Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1827.pdf/29

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

257 Eine Vase, gezeichnet von Eduard Barth.

258 Zwei Arabesken, nach Albertolli, gez. von Carl Gottlob Hübler.

259 Eine Vase, nach Piranesi, gezeichnet von Eduard Geißler.

260 Zwei Arabesken, nach Albertolli, gez. von Johann Heinrich Fähre.

261 Eine Arabeske, nach Albertolli, gez. von Friedr. Robert Bock.

262 u. 263 Zwei Arabesken, in Thon modellirt und in Gips geformt, von Julius Hänel.

264 Ein Genius, eben so, von Moritz Söhnitz.

265 Ein Medusenhaupt, in Thon modellirt von August Stohn, Töpfergeselle.

266 u. 67 Zwei Arabesken, in Thon modellirt und in Gips geformt, von Emil Laurent.

268 Eine Arabeske, in Thon modellirt von August Küchler.

269 Eine dergl. nach Albertolli von Moritz Stöhnitz.

270 Eine dergl. von Karl Heinrich Neubert, Töpfergeselle.

271 Eine dergl. von Löbel Veit.

272–274 Ein Acanthusblatt nebst zwei Arabesken, in Thon modellirt von A. Stohn, Töpfergeselle.

275 Eine Arabeske, in Thon modellirt und in Gyps geformt von Franz Brauer.