Seite:Oberamt Saulgau 037.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Straße nach Pfullendorf, bey Repperweiler, Enzkofen, Friedberg (hauptsächlich an dem Burghügel) von da hinüber nach Sießen, wo sich ein alter Steinbruch darin befindet, und in dem ganzen Bezirke von Saulgau, Fulgenstadt, Schwarzach; ferner abwärts auf dem Wege von Altshausen nach Friedrichshafen, bey Königseckwald, Riedhausen und an vielen andern Orten.

Merkwürdig sind die eigenthümlichen Bildungen, welche in den Steinbrüchen zu Königseckwald, Riedhausen und an mehreren andern Orten der Umgegend in diesem Sandsteine vorkommen, und auf welche zuerst der Gräfl. Königseckische Herr Domänen-Inspector Meßmer in Aulendorf aufmerksam gemacht hat. Sie haben die Form von Tropfsteinen, und sind vermuthlich auch auf dieselbe Weise, wie diese, entstanden. Wie jene bilden sie mancherley Figuren, die Grundbildung aber ist die des Kegels. Ausführliche Nachrichten darüber findet man in einer Abhandlung von Herrn Bergrath Hehl, auf welche wir schon bey Riedlingen verwiesen haben. Auch verdienen die Bemerkungen des Herrn Dr. Rogg in Schwabs Bodensee S. 316 darüber nachgelesen zu werden.

Das aufgeschwemmte Land bietet dieselben Erscheinungen dar, wie wir sie bei Riedlingen, Ehingen gesehen haben.

Die Bodenarten sind wie dort: Sand, Thon, Torf und Moor, und um Scheer herum auch noch Kalk, gemischt mit Gerölle aller Art.

Jenseits der Wasserscheide ist hauptsächlich der Sand vorherrschend. Eine weite Sandstrecke breitet sich von Altshausen südöstlich über Mendelbeuern, Stuben, Münchenreute etc. aus. Einen, dem Fruchtbau vorzüglich günstigen – graubraunen mit Sand und Mergel gemischten Lehmboden hat die sogenannte Göge. Die Felder von Scheer sind zum Theil noch, wie die der Alp, mit dem Gerölle des Jurakalksteins übersäet. Die Thäler und Niederungen, bestehen meist aus sogenannten Rieden, welche mit Moor und Torfboden

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 037. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_037.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)