Bekanntmachung, betreffend die dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste. Vom 8. November 1905

Gesetzestext
fertig
Titel: Bekanntmachung, betreffend die dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste.
Abkürzung:
Art:
Geltungsbereich:
Rechtsmaterie:
Fundstelle: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1905, Nr. 46, Seite 767–769
Fassung vom: 8. November 1905
Ursprungsfassung:
Bekanntmachung: 15. November 1905
Inkrafttreten:
Anmerkungen:
aus: {{{HERKUNFT}}}
Quelle: Scans auf Commons
Editionsrichtlinien zum Projekt
Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|200px]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[Index:|Indexseite]]

[767]


(Nr. 3176.) Bekanntmachung, betreffend die dem Internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste. Vom 8. November 1905.

Die Liste der Eisenbahnstrecken, auf welche das Internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Ausgabe vom Januar 1905, Reichs-Gesetzbl. von 1905 S. 157), ist, wie folgt, geändert worden:

I. Unter Deutschland. A. II.“:
1. Mit Wirkung vom 2. Dezember 1905 ist unter Nr. 60a eingeschaltet:
60a. Mosbach−Mudauer Eisenbahn.
2. Die bisherige Nr. 31 ist gestrichen und dafür als Nr. 94 eingetragen worden:
94. Württembergische Nebenbahnen (Filderbahn).
Die bisherige Nr. 94 hat die Nummer 94a erhalten.
II. Die Abteilung Österreich und Ungarn. I. A.“ hat folgende Fassung erhalten:

A. Sämtliche Linien, welche durch die nachbenannten Bahnverwaltungen und Gesellschaften mit dem Sitze in Österreich oder in Ungarn betrieben werden.

1. K. K. Österreichische Staatsbahnen, mit Einschluß der auf Fürstlich Liechtensteinischem Gebiete gelegenen Strecke der Linie Feldkirch−Buchs; – dagegen mit Ausschluß:
a) folgender dalmatinischen Linien der K. K. Österreichischen Staatsbahnen:
α) Spalato−Siverić−Knin,
β) Perković-Slivno−Sebenico,
γ) Spalato−Sinj;
b) der schmalspurigen Lokalbahn Unzmarkt−Mauterndorf (Murtalbahn). [768]
2. Lokalbahn Aujezd-Luhatschowitz−Luhatschowitz.
3. Aussig−Teplitzer Eisenbahn.
4. Böhmische Kommerzialbahnen.
5. Böhmische Nordbahn.
6. Bozen−Meraner Eisenbahn.
7. Lokalbahn Brünn−Lösch.
8. Buschtěhrader Eisenbahn.
9. Friedländer Bezirksbahnen, bestehend aus den Lokalbahnen:
Friedland−Reichsgrenze nächst Hermsdorf;
Friedland−Reichsgrenze nächst Heinersdorf (Strecke bis Heinersdorf a. T.) und
Raspenau−Weißbach.
10. Gablonzer elektrische Bahnen.
11. Kaiser Ferdinands-Nordbahn.
12. Kaschau−Oderberger Bahn (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien),
13. Mährisch-Schlesische Lokalbahn-Aktiengesellschaft (Lokalbahn Hruschau−Polnisch-Ostrau).
14. Neutitscheiner Lokalbahn.
15. Niederösterreichische Landesbahnen, bestehend aus den Linien:
Gänserndorf−Gaunersdorf; Gmünd−Groß-Gerungs, und Gmünd−Litschau−Heidenreichstein; Korneuburg−Ernstbrunn, und St. Pölten−Laubenbachmühle−Ruprechtshofen.
16. Österreichische Nordwestbahn.
17. Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft.
18. Přivoz−Mähr. Ostrau−Witkowitzer Lokalbahn.
19. Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft.
20. Salzkammergut-Lokalbahn.
21. Südbahngesellschaft (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien), mit Ausschluß der Lokalbahnen:
c) Grobelno−Rohitsch (Rohitscher Lokalbahn);
d) Kapfenberg−Seebach−Au;
e) Kühnsdorf−Eisenkappel;
f) Mödling−Hinterbrühl nächst Wien (mit elektrischem Betriebe);
g) Pöltschach−Gonobitz;
h) Preding-Wieselsdorf−Stainz;
i) Überetscherbahn (Lokalbahn Bozen−Kaltern und die elektrisch betriebene Kleinbahn Kaltern−Mendel [Mendelbahn]).
22. Südnorddeutsche Verbindungsbahn.
23. Stauding−Stramberger Lokalbahn.
24. Eisenbahn Wien−Aspang, mit Ausschluß:
k) der Zahnradstrecke Puchberg−Hochschneeberg der Schneebergbahn. [769]
25. Die von den Königlich Ungarischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken der K. K. Österreichischen Staatsbahnen von Lawoczne bis zur ungarischen Landesgrenze und von Fehring bis zur ungarischen Landesgrenze, sowie der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft von Marchegg bis zur ungarischen Landesgrenze, endlich der Györ−Sopron−Ebenfurter Eisenbahngesellschaft betriebene Strecke der im Betriebe der Südbahngesellschaft stehenden Wien−Pottendorf−Wiener-Neustädter Bahn von Ebenfurt bis zur ungarischen Landesgrenze.
Infolgedessen sind die Ziffern 23 bis 57 unter B und C derselben Abteilung in 26 bis 60 und die Verweisungen hierauf am Schlusse der Listen der anderen Staaten, wie folgt, abgeändert worden:
Bei Deutschland (Anm. hinter Nr. 129) auf:
Österreich, Ziffer 30 bis und mit 53 (statt 27 bis und mit 50);
bei Bosnien-Herzegovina (Anm. hinter Nr. 2) auf:
Österreich, Ziffer 58, 59, 60 (statt 55, 56, 57);
bei Italien (Anm. hinter Nr. 8) auf:
Österreich, Ziffer 26, 27, 28, 29 (statt 23, 24, 25, 26);
bei Rumänien (Anm.) auf:
Österreich, Ziffer 57 (statt 54);
bei Rußland (Anm. hinter Nr. 41) auf:
Österreich, Ziffer 54, 55, 56 (statt 51, 52, 53).
Auf die Bahnen unter Nr. 7 und 10 findet das Übereinkommen vom 29. November 1905 ab, auf die Bahn unter Nr. 2 vom gleichen Tage oder, wenn ihre Eröffnung erst später stattfinden sollte, vom Tage der Betriebseröffnung ab Anwendung.
Berlin, den 8. November 1905.
Der Reichskanzler.

Im Auftrage:
Schulz.