Josef Albert Deibele
[[Bild:|220px|Albert Deibele]]
[[Bild:|220px]]
Albert Gmünder
* 30. März 1889 in Oeffingen
† 4. Juli 1972 in Schwäbisch Gmünd
Pädagoge, Archivar, Heimatforscher, Dichter
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 101218224X
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Veröffentlichungen

Bearbeiten

1921–1930

Bearbeiten
  • (Pseudonym „Albert Gmünder“): Hünengrab, in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 Internet Archive
  • (Pseudonym „Albert Gmünder“): Auf dem Moorkanal, in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 23 Internet Archive
  • (Pseudonym „Albert Gmünder“): Tod und Leben, in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 Internet Archive
  • (Pseudonym „Albert Gmünder“): Oktobertrost, in: Bolter, Ernst (Hg.), Ferienstunden. Gedichte schwäbischer Lehrer und Lehrerinnen, Horb a.N. 1926, S. 24 Internet Archive
  • Die Einführung der Reformation im Kloster Lorch, in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 35–39 Internet Archive
  • Karl Mauch, in: Gmünder Heimatblätter 1, 1928, S. 54−60 Internet Archive
  • Die geographischen Bedingungen für den Gmünder Handel und Verkehr, in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 31−37 Internet Archive
  • Zwischen Lein und Kocher. Sagen und Geschichten, in: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 41–51 Internet Archive
  • Das Unwetter vom 13. Mai 1827: Nach einem zeitgenössischen Bericht, in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 13−15 Commons
  • Der 30jährige Krieg in seinen Folgen für Ober- und Unterbettringen, in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 21−23 Commons
  • Michael Grimm. Verfasser der Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, gedruckt 1867 bei Ils in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 27−30, S. 44−48, S. 49−52 und S. 91−93 Internet Archive
  • Kleiner Beitrag zur Familiengeschichte der Baldung in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 3, 1930, S. 80 Internet Archive

1931–1940

Bearbeiten
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 4, 1931, S. 76−80, S. 112, S. 125–127, und S. 132−134 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 6–8 und S. 107–108 Internet Archive
  • Religionshändel in Gmünd zur Reformationszeit, in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 41–45 und S. 59–61 sowie Gmünder Heimatblätter 6, S. 93–96 Internet Archive
  • Wo hat Goethe in Gmünd gewohnt?, in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 61–62 Internet Archive
  • Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 140–141 Internet Archive
  • Kleine Ergänzung zu der Lebensbeschreibung von Michael Grimm, dem Verfasser der Gmünder Chronik, 1867, in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 34–35 und S. 103–110 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 87–88 und S. 104 Internet Archive
  • Kleine Nachrichten aus Altgmünd, in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 88 und S. 174–176 Internet Archive
  • Alte Gmünder Geschichten 1. Von dem Zillerskreuz, in: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 119 Internet Archive
  • Vom Hexenaberglauben und den Hexenprozessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Reichsstadt Gmünd, in: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 29.07.1933, Nr. 174 vom 31.07.1933, und Nr. 176 vom 02.08.1933 Internet Archive
  • Die Kapuziner in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 17−23, S. 33−36, S. 56−60, S. 71−74 und S. 122−127 Internet Archive
  • Vom Hopfenbau in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 31−32 Internet Archive
  • Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 159−160 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 203−206 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 9−12, S. 27−30, S. 41–43, S. 59–61, S. 111–112, S. 127–128 und S. 159–160 Internet Archive
  • Die Ergänzung des Rats in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 138−140 Internet Archive
  • Streit des Oberstättmeisters Franz Ignatius Jehlin mit Bürgermeister, Rat und Beamtenschaft der Reichsstadt Gmünd 1718−1739. Ein Kulturbild, in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 181−186 sowie Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 2–7, S. 24–28 und S. 36–40 Internet Archive
  • Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 188 Internet Archive
  • Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 9 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 12–13 Internet Archive
  • Etwas von den Benefizien und den Benefiziathäusern in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 76−77 Internet Archive
  • Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd: Die Besetzung des Magistrats anno 1751, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 77−79 Commons
  • Die Schöne Maria von Regensburg und die Gmünder Mariensäule, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 85−91 Internet Archive
  • Neue Namen im Gmünder Stadtplan, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 91−92 Internet Archive
  • Der Gmünder Nachtwächterruf und die württembergische Regierung, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 93 Internet Archive
  • ´s Riesen Käppele, ein vergessenes Gmünder Heiligtum, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 94−95 Internet Archive
  • Kleine Bemerkungen zur Hundsgasse, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 95 Internet Archive
  • Wo lag die Hundsgasse?, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 111−112 und S. 158−159 Internet Archive
  • Ueber die Vornamen im alten Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 122−124 Internet Archive
  • Gewerbe in Gmünd im Jahr 1800, in: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 157–159 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 16, S. 26, S. 61–62, S. 79–80, S. 111–112, S. 128 und S. 143–144 Internet Archive
