Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1856 bis 1857.pdf/7

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

interimistisch an der Bauschule Architect Hahn, bis im März 1853 Architect Arnold als dritter Lehrer an der Bauschule angestellt wurde.

Neben den regelmässigen wissenschaftlichen Vorlesungen über Kunstgeschichte, Anatomie, Perspective und Mathematik nahmen fortwährend mehrere Schüler an den Vorträgen des Herrn Voigtländer über Anatomie der Hausthiere Theil, und ward ausserdem noch das Studium vaterländischer Alterthümer im Museum des k. s. Alterthumsvereins in den Lehrstundenplan mit aufgenommen.

Die fortwährend stark benutzte akademische Bibliothek erhielt 1855 neue Verwaltung und Regulativ; dieselbe zählt ca. 1790 Bände und ward äusser den Ankäufen durch mehrere Geschenke des h. Ministeriums des Innern und einzelner Professoren vermehrt.

Die Kunstausstellung, für welche in diesem Jahre die Commission aus den Herren Professoren Hübner, Hähnel und Hettner von Seiten des akademischen Raths, und den Herren Hammer und Wegener vom selbstständigen Künstlerverein besteht, brachte in jedem Jahre die Leistungen der Akademie in erfreulicher Weise vor die Augen des Publikums. Unter den auf Anlass der daselbst ausgestellten Arbeiten den Schülern verliehenen Prämien, in goldnen und silbernen Medaillen und Ehrenzeugnissen bestehend, ist die Verleihung der grossen goldnen Medaille an den Schüler des Prof. Rietschel, R. Dorer, einen geborenen Schweizer, zu erwähnen, welcher als Ausländer das grosse