Franz Bonn OCR Lager Bearbeiten

Vorlesungen des berühmten Dr. Schnabelwitz über Länder- und Völkerkunde und modene Naturwissenschaft. Bearbeiten

Vorlesungen des berühmten Dr. Schnabelwitz über Länder- und Völkerkunde und modene Naturwissenschaft.

Bekanntlich gibt es eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Unsere Generation kennt die Vergangenheit nur aus der Geschichte. Es gibt aber sehr viele, welche die Geschichte „studirt“ haben, dieselbe aber statt mit offenen Augen durch die Brille ansehen, und demnach nie zum Bewußtsein kommen, daß die Geschichte das „Weltgericht“ ist.

Diesen Menschenschlag bezeichnet die moderne Naturgeschichte mit dem Ausdruck: Stubenhocker, Stubengelehrte oder mit dem klassisch-deutschen Wort: Pedanten.

Die Gegenwart, soviel wir täglich beobachten können, theilt sich in zwei große Parteien, in solche nämlich, die stets fortbemüht sind, den Anderen Sand in die Augen zu streuen, und in solche die sich stets fort Sand in die Augen streuen lassen.

Die Einen könnten wir füglich die Agitatoren, die Anderen dagegen eben so füglich die Veragitathierten nennen, ein Ausdruck, der jedenfalls nur dem Thierreich entlehnt sein kann.

Was die Zukunft betrifft, so bitten wir unsere künftigen Nachkommen, gleichviel, seien es noch Ungeborene, Embryonen, oder solche, die noch nicht trocken hinter den Ohren sind, sich ja gefälligst das Horazische „nil admirari“ zu Herzen zu nehmen, sich über nichts zu verwundern, was Gereimtes oder Ungereimtes geschehen mag, und sich mit dem stoischphilosophischen Gedanken zu trösten: Nichts Neues unter der Sonne, es ist alles schon dagewesen.

Das Universum, Verehrteste, gehört noch theilweise zu unserer Erde und stammt von dem alten deutschen Worte „Universität“ her, was auf deutsch „burschikos“ heißt.

Die Bewohner des Universums sind irdische und überirdische. Man heißt letztere auch Geister und Engel, oder Cherubim und Seraphim. Ein Mittelding zwischen diesen sind die Gespenster, so geheißen, weil sie blos in den Köpfen abergläubiger Leute herumrumoren. Die Tischklopfergeister sind ebenfalls wieder ein Mittelding zwischen Gespenstern und Menschen und haben hauptsächlich ihren Wohnsitz in den Fingerspitzen junger Damen und Mädchen.

Die Ueberirdischen sollen nach zuverlässigen Nachrichten sehr von den unsrigen abweichende Gewohnheiten haben. Sie essen und trinken nämlich nichts, auch freien sie nicht und lassen sich auch nicht freien.

Ganz anders sind dagegen die Irdischen, auch Sterbliche oder Menschen genannt. Man nennt sie zuweilen auch Sünder und wenn man Einen recht schlecht machen will, so darf man nur sagen: das ist aber ein alter Sünder!

Die Menschen theilen sich in zwei Geschlechter, in männliches und weibliches. Die Ersteren freien gerne und die letzteren lassen sich noch lieber freien, was oft sehr frühzeitig geschieht, noch ehe sie recht wissen, woher das Brod kömmt. Die Mädchen heißt man zuweilen auch Engel, wo sie dann bei ihrer Verheirathung das unsterbliche Gewand ablegen.

Auch essen und trinken die Menschen gerne, lieben den Ueberfluß und verderben sich oft den Magen, namentlich an Sylvesterabenden, im Carneval, bei Kindtauf- und Hochzeitsschmäußen. Wieder andere, was man arme Leute heißt, verderben sich ihren Magen dadurch, daß sie oft gar nichts haben. Diese Zustände – Ueberfluß und Mangel – heißt man mit einem technischen Ausdruck: unregelmäßig. Die Reichen, Vornehmen und Großen dieser Welt, lassen sich keine solchen Unregelmäßigkeiten zu Schulden kommen, da sie in der Regel

119

den Magen regelmäßig zu Grunde richten oder schon mit einem zu Grunde gerichteten auf die Welt kommen.