  • Die Reichsstadt Gmünd und die säumigen Steuerzahler, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 23−24 Internet Archive
  • Nochmals die Mariensäule in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 24−26 Internet Archive
  • Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 26 Internet Archive
  • Erlaß des Herzogs Friedrich II., nachmalig König Friedrich I. (1797−1816) von Württemberg, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 37–38 Internet Archive
  • Rangstreitigkeiten in der alten Reichstadt, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 58−59 Internet Archive
  • Zur Geschichte der Juden in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 85−89 und S. 97−102 Internet Archive
  • Aus der Geschichte der Schmied-, Hospital-, Fischer- und Ledergasse, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 102−105 Internet Archive
  • Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse. Handgasse doch = Honiggasse, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 126−128 Internet Archive
  • Von der Fröschburg, in: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 145−148 Internet Archive
  • (Pseudonym „Albert Gmünder“): Der Baldenbauer. Erzählung aus dem Bauernleben, in: Katholischer Volks- und Hauskalender 1938, S. 49-62 Internet Archive

1941–1950

Bearbeiten
  • Gmünd wird württembergisch. Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit, in: Schwäbische Rundschau Nr. 207 vom 05.09.1942 Internet Archive
  • Unser Stadtarchiv, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 3−4, S. 9−11 und S. 25−26 Internet Archive
  • Kaspar Schiller, der Vater unseres Dichters, in den Ratsprotokollen: Zu Schillers Geburtstag am 10. November 1859, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 21−23 Internet Archive
  • Georg Stütz: Dem Lehrer und Heimatforscher zum Gedenken, in: Unsere Heimat 1, 1948, S. 30−32 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Stiftungen für das Stadtarchiv, in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40, S. 64 und S. 88 Internet Archive
  • Berichtigung, in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 40 Internet Archive
  • Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd, in: Unsere Heimat 1, S. 65−67, S. 73−76 und S. 81−85 sowie Unsere Heimat 2, 1949, S. 1–4 und S. 9–12 Internet Archive
  • (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): Zuwendungen an die Bücherei des Stadtarchivs, in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 72 Internet Archive
  • Todesopfer durch die Beschießung der Stadt Schwäbisch Gmünd am 19. April 1945, dem Vorabend des Einmarsches, in: Unsere Heimat 1, 1949, S. 96 Internet Archive
  • (Pseudonym „Stadtarchiv“): Geschenke für das Stadtarchiv, in: Unsere Heimat 2, 1949, S. 16 Internet Archive
  • Geschichte der Reichsstadt Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 12, 1950, Heft 1, S. 2−3 und Heft 2, S. 1−3 Internet Archive
  • Von der Burg Rinderbach, in: Gmünder Heimatblätter 12, Heft 2, 1950, S. 3−4 Internet Archive

1951–1960

Bearbeiten
  • Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 4, S. 1−3, Heft 5, S. 1–2, Heft 6, S. 1–4, Heft 7, S. 1–3, Heft 8, S. 1–3, Heft 9, S. 4–6, Heft 10, S. 3–6, Heft 11, S. 1–3 und Heft 12, S. 1–3 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 12, 1951, Heft 10, S. 7−8, Heft 11, S. 7−8 und Heft 12, S. 8 Internet Archive
  • Münsterjubiläum in Schwäbisch Gmünd 1351–1951, in: Katholisches Sonntagsblatt 99, S. 29, S. 462 und S. 495
  • Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd: Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 1–4, S. 17−18 und S. 33–38 Internet Archive
  • Zur Geschichte des Gmünder Buchhandels, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 13−16 und S. 19−20 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 16, S. 21–22, S. 72, S. 79–80 und S. 87−88 Internet Archive
  • Wie wurden die reichsstädtischen Dörfer verwaltet?, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 41−43 Internet Archive
  • Hundert Jahre Barmherzige Schwestern in Gmünd: Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Gmünd/Untermarchtal, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 43−45 Internet Archive
  • Schwäbisch Gmünd – 150 Jahre württembergisch, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 49−54 Internet Archive
  • Vom Gericht auf den Gmündischen Dörfern, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 57−59 Internet Archive
  • Die Dorfordnungen, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 65−67 Internet Archive
  • Die Fugger in Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 13, 1952, S. 73−75 und S. 81−83 sowie Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 1–3 und S. 9–10 Internet Archive
  • Aus den Erinnerungen alter Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 5−7, S. 31–32, S. 40, S. 56 und S. 63–64 Internet Archive
  • Zur Geschichte der Gmünder Kinos, in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 36−38, S. 42−44 und S. 51−53 Internet Archive
  • Alte Gmünder Geschichten, in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 72 und S. 80 Internet Archive
  • Inschriften an Gmünder Häusern, in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 78−80, S. 85−87 und S. 89−92 Internet Archive
  • Aus Alt-Gmünd: Vom Tanzlerer Knoll, in: Gmünder Heimatblätter 14, 1953, S. 95 Internet Archive
  • Krieg und Kriegsende in Schwäbisch Gmünd (= Gmünder Hefte 4), Schwäbisch Gmünd 1954 WLB Stuttgart
  • Zur Geschichte der Gmünder Kinderschulen. Vom „Kannenwald“, in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 1−4 Internet Archive
  • Inschriften an Gmünder Häusern, in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12−13 Internet Archive
  • Ueber das Alter des Salvators als Kultstätte, in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 17−20, S. 25−27 Internet Archive
