Seite:Zerstreute Blaetter 6.pdf/295

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wozu dies Alles? Etwa das Studium der Legende unbedingt anzuempfehlen, sie unbedingt zu rühmen? wahrlich nicht. Blos der Gesichtskreis sollte bezeichnet werden, in welchen die Legende gehört, mithin auch der Gesichtspunkt, aus welchem man sie anzusehen habe.


Bei den Griechen gabs viele Legenden. In ältern Zeiten hießen sie Sagen; nachher wurden sie aufgeschrieben, in Gesänge gebracht und eine Mythologie daraus geformet. Jeder berühmte Tempel, jedes Götzenbild, jede Stadt, jeder Heldenstamm hatte seine Legende. Oder sind in den Homerischen Hymnen die Erzählungen von der Latona und dem Apoll, von Hermes, der Aphrodite, der Demeter etwas anders?


Sogar die Schäferwelt der Griechen hatte ihre Legenden. Vom guten Daphnis, vom schönen Adonis erzählte man sich die alten Sagen

Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter (Sechste Sammlung). Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1797, Seite 273. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zerstreute_Blaetter_6.pdf/295&oldid=- (Version vom 1.8.2018)