Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 4.pdf/218

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
TAFEL 43
HOLZSCHNITZEREI: INTARSIA


Relief: Pyramus und Thisbe. Der nackte Pyramus liegt tot am Boden, in der Brust die Wunde, die Augen gebrochen, den Mund offen, das linke Bein angezogen. Thisbe, ebenfalls nackt, nur ein dünnes Tuch um die Brust geschlungen, ist im Begriff, sich das kurze Schwert ins Herz zu stoßen, während ihre Linke ins Haar faßt. Dahinter der Brunnen: Säule mit Löwenmaul als Wasserspeier, rundes Becken, röhrenförmiger Ausfluß. Im Hintergrunde rechts der Löwe mit Pyramus’ Gewand; die Landschaft zeigt einen See mit Insel und einem Schiff, eine Stadt vor Bergen mit einer Burg, geballte Wolken am Himmel.

Unten die Inschrift: Thisbe ob mortem Pyrami sui proci se ipsam gladio confodit. Auf einem Stein vorn rechts: Johann George Fiescher fecit. – Meist helles, z. T. getöntes Holz. – Schwarzer Rahmen.

I. 44. 1733 Inventar des Pretiosenzimmers: Ein von farbicht gesottenen Holtz, erhabene und eingelegte Historie, aus dem Ovidio; Wie Pyramus und Thisbe sich aus Liebe gegeneinander, erstechen. In schwarzen Rahmen. Übergeben den 3. August 1656.

Johann Georg Fischer, Eger, gest. 1669, ist auch der Meister einer 1658 erworbenen Verkündigung an die Hirten, eines Kruzifixes und zweier Brettspiele, die künstlerisch und technisch den gleichen Stil zeigen.