  • Der Sankt Salvator bei Schwäbisch Gmünd: Geschichte und Beschreibung, 1. Aufl., Schwäbisch Gmünd 1954 Internet Archive
  • Vom Schloß Horn, in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 46–48 Internet Archive
  • Der Johannisplatz in früherer Zeit: Auch ein Jubiläum, in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 89−91 Internet Archive
  • Inschriften an Gmünder Häusern: Ackergasse 6, in: Gmünder Heimatblätter 15, 1954, S. 12, S. 32, S. 39–40 und S. 55–56 Internet Archive
  • Gmünder Schulwesen zur Reichstadtzeit, in: Einhorn 7, 1954, S. 244−248 Internet Archive
  • Der alte Kohleisen und Fridolin Eger, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 8 Internet Archive
  • Inschriften an Gmünder Häusern, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 11–13 und S. 29−31 Internet Archive
  • Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 22−24 Internet Archive
  • Nochmals der alte Niklas (Nikolaus Rieger), in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 24 Internet Archive
  • Krepplesturm und Hennentörle, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 27−29 Internet Archive
  • Der Walfisch, Freudental 9, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 39−40 Internet Archive
  • Zum Gedächtnis an Helene Gröner, geb. Geyer, einer edlen Gmünderin, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 49−51 Internet Archive
  • Vom Klarenberg, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 60−61 Internet Archive
  • Das Ende der Reichsritterschaft vor 150 Jahren: Nach den Akten des Stadtarchivs, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 65−67, S. 73−75, S. 81−83 und S. 89−91 Internet Archive
  • Von der Sebaldstraße, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 67−70 Internet Archive
  • Albert Betz und Xaver Keller, zwei Mesner an der Josefskapelle, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 77−80 Internet Archive
  • Gmünder Hausinschriften: Die Wirtschaft zum Hecht und das Nebengebäude Freudental 8, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 61−62. Internet Archive
  • (ungenannt): Zur Erinnerung an Robert Deibele, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 80 Internet Archive
  • (ungenannt): Zur Geschichte der Familie Deibele, in: Gmünder Heimatblätter 16, 1955, S. 84−85 Internet Archive
  • Ostern in Alt-Gmünd, in: Einhorn 10, 1955, S. 54 Internet Archive
  • Badefreudiges Alt-Gmünd: Von Badestuben und Strudelbädern, in: Einhorn 12, 1955, S. 148−149 Internet Archive
  • Das Rettenmayrsche Haus auf dem Gmünder Marktplatz, in: Einhorn 13, 1955, S. 173−175 Internet Archive
  • Maler Tiefenbronn – ein Gmünder Original, in: Einhorn 13, 1955, Anhang Internet Archive
  • Die Aufgaben unseres Spitals einst und jetzt, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 11−13 Internet Archive
  • „Kübele“ und „Stumpen“, zwei bekannte Gasthäuser, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956,S. 13−15 Internet Archive
  • Aufruhr in Hohenstadt und Schechingen, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 17–22 und S. 25–30 Internet Archive
  • Wie kam das Studentenwäldchen zu seinem Namen?, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 32 Internet Archive
  • Zur Geschichte des Leonhardfriedhofs, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 44−47 Internet Archive
  • Inschriften an Gmünder Häusern, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 54−55, S. 63−64, S. 71−72, S. 78−79 und S. 85−88 Internet Archive
  • 125 Jahre Gmünder Feuerwehr, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 57−60 Internet Archive
  • Vom Gmünder Passionsspiel: Zur Wiederauffindung der Bühnenmusik, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 64−68, S. 73−75 und S. 81−83 Internet Archive
  • Neue Straßennnamen in der Diözesansiedlung und unterhalb derselben, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 75−78 Internet Archive
  • Das Steinkind von Leinzell, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 91–93 Internet Archive
  • Gelungene Rache!, in: Gmünder Heimatblätter 17, 1956, S. 94–95 Internet Archive
  • Der Christus von St. Leonhard, in: Einhorn 16, 1956, S. 44−45 Internet Archive
  • Eine archivalische Kostbarkeit: Älteste Urkunde im Gmünder Stadtarchiv, in: Einhorn 17, 1956, S. 86−87 Internet Archive
  • Von den Häusern am Marktplatz, in: Einhorn 17, 1956, S. 88−94 Internet Archive
  • 125 Jahre Gmünder Feuerwehr – Geschichte des Feuerlöschwesens, in: Einhorn 18, 1956, S. 136−138 Internet Archive
  • Die Familie Warbeck in Gmünd und ihre Beziehungen zu Martin Luther und Philipp Melanchton, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 2−5 Internet Archive
  • Geschichte der Bürgerstraße – Ihr Name, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 6−7 Internet Archive
  • Unvergeßliche zeitgenössische Gestalten. Aus dem Nachlaß des verstorbenen Apothekers Robert Deibele, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 7−8 und S. 14−16 Internet Archive
  • Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 2, „die Katz“ genannt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 10−12 Internet Archive
  • Zur Geschichte des Hauses Imhofstraße 4, das „Kätzle“ genannt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 18−19 Internet Archive
  • Von dem Baumeister Johann Michael Keller, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 29−31 Internet Archive
  • Vom äußersten Zipfel unseres Kreises, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 31–32 Internet Archive
  • (ungenannt): Aus den Aufzeichnungen des [verstorbenen] Apothekers Robert Deibele, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 32 Internet Archive
  • Modernisierung des Stadtkerns von Gmünd – „Vom Prediger“. Ein Wort zur Besinnung, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 37−39 Internet Archive
  • Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 39 Internet Archive