Die Bewohner der Erde kann man, wie die des Universums, in zwei Classen eintheilen, was viel richtiger sein wird, als die Raceneintheilung Diefenbach’s. Es gibt nemlich wilde und zahme Völker. Zu den ersteren gehören alle Völker, welche Haare auf den Zähnen haben, zu den letzteren fast ausschließlich die Deutschen.

Die wilden Völker sind sehr kriegerisch, haben aber die Untugend, daß sie einander oft selbst, oder doch zum Mindesten ihre Feinde, auffressen, während die zahmen und civilisirten Völker einander höchstens aufreiben. Die wilden Völker kleiden sich ganz nackt und tätowiren ihre Haut, während die civilisirten Crinolinen tragen und sich blos schminken. Hinsichtlich der Sprache sind die Menschen auch sehr verschieden. Die Einen sprechen wenig und denken und handeln viel, die Andern sprechen viel und denken und handeln wenig. Im Uebrigen herrscht eine babylonische Sprach-Verwirrung. Kein Mensch versteht mehr den andern, keine Regierung und keine Nation die andere, und die Diplomaten verstehen einander gar nicht mehr. In Bezug auf Sitte, Sittlichkeit und Religion steht es auch nicht viel besser. Die gute alte deutsche Sitte schwindet immer mehr, um den französischen Unsitten Platz zu machen; die Sittlichkeit weicht Schritt für Schritt der Unsittlichkeit und den Spielhöllen, und die Religion wird gar oft zum Deckmantel unlauterer Bestrebungen mißbraucht. Und so kommt es denn, daß die Menschen sich wieder in zwei Partheien scheiden, in solche, die Alles glauben, und in solche, die gar nichts glauben. Die Einen verzweifeln an der Menschheit, die Andern hoffen Alles von ihr. Die Einen sind Pessimisten, die Andern Optimisten. Die Einen sehen das goldene Zeitalter kommen, die Andern prophezeihen den Untergang der Welt.

Verehrteste! Was soll uns nun aus diesem Labyrinth herausreissen? Etwa gar ER selbst, der Untrügliche, der „Ueberall und Nirgends-?“ Oder die „deutsche Einigkeit,“ der „National-Verein“, oder die „Würzburger Conferenzen“, oder gar die „Gothaer Parthei?“

Verehrteste! Sie werden aus meiner bissherigen Darstellung der Länder-, Völker- und Naturkunde entnommen haben, daß oft der Kopf oder ein Kopf eine große Rolle spielt, daß es mehr Menschen als „Köpfe“ gibt, obgleich es mehr dumme Köpfe gibt, als kluge Menschen, daß jeder „seinen eigenen Kopf“ hat, und daß es „so viel Köpfe gibt als Sinne“. Das klingt Alles ganz sonderbar und räthselhaft, aber es ist doch wahr! Wie die Geschichte, die Politik, die Diplomatie, die Intrigue und andere verfängliche Wissenschaften mehr ihre „vollendeten Thatsachen“ haben, so ist auch meine Wissenschaft eine „vollendete Thatsache“ zu nennen, zu deren Beglaubigung es nichts weiter als Ihrer respektiven Anerkennung bedarf. Sie selbst wissen, daß man häufig im Leben sagt: der Mensch ist ganz kopflos! Oder: er hat gar keinen Kopf, oder auch: er ist ein tüchtiger Kopf!

