Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Sala (Angelus)

Nächster>>>

Sala (Anton)

Band: 33 (1742), Spalte: 636. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|33|Sala (Anton a)|636|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Sala (Anton a)|Sala (Anton a)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Sala (Anton a) ein Rechtsgelehrter im 17 Jahrhundert, war von Montpellier gebürtig, und verdient nur deswegen allhier, angeführt zu werden, weil er ein Ausbund eines unverschämten plagiarii gewesen. Er gab 1603 zu Casal ein Buch de vita & moribus philosophorum in 4 heraus, und wolte solches vor seine Arbeit gehalten wissen. Allein man wurde innen, daß solches ein geborgtes Werck war, welches ein Ungenannter, nach etlicher Meynung Walther Burläus, um das Jahr 1452 verfertiget, und daß es bald nach Erfindung der Buchdrucker-Kunst bey Rudolph Laliseaw zu Paris gedruckt worden; wie denn das Manuscript in Alexanders Petavius, das gedruckte Exemplar aber in der Mentelianischen Bibliothek angetroffen wurde. Labbe bibl. p. 17.