Seite:Westphälische Sagen und Geschichten 143.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Knaben, die in einer Ecke des Gemachs waren. Einen umarmte er nach dem Anderen, aber schweigend, man hörte kein Wort mehr von ihm; nur seine Augen wurden immer trüber und feuchter. Noch Einen wehmüthigen Blick warf er auf die Kinder, nachdem er sie geherzt hatte, dann auf seine Gattin, dann verließ er rasch das Gemach. Laut weinend und um Verzeihung bittend, stürzte die unglückliche Beatrix ihm nach, allein er war verschwunden. Man sah ihn nicht wieder.

Ein Jahr darauf, im Jahre 732, focht Carl Martell die Schlacht bey Poitiers, die entscheiden sollte, ob ganz Europa frey, oder die Sklavin fremder Barbaren werden, ob der christliche Glaube, oder blindes Heidenthum fortan herrschen solle. Der Kampf war heiß, die Banner der Christen im Gedränge, der Sieg schwankend. Da zeigte sich mitten in dem Gedränge, das die kühnsten und unbändigsten Araberfürsten in dem fränkischen Heere verursachten, hoch auf stolzem Rosse plötzlich ein Ritter in goldener Rüstung und mit einem Schilde, auf dem das Bild eines Schwanen in Silber strahlte. Blendend war der Glanz seiner Rüstung; aber mehr als diese glänzte sein großes, breites Schwert, das er mit schnellem, kräftigem Arme hob, und zernichtend und zerschmetternd auf die Häupter der Mauren schleuderte. Elias Grail! rief jauchzend vor Freude, als er ihn erblickte, Carl Martell wieder, wie in der Schlacht gegen die Friesen. Leben und Begeisterung strömte der Ruf in das christliche Heer; alle Kräfte verdoppelten sich, aller Muth entflammte höher; der glänzendste Sieg entschied die Freiheit Europas und des christlichen Glaubens. Vergebens wurde nach der Schlacht Elias Grail gesucht. Er war verschwunden.

Empfohlene Zitierweise:
H. Stahl alias Jodocus Temme: Westphälische Sagen und Geschichten. Büschler'sche Verlagsbuchhandlung, Elberfeld 1831, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Westph%C3%A4lische_Sagen_und_Geschichten_143.png&oldid=- (Version vom 29.12.2019)