Nicht minder als der Kopf, spielt im Leben der Menschen, der Völker und – Schicksale auch das Herz eine Rolle. Man spricht von gebrochenen Herzen, von starken und festen Herzen, von großen und edlen Herzen und von Menschen, die das Herz auf dem rechten Fleck haben. – Gebrochene Herzen gibt es bei unglücklicher Liebe und anderen Unglücksfällen. Gebrochene Herzen und verdorbene Magen findet man oft nahe beisammen. Die Ersteren findet man bei sentimentalen Mädchen und Jünglingen, die Letzteren dagegen s


bei Gourmands, Lebemännern, Routiniers und – Hungerleidern. – Starke und feste Herzen findet man nur bei denen, welche der Welt und den Schlägen des Schicksals Trotz bieten, die Welt überwinden, und auch im Unglück nicht verzagen. Denn nur „dem Muthigen gehört die Welt!“ Deßhalb trifft man auch so viel gebrochene Herzen an, und darum hört man auch so oft sagen: „Mir bricht schier das Herz!“ Gebrochene Herzen sind, in Spiritus aufbewahrt, von anderen nicht zu unterscheiden, während Sie dagegen einen verdorbenen Magen leicht an seiner Verdorbenheit erkennen können. Starke und feste Herzen sind daher auch eine Seltenheit, während die anderen schon häufiger vorkommen. – Verehrteste! Wenn wir von Kopf und Herz sprechen, so kann ich bei dem Anlaß nicht unterlassen, Sie auf eine neu auftauchende Erfindung in der Wissenschaft aufmerksam zu machen. Es ist dieß die sogen. Phrenologie. Diese Wissenschaft hat es fast außschließlich mit dem Kopfe zu thun, und es dürfte das Studium derselben namentlich angehenden Staatsmännern und Diplomaten zu empfehlen sein, da sich die im Staatsdienste schon Ergrauten doch nicht mehr recht in diese neue Wissenschaft schicken können. Es ist ein großer Fehler der Kabinettspolitik, und sie hat es jetzt schwer zu büssen, daß sie dieser Wissenschaft nicht von jeher mehr Aufmerksamkeit zugewendet hat, da sie mit Hilfe derselben a priori zu Resultaten gelangt wäre, die sie a posteriori nur mit schweren Opfern erkaufte. Dieselbe ist schon deßhalb von großer Wichtigkeit, weil sie am Kopfe des Menschen eine Menge neuer Sinne entdeckt hat, von denen die frühere Wissenschaft so viel als nichts weiß. (Schluß folgt.)

126

Bei den gegenwärtigen Konstellationen dürfte es nicht unangemessen sein, statt eines Diplomaten einen Phrenologen als Gesandten nach Paris zu schicken, um dem Kaiser – zwar nicht auf den Puls oder auf den Zahn – sondern auf den Kopf zu fühlen, damit man ein- für allemal ins Klare käme, wie weit bei Ihm der „Verheimlichungssinn“ und der „Erwerbssinn“ bis dato ausgebildet sei. Zu dieser hohen Sendung dürfte gewiß Niemand geeigneter sein, als der Dr. Scheve, und ich bin überzeugt, daß er sich seiner Mission auf’s Ehrenvollste entledigen und uns über die Undurchdringlichkeit des Undurchdringlichen gewiß werthvolle und interessante Aufschlüsse hinterbringen würde, welche die Welt mehr interessiren würden, als alle diplomatischen Unter- und Verhandlungen. Ich zweifle keinen Augenblick, daß der Kaiser loyal genug wäre, sich diesen phrenologischen Experimenten zu unterziehen, indem er ja nachher immer wieder machen könnte, was er wollte.

Auch die Geschichte, Verehrteste, muß in den Kreis unserer Betrachtung gezogen werden, denn ohne Menschen gibt es keine Geschichte, ohne Geschichte keine „vollendeten Thatsachen“, und ohne alles dieses kein – Weltgericht. Zwar dieses letztere würden uns diejenigen, welche so gerne Geschichte machen, wohl überlassen, allein es gehört ebenso zum schönen Ganzen, wie Ursache und Wirkung, Grund und Folge. Die Geschichte ist nichts Anderes als die Zukunft von Vergangenheit und Gegenwart. Hätten wir vor einem Jahre gewußt, was wir jetzt wissen, so hätten wir die Geschichte zum voraus gewußt, und – hätten sie vielleicht vermeiden können. Eine Geschichte ist aber erst das, was geschehen ist und nicht das, was geschieht. Sie ist immer erst zukünftig, kommt später und das Weltgericht kommt noch später, d. h. erst wenn die Menschheit klug wird – und wie lange wird das noch gehen? Jedenfalls bis zum Anfang des goldenen Zeitalters! Hie und da ist es auch noch früher gekommen, ehe die Menschen klug waren, dann ist es wieder verschwunden, gleich einem Stern in der Nacht, wenig beachtet und bald wieder vergessen! Aber es kommt wieder und wir werden es wieder sehen, und wie wir hoffen, nicht in Feuer und Flammen, sondern im Säuseln des Windes – denn Glück, Bildung und Wohlstand werden sein Geleite sein! –

