Seite:Ramdohr-Venus Urania-Band 3.2.djvu/14

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Drittes Kapitel.
Ideen der spätern Araber und der neueren Perser über die Liebe.

Die spätern Araber sind mit den Griechischen Philosophen bekannt geworden, und haben Geschmack an den Dichtungen der Perser gefunden. Beydes scheint einige Revolution in ihren Ideen über die Liebe hervorgebracht zu haben. Wir können inzwischen die höhere Kultur nicht vor dem zehnten Jahrhunderte annehmen. Erst im neunten Jahrhunderte wurden die Araber mit der Philosophie und andern speculativen Wissenschaften bekannt. Der Kalif Al Mamum erstand Griechische Bücher mit ungeheuern Kosten, und ließ sie übersetzen. [1] Man kann sicher glauben, daß bey der großen Abneigung der Araber gegen eine Aufklärung, die sie nachtheilig für ihre Religion hielten, ein Jahrhundert habe vergehen müssen, ehe sich ihr Einfluß verbreitet habe. Im zehnten Jahrhunderte findet man die ersten Spuren der Persischen Poesie. [2] Die Verfasser der Persischen Liebesromane datieren aus einer noch spätern Zeit. Nezami lebte zu Ende des zwölften, Katebi im funfzehnten Jahrhunderte. [3]


  1. Herbelot Bibliotheque orientale. Article. Mamon. Allgemeine Welthistorie zwanzigster Theil S. 194.
  2. Richardsons Abhandlung über Sprachen, Litteratur und Gebräuche morgenländischer Völker. Deutsche Uebersetzung. Leipzig 1779. S. 45.
  3. Diese Bemerkungen verdanke ich dem Herrn Professor Tychsen.