Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 347.

347


Georgenthor, Nordthor


1. Altenburg, mit der Inschrift Aldenburgk und dem Steinmetzzeichen Fig. 230

Nr. 38.

2. Pfalz Thüringen.

3. Regalienschild.

4. Orlamünde, bez. Gefertiget Ao 1534. Erneuert Ao. 1835 und den Zeichen Fig. 230

Nr. 38 und 39.

5. Pfalz Sachsen.

6. Landsberg.


Todtentanz.


Den Fries über dem zweiten Geschoss bildete

der berühmte Todtentanz, ein Relief von 1,22 m

Höhe und 12,47 m Gesammtlänge. (Vergl. Wanckel

und Flechsig, Die Sammlung des K. S. Alter-

thumsvereins, Dr. 1900, S. 49 flg.)

Der Erker theilte diesen in zwei ungleiche

Theile. Der Tanz bewegte sich in einem Reigen

von West nach Ost. Voran geht der Tod (Fig. 231),

ein Knochenmann, der eine Schalmei bläst und ein

Weinglas in der Rechten emporhält. An dem ihn

umhüllenden bandartigen vielverschlungenen Ge-

wande hält sich der Papst an. Er trägt eine Krone

und den Hirtenstab. Es folgen ein Cardinal mit

Hut und Stab, ein Bischof und ein Abt mit Krumm-

stab und Mitra, ein Domherr mit Doctorhut und

Hermelin, ein Pfarrgeistlicher im Chormantel, mit

einer Monstranz in der Rechten, ein Buch in der

Linken gebückt hinschreitend, und ein Bettelmönch.

Hinter dem Erker folgt der zweite Zug. Vorn

wieder der Tod, mit Knochen die Trommel spielend.

Dann der Kaiser mit Krone und Scepter (unver-

kennbar Karl V.), der König mit Hut und Scepter

(Ferdinand ?), der Herzog (Georg der Bärtige, mit

dem goldenen Vliess und dem Rosenkranz), ein

Hofherr (Kanzler), zwei Ritter (Graf und Ritter?),

ein Rathsherr (Gelehrter?), ein Werkmeister (wahr-

scheinlich Hans Schickentantz selbst), ein Stadt-

knecht, der Bauer mit dem Dreschflegel und endlich

der Bettler mit der Krücke. Es fehlt in der er-

haltenen Reihe wohl der Tod, der den dritten Zug anführte. Ihm folgt die

Aebtissin, die Fürstin, die Bäuerin, welche Gänse auf dem Rücken trägt. Nach

der Darstellung bei Weck, Tafel 9, fehlt hier die Frau von Adel und die Bürgers-

frau, welche er freilich auf Tafel 10 auch nicht darstellt. Den Beschluss macht

der Geizhals mit dem Geldsacke, ein Kind und von diesem geführt ein mit dem

Hute grüssender Bettler, hinter welchen der Tod mit der Sense herschreitet.

Nach Flechsig sind die letzten vier Gestalten vom Bildhauer Johann Emanuel

Brückner um 1721 ergänzt worden.


Fig. 230. Königliches Schloss. Steinmetzzeichen.


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/397





348