Die Geschichte hat es hauptsächlich mit der Erde zu thun, weßhalb wir das Universum, als für unsere Zwecke zu unbedeutend, nicht berücksichtigen können. Es gibt zwar auch noch Völker und Nationen, welche ihre Blicke höher richten, als wir prosaisch „zivilisirte“ indogermanische Völker. So haben die Türken den Mond zum Symbol, weil er alles mit einem mystischen Halbdunkel umgibt und das goldene Licht des Tages scheut. Auch richten sie bei ihren Andachtsübungen beständig ihr Gesicht nach Mekka, von wannen ihnen keine Hilfe kommt, außer wenn der Lesseps die Durchstechung der Landenge von Suez mit oder ohne Protestation der Engländer noch zu Stande bringt.

Andere Völker, zum Beispiel die Parsen, sind Feuer-Anbeter, was bei uns auch wieder nicht der Fall ist, weil wir das Feuer nur zu praktischen Zwecken,. zum Heizen, Kochen und dergl. nothwendigen Dingen verwenden. Es gibt aber auch Leute, die „Feuer anlegen,“ was man Brandstifter heißt, von wegen weil es schlechte Leute genug gibt, welche die Welt gern in Feuer und Flammen sehen möchten, wenn nur sie mit heiler Haut davonkommen, was von rechtswegen nicht immer der Fall ist. Die Perser beten die Sonne an, und betrachten sie als Symbol des Lichtes und der Erleuchtung, während sie, wie die Türken, den Halbmond im Schilde führen. Wir führen gar nichts mehr im Schilde, außer etwa zahmes und wildes Gethier, als,da sind: Raubvögel, einfache und doppelte Adler, Löwen, Bären, Eber u. a. m. Tauben und Schlangen werden meines Wissens auf keinem Schilde geführt, weil die einen ein Verstoß gegen unsere kulturhistorischen und sozialen Zustände sein würden, die Andern dagegen allzu deutlich sprechen dürften.

Verehrteste, zur Geschichte gehört nothwendig auch die Geographie, und da es eine „unerbittliche Logik der Thatsachen“ ist, daß der Sprachstamm das erste Kennzeichen einer

127 Nation oder eines Volkes bildet, so hat auch die Geographie hievon Notiz zu nehmen. Künftighin wird auf den europäischen Karten nicht mehr der Rhein, der ja deutsch verbleiben muß, oder ein anderes Bächlein oder Flüßlein die Grenzscheide der Völker sein, sondern blos Sprache und Nationalität, was mit einem Fluß oder Bächlein gar nichts zu thun hat. Es ist da blos von wegen dem Elsaß, Lothringen und Schleswig-Holstein. Er und Andere, die noch gescheidter sein wollen als Er, haben ja immer von den „natürlichen Grenzen“ gesprochen. Nun, Sprache und Nationalität kennen keine Grenzen – die nicht zu überschreiten wären, um so mehr, da ja bei Köln eine Prachtbrücke gebaut wurde und bei Kehl eben eine gebaut wird, um das Elsaß mehr mit Deutschland zu vereinigen, denn die Grenze ist doch erst da zu suchen, wo eine andere Sprache und Nationalität beginnt und wenn dieselbe auch nur mit einem Strohwisch bezeichnet werden müßte, so bildet sie eben doch – die natürliche Grenze. Sapienti sat!

