Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen – Mathematisch-Physikalische Klasse

Zeitschrift
Titel: Abhandlungen der (Königlichen) Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen – Mathematisch-Physikalische Klasse
Untertitel:
Herausgeber: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Auflage:
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Ort: Göttingen
Zeitraum: 1894–2005
Erscheinungs-
verlauf:
siehe unten
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
Nachfolger:
Fachgebiete: Akademie, Naturwissenschaft, Mathematik
Sigle: '
ab 1927: Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 242602-x
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Erscheinungsverlauf Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen
  • 1.1838/41(1843) - 38.1892 (in die allgemeine Schriftenreihe integriert) ZDB
  • 39.1893(1894)–40. 1894/95(1895) ZDB
  • N.F. 1.1897/1900(1900)–16.1929/31(1931) ZDB
  • Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen (nach 1923)
  • 3. F. H. 1.1931–20.1939 ZDB
  • 3.F. 21.1946 - 52.2005; damit Ersch. eingest. ZDB

Inhalt / Digitalisate Bearbeiten

Neue Folge Bearbeiten

Band 1. 1897–1900 (1900) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • A. von Koenen: Ueber Fossilien der Unteren Kreide am Ufer des Mungo in Kamerun. Mit 4 Tafeln, 1897, 48 S. GDZ Göttingen
  • A. von Koenen: Nachtrag zu Ueber Fossilien der Unteren Kreide am Ufer des Mungo in Kamerun. Mit 3 Tafeln, 1898, S. 49–65 S. GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Erster Theil, 1898, 171 S. GDZ Göttingen
  • Wilhelm Schur: Ableitung relativer Oerter des Mondes gegen die Sonne aus heliometrischen Messungen von Sehnenlängen ausgeführt auf Sternwarte zu Göttingen während der partiellen Sonnenfinsternisse von 1890 Juni 16/17 (Beobachter: Schur, Ambronn u. Hayn) und von 1891 Juni 6 (Beobachter: Schur). Mit 3 Plänen der Sternwarte nebst Verzeichnis der grösseren Instrumente, 1898, 26 S. GDZ Göttingen
  • Wilhelm Schur: Vermessung der beiden Sternhaufen h und x Persei mit dem sechszölligen Heliometer der Sternwarte in Göttingen verbunden mit einer Uebersicht aller bis zum Jahre 1900 ausgeführten Instrumental-Untersuchungen. M, 1900, 88 S. GDZ Göttingen

Band 2. 1902-1903 (1903) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • E. Wichert: Theorie der automatischen Seismographen, 1903, 128 S. GDZ Göttingen
  • Julius Kramer: Theorie der kleinen Planeten. Die Planeten vom Hecuba-Typus, 1902, 153 S. GDZ Göttingen
  • Ph. Furtwängler: Über das Reciprocitätsgesetz der l’ten Potenzreste in algebraischen Zahlkörpern, wenn l eine ungerade Primzahl bedeutet, 1902, 82 S. GDZ Göttingen
  • G. Prasad: Constitution of Matter and Analytical Theories of Heat. An Essay in four Parts, 1903, 68 S. GDZ Göttingen