  • Ein schönes Heimatbüchlein, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 Internet Archive
  • Das „Richtschwert“ der Siebzehner im Städtischen Altertumsmuseum, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 40 Internet Archive
  • Professor Dr. Dietzel zum Gedächtnis, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 41−42 Internet Archive
  • Die „Haussegen“: Ein alter Brauch in Gmünd. Zugleich Geschichte des Hauses Türlensteg 17, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 43−45 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Fünfzig Jahre Waldschenke auf dem Rosenstein, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 46–47 Internet Archive
  • Dr. Hans Eisele zum Gedächtnis, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 49−50 Internet Archive
  • Hundert Jahre Gesellenverein Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 53−54 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Vom Schwäbischen in der Gmünder Gegend, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 54−55 Internet Archive
  • Woher kommt der Name „Nepper“?, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 62−63 Internet Archive
  • Inschriften an Gmünder Häusern, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 64 und S. 84−86 Internet Archive
  • Das Testament des Abtes Fulrad von Saint-Denis und seine Bedeutung für die Geschichte unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 67−68 Internet Archive
  • Zwei alte Bäume verschwanden in unserem Stadtbild, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 70−71 Internet Archive
  • 150 Jahre Gehörlosenschule Schwäbisch Gmünd: Zugleich ein Gedenkblätt zum 100. Todestage von Leonhard Allé, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 73−75 und S. 81−83 Internet Archive
  • Hundertjährige in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 80 Internet Archive
  • Die Grundstückseinfriedigungen in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 86−87 Internet Archive
  • Dr. Hermann Weller, ein großer Sohn unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 18, 1957, S. 89−91 Internet Archive
  • Woher das Gmünder Wasser kommt – Sechzig Jahre Wasserleitung in Schwäbisch Gmünd, in: Einhorn 21, 1957, S. 14−16 Internet Archive
  • Die Bocksgasse, älteste Straße unserer Stadt, in: Einhorn 22, 1957, S. 48−54 Internet Archive
  • Kloster Lorch, eine heilige Stätte, in: Einhorn 24, 1957, S. 149–150 Internet Archive
  • Der Maler Johannes Anwander, in: Einhorn 25, 1957, S. 176−181 Internet Archive
  • Adieu – du altes Mühlrad. Von der Niklasenmühle, in: Einhorn 25, 1957, S. 208 Internet Archive
  • Das Chorgestühl im Gmünder Münster, in: Einhorn 26, 1957, S. 233−235 Internet Archive
  • Festschrift zur Hundertjahrfeier der Kolpingfamilie Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 Internet Archive
  • (Bearb.): Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd, hg. v. Verkehrsverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1957 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Das Interim und das Restitutionsedikt in unserer Gegend: Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse unseres Kreises, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 1−2 Internet Archive
  • Kalter Markt 25, das Brückle, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 5−7 Internet Archive
  • (mit Albert Dangel): Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse in Lindach, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 9−11, S. 20−22, S. 25−29 und S. 36−39 Internet Archive
  • Der Dichter Wilhelm Schussen in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 11−12 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Das alte Gmünder Passionsspiel: Aufführung von Teilen am 29. und 30. März 1958, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 13 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Ein alter Brauch in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 14–15 Internet Archive
  • Das Gmünder Passionsspiel und die Kapuziner, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 17−19 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Auswärtige Stimmen zur Aufführung von Teilen der Gmünder Passionsmusik, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 39 Internet Archive
  • Über das Alter der Gmünder Klöster, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 45−47 Internet Archive
  • Sebastian Zeiler: Zum Gedenken an die Gründung des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern in Schwäbisch Gmünd vor hundert Jahren, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 49−52 Internet Archive
  • (mit Albert Dangel): Die Einführung der Reformation in Alfdorf, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 60–63 und S. 65–67 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Als die Hexen noch zum Kamin hinausfuhren, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 69−71 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Das erstemal der Name Gmünd vor über 1100 Jahren, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 72 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Pestkreuze in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 78 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Weitere Teile der Musik zum Gmünder Passionsspiel wurden aufgefunden, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79 Internet Archive
  • (ungenannt): Zur Erinnerung an die malerische Akazie an der Josenbrücke, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 79–80 Internet Archive
  • (ungenannt): Er starb für die Wahrheit, ein Gedenkblatt für Hermann Köhler, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 81−82 Internet Archive
  • (mit Albert Dangel): Das Restitutionsedikt und Lorch, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 82–85 und S. 90–92 sowie Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 3–6 Commons