Die Rechtswissenschaft, von den Deutschen auch jus oder Jurisprudenz genannt, ist die Wissenschaft von dem, was recht sein sollte. Bis jetzt existirt dieselbe blos im codex Justinianeus im „gemeinen Recht“ – wohl zu unterscheiden vom allgemeinen – im codex Napoleon und im „deutschen und römischen Recht“, obwohl bekannt ist, daß weder das deutsche noch das römische Volk – Recht habe oder ein solches auch nur kennt. In Deutschland gibt es noch viele Rechte, während es in Frankreich nur noch ein Recht vollendeter Thatsachen gibt. In England und Nordamerika hat jeder das Recht sich hängen zu lassen und in Frankreich nach Cayenne geschickt zu werden. In Kurhessen gibt es gar kein Recht und selbst der Hassenpfug findet keines mehr. Von Rechtswegen hätten die Schleswig-Holsteiner das größte Recht, aber sie wissen nicht, wo es zu finden ist, obgleich sie es schon lange gesucht haben. Ferner gibt es noch ein Naturrecht, wahrscheinlich, weil es von Natur aus keine Rechte gibt. Im Mittelalter gab es auch ein Faustrecht, heutzutage braucht man aber das nicht mehr, weil Jedermann – eine Faust im Sack machen darf. Staats- und Kirchenrecht liegen einander schon seit Olimszeiten in den Haaren, etwa wie „die feindlichen Brüder“ Ormudz und Ahriman, das gute und das böse Prinzip. – Seit Goethe das bedeutungsvolle Wort:

„Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ewige Krankheit fort etc.“ gesprochen hat, hat sich seither wenig zum Besseren verändert, es wird aber schon noch kommen, wenn das goldene Zeitalter kommt und Wahrheit, Recht und Gerechtigkeit die Erde beherrschen werden.

Wirkung des Unsichtbaren in der Malerei Bearbeiten

21

Ueber die Wirkung des Unsichtbaren in der Malerei.
Eine kritische Studie von Dr. Sulphurius.

Es gab eine Zeit, in welcher die Maler glaubten, das, was sie bildlich darstellen wollten, mit möglichster Deutlichkeit und Klarheit auch wirklich darstellen zu müssen. Sie gingen dabei von der wahrhaft naiven Ansicht aus, ein Gemälde müsse ohne jeden Commentar dem Beschauer von selbst verständlich sein, und bemühten sich deßhalb ängstlich, die Handlung, welche sie uns vorführen wollten, zur Hauptsache des Bildes zu machen und ihre Wirkung dadurch zu steigern, daß sie alles Nebensächliche derselben unterordneten. In diesen, glücklicher Weise überwundenen Zeiten bestrebten sich überdieß die Künstler, in ihren Bildern Gedanken und Empfindungen so zum Ausdrucke zu bringen, daß diese auch in dem Beschauer erweckt wurden und derselbe außer dem Genusse des Anschauens auch den höheren des Verstehens und Mitempfindens haben konnte.

Lächerliche, veraltete Auffassung der Kunst und ihrer Aufgabe! Das Nebensächliche ist die Hauptsache – das Unsichtbare das eigentliche Element der Malerei! –

Daß man sich bei einem Bilde etwas denken könne, ist ein längst außer Uebung gekommenes Erfordernis; – Stimmung allein, und zwar Farbenstimmung ohne jede höhere Bedeutung ist das Ideal der modernen Malerei. Was dargestellt wird, ist völlig einerlei – entscheidend ist nur das Wie – und dieses einzig richtige Princip, dem wir die gewaltigen technischen Fortschritte verdanken, auf welche wir stolz sind, verbürgt einen Ungeahnten Aufschwung der Kunst im Allgemeinen und der Malerei im Besonderen.

Es ist uns gelungen, neuerlich zwei historische und zwei Genre-Bilder zu finden, welche wir in getreuer Holzschnittreproduktion unserer Studie beigeben und welche uns sehr geeignet scheinen, die Wirkung des Uusichtbaren in der Malerei klar vor Augen zu führen. Betrachten wir diese Susanne im Bade.