Band 3. 1904 (1905) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • E. Ehlers: Neuseeländische Anneliden, 1904, 79 S. GDZ Göttingen
  • A. von Koenen: Ueber die Untere Kreise Helgolands und ihre Ammonitiden, 1904, 63 S. GDZ Göttingen
  • W. Schur; L. Ambronn: Die Messungen des Sonnendurchmessers an dem Repsoldschen 6zöll. Heliometer der Sternwarte Göttingen, 1905, 126 S. GDZ Göttingen
    • I. Kapitel – Einleitung und kurze Bemerkungen bezüglich älterer Reihen von Sonnenmessungen, S. 5 GDZ Göttingen
    • II. Kapitel – Heliometer-Messungen des Sonnendurchmessers, S. 8 GDZ Göttingen
    • Aeltere Messungen mit den Frauenhofer’schen kleinen Heliometern, S. 8 GDZ Göttingen
    • Messungen am Königsberger Heliometer, S. 12 GDZ Göttingen
    • Messungen mit den Frauenhofer’schen Heliometern in ihrer neuen Gestalt. (Skalen), S. 15 GDZ Göttingen
    • III. Kapitel – Die Messungen des Sonnendurchmessers am Repsold’schen Heliometer der Göttinger Sternwarte, S. 17 GDZ Göttingen
    • 1. Allgemeines und Programm der Messungen, S. 17 GDZ Göttingen
    • 2. Das Instrument und die Beobachtungsmethode, S. 18 GDZ Göttingen
    • 3. Die Sonnenbeobachtungen und ihre Reduktion, S. 21 GDZ Göttingen
    • 4. Ableitung der Messungsresultate, S. 29 GDZ Göttingen
    • 5. Untersuchungen über eine etwa vorhandene Abweichung der Sonne von der Kugelgestalt, S. 44 GDZ Göttingen
    • IV. Kapitel – Wert des Sonnendurchmessers in der mittleren Entfernung auf Grund der Göttinger und älterer Messungen, S. 51 GDZ Göttingen
    • 1. Die Göttinger Messungen, S. 51 GDZ Göttingen
    • 2. Vergleichung der Göttinger Resultate mit denjenigen älterer Messungen, S. 54 GDZ Göttingen
    • Anlagen, die Einzelbeobachtungen enthaltend, S. 60 GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie des Mondes, 1905, 97 S. GDZ Göttingen
    • 1. Vorbemerkungen, S. 5 GDZ Göttingen
    • 2. Besonderheiten der Mondbewegung, S. 7 GDZ Göttingen
    • 3. Praktische Störungsrechnung und reine Analysis, S. 8 GDZ Göttingen
    • I. Kapitel – Die Differentialgleichung der Mondbewegung, S. 10 GDZ Göttingen
    • 1. Bezeichnungen, S. 10 GDZ Göttingen
    • 2. Reduktion auf den Schwerpunkt von Erde und Mond, S. 11 GDZ Göttingen
    • 3. Einführung von Polarkoordinaten, S. 12 GDZ Göttingen
    • 4. Einführung der Gyldén’schen Koordinaten, S. 13 GDZ Göttingen
    • II. Kapitel – Entwicklung der Störungsfunktion, S. 17 GDZ Göttingen
    • 1. Entwicklung nach Vielfachen des Winkels H, S. 17 GDZ Göttingen
    • 2. Entwicklung nach Potenzen der Gyldèn’schen Koordinaten, S. 19 GDZ Göttingen
    • 3. Weitere Transformation, S. 21 GDZ Göttingen
    • 4. Formeln zur Berechnung der Entwicklungskoeffizienten, S. 24 GDZ Göttingen
    • 4. Numerische Berechnung der Koeffizienten, S. 33 GDZ Göttingen
    • III. Kapitel – Einführung der periodischen Lösungen nullten Grades, S. 35 GDZ Göttingen
    • 1. Die Gyldèn’schen Koordinaten in der periodischen Lösung, S. 35 GDZ Göttingen
    • 2. Formale Beseitigung der Entwicklung der Störungsfunktion nach Potenzen der störenden Masse, S. 36 GDZ Göttingen
    • 3. Allgemeines über die Koeffizienten in der periodischen Lösung und über ihre Bestimmung, S. 37 GDZ Göttingen
    • 4. – 7. Transformationsformeln zur Beseitigung der Entwicklung nach der störenden Masse, S. 40 GDZ Göttingen
    • IV. Kapitel – Berechnung der periodischen Lösung nullten Grades, S. 48 GDZ Göttingen
    • 1. Formeln für die Koeffizienten p,q, ‚p, ‚q, t in den Bestimmungsgleichungen, S. 48 GDZ Göttingen
    • 2. Aufstellung der Bestimmungsgleichungen für die Funktion R o und S o )(Störungen des Radiusvektors und der Flächengeschwindigkeit), S. 49 GDZ Göttingen
    • 3. Formeln für die Koeffizienten d,‚d,‚`d‘etc, S. 50 GDZ Göttingen
    • 4. Formeln für die Koeffizienten r und s, S. 51 GDZ Göttingen
    • 5. Die Bestimmungsgleichungen für W o (Störungen der Länge in der Bahn), S. 52 GDZ Göttingen
    • 6. Genäherte numerische Berechnung der Koeffizienten a, b, c, S. 52 GDZ Göttingen
    • 7. Scharfe numerische Berechnung der Koeffizienten a, b , c, S. 54 GDZ Göttingen
    • V. Kapitel – Die Glieder ersten Grades, S. 59 GDZ Göttingen
    • 1. Differentialgleichung für S1, S. 59 GDZ Göttingen
    • 2. – 4. Entwicklung der in der Gleichung S1 auftretenden periodischen Faktoren, S. 59 GDZ Göttingen
    • 5. Differentialgleichung für …. 1, S. 61 GDZ Göttingen
    • 6. – 9. Entwicklung der in der Gleichung für …1 auftretenden periodischen Faktoren, S. 61 GDZ Göttingen
    • 10. Transformirte Differentialgleichungen für S1 und R1, S. 62 GDZ Göttingen
    • 11. Integralansatz für S1, R1, K1, S. 62 GDZ Göttingen
    • 12. – 14. Entwicklung der rechten Seiten der Differentialgleichungen für S1 und R1, S. 64 GDZ Göttingen
    • 15. Die Bestimmungsgleichungen für die a (Funktion S1), S. 70 GDZ Göttingen
    • 16. Die Bestimmungsgleichungen für die b (Funktion R1), S. 73 GDZ Göttingen
    • 17. Differentialgleichung für W1, S. 76 GDZ Göttingen
    • 18. Entwicklung der in der Gleichung für W1 auftretenden periodischen Faktoren, S. 77 GDZ Göttingen
    • 19. Die Bestimmungsgleichungen für die c (Funktion W1), S. 78 GDZ Göttingen
    • 20. Die Funktions ( …. ), S. 80 GDZ Göttingen
    • 21. Numerische Werte der Entwicklungs-Koeffizienten p, q, ‚p‘, q’, t, t’, l, r, s und der Divisoren, S. 81 GDZ Göttingen
    • 22. Auflösung der Bestimmungsgleichen, S. 83 GDZ Göttingen
    • 23. Numerische Werte der Glieder in n, S. 84 GDZ Göttingen
    • 24. Numerische Werte der Glieder in n’ und für ( … ), S. 84 GDZ Göttingen
  • Linke F. : Luftelektrische Messungen bei zwölf Ballonfahrten, 1904, 30 S. GDZ Göttingen

