Zedler:Pomade (vortreffliche) Kräutermanns

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Pomade (Spanische)

Nächster>>>

Pomade (wohlrüchende) Bräuners

Band: 28 (1741), Spalte: 1344. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|28|Pomade (vortreffliche) Kräutermanns|1344|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pomade (vortreffliche) Kräutermanns|Pomade (vortreffliche) Kräutermanns|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Pomade (vortreffliche) Kräutermanns. Nehmet Borsdorfer- oder anderer wohlrüchender Aepffel Safft, vier Pfund, Schweine-Schmeer, Ziegen-Unschlitt, jedes ein Pfund. Diese Stücke kochet mit einander eine halbe Stunde lang, denn lasset es an einem ruhigen Orte stehen, so setzen sich die vielen Unreinigkeiten zu Boden, die schabet man mit einem Messer ab, und dieses Unschlitt kochet man noch einmal mit Rosenwasser, lässet es erkalten, und sich reinigen: denn nimmt man alles dieses gekochte gereinigte Unschlitt, und reibet es so lange unter einander, bis es weiß wird, hernach mischet man ferner dazu: destillirtes Rosenholtz-Oel einen Scrupel, Jasmin-Oel ein Qventgen, Zimmet-Oel vier Tropffen, Nägelein-Oel sechs Tropffen, Benzoes-Blumen einen Scrupel, Amber- und Bisam-Essentz ein Qventgen, und rühret alles wohl unter einander, so bekömmt man eine köstliche Pomade. Oder: Nehmet weisses Schweineschmeer zwey Pfund, süsse Aepffel, saure Aepffel, jedes drey Stück, gelben Santel, Florentiner Violenwurtzel, jedes drey Qventgen, reinen Benzoes anderthalb Qventgen, Muscatenbüten und Nüsse, Näglein, Zimmet, Storaxcalamit, jedes ein Qventgen, und gutes Rosenwasser so viel gnug ist. Kochet alles mit einander bey gelindem Feuer zu einer Salbe, und thut zuletzt noch zwey Gran Bisam dazu.