Ein Meister der alten Schule hätte diesen historischen Vorgang

22

wörtlich vorgeführt. Er hätte sich mit einer schönen weiblichen Gestalt im Bade der doppelten Gefahr ausgesetzt, sittlich oder technisch Anstoß zu erregen. Man hätte vielleicht die Fleischtöne der nackten Susanne zu grünlich oder zu grell gefunden, man hätte getadelt, daß mit der Badewäsche zu sehr gespart worden wäre – kurz, die Aufgabe war eine zu heikle. Mit einem geistreichen Sprunge setzt sich der moderne Meister über all’ diese Schwierigkeiten hinweg, und indem er die badende Susanne durch eine Mauer verdeckt und uns nur die beiden alten Sünder vorführt, liefert er einen glänzenden Beweiß von der Wirkung des Unsichtbaren in der Malerei, indem er Alles der Phantasie des Beschauers überläßt, der sich die badende Susanne nunmehr so reizend vorstellen kann, als er will. Indem der Künstler nur die Neugierde der beiden Alten darstellt, steigert er die des Beschauers und löst so seine Aufgabe auf’s Glänzendste. Wenn nur der Eine der beiden Alten den Anblick der badenden Susanne genießt, während der Andere demselben als Schemel oder Leiter dient, so dürfen wir sicher sein, daß dieser alsbald den Oberen zwingen wird, mit ihm die Rolle zu tauschen!

In ähnlicher Weise führt uns das zweite großartig historische Bild einen unter einem Thore stehenden römischen Nachtwächter und Krieger vor, der in lauer Mondnacht Wache hält; neben sich den wachsamen Caro, das Bild der Treue, und eine mattleuchtende Laterne. Wir sehen im Hintergrund Bäume und Gebäude, welche deutlich bekunden, daß wir uns in Rom befinden. Sofort ist uns aber auch klar – wir stehen am Vorabend großer Ereignisse und dem Beschauer bleibt es überlassen, zu entscheiden: ist dieses die Nacht vor der Ermordung Cäsar’s, oder die Nacht, in welcher Kaiser Nero den Riesenbrand angeordnet, der seine Nerven kitzeln soll. Das ist aber eben das Große, Gewaltige an diesem historischen Bilde, welches uns durch die Fülle von Möglichkeiten überwältigt, die uns der Künstler unsichtbarer Weise vorführt. Der wackere Wächter weiß wohl so wenig wie sein Hund und seine Laterne, was da kommen wird, aber dem Beschauer entrollt sich die ganze Geschichte Rom’s mit all’ ihren Schrecken und Grausamkeiten. Daß ist der Triumph des Unsichtbaren – das ist echte moderne Historienmalerei!

Wie in der Historie, wirkt daß Unsichtbare aber auch im Genre. Betrachten wir diesen Don Juan. Ein Künstler früherer Zeiten hätte geglaubt, uns einen „Don Juan“ als schönen Mann, in der Blüthe seiner Jahre, im Kreise

23 üppiger Frauen oder in irgend einer abenteuerlichen Situation vorführen zu müssen. Die moderne Kunst, welche das Erhabene und Ideale verschmäht, geht andere Wege. Sie führt uns den Don Juan als einen ekelhaften alten Lebemann vor, der nur in der Erinnerung schwelgt. Bacchus und Amor waren seine Gottheiten. Amor ist ihm für immer entwischt, Bachus ist ihm treu geblieben. Tempi passati! Der alte Kram, in dem der Wüstling wühlt, die zahlreichen Bildnisse einstiger Geliebten, erzählen uns mehr von dem wüsten Leben und Treiben des ehemaligen „verfluchten Kerls“, als die lebhafteste Darstellung des pikantesten Liebesabenteuers uns zu erzählen vermöchte.