Band 4. 1905-1906 (1906) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • K. Schwarzschild: Untersuchungen zur geometrischen Optik I. Einleitung in die Fehlertheorie optischer Instrumente auf Grund des Eikonalbegriffs, 1905, 31 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzschild: Untersuchungen zur geometrischen Optik II. Theorie der Spiegelteleskope, 1905, 28 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzschild: Untersuchungen zur geometrischen Optik III. Ueber die astrophotographischen Objektive, 1905, 54 S. GDZ Göttingen
  • Max Verworn: Die archeolitische Cultur in den Hipparionschichten von Aurillac (Cantal), 1905, 56 S. GDZ Göttingen
  • Br. Dr. Meyermann: Vermessung der Umgebung des Orionnebels, 1906, 47 S. GDZ Göttingen

Band 5. 1907 (1907) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Ernst Kohlschütter: Ergebnisse der Ostafrikanischen Pendel-Expedition, 1907, 8+229 S. GDZ Göttingen
    • Ergebnisse der Ostafrikanischen Pendel-Expedition der Königl. Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen in den Jahren 1899 und 1900. I. Band: Verlauf und Ausrüstung der Expedition. Höhenmessungen. Mit 16 Tafe, S. 1 GDZ Göttingen
  • K Schwarzenschild: Ueber die Sonnenfinsternis vom 30.August.1905. Mit 3 Tafeln, 1907, 73 S. GDZ Göttingen
  • Julius Kramer: Untersuchungen und Tafeln zur Theorie der kleinen Planeten vom Hekubatypus nebst abgekürzten Bewegungstafeln des Planeten (86) Semele für die Jahre 1900 bis 1951, 1907, 154 S. GDZ Göttingen
  • E. Ehlers: Neuseeländische Anneliden. II. Mit 16 Figuren im Text, 1907, 31 S. GDZ Göttingen
  • H. Gerdien: Untersuchungen über die atmosphärischen radioaktiven Induktionen. Mit 4 Tafeln, 1907, 74 S. GDZ Göttingen

