Seite:Wilhelm ChinVolksm 071.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aufsuchen. Da findet sich ein vierzeiliges Gedicht. – Es heißt, daß Glück und Unglück oft ganz merkwürdig so eintreffen, wie es das Orakel voraussagt.

Der vierte heißt Tsau Guo Giu (Tsau der Staatsoheim). Es war der jüngere Bruder der Kaiserin Tsau, die eine Zeitlang die Regierung führte. Darum nannte man ihn Staatsoheim. Von früher Jugend an liebte er geheimen Sinn. Reichtum und Ehre waren ihm wie Staub. Dschung Li Küan verhalf ihm zur Unsterblichkeit.

Den fünften nennt man Lan Tsai Ho. Man kennt nicht seinen eigentlichen Namen, nicht Zeit noch Geschlecht. Man sah ihn häufig auf den Märkten in einem zerrissenen blauen Kleid und nur mit einem Schuh, an ein Stück Holz schlagend und singend von der Nichtigkeit des Lebens.

Der sechste heißt Li Tiä Guai (Li mit der Eisenkrücke). In früher Jugend verlor er seine Eltern und wurde aufgezogen im Hause seines älteren Bruders. Seine Schwägerin behandelte ihn schlecht und gab ihm nie genug zu essen. Darum floh er ins Gebirge und lernte dort geheimen Sinn.

Einst kam er zurück, um nach seinem Bruder zu sehen, und sprach zu seiner Schwägerin: „Gib mir etwas zu essen!“

Die Schwägerin sprach: „Es ist kein Brennholz da.“

Da sagte er: „Mach nur den Reis zurecht! Ich kann mein Bein als Brennholz brauchen; nur darfst du nicht sagen, daß das Feuer mir was tut, dann schadets nichts.“

Die Schwägerin wünschte, seine Kunst zu sehen; darum schüttete sie Reis in den Topf. Li streckte eines seiner Beine darunter und zündete es an. Hell schlugen die Flammen empor, und das Bein brannte wie Kohle.

Als der Reis beinahe gar war, da sprach die Schwägerin: „Nimmt denn dein Bein nicht Schaden?“

Li sagte zürnend: „Ich habe dich doch gewarnt, daß du nichts sagen sollst, dann hätte es nichts gemacht. Jetzt aber ist mein eines Bein gelähmt.“

Empfohlene Zitierweise:
Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen. Eugen Diederichs, Jena 1914, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_ChinVolksm_071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)