Seite:Wilamowitz Geschichte der griechischen Sprache 32.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

es konnte ja gar nicht anders sein, als daß jenes Ionisch vornehmlich, aber nicht allein, im Wortschatze weiter wirkte, auch nachdem in den grammatischen Formen das Attische zur Herrschaft gekommen war. Das ist namentlich von Wackernagel öfter gezeigt. Im ganzen aber kennen wir das Hellenistische noch unzulänglich, und es ist verzeihlich, da die Aufgabe erst spät erkannt ist. Die Hauptsache war, daß die Störung der geschichtlichen Entwicklung durch den Attizismus begriffen ward. Uns scheint es heute kaum faßbar, daß noch ein Mann wie Rudolf Hercher die apollodorische Bibliothek dem großen Grammatiker Apollodoros zuschreiben konnte. Der Glaube an ein besonderes neutestamentliches Griechisch spukt wohl noch, aber die Bücher, die ihn im Titel tragen, haben ihn überwunden[1]. Unzureichend wird unsere Kenntnis immer bleiben, weil wir so jämmerlich wenig aus den Jahrhunderten besitzen, in denen die literarische Produktion überaus reich war, nicht nur quantitativ, sondern auch vielstimmig. Wir wissen zwar, daß es eine menippische Satire gab, Mischung von Versen und Prosa, aber wie sie war, ahnen wir nicht. Wer hätte so etwas erwartet wie den historischen Dialog des Freiburger Papyrus oder die Debatte zwischen Demades und Deinarchos? Trotz unserer Armut werden wir das Ganze noch gar nicht in Angriff nehmen können, sondern erst den verschiedenen faßbaren Stilgattungen zu Leibe gehen

  1. Im Neuen Testament stecken ganz verschiedene Sprachen, die der synoptischen Evangelien, in denen oft noch Aramäisch durchklingt, daneben ungebildetes Judengriechisch, auch in der Apokalypse, dasselbe gebildeter und anspruchsvoller im Johannesevangelium, der Rest ist ziemlich gleichgültig, der Hebräerbrief will Literatursprache geben. Paulus aber steht ganz für sich, einzig in seiner Art. Daher würde es nur gerecht sein, ihn für sich zu behandeln, nicht nur von der Grammatik, sondern auch von der Stilistik her, da erst offenbart sich seine Individualität und kommt die leere Imitation im Epheserbrief und den Pastoralbriefen sofort an den Tag.