Band 6. 1908-1910 (1910) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • August Pütter: Studien zur vergleichenden Physiologie des Stoffwechsels, 1908, 79 S. GDZ Göttingen
  • Ragner Holm: Experimentelle Untersuchungen über die geschichtete positive Glimmlichtsäule, insbesondere über das Schichtenpotential in H2N2He. Mit 3 Tafeln und 6 Figuren im Text, 1908, 50 S. GDZ Göttingen
  • O. Bütschli: Untersuchungen über organische Kalkgebilde, nebst Bemerkungen über organische Kieselgebilde, insbesondere über das spezifische Gewicht in Beziehung zu der Struktur, die chemische Zusammensetzung und Anderes. Mit 4 Tafeln und 3 Textfiguren, 1908, 177 S. GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Zweiter Teil, 1909, 6+192 S. GDZ Göttingen
  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Dritter Teil. Unter Mitwirkung von Julius Kramer, 1910, 4+83 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzschild: Aktinometrie der Sterne B. D. bis zur Größe 7,5 in der Zone 0C bis + 20C Deklination. Teil A. Unter Mitwirkung von Br. Meyermann, A. Kohlschütter und O. Birck. Mit 1 Tafel und 2 Figuren im Text, 1910, 115 S. GDZ Göttingen

Band 7. 1910 (1910) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Hermann Wagner; Franz Linke; Otto Tetens: Das Samoa-Observatorium. Mit 9 Tafeln, 1908, 70 S. GDZ Göttingen
    • Vorgeschichte und bisherige Entwickelung des Samoa-Observatoriums, S. 7 GDZ Göttingen
    • Bericht über die Errichtung des Observatoriums in Apia und die Arbeiten der Jahre 1902–1904, S. 27 GDZ Göttingen
    • Bericht über die Arbeiten des samoa-Observatoriums in den Jahren 1905 und 1906, S. 55 GDZ Göttingen
  • Otto Tentes; Franz Linke: Die Meteorologischen Registrierungen des Samoa-Observatorium der Jahre 1902- 1906. Mit 3 Tafeln und 25 Figuren im Text, 1908, 139 S. GDZ Göttingen
  • Franz Linke: Die Brandungbewegungen und ein Versuch ihrer Anwendung in der praktischen Meteorologie. Mit 3 Tafeln, 1909, 58 S. GDZ Göttingen
  • Franz Linke; Otto Tetens: Das Klima Samoas. Mit 3 Tafeln und 7 Figuren im Text, 1910, 114 S. GDZ Göttingen
    • Meterologische Termin-Beobachtungen in Apia 1902–1904, S. 3 GDZ Göttingen
    • Ableitung klimatologischer Mittelwerte für Apia, S. 21 GDZ Göttingen
    • Die Regen- und Temperaturverhältnisse in Samoa, S. 33 GDZ Göttingen
    • Die Windverhältnisse Samoas, S. 101 GDZ Göttingen
    • Gewitter- und Wetterleuchten, Beobachtungen von Dr. B. Funk, S. 112 GDZ Göttingen

Band 8. 1911-1912 (1912) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Martin Brendel: Theorie der kleinen Planeten. Vierter Teil, 1991, 5+124 S. GDZ Göttingen
  • E. Take: Alterungs und Umwandlungs-Studien an Heuslerschen ferromagnetisierbaren Aluminium-Manganbronzen insbesondere an Schmiedeproben. Mit 16 Figuren im Text, 1911, 4+127 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzenschild; W. Dziewulski: Bestimmung der Polhöhe von Göttingen und der Deklination von 375 Zenithsternen mit der hängenden Zenithkamera. Mit 9 Figuren im Text und 1 Tafel, 1911, 3+43 S. GDZ Göttingen
  • K. Schwarzenschild: Aktinometrie der Sterne der B. D. bis zur Größe 7,5 in der Zone 0 bis +20 Deklination. Teil B. Mit 3 Figuren im Text, 1912, 3+81 S. GDZ Göttingen
  • Ernst Kohlschütter: Ergebnisse der Ostafrikanischen Pendel-Expedition der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen in den Jahren 1899 und 1900. II. Band. Die astronomisch- geodätischen Beobachtungen. Mit 4 Tafeln und 5 Figuren im Text, 1912, 6+101 S. GDZ Göttingen