Nicht minder wirksam stellt sich uns das Unsichtbare auf dem vierten Bilde, dem duftigen „Blumengeheimniß“ dar. Zarter, inniger wurde die Liebe noch nie bildlich zum Ausdruck gebracht. Es ist nicht die schlanke Jungfrau in ihrem züchtig stylvollen Gewande, wie sie den Dust der schuldlosen Blume einathmet, es ist die mit dem eleganten Handschuh bekleidete zarte Hand des unsichtbaren Geliebten, welcher die Blume zum Fenster hereinreicht, die uns die Geheimnisse der Liebe überzeugend offenbart und dabei verbürgt, daß ihr Besitzer in die Klasse der gebildeten jungen Männer gehört, was uns die glückliche Lösung des zarten Liebesverhältnisses durch eine eheliche Verbindung verbürgt. Also auch hier die Wirkung des Unsichtbaren in der Malerei! –

Möge diese kurze Studie fruchtbringend wirken und unsere moderne Künstlerwelt ermuthigen, auf dem Wege des Unsichtbaren weiter zu streben und die höchste Aufgabe der Malerei in Bildern zu erreichen, auf welchen schließlich gar nichts mehr sichtbar ist. –


Nur viel Farbe! Bearbeiten

150

Nur viel Farbe!
(Erzählung im Stile der modernen Sensationsmalerei.)

Beinschwarz lag die Nacht auf dem Ocean. Der Sturmwind peitschte die Wellen, von deren lasurgrünen Kämmen cremserweißer Schaum thurmhoch herniederstürzte.

Der Kapitän riß sein zinnoberrothes Tuch von den Lenden, schlang es um den Hals und knüpfte sich am Bugspriet auf. Die Matrosen standen regungslos – kaum kasslerbraun untermalten Gestalten ähnlich.

Leonore lehnte am Maste. Ihr Gewand hatte der Sturm in schleierartige Fetzen zerrissen, so daß der Lichtocker ihres Körpers überall durchbrach.

Robert hatte sie in Hamburg kennen gelernt – das war vor Jahren. In rasender Leidenschaft zu ihr entbrannt, ermordete er Weib und Kinder, nahm Seedienste und brachte es zum Capitän der „Havanna“.

Er liebte sie rasend, aber ihre Haare waren falsch – gebrannte Terra di Siena – nicht Goldocker! Dies war nur die Farbe des Chignons. Der Sturm dieser Nacht riß ihr diesen vom Haupte; der Kapitän sah sich betrogen und entzog sich durch den Strang den Qualen getäuschter Liebe.

Er hing schon eine Weile, als Leonore auf ihn zusprang, mit ihren falschen, hochaufgesetzten Lichtern ähnlich blendenden Zähnen den Strang zerbiß, und, den starren Leib Roberts krampfhaft in ihre Arme faßend, sich in die Tiefe stürzte, welche mit Krapplack, Umbra, Mumie und Bister untereinander verschummert, tiefdunkel emporgähnte.

Die rabenschwarzen Haare Roberts, die zinnoberrothe Binde und die blendend zinkweißen Arme Leonorens gaben einen wirksamen Gegensatz. Der falsche Chignon war am Maste hängen geblieben und flatterte, ein heller Streifen auf der tiefen Tinte des Hintergrundes, im Sturme – ein hübsches Motiv!

Einige Augenblicke später sank das Schiff und über ihm schlugen die rasenden Wogen wie Terpentinöl gedankenlos zusammen.

Es war lampenschwarze Mitternacht.

Da pochte es dreimal an die Pforte des Waldschlosses wie der Knöchel eines Gerippes. Der sastgrüne Vorhang sank von selber herab – einer Ohnmacht nahe läutete der Graf seiner Dienerschaft, die mit Lichtern eintrat.

Der Doctor fand keinen Grund zur Trepanation; er ver- ordnete Salicylsäure und ging. –

Leonore und Robert schwammen noch immer – sie hatten einen Balken ergriffen und zeigten in verschlungener Haltung, von dem Indigo der Wellen sich auf’s schönste abhebend, jene Körpertheile, mit denen die moderne Kunst die Vordergründe der historischen Bilder auszufüllen pflegt. Reizender Ocker! Neapelgelb tauchte der Morgen empor! Der Tag mischte sein schönstes Cadmium Nr. 1 mit hellem Caput mortuum.

Der Graf konnte kaum die Rückkehr des Doktors erwarten.