  • (ungenannt): Die Barockmaler Johann Anwander und Josef Wannenmacher. Zum Gedenken an die Fertigstellung der Fresken in der Augustinuskirche vor 200 Jahren und der Instandsetzung der Franziskuskirche in den letzten Wochen, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 85–86 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Zur Geschichte des Hauses Kornhausstraße 21 (Textilgeschäft Claus), in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 87 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Was bedeutet der Name Grät?, in: Gmünder Heimatblätter 19, 1958, S. 94−95 Internet Archive
  • Johann Chrysostomus Mayer – ein Gmünder Kaufmann, Bahnbrecher der Edelmetallindustrie, in: Einhorn 27, 1958, S. 3 Internet Archive
  • Zur Aufführung des Gmünder Passionsspiels, in: Einhorn 27, 1958, S. 40–41 Internet Archive
  • Von der Goldenen Krone, in: Einhorn 28, 1958, S. 57−58 Internet Archive
  • Aus der Geschichte von Mutlangen, in: Einhorn 29, 1958, S. 114–118 Internet Archive
  • Rund um das Kornhaus, in: Einhorn 30, 1958, S. 143−144 Internet Archive
  • Neue Funde zum Gmünder Passionsspiel, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 6−7 Internet Archive
  • Weinrauch Ernest, Benediktiner in Zwiefalten, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 7−8 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Major a.D. Paul Sperling, der große Freund unseres Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 9−10 Internet Archive
  • Aus dem alten Gmünd: Beim Sebaldplatz, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 12−13 Commons
  • (Pseudonym „A.D.“): Neue Heimatbücher, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 16 Internet Archive
  • Die große Karfreitagsprozession zur Reichsstadtzeit, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 17−19 Internet Archive
  • Der Heerberger Altar in Untergröningen, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 19–21 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Alte Einbände bergen oft wertvolle Urkunden, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 23−24 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Das Klopferle vom Rechberg, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 24 Internet Archive
  • Zur Geschichte der Gmünder Häuser: Die verschiedenen Wirtschaften zum Löwen, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 30−31 und S. 38−39 Internet Archive
  • Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 31−32 Internet Archive
  • Sebastian Terzago – Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 33−36 Internet Archive
  • (ungenannt): Die Straßennamen im „Fuggerle“, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 39–40 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Buchbesprechung, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 48 Internet Archive
  • Johann Baptist Bommas, ein Gmünder Komponist, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 54−56 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Wie Gotteszell zu seinem Namen kam – Eine Sage, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 56 Internet Archive
  • Erschießung von Probst und Haidner am 19.4.1945 im Schießtal, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 und S. 72 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Der Erntestrauß, ein schöner Brauch im Welzheimer Wald, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 64 Internet Archive
  • Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze und Gemüsehandlung Maier), in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 68−70 Internet Archive
  • Von unseren schönen alten Haustüren, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 70−71 Internet Archive
  • Vom Weinbau in unserer Gegend, in: Gmünder Heimatbläter 20, 1959, S. 71−72 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Hans Baldung Grien, ein großer Gmünder, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 73−74 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Buchbesprechung, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 79 Internet Archive
  • Seit wann essen die Gmünder Tomaten?, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Das trübste Kapitel aus der amerikanischen Besatzungszeit, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 80 Internet Archive
  • Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 85−87 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Weihnacht!, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 89−90 Internet Archive
  • Wie man einst wallfahrtete, in: Gmünder Heimatblätter 20, 1959, S. 94–95 Internet Archive
  • Kalter Markt, einst Stadtgraben und Entenpfuhl, in: Einhorn 33, 1959, S. 13−16 Internet Archive
  • Vom Gastwirts- und Braugewerbe im Kreis Schwäbisch Gmünd, in: Einhorn 34, 1959, S. 64−65 Internet Archive
  • Ein Blick zurück: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, in: Theiss, Konrad / Baumhauer, Hermann (Hgg.), Kreis und Stadt Schwäbisch Gmünd. Heimat und Arbeit, Stuttgart 1959, S. 37–92 Internet Archive
  • Aus der Vergangenheit von Göggingen, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 3–6, S. 11–16 und S. 17–19 Internet Archive
  • Ergänzung zur Arbeit Wacklers über Karl von Schiller, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 10−11 Internet Archive
  • Bitte, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 16 Internet Archive
  • (ungenannt): Der Palmesel im alten Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 25−26 Internet Archive
  • Angelus Dreher, der Komponist von Teilen der Gmünder Passionsmusik, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 30−31 Internet Archive
  • (mit Albert Dangel): Frickenhofen und das Restitutionsedikt. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte eines Dorfes, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 38–39, S. 47–48, S. 52–55 und S. 57–59 Commons
  • (Pseudonym „A.D.“): König Wilhelm II. von Württemberg und unsere Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 56 Internet Archive