Band 9. 1911-1923 (1923) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • G. Angenheister; F. Linke: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. V. Die erdmagnetische Registrierung der Jahre 1905–1908, 1911, 4+52+139 S. GDZ Göttingen
  • G. Angenheister: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. VI. Die luftelektrischen Beobachtungen am Samoa-Observatorium 1906, 1907, 1908, 1911, 3+43 S. GDZ Göttingen
  • K. Wegener; M. Hammer: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. VII. Die luftelektrischen Beobachtungen am Samoa-Observatorium 1909 bis Mai 1911, 1912, 31 S. GDZ Göttingen
  • Gotthold Wagner: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. VIII. Zusammenstellung der Barometer-Beobachtungen von Samoa aus den Jahren 1903- 1908 zur Bestim, 1913, 48 S. GDZ Göttingen
  • K. Wegener: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. IX. Die erdmagnetische Beobachtungen im Jahre 1909 und 1910, 1923, 15+52 S. GDZ Göttingen
  • G. Angenheister: Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. X. Die erdmagnetischen Beobachtungen im Jahre 1911, 1923, 9+22 S. GDZ Göttingen

Band 10. 1914-1920 (1920) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • R. Wedekind: Monographie der Clymenien des Reinhischen Gebirges. Mit 7 Tafeln, 1914, 80 S. GDZ Göttingen
  • J. Hartmann: Tabellen für das Rowlandsche und das Internationale Wellenlängensystem. Mit 1 Tafel, 1916, 78 S. GDZ Göttingen
  • Fr. Schwietring: Das Reziprozititätsgesetz und die Kristallreflexion. Mit 16 Figuren im Text, 1916, 46 S. GDZ Göttingen
  • Arthur Horstmann: Bestimmung der genäherten absoluten Bahn des Planeten Sappho (80) nach der Glydén-Brendelschen Methode nebst Tafeln für die Bewegung im Zeitraum von 1860- 1960, 1916, 37 S. GDZ Göttingen
  • W. Dr. Espe: Über einige bemerkenswerte Mißbildungen. Mit 2 Tafeln und 15 Figuren im Text, 1918, 17 S. GDZ Göttingen
  • J. Hartmann: Die astronomische Instrumente des Kardinals Nicolaus Cusanus. Mit 6 Figuren und 12 Tafeln, 1919, 56 S. GDZ Göttingen
  • Ernst Ehlers: Polychaeten von Java und Amboina. Ein Beitrag zur Kenntnis der malaiischen Strandfauna. Mit 3 Tafeln, 1920, 73 S. GDZ Göttingen

Band 11. 1922-1923 (1923) Bearbeiten

GDZ Göttingen

Band 12. 1927 (1927) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Hans Mortensen: Der Formenschatz der nordchilenischen Wüste. Ein Beitrag zum Gesetz der Wüstenbildung. Mit 9 Tafeln, 1927, 8+191 S. GDZ Göttingen
  • Rudolf Vogel: Über die Struktur des Meteoreisens und ihre spezielle Beeinflussung durch Umwandlung und beigemengten Phosphor. Mit 11 Tafeln, 1927, 2+51 S. GDZ Göttingen
  • Hans Stille: Über westmediterrane Grebirgzusammenhänge (Beitrag zur Geologie der westlichen Mediterrangebiete, herausgegeben im Auftrage der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen von Hans Stille, No.1), 1927, 4+62 S. GDZ Göttingen

Band 13. 1927-1929 (1929) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Otto Neugebauer: Zur Entstehung des Sexagesimalsystems, 1927, 3+55 S. GDZ Göttingen
  • Albert Peter: Wasserpflanzen und Sumpfgewächse in Deutsch-Ostafrika. Mit 19 Tafeln und 21 Figuren, 1928, 130 S. GDZ Göttingen
  • Roland Brinkmann: Statistisch- biostratische Untersuchungen an Mitteljurassischen Ammoniten über Artbegriff und Stammesentwicklung. Mit 5 Tafeln, 56 Textfiguren und 129 Tabellen, 1929, 7+249 S. GDZ Göttingen
  • Roland Brinkmann: Monographie der Gattung Kosmoceras. Mit 1 Tafel, 2 Textfiguren und 28 Tabellen, 1929, 7+124 S. GDZ Göttingen

Band 14. 1929 (1929) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Walter Schriel: Der geologische Bau des katalonischen Küstengebirges zwischen Ebromündung und Ampurdan, 1929, 4+79 S. GDZ Göttingen
  • Lotze Franz: Stratigraphie und Tektonik des keltiberischen Grundgebirges (Spanien), 1929, 13+320 S. GDZ Göttingen