„Sie sind’s!“ rief dieser, mit einem warmen Fleischtone im Gesicht, wie ihn nur der Reflex einer indischrothen Renaissance-Tapete im Morgenlicht hervorzubringen vermag. „Erzählen Sie,“ rief der Graf ungeduldig, aber sein Geschlecht war alt – ehe der Doktor seine Erzählung begann, knisterte es im nußbraunen mit Asphalt lasirten Getäfel des Gemaches, die Decke barst und daß Ahnenschloß stürzte in sich zusammen, daß die Staubwolken hoch aufwirbelten.

Roderich war etwa zwanzig Jahre älter, aber er war ein Anhänger Schoppenhauers. In seinem Gesichte lagen tiefe Schatten von grüner Erde und grünem Zinnober. Hie und da schaute die bloße Leinwand durch – ein Zeichen tiefer Studien und krankhaften Gemüthes. Vor ihm stand eine Flasche Neutraltinte. Roderich hielt sie für Alizarin – er trank die Flasche leer – sein Athem wurde kürzer – er war nicht mehr.

Auf dem Kirchhofe herrschte ein düsterer neutraler Lokalton. Da und dort blitzten einzelne indischgelb-venetianerweiße Lichtstreifen hervor; es waren die leichtmarkirten Conturen gothischer Grabsteine – die Inschriften konnte man zum Glück nicht lesen. Anna lag mit ihren Kindern im Familiengrab – ein Lichtstrahl fiel von oben herein und beleuchtete die Kindsleichen magisch. Anna erwachte, der helle scharfe Ton weckte sie; – ohne sich um die Gesetze der Perspective zu kümmern,

151 sprang sie über die Horizontallinie der Landschaft empor und heftete den Augenpunkt auf ihre schlummernden Kleinen.

Einige Tage später saß sie im Hause ihrer Eltern – ein reizendes Genrebild mit vortrefflichem Stillleben – am wohlbestellten Kaffeetisch; es fehlte auch nicht die übliche Hauskatze, sowie Honig und Butterbrod – aber Robert fehlte ihr, der einst geliebte Mann. Dieser schwamm noch immer mit Leonoren auf dem unendlichen Ocean, wie Siccativ auf dem Wasser. Ach, es waren einst schöne, sonnige Tage! Der Himmel wölbte sich kobaltblau mit Lichtocker gebrochen über der mit Sepia untermalten Heimath Anna’s. Sie saß, mit den Kindern auf dem Schooße, im Halbdunkel, aus welchem sich die unbekleideten runden Formen der Kleinen reizend abhoben – aber Robert trug einen chromgelben Mantel, der in seiner Wirkung Alles todtschlug – so war er Wittwer geworden, es war ein Monat, nachdem er Leonoren in Hamburg gesehen hatte.

Auf unbehuften Luftrossen jagten drei Nachtgestalten durch den ultramarinblauen Nachthimmel. –

Die knöcherne Todtenhand versuchte abermals an’s Schloßthor zu klopfen, aber daß Grafenhaus war verschwunden – an was wollte die Hand pochen?

Hätte der Doctor noch erzählen können, so wüßten wir den Zusammenhang, so aber sah lediglich ein nackter Fuß unter der schweinfurtergrünen Gardine hervor – niemand wußte, wem er gehören solle.

In unbestimmten Conturen bewegte sich das luftige Gesindel zwischen den Wolken durch – aus deren Lichtern einige Mohrensclaven und Negerköpfe kernschwarz hervortraten.

Anna hatte den Kopf verloren – Niemand wußte, wo er sich befinde; alle polizeilichen Recherchen blieben erfolglos.

Der Kapitän und seine Geliebte schwammen noch immer – man sah noch weit, weit im Hintergrunde den Mast mit den beiden nackten Gestalten. –

Eine magere Hand mit unendlich langen Fingern griff aus unbekannter Veranlassung aus der Tiefe empor und langte nach den trostlos Schwimmenden. –

Die Tinten wurden immer blasser – Roderich hatte sie gesoffen – noch ein schwellender Busen – eine runde, weiße Schulter – ein blendend weißer Fuß – Roberts chromgelber Mantel schlug sich übereinander und die heiseren Stimmen der verhungernden Kinder Anna’s schrieen: „Pfui Teufel!“

v. Miris.