  • Aus der Geschichte von Heuchlingen, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 65–68 und S. 73–75 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Die Gefangenen erlösen, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 71−72 Internet Archive
  • Josef Ohnewald, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 76 Internet Archive
  • (mit Hermann Kissling): Eine wertvolle Holzfigur in unserem Heimatmuseum, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 81−84 Internet Archive
  • Von unseren Ehrenbürgern 1: Professor Wilhelm Frey, Gmünds erster Reallehrer, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 91−92 Internet Archive
  • Zur 800-Jahrfeier unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 21, 1960, S. 94 Internet Archive
  • Luthers und Melanchthons verwandtschaftliche Beziehungen zu Gmünd, in: Einhorn 40, 1960, S. 80−82 Internet Archive
  • Vom Neune-Meß-Beck und dem Narrenhäuslesbeck. Ernstes und Heiteres aus der Zunft der Gmünder Bäcker, in: Einhorn 41, 1960, S. 156−159 Internet Archive
  • Mögglingen im Wandel seiner Geschichte, in: Einhorn 42, 1960, S. 211−215 Internet Archive
  • Vor der Industrialisierung regierten im alten Gmünd die Zünfte, in: Einhorn 43, 1960, S. 271−275 Internet Archive
  • Das Passionsspiel und die Karfreitagsprozession in der Reichstadt Gmünd, in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 108–110 Internet Archive
  • Die Altersgenossenfeste in Gmünd, in: Schwäbische Heimat 11, 1960, S. 111–112 Internet Archive

1961–1970

Bearbeiten
  • Franz Josef Bergmiller, Altarbauer, und die neu entdeckte Inschrift in der Gmünder Augustinuskirche, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 4−6 Internet Archive
  • Das Stadtarchiv, ein Prunkstück unter unseren Fachwerkhäusern, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 9−11 Internet Archive
  • Die Freilegung der Deckenbemalung im Münster und die Eingriffe des früheren Stiftsdekans Kratzer in die Innenausstattung des Münsters, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 14−16 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Johann Sebastian von Rittershausen: Der Verfasser des Textes zum Gmünder Passionsspiel, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 17−18 Internet Archive
  • Von unseren Ehrenbürgern 2: Oberlehrer Josef Anton Durst, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 25−27 Internet Archive
  • (Pseudonym „D.“): Buchbesprechung, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 27 Internet Archive
  • (mit Albert Dangel): Die endgültige Durchführung der Reformation im Klosteramte Lorch, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 28–32 Internet Archive
  • Von unseren Ehrenbürgern 3: König, Emil, Finanzrat, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 33−34 Internet Archive
  • 800 Jahre Kulturleben in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 38−39 Internet Archive
  • (Pseudonym „D.“): Sonderbare Ansichten im alten Handwerk, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 39 Internet Archive
  • Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 41−44 Internet Archive
  • Zwei Bildtafeln unseres Sebaldusaltares in Nürnberg, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 46−48 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Alléestraße oder Josef-von-Allée-Straße?, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 48 Internet Archive
  • Von unseren Ehrenbürgern 4: Römer, Julius, Landgerichtsrat, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 49−50 Internet Archive
  • Hildegardis, die Stamm-Mutter der Staufer. Ein Besuch in Schlettstadt, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 57–60 Internet Archive
  • Matthias Erzberger. Reichsfinanzminister und stellvertretender Reichskanzler als Schüler in Gmünd und Saulgau, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 68−69 Internet Archive
  • Famulus Wagner in Goethes Faust ein Gmünder?, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 76−78 Internet Archive
  • Johann Nepomuk Denkinger zum Gedächtnis, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 81−82 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Woher im Kreise Gmünd die kleinen Kinder kommen, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 87−88 Internet Archive
  • Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein: Unsere neue Weihnachtskrippe im Münster, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 89−91 Internet Archive
  • Vom Dreschen und den Dreschersprüchlein, in: Gmünder Heimatblätter 22, 1961, S. 93–95 Internet Archive
  • Die Ledergasse – eine Straße mit alter Tradition, in: Einhorn 46, 1961, S. 76−81 Internet Archive
  • Über die Sebaldstraße, in: Einhorn 48, 1961, S. 203−206 Internet Archive
  • Die Heiligen Drei Könige in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 1−3 Internet Archive
  • Das Doppelkreuz an der alten Lorcher Straße, nun am Kroatensteg, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 6−8 Internet Archive
  • Alte Rechtsbräuche in unserer Heimat, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 8 Internet Archive
  • (ungenannt): Justinus Kerner und Schwäbisch Gmünd: Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstag, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 21−22 Internet Archive
  • „Josefus, der römische Kaiser“ – das Schechinger Nationallied, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 29–30 Internet Archive
  • Jörg Ratgebs Vaterstadt, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 33–34 Internet Archive
  • Schwäbisch Gmünd wurde Hochschulstadt. Wie es 1825 zur Errichtung des hiesigen Lehrerseminars kam, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 34−38 Internet Archive
  • Schwäbisch Gmünd und die staufischen Städtegründungen. Gedanken zum Vortrage von Prof. Dr. Decker-Hauff am 7. Juli 1962, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 52−54 Internet Archive
