Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zu können, daß die Aversseite die Kaiserbüste en face zeige, eine solche Darstellung für diese Zeit „einfach unmöglich“ sei, und das 9. Jahrhundert nur die Darstellung en profil nach antikem Muster kenne. Dagegen wendet Breßlau mit Recht ein, daß zwar die Wachssiegel der ersten Karolinger sämtlich Profilbilder aufweisen, was aber darin seinen Grund hat, daß man in der Karolingerzeit als Siegelstempel zuerst antike Gemmen mit Profilbildern benutzte, und als man dann selbständig Stempel für Wachssiegel anfertigte, naturgemäß die älteren Siegel nachgeahmt und also die Darstellung en profil beibehalten hat. Wenn man aber in der Karolingerzeit Metallsiegel einführte, die der ersten fränkischen Dynastie noch unbekannt waren, so tat man das unzweifelhaft in Nachahmung des längst bestehenden byzantinischen Brauches, und es ist also nicht im geringsten auffällig, daß man auch den Typus der byzantinischen Kaiserbullen nachahmte, auf denen die Herrscher regelmäßig nicht en profil, sondern en face dargestellt waren. Vgl. S. 1, No. 2.

Vorkommen der Goldbulle bezeugt durch Urkunden 815 März 23–839 Febr. 22: MR 579 (559), 592 (572), 732 (708), 842 (816), 896 (867), 909 (880), 988 (957).


Falsche Siegel: II, Taf. 30, 6–9; 52, 9–12.


Lothar I.


1. Or. Nationalarchiv Paris.     843 Okt. 21.     MR 1109 (1076).     Abb. Heffner I. 3.

Antike Gemme. Büste eines römischen Kaisers (wahrscheinlich des Alexander Severus) (I, Taf. 1, 8).

Vorkommen: 835 Febr. 21–851 Sept. 8 [MR 1047 (1013), 1050 (1016), 1052 (1018), 1056 (1021), 1058 (1023), 1069 (1035), 1096 (1062), 1110 (1075) angebl. Or., 1133 (1099), 1147 (1113), 1174 (1140) ohne Eschatokoll].

Falsches Siegel: II, Taf. 31, 1.


2. Or. nicht vorhanden.     840 Dez. 15.     [MR 1077 (1043)].

Goldbulle bezeugt, vgl. S. 1.


Ludwig II.


1. Or. Stiftsarchiv St. Gallen.     861 März 6.     MR 1222 (1188).

Antike Gemme. Büste eines römischen Kaisers (I, Taf. 2, 1).

Vorkommen: 851 Juni 27–870 April 3 [MR 1182 (1147), 1199 (1163), 1207 (1173), 1208 (1174), 1218 (1184), 1222 (1188), 1243 (1209)].


2. Or. Staatsarchiv Parma.     874 Okt. 13.     MR 1268 (1233).

Bleibulle. Kopf nach links, mit langer, spitzer Nase, ebenso Kinn (I, Taf. 2, 2. 3).

Vorkommen: nur hier, MR 1241 (1207) und 1273 (1238), Bullen verloren.


Lothar II., der Jüngere


1. Or. Bezirksarchiv Colmar.     856 Febr. 13.     MR 1279 (1244).

Antike Gemme. Büste eines römischen Kaisers (I, Taf. 2, 4).

Vorkommen: 856 Febr. 13–866 Mai 17 [MR 1279 (1244), 1281 (1246), 1290 (1255), 1296 (1261), 1300 (1265), 1309 (1274), 1310 (1275), 1311 (1276)].


2. Siegelplatte eines Ringes von Lothar II. am sogenannten Lotharkreuz im Domschatze zu Aachen.     Abb. Bock, Karls des Großen Pfalzkapelle 35, der sie fälschlich dem Kaiser Lothar zuschreibt.

Gemme aus Bergkrystall, der im 9. Jahrhundert eine Umschrift eingraviert wurde (I, Taf. 2, 5). Sickel, Acta 1, 346. Diese Platte scheint nie zum Siegeln verwendet zu sein. Mühlbacher hält die Gemme für moderne Arbeit.


Falsches Siegel: II, Taf. 31, 2.


Ludwig der Deutsche


1. Or. Reichsarchiv München.     831 Aug. 18.     MR 1345 (1306).     Abb. Heffner I. 8 (irrig zu Ludwig IV).

Porträtsiegel. Eine linksgewandte männliche Büste en profil, mit glattem Haar und bartlosem Gesicht. Um das Haupt ein mit Steinen besetztes, vorn mit einem Stern oder einer Lilie geschmücktes Diadem. Die etwas tiefer herabgehende Brust ist mit römischem, auf der rechten Schulter zusammengeknüpftem Gewande bekleidet. Vorn vor der Brust ein kleiner runder Buckelschild, hinter dem hervor rechts vom Gesicht ein Spieß schief in die Höhe steigt ((I, Taf. 2, 6).

Vorkommen: 831 Aug. 18–861 April 1 [MR 1345 (1306), 1347 (1308), 1352 (1313), 1376 (1337), 1379 (1340). Sehr undeutlich noch an 1429 (1388), 1441 (1400), 1444 (1403), 1445 (1404)].

Fälschlich an Urkunde Ludwigs des Frommen MR 613 (593), II, Taf. 52, 9.


2. Or. Stiftsarchiv St. Gallen.     864 Aug. 20.     MR 1455 (1412).     Abb. Heffner I. 5 und Fürst Hohenlohe, Sphragist. Aphorismen S. 73.

Antike Gemme mit erhöhter Einfassung. Oben eine Öse mit Spuren eines Kettengliedes. Büste des Kaisers Hadrian en profil, rechtsschauend, kurzes, krauses Kopf- und Barthaar. Über der Stirn, wie es scheint, ein Lorbeerkranz, vielleicht nur eine Darstellung des krausen Haares über der Stirn. Wenig Brust, mit römischer Gewandung.

Vorkommen: 833 Okt. 19–865 Juni 19, von 867 Juni 14–875 Okt. 3 in neuer Fassung [MR 1353 (1314), 1357 (1318), 1362 (1323), 1363 (1324), 1370 (1331), 1382 (1343), 1383 (1344), 1386 (1346), 1391 (1348), 1393 (1352), 1394 (1353), 1397 (1356), 1399 (1358), 1404 (1363), 1405 (1364), 1407 (1366), 1409 (1368), 1412 (1371), 1418 (1377), 1423 (1382), 1424 (1383), 1426 (1385), 1427 (1386), 1428 (1387), 1430 (1389), 1432–34 (1391–93), 1438 (1397), 1439 (1398), 1442 (1401), 1447 (1406), 1449 (1407), 1451 (1409), 1452

Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0011.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)