Seite:Zürcher Diskußjonen (18–19) 001.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


No. 18–19  [Zweiter Jahrgang.]  1899.

 Nachdruk verboten.


Zürcher Diskuszionen.


Vreneli’s Gärtli


eine Zürcher Begebenheit


von Oskar Panizza (Paris).[1]


Zum „Vreneli’s Gärtli“ – so hatte ich jüngst unzweifelhaft auf einem ehrlichen Schweizerischen Wegweiser in der Umgegend von Zürich gelesen, nicht weit oberhalb der Stelle, wo der junge Georg Büchner, der Verfasser von „Danton’s Tot“ sein Grabmal hat, und nicht sehr weit von der Stelle, wo einst der wunderliche Johannes Scherr an den Abhängen des Zürichbergs seine grausigen Gestalten beschwor.

„Vreneli’s Gärtli“ – das klang so anmutig, so poetisch, so urlieblich und so urdeutsch – das mußte ein gutes Restaurant sein, wenn es eines war; dort mußte es einen guten Wein geben; das mußte ein lokender Berg sein, oder ein zauberisches Tal, wenn es ein Berg oder ein Tal war .....

Aber ich war auch filologisch gebildet genug, um hinter diesem geheimnisvoll andeutenden Wort mancherlei Ur-Alemannisches und Schwäbisch-Singsangliches und Schweizerisch-Schalkhaftes zu vermuten. „Vreneli“, das war kein modernes Wirtshausschild, das war auch keine Wirtin aus dem Kanton, das war überhaupt nichts Polizeilich-Angemeldetes .....

„Vreneli’s Gärtli“ – ein Wegweiser auf offenem Waldweg, auf der Höhe des Zürichberges, und über diesem hinweg nach Norden weisend, durch Wald und Dikicht – – mir war, als stünden die Gebrüder Grimm hinter diesem Wegweiser, und erhöben drohend ihre Arme, quer hinausstrekend wie Wegweiser, und riefen mir zu: Dort geht’s in’s Heidentum!

Ich hatte weder Zeit noch Mut, zu so vorgeschrittener Nachmittagsstunde einen so weiten und gefährlichen Weg einzuschlagen, aber ich war fest entschlossen, diesem germanistischen


  1. Dieser Aufsaz stamt aus dem Frühjahr 1898, wie ich zur Orjentirung meiner Freunde und der Leser der Diskußionen bemerken will.
Empfohlene Zitierweise:
Oskar Panizza u. a.: Zürcher Diskußjonen. Zürich, Paris: , 1897–1900, Seite 1. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Z%C3%BCrcher_Disku%C3%9Fjonen_(18%E2%80%9319)_001.jpg&oldid=- (Version vom 7.10.2017)