Band 15. 1929-1936 (1936) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Alfred Kühn; Karl Henke: Genetische und Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. (I-VII), 1929, 4+121 S. GDZ Göttingen
  • Alfred Kühn; Karl Henke: Genetische und Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. (VIII-XII), 1932 S. 127–220 GDZ Göttingen
  • Alfred Kühn; Karl Henke: Genetische und Entwicklungsphysiologische Untersuchungen an der Mehlmotte Ephestia Kühniella Zeller. (XIII-XIV), 1936, S. 225-272 GDZ Göttingen

3. Folge Bearbeiten

Heft 1. 1933 (1933) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Otto Heckmann: Photographische Vermessung der Coma Berenices, 1929, 4+40 S. GDZ Göttingen
  • Walter Schriel: Die Sierra de la Demanda und die Montes Obarenes (Beiträge zur Geologie der westlichen Mediterrangebiete, herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen von H. Stille, No.4). Mit 9 Ta, 1930, 7+105 S. GDZ Göttingen
  • Carl Hahne; Gerhard Richter; Eckart Schröder: Zur Tektonik der Keltiberischen Ketten (Beiträge zur Geologie der westlichen Mediterrangebiete, herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen von Hans Stille, No.5). Mit 8 Tafeln und 56 Textabbildungen, 1930, 4+180 S. GDZ Göttingen
  • Bruno Meyermann: Örter und Eigenbewegung von 329 Sternen der Coma Berenices, 1930, 2+23 S. GDZ Göttingen

Heft 2. 1931 (1931) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Adolf Butenandt: Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon (Follikel- oder Brunsthormon)
    • über die Ausfallerscheinungen am lebenden weiblichen Organismus nach Extirpation der Ovarien, S. 3 GDZ Göttingen
    • Transplantationsversuche weiblicher Keimdrüsen und über Behebung der Ausfallerscheinungen durch Wiedereinpflanzen von Ovarien, S. 4 GDZ Göttingen
    • Über die Behebung von Ausfallerscheinungen durch Injektion von Ovarialextraktten, S. 5 GDZ Göttingen
    • Über quantitative Erkennungsreaktionen des Hormons, S. 6 GDZ Göttingen
    • 1. Der Uteruswachstumstest, S. 7 GDZ Göttingen
    • 2. Der Chromtest von BLOTEVOGEL, DOHREN, und POLL, S. 7 GDZ Göttingen
    • Der Brunst-Zyklus-Test von ALLEN und DOISY, S. 8 GDZ Göttingen
    • Über die Technik des ALLEN-DOISY-Tests, S. 10 GDZ Göttingen
    • Über die Produktionsstäten des Follikelhormons und über seine physiologischen und Pharmakologischen Eigenschaft, S. 13 GDZ Göttingen
    • Ovarien- und Plazentaextrakte als Ausgangsmaterial für die Bearbeitung des Weiblichen Sexualhormons, S. 18 GDZ Göttingen
    • Eigene Versuche über das Verhalten von Plazentaölen, S. 20 GDZ Göttingen
    • Das Verhalten von Plazentaextrakten bei der Behandlung mit Salzsäure, S. 20 GDZ Göttingen
    • Das Verhalten von Plazentaextrakten bei der Behandlung mit Alkali, S. 22 GDZ Göttingen
    • Über die Anwendung kombinierter Säure- und Alkalibehandlung zur Reinigung Plazentarohölen, S. 24 GDZ Göttingen
    • Das Verhalten von Plazentaextrakten bei Entmischungsmethoden mit Lösungsmitteln, S. 26 GDZ Göttingen
    • Einige Versuche an Plazentaextrakten mit Adsorbtions- und Fällungsmethoden, S. 27 GDZ Göttingen
    • Die bisherigen Ergebnisse der Plazentabearbeitung, S. 28 GDZ Göttingen
    • Follikelflüssigkeit als Ausgangsmaterial für die Bearbeitung des weiblichen Sexualhormons, S. 29 GDZ Göttingen
    • Schwangerenharn als Ausgangsmaterial für die Bearbeitung des Follikelhormons, S. 31 GDZ Göttingen
    • Eigene Versuche zur Hormonanreicherung mit einem Schwangerenharn-Rohöl als Ausgangsmaterial, S. 31 GDZ Göttingen
    • Entmischungsversuche mit Lösugsmitteln, S. 32 GDZ Göttingen
    • Die Verteilung des Hormons zwischen Äther und Alkali und die Beeinflussung des Verteilungverhältnisses durch saure und alkalische Hydrolyse, S. 34 GDZ Göttingen

