Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 346.

346


Dresden (Stadt), Königliches Schloss.


Den Architrav durchschnitten in roher Weise die Tragsteine eines Balcons,

dem auch das ganze Hauptgesims weichen musste. Beim Umbau vom Jahre

1899 wurde dieser Balcon entfernt und das über dem Gesims befindliche Relief

(Fig. 229) freigelegt. Dieses, aus zwei Steinen bestehend, ist 1,29 m hoch, 94 cm

breit und zeigt in einer schlichten Bogenarchitektur Kain, der den auf dem Boden

liegenden, mit der Linken abwehrenden Abel erschlägt, im Hintergrunde das


Fig. 229. Königliches Schloss, Georgenthor, Relief über dem Nordthor.


Opferfeuer. Der Balcon zerstörte die das Relief umgebende Architektur und die

Wappenlöwen über den Säulen.

Zerstört ist ferner der Bau, welcher aus der Bekrönung emporwuchs, und

den Kragstein unter einem Erker mit seinem Geäst umkleidete. In diesem war

die Schlange dargestellt. Zu beiden Seiten die Bildsäulen Adams und der Eva.

Von den beiden Friesen, die sich unter den Fenstersohlbänken hinzogen, erhielten

sich nur einige Wappen aus der oberen Reihe. Diese sind:


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/396