Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1856 bis 1857.pdf/61

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

386–390. Entwurf zu einem Wohn- und Betriebsgebäude auf gegebenem Bauplatz, von dems.

391–392. Entwurf zu einer Försterei, von G. Th. Anton.

393–394. Entwurf zu dem umlaufenden Gange eines Hofes von einem Kaffeehause, in Rücksicht auf Eisenconstruction, von dems.

395–396. Entwurf zu einer öffentlichen Badeanstalt nach gegebenem Programm, von O. H. Klemm.

397. Detail eines Fensters, gez. von F. E. Uhlig.

398. Aquarelle, Parthie aus dem Dome zu Meissen, nach Hahn gez. von O. H. Klemm.

399. Ein Ornament von dem hiesigen neuen Museum, nach Gips gez. von F. E. Uhlig.

400. Zwei Ornamente, nach Gips gez. von J. Gäbler.

401. Ein Fries, nach einer Lithographie, gez. von C. A. Gäbel.

402. Eine Pilasterfüllung, nach Gips gez. von A. H. E. Lehmann.

403. Ornament, nach Gips gez. von F. R. Heusinger.

404. Ornament, nach Gips gez. von B. L. Grimm.

405–406. Zwei Ornamente aus dem hiesigen neuen Museum, nach Gips gez. von G. R. Doberenz.

407. Ein dergleichen eben daher, nach Gips gez. von C. Ch. Zopf.