Heft 3. 1931 (1931) Bearbeiten

GDZ Göttingen

Heft 4. 1931 (1931) Bearbeiten

GDZ Göttingen

Band Heft 5. 1931 (1931) Bearbeiten

GDZ Göttingen

Heft 6. 1932 (1932) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Rudolf Vogel: Eine umfassendere Deutung der Gefügeerscheinungen des Meteoreisens durch das Zustandsdiagramm des ternären Systems Eisen-Nickel-Phosphor, 32 S.

Heft 7. 1933 (1933) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Gerhard Richter; Rolf Teichmüller: Die Entwicklung der Keltiberischen Ketten, 1933, 8+118 S. GDZ Göttingen
    • Die epirogene Geschichte Keltiberiens, S. 5 GDZ Göttingen
    • Das Faltungsbild der Keltiberischen Ketten, S. 76 GDZ Göttingen
    • Die Beziehung des orogenen Faltungsbildes zur epirogenen Vorgeschichte der Kelteberischen Ketten, S. 100 GDZ Göttingen

Heft 8. 1933 (1933) Bearbeiten

GDZ Göttingen

Heft 9. 1933 (1933) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • S. Passarge: Morphologische Untersuchungen in der Wüse bei Heluan, S. 3-92 GDZ Göttingen
  • W. Meinardus: Die morphologischen Klimafaktoren in der Wüste bei Heluan, S. 93-112 GDZ Göttingen

Heft 9. 1934 (1934) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • H. Ashauer; J. S. Hollister: Ostpyrenäen und Balearen, 1934, 208 S. GDZ Göttingen
    • Strategie und Paläogeographie, S. 6 GDZ Göttingen
    • Der Faltenbau der Ostpyrenäen, S. 63 GDZ Göttingen
    • Zusammenhänge zwischen dem Faltenbau und der epirogenen Vorgeschichte der Ostpyrenäen, S. 102 GDZ Göttingen
  • J. S. Hollister: Die Stellung der Balearen im alpinen Orogen, xxx S. GDZ Göttingen
  • O. H. Schindewolf: Über Zzwei jungpaläozoische Cephalopodenfauna von Menorca, xxx S. GDZ Göttingen
  • Hans Stille: Bemerkungen zur perimesetischen Faltung in ihrem südpyreäischbalearischen Anteile, xxx S. GDZ Göttingen
    • Bemerkungen zur perimestischen alpidischen Faltung, S. 197 GDZ Göttingen
    • Bemerkun zur variscischen Vorgeschichte der perimestischen alpidischen Faltung, S. 203 GDZ Göttingen

Heft 11. 1934 (1934) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Herbert Karrenberg: Die Postvaricische Entwicklung des kantabro-asturischen Gebirges (Nordwestspanien)

Heft 12. 1934 (1934) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Peter Misch: Der Bau der mittleren Südpyrenäen

Heft 13. 1935 (1935) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • R. Teichmüller: Der Deckenbau des Nordapennis zwischen Modena und Massa-Carrara, S. 3-62 GDZ Göttingen
  • H. Quitzow: Der Deckenbau des Kalabrischen Massivs und seiner Randgebiet, S. 63-180 GDZ Göttingen
  • R. Teichmüller; H. W. Quitzow: Die Beziehung zwischen dem nordapenninen und dem kalabrischen Deckenbau, S. 181-186 GDZ Göttingen

Heft 14. 1935 (1935) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Rolf Teichmüller, Janpeter Schneider: Die Grenze von Alpen und Apennin
    • Der Bau des Grenzgebietes von Alpen und Apennin, S. 4 GDZ Göttingen
    • Die Entwicklung des „Ligurischen Scheitels“, S. 37 GDZ Göttingen
    • Die Stellung des „Ligurischen Scheitels“ im alpinen Orogen, S. 46 GDZ Göttingen

Heft 16. 1935 (1935) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Hans Ashauer: I. Teil: Die variscische Gebirgsbildung Kataloniens, S. 2-34 GDZ Göttingen
  • Rolf Teichmüller; Hans Ashauer: II. Teil: Die alpidische Gebirgsbildung Kataloniens, S. 35-67 GDZ Göttingen
  • Rolf Teichmüller; Hans Ashauer: III. Teil: Vergleich von variscischer und alpidischer Gebirgsbildung, S. 68-79 GDZ Göttingen

