Seite:Oberamt Saulgau 136.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

5) Arnoldsreute[ws 1]; gemeiniglich Anis- oder Anetsreute gesprochen und Arnetsreute geschrieben, ein eigenthümlicher Hof der K. Hofkammer, 3/4 St. nördl. von Altshausen, s. u.

6) Lichtenfeld, ebenfalls ein eigenthümlicher Hof der Hofkammer, 1 St. nördlich von Altshausen, mit 1 Pächter-Familie, ehemals Filial von Altshausen, seit 1815 von Ebersbach. Der Hof ist dermalen mit den Höfen Arnoldsreute und Thiergarten verpachtet. S. S. 57. Er hat schöne Gebäude und Einrichtungen. Ehemals war er Absteigquartier für den Land-Commenthur während der Erntezeit; in ältern Zeiten aber ein adelicher Sitz. Adelheid, Wittwe des Ritters Heinrich von Lichtenfeld, und Nichte Heinrichs von Ebersberg, verschenkte und verkaufte 1327 und 1329 ihre Güter zu L. an den D. Orden, der schon 1276 und 1307 von Heinrich von Wartenberg, Vater und Sohn, Güter daselbst zum Geschenk erhalten hatte. Zu dem Hofe gehörte ein Garten und Feld, das von einem abgegangenen Hofe Füllenstock genannt wird.

7) Thiergarten, ein in der Nähe von Lichtenfeld gelegener eigenthümlicher K. Hofkammerhof, Filial von Ebersbach, früher von Altshausen. S. Lichtenfeld. Der Hof hat seinen Namen von einem ehemaligen Thiergarten, der i. J. 1699 aufgehoben, und mit dem Lusthause, das darin gestanden hatte, in einen Hof verwandelt wurde.

8) Mendelbeuren, ein kath. Weiler, 3/4 St. von Altshausen, an der Straße nach Ravensburg, mit 77 Einw., Filial von Altshausen. Grundherrschaft: K. Hofkammer; den großen Zehnten bezieht die Grundherrschaft, andere Zehnten werden nicht gereicht. Der Ort wird von dem Mühlbach bewässert, der dort eine Mühle treibt. Die Häuser sind noch großen Theils mit Stroh bedeckt. Es gab ehemals Herren von Mendelbeuren, welche ihren Sitz vermuthlich in dem s. g. Burgstall hatten. Nach ihnen findet

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_136.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
  1. s. Korrekturen auf S. 238