Seite:Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen.pdf/81

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Der Zaun ist noch vorhanden; er könnte 12 und mehrere Jahre gebraucht werden; weil er aber doch an Werth verlor, streichen wir 2 fl. 7 1/2 kr. weg, bleiben noch 14 -
Summe des Ertrags 149 20
Die Kosten abgezogen 76 6
Bleibt reiner Nutzen auf 3 Jahre (*)[1] von 1/8 Joch 73 14

Würde also von einem ganzen Jahr zu 1600 Quadrat Klafter auf drey Jahre der reine Nutzenertrag betragen 565 fl. 52 kr. und auf ein Jahr 195 fl. 17 1/3 kr.




Zwanzigstes Kapitel. Zweyte Berechnung.

1. §.

Wir nehmen das nämliche Feld zu 200 Quadrat Klafter an, und bauen auf die dritte Blume nach der zweyten Bearbeitungsart des Saffranlandes IV. Kap. 3. §.


  1. Ich sage drey Jahre, weil im Jahre 1796 der Acker Waizen trug, und nur die folgenden 3 Jahre dem Körnerbau entzogen wurde. Im Jahre 1799 kann auf das nämliche Stück wieder Waizen gesäet werden
Empfohlene Zitierweise:
Ulrich Petrak: Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen. in der von Schönfeld'schen Niederlage, Wien und Prag 1797, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Praktischer_Unterricht_den_nieder%C3%B6sterreicher_Saffran_zu_bauen.pdf/81&oldid=- (Version vom 14.2.2021)