwei kreisförmige

Medaillons, und zwar links ein Bildniss des Herzogs Georg ohne Bart, baarhaupt,

auf der Brust das sächsische Wappen und die Inschrift:

GEORG DVX SAXONIAE AETATIS SVAE XXXXXVIIII MDXXX

rechts Herzog Johann mit breitem Hute, Feder

und Wappen, bez.:

JOHANNES DVX SAXONIAE AETATIS
SVAE XXXV. (1533).

Darüber im Architrav die Inschrift:

ANN. DOM. MDXXXV.

Der Bogen ist gemarkt mit folgenden Stein-

metzzeichen Fig. 230 Nr. 43, 44, 45, 46, 47, 48.


Herzog Johann wurde am 24. August 1533

35 Jahr alt. Herzog Georg am 27. August 1530

59 Jahr. Die drei verschiedenen Jahreszahlen

geben wohl Aufschluss über Beginn und Schluss,

die also in die Jahre 1530 und 1535 fielen. Hier

erscheint Herzog Georg noch bartlos, da er erst

seit 1534 den Bart trug.

Das zweite Thor ist bis auf geringe Reste zer-

stört, doch zeigt sich noch darüber das Untertheil

des Reliefs aus der Bekrönung, welche durch den

Anbau eines Verbindungsganges vor dem Erdge-

schoss im 18. Jahrhundert zerstört wurde. Nach

der Zeichnung Wecks befand sich hier ein Cru-

cifis, von welchem Reste wieder zum Vorschein

kamen, als Mitte Mai 1899 jener Verbindungsgang

abgebrochen wurde. Es zeigten sich zwei Kinder,

die am Fusse des Kreuzes standen. In den Zwickeln

fand sich der Löwe und das Lamm, die den Tod

und die Schlange „dämpfen", mit den theilweise

wieder aufgedeckten Inschriften:

Leo de tribu Juda (Agnus) RE(demit(?) suos).


Fig. 232: Georgenthor. Südseite. Skizze nach Weck, Zustand bis 1701.


Auf dem Architrav stehen die gleichfalls 1899 zum Vorschein gebrachten

Inschriften:


(NO)S AVTEM GLORIARI OPOR(TET)

(IN)CRVCE DOMINI NOSTRI (IESV)

IN QVO SALVS (VITA) ET RESVR

(RE)CTIO NOSTRA PER QVEM SAL(VA)

TI ET LIBERATI SVMVS.


Darüber sieht man die muschelartig gegliederten Verdachungsanläufe. Das

Thor ist 1900 in der Einfahrtshalle des Jagdthores wieder aufgestellt worden.


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/399