Allerhöchster Erlaß, betreffend die Bezeichnung der Behörden und Beamten des Deutschen Reichs, sowie die Feststellung des Kaiserlichen Wappens und der Kaiserlichen Standarte
[318]
(Nr. 681.) Allerhöchster Erlaß vom 3. August 1871., betreffend die Bezeichnung der Behörden und Beamten des Deutschen Reichs, sowie die Feststellung des Kaiserlichen Wappens und der Kaiserlichen Standarte.
Auf Ihren Bericht vom 27. Juni d. J. genehmige Ich:
- 1) daß die nach Maßgabe der Verfassung und der Gesetze des Deutschen Reichs vom Kaiser ernannten Behörden und Beamten als Kaiserliche zu bezeichnen sind;
- 2) daß als Kaiserliches Wappen der schwarze, einköpfige, rechtssehende Adler mit rothem Schnabel, Zunge und Klauen, ohne Scepter und Reichsapfel, auf dem Brustschilde den mit dem Hohenzollern-Schilde belegten Preußischen Adler, über demselben die Krone in der Form der Krone Karls des Großen, jedoch mit zwei sich kreuzenden Bügeln, in Anwendung gebracht werde;
- 3) daß die Kaiserliche Standarte in gelbem Grunde[1] das eiserne Kreuz, belegt mit dem Kaiserlichen, von der Kette des Schwarzen Adler-Ordens umgebenen Wappen in gelbem[2] Felde, und in den vier Eckfeldern des Fahnentuchs abwechselnd den Kaiserlichen[3] Adler und die Kaiserliche Krone enthalten soll.
- Coblenz, den 3. August 1871.
An den Reichskanzler.
Berichtigung
Die Berichtigung gemäß Deutsches Reichsgesetzblatt 1871, Nr. 50, S. 458 [458] wurde im Text eingearbeitet.