Seite:Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen.pdf/62

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Fünfzehntes Kapitel. Von der zweyten Blume.

1. §.

Das Knöllchen, das sich beym ersten Trieb an dem Mutterkiel angesetzt hat, und woraus schon ein Röhrchen mit oder ohne Blume in Herbste gewachsen ist, schwillt die übrige Zeit des Herbstes, den Winter, wenn er nicht zu streng ist, und das Frühjahr durch, immer stärker an, und wächst bis gegen Pfingsten zu einem neuen vollkommenen Kiel, der hier Kindel, in der Gartenkunst Setzling benamset wird. Die Setzlinge waren heuer am 15. Jäner schon so groß wie Fig. VIII.

2. §.

So lang die Setzlinge klein sind, nehmen sie unten ihre Nahrung unmittelbar aus dem Mutterkiel, den sie so zu sagen ganz aussaugen, und von welchem um Pfingsten nichts mehr, als eine eingetrocknete Masse, die wir oben Plattel genannt haben, vorhanden ist. Von oben ziehen sie ihre Nahrung durch das Saffrankraut an sich,

Empfohlene Zitierweise:
Ulrich Petrak: Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen. in der von Schönfeld'schen Niederlage, Wien und Prag 1797, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Praktischer_Unterricht_den_nieder%C3%B6sterreicher_Saffran_zu_bauen.pdf/62&oldid=- (Version vom 14.2.2021)