  • Schwäbisch Gmünd als Garnisonsstadt, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 54–56 und S. 57−59 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Die 800-Jahr-Feier – eine Rückschau, eine Vorschau und eine Bitte, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 71−72 Internet Archive
  • (ungenannt): Von den Gebäuden unserer Stadt, Klösterlestraße 6, Haus Weissler, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 72 Internet Archive
  • Papst Johann XXIII. und das Gmünder Spitalarchiv: Ein Gedenkblatt zum gegenwärtigen Konzil, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 73−74 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Mozart auf der Reise durch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 79 Internet Archive
  • Wann war die letzte große Pestzeit in Gmünd?, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 84−86 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Zur Geschichte des Hauses Vordere Schmiedgassse 38, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 88 Commons
  • Sie fanden keinen Platz in der Herberge: Das „Herbergsuchen“, ein alter Brauch in der Gmünder Gegend, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 89−90 Internet Archive
  • Die Krippe im Münster ist nun fertig, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 92−93 Internet Archive
  • Pfarrer Jakob Dangelmayer von Wißgoldingen und seine Eltern auf drei Strobelbildern von 1766, in: Gmünder Heimatblätter 23, 1962, S. 93–95 Internet Archive
  • Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825−1962, 3 Bände, Schwäbisch Gmünd 1962 nbn-resolving.org
  • Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd, in: Festschrift zur Errichtung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, S. 18−56, Schwäbisch Gmünd 1962 Internet Archive
  • Aus der Geschichte der Reichstadt Gmünd, in: 800 Jahre Stadt Schwäbisch Gmünd – Festbuch 1162−1962, Schwäbisch Gmünd 1962, S. 20−52 MDZ
  • Von unseren Schmiedgassen, in: Einhorn 51, 1962, S. 19−24 Internet Archive
  • Aus der Geschichte der Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd, in: Einhorn 52, 1962, S. 81−88 Internet Archive
  • Vier Generationen der Familie Erhard, davon 3 Ehrenbürger unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 1−4 Internet Archive
  • Napoleon in Gmünd 1805, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 14−15 Internet Archive
  • Unruhige Tage im März 1920 in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 30−31 Internet Archive
  • Sankt Bernhard, das Missionshaus der Pallotiner in Schwäbisch Gmünd, Taubentalstraße, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 33−36 Internet Archive
  • Die Not im Dreißigjährigen Krieg in unserer Heimat, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 36−40 Internet Archive
  • Unser Taubental – 100 Jahre Erhardsweg, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 46−48 Internet Archive
  • Hundert Jahre Altersgenossenfeste, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 65−67 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Der Staatlichen Gehörlosenschule zum Abschied, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 73−75 Internet Archive
  • [Besprechung von] Weißenberger, Paulus: Die Anfänge des Hohenstaufenklosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 83–85 Internet Archive
  • Vom Getreideanbau in unserer Gegend vor 300 Jahren, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 85−86 Internet Archive
  • Zur Geschichte der Gmünder Häuser, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87 Internet Archive
  • [Besprechung von] Dangelmaier: Lautern, Kreis Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 87–88 Internet Archive
  • Altes Brauchtum zur Weihnachtszeit – Das Sternsingen, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 89−90 Internet Archive
  • Pfarrer M. Friedrich Weng von Bartholomä – ein Opfer des 30jährigen Krieges, in: Gmünder Heimatblätter 24, 1963, S. 91–95 Internet Archive
  • Zur Geschichte des Gmünder Heilig-Geist-Hospitals, in: Einhorn 58, 1963, S. 68−75, Einhorn 59, 1963, S. 132–140, Einhorn 60, 1964, S. 207–212 sowie Einhorn 61, 1964, S. 15−24 Internet Archive
  • Von der Eigenart der Gmünder Landschaft, in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 56–65 Internet Archive
  • Schwäbisch Gmünd als Soldatenstadt, in: 10 Jahre einhorn Schwäbisch Gmünd, 1963, S. 163–171 Internet Archive
  • Ehen werden im Himmel geschlossen, einstens aber auch vom Magistrat in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 7−8 Internet Archive
  • „Bhüet de Gott, Alois!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Turmbläser in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 9−13 Internet Archive
  • Von den drei ältesten Gmünder Apotheken. Ein Versuch, ihre Entstehung und ihre Schicksale zu klären, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 13−16, S. 22−23 und S. 29−32 Internet Archive
  • Hermann Wille zum Gedächtnis, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 20−22 Internet Archive
  • Das Fastentuch, ein längst vergessener Brauch in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 23−24 Internet Archive
  • (ungenannt): Robert von Ostertag 1864–1940. Ehrenbürger unserer Stadt. Zur Enthüllung der Gedenktafel an seinem Geburtshaus Vordere Schmiedgasse 42, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 25–29 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Berühmte Lehrer an Gmünder Schulen, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 32 Internet Archive
  • Das Gaswerk Schwäbisch Gmünd: Gedenkblatt zu dessen Stillegung am 5. Mai 1964, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 33−37, S. 41–43 und S. 49–54 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Vom Schwarzhorn, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 54–56 Internet Archive
