Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

TOPIRIS

Nächster>>>

TOPIRUS

Band: 44 (1745), Spalte: 1276. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|44|Topiro|1276|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Topiro|Topiro|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1745)}}


Topiro, heut zu Tage Rusio, nicht Pusio, Lat. Topirus, Toprus, eine kleine Türckische Stadt, in Romania, deren Bischoffthum unter den Ertz-Bischoff zu Philippopoli gehöret. Plinius nennet sie TOPIRIS, und Ptolomäus Τοπιϱῖς, Procopius Lib. III. Goth. Cap. XXXIIX. setzet Τὀπεϱος, und schreibt von ihr, daß sie am Meer gelegen, daß in derselben eine Besatzung gewesen, und sie die vornehmste Stadt unter denjenigen gewesen wäre, die am Meere gelegen hatten, diesem aber widerspricht Ptolomäus. Cellarius in Notitia Orbis Antiqui T. I. p. 1057. Siehe auch den Artickel: Rusium, im XXXII. Bande, p. 1882.