Seite:Von den einkünften der universität zu Marburg (1749).pdf/7

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
Hert de iactitata Cisterciens. ordinis libertate sect. 2. §. 19. p. 230. vol. 2. opuscul. [1]

sonsten hat diese vogtey ihren namen von dem Hessen-Casselischen dorfe Caldern, 2. stunden von Marburg gelegen. Zu gedachtem dorfe gehöret ein besonders gericht oder unteramt, dem hochfürstlichen hause Hessen-Cassel zuständig.

12) Vom Kogel= oder Gugelhause zu Marburg finden sich nachrichten in

Kuchenbeckers anal. Hass. P. 7. p. 1 - 62.

und beym

Winckelmann l. c. p. 218.

Heinrich im Hofe, genannt von Rode hat dieses gemeine brüderhaus 1477. gestiftet.

Man nennte es auch das fraterhaus im Löwenbache an der Barfüsser pforte. Die mönche trugen einen grosen gugel oder kogel auf dem haubte; denn kogel bedeutet eine haubtdecke,

Wachter im glossar. col. 864.[2]

daher in der Teutschen übersetzung der bibel kogel von einem breiten und lange herab hangenden kopszierrath gebraucht wird

Ezech. XXIII., 25. und allda
D. Luther in der randglosse, wie auch Tom. Ien. VIII. p. 382. sq.[3]
Empfohlene Zitierweise:
Anonym: Von den einkünften der universität zu Marburg (1749). Müllersche Buchhandlung, Marburg 1749, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Von_den_eink%C3%BCnften_der_universit%C3%A4t_zu_Marburg_(1749).pdf/7&oldid=- (Version vom 27.2.2024)
  1. Johann Nikolaus Hertius, Tractatio Synoptica De Jactitata Vulgo Ord[inis]. Cisterciensis Libertate Ac Exemtione à Superioritate Territoriali & Advocatia, Nürnberg 1718. Digitalisat
  2. Johann G. Wachter, Glossarium Germanicum... . Wichtiges damaliges Wörterbuch der dt. Sprache. Erstmals erschienen 1727 in einer kleinen, 1737 in Leipzig in einer großen Fassung. Verweis hier bezieht sich auf die große Ausgabe, siehe Digitalisat Große Ausgabe 1737
  3. Bezieht sich auf die Turbane der Chaldäer in Hesekiel 23, 15 (nicht 25 - wohl falsche Versangabe), von Luther als "bunte Kogel" übersetzt (vgl. Lutherwerke, Weimarer Ausgabe, Band 11-1, 1906, S. 481). Verwiesen wird hier auch auf Luthers Randglosse zu dieser Übersetzung, die anscheinend nach Band VIII einer damaligen Werkausgabe zitiert wird.