  • Reizender Winkel im alten Gmünd: das „Bogenbergele“, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 63−64 Internet Archive
  • Ein kräftiges Hochzeitsessen im alten Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 69–70 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Zur Geschichte der Häuser in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 72 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Eugen Erhardt zu seinem 75. Geburtstag, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 73−76 Internet Archive
  • Das Christenhofbad bei Mögglingen, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 81–84 Internet Archive
  • Die Martinskaplanei in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 84−88 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 89−90 Internet Archive
  • Vor hundert Jahren brannte die Burg Hohenrechberg nieder: Zur Erinnerung an den 6. Januar 1865, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 90−93 Internet Archive
  • Von den Beinhäusern in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 25, 1964, S. 93−95 sowie Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 1–3 Internet Archive
  • Das Siechenspital St. Katharina in Schwäbisch Gmünd, in: Einhorn 62, 1964, S. 74−79 und Einhorn 63, 1965, S. 148–152 Internet Archive
  • Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964, Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Die Sternsinger, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 7−8 Internet Archive
  • Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715: Die daran beteiligten Künstler und Handwerker, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 27−31 und S. 33−35 Internet Archive
  • Ergänzung zu meiner Arbeit über die Beinhäuser in unserer Stadt, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 32 Internet Archive
  • Das Ende: Zum 20. Jahrestag des Einmarsches der Amerikaner am 20. April 1945, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 38−39 Internet Archive
  • Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 44–47 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Die Rutschungen an der Oberbettringer Straße 1896, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 48 Internet Archive
  • Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 52−56 Internet Archive
  • Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 59−64 Internet Archive
  • Der „bayerische Hiesel“ und der Gmünder Offizier Johann Ferdinand Schedel, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 68−69 Internet Archive
  • (ungenannt): Alois Baumhauer zu seinem 75. Geburtstag, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 79 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Das Gasthaus „Zum Weißen Hahnen“, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 81−83 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Eine alte Karte von Iggingen, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 87 Internet Archive
  • (ungenannt): Weihnachten, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 89−90 Internet Archive
  • Junker Gottfried vom Holtz zu Alfdorf sucht wegen drohender Kriegsgefahr Zuflucht in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 93−94 Internet Archive
  • (ungenannt): Buchbesprechung, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 94 Internet Archive
  • (Pseudonym „Der Stadtarchivar“): Eine Bitte, in: Gmünder Heimatblätter 26, 1965, S. 95 Internet Archive
  • Das Kapitel Iggingen und die Pfarrei Lautern. In: Heimat im Stauferland [Heimatbeilage der Gmünder Tagespost] Nr. 2/3 vom Juli 1965 und Nr. 4 vom August 1965 Internet Archive
  • Der 20. April 1803, ein Unglückstag für die Wallfahrtskirche zu Hohenstadt, in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 4–5 Internet Archive
  • Aus der Geschichte der Gmünder Häuser, in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 5−7 Internet Archive
  • (Pseudonym „A.D.“): Gmünder Geschichtsverein, in: Gmünder Heimatblätter 27, 1966, S. 7−8 Internet Archive
  • Das Kriegsende 1945 im Kreis Schwäbisch Gmünd (= Gmünder Hefte 6), Schwäbisch Gmünd 1966 WLB Stuttgart
  • Von der Gmünder Fastnacht, in: Einhorn 73, 1966, S. 24−29 Internet Archive
  • Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd (= Gmünder Hefte 7), Schwäbisch Gmünd 1967 Internet Archive
  • Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd: Seine Geschichte, Verzeichnis der Urkunden, Akten und Bände mit Beilagen. 1326 bis zur Gegenwart (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 14), Schwäbisch Gmünd 1969 UB Heidelberg
  • Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, in: Dietenberger, Eduard (Hg.), Dokumentation Landkreis Schwäbisch Gmünd (zugleich: Einhorn 100), Schwäbisch Gmünd 1970, S. 43–53 Internet Archive
  • Von den Mühlen in Schwäbisch Gmünd, in: Stauferland 4, 1970 Internet Archive

Nach 1971

Bearbeiten
  • Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, in: Scherer, Peter (Hg.), Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt, Stuttgart 1971, S. 229−268 Internet Archive
  • (Hg.): St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen, Geschichte und Quellen. 1323 bis zur Gegenwart. Bearbeitet von mit Beiträgen von Hermann Kissling (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 15), Schwäbisch Gmünd 1971 UB Heidelberg
  • „Romangäßle“, in: Stauferland 9, 1971 Internet Archive
  • Aus der Vorgeschichte von Gebäude Kappelgasse 13, in: Stauferland 10, 1971 Internet Archive
  • Die Rosenstraße, in: Stauferland 11, 1971 Commons
  • Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt (= Gmünder Hefte 10), Schwäbisch Gmünd 1971 Internet Archive
  • Freudental, in: Stauferland 1, 1972 Internet Archive
  • Zur Geschichte der Gmünder Postanstalten, in: Stauferland 1, 1972 Internet Archive
  • Wildeck, in: Stauferland 1, 1972 Internet Archive
  • (†) Sagen zwischen Lein und Kocher. Der Hagmann, in: Ostalb-Einhorn 34, 2007, S. 220–221 Internet Archive