Heft 15. 1936 (1936) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Rolf B. Behrmann: Die Faltenbögen des Apennins und ihre paläogeographische Entwicklung

Heft 17. 1937 (1937) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Hans Rudolf von Gärtner: Montagne noir und Massiv von Mouthoumet als Teile des südwesteuropäischen Variszikums
    • 1. Teil – Der Bau der Montagne Noire und des Rouergue. Einleitung und Problemstellung, S. 4 GDZ Göttingen
    • 2. Teil – Das Massive von Mouthoumet. Einleitung und Problemstellung, S. 97 GDZ Göttingen
    • 3. Teil – Zur Kenntnis des variszischen Baues in Südwesteuropa, S. 140 GDZ Göttingen
  • Franz Angel: 4. Teil – Gesteine des südlichen Zentralplateau (Frankreich), xxx S. GDZ Göttingen

Heft 18. 1937 (1937) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • G. Angenheister: Bodenschwingungen sinusförmiger Erregung, S. 1-18 GDZ Göttingen
  • W. Bothe: Wege zur Spektroskopie der Atomkerne, S. 19-23 GDZ Göttingen
  • F. K. Drescher-Kaden: Petrographisch-lagerstättenkundliche Forschungsprobleme, S. 24-25 GDZ Göttingen
  • A. Eucken: Theoretische und praktische Probleme auf dem Gebiete der Reaktionskinetik, GDZ Göttingen
  • G. B. Gruber: Zur Heilung von nahtverletzten Schädeln GDZ Göttingen
  • R. Harder: Blüte und Blühen als Gegenstand neuerer physiologischer Untersuchungen GDZ Göttingen
  • H. Hasse: Anwendungen der Theorie der algebraischen Funktionen in der Zahlentheorie GDZ Göttingen
  • G. Joos: Physikalische Untersuchungen zur chemischen Bindung GDZ Göttingen
  • H. Kienle: Temperaturen und Leuchtkräfte der Sterne GDZ Göttingen
  • R. W. Pohl: Photochemische Vorgänge in Kristallen in ihrer Bedeutung für die Photographie GDZ Göttingen
  • L. Prandtl: Betrachtungen zur Mechanik der freien Atmosphäre GDZ Göttingen
  • H. Rein: Über die Notwendigkeit und Möglichkeiten vom Studium der Physiologie des Organismus aus zum wirklichen Verständnis der Organfunktionen vorzudringen GDZ Göttingen
  • G. Tammann: Der Glaszustand GDZ Göttingen
  • H. von Wartenberg: Hochtemperatur-Keramik GDZ Göttingen
  • A. Windaus: Über die Göttinger Untersuchungen am antineuritischen Vitamin (Aneurin) GDZ Göttingen

Heft 19. 1939 (1939) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Andreas Pilger: I. Der Bau des alpinen Gebirges GDZ Göttingen
  • Richter Gerhard: Erster Teil: Das orogene Strukturbild des Grenzgebietes Alpen-Pyrenäen GDZ Göttingen
    • Zweiter Teil: Die tektonische Geschichte des Grenzgebietes Alpen-Pyrenäen, S. 122 GDZ Göttingen
    • Dritter Teil (Haupt-Teil): Die tektonische Entwicklung der einzelnen Gross-Einheiten zum heutigen Bilde, S. 301 GDZ Göttingen
  • Richter Gerhard: Problem GDZ Göttingen
    • Erläuterungen zu den Tafeln 1–7 -Geologische Übersichtskarte von Korsika und Profile durch den alpinen Deckenbau Korsikas, S. 374 GDZ Göttingen

Heft 20. 1939 (1939) Bearbeiten

GDZ Göttingen

  • Hans Poser: Geographische Studien über Fremdenverkehr im Riesengebirge
    • Aufgabenstellung und Durchführungsplan, S. 1 GDZ Göttingen
    • I. Teil: Der Fremdenverkehr, seine Zusammensetzung, Entwicklung und Lokalisation, S. 7 GDZ Göttingen
    • II. Teil: Der Fremdenverkehr als Landschaftsgestalter, S. 95-174 GDZ Göttingen